1907 / 49 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8

vX“ 1I1ꝝqIn¹ 88. bopf. enochenöl, Dochte; Knöpfe; „Rahmgemenge, Kindermehl, Malzert D. 6097. Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Haarpfeile Haarnadeln, Bartbinden, Kopf. Stearin, Paraffin, Knochenöl, vols, Rh⸗ Rennschlitten, Segelschl pariertes Hafermehl und ö“ Ahhn. 8. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahn⸗ 11212 S. ansg Hcha, 82„ Wennschli en, c. schlitten, Fußbälle, Steigeisen. uckerwaren, Back⸗ und Konditorei waren, Backpulver, präparierte und nicht präparierte Mehle mit 8 8 Schwu Diwu mittel, Appretur, und Gerbmittel Bohnermasse. pulver, kosmetisch⸗ Pomade, Haaröl, Bartwichse, und Eisen; Strandkör e, Leitern, Stiefelknechte, 8 8 zeuge für Fahrräder und Automobile, nämlich: leisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, einge⸗ von Kakao und Schokolade und gequetschter Lagc P P Garne, Seilerwaren, Netze Drahtseile. Gespinst⸗ Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Bifrhenden Eeüstnehet üt gaheravein, Hupnen, a. 2* pHhenaenütte . Jdtätetische mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoralaf 20/111 1996. Deutsche Bürobedarfs⸗Gesell. fasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. Weine, fraichi e bhücc- Pealceh, IFiegten, en, Senereeen. güser. v. r 1 . n armazeutische Präparate, utpräparate, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, au ruer & C glar a. H. 29/1 1907. Spirstuosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Phosphor, Schwefel, Alaun, Zleioxyd, Bleizucker, chteln, kr, Nauben, Bel Tre-. sgahlüche amasz, astenomisce und sonstige wissen⸗ Liköre, Schaumweine, kohlensäurehaltige Frucht⸗ obengenannten, nämlich Zigaretten, Parfäns, den sgeft; ü-g Ehcla⸗ 3 n9 ep Brunnen, und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte;

8n ägen, säfte, Limonaden Mineralwässer, alkoholfreie G 1 1 8 b flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Saͤrge, Werkzeughefte, 23/8 1906. Lanker Celluloid⸗ uduftrie agen zum W - . za Alkoholfreie Ge⸗ mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten 6. d Vervielfältigungsapparaten. W.: Silber., Nickel. und Aluminiumwaren, Waren aus flüssiger S - Aktiengesellschaft, Lank a. Rh. 29/1 dan⸗ che Mitrofkope, Fernrohre, Baro⸗ tränke aus Malz und Milch⸗ LEe1113

kondensierte besond 8 „885 veaes nöbe g kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Ferstellung und Vertrieb von Zelluloid und ähnlichen zeuge für Lafescsffabae macehes 1.; 889 28 „eer Fadgecsätseha Berlahe. L 11X“ Shabigr 1 Metal- Härtemittel, .„ 8 beüßtte Eerchlatten, Rethngeesng. Tge 8 onlig 1 ndeln, Fall⸗ . e, I 18agge 1““ Fr n hg . ium, r 18säure, saure er⸗ ne; Strohg ; Maffer, VeMeäln C vegalcgdäbnliche vbenmehahparate. Werkzeuge für Muni. v 8 S. Mötzer v“ h säber, und Malwaren, Spiele und Spselwaren, oen, 8eghanesschmud. steh hgn elas hate elshersanerad lber⸗ seeher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, üetlinten, Scild 8 0 . 1 88 s. h Ge⸗ ga hn 88 G 1 6 e . 7 4,92„ 51 8 t. 8 8 3 3 sonstige Gefäße, Flaschenkapseln, Kämme, Schmuck⸗ Werheuge⸗ fur Nana, ags een richtsweg 2 29ff 81,9 94 341. L. 7809. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmatedzalien. oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, patt⸗Haarpfeile und Messerschalen Elfenbein, Billar achen, insbesondere Haarschmuck, Frister⸗, Toilette⸗, und Theaterzwecke, nämlich: Kuli 1 8

34. Wachs, Leuchtstoffe, technische Sel⸗ d Fette, Kaliumbichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, bälle, Klaviertastenplatten, Würfel Falzbeine,

fsen, Handwerkkasten G.: Licht⸗, Stein. und Buch⸗ 8cne euchtstoffe, technische Hele un . Wafferstoffsuperoryv, Salpetersäure, Stickstofforpdul, Elfenbeinschmuc⸗ Meerschaum, Meerschaumpfeifen,

utzgeräte, Dichtungs. und Packungs⸗Materialien, für Kinder, Sensen, Sicheln und Strohmesser. druckerei. W.: Post⸗, An⸗ ; Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Wasser Srhhnss Graphit, Knochenkohle, Zelluloidbälle Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen

IForte unte E11“ 8 1 1 8 K 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Schwefelsäure, Salzsäure, G raphit, Knochen 2 2 Hand⸗ und Reisegerate Pe⸗ cslerwartg⸗ snapfe”— 4 8 1 nd, Fiichangeln. Anker, Ketten aus Metall sichts⸗, Gratulationskarten, 1“

schuhe, Rollschlittschuhe, Schneeschuhe, Tennis⸗ und matischer Warenvertrieb. W.: 3 Krocketschläger und „bälle, Billardbälle und „queues, produkte, ingbesondere neanbegan” 2r snce. de

f EAX.“ 5e „Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ chmuckketten, Nägel, Schrauben, Albumbilder und Album⸗ a. 5 E“ Nind gbehatheig Hfennee. . Hlom, Fad, Fbcsäure, po 1’ chfalh, sgbae⸗ bühae Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, 22 p. 92 222. B. 13 964. Felases Besclage Sporen, Trensen, karten, Reklamebilder, Ansichten von Landschaften und Städten. Schnit. und Flechtwaren, Zirderxage Figuren Zinksulfat, Kupferoitriol, Calomel, Pikrinsäure Pink⸗ w 1-Fachfäfcren⸗ ege. bhs prende Vori Efen'an losshie⸗ 88. 94 330. B. 2778.] 2. Selrucdtungs., Hebzungs;, Koch. en Dag. 1010 1908, Kaecl Augut Lingner, Dresden, fuͤrsseonschtions. ei aleTce, e... 222 hhesanrawzfste Pahsgr⸗ nasztahn⸗ Hübehcdus nihehenaeöle ae 3 uhrfedern, Haken und esen, Schablonen, Buchdruck⸗ E und egeräte. tr. 2¼14. 29/1 1907. G.: Herstellung und 8 5 Appatgte, .n Kesselstei ittel, V. lh „Saccharin, Vanillin, Holz, Eisen und ps, ärztliche und zahnärztl e, 19/9 1906. Berliner 8 lettern, Kassetten, Geldschränke, Fahrzeuge aller Art, 8 9 Borsten und Borstenwaren, Nenne, Fesenes 88 chemischen, pharmazeutischen, kosme⸗ und „Geräte, Bandagen, (künstliche G Felelsteinmittel, Gede age. Braunstein, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, hono raph G 8 Fahrzeuge für den Post⸗ und Tele raphendienst Schwämme. Pertt d technischen A tikel sowie Nahrungs⸗ und Augen, Zähne. Phy kalische, chemische, optische, . E M 88b iefer, Kohlen, Stein⸗ physikalische, chemische elektrotechnische nautische, Won 8 2% en⸗ 8 8 Tbö Natoe 8 b 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien Wärm chen un echni 1 8 eodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kieselgur, Erze, Marmor. Schiefer, 8 ins, vhe ngrapbthch⸗ Fnsteömene und Aprärat. ... F. Feee N= Schiffe, Boote, Luftballons, Fahrstüͤhle; kaörbare a 9 schutz⸗ und Isolierungsmittel, Asbestfabritme eee W.: 18- antegt 8“” heggcndische Avpager, nürumente Uhsbalt Echmi n 8 e . Pich⸗ Meßinstrumente, Wagen zum Wc. 8* Feüchzäger, eurne, eserbahgen, letrche e 8 1n 12 Feben. Lacke, Harze. Klebstoffe Wich 6 Schwämme. Treibreemen Eehlä de Ratoate tungs⸗ und Packungsmaterialfen, nämlich: Gummi⸗ datrallapaseateé, Göpef Täsiantomaten, Phonographen⸗ 8 8* Fernisse, 8 Harze, Käebsgei Wichse, Leder⸗ . 88 Spirituosen 8. Mineralwässer, kohlensaure Wässer. Tapejierdekorakiongmatertalien Uillen, Särge. steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ Scheotmühlen Automobilen, Fokomottven n⸗ Feee . Binbftdene Pehhgetnrmüche., c. Mineralwässer und kohlensaure Waͤßser, ein. 109 b Cier. Rostschutzmittel, Mund⸗, Zahn⸗, Musikinftrumente, deren Teile und Salten. Fleisch⸗ woll⸗ 84 wfcst elgetsche Fgssea 1a 8 onographenwalzen. aeeaafseen Fanee wenelüh S se 1 8 b schließlich der Badewässer sowie Frch 41. Seifen, Rofsts⸗ düm zel, 3 nt 1. 399 und Fischwaren, Fleischexrakte, Konserven, Gemüse, schiefer, Asbestfarbe, „Abbestplatten, sbe⸗ 8 zp 2. 67 m ne Sgh. Eismaschinen üüba⸗ Spixituosen. Mineralwäfser, alkohelfren eFr cht b und Nhog, er 1 Haar⸗ und Haut ö 88 d. ind Obst, Fruchtsäfte, Gele⸗s. Eier, Milch, Butter, Jute⸗, Kork, und Asbestisolierschnur, 11 Hegcfn, unde Pecgarug, Fteffescineg, Ffebe⸗ getränke Quellsalze Gold-⸗, Silben⸗ Free s. vchte 4 1 20 a. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts 18. Zigarren, ö auche, Kau⸗ un Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Schalen. Flaschen⸗ und Süch Abest heer Herns nne Retbetsen ;gartoff Hene⸗ Weißmetallwaren echte und unechte Sch cksach 21 Kohlenanzünder. 8 1 Schnupftabak. Kaffeesurrogate. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl Asbestpulver, Asbestpappen, VS. hest⸗ schines Brossähnefgemmnh chinen, Kasserallen Braoe⸗ ben sche Waren. wanamt. Kash un erres 8 . 8 1 n Den, t 19. E— Püswen, e““ pfannen Eisschränke Trichter, Siebe Papier⸗ 1 88 c. Kerzen t 4 8 1 1 1 kao, S ade, 1. . , 89 1 . t , 2 Glagstof Pheerferen sdien Shsben, Schls 6 I Ner che nd ahncknh hira ⸗. pharma⸗ . 8l Deit. saun na ondstfrwgren, Fal⸗ 89 Lpurper eeshagn a0Fedschcenn , ie. B. der Nertteg, dliagedüägent 8 8n 1 . eutische, orthopädische, 1 . ätetische rmittel, Malz, Futtermittel, 1 ; : 3509n - . Nec ssaires, Etuis, Plaidhüllen und Rucksäcke, Reife⸗ . *☛ e“ optische, geodätische, nautische und Meß⸗ Fa. ES 8 CE1 in arton, S viel. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; 2/11 1906. Adolf Lustig, Breslau, Altbüßerstr. 14. Ffcen. Reisekissen (auch Luftkissen), Schlafdecken, 8. sictei asts 5 Kontrollapparate, photo⸗ 5.C. Gustav Esche, 4 1ec ehetere heugse, Känft. silber und Aluminium in rohem und teilweise be⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, 29/1 1907. G.: Eier⸗ und Butter⸗Engros. W. Ejer. Beaeaimaherssl en, Hehstoft. h-n. 3 8 16,10 1906. „R. Voigtländer’s Verlag, 26 a. Fleischwaren Fleischextrakte Konserven, ein öö B gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Ghbüan- ungh e in Füem von Rarren, hekhaerte, sgetrockgete und marinterte ge enf ——— 2 ts, , ..29/1 1907. G.: Verla sbuchhandlu ließli i b 29 75 Waren daraus. Posamentierwaren, Bander Besatz⸗ Rosetten, Rondeelen, Platten, Stan en, ren, 8 S 3 4 94 334. C. 6200. Koks. Leuchtstoffe; technische Oele und Fette W9 g. scho , Büch d Bil 8 b schließlich Fruchtsäͤfte und Gelees. : Tabakfabrik r 1— 4 vevel)ger 2. d Drähten; Bandei W lbl ch, Lager⸗ konserven; Gelees, Eier kondensierte Milch; Butter 1 vmre W.: 1 der. b. Eier, Milch, Butter, Käfe., K G.: Tabakfabrik, G ((E/ artikel, Knöpfe. Spitzen und Stickereien. Sattler⸗, Blechen und, Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lag 1. ; w 3 ensien 3 1 Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte sowie Se mg r, Dutter, Käse, Kunstbutter import. 2. V Schrei II, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Käse, Schmali, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle . 8 . Speisefett 3 Zigarrenimpor 1 EIX Riemer⸗, Täͤschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, „Sc , eln«⸗, 8 . . 1 G 1 itt J, 2 . . 7 8 tg nierkre de ureau⸗ un on orgerä e aus⸗ er, ’1 U, Lall, 2 on, L 1 de, n 7 ¹ I 3 E Cigaretten⸗Import⸗Compagnie Cagech nd Rflleuhe zend hhenen 8 6“ erommen A. 8968, 8 11“ Eb1 Mhalann, 1. . 8 Bran Shls. Frene 11“ Fe Henry Coutinho & Co., Hamburg. 29/1 1907. 8 1 1 2 32. 94 339. K. 11 568 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, 1.. Magnestumdrahft, . 8 E111“ . . Ce Japort. unh Ceno tesghaasg. 82,1o9e FaceücndeneieSchnichgwenschden eüenen, Stiriepramass. und, Flechitteh, Stärk. und Vnd Treihfenen vrfe, cc enzahnschiencn, Schpelen, kar ensaferne vegrsestnehdegäeirtheheertozerser des Ackerkaues, der Forstwirtschaft und der Gärtnerei stände, Kugeln Drechslewaren. Aerztliche und Ge. 10/10 1906. Karl August Lingner, Dresden Stärkepräparate, Farbzusäte zur Wäsche, Flecken⸗ Laschen, Dee zt füfte. a nstücke 18 Sgh iedeeisen, servietten, Brillenfutterale Spiel⸗ und Landkarten nämlich: Pflanzen und Pflanzenteile, Sämereien, sundheitsapparate und Instrumente nämlich: für Nossenerstr. 2/¼4. 29/1 1907 G ng gersselinn 8 1 8 Aerhdgkh Rostschußmältel, Putz. und Polier. lagsringe⸗ Fahtft Feen g ös deRot uß; Kalender, Kotillonorden Tüten Tapeten, Holztapeten,

