1907 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

110,50 G Eisenh. Silefia. 1 216,005 G Flberfeld Papier 7 [100,90 G Versicherungsaktien. 60 G Füett. Fobwet⸗ .10 99,00 G Allianz 12505b;zG.

üe. 4191089,H. Berlinische Feuer,Vers. 28300

—.— do. uk. 4. 8 135,25 bz G Cleltr. Liefergsa. 7 [104,30 bz 9 Fortung, Allg. Vers. Berl. 1400 b z. 90, . 7472 8 4 2 82 8 . 833,00G 4.10 104,50 B 205,50 G Erdmannsd. Sp. 4.10/98,00 et. bz G 140,00 G elten u. Gutll. 4.10]100,60 G 171,60 bz G lensb. Schiffb..

216,00 bz rister u Roßm. 4. Bezugsrechte.

257,00 5bz elsenk. Bergw 4. 117,75 bz G 81 untmebh. 12 8 ½ Meininger Hypoth.

233,00 bz Georgs⸗Marienh. 3 G 181,50 b B do. uk. 1911 4178 * Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 9 0 Insertionspreis für den Ranm einer 2 16re Feun. erhür. 1.7 99,25 . Alle Postaustalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer . heee 1 Faslraue⸗ 8S— bie 8. 128,29 Befrr. Sn nen. den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer - * 1 2 des Neutschen Reichganzeigers 104,90 b; G gxe e. I anuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. NW1 8 und Königlich Preußischen Staatzanzeigers

00, 9— .L. U. 1,1. 8 Ww 8 8 2 —230,2 bzG Hagen Lert⸗Ind. b Berichtigung. Am 16.: Felten u Ernzelne nammern Leheu 88 ₰. , eeeee v Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 59 60b; G dxE Se1.00b;G 8 2ügr. 1 199 4 4.10, vn- 1 Gabbhn gestr. Berichtigung irr⸗ 1 8 —— 8.

8 o. Smyr.⸗Te elleall. 102 8 ü 8 ütte? 5 35.99688 .hs. en ande ea 1 ümlich. Laurahütte 3 ½ % Obl. 94,75B.

19199b9 9 vdozabür. Mef 1e.oee te 5es. 1 r. 1g “““ Berlin, Mittwoch, den 20. Februar, Abends.

8275; biktor.⸗Fahrrad 8 1. 1 1 122,75 bz G jetzt Vikt.⸗W. 127,00 b; G Hartm. . 103 4 egas⸗

129,25 9; 68 Vogel, Telegr. 81600b8G Büde Eis. ut. 10103 4¹] 1.1.7 s108,40bz ““ .

18vöTT. 129,905 (lios elektr, 4 % 102— fr. Z. 69,00 bz G Inhalt de 8: den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der Ingenieur

99,75G do. Möbelst.⸗W. 57,256z do. neue 249,50 do. 4 ½ % 100 fr. Z. 66.75 0 .66. gG 88 Ordensverleihungen c. U dem Prokuristen Ludwig Meyer in Bremen, Reinhold Kramp zum technischen Hilfsarbeiter ernann

116,00 bz G do. Spiegelglas 175,00 bz G do. V.⸗A.. 261,75 b do. 5 % -. Z. 67,40

154,00 bz G do. Stahlwerke 203,00 bz G Vogt u. Wolf. 194,50 enckel⸗Beutben 1.17 [101,40 B 8 89 dem Hauptkassierer und Abteilungsvorsteher Ernst Meyer worden. remen

3

454 5 214,005z G do. Gement J. 14 233,75 bz Vorw. Biel Sp. 0 90,00 b; G do. 1898,1 Ie Sns 8— Ernennungen ꝛc. dem Kapitän M. von der Dechen in Bremen 8 i t 8 111,0961 G e. vc eam. 1 188 308 Vorwahl. Portl. 13 233,0b, G Ddo. 1903 ukv. 14 1.7 101,60 b; G Berlin, den 19. Februar 1907. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. dem Kapitän H. Groß in Bresent und 8 Der Marineoherbaurat und Maschinenbaubetriebsdirektor 00 bz do. 202, Wanderer Fahrr ,17 88890658 fechber 2 sLeder 10/103.50 Die Börse zeigte heute eine lustlos Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 des Reichs⸗ dem Kapitän P. Wettin in Bißmnen. Brommundt wird mit dem 1. Juli d. J. von der Kaiser⸗ 238,00G veg. v. F 2 Haltung. Der Geldmarkt war etwas gesetzblatts. das Kreuz des Allgemeing Gtenzeichens: bchen Ai Fte er Kaferttgei ibeiöo

202,50 ect. bz G Rhevdt Elektr. 135,25 G Warsteiner Grb. 233,50G ösch Eif. u Et. 8 leichter; in den Vorbereitungen für di G ösch Eis. u. St - 8 Königreich Preußen. dem Steurer Louis Reetz in Wiech (Pommern); der Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebsdirekto

