kFänufig vollstreckbar zu erklären.
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht,
[93788] SDeffentliche Zustellung. C. 140/07. 1.
Der Besitzer Adolf Sierocks in Lissen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Axt in Angerburg, klagt gegen den Carl Szybalski, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Lissen, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist, in die Löschung des auf Lissen 57 in Abteilung III Nr. 2 für ihn ein⸗ getragenen Großvatererbteils von 2 Talern 26 Sgr 8 Pf. zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der genannten Post zu willigen, das Urteil auch für vor⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 26. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Angerburg, den 23. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(93795] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Richard Kaltesleiter, Firma Gustav Püttners Annoncenbureau in Berlin, Rosenthalerstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reinecke in Berlin, Bülowstr. 24, klagt gegen den Strickmaschinenhändler Friedrich Siebert, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schliemannstr. 9, wohnhaft, unter der Behauptung, daß er ihm auf vorherige Bestellung 5 Insertionen zum vereinbarten Preise von 1043,35 ℳ geliefert, ihm ferner ein bares Darlehn von 900 ℳ gegeben und er ihm aus 2 Zessionen den Betrag von 576,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von noch 2200 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 27, auf den 27. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Berlin, den 27. Februar 1907.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Inhaber der
b Pe. K. W. Amtsgericht Biberach a. d. Riß.
Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Josef Wagner in Biberach, in eigenem Namen, klagt gegen den zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Anton Zapf, Gutsbesitzer, früher in Häusern, Gde. Ummendorf, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils dahin: der Beklagte ist schuldig, an den Kläger den Betrag von 15 000 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 10. Mai 1906 zu bezahlen und die Kosten des
mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das K. Amtsgericht hier auf Dienstag, den 16. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Festellung an den Beklagten wird dieser Auszug der
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
93797] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Josef Blochowiak in Rends⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Wierz⸗ bicki in Bromberg, klagt gegen den Grundbesitzer Josef Chechlinski, früher in Frauengarten b. Exin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des nota⸗
früher in München, und Genossen, Beklagte, wegen Forderung, konnte der Mitbeklagten Kreszenz Nickl die Ladung zum Termin vom 31. v. Mts. wegen ihres unbekannten Aufenthalts nicht zugestellt werden. Auf klägerischen
Donnerstag, 4 8 Uhr, “ und 8 Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur Zustar hg Ferin Lewinngt. agten Kreszenz Nickl
bekannt gemacht. Aktenzeichen: 3. D. 75. 06.
Groß⸗Lichterfelde, den 23. Februar 1907. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
93791] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Martin in Leipzig⸗Neustadt — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaefers in Leipzig — klagt gegen Adolf Simonsohn, früher in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts — auf Grund des von Simonsohn akzeptierten, am 26. Juni 1906 ausgestellten, am 15. Dezember 1906 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 102 ℳ, protestiert am 18. De⸗ zember 1906 — mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 112 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Januar 1907, 30 ₰ Porto⸗ auslagen und 35 ₰ ½ % eigene Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hainichen auf den 19. April 1907, Vormittags 9 Uhr. b
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Hainichen, am 22. Februar 1907.
[94133] Oeffentliche Zustellung. Der Klempnermeister Hermann Niebann in Lübben, Pfaueninsel, klagt gegen den Tischlermeister und Klavierstimmer Gustav Richter, früher in Lübben, Pfaueninsel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte im Februar 1906 in seinem Hause eine Woh⸗ nung zum monatlichen Mietspreise von 10 ℳ ge⸗ mietet, diese bis Anfang März 1906 bewohnt habe und dann ohne Zahlung der Miete verschwunden sei, mit dem Antrage auf Zahlung der rückständigen Miete vom 15. Februar 1906 bis 1. März 1907 im Betrage von 125 ℳ und auf sofortige Räumung der Wohnung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lübben auf den 16. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. 8 Lübben, den 26. Februar 1907. ischer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93731]
In der von der fünften Zivilkammer des K. Land⸗ erichts München I anhängigen Streitsache: Duschl, ohanna, Hausmeisterin in München, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justus Flesch hier, gegen Nickl, Kreszenz geb. Brunner, Schlossersehefrau, nun unbekannten Aufenthalts,
neuer Verhandlungstermin auf den 25. April 1907, Vor⸗
Antrag wurde
Hiezu wird letztere
durch den klägerischen Vertreter unter der Aufforde⸗ rung zur Bestellung eines bei dem Prozeßgerichte ngel Retan walte, Se0aden. G antrag lautet: K. Landgericht München I wolle in 5 bekannt gemacht. einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile Den 23. Februar 3 biNe
Wagner. schuldner
Der Klage⸗
I. Die Beklagten haben als Gesamt⸗ an die Klägerin 552 ℳ zu bezahlen. I. Der Mitbeklagte Philipp Nickl hat die Zwangs⸗
vollstreckung aus diesem Urteile in das eingebrachte
Gut der Kreszenz Nickl zu dulden. Nr. A 1675/06. München, den 26. Februar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.
