Feeaee tt Staaten von Amerika 860 645 Doll.
Deutschland. Andere Länder. Hieraus würde Einfuhr aus Deuts Deutschland, was d Vereinigten Staaten,
für das Jahr 1905/06 auf eine Zunahme der chland geschlossen werden dürfen. Wert der Einfuhr anlangt Frankreich und England weit Fünder Großhandel in Haiti nach wie vor haupts
Die Zahlen der Ausfuhr für den Zeitraum vom 1. Oktober 1905 31. Japugs 1906 sind die folgenden:
Blauholz, Stämme “]
Wenn auch „ zurzeit hinter den zurücksteht, so ist ächlich in deutschen
28 390 873 en 24 914 500
Ochsenhäute Ziegenhäute W
K Gaiak (Pockholz)...
Apfelsinenschalen “
Baumwollsamen. hot der Kaiserlichen Ministerresiden
tur für Haiti und Santo
Der Arbeitsmarkt im Monat Januar 1907.
emeine Konjunktur auf dem gewerblichen Arbeitsmarkt Januar, nach dem „Reichsarbeitsblatt“, wenig lage ist ebenso günstig monat. Der Monat Januar pflegte auf dem verhältnismäßig stiller Monat zu sein,
Fall, insbesondere wurde in diesem Jahre die Arbeitsgelegenheit Witterungsverhältnisse trenger Frost und Schneefall in allen Teilen des Deutschen Reichs legten vorübergehend einerseits das Bau⸗ relen still, auf der andern Seite boten diese Witterungsverhältnisse zahlreichen ungelernten Arbeits⸗ kräften vorübergehende Arbeitsgelegenheit. großen Industrien war nach spannt; der Kohlenbergbau hatte vollauf zu t und Stahlindustrie und der Maschinenindustrie der Konjunktur wird nur aus ie (Bleikabel, Telephon, Tele⸗ Arbeitsverhältnisse in der chemischen rie gleich günstig blieben wie in den achten sich im Laufe des Monats die unten Saisoneinflüsse geltend, die alljährlich im Januar in die Die Beschäftigungsziffer bei den an sche Amt berichtenden Krankenkassen ging im mehr als im Einführung des
hat sich im verändert, die Gesamt eblieben wie im Vor⸗ Arbeitsmarkt stets ein
es war das auch diesmal der
8 Monat Januar beeinträchtigt.
gewerbe und die Erdarbeiten im Die Beschäftigung in den
allgemeinen stark an⸗ un, ebenso lauten die
wie vor im
erichte aus der Eisen⸗ urchweg günstig. Eine Abschwächun inzelnen Teilen der elektrischen Industr raph) gemeldet, wogegen die
Industrie und in der Textilindust letzten Monaten. Im übrigen m
rscheinung zu treten pflegen. as Kaiserliche Statisti
bevorstehende ersten Monaten
in dem die
Anspannung aber geringer als in früheren Jahren. Die Mit nachweise lassen erkennen, an diesen Stellen zum Aus wenn man von gewissen S verhältnisse absieht. Die Verkehrseinna bahnen waren im Janu Monat des Vor nnahme von 1
teilungen der Arbeits⸗ daß die Lage des Arbeitsmarkts, soweit sie sich nicht ungünstig gestaltete, törungen durch Gestaltung der Witterungs⸗
hmen aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ ar 1907 um 7 217 425 ℳ höher als jahres, es bedeutet dies gegen das Vorjahr 08 ℳ oder 4,54 % auf den Kilometer.
druck kommt,
im gleichen eine Mehr⸗
Konkurse im Auslande. 1““
Finnland.
(Termin zur Anmeldung und Prüfung der
Inställelsedag er Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗
Forderungen. Verlust d
Wilhelm Jo⸗ Handlungs⸗ Frau Rosa
Stadtgericht.
hansson, ehilfe, und har. Johansson,
Oskar Frantsila,
Pekka Asikainen, Kauf Johannes Palo, Pächter,
Johan Nestor Menan⸗ der, Kaufmann,
Nikolai Meln Kaufmann,
Kivinebb Kirchspiels Hof⸗ gericht.
Kivinebb Kirchspiels Hof⸗ gericht.
und Messuby Kirchspiels Hofgericht.