176,10bz G Trachenbg. Zuck. 222,50 bz Triptis Porz. 1 122,50 bz Tuchf. Aachen. 112,50 G Ung. Asphalt. 153,25 bz G do. Zucker.. 124,60 G Union, Bauges. 80,00 5,; do. Chem. Fabr. 90,25 G U. d. Ld., Bauv. B 188,00 bz B BVarzin. Papierf. 64,00 bz Venzki, Masch. 89,90 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 139,2 bz G Ver. B. Mörtihw. 88,50 bz; G Ver. Chem. Chrl. 216,30 bz G Vr. Cöln⸗Rottw 5à, 50 à,25à,40 bz Ver. Dampfzgl. 8899 Ver. Ot. Nickelw. 156,25 do.Srine chuß 78,00 bz G do. Glanzsto 10 315,00 ct. bz G B. Hnsschl. Goth. 74,50 G Ver. Harzer Kalk 253,50 G Ver. Kammerich 82,00 bz G . Kuft. Troitzsch 147,40 bz G Ver. Met. Haller 203,10 do. Pinselfabr.

207,00 G Opp. Portl. Zem. 162,00 bz G Orenst. u Koppel 9 [156,25 G Osnahr. Kupfer 10 193,25 bz G Ottensen, Eisw. 1 [103,40 G Anzer. . nhe abg.. —,— Paucksch, Masch. 154,25 do. Vorz.⸗A. 98,00 bz 8 henah u. Cie.

einrichshall. emmoor P.⸗Z. engstenb. Msch serbrand Wgg. ermannmühl. sperniag agh. Nr. 1 76200. Hildebrand Mhl. Hilpert Maschin. Hirschberg, Leder Hochd. V. Aet kp. öchster Farhw. ösch, Eis. u. St. Hörter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. ofmann Wagg. ohenlohe⸗Wke. Ddo. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. Hotel Disch.. owaldts Werke Hüstener Gew. do. mene Hüttenh. Spinn. dHumboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg.. Jessenitz Kaliw. Kahla, Poceen. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B. Keula e- 8 Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St.

—é2

1551 EEEEE

So

-=2n A

19. 2 ☛⸗

155,40 G eeniger Masch. 113,50 G seetersb. elktr. Bl. 131,50 bz do. Vorz. 243,75 bz bect Was.. 86,00 G Phön. Bergw. 127,00 G o. V 204,50 G 11 [345,75 bz G lauen. Spitzen 4 [201,10 bz G ongs, Spinn. 1,60 à, 10 à, 500 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 272,00 bz reßspanUnters. 103,50 G athen. opt. J. 98 89 Rauchw. Walter 122,70 bz G Ravsbg. Spinn. 115,80 G Reichelt, Metall 92,50 bz Reiß u. Martin 127,25 bz G Rhein⸗Nassau .2 125,50 G do. Anthrazit. 392,50 do. Bergbau.. 225,00 G do. Chamotte 82,50 G do. Metallw.. 61,25 bz G do. do. Vz.⸗A.

111118128

02 nan*üneerrererePrsöSnn

—VSYSO—OVS=gFS'+BV BV

8 815528I112212 doeSgEhrenrensesnn

y2OOVæVSeSeSSUS=SSSSVSAéVqAAN

2—q-2

5öSIngen

00

11115812]

ESᷓSSESSa.S

———

S öy2

Zhw do

11elII

8 290

S

·

8Z vor e-

PPEPPeesse

SSvSFEgEg

02 d0

—,— SGoto G. 28O

G2 00 .

S S1IIIIIIIIIIIESSS

H n,nÃRSnnnEEEg armememeeeE

—,—-—--O—

28VS=gégSgÖ

8 ILIIIIE=IISgZIIISII18

m];

—₰½

—2 20

1111E5 —xqSSÖIg

20 80— 1I1 0 2⸗ 00

bEnEE

2ö2- S

2

82

. 5 91,50 bz G Riebeck Montw. 11 ½ 193,00 b Vffrw. 1 821,09G F. D. Riedel..n 182998 3 Wffmh88ch 154,00 z obensels Gensh.1088 1.1.7 (109,196 ⸗½C( 1“ EA1 Rei d iserli in Wi owaldts⸗Werke; 18” [5 ½ % bewilligt werden. Tägliches Geld Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur das Allgemeine Ehrenzeschen: Rasseslichen Wefr Rabserlichen, 1 Herzeh gerscen

Kölsch. Walzeng. 150,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 103,25 Hübn. Kön. Wilh. abg. 309,75bz 0 SRiehmchöhn. 8 188 29b; G Wentl u. Hübn. 1 112,00 B üstener Gewerk 6 8 bedang etwa 5 %. Eine schwache Haltu b n 132,25 G Iise Bergbau 10274 1. zeigten anfangs Nefffa e n Erhebung des Chausseegeldes an den Kreis Jüterbog⸗ den Beamten E. Gärtner, H. Gangenberg und

do. do. St.⸗Pr. 397,40 bz G Rolandshütte 2 122,00 bz G Keneh. Ib 8 8 Rombach. Hütt. 12 20,00 b; G e 8 St.⸗A. abg... 87,00 G t. fr. V. L““ 897 n vTö . 8 spaͤter befestigten sie sich etwas. Eine Luckenwalde. H. Gade in Bremen, 2 ö“ 36. lebhaftere Bewegung enkwickelte sich in Fofansage. den Vorleuten H. Brockmänn. Hünerberg, ekanntmachung, betreffend die Ausreichung der Zinsscheine J. Fildstedt und H. Schiphorst in e