riellen Vertrags d. d. Wongrowitz, den 28. Mai [93798]
1906, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, anzuerkennen, daß der zwischen den Parteien über eine Parzelle des Grundstücks Krosno Bl. Nr. 1 abgeschlossene notarielle Kaufvertrag d. d. Wongro⸗ witz, den 28. Mai 1906, aufgehoben ist und daß Beklagter nicht mehr berechtigt ist, die Auflassung der an ihn in diesem Vertrage verkauften Parzelle vom Kläger zu verlangen, 2) das Urteil gegen oder ohne Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 29. Mai 907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 22. Februar 1907. Thimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93809] Oeffentliche Zustellung. 1 15 C. 1257/06. 7. Die Sophie Brecker in Herstelle, Bezirk Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen den Geschäftsreisenden Arthur Reichardt, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß letzterer ihr für ein im Oktober 1904 erhaltenes, Ende Oktober 1904 zurückzahlbares bares Darlehn 134 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 134,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1904 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Abt. I1 15, in Cöln auf den 4. Mai 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Appellhofplatz, Zimmer 88. Zum Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ “ Cöln, den 25. Februar 197.
Glauch, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
193790] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Linzel in Berlin, Greifs⸗ walderstraße 31, klagt im Wechselprozeß gegen den Gastwirt Oskar Textor, früher in Groß⸗Lichter⸗ felde, Bismarkstr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 29. September 1905, fällig am 31. Oktober 1905, mit dem Antrage, wegen einer Teilforderung den Beklagten zur Zahlung von 240 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 31. Oktober 1905 und 0,80 ℳ anteilige Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet im Wechselprozeß den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Groß⸗Lichterfelde auf den 18. April
Isidor Wolfsohn
In Sachen des Guts⸗ und Dampfziegeleibesitzers in Berlin, Birkenstraße 59, Klägers, wider die Erben des am 6. Mai 1889 zu Neustadt bei Pinne verstorbenen Kaufmanns Moritz Wolfsohn, Beklagte, ist zur Erledigung des Be⸗ schlusses vom 12. Dezember 1906 ein neuer Termin auf den 14. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem beauftragten Richter, Herrn Gerichtsassessor Dr. Student, in dem Geschäftshause des Königlichen Landgerichts in Posen, Wilhelmstr. 32, Zimmer Nr. 45, bestimmt worden. Auf Anordnung des be⸗ uftragten Richters wird der Kaufmann Magnus (Max) Wolfsohn in Nord⸗Amerika — unbekannten Aufenthalts — zu diesem Termin geladen. 4. O. 22/00. 109.
Posen, den 19. Februar 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[94135] Bekanntmachung. Der Oekonom Georg Kennerknecht in Schachmoos hat am 14. Februar 1907 gegen den Fuhrwerksbesitzer Georg Brey von Schachmoos, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Weilheim Klage gestellt, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter wird verurteilt, an Kläger 300 ℳ für verabreichte Kost sowie geliefertes Heu zu zahlen und die Steitskosten zu tragen; II. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf: Montag, den 8. April 1907, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale hier bestimmt, wozu der Beklagte ge⸗ Die öffentliche Zustellung wurde be⸗ willigt. Weilheim, den 27. Februar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weilheim. Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Kühn.
[93799] Oeffentliche Zustellung.
ird dieser Auszug der Klage . 1 “““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Der Leutnant a. D. Fritz Graßmann in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ullmann in Posen, klagt gegen den Kaufmann Sigmund Rosenbach, früher in Posen, Wilhelmstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das vom Kläger dem Beklagten ausgestellte Schuldanerkenntnis
trage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß er aus dem schriftlichen Schuldanerkenntnis über 5720 ℳ, welches ihm der Kläger Ende Juli oder Anfang August 1906 ausgestellt und ihm übergeben hat, Rechte nicht herleiten darf, daß dieses Schuld⸗ anerkenntnis nichtig und Beklagter verpflichtet ist, es dem Kläger zurückzugehen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und dies Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
über 5720 ℳ nichtig sei, weil es aus Wetten, die verboten und strafbar sind, herrühre, mit dem An-
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 23. Februar 1907. sese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93800] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Häusler Vincens Miketta und die Häusler⸗ frau Marie Miketta, geb. Ochrzal, in Strandorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Zülzer und Rechtsanwalt Dr. Brauer in Ratibor, klagen gegen: 1) die Häuslerfrau Johanna Kurka, geb. Ochrzal, 2) den Häusler und Maurer Franz Kurka, beide in Strandorf, 3) den Maurer Jakob Ochrzal, früher in Nieder⸗Eding, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Häusler Sebastian Ochrzal durch gerichtlich anerkannten Vertrag vom 11/12. Juli 1899 den Klägern seinen gesamten Grundbesitz käuflich überlassen habe, worunter auch Blatt 192 Strandorf gehöre, daß jedoch die An⸗ führung dieses Grundstückes im Kaufvertrage ver⸗ sehentlich unterblieben sei, da die Vertragsschließenden der Meinung waren, daß Blatt 192 Strandorf ein Teil des mitverkauften Grundstücks Blatt 5 Stran⸗ dorf sei, daß der Häusler Sebastian Ochrzal gestorben und von der klägerischen Ehefrau und den Beklagten zu 1 und 3 beerbt worden sei, daß diese sich weigern, das Grundstück Bl. 192 Strandorf den Klägern auf⸗ zulassen, mit dem Antrage: und 3 zu verurteilen, den Klägern das Grundstück Strandorf Blatt 192 vor dem Grundbuchamt des Amtsgerichts Ratibor lastenfrei aufzulassen; 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Erklärungen seiner Frau, der Beklagten zu 1, zu genehmigen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden; 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Mitbeklagten Jacob Ochrzal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 11. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3 0 464/06. Ratibor, den 25. Februar 1907.
- Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[93793] Oeffentliche 35
Die Gastwirtin Witwe Ernst Haack, Maria geb. Fuchs, in Ternel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ beistand Kirsch in Groß⸗Moyeuvre, klagt gegen den Arbeiter Michel Schreiner, früher in Ternel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1906 käuflich verabreicht erhaltene Getränke sowie für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 36,15 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage des Zahlungsbefehls und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach auf Mittwoch, den 29. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Rombach, den 25. Februar 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[93810] Oeffentliche Zustellung. In Sachen itlmeier, Anna, Schuhmachers⸗ ehefrau in Roggenstein, Klägerin, gegen Baierl, Michael, Bräugehilfe von Lämmersdorf, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Vohenstrauß vom Mittwoch, X7. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, geladen. Die Klägerin wird im Termine be⸗ antragen: K. Amtsgericht Vohenstrauß wolle Urteil dahin erlassen: I. Beklagter ist schuldig, an mich 280 ℳ Hauptsache zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Vohenstrauß, 27. Februar 1907.
Der K. Sekretär: Gummi.
[93812] Oeffentliche Zustellung. 3. 0. 18/07. Der Kaufmann B. Marrheimer, Herrenschneiderei in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte von Eck & Wolff in Wiesbaden, klagt gegen den von Vignau jr., früher in Wiesbaden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Warenkauf, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Justizrat von oder Rechtsanwalt Wilhelm Wolff hier 691,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den 18. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 25. Februar 1907.
Der “ 5 Landgerichts.
Z.⸗K. III.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
„Holzhafen bei Thorn. 1 Verlängerung des Nessauer Peiches. Die Ausführung der Erd⸗ und Böschungsarbeiten,
[93638]
die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 3. Mai 1907, Vormittags
1907, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
umfassend die Lösung und Verbauung von rd. 299 000 cbm Boden, die Bekleidung bezw. Be⸗
1) die Beklagten zu 1
flächen, die Abdeckungs⸗ und Rodungsarbeiten auf einer Fläche von rd. 80 000 qm sowie die Aus⸗ führung von rd. 1500 qm Böschungepflaster ein⸗ schließlich Lieferung sämtlicher Baustoffe soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Das vorgeschriebene Angebotsformular nebst Ver⸗ dingungsanschlag sowie die zugehörigen Bedingungen und Zeichnungen sind von der Geschäftsstelle der unterzeichneten Oberleitung in Thorn — Bromberger⸗ straße 22 — gegen vorherige post⸗ und bestellgeldfreie
zu beziehen, daselbst auch werktäglich von 8 bis 12 Uhr h 8
ie versiegelten, mit der Aufschrift: 1
Verlängerung des Nessauer Deiches versehenen Angebote sind bis Mittwoch, 20. März 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, unterschrieben und postfrei an die genannte Geschäfts⸗ stelle einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen
den
Tages im Restaurant Tivoli, Brombergerstraße, statt. Die Zuschlagsfrist läuft am 13. April 1907, Abends 6 Uhr, ab. 1e 8* 1907. e erleitung der ; ; Vauausführung für den öö ihh-. Holzhafen. Königlicher
Ksöhni ülhher Regierungsbauführer.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 1“
Die Bereantmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[70708] Auslosung von Anleihescheinen des Kreises Sonderburg.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. Februar 1899 ausgegebenen vierprozentigen Anteihescheinen sind am 8. Dezember d. J. aus⸗ gelost worden:
Lit. A zu je 2000 ℳ Nr. 12 112 239 276.
Lit. B zu je 1000 ℳ Nr. 35 52 91 144 430 612 625 658.
Lit. C zu je 500 ℳ Nr. 8 54 118 119 165 189 397 535 565 624 664.
