iger und Königlich Preußischen Staat
Berlin, Freitag, den 22. Februar
“ 8 vorzulegen, widrigenfa 8 neanden erfolgen wird. 8 amburg, den 6. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Fanssgericste Hamburg, 0
Abteilung für Aufgebokssachen.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direktion
38] ufgebot. Nr. 4595. Der Schneidermeister Georg Hoppler von Diersburg hat als Abwesenheitspfleger des Christian Luhr mit vormundschaftsgerichtlicher Ge⸗ nehmigung beantragt, den verschollenen Schuhmacher Christian Luhr. zuletzt wohnhaft in Diersburg, für stot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor
nhaber der Urkun wird aufgefordert, [ spätestens in dem auf den 29. August 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 18. Februar 1907. 9 1
mit ihren Rechten auf jene Posten ausgese
Doch bleiben der Frau Julianna Gerfäschesa Jackowski, in Bromberg und dem Gefangenenan tes Thomas Jackowski in Thorn ihre Rechte anf ie Post Abteilung III Nr. 9 von 339 ℳ 78 vorbehalten. 4
[91450] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Mielke, geb. 88 Berlin, Wasserthorstr. 26, Prozeßbevo
b eichsanze
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
chlierike, n ümächüie
8 2 Rjäsan⸗Uralsk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in
Koslow Eisenbahn⸗Obligationen, an Wertpapiere als verfallen und wertlos ver
zeichnet sind.
90772] Aufgebot. Der Vollstrecker des
Maurer zu Homburg v. d. H., Justizrat Dr. Zimmer
mann daselbst, hat das Auf ebot folgender, angeblich egangener Depotscheine der Landgräflich andesbank zu Homburg v. d. Höhe: epotschein 8, ausgestellt für Frau Marie H. am 15. Juni 1889, 2 Depotschein 162, ausgestellt am 13. Dezem⸗
. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ bichetes Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
beslhe n konz. —) D Maurer zu Homburg v. d. ber 1881,
beantragt.
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Homburg v. d. Höhe, den 6. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[90771] Aufgebot.
Der Vollstrecker des Testaments des Rentners Georg Adam Rumbler zu Homburg v. d. H., Justiz⸗ rat Dr. Zimmermann daselbst, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Depotscheine der landgräflich hessischen konz. Landesbank zu Hom⸗ burg v. d. Höhe:
9) Depotschein Nr. 248, ausgestellt am 29. 10. 1896,
2) Depotschein Nr. 505, ausgestellt am 28. 8. 1900, beide auf den Namen des G. A. Rumbler, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf⸗
ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Homburg v. d. Höhe, den 7. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[91053]
Der Baumeister A. L. Thomas in Crimmitschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grimm in Crimmitschau, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 6. September 1906 von Friedrich Ehregott Woller in Stollberg i. E. ausgestellten, von dem Kaufmann L. Friedländer in Beuthen O.⸗S. akzeptierten und am 31. Dezember 1906 fällig gewordenen Primawechsels über 225 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, in den Mietsräumen Parallelstraße Nr. 1, Erdgeschoß, immer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8. F. 3/07. 2. Beuthen O.⸗S., den 14. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. v. Rekowskyv.
Aufgebot.
Die Firma Paß & Garleb G. Berlin, Steglitzerstraße 11, vertreten durch die enmälte r. Hirschfeld und Kallmann in Berlin, Bülowstraße 26, hat das Aufgebot des am 31. Dezember 1906 ausgestellten, am 31. März 1907 fälligen, auf die Firma Plutus Verlag, Inhaber Georg Bernhard in Charlottenburg, Goethestraße 69, gezogenen und von dieser angenommenen Blanko⸗ wechsels über 1779,40 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe. immer 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 20. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. [91428] Aufgebot. “
Der Schlächtermeister H. Werner in Berlin, Krautstr 33, vertreten durch den Justizrat Louis Cohn in Berlin, hat das Aufgebot des von der Frau Caroline Dohrmann, geb. Bredow, auf Louis Dohr⸗ mann in Charlottenburg gezogenen und von diesem angenommenen, am 27. Dezember 1906 ausgestellten und am 27. März 1907 fälligen Wechsels über 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 19957, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗
errichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. 88
Charlottenburg, den 3. Februar 1907. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. 8 1914301 Aufgebot.
e Firma Schneider & Irmen in München⸗ Gladbach hat das Aufgebot des von der Firma L. J. Weichselbaum in Berlin auf den Herrn August Müller in Krossen a. Oder, Markt 113, am 15. No⸗ vember 1906 gezogenen, von ihm akzeptierten Wechsels über 94 ℳ 75 ₰, zahlbar am 20. Januar 1907, als Inhaberin beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 13 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ rn und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
[91427]
imn. b. H. in
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, ossen a. O., den 18. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
[91435] Aufgebot. F. 1/07. 5. Der Halbspänner Heinrich Bartels aus Emmer⸗
stedt No. ass. 52 hat das Aufgebot des verloren 1 Fenngenen Hypothekenbriefs vom 14. April 1888 B er die im Grundbuche von Emmerstedt Bd. I.