—— —— PSbgSSerSIS

wm E ebhnnnbneennEEEI EbhFEh†rrrsnnn

—½

do. 1 „A 94,75 b3 G Ph. Rosenth. Prz 18 286,00 bz 6G Ludwig Weffei 1b S. 109,308,G Fetters. Berg0 4.10⁄94. einigen Industriewerten, namentlich in Das im Jahre 1894 in Beverley aus Stahl erbaute,

Kgsb. M.¹ -A. L. —,— Rositzer Brk.⸗W. 14 227,00 bz B gestd. c d. Walzmüble 10 29he por uchese. 6 136,00 b;z 8 Wente Zutechn. 4 250 otheErde neue 138,60 bz do. V⸗Akt. 105,75 G Kinis Snden n.n- 88 (Concordiaaktien und Donnersmarckhütte⸗ Reihe III Nr. 1—20 zu den Schuldverschreibungen der den Arbeitern A. Schniewindt in in bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Viola“ 119 00bz Fetsfssgengnr 10 18590 ; G Heftsatn Cem. 21073b18 5 41 1.1.7 s104. saktien. Priv preußischen konsolidierten 3 ½ prozentigen Staatsanleche von Bremerhaven und H. Kaff 8 in Spaben be gefahrene Fischereivams/schif „Martha“ von 86,91 Register⸗ 886,3091 8 Eenis Hern a1 1 1031 1.. b 1 . 1887/88. dem Ersten Bootsmann Adolf Biutht, Geestemünde, tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ 114770 b; beb. Rrms. 47 H100,90 G Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Forstakademie dem Ersten Zimmermann Fr. Costt. h eestemünde, schließliche Eigentum des deutschen Reichsangehörigen Heinrich in Hann.⸗Münden im Sommerhalbjahr 1907. dem Oberheizer Adam Wiegamtheersabe, Gätjens in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen

2

1IIIIISIISSII—

00— 5

SSSIIZILISIIIIIIIIEIISIIIISIIISE

]

GGn

dd SnbeaeNcAchnoc-hch. AA . mo co Sh2III2I

2 SEVSgVgßS —6,—,N—

œl &m

Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf Küpperbusch.. Kunz Treibr... Kupferw. Dtschl. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. LZauchhammer. Aͤaurahütte.. dd. i. fr. Verk. Lod er Evck u. Str cip; ig. Gummi Leyprldgrube.. Seovo. dshall do. t.⸗Pr. zeyk⸗Jo sefsthal Lingel S. huhfbr Ldw. Löwe u.Ko. Lothr Zen ’ent. do. Eis. doph „ab. do. Sta Pr. Lonise Tief. St P Luckau u. Steffe n Lübecker Masch. 2 Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P.

o. ühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau.

do. Kappel 1 Milch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web. Lind.

do. do. Sorau 1

do. do. Zittau echernich Bw.

172 25 bz Sächs. Cartonn. 10 150,25 bz do. Draht⸗Wrk. 130,00 et. bz G Ulmann u. Ko.

110,00 bz G Sächs. GußOhl. 15 301,50 bz do. Kupfer.. 1113,09 et.b; G Sahmever u. Ko. 103,41 1.4.10 102,10 bz G dem Ersten Zimmermann H. Hoffm ter in Geeste⸗ Nlagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigentümer

262,00 bz G do.Kammg V.A. 2 ½ 104,25 bz do. Stahlwerk 183,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. 3 100,10 bz G Westl. Bdges.i.L. 888 Lanrahütte unk. 10 1.7 100,00 et. bz B münde und ltona als Heimatshafen ““ 2. ist S ea unter dem 1. Februar d. J.

277,50 do. St.⸗Pr. I 5 115,00 G Wicking Portl.. 88,898 Pas. vo Z0) Mcrat hehes. 8 1.3,9 94,75 B vs khn lichen Vizekonsulat in S 135,40 ee. 2850 el;u. Hardtm. 118.90 G ederf. Eyck u. 3 Produktenmarkt. Berlin, den dem Ersten Bäcker Diedr. Aphtgtti E“ 230,00 bz Saline Salzung. 5 105,75 G Wiesloch Thon 148,50 G Strasser uk. 10 101,60 G den A · 209,25 erh. Msch. . ,50 . 01, 19. Februar. Die amtli ermittelten 1 8 ibi . owie 1.“ ein Flaggenzeugnis erteilt worden. 09,25 bz G Sangerh 8 10 210,00 bz G Wilhelmj B.⸗A. .19852,g Shübeebe 85 8 1868 G 9. 8eic 15) in Maꝛk: G“ 58 dne es die Kronenordem meetecttihhh. 1380288 .e 10 008 eizen, inländischer 182,00 184,00 ab dem Hauptmann der Landwehr a. D. Gustav Büchner 5 W“ b 75G gathr. Prtl. Cem 122,80 8 Bahn, Normalgewicht 755 g 187,75 su Görlitz, bisher von der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots deLöe ge F.21 8. cena⸗ erh „Fr. merhave 5 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7