. ge, Kräuter, Rohbaumwolle, Zahnheilkunde und Augenbehandlung, für Induktion een und technischen Artikeln sowie Nahrungs⸗ und 8 1 ündwaren, Zündhe nerwerks. Treppenteile, Kransäulen Telegraphenstangen, Schiffs⸗ Zellstoff, Holz Photographien, photographische Flachs, Nutz. und Zierpflan d ⸗grä 1 Bäd ädi 3 itteln. 1 1 G Sprengstoffe, ündwaren, Zündhölzer, Feuerwer fe G Hns S. ; Si . holz, Rinde, Kork, Binsen, Bast, Baumharz, Wachs, Desinfektion, zum Narkotisieren, zum Impfen, 82. Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen materialien⸗ und Zeichen⸗Re⸗ uisite 9. br⸗ W.: 2 5 ““ e Rohr⸗ 5 48‿ rhörner, Steinrammen Sensen Sicheln Stroh⸗ Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗

ohr, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Mais, Palmen. Pasteurisieren, Immunisieren, Bandagen. Wissen⸗ und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ Schreibmaschinen⸗Material en und Sereibenseh 8 5 Aphalt, Teer, I“ dhettet, Fohrgehe Fhie Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ spekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink., Koch⸗, Waschgeschirr

austiere und Produkte der Tierzucht, nämlich: schaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal⸗, &¶nn mittel Konservierungsmittel, Desinfektions⸗ Zubehör, nämlich: Farbbä ve- Eers 8 u“ Dachpappen, transportable Häuser, Erntiche. S Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas ogelfedern, Eier, Fleisch Felle, Hörner, Horn Kontroll⸗, Sprechapparat lekt ische und hoto⸗ mittel. 1 ehör, macaet Farbbänder, Kohlenpapiere, Wachs. 8 ZII1nn“ Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, gabeln, Fen lantagenme er, h 8 d Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten Geweihe, Zähne, Haare Wolle, Talg, Klauen, graphische Apperatene aas, delerte Maschtnenkae 1... Mimeographen⸗Farben in Tuben. 8 8 . 8 nectten Feiaglenas nhecten 8 nbanse TEZEö“ 88n Robalas Fenster⸗

scheier,“ „landwi a 8 3 1111n1“n Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. ren un rteile. V Schaufeln, Blaseb⸗ , * .

ermzentische ö und Uhermazeutische Pheaenente. cf Snr chwaren, Gemüse⸗ und .“ . E“ 8 6 42. 94 348. St. 2828. g Angelgerätschaften, Porselanifolatoren,, Ziegel,- L kund Lelende Pflanzenvertilgungs⸗, Dez⸗ tkonserven, 5 id Gelees, Speisefette (((E14““ I1“ 8 8 künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, blendsteine, Terrakotten, Nivyfiguden. Ka eln,

Eügftione und verenantrr Konfer enanchertet 1 TFan, Eaee Mehl nns 1b b 118“ 114“ 8 1 8 JI 28 0 A Ffüten. ee E—32352 ““ W“ esasasägten 2n.

Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Nudein, Biskutts, Suppeneinlagen, Tee, Kaffe⸗ 8* EbEE1ö1616“”“ K . 8 8 11ö16“] K1 EQ1 geschliffene Koch, und Haus⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene

ö Handschuhe. Beleuchtungsapparate und furrogate, Zucker, Gewürze, Senf und E sig. S G 3 8 A 8 2 8 10/12 1904. Corn Products Co. mit be⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Stickereien; „Fransen, Borten, Litzen, Spitzen,

geräte, nämlich: Leuchter, Armleuchter, Gasarme, Schokolade Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditor⸗ h b 29/1 1907. G.: Argent der Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal arben, Radier⸗

Lampen und deren Teile, Kronen, Laternen Taschen⸗ waren einschließlich Hefe und Backpulver. Dääte⸗ 2 FWdrs 9 IJ2S schränkter Haftung. Hamburg. 29/1 „G.: Argentan ode un c8 85 schinen, Wasch⸗ messer, Gummigläser, Blei und Farbstifte, Tintenfässer, ackeln, trol fackeln, S 4 „] . 2 i 7 2 8 8 8” 15 8 n 7 8 4⸗ 8 Fladchs, 3 1 [(CE., S 4 e M 8 Sieage „Kle . . secercichet seane ihesgeetn gg Bhech FedarrkwicKaßartuiggeunigosen Reesdener Cwen 8e 88087 g L. henen Heenvgigerezga egt netse, Fhaateiengisheungseheadaelede teant zaiiht Röeütnscche ,eea. gesien Rrgrnene Jhengenelns. Gfenngeche

erlampen, s, Ampeln, Spi 5 ieer e 8 9 1 111“ 269 1906. Orient⸗Cige ⸗Fabrik r 8, mharz, 1 grohr, Rotang, H sen, schute, F - Etrasirce Rartras hir baäsjeins ted⸗ Refäer ecsaus Mhsenirie ö““ 1.. eate, hercena Rüedh, ei irin ifagnrea dant. Lematen esese diehs esi setemt. zen,äseg Uürecceneerict gcan Renlian . V hänascge, Ppibnsate Mealt, tnflige Hals⸗ v11A11144X“ sicaretientabak, Zigarettenhülsen, Zigarren. b“ Fleisch; EFag. 65 1en Sarbesch. E— Pefselten nafan. Srrfekt ig. Zechenee dZctnpen,Seher Herde und Brutapparate, Dauren, Kochapparate stoffe zur Papierfabrikation Papierwaren Photo⸗ LE111“*“ 1“ 11“ Uesne 8 K gewaschene Hafwolle; Klauen, Hörner, nochen, Ornamente aus à guß. S. ¹, Agraffen, ET Pütztüche ä ämli ochts ür ; 8. „,929 4 8 1 8 8 2 8 3680. p ] „Tran, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ patronen, 6 Wi Kalk, t n 8e 8 nämlich: Kochtöpfe, Backgestelle für und lithographische Erzeugnisse, sowie sonstige Er⸗ 4 u“ hee ening 8 . gen8n gehsg ese e Eeälh Besan Kürasse, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte, Polierrot, Putzleder, Rostschuswüter Waschblau, und derfchöhe . K . BanpieHeste, hasbage wannihe ö 85 Dräcere⸗ Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blech⸗ F 7 . er, 1 nämlich: rzeugnisse der otographie, Tacho⸗ 1 d

18. 1“ 11“ 16 8 2. Apfübr⸗ 1r g „Flaschenkapseln, Draht⸗ spielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, pparate. Borsten und Borstenwaren⸗ Kimme, graphie, Hektographie⸗ Mimevanchebte, ber pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ metallteile; Metällkapseln Flaschenkapsel rah 8 Schwämme. Frisiergeräte, nämlich: Kopfwalzen, Radier⸗,

1 en, Lebertran, Fieberheilmittel, seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, 8 4 1 Gravier⸗ und Holzschneidekunst, des Mittel; 2aiceerdgä mitte⸗ 18 Stockzwingen, gestanzte Pavier⸗ und 8 chwefelfäden, Zündschnüre, Ffuerwerkskörver, Knall⸗ Fempponierapharai⸗ tridgeParate Buch⸗ und Kunftdrucs der. Chromotypie⸗ 8 - 1 Pillen, Salben Kokainpräparate; natürliche und buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; ür solche, Haarschneideapparate, Kopfftriegel, Locken. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmerwaren, Schmelz⸗ ̊ &☛ 1““ 8 211 1906. S efan Stawinski, Strasburg fünstliche Mineralwässer, Brunnen? und Badesalze; lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ vrd Bartwickel, Partbinden. Toilettegeräte, nämlich: tiegeln, Kacheln, Mofalkplatten, Tonornamenie, 8 8 t Westpc. 29/1 1907. G.: Fabrik russischer Ziga⸗ Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe. Feld⸗ gewebe, Torfmull, I Dachaßhen. Kanststeme. uderquasten, Nägelreiniger und Nagelfeilen, Werk⸗ Tonröhren, Ziegel, Terrakolten, Prismen, Glasuren, . . 8 8 niten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauchtäbak, Eisbeutel. Bandagen, Pessarien, Suspensorien, schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließ⸗ fabrikate. Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtahak, Ziga⸗ zeuge für Gesichts. und Handmassage. Putzgeräte, Rohglas, optisches Glas, Glasröhren, Retorten, , 8 4 8 Ugarettenhüllen, Zigarettendapier. Wa serbeiten, Stechbecken Inhalationsapparate, lich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ retten, Zigarren Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, ämlich: Besen, Pinsel, Schrubber, Pferdestriegel, Reagensgläser, Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ 111“ Sea⸗ Maschinen; kuͤnstliche Gliedmaßen fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ Kratzer, Kellen, Teppichwalzen, Ausklopfer, Tücher, gut, Glas, Ton. Posamentierwaren, Besatzartikel, 2 12. 94 347. K. 11 889. und Augen; Rhabarberwurzeln Chinarinde, Kampfer, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Scheuerrohr, Klopfapparate. Che⸗ mische Produkte, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und 88—8 8 rrr —₰ EETö Quassia, Galläpfel, Aconitin, stangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farb⸗ Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, nämlich: w. Säuren Basen, Salze, Oxyde, Täschnerwaren, Treibriemen Schreib⸗, Zeichen⸗, 1 2 · 66 1 1 Dn⸗ 3 Kohlenstoffver b 8 8 ⁸82 8s

ämli ol . Algarobille, Aloe, Ambra, Anti⸗] stoffe, Bronzefarben, Farbholze trakte; Leder, Sättel, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute,

indungen, nämlich: Alkfohole, Aether, Kontorutensilien, nämlich: Kontobücher, Kladden, öe ve eeere⸗ Gö. oclc afhas Zaumzeug, a Riemen; Treib⸗ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;

Zaͤuren, Phenole, Alkaloide, Reagenzien, Chemikalien Briefwagen, Briefmarkenanfeuchter, Kapierpressen, Angost ninde, Curare, Curanna Enzianwurzel⸗ riemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene halbleinene, baum⸗

für Photographie, komprimierte Gase. Feuerlöͤsch⸗, Registriermappen, Schreibtische, Aktenständer, Zähl⸗ 8 207 190 G torff . Remscheid Fnaof kör. St⸗ sis 88 assia C asstabruch Cassia⸗ und Gummischäfle, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe: Wachs⸗

Härte⸗, Löt, und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und breiter, G loschränke. Utensilien für Malerei; Farb⸗ 8 8 Sen 9hb 1 2 1b 880 1 V192 Se. See Henebegs. üves. 1 5 geresite - Perubalsam bagg tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck,

Peeencemeherieüien, C da talshsit r Paletten, Farbenreiber, Pinsel, Farbennäpfe PesNAUW Ae60par. Airr. hegoesa G. EE111“”“ ätherische Hele; Pelzbesatz⸗ 'schals, muffen 88 Fsiesek Firnise Pntegesstanaaftäste alcnt blettenganbrojxpeela.

el. etalle, einschließlich der alleinwand, worlagen, Lichtschirme. Gra⸗ 9. 1. 1 8 8 dg 3 Rose Terpenti eim, 6 e, eckwasser Fuprochstangen; klgß 1 ö“ „rauch in teilweise bearbeitetem Zustande. vierungen, Fec renaes ese ees .ee Keeie . peserib ͤbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, Lavendelöl, Rosenöl, erpentinöl, Holzessig, Lacke, Harze, Leim, Kitte, Wichse, F

