1907 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

z Mannigfaltiges. der dramatische Scherz „Die gefällige Schwiegermama“ von Margarete auführer Max Roloff in 8 Pochhammer unter Leitung der Königlichen Schauspielerin a. Spandau 8 Berlin, 27. Februar 1907. Emma Golmick aufgeführt werden. versenden

ndau, die Plakette mit dem Bildnis Schinkels zuerkannt worden. Der Kaiserliche Jachtklub, dessen Generalversammlung Wunsch die „Neue Klause“, Berlin SW. 29. Das Königliche technische Oberprüfungsamt hat diese beiden Ent⸗ jüngst in Kiel unter dem Ehrenvorsitz Seiner Königlichen Hoheit des Zum bevorstehenden Umzugstermin und Frühjahrsreinmach 1 1 en

würfe sowie ferner die Entwürfe mit den Bezeichnungen: Prinzen Heinrich abgehalten wurde, hat zur Zeit 2567 Mitglieder 2 „Durch“, Verfasser Regierungsbauführer Georg Schachert in und 249 Fahrzeuge. Bei den Neuwahlen wurden in den Vorstand bringt der Zentralverein für Arbeitsnachweis seine kostenlose

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische 2 gewählt: Admiral v Arnim, Graf Hahn, Profefsor Buslev, die Vermittlung von Wasch⸗ und Reinmachpersonal in Er⸗ 16

h 9 1 * „Eigentumsgrenze“, Verfasser Regierungsbauführer Matthias Kontreadmirale Sarnow und Köllner, von Schiller, Martnebau⸗ 1 ä h durch Postkarte nach C. 54 Rücker. B erlin, Mittwoch, den 27 Februar Alberky in Cöln a. Rh, meister Müller, Vizeadmiral a. D. Barandon, Kapitän z. S. Lilie, ün Das Purch tr ü v Anruf (Amt III 3791 3797) —-——ᷓᷓ —— „1: 9*, Verfasser Regierungsbauführer Ludwig Röbe in Anger⸗ Kapitänleutnant Ehlert. Ehrenvorsitzender des Klubs ist der Vize⸗ erbeten. Das Bureau st von 8 bis 1 Uhr Vormittags geöffnet. 8 z ving V 8 sier Regi öö““ kommodore Prinz Heinrich von Preußen. „Freie Fahrt“, Verfasser Regierungsbauführer Han egels in nüc acesceeadch 1 Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin hält am 2 März, Bremen, 27. Februar. (W. T. B.) Die Rettunggstation

um, 3 als häusliche Probearbeiten für die Staatsprüfung im Baufach an⸗ Abends 7 Uhr, im großen Saale des Architektenhauses, Wilhelm⸗ „Borkum“ der Peutschen Gesellschaft zur Rettung b straße 92, eine e 58 der der de rchtenin Amundsen aus Schiffbrüchiger telegraphfert: Am 27. Februar von der hier

dem Entwurf mit der Fes ee „Km 16,1“, Verfasser Regierungs

Erste Beilage

2 estrandeten deutschen Bark „Vidonia“, Kapitä Ferneng 71 ahrt nach dem magnetischen Nordpol durch die 11“ vecru fnp elpa Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Kaa sa6s äelgSebe sonen durch das Rettungsboot „Otto Haß“ der Südstation Eem Wäqämägreemsüasäns —ÿ—ꝛ—ꝛꝛ —ö

8 einn veecn. 1 üh. 9 der B-9.—.ns 8 Fm J. wurden bi ehet. naen gerettet. 8“ 8 Qualität ochau Reinfe er Bahnverkehr, der wegen ee⸗ erbandes für erste e, zu dem der größte Teil der Berliner 1 1 verwehungen einige Tage lang eingestellt werden mußte, gestern in Sanitätswachen, die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz und C e 26. Ehenes. (W. T. B.) Die Blätter melden aus gering

4 VE Die Ueberlebenden der „Imperatrix (vgl. Nr. 52 . 2 be]; del Herliner hettungsgeselsschaft zusommengetreten sind, 7n 6189 d. Bl. erklärten, daß der Pampfer, wahrend des fürchterlice Geahlter Preis für 1 Doppelzentner b 6 1 Tanper⸗

. tun b Sturmes plöͤtzlich einen derartigen Stoß erhielt, daß die Passagt jentner Dolrrelzertzer Theater und Musik. Pinergische Fals 88. vmnere Eresänküngen 1h e; das Gleichgewicht verloren. Gleichzeitig wurde ein dumpfes Fecher niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Preis urbetannt,

2 und das brausende Eindringen des Wassers in den Dampfer Doppelzentner Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, 419 Personen erste Hilfe gewährt. Der neue, unter ärztlicher Leitung ampfer gehört. oppelzen

een wird.

mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ ee Segr 1)

„Berlin“ geretteten Mitglieder der deutschen Oper in

eine Wiederholung von „Tristan und Isolde“ statt. (Anfang 7 Uhr.) Die Damen Plaichinger, Goetze, die Herren Grüning, Bachmann, Knüpfer, Kirchhoff sind Träger der Hauptrollen.