137,75 G Sarotti Chocol. 175,00 bz G Wilbelmshütte 151,50 bz SaxoniaCement 159,25 Wi 8 Porz . hg 3. 114,75 G Louise Tiefbau.. 8 294,25 G Ludw. Löwe u. Ko. 99,40 bis 187,50 Abnahme im Mai, do. 188,75 es Landwehrbezirks Görli e ier 1 1 weu 95,406; bis 186,90 188 78 Ahn hnte in 1öc⸗ dün ee hrbez litz, den Roten Adlerorden vierter spaten in Bremerhaven, J Meenzen gen, des Neichageseska us chan Hae

127,60 bz G Magdb. Allg. Gas . 8 1 261,50 bz G Magdeb. Baubk. —,— do. 184 185 184,50 Abnahme im Sep⸗ dem Direktor der Königlichen Kunstschule in Berlin, in 89 vocien 1n Zrem „Laꝛ Nr. 3292 die Verordnung, betreffend Lotsensignalordnung,

320,80 bz G do. unk. 09 —,— „Mehr⸗ oder Minderwert 4 7 7 82,75 G eex 1010b; B ee 2 Mehr oder Minderwert. Profesor Paul Fan und dem Superintendenten und in Lehe Geor Wittig i B 8 vom 7. Februar 1907, unter farrer Eduard Müller zu Almersbach im Kreise Alten⸗ g Wittig in Bremerhavenu. Nr. 3293 die Bekanntmachung, betreffend die Bildung von

9,57 pier 149,25 bz Mass. Bergbau. 100,50 G R. inländi 1 1 mer 22 ech.⸗ 3 00 172, 3 B 1 8 1 ; 143885 dehe Ferihsc 122,00 b5 IrdeSchven; 88 99% ab B 8c E 17⁄ b e. den Fönigtichen e.e-ne FFetis Klasse, ; 899 Ergen es. ir Weinhaubairten, Bek 88 85 Pekgsaad aans 130,506bz Fellstoff⸗Verein. 41 Mont Cenis... 00 bis 177,25 Abnahme im Maj, do. 178,75 em Bahnmeister a. D. Karl Hettwer zu Potsdam, r. 3294 die Bekanntmachung, betreffend die Einrichtun Zelfto Waldbf. 20 Mülb. Bergw. ü102 bis 178,25 Abnahme im Juli, do. 167,2 bisher in Brück, Kreis Zauch⸗Belzig, den Königlichen Kronen⸗ mesxe St d Wil q““ und den Betrieb der zur Anfertigung von Zigarren beman 88589 G Müserrangen⸗ bis 167,50 167 Abnahme im September— orden vierter Klasse, e.. em Prov. Steward Wilh⸗ Msttusc Anlagen, vom 17. Februar 197. .*— ic 68 Prae denc. 1073 112 b71980, Rlatt. * Wehe“ ober Mötawer —+Qmudem Kirchenaltestn, Renmer von Kornaki zu Reich⸗ und de Oberhetger Joachim Puls in Lehe. Berlin Wa ei Facägfheh ö 188,505; Särigetneen kaafcrzenen Cesersc. d8. Gase. . 09 09: 11. 0 Hafer, Normalgewicht 450 g 176,00 88 vagsibabit arekrirehttt tc n nak e .“ . 29,08 Acr- Bar u. Ke 10 11 11109817 1 3 3 Fer ugu uche zu Poselwitz im Landkreise

ce. Boeie n. o 1 10 109098 neus unk. 121102,41 1. Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter iegnitz, dem Kirchvater, Gärtner und Kaufmann Peden Allergnädigst geruht.

86öSPVSSSSVgV

—½ 82

11118125!18]

——ℳzꝛ˖n—-O9

87 —,——

b0

2

dbOScoS=

S812-

——J2IA-PenöSAnneeen;

2 D

SSfß 2=2

. 92*

54,25 G üognered. 8 1 —,— Wißner, Met. 1 [219,50 G Witt. Glashütte 1 289265,, Witt. Gußsthlw. 106,50 do. Stahlröhr. 155,75 ; Wrede Mälzerei 135,25 G Wurmrevier..