eche, Dräh 8 v111A14“ 2828 3

te, ü diti gienische 5 laubawachs, Crotonrinde, Piment, Bohnermasse, Nähwachs, Schufterwachs Degras, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ G Bartens fangen, Rohre, Stifte, Platten, arbetten, Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehr⸗ 8 ““ 1“ 8 Feh veendr esh Oro⸗ binisPeund veenisc CC Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne. Zwirne, wickler und chemische Präparate für photographische Bänder, Barren, Blöcke, Messerschmiedewaren mittel. Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Wasch⸗ 2 1 LE 88 G 8 83 Ex Panzenverkile un zsmiiter Des. öö Bay⸗Rum, Sassaparille⸗ Colanüsse Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Zwecke. Beschr. S der, r, . *mittel, Rostschutzmittel, eifmittel und kosmetische L“ 8 ““ S2b, Fri eiten.² künst⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Ju *, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, 1 leute, Maurer Schornsteinfeger, Maler Anstreicher, Mittel, Stärke ätherische Oele, Spielwaren, Turn⸗ 1.“ 88 . nütel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ sitenve 2538 scspr⸗ b 8 5 S. in. 5 8 Ale, Malzextrakt, er Meittel, S b S 8 1j S 2 8 w b 8 8 ädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Wein Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextra adee . teh,. nc.,ghe Kcgmpwer, Sess Speeags efe g I1“ 11u11“ Eö1.— Böeuaneg. Scuhnten. Strumpin r g. V ö ö Malzwein, S Fruchtsaͤfte mns, ühhns⸗ Fuommerschenelogen Bste er, en, Möüller, usiker, werkskörper, Geschosse und Munition. eine un ““ 1 8 sisch s Krawe Hosentra N Sublimat, Karbolsä re; Filzhüte, Seiden⸗ noden, Sptrituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, GWri Gerber, Rohr⸗, Gas⸗ und Kanalisationsarbeiter, andere Baumaterialien, näm lich: Zement, ““ 1üe M. 2 bl6 üene hees e. dand Menna obhüte Bassbüe Sparteriehte⸗ Mützen, Marmelade, Fleischex rakte, Punschextrakte, Rum, 1398 m.Erier ö Blech. und Kupserschmiede, 889 88 Uehant., dehn 8 ’1 8 89J10 n Karl August Linguer, Dresden, Nossenerstr. 2/4. 29/1 1907. G.: Herstellung ch 1 ETö und Geräte⸗ Helme⸗ Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, weegh. Frelüthe⸗ E 1en8e ene el 2 . 8, 1. F 9 1 8 a en ohtabak und? abakfabrikate näm : un ertrie von em 3 3 3 5 , *½. . .. g 8 b 4 23 8 1 L. 8 8 4*% 8 1 j t d Gold⸗ un ilber mu b8b 8* m 2* 8* 8 Fleischer, Optiker, Uhrmacher, Graveure, Kupfer⸗ Zigarren, Zigaretten, geschnittener Zigarettentabak, und Genußmirndemn bischen pharmazeutischen, kosmetischen und technischen Artikeln sowie Nahrungs sasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, V Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge kl.

8 af 8; eeee. IIse, . ;8 8, Leibbinden; fertige Kleider und Halbedelsteine; leonische Waren 3 Gold⸗ und stecher, Fylographen, Büchsenmacher, Waffen⸗ Zigarillod, Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Ziga⸗ gütenwaren, Pinsel, 116“ Kinder; Jlonn Leder⸗ Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; schmiede, Drucker, Buchbinder, Fleischbeschauer, rettenpapier. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, 2. Arzneimittel und Verbandstoffe für Menscher Kon⸗ Hrodukte 92 industrielle wissenschaftliche und jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Hundefänger, Bergleute Fischer. Wertzeuge füͤr nämlich⸗ Linoleum, Felle, Läufer, Gefleckte aus ervierungsmittel, Desinfektionswittel. tographische Zwecke Feuerlöschmittel, Härte. und Leib., Tisch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Flchaun 1 vaiad suet, U Batt Pecene Faasses, Reruleen, portseren F5 8 Bo it tungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und geräte. tmittel Ahbdruckmasse für lahnärztliche Zwecke, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Nickel Tbd vinum; Gette sedn e

n ¼ . 1 II, g icken, elle, * Jorstenw d 9 1 ü 9 8 8 9 ile In Vas⸗ e u orzellan; Ghnes 8 dimer, Handdruagfprfcel Rettungsleitern, Rettlasch. 7 Eedrtüsber, lllen, 3 te e, Uhren, We orsten und Borsten waren, Kämme, Schwämme. kainfüllmittel, mineraltsche Rohprodukte. Dichtungs⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ aus n *6