Im Köntiglichen Schauspielhause geht morgen „Wallen⸗ steins Lager“, mit den Herren Oberländer, Patry, Boettcher, Geisen⸗ dörfer, Sommerstorff, Vallentin und Frau Butze in den Haupt⸗ rollen, in Szene, darauf „Die Piccolomini“, mit Herrn Matkowsk als Wallenstein. Außerdem sind beschäftigt: die Herren Krausneck, Staegemann, Arndt, Keßler, Vollmer, Molenar, die Damen von Arnauld, Wachner und Lindner.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) findet Sonnabend die Uraufführung des vieraktigen Spielmannsdramas „Narrenglanz“ von Rudolph Rittner, dem bekannten Darsteller des Lessingtheaters, statt. Eintrittskarten zu dieser Vorstellung sind an den Kassen der beiden Schillertheater in den üblichen Kassenstunden sowie in den Warenhäusern von A. Wertheim zu haben. 1

Seine Majestät der Kaiser hatte bereits während der Vor⸗ stellung von „Phoͤdre“ im Neuen Theater den Wunsch geäußert, Suzanne Despros noch in einer anderen Rolle zu sehen, und hat nunmehr in Anpassung an Seine Reisedispositionen für Donnerstag „La Robe rouge“ bei dem Direktor Dr. Schmieden bestellt. In⸗ folgedessen hat eine Abänderung des Spielplans stattgefunden: „Rosine“ wird nun am Freitag gegeben. Die dafür gelösten Billette behalten Gültigkeit, müssen aber bis Donnerstag, Mittags 12 Uhr, umgetauscht werden.

ermann Nissen, der seine Entlassung aus dem Verbande des Wiener Hofburgtheaters erbeten und erhalten hat, wurde auf fünf Jahre für das hiesige Hebbeltheater verpflichtet.

Zu Gunsten der bei dem Schiffbruch des Dampfers

London wird von ersten Künstlern, die an diesem Unternehmen beteiligt waren, hier demnächst ein großes Wohltätigkeitskonzert veranstaltet werden. Einzelheiten über die Mitwirkenden, das Pro⸗ gramm usw. werden noch bekannt gemacht.

Das unter dem Protektorat und Ehrenvorsitz des Staats⸗ ministers von Schlieben stehende II. Lausitzer Musikfest soll am 15. und 16. Juni d. J. stattfinden. Als Chorwerk für die zweite Festaufführung ist die große Vision „Selig“, Oratorium für Chor, Soli und Orchester von Albert Fuchs, angenommen worden. Das Werk ist noch nicht gedruckt und wird nach dem Manuskripte auf⸗ geführt werden.

In Paris findet, wie die Blätter melden, am 10. März in der

stehende Krankentranspont des Verbandes, dem auch die Trans⸗ porte für Polizei und Magistrat übertragen sind, hat im Monat Januar d. J. 1348 Transporte ausgeführt.

Der „Berliner Verein deutscher Landwirtschafts⸗ beamten“ hielt am 25. Februar in den Räumen des Klubs der Landwirte in Berlin seine 41. Generalversammlung ab. Der Direktor des Vereins, Herr A. E. Ehrhardt⸗Grunewald, eröffnete die Versammlung mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, den Schirmherrn des Vereins, und erstattete den Jahres⸗ und Kassen⸗ bericht. Der Verein zählte am Jahresschluß 140 Ehrenmitglieder und 709 wirklichb Mitglieder. Aus der Geschäftstätigkeit ist hervor⸗ zuheben, daß das Briefjournal die stattliche Zahl von 3290 Nummern aufweist, von denen die größte Zahl durch die unentgeltliche Stellenvermittelung entstanden ist. Zur Besetzung waren 268 Stellen angemeldet. Davon sind 85 durch Vereinsmit⸗ glieder besetzt worden, hiervon 10 Stellen durch verheiratete Beamte. Für 27 Stellen konnten passende Beamte nicht in Vorschlag gebracht werden, und in 7 Fällen blieb nach begonnener Verhandlung der bis⸗ herige Beamte. Den Vereinsmitgliedern wurde dringend empfohlen, im Stellenwechsel vorsichtig zu sein. An laufenden Pensionen auf Lebenszeit sind an 17 Mitglieder 6680 gezahlt worden, was gegen das Vorjahr ein Mehr von 465 bedeutet. Aus dem Koppe⸗ Fonds sind an 13 Witwen und Kinder 3300 gezahlt. Das Ge⸗ samtvermögen des Vereins beläuft sich auf 399 572 17 ₰, was einen Zuwachs von 8679,23 ausmacht.