Punkalaitio und b; Kirchspiels Hof⸗
gericht. Helsingfors Stadtgericht.
für Kohle, Koks und Briketts 21. Februar 1907: Ruhrrevier
Wagengestellung
Oberschlesisches Revi Anüabt der n 1
rwaltungsrats der Berliner
In der gestrigen Sitzung des VW Meldung des „W. T. B
andels⸗Gesellschaft ist, laut schluß für das Geschäftsjahr 1906 vorgelegt worden.
luß ergibt einschließlich des aus dem Vorjahre über Vortrags von 538 343,45 ℳ einen Roh Wie im Vorzahre si der auf das Bankgebäude,
eine entsprechende Bewertun gesorgt worden ist.
nommenen gewinn von 15 250 575,10 ℳ bschreibungen, abgesehen von nicht vorzunehmen, weil vorweg für d Forderungen
), auf Pro⸗ 3 166 956,20 ℳ), auf Konsortial⸗ und 35 977,35 ℳ). Die Ver⸗ 1 806 614,70 ℳ), die
hieraus A
Von den erzielten Gewinnen entf⸗ und Wechsel 1906: 7 829 120,85 ℳ (1905: 7 077 044,70 ℳ visionen 3 341 923,25 ℳ (1905: Effektengeschäfte 3
wealtungskosten haben
1 663 475,15 ℳ
2 402 258,20 ℳ (1905:
848 316,90 ℳ gegen 11 724 507,70 ℳ im Vorj
31. Dezember 1906 weist folgende Ziffern auf: 21 065 110,15 ℳ, Wechsel 74 501 329,80 ℳ, Reports und 2 vorschüsse 52 189 526,65 ℳ, Effekten 21 528 54 konten 1 372 842,60 ℳ, Bankgebäude 46 ℳ, Debitoren 190 085 758,6 Guthaben bei Bankfirmen und 154,5 Mi Pensionskasse der Angestellten der fektenbestände 2 334 701,— Handels⸗Gesellschaft: Kommanditkapital Ak epte 65
541 187,55 ℳ (1905: 3 5 1 738 783,05 ℳ (1905: 607 861,70 2 414 476,40 ℳ) betragen. Reingewinn ahre verfügbar. Gesellschaft Aktiven:
die vom
Nach Ab-
2,60 ℳ, Grundstücks⸗ 45 970,30 ℳ, Konsortialkonto 5 ℳ (woyon 11 Millionen llionen gedeckte Debitoren), Berliner Handels⸗Gesellschaft: Angestellten der 205 807,50 ℳ Reservefonds
52 509 306,85
ℳ, Stiftungen für die Effektenbestände 100 000 000 ℳ, 703 049,50 ℳ (wovon 49,8 Millionen en), Kreditoren 210 248 930,95 ℳ (wovon
9 000 000 ℳ, gegen Guthaben und Unterlag
94,8 Millionen auf feste Termine), Rückständige Dividenden 7083,35 ℳ, Pensionskasse der Angestellten der Berliner Handels⸗Gesellschaft: Ver⸗ mögensstand 2 407 850,60 ℳ, Stiftungen für die Angestellten der Berliner Handels⸗Gesellschaft: Ver mögensstand 223 664,80 ℳ, Gewinn⸗ und Verlustkonto 12 848 316,90 ℳ Auf Antrag der Geschäftsinhaber hat der Verwaltungsrat vorbehaltlich der Genehmigung durch die Generalversammlung die Dividende für das Kommanditkapital von 100 000 000 ℳ auf 9 % (neun vom Hundert) festgesetzt. Es soll ferner aus dem Reingewinn 1 000 000 ℳ dem gesetzlichen Reserve⸗ onds zugeführt werden, sodaß dieser sich auf 30 000 000 ℳ tellen wird. Außerdem sollen auf das Bankgebäude 345 970,30 ℳ abgeschrieben werden Der Pensionskasse der Angestellten soll eine Zuwendung von 100 000 ℳ überwiesen werden, durch die nach Abzug der auf die Zuwendung zu entrichtenden 5 % Reichssteuer deren Vermögensstand einschließlich der Vermögen der Stiftungen auf 2 726 515,40 ℳ gebracht wird. Der nach Abzug der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen verbleibende Restbetrag von 610 933,50 ℳ soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.
— Im Sitzungssaale der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank München wurde gestern, laut „W. T. B.“ aus München, die Bayerische Revisons⸗ und Vermögensverwaltungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit einem Kapital von 400 000 ℳ gegründet. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Direktoren Anton Biber und Michael Koppelstätter. Auf das neue Unternehmen werden die Ge⸗ schäfte der Münchener Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions⸗ und Vermögensverwaltungs⸗Aktien⸗Gesellschaft übergehen. Die Leipziger Niederlassung des genannten Instituts bleibt unverändert fortbestehen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im Januar 1907: 6 366 000 Dollars (gegen das Vorjahr 208 000 Dollars weniger), die Nettoeinnahmen 2 000 000 Dollars (gegen das Vorjahr 447 000 Dollars weniger).