9

147,00 b Schäff. u. Walk. 140,00 b;G Schäffen Grub. 206,50 bz Serns . 191,25 bz G Schering Ch. F. 242,40 bz do. V.⸗A. 12. SchimischowCt. 115,10 bz G Schimmel, M.. 156,00 G Schles. Bgb. Zink 113,50 G do. St.⸗Prior. 2 69,75 B do. Cellulose.. 117,75 G do. Elkt u Gasa. 154,75 B do. Eit 3B 268,00 bz G do. Kohlenwerk 265,25bz G do. Lein. Kramfta 19755, G6 Sce c. Zunt 0,75 b ulte 91 25 b6G Hugo Schneider 108,50 bz Schönebeck Met. 0 141,75 bz Schön. Fried. Tr. 321,00 et. bz B8 Schönh Allee i. 2 112.50 G Schöning Eisen. 183 00 z G Schönw. Porz. 137,25 G HermannSchött 88,00 G Schombg. u. Se. —,— Schriftgieß. Huck —,— Schubrt. u. Salz. 116,00 G Schuckert, Elktr. (121,50 G tz Schulz jun. 22 171,00 bz G chulz⸗Knaudt —,— Schwelmer Eis. Seebck. Schffsw. Segall Strumpf SenteS.e. 4,50 bz Siegen⸗Soling. 310,75 et. bz B8] Siemens E. Btr. 119,50 b Siemens, Glsh. 1 17,029 Siem. u. Halske 14 3,75 B Simonius Cell. 224 ,00 B Sitzendorf. Porz. 230, 00 bz JX.C. Spinn u. S 54,75 G Spinn Renn u. K 191,00. 85G Sprengst. Carb. 118,000 Stadtberg Hütt. 218,00 bz Stahl u. Nölke 131,25 bz . Stark. u. Hoff.ab. 132,00 ct. b. 4 Staßf. Chm. Fb. 190,75 G SteauaRomang 176,40 bz Steins. Hobens. 159,50 bzz G Stett. Bred. Zm. 257,50 bz G do. Chamotte 1 187,60. oo. Elektrizit.. 50 00 G do. Vulkanabg. 121 90 G St. Pr. u. Akt. B/14 1025 G Stodiek u. Ko. 10 129.75 bz B töhr Kammg. 93 75 G 5000 10 220,75 bz G do. 1000 ℳ/10 165 25 bz G Stoewer, Nähm. 6 J11480 G SFtocerhen Zint 10 172,50 G Gbr. Stllwck. B. 4 71,00 bz G Strl. Spl. S.⸗P. 7 N90,05 9G Sturm Zabazg. 0 177,00 bz G Sudenburg. M. 4 112,50 bz G Sdd. Imm. 60 % 11 99,90 bz do. 15000 60 % 11 65,50 ) Tafelglags 8 85,60 G Tecklenb. Schiff. ,10 65,00 B Tel. J. Berliner 126,00 G Teltower Boden 87,50 b do. Kanalterr. 133,75 Terr. Großschiff. 19 g09; 2 142,75 B 889999 145,25 bz 8 153,75 bz G do. Rud⸗Johth. 149,75 bz G o/. Witzleben. 14672 b; Teut. Misburg. 140,00 Thale Eis. St⸗P. 399,25 bz G do. do. V.⸗Alt. 183,25 G Thiederhall... 132,40 bz G Thiergart. Reitb 120,40 bz riedr. Thom 161,50 bz G hüring. Salin. 205,75 bz G Thür. Ndl. u. St. 8 50 G

S bEPsnnEögRNNEöggggNBB S

S So. SEEAII EmnnrnrrERnAAEE

᷑3 SUo Sob 111

D

0rbeS 1SOoœ-8S] S: aüeaeeA SSAÖSSoSnIAo R— ö 288223228ͤ8322‚”

gigs

eScaen

—,—

5920

7

r EAs mne rereeee 22ö-ö-2I2-II- 2Iö2IöS-

85

So SSSN2

I 6 11IISeElIeSne!

1 141,75 A.-G. f. Anilinf. 105 410 103,50 G Nordd. Eisw 3 10 Mais geschäftslos 124,10 bz G do d 103 17 710300 B Ferreen. 1082 4. g 3 . Fode 3 8 Da. 1 b 4 8 49 or 8p * Pehr. I 50 bz Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 de zu Stoberau im Kreise Brieg, den pensionierten den nachbenannten Reichsbeamten ꝛc. die Erlaubnis zur Koönigreich Preußen.