5. 2 6 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien Waͤrmeschutz⸗ und Isoliermittel Afbestfabrikate ck ; d Isoli brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen Bogenlicht⸗ Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ seile, Rettungsringe, Schwimmgürtel. Korkwesten, b G Fcel, estfgorraze. nckungsmaterialien, Wärmeschutz- und Isolier, br en, Glüblichtl“ . inati läuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ Kohlensäurchehaälten Rauchschutierime 8. öö;e V 26 94 335. St. 3696. 2 nrniffe ga., Dete Klebstoffe Wichse Hatzgezease 8 I, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und lampe n, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, schläuch p

Werkzeuge für Scheffbauer und Wagenbauer. Werk⸗ 1 ier.

weise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, kappen, vbeeee dar Bütte zeuge für Marine⸗ und militärische Zwecke, nämlich:

n und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel

dad em kspf im fhgseff alt mtasm Aasmanst-z 1Isfnaa Sviifs Verschivssstrei en var derrt sein büte zuröehrelszen

39 Wein, Spirit b Füeln Nadeln, Fischangeln. Hufeisen Hufnägel. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, technische Gummiwaren in Gestalt von .Wein, 1 Hieb. und Stichwaffen, Minengeschütze, Schanzen⸗ B“ fccteen b

21

8 ailliert en. Eisenbahn⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und c. Mineralwässer und kohlensaure Wässer, einschließlich der Badewässer sowie Brunnen⸗ und Badesalze. Feechaumeterung ent. äsn ahe c

latten, 2 iemen b 8 . faing Be. Ri iskörper, elektrische Heisapparate; Kochherde, Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter un b Driginalfüllun fähle, Minenvorrichtungen, Torpedos, Lanzierrohre, 3 20 a. Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder ge, T“ Feükerefusgedere blethasche Hesgap Obst⸗ und Malz⸗ Platten aus Hartgummi Gummischnüre, Gummi⸗ viaas 9 b tig sih 5025 orpedonetze, Zielschelben, Werkzeuge für Signal⸗ b. Technische Fette und Oele, Schaiermittel. ültugeln, Reit. und Fahrgeschirtbeschläge; darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, z aulbrieser Ber . gebsttgadice, Flezaen, Scheinwete. jügnat hs 8 c. Feeien und Nachtlichte, Dochte 11““ 9 ungen, Glocken Schlirtschuhe, Haken und Hesen, apparate; Ventilationsapparate; Sesftes 858 Settahe. vere g. Fehes Feils e „Sprac App. elegraphie 16“ a2. Nerztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädi 3 t 1.“ eldschräͤng Kasse chani itete Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piafsava asern, taschen, eutel, Tornister, Ge taschen, riet⸗ g Dresdener⸗ ohne Drabt. Werkzeuge für Eisenbahnkbetrieb, b. Desinfektionsapparate, physikalische, chemische, eutische deBe nee, gaarnn lehe Dergegerr wente, sechecrtt und ““ ecehn she Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, taschen, Zeitungsmap en, Photographie⸗Albums,Klapp. 17/10 1906. Paul ö 1ön W.: nämlich: Eisenbahnschienen und ⸗schwellen Brems⸗ 12/11 1906. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln W Kontrollapparate, photograpbische Apparate. 7 ischinenguß Cchloster. und Seeiepeacbesnee, Bohnerapparate, Kämme, Schwamme, Brenn⸗ stüble, Bergstöcke, utfutterale, Feldstecher, Brillen, straße 133. 26/1 1907. G.: L. rfa 8 82 Fkrichtungen, Weichenstellapparate, „Blockapparate, a. Rh. 29/1 1907. G.; Kakao⸗, Schokoladen⸗ und s en, Fleischextrakte, Konserven, einschließlich Fruchtsäfte und Gelees. 8 dand. Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ scheren, Haarschneideapparate Schafscheren, Rasier⸗ Feldflaschen, * 1 Maulkörbe; Briketts, Liköre. Werkeuge für Maschinisten. Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven „Butter, Kaͤse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle. 8 „Automobil- und ahrradzubehör Fahrzeugteile. messer, Rasierpinsel, Puderquste, Streich⸗ I Anthrazit, Koks, fueranzünder, raffiniertes gsahs ftr sportliche Zwecke, nämlich: Schlitt⸗ und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ Seif und Poliermittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Tollettemittel. 1 kabstoffe, Farben,. ——— Felle, Häute, riemen, Kopfwalzen, Friestermäntel, Lockenwickel, leum; b Petroleumäther, Brennöͤl, Mineraloöle