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldun Cölner Blätter erfolgte vorgestern in dem Gebäude der Internationalen Bank in Luxemburg die Gründung der Luxemburgischen Union⸗ Bank mit dem Sitze in Luxemburg unter Beteiligung der Inter⸗ nationalen Bank in Luxemburg, der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Aachen, der Firma J. H. Stein⸗Cöln und der
irma Delbrück, Leo u. Co. in Berlin. Das Grundkapital beträgt 4 Millionen Mark, welches voll eingezahlt ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, bis zur Höhe des eingezahlten Aktienkapitals Schundverschrelbungen auszugeben. Zur Bildung der Reserve ünd 10 % des Aktienkapitals bei der Gründung eingelegt worden. Den Vorstand bilden die Herren Adolf Türck und Dr. Josef Würth, beide in Berlin. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung von Wertpapieren Hhcllcun an Gesellschaften jeder Art däc die Gewährung von Darlehen an industrielle und andere Unternehmungen.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ ist das Kölnische Kohlenkontor durch erzielte Einigung der belgischen Kohlenimporteure mit dem rheinisch⸗westfaälischen Syndikat nunmehr perfekt geworden. Am 23. Februar soll der Vertrag unterzeichnet werden.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft wurde, laut Meldung des „W. T. B. aus Gelsenkirchen, die Bilanz vorgelegt und be⸗ schlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 11 % vorzu⸗ schlagen. Abschreibungen und Rückstellungen wurden au 7 140 000 ℳ bemessen, wovon 300 000 ℳ dem Spezialreservefonds überwiesen werden; zu wohltätigen Zwecken und für den Beamten⸗ unterstützungsfkonds wurden 200 000 ℳ bestimmt. Die Ge⸗ neralversammlung findet am 12. März in Berlin statt. Der Aufsichtsrat des Aachener Hüttenaktienvereins beschloß, eine Dividende von 29 ½ % vorzuschlagen. Der Aufsichtsrat des Schalker Gruben⸗ und Hüttenvereins beschloß, eine Dividende von 27 ½ % vorzuschlagen. Die Generalversammlungen beider Gesellschaften finden gleichfalls am 12. März statt.
— In einer am Dienstag in Barmen abgehaltenen Versamm⸗ lung von Industriellen des bergisch⸗märkischen Industrie⸗ bezirks wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Remscheid, die Gründung eines Verbandes der Fabrikanten und Ex⸗ porteure von Werkzeug, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metall⸗ waren in Rheinland und Westfalen beschlossen. Der neue Ver⸗ band hat seinen Sitz in Remscheid. Der Zweck des Verbandes ist die Herbeiführung besserer Verkaufs⸗ und Zahlungsbedingungen im russischen Geschäft. Eine Anzahl von 1ö-Se. von Remscheid, Solingen, Hagen, Iserlohn, Barmen, Elberfeld usw. sind dem Ver⸗ bande bereits beigetreten.
— In der gestrigen gemeinschaftlichen Sitzung des Aufsichtsrats
und Vorstands der Straßeneisenbahngesellschaft in Ham⸗
burg wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, die Verteilung einer Dividende von 10 % (gegen 9 % im Vorjahre) vorgeschlagen. Abschreibungen und Rucklage werden 2 722 185 ℳ verwendet. Der
Pensionskasse werden 292 000 ℳ und dem Spezialreservefonds 24 004 ℳ
überwiesen.
— Nach einem Telegramm der „Frankfurter Zeitung“ aus Rio de Janeiro verlautet dort, die Kaffeevalorisationsanleihe solle nunmehr, nachdem das Londoner Haus Rothschild deren Auf⸗ legung ablehnte, vom Bankhause Schröder in London durchgeführt werden, und Verhandlungen seien im Gange.
New Pork, 21. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 436 000 Dollars Pgen 15 459 000 Dollars in der Vorwoche, davon Far Stoffe 4 522 000
ollars gegen 3 256 000 Dollars in der Vorwoche.
London, 21. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 27 505 000 (Zun. 1 312 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 27 621 000 (Abn. 18 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 676 000 (Zun. 1 293 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 32 504 000
un. 3 898 899 d. Sterl., Guthaben der Privaten 42 490 000
un. 2 319 000 d. Sterl., Guthaben des Staats 14 694 000
zun. 2 834 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 081 000 (Zun. 1 181 000)
sd. Sterl., Regierungssicherheit 15 454 000 (unverändert) Pfd.
terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 48 gegen 50 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 280 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 67 Mill. mehr.