. o. 147,75 „G. J. Mt.⸗J. 102“ 110197, 50B 8 138558,G Föcb. hebesen 18 v Obe S.h. 29 09 Behauptet. Eisenbahnzugführern Wilhelm Heer zu Charlottenburg Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu 167,90 bz G Allg. Et.⸗G. 1.1 100 29,10 b; 7 89. „Roggenmehl (p. 100 kgr Nr. 0 u. und Karl Pohl zu Dirschau, den pensionierten Eisenbahn⸗ erteilen, und zwar: Auf Ih Bericht 3. Feb d in n 1 s139,09 B do. F unk. 10 1.7 [99,10 6bz do. bo. un 10 41099. 22,50 24,50, do. 23,25 23,20 Abnahme lokomotivführern Paul Gans zu Güsten in Anhalt, Otto s hi b vom 3. Februar d. J. will Ich dem 4 [389,00 bz G Alsen Portland 102 —,— Orenst. u. Koppel 3 im Mat, do. 23,30 23,25 Abnahme im G F 8 . 6 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde im egierungsbezirk 117.288 Ahalt. Koblen. 100 98,25G Febaes Hereen 1e1cg. Iu öö“ erdum zu Charlottenburg und August Göhrmann zu Württembergischen Friedrichsordens: Potsdam für die von ihm ausgebaute und in d Sun 316,00 bz do. unk. 12 100 1.7 98,00 G .“ Fas. 3 4. Rüböl für 100 kg mit Faß 68,00 Braunschweig, dem pensioniert 22 Eisenbahnschaffner Matthias dem Postdirekt B ; N.. haltung übernommene Ch d 1 8* 8 Falp angrahe a 179,306z66 aschaffb. MePap 10841 1.. 105,00 fefferberg Br.. 1.4.10 103,500 Brief Abnahme im saufendern Monqt, Wylk vr Dirschau, den Eisenbahnweichenstellern em Postdirektor Bachmann zu Frankfurt a. M.; felde vhch Frankenförde 182 een tten 88⸗ 1 ů 2 189506, b,G 98 Ke- 9 4. 1; Peemn. haesg 04 111. 25 do. 63,80 63,40 63,80 63,70 Abnahme Karl Blume zu Schöppenstedt im Kreise Wolfenbüttel und des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ hebung des Chaussee 1129 na bei Beech zur 1 19299 1e. dee ha. 19 8 141 109 309, Fhein. Antor-K.11024 1.1. 88. 8 m Mai, do. 57 56,40 56,80 Abnahme Karl Patzer zu Dirschau, den pensionierten Bahnwärtern burgischen Greifenordens: Chaussekgeldiarifs vom 299 ebruar 1840 (G eneun 9) 8* 18 de. de. un 121094 1.1 üca,29 ei.bz de-Pecf. ven.1984 141088 im Oktober. Schwankend. ö- stia 889 Güse h 9e dem Forstassessor Kaysing zu Straßburg i. E., des Tarifnachtrags vom 6. Juni 19041 (G.⸗S. S. 139) dr 27, 11“ n 3 . Westf. Kalkw. 107 1 8 g, 6 üsen i zweiten 3 P a 2X irag 1 . G.⸗S. .13 n⸗ 177,50 bz G do. unk. 12 102,4] 1.4.107102,75 G . t.. 100 4 ¼141. hlau, bisher in Danzig, Wilhelm Heidemann eb. G 1 ätzli iften vorbehaltli 5 157,25 G Berl. Luckenw Wll. 103/4 10 ,99G Fenaiker Sehehan. 4*14. 8 2 p zu Belzig, bisher in Pait, Kreis Zauch⸗Belzi dem Oberbriefträger Frenzel beim Kabinettspostamt in escflichen Vors Süges vorsehabtlich der Abänderung der 178 Hlepzarchette kv. 102 101,5095 do. 1898 10274 14.107109 nah n nn8., g und Feeeig Meerkatz zu Wiesenburg, bisher in Näsdorg⸗ Berlin; keeichen eeezec. öuXX“ verleihen. Die 8 - w. 100/]4 94,400 99 17 - 1 Aℳ Wordi 2 eingereichte Karte erfolgt zurück. 99,75 bz G Brnunke u. Brntes 1004 % 1099G 8 1903 4. präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) desselben Kreises, den Tauchern des Nordischen Bergungs⸗ des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes gePerlir den 7. 2188* 1907 124,90 G Braunschw. Kobl. 10 722 103,80 G Schl. El. n. Gas 108 4; versch. 10325 bvz Der Doppelientner für: Weizen e. bereins in Hamburg Ae- Johansson und Max Bader, zweiter Klasse: Wilhelm R 119,00 bz B Bresl. Oelfabrit10978 —,— Hermann Schött 103,4½]⁷ 1.1.7 102.60G, Färtef) 18,30 ℳ, 18,28 Weilen, dem Gutsschäfermeister Friedrich Krienke zu Züsedom im o. . Brei kairsrarh bs. Wagenbau 1084 100, 75 bz G Schuckert G..98,99 10274] 1.17 99,10 etbzw . Mittelsorte†) 18,26 ℳ, 18,24 Kreise Prenzlau, dem Zimmerpolier Hermann Scholz zu dem Geheimen Regierungsrat Rheinboldt im Reichs⸗ en Mini zFentli b Fflten 80. 90 bz o. do. konv. 100,4 88 905) Ddo. do. 1901 102 4:] 1 4,10 101,60, Wetzen, geringe Sortet) 18,22 ℳ, 18,20 Liegnitz, dem Vormangter Gustav Enders zu Lauban und schatzamt; An den Minister der öffentlichen Arbeiten. desis S 1054 11.7 1104,602, Roggen, gute Sorte†) 17,20 ℳ, dem Gutswaldarbeiter Gottlob Zech zu Wüstemark im Kreise der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Schwabenbt 7 10 1024, 1. 101,609 17,18 Roggen, Mittelsortef) 1716 ℳ, Wittenberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Zivilverdienstmedaille: Königliche Hof legt heute für Ihre Köni re König⸗

——VxqngUU=”ggE

8.—2—

[Q +——VO'—OVVVéSqVqAS 7

2 4 1 1. —nAsgn

S-20 G8

SSGo. —2

d0 COO;

1 4 SIo

ü’egnͤSEEAAEnn

Sese] SS818

95 —₰½

bo Crm 111511 —-BB-

—́8

0002SSC

do

2—-ᷣ

g— —- -

2

82 ILILeoese- be⸗ʒ!n E2E

*

22222”2:

üAETDSrt IrDen Ke cCTe Ie r .tn D

136,00 B Brieger St.⸗Br. 103,4 1320,35bG Buden.⸗ 199 103/4 28 00 ZSucba ewerk⸗ 103,50 bz G Sibvllagr. uk. 08,102/14 ½ 1.4.107102 50 B 17,14 Roggen, geringe Sortef Fe b b ; 8 dür 0l; Siem. Fi. Betr. 13,2 g 102,302 17,12 1⁄70 7419 3cuttergerfte guns dem Oberbriefträger Bietz beim Kabinettspostamt in liche Hoheit die verwitwete Prinzessin August von 160 gla 10341 117)1103,508 Sorte*) 17,20 ℳ, 16,30 Futter Berlin; und Gotha Herzogin zu Sachsen

ve Siem. u. Halske 103 4.101101.10, gerste, Mittelsorte“*) 16,20 ℳ, 15,30 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 4 1 1 jeßli 103,50 G do. onv. 103 3 101.10 G Futtergerste, gertng Sorte*) 15,20 ℳ, aus Anlaß des 50jährigen Geschäftsjubiläums des Nord⸗ ferner: 86 E b fünf Tage bis den

99,70 B Siemens⸗Schuck. 103,/4 ½ 1.1.7 [102,75 G 14,40 Hafer, gute Sorte*) 18,90 ℳ, 8 ; j 1 10429 8 Stnomaus Gelfes15411 10025 1,G 1440 2— S. sefrne) 183078 bveuschen Llond folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: des Kaiserlich e““ Sertin, des 16 Tes 189. it 8 Der erzeremonienmeister.

95,75 B Stett. Oderwerke 105 1. T 8 17,90 80 . fer Feringe Sorte ) 17,80 ℳ, den Roten Adlerorden dritter Klasse: dem Direktor des meteorologischen Landesdienstes, Pro⸗ Graf A. Eulenburg.

Phec Stoewer Näh⸗

101,50 b es 89010 2 1.7 [100,50 17,40 Mais (mixed), gute Sorte ; 8 8 S

10069 Skatsaun Zint 1192 17 16969 8 15,00 ℳ, 14,70 Mass (mira) .. dem Direktor C. Leist in Bremen; 8 fessor Dr. Hergesell zu Straßburg i. E .““ Tangermünd. Zuck103 4.10 102,30 b geringe Sorte —,— ℳ, —,— f- den Roten Adlerorden vierter Klasse: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens Hauptverwaltung der Staatsschulden

0 8 5 nde 8 G 8 :41 ½ : : Telerd .Bertiner 102714 1.1.7 101,50 Mtats (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, dem Kapitän R. Nierich in Bremen und dritter Klasse: 5 ekanntmachung.

Teutonia⸗Misb. 103 11. 7 1104,50 B 15,00 Richtstroh —,— ℳ, —,— 8ss Thees u. Erdeh 1 eegs, Heu —,— ℳ, —,— Erbsen dem Kapitän D. Högemann in Bremen; dem Direktor beim Reichstage, Geheimen RechnungratF— Thlederhall ..100, 4 117 101 50B gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 den Stern zum Königlichen Kronenorden Jungheim: sowie „„.Die Zinsscheine Reihe III Nr. l bis 20 zu den Schuld⸗ Tiele⸗Winckler 102 17 [103,50 G Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 zweiter Klasse: L6“ verschreibungen der preußischen konsolidierten gifanr. 21 88 4. 29n95G sdla- ℳ* aner. hete gfh sh . Bremen 68 e u ich srats eorge P ate in ordens: Zinsen ür die Zeit vom 1. April 1907 bis 31. Maͤrz 1917 493,90 bz dod. do. 102 ,4 westf. Draht . 108,4 )147 19,100 ˙bs Vanchfir ½ IEEEETE“ d Generaldirek ich 8 dem Arzt Dr. Ernst zu Metz. nebst den Erneuerungsscheinen für die folgende Reihe werden 132,00 G Otsch. Neber. El. 103 51. 1268. . . 1034 11.7 f. Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,20 1 em Generaldirektor Dr. Heinrich Wiegand in 1. März 1907 ab der Kontrolle der Staatspapi 2291166 DZlch. Möch oe⸗ 89 do, Kupfer. 10371 1.4.10 99,50G Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 Bremen; vom 1. März 1907 ab von der Kontrolle der Staatspapiere 199,22 bzG 1 epb 2 18 9 419,105 009 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 100,50 G Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ— E“ . in Berlin SW. 68, Oranienstraße 92/94, werktäglich von 126, ng 198 Wilhelmshal 103,4 1.1.7 1104,00 B Hammesflilsc 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ— den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme der drei letzten Geschäftstage jedes Monats ausgereicht werden.

126,50 G do. Kabelwerke 1034 ¾ 1.4.107102,75 G Zechau⸗Krieb. 103 41.7 102,50 b D ch R ch 256,25 b; G Linoleum 103/41 1.4.10 103,50G 8 Masch. 108 10 103,30 b; utter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 Ciet dem Vizepräsidenten Fr. Achelis in Bremen und entsches Reich. Die Zinsscheine sind entweder bei der Kontrolle der Staats⸗ . 3 heine er bei der Kontrolle der Sta⸗