„Der Verein zur Beförderung des Gartenbaus hält seine nächste Monatsversammlung morgen, Abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hochschule (Invalidenstraße 42) ab. Der Direktor der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem, Gartenbaudirektor Echtermeyer, wird einen Vortrag mit Lichtbildern über: „Topfobst und Ausnutzung von Wänden durch Obst halten. Gäste, auch Damen, sind willkommen.

Der Bildhauer Albert Reimann, der Leiter der „Schüler⸗ werkstätten für Kleinplastik“, wird in der Aula des Lette⸗Hauses drei Vorträge mit Lichtbildern halten, und zwar Dienstag, den 5. März, Abends 8 Uhr, über „Das Kind als Plastiker“, Dienstag, den 12. März, über „Das Kunsthandwerk im Lichte unserer Zeit“ und Dienstag, den 19. März, über „Kunst⸗ handwerkliche Techniker“. Die Vorträge haben den Zweck, in das Entstehen der Kunstarbeit einzuführen und Verständnis dafür zu erwecken. Eintrittskarten (für den einzelnen Vortrag 1 ℳ, für alle drei Vorträge 2,50 ℳ) sind bei der Leitung der „Schülerwerkstätten für Kleinplastik“ (Landshuterstraße 38) im Albrecht Dürer⸗Haus, bei

Infolge des Versagens des elektrischen Lichts wurde die Verwirrung noch erhöht. Unter jammervollem Geschrei eilten alle nach dem Vorderteil des Schiffes. Finsternis und Sturm benahmen aber jede Aussicht, das Land erreichen zu können. Trotz der Bemühungen des Komman⸗ danten und der Offiziere, sie abzuhalten, bestieg eine Anzahl von Leuten ein Boot, das aber sofort von den Wellen verschlungen wurde. Die Ueberlebenden rühmten einstimmig die Haltung des Komman⸗ und der Offiziere, die keinen Augenblick die Geistesgegenwart erloren.

London, 26. Februar. (W. T. B.) Lloyds Institut meldet aus Corfu: Gestern abend ereignete sich auf dem Kriegsschiff „Dragon“ ein Dampfkesselunfall. Zwei Heizer wurden getötet und vier gefährlich verbrüht.

„London, 27. Februar. (W. T. B.) Der gerettete Matrose Fisher von der Besatzung des Dampfers „Berlin“ gab in einer Unterredung eine lebhafte Schilderung der Vor⸗ gänge auf der „Berlin“. Besonders pries er den Mut der deutschen Frauen, deren Standhaftigkeit es in erster Linie mit zu danken war, daß die an Bord befindlichen Männer den Mut nicht sinken ließen. „Sie litten ebenso unter der Kälte wie wir“, erzählt ssuiher „aber wenn uns die Hände zu erstarren begannen, erwärmten

e sie uns wieder, sodaß wir imstande waren, uns an der Leine zur Mole herunterzulassen.“

Toulon, 26. Februar. (W. T. B.) An Bord des Torpedo⸗ bootes „Kabyle“, das Uebungen bei den Hyerischen Inseln vornahm, fand eine Kesselexplosion statt, durch die 9 Mann gefährlich verletzt wurden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 27. Februar. (W. T. B.) Wie die „Nowoje Wremja“ meldet, traf gestern abend kurz vor 8 Uhr der Hauptkonduktor der großfürstlichen Züge beim Abgehen der zum Kaiserlichen Pavillon Strecke eine Person, die eine Kiste mit einer ombe auf die Schienen stellte. Der Verbrecher wurde verfolgt, entkam aber in einem bereitstehenden Schlitten. Um 8 Uhr wurde der Groß⸗ fürst Nikolai Nikolajewitsch, der Chef des St. Peters⸗ burger Militärbezirks, aus Zarskoje Sselo zurückerwartet. Die Bombe enthielt 3 ½ Pfund Dynamit, ihre Sprengkraft war

aasaasascsaasssasaag au 2 2

80 8

80

Comédie Frangaise eine Wohltätigkeitsvorstellung für

die deutschen Künstler statt, die Opfer des Dampfers „Berlin“ wurden.