Pl. 21 in Abt. III unter Nr. 2 für Herzogliche Leihhausanstalt Helmstedt eingetragene, zu 4 % ver⸗
etersburg, betr. Verlosung von 4 % 1 eren
F. 6/06 4. Testaments der Witwe Marie
[59157] Aufgebot.
Albert Aufenthalts, gebildeten SGeene vom 9. Oktober 1880 und die Ausschließung des Hypo⸗ thekengläubigers mit den Ansprüchen und Rechten an der Hypothek beantragt. Der Kellner Albert Künne, fruͤher in Bremen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte an die im Grundbuch von Lemgo Band 35 Blatt 1243. in der III. Abt. Nr. 4ü eingetragene Hypothek zu 1200 ℳ anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde und die Ausschließung mit seinen v und Rechten an die Hyp
othek erfolgen wird. Lemgo, den 17. Oktober 1906. Fürstliches Amtsgericht.
[91656] Aufgebot. Der Wegearbeiter August Ohms und dessen Ehe⸗ frau, Auguste geb. Lüer, sowie der Halbspänner Wilhelm Wesche, sämtlich in Lutter a. Bbge., haben als Eigentümer des Anbauerwesens No. ass. 74 da⸗ selbst sowie des Planes Nr. 483 „am Wolfenbüttler⸗ wege“ das Aufgebot zum Zwecke Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Lutter a. Hoöge. Bd. II Bl. 28 S. 110 und Bd. IV Bl. 15 S. 58 jeweils in der zweiten Abteilung für Elisabeth Lüttge, verehelichte Südekum, Minna Lüttge, ver⸗ ehelichte Jakobi, in Lautenthal, für den Husar Heinrich Lüttge und den Drechslergesellen Karl Lüttge aus dem Hofverlaßkontrakte vom 21. Januar 1847 eingetragenen Abfindungen von je dreißig Mark = 10 Taler beantragt, da die Tilgung der Kapitalien glaubhaft gemacht sei. Die unbekannten Glaͤubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 19. April 1907, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintragungen erfolgt.
Lutter a. Bbge., den 13. Februar 1907.
Herzogliches Amtsgericht.
[91440] Aufgebot. E 1/081. Der Bergarbeiter Wilhelm Brandt in Staßfurt, vertreten durch Justizrat v. Schilgen daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über das im Grundbuche von Alt⸗Staßfurt Band VII Nr. 146 Blatt 251 in der dritten Abteilung für den Gast⸗ wirt Friedrich Henze in Staßfurt eingetragene Dar⸗ lehen von 150 Talern nebst 6 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Staßfurt, den 18. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
[916522 „Aufgebot. E. 8/707. 1 Der Justizrat Hänsel zu Bergen a. Rügen hat als Pfleger beantragt, die verschollene Faan Caroline Schulz, geb. Murswiek, zuletzt wohnhaft in Lieschow g. Rügen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bergen a. Rügen, den 14. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
[91659] Aufgebot. — Auf Antrag der Juliana Platz aus Maikammer, Ehefrau des abwesenden Adam Neumann, Kamin⸗ kehrer aus Haßloch, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt abwesend, wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen gegen den obengenannten Adam Neumann, welcher di Jahre 1885 hs loch, seinen letzten in⸗ ländischen Wohnsitz, verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. der Haardt vom Montag, den 11. November 1907, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts dahier. Hierzu ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Neustadt a. H., den 19. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
I.
[90343] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot. Gegen den Johann Christof Birk, Bauern, ge⸗ boren am 5. Oktober 1831 zu Neuffen, O.⸗A. Nür. tingen, Sohn des † Johann Philipp Birk daselbst, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1896 ver⸗ schwunden und seit dieser Zeit verschollen, ist auf Antrag des Christof Birk, Bauern in Neuffen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, 1. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung, 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Nürtingen, den 14. Februar 1907.
F. 1/06.
Der Ziegler Friedrich Dux, Nr. 127 H. in Lemgo, hat die Kraftloserklärung der über die im Grundbuch von Lemgo Band 35 Blatt 1243 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek zu 1200 ℳ für den Kellner ünne, früher in Bremen, z. Zt. unbekannten
Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗
dem unterzeichneten Gericht Offenburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
See; den 16. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: C. Beller. [91660] Bekanntmachung.