Lit. D zu je 200 ℳ Nr. 91 180 420 461 520 729 748 840 942 957 992 1028 1026 1080.
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. April 1907 gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Anweisung (Talons) bei der Kreiskommunalkasse in Sonderburg, der Sonder⸗ vurger Bank A. G. in Sonderburg, der Kommerz⸗ und Diskontobank in Berlin und
Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in Berlin.
Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. April 1907 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden.
Von den am 9. Dezember 1905 ausgelosten An⸗ leibescheinen ist das Stück Lit. C Nr. 473 zu 500 ℳ bisher nicht zur Einlösung gelangt.
Sonderburg, den 8. Dezember 1926.
Kreis⸗Kleinbahn⸗Kommission des Kreises “ Spopuderburg. .“ 8 v. Tschirschnitz.
[92931] Bekanntmachung,
vetreffend eine vom Hamburgischen Staate
abzuschließende Anleihe im Betrage von 60 Millionen Mark.
Die Finanzdeputation hat auf Grund der ihr von Senat und Bürgerschaft erteilten Befugnis beschlossen, eine Anleihe im Nennbetrage von 60 Millionen Mark bei einer Verzinsung mit 4 % oder 3 ½ % für das Jahr abzuschließen. Der anzuleihende Betrag soll zur Bestreitung der durch Landankäufe, Staats⸗ bauten ꝛc., sowie zur Rückzahlung temporärer An⸗ leihen verursachten Ausgaben verwendet werden.
Uebernehmer, welche geneigt sind, Angebote be⸗ hufs Uebernahme der vorerwähnten Anleihe zu machen, können die näheren Bedingungen auf dem Sekretariat der Finanzdeputation entgegennehmen. Die Angebote sind bis zum 9. März 1907, Mittags 12 Uhr, auf dem Sekretariat der Finanz⸗ deputatton versiegelt einzureichen, und sind die Offerenten alsdann bis zum 12. März 1907, Nach⸗ mittags 4 Uhr, an ihr Angebot gebunden.
Hamburg, den 23. Februar 1907.
Die Finanzdeputation.
[58574] Bekanntmachung. 1 Aus⸗
Am 22. Oktober d. J. hat die planmäßige
Schuldverschreibungen stattgefunden, und sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von der ee Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten I. Anleihe:
Lit. A Nr. 3 und 4 über je 1000 ℳ
Lit. B Nr. 104 118 121 125 177 256 262 281 282 und 300 über je 500 ℳ
Lit. C Nr. 362 381 384 und 410 ůber je 200 ℳ
b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten II. Auleihe:
Lit. A Nr. 2 140 149 161 183 und 194 über je 1000 ℳ 8
Lit. B Nr. 33 62 und 88 über je 500 ℳ
Lit. C Nr. 4 45 130 und 135 über je 200 ℳ
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen,
Talons am 1. April künftigen Jahres an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1907 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine von dem Kapital gekürzt werden wird. Von den bei früheren Verlosungen gezogenen Stücken sind noch nicht zur Einlösung gelangt: Aus 1903: I. Anleihe Lit. C Nr. 356 über 20) ℳ Aus 1905: 38 I. Anleihe Lit. A Nr. 61 über 1000 ℳ, 1. „ Lit. B Nr. 309 über 500 ℳ Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird Erinnerung gebracht. Schönebeck a. E., den 24. Oktober 1906. Der Magistrat.
samung von rd. 86 200 qm Böschungs, und Kronen⸗
Schaumburg. 1
Einsendung von 6,00 ℳ — nicht in Briefmarken —
Bewerber um 11 Uhr Vormittags desselben
Hamburg oder deren Niederlassungen und der
losung der von der Stadt Schönebeck ausgegebenen
nach dem 1. April 1907 fälligen Zinsscheinen und
124054
Berlin, Freitag, den 1. März
. Untersuchungssachen.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
11ö1uf5f.·‧—“ Offentlich er Anzeiger.
anzeiger. 1907
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und e enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von N 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
65094]
Bei der heute retce gsiten
Bekanntmachung.