Untergangs des

Keller u. Reiner und bei A. Wertheim zu haben.

8 rofessor 8 Ergel wied Pontag⸗ 6 5 19 in dem erein „Neue ause“ „Vom Echten un nechten 1 8 8 im deutschen Geistesleben“ sprechen. Frau Greta Oske⸗Fröh⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten lich wird Lieder beliebter deutscher Tondichter singen. Ferner wird

sehr groß. Eine verschärfte Ueberwachung der Strecke ist an⸗

geordnet worden.

Dritten Beilage.)

Theater.

Aönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ 22 55. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und

s sind aufgehoben. Tristan und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 56. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Keßler. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von 185 von Schiller. Regie: Herr Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 56. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1 Aufzuge, nach Oskar Wildes gleich⸗

er Dichtung in deutscher Uebersetzung von Lachmann. Musik von Richard Strauß. Arsang 8 Uhr. 1

E Alhaus. 57. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Frietrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.

Fers DOverntheater. Sonntag: 50. Billettreserve⸗ sah. Dienst⸗ and sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Auf⸗ zügen von Gicachimo Rossini. Dichtung nach

„von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Romeo und Julia. Ankang 7 ½ Uhr. Freitag: Das Wintermärchen. Kammerspiele: Donnerstag: Das Friedensfest. Anfang 8 Uhr. Freitag: Frühlings Erwachen. Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Donnerstag: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr. Freitag: Gastspiel von Josef Kainz. Faust. (1. Teil.) Anfang 7 Uhr.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Mieze und Maria. Freitag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Freitag, Abends 8 Uhr: Jugend.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Narrenglanz.

Charlottenburg (Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von Hans Brennert und Hans Ostwald.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im bunten Rock.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Der Trom⸗ peter von Säckingen. Anfang 7 ½ Uhr.

Ab 1. März: Gesamtgastspiel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. Die lustige Witwe. Anfang 8 Uhr. 8

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schüler⸗ vorstellung: Der Troubadour.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Martha.

Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns Erzählungen. b wren Tosca. onnabend: Lakmé.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236)) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Freitag und folgende Tage: Husareufieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die von

Hochsattel.

Freitag: Der Familientag.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die Erziehung zum Don Juan.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und P. Veber. (Robert de Trivelin: Richard

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria.

Alexander.)

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen?

Lortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr.7/8.) Donnerstag: Zum ersten Male: Das Glöckchen des Eremiten.

Stag. Der Mikado.

onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Preisen: Kindermärchenvorstellung: Gänseliesel. Abends 7 ½ Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. 8

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.

Freitag und folgende Tage: Eine lustige Doppelehe.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Waise aus Lowood.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Taute.

Bentralthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Milliardär. Overette in 3 Akten von Okonkowski und Lippschitz.

Freitag: Die Fledermaus.

Sonnabend: Der Rastelbinder.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8Uhr: Fräulein Josette meine Frau.

Freitag und Sonnabend: Fräulein Josette meine Frau.

Konzerte.

Heethoven-Saal. Donnerstag, Abends Uhr: Konzert von Anna von Gabain (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

lavierabend von Wladimir Shaievitch.

Zirkus Schumann. Donnerstag, Abends präßise 7 ½ Uhr: Eliteabend. Galaprogramm. Mr. Richard Sawades vorzügliche Raubtiergruppe und St. Hubertus. Größtes Prachtmanegenschaustück.

Freitag, den 1. März: Beginn der großen internationalen Ringkampfkonkurrenz um den Goldenen Kranz von Berlin und 10 000 in Bar. 1. Preis: 5000 2. Preis: 3000 3. Preis: 1250 4. Preis: 750 Die LTeil⸗ nahme an der Konkurrenz steht jedem erstklassigen Ringer von Beruf frei.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ruth Valentin mit Hrn. Kapitän⸗ leutnant a. D. Hermann Lienau (Beilin— Toultcha, Rumänien). Frl. Lony Braun mit Hrn. Leutnant Walther Thurow (Ratibor). Frl. Sylvia Gruschwitz mit Hrn. Regierungs⸗ referendar Otto Pon Gruben (Neusalz a. O.— Breslau)

Verehelicht: Hr. Leutnant Hermann von Borberg mit Frl. Sophie von Burgsdorff (Chemnitz).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Helmuth Frhrn. von Richthofen (Brechelsdorf). Hrn. Landrats⸗ amtsverwalter Erich Petersen (Fischhausen).