In der Abel Piochschen Aufgebotssache wird, nach⸗ dem die Antragstellerin den Antrag, den verschollenen Abel Pioch, zuletzt wohnhaft in Podgorz oder Um⸗ gegend von Podgorz, für tot zu erklären, zurück⸗ genommen hat, der Aufgebotstermin vom 16. Ok⸗ tober cr. aufgehoben.
Thorn, den 17. Februar 1907. 8 Königliches Amtsgericht. [91421] Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 30. Januar 1885 in Berlin, Große Frankfurter Straße 132 b, ver⸗ storbenen Kaufmanns Emil Bobe werden auf Antrag des Pflegers, Referendars a. D. Oskar Jüttner in Schöneberg, Ebersstraße 35, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 — 108, anberaumten Aufgebotstermine ch zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 9. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[91425] Bekanntmachung. Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß der am 18. August 1906 im Alter von 73 Jahren gestorbenen Schlosserwitwe Pauline Kühnel, geb. Waldhaus, aus Breslau zu haben glauben, werden aufgefordert, es bis zum 1. Mai 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht zu den Akten 46 VII. 90/06 anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe, als der preußische Fiskus, nicht vorhanden ist. Breslau, den 14. Februar 19077. Königliches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt Dr Klien in Leipzig hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. Dezember 1906 in Leipzig verstorbenen, daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Carl Richard Otto das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 20. April 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
Abt. 84.
rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Farderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. 39 S. R. 8/07 Nr. 1. b Leipzig, den 14. Februar 1907. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. II A:.
[91655] Beschluß.
Der am 31. Mai 1904 von dem unterzeichneten
Gericht hinter dem Schuhmacher Johann Joseph
Bärmann von Kalbach erteilte Erbschein wird für
kraftlos erklärt.
Homburg vor der Höhe, den 15. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[91653] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1907 ist der am 15. Juli 1855 zu Höhr geborene Jakob gen. Karl Knödgen für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1898 festgestellt. Grenzhausen, den 15. Februar 1907.
Köntgl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
[91431] m Namen des Königs! Die 5 Inhaberaklien der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Praust in Praust, Kreis Danziger Höhe, Lit. B Nr. 670, 671, 1142, 1143 und 1144 über je 500 ℳ werden für kraftlos erklärt. .“ Danzig, den 15. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteil. 11.
[91439]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1907 hat
das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Der über die Post Abteilung III Nr. 1 Blatt 185
Grundbuchs von Sterkelshausen gebildete Hypotheken⸗
brief betr. 720 ℳ Darlehn mit 6 % Zinsen aus
Schuldurkunde vom 7. April 1879, abgetreten nach
Urkunde vom 6. Mai 1885 an den Sattler Heinrich
Litzebauer in Rotenburg wird für kraftlos erklärt.
— F. 12/06. —
Rotenburg a. Fulda, 15. Februar 1907. Köntgliches Amtsgericht. Abt. III.
[91035]
In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 8. Februar 1907 für Recht erkannt:
Die Gläubiger der auf Schönau Blatt 40 Ab⸗ teilung III Nr. 1 und Nr. 9 eingetragenen 8 Taler 2 Sgr. Gebühren des Justizkommissars Jaquet in Tuchel und 339 ℳ 78 ₰ Vatererbteil der Ge⸗ schwister Julianna, Johann und Thomas Jackowski
zinsliche Darlehnsforderung zu 4500 ℳ beantragt.
6
Amtsrichter Herzog.
klagt ge nesht
[91452]
Rixdorf, Beusche,
[91046]
zusprechen,
bestellen.
B. G
mächtigter:
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden “
Gerichts
pr
Justizrat Dr. J. Stranz, Berlin, Lei en ihren Ehemann, den
icha
Leipzigerstr. 30 früheren Gürtle rd Albert Mielke, jetzt unbekannte
Aufenthalts, früher in Berlin, unter der Behauptun daß der Beklagte sie im Januar 1905 verla seitdem weder um sie noch um die gem Kinder gekümmert, seiner Familie gegenüber nicht erfüllt habe, zusammen mit einer Kellnerin in wilder E habe, auf Grund der §§ 1568 und 1565 de lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag: I. di Parteien zu scheiden, allein schuldigen Teil zu erklären, III. die Ko Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Di ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun ds Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Köͤnigsühe Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Zimmer 24, auf den 3. Mai 1907, Vormittage 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Februar 1907. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg 1,
ssen, s einsamen Unterhaltspflih
vielmeht
auch seine
8 Bürger⸗ e Ehe dar II. den Beklagten für da
sten des Klägern
Stol⸗
zu bestelle
70. R. 50. .
Oeffentliche Zustellung.