do. 100,00 bz G do. Wafs. 1898 102,4 98,50 G Zellftoff. Waldb. 102 epen 60 Stück 6,00 ℳ, 3,60 Karpfen dem 1 r. 95 . 1 8 *2 ο 0 7 7 1 3 8 9 83 8 t S12, 258 bz9 1n ghher Ge 9 8 397508 Zoolog. Garten 100 4.101101,00 et. bz B1 kg 2,40 ℳ, 1,10 Aale 1 kg her F 1 8 Bremen; 8 Seine Maje stät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: apiere am Schalter in Empfang zu nehmen oder durch die 243,50 bz G 159 10 1004 —.,— Elekt. Unt. Zür 3,00 ℳ, 1,40 Zander 1 kg 88¾ en Königlichen Kronenorden dritter Klasse: die Wahl des ordentlichen Professors Dr. Georg Friedrich egierungshauptkassen sowie in Frankfurt a. M. durch die 132 10 bz G Donnersmarcch. 100/,3 ½ 96,90 B Graäͤngesberg ... 1,40 xpeS- Hect⸗ 1 kg 2,40 eg. dem Direktor C. von Helmolt in Bremen, Knapp zum Rektor der 8 Mera, Dr. Genrg Straß⸗ Kreiskasse zu beziehen. Formulare zu den Verzeichnissen, mit 8 2 100,10 B idar P 1 Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,8 G dem Boeäzeter Walter in Bremen, 1 burg für das Jahr vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 zu welchen die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Er⸗

8 Mülle, Tumen Müller, Speisef. ,1 Näbagsch. Kch 1 Nauh.säuref. Pr. i NevptunSchiffw. N. Bellev. i. L. o⸗ Neue Bodenges. NeueGasgs.abg. N. Oberl. Glas1 8 heene enns N. Hansav. T. i. 2. oD Neu⸗Westend A. do. München. Neuß, Wag i. 8g. Niedl. Kohlenw. Nieederschl. Elekt Nienb. Vorz. A⁷ Nordd. Eiswerke I.bb6 V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. H do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen 8 do. Spritwerke 10 do. Steingut. 25 do. Tricot Sprick 8. do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 2 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 6 br neue Nordstern Kohle 15 Nürnb. Herk.⸗W. 12 Obschl. Eisb.⸗B d7 5 ½

9

14

0

2

162,10 G scchaft 1988 300,50 b Talmon Asbest 105/4½ 130,00 Central⸗Hotel I 110ʃ4 do. do. II. 110ʃ4 ½ 168 Z5h; Charlotte Czernitz 10374 ½ 166,25 Charl. Wasserw. 100/4 8 Them. F. Grünau 108 4 ½ 178,00 G Chem. F. Weiler 102/4 180,50 bz G do do. 10374 ½ 147,60 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 170,50 et. bz B Congoro. Bg. uk. 9 100/4 120,50 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 100/4 129,25 G do. 1906 100/4 64,25 G Cont. E. Nürnb. 102/4 89 00 b Cont. Wasserw. 103 4 ½ 106,75 Dannenbaum 103 /41 Dessauer Gas 105/4 ½ 139,50 G do. 18902 1105/4 ½ 191,50 bz G vo. 1905 unk. 12 [105/4 123,00 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/ 5

& asnsssnss

œœ Poco .

½ ö’ggEEEgBg 2

SIIIAaS

82&

An

Sin 5—

.

8 EEAREEEAEEEEIEEEAE 22

Q

S 4

&

9Q

28S82 8”

bo med Ib 29 —2 2I

2

SPeöeüeüe’geeüeeüeneeeeͤgSege

STSTX!I” 881 8: ene

σ 2

„l osIIlellll

1148 58 8SVéqSVSVSéqSég

11IIIS2e SEEF=2,;,ꝑ 888885S

In

1 D?

cœSacachdeen]

8

2*

88 8

%0,— 8SSᷣS Fgd SS20 SSSS

11 △*

SSPEPPESPSfg=eSPESEgWæ UWægeqgêgF . 8 n 92

[SSSbo] 1 f 28 —— S

nnSnEnn S

S 222ö=ö=

9UNSOSernnRUGUno nnen

IIISIISSBIIS

22=

137,75 bz G xb 1004 1. aidar Pacha

7 21b-9 8 5 2*n leit 3 8 * 6 2 9 8 29* 8

11716; Heritege hse, 102]¼4 1.1.7 [98,75 G he 3 8880872 PTe . 188o. 09 Ng8 60 Blis dem Oberin pektor Beul in Bremerhaven und bestätigen. ö einzuliefern 8— werden g8 8 3 1 9 den vorbezeichneten Ausreichungsstellen, dem Postamt 1

157,00 bz G Gewrk. General 105 ,4 ½ Oest. Alv. Mont ie ghan 20,00 ℳ, 4,00

37, E“ dem Oberinspektor Engelbart in Bremerhaven; 62 25 G do. Union Part. 110,5] 1.1.7 110,50bz R. Zellst. Waldh. 101,00 bz G 19- Ab Bahn. 8 .

do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oldb. Eisenh. kv.

184.00 bz G do. do. ukv. 10 100 5 1.4.10102,10 G Steaua Romana 103,40 B 107,00 G o. do 100 4 7 [97,25 G G

6135b; G Hüfteld. E.. Br 109 41 117, 106 78 9b muna. Lokalb. I. tainin 115,60 bz G Ecert Masch. 1034 101,00 B

Tillman Eisnb. ) Frei Wagen und ab Bahn.

103,10 bz G Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger

=SISSV6ö***g= AIEauganRARnnnn

EEqEAEAEEEEEbaGE

11181S1II1188