Gestorben: Hr. Professor Dr. von Funk (Tübingen). Hr. Hauptmann z. D. Hermann Lehmann (Berlin⸗Halensee) Verw. Fr. Major Eveline von Strombeck, geb. von Fischer⸗Treuen⸗ feld (Guben). Verw. Fr. Geheime Bergrat Marie Lindig, geb. Wedler (Schleswig). Prn. Prep sor von Ruvilles Sohn Konstant (Halle a.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen

einschließlich Börsen⸗Beilage).

Allenstein . EvhmõI. Schneidemühl Znin.. Breslau. . Freiburg i. Schl. eö11“¹] Glogau. Neußtadt O.⸗S. annover.. mben Hagen i. W.. 2 ⁴§4fJ wbö] Schwabmünchen Pfullendorf .. . Schwerin i. Mecklb.

Saargemünd ..

Günzburg .. Memmingen.. Schwabmünchen Geislingen.. Waldsee i. Wrttbg. Meßkirch.. Pfullendorf.. .

Allenstein . .“ Filehne. . Schneidemühl 11 reglaun. .. reiburg i. Schl. b. Glogau . Reustadt O.⸗S. annover.. mden Hagen i. W.. 1““ EWVIII1] Schwabmünchen Pfullendorf .. . Schwerin i. Mecklb. Saargemünd..

Allenstein..

Schneidemühl . Znin . 2 8 * * 9 0 Breslau.. .

Freiburg i. Schl. Slasgg. . Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover.. ““ Hagen i. W.. bingen.. Pfullendorf.

Schwerin i. Mecklb.

Allenstein. E1111q“; Filehne .. Schneidemühl 111 Breslau Freiburg i. Schl. EEE1“”“ Glo ö11111““ Revstadt O.⸗S. e Imden. Hagen i. W. . Goch .. v] 89881“ Schwabmünchen Ghingen . . .. Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf. . 1

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird 3 b Ein eee Strich (—) in den Gpalten für Preise dat die Bedeutumg. daß der ireFende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Schwerin 1. Mecklb.. Saargemünd . . .

17,25 17,70 16,50 16,60 16 90 17,40 16,90

17,30 17,60

18,50 19,44 17,50

19,10 17,50 19,00

Kernen (e

19,40 20,10 19,70 19,5

19,78

19,00

nthülster S

19,40 20,10 19,70 19,60 19,78

19,50

16,00 16,60 15,00 15,70 16,00 15,40 15,90 15,40 15,60 17,20 17,05 17,00 16,87 16,00

18,10 16,80 17,00

1 10 22

2

2 2—

½

20¶ mꝙhṽχ —2 S SG

21% ½

8

—ö—2y—6öq—— 2.-=⸗272-⸗27 g 42

9.⸗ 2.

19 58 18,50 20,00

18,20

19,25

pelz, Dinkel, Fesen).

19,80 20,15

19,80 19,96 19,00

ssusgenu.

17,00 16,80 15,25 16,00 16,00 15,50 16,00 15,90 16,40 15,90 17,30 17,10 17,00 17,03 17,00 18,00

17,00 1725

Gerste.

16,00 15,60 16,00 13 10 16,60 16,40 16,30 16,00 16,50 18,50 15,40 17,50

e p. 16,50 17,00 14,75 16,00 16,60 16,20 16,00 15,70 16,70 16,20 19,00 16,90 17,50 17,50 16,7.

18,40 17,60

18 40

17,00 18,60

18,50 18,20 17,00 17,00 18,10 18,10 17,90 17,80 17,80 18,00 17,75 19,50 19 58 18,50 20,00

18,50 19,30

19,80 20,15

20 40 19,96

16,50 17,20 15,00 16,00 16,60 16,60 16,40 16,20 16,70 16,40 19,60 17,30 18,00 17,50 17,20 19 00 17,60

18,40

17,20 18,60

1 980

10 200

8 800 1 020

1 131

516 1 381 1 527

18 83

- le Veppelhenkner und der Verdauftwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnitmreit wird au der „adgerendenen S ; Punkt (.) kn den letzten seche Spalten, daß enkrenchender B

18,88 18,00 12,20

15,28 17,00 12,40 18 25 18,18 18 48

5

2, Z888, h. g S8... vhaae, ve „e 0