E Gerichtsschreiber des Königlichen Land Oeffentliche Zustellung. Der Hausierer Karl August Gebel zu Colmar vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Port und Kuntz in Colmar, klagt geb. Huth, früher in C Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus § 1565 B. G.⸗B, mit dem Antrage, 13. Februar 1903 vor dem Standesbeamten h Colmar geschlossene
Die Frau Emilie Tietz, geborene Dämpfert, n ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berlin, Potsdamerstraße 36, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Tietz, zulegt Rixdorf, Kopfstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthaltz, in den Akten 7. R. 52. 07 we dem Antrage, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebent Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berli SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 24. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht.
Berlin den 20. Februar 1907
n Ehescheidung, mit arteien zu trenna,
18
1) die Ehe der
Zum Zwecke der g wird dieser Auszug der Klag⸗
gerichts II. R I29,00.
ckardt,
gegen seine Ehefrau, Josefin olmar, z. Zt. ohne bekannten
die zwischen den Parteien an Ehe zu scheiden und aus⸗
daß die Beklagte die Schuld an da
Scheidung trägt, derselben auch die Kosten des Va⸗ fahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dar die I. Zivilkammer des zu Colmar auf den 19. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu
Kaiserlichen Landgerichte
mit der Aufforderung, einen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor N. IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Duisburg auf den 11. April 1907, Vormittaß 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, 6 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 14. Februar 1907. Wagner, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen [91454] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Uhrmacher Heinri dug - geb. Berghoff, in Duisburg⸗Meiderich, Prozeß vr Rechtsanwalt Dr. Ludewitz klagt gegen ihren Ehemann, früher in Meiderich, auf Grund des § 1567 mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden u für allein schuldig zu erklären.
den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des lichen Landgerichts in Duisburg auf den 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Au einen bei dem zu bestellen.
s
wird dieser Auszug der Klage Colmar, den 18. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:
Me
kannt gemacht. Februar 1907.
yer, Landgerichtssekretär.
[91061] Oeffentliche Zustellung. 5 R 158 — 06.4 Die Ehefrau Maurers Gustav Paun, Martt geb. Bonaventura, in Dortmund, Rheinischestraße 196 eTöö
ortmund, klagt gegen ihren Ehemann, fruüher su Dorstfeld, Kaiserstraße 38, auf Grund des § 150 .⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Ne Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Wer⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmun auf den 2. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei den edachten Gerichte — Fien Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese uszug der Klage bekannt Dortmund, den 12. Februar 1907.
Rechtsanwalt Rintelen k
ugelassenen Anwalt zu bestelln⸗ emacht.
ouben, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[91050] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Arbeiters
Emma geborene Schlotbom, in Oberhauf Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bartholomäch und Dr. Curtius in Duisburg, klagt gegen Ehemann, früher in Oberhausen, jetzt unbekannin Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den vn. teien bestehende Ehe gemäß §§ 1566 und 1568 P. G.⸗B. zu trennen und den Beklagten unter Auferlegn der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen de
. 4 R. 25 — 060 ege Kubanuel⸗ en (Rbld
ihras
Die Klägerin ladet den Beklagten z⸗
Zum 3
“
. 8e Zwecke der öffentlichen 30 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 14. Februar 1907.
Bremer, chreiber des Königlichen Landgerichts
Anwa wecke der öffentlichen Zustellung
Landgericht. 3. R. 21 01, Heldt, Auguft
9 9 8,U nglann Behag Die Klägerin laha
Verh andlung d
18. Aptl
fiorzeac
n Imm
dachten Gerichte zugelafseneg selug
“
2
he geleit
g1041]
Untersuchungssachen.
ersuchung . 8 8 gebote, Verlust⸗ und Fundsachen, z Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zustellungen
8 8
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ 2* Zustellungen u. dergl.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. rau Martha Emma Hedwig Broll, geb. lin, Köthenerstraße 32 II, vertreten durch rd u. Octavio Bracken⸗
sa
Die Ehef
Stulz, Ber
pälte Dres. Edua sech saglagt gegen ihren Ehemann Eduard Karl anst Broll, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 8. G.⸗B. bezw. aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ventuell aber den Beklagten zur Herstellung der büublichen Gemeinschaft zu verurteilen. Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des “ vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, vor dem Holstentor) auf den 10. Mai 1907, bS. nittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen be⸗ dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stelln. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diser Auszug der Klage⸗ bekannt gemacht. hamburg, den 19. Februar 1907. Zingelmann, Gerichtsschreiber des Landger [91460]
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Marie Rimasch, geb. Hermann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Zehn, Kaemmerer, Niemeyer, Thormählen, ladet ihren Ehemann Carl Friedrich Rimasch, richtig Hermann Dito Rimasch, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 19. April 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
burg, den 19. Februar 1907. 8 “ Gerichtsschreiber des Landgerichts.