Paris, 21. Fee (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 645
b 56 000 (Zun. 2 239 000) Fr., do. in Silber 985 226 000 (Zun. 968 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 115 301 000 (Abn. 42 678 000) Fr., Notenumlauf 4 747 335 000 (Abn. 47 582 000) Fr., Lauf. 252 d. Priv. 518 399 000 (Zun. 6 695 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 205 015 000 (Zun. 11 148 000) Fr., Gesamtvorschüsse 557 036 000 (Abn. 5 597 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnis 7 566 000 (Zun. 465 000) . Ver⸗ dältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 76,417.
Die Preienotierungen vom Berliner Produktenmarkt sonne öniglichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in V Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Süͤber in Barren das
Kilogramm 94,75 B., 94,25 G.
Wien, 22 Februar. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 99,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 99,05, Ungar. 4 % Goldrente 113,90 Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,40, Kürkische Loff per M. d. M. 175,75, Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn vper ult. 684,00, Südbahngesellschaft 165,00, Wiener Bankverein 569,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 683,50, Kreditbank, Ungar. allg. 837,00, Länderbank 468,50, Brüxer
— 8
lisch Lzndon 8627. Fan E, 88 crat) 3 4 e Konsols 8, Platzdiskon 8, er 31 ¾. — Bankau Se v. (Schluß 8 aris, 21. Februar. T. B. uß.) 3 % Neas. 3 0, Sug enalatien 4346.S “ Fram. adrid, 21. Februar. .T. B. echsel auf Paris 9 Lissabon, 21. Februar. (W. T. B.) Goldagio 2 0n. New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Auch heute blieb die Geschäftstätigkeit an der Börse lediglich auf d berufsmäßige Spekulation beschränkt. Die Grundstimmung charakteꝛi⸗ sierte sich im allgemeinen als schwach, wenn auch größere Rückgänge nicht zu verzeichnen waren. Verstimmend wirkten in erster Linie 8- für möglich erachtete Ablehnung der Vorlage über die Regelung der Umlaufsmittel und ferner die vorliegenden Konjunkturberichte, die ein Nachlassen der Geschäftstätigkeit, speziell in der Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie, feststellen. Die Akt en der United States Steel Corporation wurden daraufhin stärker angeboten, auch in den Werten der Union Pacificc- und der Readingbahn wurden Abgaben vorgenommen. Das Angebot in den letztgenannten Aktien brachte man auch mit Gerüchten in Zusammen⸗ hang, nach welchen diese Gesellschaft die Ausgabe von Noten beabsichtigen soll. Die Aktien der Baltimore and Obiobahn lagen matt und um 1 ¼ % niedriger auf die Abnahme der Einnahmen im Januar. Vereinzelte Deckungen riefen späterhin leichte Erholungen hervor. Nachmittags war das Geschäft schleppend, da vielfach Glatt⸗ stellungen mit Rücksicht auf die bevorstehenden Feiertage vorgenommen wurden. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stüch Aktien gekauft. Schluß behauptet. Aktienumsatz 590 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80,35, Cable Transfers 4,85,20, Silber, Commercial Bars 68 ¾. Tendenz für “ Stetig. 18r ie Fondsbörse bleibt am Freitag, den 22. und Sonnabend, 23. d. M., geschlossen. 1 Rio de Janeiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 151 ⁄2.
Kursberichte von den uswärtigen Warenmärkten,
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht Korn⸗ lucker 88 Fra⸗ 0. S. 8,70 — 8,85. Nachprodukte 75 Grad 218½ 7,d br 7,30. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. F. 18,50 — 18,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,37 ½ — 18,50. Gemahlene Melis mit Sack 17,87 ½ — 18,00. Stimmung: Fest Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 18,05 Gd., 18,15 Br., —,— bez., März 18,05 Gd., 18 10 Br. ⸗ bae¹., April 18,15 Gd., 18,20 Br., —,— bez, Mai 18,30 Cb⸗ 18,35 Br., —.— bez., August 18,60 Gd., 18,65 Br., —,— bez. — Kttg. ehenumsat; 1.2 85 Ae n, . Februar. E naceeh 28 ( ) Rüböl loko 69,50, per remen, 21. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. malz. Fest. Loko, Tubs 88 lite 89 12.S g üEage Baffa⸗ Rübig. hig⸗ 5fnell otierungen r Baumwollbörse. aumwolle. . 2 on 88 haf 1 uhig, aber stetig. Upland loko Hamburg, 21. Februar. (W. T. B. t L whtee loto 18. 8 8 11“ zDamhurg, 22. Februagr. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage⸗ bericht) Good average Santos März 31 ¼ Gd., laioemm⸗ Cd. September 32 ¼ Gd., Dezember 32 ¾ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %¼ Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 18,05, März 18 05, Mai 18,30, August 18,60, Oktober 18,40, Dezember 18,20. Stetig. 8 “ 21. Februar. (W. T. B.) Raps August 13,25 Gd., r. London, 21. Februar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko Ftstig 10 sh. —d. Wert. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 1185b ert.