losung der zum 1. April 1907
Stücke gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Taler) 212 Stück, nd zwar die Nummern: 15 129 184 469 698 832 938 955 1099 1252 1288 1319 1334 1902 2029 2098 2269 2355 2583 2762 2980 3006 3241 3242 3300 3343 3420 3671 3700 3856 3875 3993 4027 4074 161 4197 4287 4311 4345 4491 4533. 5123 5143 5176 5318 5480 5768 5806 814 5815 5924 5932 5937 5944 5988 242 6279 6326 6403 6424 6487 6530 874 6882 6895 6932 6975 7026 7109 7257 7289 7348 7513 7686 7816 7863 8024 8103 8274 8284 8322 8684 8809 170 9257 9317 9347 9369 9396 9444 9732 9734 9769
536 9584 9616 9685
10143 10413 10763 11308 11538 11783 12293 12416 12631 12994 13337 13559
B zu 1500 ℳ (500 Taler) 73 Stück, und zwar die Nummern: 87 238 300 316 360 456 626 1073 1107 1118 1201 1274 1396 1653 1664 2018 2131 2140 2268 2399 2787 2830 2871 2931 2979 2985 2999 3249 3273 3282 3288 3305 3318 3419 3541 3573 3611 3635 3658 3660 3685 3837 3936 3950 3980 4014 4079 4119 4276 4319 4351 4390 4392 4438 4480 4505 4545 4549 4580.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Taler) 292 Stück, und zwar die Nummern: 279 465 705 1429 1736 1846 2553 2766 3035 3114
10177 10457 10765 11336 11615 11785 12320 12437 12662 13019 13373 13588
9968 10215 10466 10826 11449 11618 11962 12325 124⁴43 12756 13118 13381 13598
1886 1904 1999 2045 2208 3169 3183 3681 3832 4171. 4492 4564 4735 4790 4828 5059 5101 5145 5164 5203 5561 5716 5796 5812 6068 6850 6926 7133 7246 7349 7729 7731 8012 8043 8056 8277 8375 8386 8434 8639 8753 8993 9025 9073 9081
10027 10248 10587 10834 11131 11298 11416 11504 11727 12185 12408 12541 12916 13141 13579 13957 14333 14454 14619 14870 15175 15541 16103 16339 16823 17131 17489 18185
7457 7459 7497 7499 7616 7734 7744 7907 7918 7920 8002 8287 8358 8389 8444 8449 8457 8468 8485 8497 8498 8615 8660 8666 8703 8799 8850 8935 9101 9106 9183 9187 9194 9237 9238 9490 9517 9555 9558 9606 9646 9684 9779 9851 9898 9900 9905 9929 9966 10012 10081.
10090 10354 10442 10694 10999 11597 11985 12360 12967 13104 13295 13691
10146 10331 10673 10921 11146 11328 11434 11592 11730 12263 12410 12621 12955 13171 13668 14029 14353 14459 14642 14904 15245 15585 16110 16435 16853 17177 17625 18220
10176 10360 10450 10696 11012 11682 12103 12557 12983 13139 13307 13705
10162 10343 10742 10928 11149 11339 11435 11656 11754 12285 12414 12646 12974 13196 13730 14040 14372 14465 14657 14907 15274 15611 16148 16441 16879 17276 17784 18409
10198 10379 10458 10712 11225 11729 12224 12573 13008 13160 13389 13709
10177 10366 10777 11002 11178 11367 11436 11658 11800 12287 12459 12656 13020 13249 13769 14085 14402 14507 14727 14951 15287 15661 16156 16592 16965 17416 17805 18431
10234 10398 10487 10736 11394 11753 12233 12608 13017 13208 13423 13741
10019 10238 10475 10853 11468 11663 12030 12350 12531 12781 13126 13438
4273 4473 4474 4481 4859 4879 4904 4986 5240 5247 5369 5437 6168 6539 6616 6775 7366 7429 7572 7704 8108 8110 8180 8221 8649 8654 8659 8700 9122 9255 9268 9285 9310 9399 9462 9475 9634 9822 9879 9938 10000
10180 10496 10790 11049 11192 11385 11437 11685 11904 12294 12477 12666 13056 13259 13833 14137 14412 14526 14740 14983 15451 15902 16231 16600 17066 17417 18131 18457
10262 10408 10537 10783 11432 11785 12234 12777 13061 13217 13430 13885
50
4886 5648 6478 6943 7344
öffentlichen Ver⸗ einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende
1543 2776 3510 4093 4652 5807 6036 6704 7193 7991 9126 9476 9795 10050 10272 10649 10941 11480 11665 12036 12365 12542 12856 13181 13502
1601 2557 3117 3431 3772 4201 4483
10197 10507 10791 11074 11245 11386 11451 11686 12012 12295 12504 12700 13074 13288 13857 14223 14420 14545 14753 15011 15453 15965 16320 16658 17124 17440 18149 18458
2397 4312 4997 5653 6557 7007 7386 7795 8408 8501 8983 9301 9689
10285 10409 10596 10874 11524 11795 12279 12792 13086 13237 13491 13971
18464.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 234 Stück, und zwar die Nummern: 198 434 1048 1157 1170 1238 1380 1587 1837 1846 1976 2112 2265 2509 2781 2904 2966 3190 3804 3931 4483 4511 4686 4699 4704 4870 5109 5150 5194 5472 5477 5580 5909 5968 6072 6248 6318 6348 6652 6667 6672 6799 6874 6933 7134 7143 7174 7291 7296 7342
1828 2941 3609 4125 4981 5811 613³0 6812 7215 8007 9141 9519 9803 10083 10318 10654 11208 11487 11724 12194 12382 12557 12869 13194 13507
1619 2700 3172 3508 3780 4248 4490
10221 10576 10817 11123 11277 11407 11463 11687 12094 12339 12517 12912 13140 13449 13942 14225 14426 14611 14784 15155 15530 16081 16333 16674 17127 17449 18164
2419 4475 5029 5877 6651 7010 7439 7831 8422 8562 9026 9344 9774
10308 10428 10645 10991 11544 11860 12291 12936 13103 13279 13502 14001
14170 14244 14274 14300 14322 14635 14708 14776 14831 14833 14942. II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 ℳ 6 Stück, und zwar die Nr. 168 241 699 1105 1107 1305.