91459 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z. V. 100/07. Die Ehefrau Anna Caroline Wilhelmine Kohn, geb. Scheef, in Dietrichsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Sudeck, klagt gegen ihren Ehemann Johann Wilhelm Kohn, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 18. April 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Februar 1907.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
91664 Oeffentliche Zustellung. In ISachen der Ehefrau Cäcilie Olsson, geb. Swendotter (Swenson), in Kiel, Annenstraße Nr. 62, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter kon Olsson, früher in Kiel, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße Nr. 21, auf den 7. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung beeent Fammsr. . ugt 1907 el, den 12. Februar . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91051 Oeffentliche Zustellung. — 11 Schmiedegesellenfrau Amalie Wilhelmine Kahnau, geb. Fepsten (Lepzin), zu Königsberg i. Pr., Vogelstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte be sihräte Arnheim und Lapp in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Max Kahnau, früher zu Königs⸗ berg i. Pr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 24. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. dem Zwecke der öffentlichen wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 11X“
Königsberg, den 16. Februar 1907.
L. S. Born, Leichthschreiber des Königlichen Landgerichts.
[91047] Oeffentliche Zustellung. 2 b R 9. 07.
Die verehelichte Baugewerksmeister Berta Müller, geb. Sauer, zu Friedeberg a. Qu, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigter: Justizrat Kuhne zu Kottbus, klagt gegen den Baugewerksmeister Carl Müller, früher zu Finster⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ein äußerst fibnornigef und dem Trunke stark ergebener Mensch sei, sie wieder⸗ holt schwer mißhandelt und seit September 1904 sich nicht mehr um sie und ihr Kind gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen
ve
ge
ichts.
l
halt zukommen lassen. bold und leide am Säuferwahnsinn. fall von Delirium habe mißbandle sie auch Weise. Ein weiteres Zusammen könne ihr nicht zugemutet werden, antrage: 1) die zwischen ihr und (dem Beklagten) bestehende Ehe Beklagten für den allein schuldige Söc t “ 15
e erin ladet den b 8 es Rechtsstreits vor die en Landgerichts in Mai 1907, Vormittags einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
3) dem Be erlegen. mündlichen Verhandlung d erste Zivilkammer des K Ostrowo auf den 1. 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen
klage bekannt gemacht. Auszug der Klag Feh e,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
9
sperpflichtet, der Kläge verb wollendung ihres 16.
voraus am Ersten nagentgebr jertellährlich ge sofort, zu zahle
den 15. Mai 1907, Vormitta mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 14. Februar 1907.
Meinung, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91052] Oeffentliche Zustell
Die verehelichte Ofensetze
rlassen habe.
1 wed m sie no E1“ v vichn zu ihrem Unter⸗ Ihr Mann sei ein Trunken⸗
kümmert, habe ihnen
und Beklagter
Ostrowo, den 16. Febr
91462]
hemann
Beklagten zu
ladet den Verhandlung des kammer des Kön Zimmer Nr. 7, auf mittags 9 Uhr,
bei dem gedachten G bestellen. wird dieser Auszug Sühneversuch ist ni Stettin, den 18. F.
Klägerin
den
[91451] Der Rechnungsrat Franz Kaiserallee 128, Stubenrauch in Berlin, gegen seine Ehefrau Else Schmidt,
ft, mit dem schaft müe Gemeins stellen.
Berlin SW. 11, H auf den 17. Mai 190 mit der Aufforderung, e richte zugelassenen Anwal der öffentlichen Zustellu Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Febr
[91444] Die m
Gellershausen,
wirt Christian
früher hier, jetzt der E. der Klägerin sei, 1) Beklagter ist schuldig, Vater der Klägerin zu g.
daß dies
fällige Geldrente von v die rückständigen Beträ Kosten des Rechtsstreit den Beklagten zur Rechtsstreits vor das Hildburghausen auf 1907, Vorm öffentlichen Zustellung w bekannt gemacht. Hildburghausen,
[9145
und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin gfabe den Uelacgem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf
Die minderjährigen Elisabeth und Heinri vertreten durch ihren
den Ofensetzer
er sie zu er
öniglich
r Behauptung, be und sich seit dem Jahre 1897
sich seitdem auch nicht trage: prinzivpaliter: die scheiden und den Beklagten für zu erklären, eventualiter:
mit dem An
Zum Zwecke der — der Klage
unbekannten Au 7. R. 16. 07, auf Herstellung Antrage, die B chaft v. e 888
8 det die Beklagte zur . ieh streits vor die siebente
lichen Verhandluag des Rechts Lundgerichts 1I in
er des Königlichen bilamme 170 ollesches Ufer 29/31, 7, Vormittags 10 Uhr, inen bei dem gedachten Ge⸗
gegen den Musiker Gustav unbekannten
ung.
r Marie
Boin, in Kempen, Prozeßbevollmächtigter: anwalt, Justizrat Pomorski in Ost ihren Ehemann, früher in Kempen, jetzt unbekann unter der Behauptung, sie seit dem 21. April ihr damals 4 Monate altes Kind im Nach seiner Rückkehr im
daß ihr Ehemann, 1901 verheiratet sei, sie und
ch
Die Ehefrau des Zimmermanns Auguste geb. Birr, mächtigter: Rechtsanwa klagt gegen ihren E Reinke, früher in Pasew enthalts, unter de sie mißhandelt ha böswillig von ihr fern halte, um sie Ehe der Parteien zu den allein schuldigen Teil den Gemeinschaft mit
in Pasewalk — It AMsepande in Stettin — den Zimmermann Karl alk, jetzt unbekannten Auf⸗ daß der
7
verurteilen, der S herzustellen. Beklagten li⸗ Feh van 8h0 “ een Landger n 8 Mai 1907, mit der Aufforderung, erichte zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Der cht für erforderlich erklärt. ebruar 1907.
Frese, Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Zimmermona
rozeßbevollmächtigter: vrn Zbenelatchnsraße 84, klagt immermann, enthalts, in den Akten der ehelichen Gemein⸗ eklagte zu verurteilen,
8.
t zu bestellen. ng wird dieser Ausz
uar 1907. ckardt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellu inderjährige Ida Emma vertreten durch ihren
Ferdinand Oppel I. d
Heyn
mit dem Antrag,
anzuerkennen, da eelten habe, 2) Bekl rin von ihrer Geburt an bis Lebensjahres als Unterhalt jeden Kalendervierteljahres
8 zu tragen. mündl Herzogliche Amts Mittwoch, den 24.
ichen
ittags 9 Uhr.
ird dieser
ellun
ch Engelbre Pfleger
bei dem gedachten Ge⸗ bestellen. Zum Zwecke
rowo, klagt gegen August Tlatlik, ten Aufenthalts,
schlagen versucht, beschimpfe sie in der gröbsten verweigere ihr jeden Unterhalt. leben mit dem Beklagten weswegen ihrem Ehemann zu trennen; i Teil zu erklären; Verfahrens aufzu⸗
(Offentlicher
Auszug der
2 R. 2/07. 13. Tlatlik, geb.
Rechts⸗ str
mit dem La
März 1903
August
um das Kind
In einem An⸗ [9
sie be⸗
2) den
Beklagten zur
d
Karl Reinke, Prozeßbevoll⸗
i Beklagte
häusliche Die mündlichen
die zur
tettin, Vor⸗ einen
in Friedenau, Justizrat
geborene
herzu⸗
Zimmer 40,
Zum Zwecke
Müller Frorath Heinrich daß der keinen Unterhalt kennen: Der Bekl nuar 1907 ab'an derselben wöchentlich 6 auszahlungen zu zahlen, streits zu tragen und da
klagten zur mündlichen Verhandlu streits vor d
1907, Vormittags 9 U einen walt zu bestellen. stellung wird d mach
als Gerichtsschreiber des Kön
minderjährigen von Fletlhausen, Amtsgerichts Neuburg a. D treten durch den Vormund Friedrich Ludwig, in Gietlhausen, Klageteil, gegen Ziegler, led. vollj. Bräuer
kannten Aufenthal Vaterschaft und Unterhalts, K. Amtsgerichts die öffentliche Zustellung und zur mündlichen Ver Termin auf Samstag, Vormittags Amtsgerichts
vor das K. Amtsgericht Nittenau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hier Der Klagsantrag lautet: In einem, zulässig, für vorläufig vollstreckbar Urteile wolle ausgesprochen festgestellt, daß der Josef Ziegle der
a. an den Vormund für die Zeit vom 29. bruar 1907 zu bezahlen; bruar 1907 bis zum voll Kindes einen dreimonatlichen, halt von je 25 ℳ zu entrichten.
des Rechtsstreits Gerichtsschreiberei d (L. S.)
6.
Anzeiger
Kommanditgesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene
aften auf Aktien und Aktiengesellsch. 8 t S enossenschaften “ 8n
sanwälten.
Bekanntmachungen.
daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat in Halberstadt, klagen gegen den Arbeiter Engelbrecht, fruͤber in Schlanstedt, jetzt nten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagte seinen obengenannten vier Kindern gewähre, mit dem Antrage, zu er⸗ agte wird verurteilt, vom 1. Ja⸗ ne Kläger zu Händen des Pflegers ℳ in vierteljährlichen Vor⸗ und die Kosten des Rechts⸗ 3 Urteil für vorläufig voll⸗ Die Kläger laden den Be⸗ ng des Rechts⸗ ie zweite Zivilkammer des Königlichen alberstadt auf den 7. Juni „mit Iö
i dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ 9 8 gcte Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
K.
K eckbar zu erklären. J ndgerichts in H
t. Halberstadt, den 12. Februar 1907. Severin lalichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. enh herese, unehelich der ledigen
Söldnerstochter Karolina “ , ver⸗ Söldner Josef,
zuletzt in Mappach, nun unbe⸗ ts in Amerika, Beklagten, wegen ist durch Beschluß des Nittenau vom 14. Februar 1907 an den Beklagten bewilligt handlung des Rechtsstreits den 20. April 1907, 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Nittenau anberaumt worden. Zu ird der Beklagte Josef Ziegler
0299]
In Sachen h
1 d
iesem Termine w
mit vorgeladen. soweit gesetzlich zu erklärenden esprochen werden: I. Es wird r .“ “ Ludwig am 28. November n Gietlhausen außerehelich geborenen Kindes e „ ist. II. Derselbe ist schuldig: Phersse 81, stg. ℳ rückständigen Unterhalt, November 1906 bis 28. Fe⸗ b. für die Zeit vom 29. Fe⸗ endeten 16. Lebensjahre des vorauszahlbaren Unter⸗ III. Die Kosten
907. erichts Nittenau.
Karolina
zu tragen.
, den 15. Februar 1 Nittenau 5 Aaggs Eck, Kgl. Sekretär.
iche Zustellung t lolaa6 4 Seie ehe⸗ 8 Knoll, Büffetfräulein in Pf
„und 2) die Klara Lina Knoll, uneheliches Pforseim nnd 9) Ziff. 1, vertreten durch die Vor⸗ münderin Lina Knoll in Pforzheim, klagen gegen den Architekten August Adler,
früher zu Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus
S Let mg „mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ E“ des Beklagten zur Zahlung von 1) 245 ℳ an Klägerin
einer Klage.
Ziff. 1 1. 2 hetter jährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente Rührsshen vom 13. Dezember 1906 bis 12. De⸗ zember 1922 an die Klägerin Ziff. 2 zu Händen ihrer Vormünderin. Die Klägerinnen laden den me. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf Donners⸗ tag, den 4. April 1907, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt sem Pforzheim, den 14. Februar 1907. 38 Lutz, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. II.
[91058] Bekanntmachung
n Sachen Weinzierl, Maria, Austragssöldners⸗ in Scheuern, Klägerin, zum Armenrecht zuge⸗
ug der
8
ug.
Rosa Oppel zu Vormund, Land⸗ aselbst, klagt
aus Rappelsdorf,
Aufenthalts, auf Grund er der außereheliche Erzeuger
zu erkennen, er als ager ist
30 ℳ, und zwar in und die
Klägerin ladet Verhandlung des gericht zu April Zum Zwecke der Auszug der Klage
den 14. Februar 1907. chön, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Herzoglichen
9 Zust 8 7] Oeffentliche Zu Fuag.
Amtsgerichts.
2. I. O. 25/07. 2. Alma, ee cht in Schlanstedt, Schmied Augufst
nossen, Beklagte, wegen Forder
assen, vertreten durch Rechtsanwalt Atzinger in aglen,zene gegen iedmntes, Saban. Sälbne. 8 S ufen Ge⸗ Scheuern, nun unbekannten Ffentegenn 190, at das Kgl. Amtsgericht Abensberg als Prozeß⸗ bateg mit Beschluß vom 15. ds. Mts. die öffent⸗ liche Zustellung der in obiger Sache erhobenen Klage nebst Ladung zu dem auf Dienstag, den 9. April 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagale des K. Amtsgerichts Abensberg anberaumten Ver⸗ handlungstermin an den Mitbeklagten Johann Ried⸗ maier bewilligt. Inhaltlich der Klage ist beantragt, zu erkennen: I. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 92 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen. II. Die Beklagten haben sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Klageteil ladet hiermit den Mit⸗ beklagten Johann Riedmaier zu obigem Termine be⸗ hufs mündlicher Verhandlung der obengenannte Prozeßgericht. Abensberg, 18. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsger (L. S.) Hell, Kgl. Sekretär.
[91057] Bekanntmachung In Sachen Weinzierl, Maria,
88
lungstermin a bewilligt. erkennen: . schuldig, an die 4 % Zinsen hieraus vo an zu bezahlen. II. Die
III. erklärt. Klageteil ladet hiermit den Mitbeklagten
licher Verhandlun Prdzeßgericht.
treten durch Privatsekretär Ruez klagt gegen den Schmied dorf, jetzt unbekannten A
streckbar
Verhandlung des öö“ Amöneburg auf den 26. April
1907, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
[91442]
Schülzen, in Berent, n Czyrson, früher zu Schülzen, erdigun
wberngalls verstorbenen Mutter Darlehn von 95 ℳ gegeben habe,
Sache vor das
Austragss öldners⸗
tellun der in obiger Sache erhobenen Klage Zuste zu dem auf Dienstag, den 9. April 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des
Amtsgerichts Abensberg anberaumten Verhand⸗ w 8 den Mitbeklagten Johann Riedmaier Inhaltlich der Klage ist beantragt, zu 1. Die Beklagten sind samtverbindli
Klägerin 277 ℳ Hauptsache nebf m Tage der Klagszustellung Beklagten haben sämtliche Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
8 osten de Urteil wird für vorläufig vollstreckbar
Das
Riedmaier zu obigem Termin behufs münd⸗ g der Sache vor das obengenannte
Abensberg, 18. Februar 1907. Der Gehteschreze des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hell, Kgl. Sekretär.
Der Landwirt Heinrich Lauer zu Wittelsberg, ver⸗ in Amöneburg, Emil Weber von Roß⸗ v 2 88 Be⸗ auptung, daß ihm der Beklagte ein am 20. Januar 907 geliehenes Baardarlehn von 18 ℳ schulde, mit em Antrage: den Beklagten durch vorläufig voll⸗ es Urteil zur Zahlung von 18 ℳ nebst 4 % seit dem 21. Januar 1907 zu verurteilen.
den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Königliche
ohann
[91661]
insen er Kläger ladet
um Zwecke der uszug der Klage (C. 10/07.
Amöneburg, den 18. Februar 1907.
ochstadt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. .e. Einwohner Josefine Leik zu Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neubaur klagt gegen den Besitzersohn Josef jetzt unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, daß sie zwecks Be⸗ des Vaters des Beklagten der inzwischen des Beklagten ein mit 88 LFe. urteilung des Beklagten, an die Klägerin b Klagezustellung nach
Die
def bst 4 % Zinsen seit der ℳ ne o Zinsen t Kräften des Paul und Auguste Czyrsonschen Nach⸗ lasses zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 25. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bereunt, den 18. Februar 1907. b Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
91663 Oeffentliche Zustellung. Josef Klönne in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Buchenau in Bremen, klagt im Wechselprozeß gegen den früheren Geschäftsführer einer Möbelfabrik Wilh. Herm. Gandow, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem am 1. Februar 1907 fällig ge⸗ wesenen Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 500 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 1. Febr. 1907 zu verurteilen. i Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, 2. Kammer für Handelssachen, zu Bremen, im Ge⸗ richtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag,. den 18. April 1907, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e.v. wird dieser Auszug der e bekannt gemacht. 1 ii eanen den 20. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Langfritz, Sekretär. S Ia 9. 480 2
e Firma Pesch & Becker, Herrenmaßge 8 Cd 88 Sbeöschmiedt 10 — 16, Klägerin, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln, klagt gegen den Karl Kreuzberg, früher in Cöln, Hansaring 97, jetzt ohne bekannten Feb . Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der klagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren und ausgeführte Schneiderarbeiten den Betrag von 3611,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Anwalts den Betrag von 3611,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1906 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fůr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht, 9. Zivil⸗ kammer, zu Cöln auf den 13. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 16. Februar 1907
(L. S.) Schmitz, vühewere. 1b als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
. liche Ladung. 1 .s Seffgem Crefelder Allert,
Buchhalter Peter Braun in Cöln, straße 46, klagt gegen die Firma Gebr. “ v 2 Fen. tor Gottfried Simson, frühe durch den Liquidator C 1“
Kläger ladet de
[91453] Oeffentliche
witwe in Scheuern, Klägerin, zum elassen, vertreten durch Rechtsanwalt bensberg, gegen Riedmaier, Johann, Scheuern, nun unbekann nossen, Beklagte, wegen Forderu
Armenrecht zu⸗ Atzinger in Sechet ten Aufenthalts, und 1 Ge⸗ * 8 (Pr. R. A. 21/07)
Föln, jetzt ohne bekannten Aufenth
85 n Beklagte zu verurteilen, ihm au rovifion 525,— ℳ, ferner an Gehalt für die
Monate November, Dezember 1906 u. Januar 1907
450,— ℳ, zusammen 975,— ℳ, nebst 4 % Zinsen
hat das Kgl. Amtsgericht Abensberg als Proz gericht mit Beschluß vom
eß. 15. ds. Mts. die rahch.
Tage der Klagezustellung zu zahlen. e Böerden w zum MWergleichstermin sowie zur
pril 1907,