London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗ stetic. güct kars iann 108. 88 Ker
verpool, 21. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und E port 1000 B. et. Stetig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Fe⸗ bruar 5,66, Februar ⸗März 5,61, Marz⸗April 5,60, April⸗ Mai 5,59, Mai⸗Juni 5,58, Juni⸗Juli 5.57, Juli⸗ August 5,55, August⸗September 5,51, September⸗Oktober 5,49, Oktober⸗ Nenr 5,45. 21. geb (2. 1
asgow, 21. Februar. T Ih luß.) Roheisen stramm, Middlesborough warrants 54/10 ⅛. eb. 6
„Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
stetig 88 % neue Kondition 23 — 23 ¼. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 ür 100 kg Februar 25 ¾, März 25 %, Mai⸗August 26 ⅜, Oktober⸗ Dezember 27.
Antwerpen, 21. Februar. (W. T. B.) Petroleum. vaeen mebe⸗ weiß s. orp 29. 8 20 ½ Br., o. März r., do. April⸗Mai 2 r. Stetig. — Schmalz Februar 120. 8
New York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ rreis in New York 11,00, do. für Lieferung per April 9,28, do. für eferung Juni 9,45, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄12,
Perromn Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 70, do. Refined (in Cases) 10,25, do. Credit Balances at Oil i 1,63, Schmalz Western Steam 10,10, do. Rohe u. Brothers 10,20, Fe⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7, do. Rio Nr. 7 März 5,50, do. do. Mai 5,60, Zucker 2 ⅛, Zinn 41,80 — 41,95, Kupfer 25,00 — 25,25.
Die amerikanischen Märkte bleiben Freitag, den 22. d. M⸗,
Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 624 75, Deutsche Reichsbanknoten pr. 117,60, Unionbank 588,50.
geschlossen. (Washingtons Geburtstag.)
Theater und Musik
Konzerte. Für die bisher „Symphonie⸗Extrakonzerte“ benannten musikalischen
Veranstaltungen größeren Stils im Mozart⸗Saal ist in der Bezeich⸗
nung „Neue Philharmonische Konzerte“ eine glücklichere Wahl getroffen worden. Das dritte ihrer Art fand am Montag statt, und zwar unter der Leitung des ständigen Dirigenten des Mozart⸗ Saalorchesters, des Hofkapellmeisters Prill. Das reichhaltig
rogramm enthielt u. a. die Suite Nr. III, Op. 55 vorn
schatkowski und Goldmarks Sakuntala. Ouvertüre, deren Ausführun dem Orchester und seinem rührigen Vorsteher zur Ehre gereichte Es dürfte sich indessen empfehlen, um das Interesse für diese Konzerte zu erhöhen, mindestens ein neues oder seltener aufgeführtes Werl ag,. in die Spielfolge aufzunehmen. Solisten des Abends waren Tilly Koenen, die Lieder von Strauß, Weingartner und Hugo Wolf mit schöner Stimme und durchgeistigtem Vortrag sang, und Leopold Godowsky, der vortreffliche Pianist. — Maria Seret brachte an demselben Tage in der Singakademie vorzugsweise Lieder neuerer Komponisten zu Gehör; so wurden zwal mancherlei seltene, aber nicht immer gerade packende Gesänge vor setrasfn. Die Gesangskunst Maria Serets verfügt dabei nicht über o reiche Klangfarben und über eine so tiefe Innerlichkeit, um die einzelnen Lieder genügend zu individualisieren; auch ein häufiges Vibrieren des sonst schönen Mezzosoprans stimmte die Wirkung des gut angelegten Vortrags zeitweise herab. — Die gesanglichen Darbietungen von Helene Nowak im Saal Bech⸗ stein (Montag) litten unter der Trockenheit des Organs und der
Temperamentlosigkeit des Ausdrucks; der Wert der ruhigen, klaren
Stimmgebung und der deutlichen Aussprache konnte demzufolge nicht in vollem Umfange geschätzt werden.
Einen Franz Schubert⸗Abend bot Dr. Lu dwig Wüllner den Verehrern seiner eigenartigen Kunst, die am Dienstag den
) 2 ½ % 8 oven⸗Saal bis auf den letzten Platz füllten. Seine reich⸗ Wetterbericht vom 22. Feb 6, h verth. Gaben wiesen u. a. eine Reihe seltener gehörter Lieder auf, 8 eenen er „Die Erwartung“ und „Prometheus“ besonders hin⸗ sein Gesang wahre für die er trotz des an und für sich schon
liebenswürdiger
end vortrug. Auch diesmal
fallsstürme, Witterungs⸗
Programms
anstrengenden „Erlkönigs“
die Zugabe scht eben zablreich besuchten Saal Bechstein ließ sich dieselbe Zeit Fräulein Irmgard Hausmann, eine opranistin, hören. Sie verfügt über eine gutgeschulte, schöne die sich durch Weichheit in allen Lagen auszeichnet, in der Höh sch etwas schwach zu sein scheint, soweit sich dies nach den Gehör gebrachten Liedern beurteilen läßt. Ihr Vortrag ist freilich twickelt, wenig temperamentvoll und ohne künstlerische Ab⸗
Die Aussprache ist dagegen in jeder Beziehung tadellos. An hatte sie einen vortrefflichen Klavierbegleiter. — hans Weitzig führte sich an seinem, gleichfalls am Dienstag, im br ach h. bn 9e “
it der Wiedergabe Bach cher Kompositionen ein, und zwar hatte er 9 81 d'Albert für Klavier übertragene Passacaglia für Orgel in „Capriccio über die
Beobachtungs⸗ 24 Stunden
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und chwere in 45 Breite
S
Nachts Niederschl.
errn Linde mann e Herrn Swinemünde
Ruügenwalder⸗
Hberlichtsaal Philharmonie
Nachts Niederschl. Nachm.Niederschl.
Neufahrwasser
Moll und das
Name der Beobachtungs⸗
station
Witterungs⸗
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
24 Stunden
Barometerstand auf
0° Meeresniveau und
Schwere in 45 Breite Temperatur in
8 5
Riga
— 82 d80 2
Wilna 1—
Pinsk
Petersburg.
Wien
Prag
Rom
Florenz
Cagliari.
Hannover ..
heden Werke doch nicht; beim ersteren fehlte ihm die energische Großzügigkeit, im zweiten vermißte man den musikalischen Humor. Auch die darauf folgende Sonate in G⸗Moll von Schumann war
Schauer
Cherbourg
Clermont
Biarritz
Nizza
nicht charakteristisch genug, sondern wurde stellenweise zu nüchtern und
Am wirkungsvollsten waren der Strauß⸗Tausig⸗ Walzer und der Mephisto⸗Walzer von Liszt, die Herr Weitzig virtuos und geschmackvoll vortrug und nach denen er mit reichem Beifall aus⸗ gegeichnet wurde.
nemlich heiter Schauer 8 meist bewölkt
weichlich gespielt.
Bromberg —
Frankfurt, M.
Krakau.
Lemberg
Hermanstadt
Triest
Im Beethoven⸗Saal fand am Mittwoch ein dem russischen Tonsetzer Glière gewidmeter Abend statt, dessen Mitwirkende das Quartett, der Pianist Leopold Godowsky und die Am wertvollsten erschienen von ein Quartett in G⸗Moll
ziemlich heiter Nachm. Niederschl.
(Wilhelmshav.) Vorm. Niederschl.
Karlsruhe, B.
lbboleleben
lag i —O—SeSbhbhehgeeernde dSDSq⸗* 5 “
Sängerin Marcella Pregi waren. dem Dargebotenen die Kammermusikwerke: . Rr. 2 Op. 20), das den Abend eröffnete, und ein Sextett (Nr. 3 Dp. 2), bei dem noch die Herren James Bruce und Fritz Rück⸗ ward zum Klingler Quartett hinzutraten, das ihm den Abschluß gab. Besonders gelungene Sätze des Quartetts sind ein vornehm ge⸗ und ein im flavischen Charakter ge⸗ baltenes Scherzo. Auch die dazwischen liegenden Teile weisen manche Schönheit auf, freilich wird darin hin und wieder „gewagnert. pehnlichen Charakter hat das Sextett. ün erjielten mit beiden Werken warmen, anhaltenden Beifall. Als dürftig in der Efindung und wirkungslos in der Stimmung erwiesen sich die Pregis Vortragskunst V. Bos' feinsinnige Begleitung nichts zu machen ver⸗ belanglosen Klavierstücken Godowskys,
Stornoway.
Malin Head
Wustrow i. M.)
achm. Niederschl. (Königsbg., Pr. anhalt. Niederschl.
Allegro moderato
Die ausführenden Künstler
(Magdebu rg)
ebenfalls recht (Grünbergschl.)
hervorragenden Holyhead.
Isle d'Aix . St. Mathieu
(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.)
—‿½
Glenn Hall, ein junger Tenorist, stellte sich an demselben Tage im Saal Bechstein vor, und kein Geringerer als Professor Arthur Nikisch, der am Flügel begleitete, hatte es übernommen, ihn hier Da glaubte man denn, Großes erwarten zu dürfen. Herr Hall hat zweifellos eine sehr schöne Stimme, dürfte aber noch manches zu lernen haben, ehe er höheren Anforderungen enügen kaan. Vorlänfig ist er noch in der Entwicklung begriffen. — der Singakademie konzertierten, gleichfalls am Mittwoch, die rren Ernst Heine (Gesang) und Hans Ailbout (Klavier). esterer ist in dem Besitz eines warmen, besonders in der Tiefe wohl⸗ Freude an der schönen Stimme kam da ein leidiges
(Bamberg) Vorm. Niederschl
Wllssingen t
SchS=S So
klingenden Baritons. man aber erst bei der letzten Programmnummer, Schwanken des Tons die ersten Darbietungen beträchtli ern von Schumann und Schubert zeigte der Sänger jedoch, stimmlich begabt Empfindung singen kann. Dem Klavierspiel des Herrn Ailbout fehlte es an ausdrucksvoller Schattierung und seelischer Vertiefung, Mangel sich besonders in der E⸗Moll⸗Sonate, Op. 90, von Be kund gab. Auch die Rhapsodie und „Soirée de Vienne“ von Liszt Am besten gelangen ihm die beiden hopin, die er mit flüssiger Technik und reizvollem Ton
d0
Christiansund Skudesnes
*
daß er nicht auch mit Vestervig.—
Kopenhagen
Stockholm
waren matt und kraftlos.
Scherzi von C
— AFüFeSSS”S
Hernösand Haparanda.
734,6 Windst. bedeckt
Brindisi
Lvorno
Belgrad
Kuopio. 73
BW11
Genf
Lugano...
SSSSS
Säntis..
E116““
Warschau
SW 3 Schnee
Portland Bill
“
itteilungen des Königlichen Aöronautische Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. vom 21. Februar 1907, 8 ¾ bis
M
Drachenaufst
Seehöhe
BAI
WNW 4 wolkig
Ein Maximum über 765 mm liegt nordwestlich von Schottland“ ein solches über 760 mm jenseits der Pyrenäen, ein Minimum unter 725 mm, ostwärts schreitend, am Eingang zum Bottnischen Meer⸗ busen. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe und etwas kälter bei starken westlichen Winden; überall sind Niederschläge gefallen.
Deutsche Seewarte.
9 Uhr Vormittags:
500 m]|1 830 m
Temperatur (O ° Rel. Fchtgk. (0 % Wind⸗Richtung.
„ Geschw. mps
Himmel größtenteils bedeckt, sehr böi Untere Grenze der Stratocumuluswolken be
1. Untersuchungs gebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b Sffentlicher Anzeiger.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Nikolaus Jensen aus dem Landwehrbezirk Wesel, geboren am 6. 9. 1885 Cummerfeld, wegen F
1) Untersuchungssachen.
Verfügung.
Der Steckbrief gegen den Infanteristen Albert Demhartner, 11./3. Inf.⸗Rgts. — ausgeschrieben Deutschen Reichsanzeiger v. 20. Dezbr. 1906 Beil. 3 Ziffer 72818 — wird zurückgenommen. Augsburg, den 19. Februar 1907.
K. B. Gericht der 2. Division.
Steckbriefserledigung. JI1V d 9. 84/8. er gegen den Fabrikanten Gottfried Ferdinand eeber wegen beteüglichen Bankerotts unter dem
7. Januar 1884 in den Akten U. R. II. 12. 84 er⸗ ssene, unterm 22. November 1888 erneuerte und
nochmals unterm 27. Februar 1893 erneuerte Steck⸗ wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 15. Februar 1907.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
181375] Steckbriefserledigung. J IVd. 9. 84/8. er gegen den Fabrikanten Wilhelm Starken⸗ betrüglichen Bankerotts unter 7. Januar 1884 in den Akten U. R. II. 12. 84 er⸗ unterm 22 November 1888 erneuerte, und unterm 27. Februar 1893 wird hierdurch zurückgenommen. Verlin, den 15. Februar 1907. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
Westerborde⸗ ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der Mil.St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 19. Februar 1907. Gericht der 14. Division — IIId St.⸗P.⸗L. Nr. 21/07. —
Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Müller der 2. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 112 wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 106 p des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 19. Februar 1907. Königliches Gericht der 29. Division.
Im Wege der
eingetragene
das unterzeichnete
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Alfons Christian Sittler aus dem Landwehrbezirk I. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 281 pro 1900 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Beschlagnahmeverfügung wieder auf⸗ gehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Freiburg i. B., den 19. Februar 1907. Königliches Gericht der 29. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elsasserstraße 32, belegene, im Grundbuche von dem Oranienburgertorbezirk Band 24 Nr. 715 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Jacobsohn zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ mit Quergebäude und je Seitenflügel links mit 2 Höfen und abge⸗ sondertem Abtritt im 1. Hofe, am 25. April 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ ichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 r. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 6 a 81 qm große Grundstück, Parzelle 421/13 von Kartenblatt 16 hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 15 041, in der Gebäudesteuer⸗
Mülhausen i. E.
erneuerte Steck⸗
In Sachen Dr Hofbrückl u. Gen. wegen Wuchers V. V 270/04) hat die II. Strafkammer bei dem erichte München I am 12. Februar 1907 die chlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Leutnants, zuletzt Privatmann’es Ludwig Anton ck in Wiesbaden gemäß § 352 St.⸗P.⸗O.
im Grundbuche
In der Unter Vorderwohnhaus aann Friedr
sel, geboren a
suchungssache gegen den Rekruten ich Wettlin vom Landwehrbezirk m 14. 3. 1886 in Efringen, Kreis ahnenflucht, wird auf Mil., St⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 5S der Beschuldigte hierdurch
den 19 Februar 1907. 4. Division. — III d St.
Aufgebot. Frau Irma Polster, geb. (Bergstraße), vertreten durch leben und Rechtsanwalt Dr. Neumann zu Frank⸗ furt a. M., hat das Aufgebot des ihr gehörigen, vor Juni 1902 abhanden gekommenen 3 ½ prozentigen fandbriefs der Frankfurter Hypothekenbank Lit. N rie 15 Nr. 84 106 über 2000 ℳ beantragt. Der
irt,
15, Zimmer 0 der Mil.⸗S ahnenflüchtig
rolle die Nummer 33 142 und ist mit 16 640 ℳ Nutzungswert zu 648 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Januar 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 133 Blatt Nr. 4967 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Schlossermeisters Carl Grundstück am 25. April 1907, Vormittags 10 Uhr, durch der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1, Zimmer Nr. 32 I, linker Seiten⸗ flügel, versteigert werden.
raum an der Koloniestraße 77, Nieder⸗Barnim, Gemarkung Berlin, und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 2234/257 ꝛc. Es ist in der Grundsteuermutterrolle von Berlin unter Artikel 23 347 verzeichnet, 10 a 9 qm groß, zur Grundsteuer nach dem Grundbuch mit einem Rein⸗ ertrage von ¹2100 Taler und zur Gebäudesteuer erst für das Rechnungsjahr 1907 mit 11 900 ℳ veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 13. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Berlin angeblich Amsterdamerstraße 29 von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5396 auf den Namen der Frau Elvira Gentz, geb. Rübsam, zu Wilmersdorf eingetragenen Grund⸗ stücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin ihren Antrag zurückgenommen hat. — Der auf den 25. März 1907 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 12. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
45 F 24/02. 15. zu Weinheim ustizrat Dr. Fried⸗
Das Grundstück, Ho liegt im Krei
Das Weitere ergibt
22 bis 24 22 bis 242 „ am Schlusse
etwa 850 m Höh
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
lechtsanwälten.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätest in dem auf den 20. September 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folge Aufgebot erlassen: 8
Die Miterben des verstorbenen St a. D. Fritz Ludwig
1) der Kaufmann
ationsvorstehers iedrichs, nämlich ritz Ludwig Friedrichs;
2) Theodor Friedrichs, vertreten durch den Ab⸗ wesenheitspfleger, Geschäftsa
geb. Friedrichs;
enten Friedrich Koch; anna Frerichs Witwe,
ch 1 Marie Henriette Lohn Witwe, geb.
5) die Kinder des verstorbenen Georg Friedrichs: a. Theodor Georg b. Bertha Amalie c. Georg Julius Friedrichs, sämtlich vertreten dur meindeschreiber Anton 6) Amalie Hartmann, geb. Friedrichs, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Oberpostassistenten Franz Hartmann; 7) Bertha Pfeiffer, geb. Friedrichs, im Beistande ihres Ehemannes, Z1I“ sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Alfred Meyer und Dr. G. Schmoll in Straßburg i. E., oher Steg 29, haben das Aufgebot beantragt zur raftloserklärung der abgestempelten 3 ½ % Hypo thekenbriefe der Hypotheken⸗Bank in Hamburg: Serie 10, Nr. 3954,
atharina Jo
riedrichs und
“ ihren Vormund, den
Lit. B, über 1000
3 Urkunden werde te bei der Gerichtsschreiberei Ziviljustizgebäude vor schoß, Mittelbau, Zimmer Nr pätestens aber in dem auf Mittwoch, den B. 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten ebotstermin,
Die resp. Inhaber der fordert, ihre d hiesigen Amtsgerichts, Holstentor, Erdge
8— d e deeg