Lit. N zu 300 ℳ 3 Stück, und zwar die Nr. 293 580 624.
Lit. O0 zu 75 ℳ 3 Stück, und zwar die Nr. 18 524 599. „
Lit. P zu 30 ℳ 2 Stück, und zwar die Nr. 123 210.
Als abhanden gekommen angemeldete Renten⸗ briefe:
b Keine. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den
9 9 dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 8 Nr. 2 — 16
8 gsche Reihe II Nr. 16 rneuerungsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Renten⸗
bankkasse, Kanonenplatz Nr. 11 I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Kloster⸗ straße Nr. 76 1, vom 1. April 1907 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1907 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es hetes sie an die Rentenbank⸗
kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 ℳ durch Post⸗
anweisung. um Summen über 800 ℳ handelt,
Sofern es si ist einem solchen Antrage eine Quittung na „ Mark,
folgendem Muster: .. Mark, in Worten: 8 d. ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz osen Lit. Nr... habe ich aus der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung 3 (Ort, Datum und Unterschrift)) beizufügen. *
Posen, den 22. November 1906. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
e; Bekannutmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken, sowie des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt⸗ gehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in vastkoko ebem er⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1907 ab in den enecetestseseg von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin — Klosterstraße 76 1 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. K, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe VIII Nr. 2/16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗ eführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J. und K die Finsscheine Reihe II Nr. 16 und Anweisungen bei⸗ gelügt sein.
Vom 1. April 1907 ab 88 die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern. Auslosung am 13. November 1906. Auszahlung vom 1. April 1907 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. I. 4 % ige Renteunbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 130 Stück. Nr. 2 144 154 338 367 527 603 720 835 965 972 996 1325 1333 1431 1484 1573 1693 1737 1761 1800 1865 1917 1952 2087 2426 2542 2733 2998 3018 3092 3101 3320 3422 3667 3732 3762 3798 3969 4088 4120 4130 4250 4285 4288 4290 4325 4329 4569 4650 4657 4835 4859 4944 4963 5003. 5105 5197 5321 5419 5463 5516 5578 5617 6009 6090 6220 6221 6277 6343 6480 6559 6793 6937 7101 7256 7314 7337 7445 7459 7462 7534 7959 8015 8051 8099 8130 8141 8145 8175 8301 8347 8378 8421 8635 8702 8824 8937 8967 9040 9086 9283 9318 9333 9374 9502 9644 9678 9694 9735 9868 9951 10072 10147 10249 10283 10301 10374 10462 10491 10514 10575 10597 10655 10712 10716 10718 10723 10738 10874.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 41 Stück. Nr. 101 134 230 287 293 533 711 735 741 785 795 921 981 1010 1070 1300 1362 1363 1419 1533 1604 1616 1848 2034 2179 2274 2387 2390 2408 2426 2436 2504 2600 2702 2709 2715 2724 3008 3206 3230 3303.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 196 Stück. Nr. 184 422 423 483 547 654 691 710 817 876 991 1173 1307 1376 1521 1551 1553 1606 1637 1716 1745 1864 1912 2031 2035 2049 2128 2388 2497 2614 2726 2729 2749 2802 2804 2894
6024 6064 6645 6726 6839 6897 6905 6944 6971 6996 7020 7091 7300 7306 7319 7352 7397 7482 7494 7582 7858 7878 8098 8234 8238 8462 8503 8659 9000 9058 9100 9153 9178 9236 9274 9448 9608 9665 9710 9823 9858 9879 9904 9908 9944 9976 10079 10167 10181 10227 10238 10258 10325 10394 10403 10506 10539 10541 10581 10625 10938 11003 11073 11264 11369 11421 11461 11467 11512 11596 11609 11736 11752 11796 11981 12162 12246 12326 12437 12546 12580 12693 12736 12773 12878 12935 12967 13014 13037 13248 13308 13335 13398 13491 13866 13929 13995 14063 14187 14301 14343 14422 14588 14794 14799 14855 14878 15117 15142 15196 15209 15276 15383 15390 15439 15449 15486 15518 15614 15724 15748 15771 15801 15803 15815 15832 15942 16069 16163 16207 16278 16303 16338.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 184 Stück. Nr. 19 235 346 437 481 517 633 794 887 1014 1037 1045 1189 1239 1292 1305 1329 1342 1453 1519 1815 1915 1946 1994 2029 2145 2314 2449 2576 2589 2668 2729 2747 2814 2971 3030 3138 3282 3368 3409 3630 3680 3699 4012 4087 4105 4150 4155 4251 4331 4421 4435 4448 4536 4627 5088 5155 5271 5296 5316 5588 5779 5806 5846 5907 5913 5934 6143 6144 6179 6186 6187 6314 6562 6627 6738 6744 6794 6891 6896 7162 7202 7295 7304 7315 7497 7577 7581 7650 7808 7831 7841 8166 8364 8378 8427 8484 8497 8519 8523 8545 8627 8722 8794 8804 8813 8874 8887 8894 8914 9032 9039 9140 9159 9200 9319 9329 9357 9619 9624 9688 9762 9877 9901 9903 10008 10091 10140 10141 10255 10332 10356 10414 10446 10648 10721 10843 11017 11033 11236 11318 11411 11441 11450 11486 11499 11502 11503 11572 11617 11694 11777 12007 12123 12133 12209 12215 12229 12251 12278 12292 12378 12384 12607 12610 12613 12763 12767 12776 12838 12880 12889 12917 12958 12965 13019 13032 13034 13041 13044 13064 13104 13167 13235.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 1 Stück. Nr. 5483.
Die Rentenbriefe Lit. E Nr. 1 bis inkl. 5483 sind sämtlich gekündigt.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 21 Stück. Nr. 14 150 191 292 352 754 800 878 921 1123 1278 1526 1546 1689 1887 2138 2240 2297 2546 2564 2728.
Lit. G zu 1500 ℳ 10 Stück. Nr. 76 341 407 549 926 945 982 1203 1310 1351.
Lit. H zu 300 ℳ 14 Stück. Nr. 110 211 373 88— 674 882 930 937 1013 1039 1212 1240 1245
Lit. J zu 75 ℳ 10 Stück. Nr. 125 130 165 251 363 393 399 404 453 487.
Lit. K zu 30 ℳ 12 Stück. Nr. 108 140 151 159 160 179 185 205 212 219 232 237.
Stettin, den 13. November 1906.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[64954] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie des 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung stattgehabten öffentlichen Auslosung Schleswig⸗ Holsteinischer Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1907 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in öar Lhgs- Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin — Klosterstraße 76 I — in Empfang zu nehmen.
Den unter 1 Eeshegrten Rentenbriefen Lit. K, B, C, D und E müssen die Zinsscheine Reihe V Nr. 3/16 und Erneuerungsscheine, den unter II auf⸗ Pführten Rentenbriefen Lit. F, H, J und K die Zinsscheine Reihe II Nr. 16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.
Vom 1. April 1907 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die einzu⸗ lösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ sceiftermähigen Quittung durch. die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Auslosung am 15. November 1906. Auszahlung vom 1. April 1907 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin und
Berlin. I. 4 % ige Rentenbriefe.
Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 112 Stück. Nr. 151 373 479 481 519 837 940 1084 1207 1595 1733 2060 2207 2286 2565 2737 3017 3175 3248 3252 3277 3425 3489 3732 3775 3838 3897 4608 4613 4781 4815 4918 4970 5044 5059 5121. 5149 5286 5326 5379 5622 5698 5874 5886 5927 5943 6107 6195 6255 6337 6339 6376 6412 6780 6938 7081 7245 7348 7355 7485 7498 7828 7871 7895 7908 8058 8144 8321 8628 8640 8673 8691 8808 9016 9330 9340 9489 9542 9554 9584 9642. 9737 9842 9855 10051 10213 10274 10350 10460 10464 10564 10575 10618 10647 10799 10852 10865 11084 11299 11459 11521 11597 11746 11775 12125 12201 12312 12455 12871 13037
13³4495 13539. 8 (500 Tlr.) 9 Stück.
2955 3465 3589 3590 3713 3800 4133 4195 4352
4363 4705 4970 5130 5205 5213 5265 5326 5391 39. 5641 5758 5831 5865 5969 6018 “ 8 3
Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 34 70 142 383 384 460 619 647 874.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 50 Stück. Nr. 118 145 180 184 240 286 418
“
1040 1251 1307 1319 1441 1566 1680 1798 1811 1841 1875 2141 2158 2300 2455 2583 2683 3150 3293 3327 3384 3386 3505 3596 3877 4328 4363 4497 4552 4635 4733 4963 5119 5143 5259 5522 5599 5715 5739 5811.
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 57 Stück. Nr. 99 392 602 659 918 1069 1134 1181 1349 1355 1454 1600 1917 2022 2068 2150 2352 2459 2561 2697 2766 2968 3155 3854 3915 4183 4470 4535 4544 4554 4574 4807 4818 5292 5322 5485 5542 5668 6067 6152 6155 6176 6298 6302 6357 6522 6585 h 6685 7215 7227 7303 7326 7328 7348 7349 353.
Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 22 Stück. Nr. 5347 5348 5349 5350 5351 5352 5353 5354 5355 5356 5357 5358 5359 5360 5361 5362 5363 5364 5365 5366 5367 5368.
Die Rentenbriefe Lit. E Nr. 1 bis inkl. 5368 sämtlich gekündigt.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.
Lit. F zu 3000 ℳ 1 Stück. Nr. 312.
Lit. H zu 300 ℳ 8 Stück. Nr. 70 92 96 121 136 178 181 185.
Lit. J zu 75 ℳ 10 Stück. Nr. 63 64 89 115 118 134 140 152 157 160.
Lit. K zu 30 ℳ 4 Stück. Nr. 35 74 79 82
Stettin, den 15. November 1906.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[55952 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von 12 200 ℳ Kreisobligationen vom Jahre 1883 — I. An⸗ leihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr 32 à 3000 ℳ
Lit. B Nr. 78 80 à 1000 ℳ
Lit. C Nr. 209 224 260 272 395 400 à 500 ℳ
Lit. D Nr. 492 506 548 579 580 599 602 603 660 667 668 693 699 702 777 818 822 826 831 839 869 à 200 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1907 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:
Lit. B Nr. 74 à 1000 ℳ
Lit. C Nr. 316 380 à 500 ℳ
Lit. D Nr. 493 497 508 658 à 200 ℳ
Merseburg, den 2. Oktober 1906.
Der Königliche Landrat:
Graf d'Haussonville.
[58854] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung von 54 000 ℳ Kreisobligationen vom Jahre 1891 — II. An⸗ leihe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 19 40 42 à 5000 ℳ
Lit. Nr. 148 155 165 177 187 à 3000 ℳ
Lit. C Nr. 231 234 242 254 263 268 295 300 305 361 374 380 386 391 403 417 419 430 à 1000 ℳ
Lit. D Nr. 584 588 598 609 633 644 677 705 754 779 à 500 ℳ
Lit. E Nr. 1149 1165 1180 1252 1267 à 200 ℳ
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1907 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsanweisungen in Empfang zu nehmen.
Merseburg, den 2. Oktober 1906.
Kreisausschuß Merseburg. Graf d'Haussonville.
54284] Anleihen der Stadt Hanau. iehung am 26. September 1906, Auszahlung am 31. März 1907. I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privileg vom 30. Juni 1880. II. Reihe) zu 3 ½ %, 17. Ziehung: Lit. A Nr. 16 25 91 zu 1000 ℳ, Lit. B Nr. 65 76 131 156 196 311 zu 500 ℳ, Lit. C Nr. 65 113 124 131 190 226 334 335 479 609 625 647 664 677 716 zu 200 ℳ 8 Rückständig: Lit. B Nr. 19 209 zu 500 ℳ, Lit. C Nr. 50 374 378 zu 200 ℳ
1
zu 3 ½ %, 17. Ziehung:
Lit. A Nr. 118 122 197 zu 2000 ℳ,
Lit. B Nr. 254 291 294 zu 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 249 327 341 370 377 381 zu 500 ℳ
Lit. D Nr. 273 346 353 496 498 zu 200
Rückständig: Lit. C Nr. 268 288 311 zu 500 ℳ, Lit. D Nr. 473 zu 200 ℳ III. Anleihe vom 1. Oktober 1889, I. Serie
zu 3 ½ %, 15. Ziehung: b Lit. A Nr. 31 100 zu 2000 ℳ, 1.“
Lit. B Nr. 102 138 zu 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 106 128 140 157 zu 500 ℳ,
Lit. D Nr. 101 zu 200 ℳ
Rückständig: Lit. D Nr. 123 zu 200 ℳ
IV. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½
8. Ziehung: 8 Lit. A Nr. 20 57 97 104 119 155 227 mm
2000 ℳ,
Lit. B Nr. 2 20 62 190 228 229 253 318 351
399 405 425 zu 1000 ℳ, G
Lit. C Nr. 30 43 95 108 141 203 212 321 33
399 442 445 449 547 555 588 zu 500 ℳ,
Lit. D Nr. 35 53 74 132 157 174 228 247 25
286 305 483 499 516 612 647 694 716 720 743
745 zu 200 ℳ —
Rückständig: Lit. A Nr. 154 zu 2000 ℳ, Lit. C Nr. 447 zu 500 ℳ, 1 Lit. D Nr. 163 164 zu 200 ℳ
Hanau, den 29. September 1906.
492 511 818
.“ Der Magistrat. Dr. Gebeschus.
II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie