16 b. 94 617. Sch. 8880. und Fischkonserven, gesalzene und geräucherte Fleisch⸗ 94 633. K. 12 253. . t E B e i 1 22 g e
a8. 8 8 Eerrince Albert de Monaco, WIIo zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsan eiger. Suppeneinlagen, be“; gransel, Casar aürfter. ISA 8 “ 1 r , 8 8 72 . . 3 *† 88 b 8 . „ 18 1 ugs Zauts egrwsg egr hereeice is es es en hereche, ee Lrer eenheehenhe s heem e No. 55. Berlin, Freitag, den 1. Mrz 1“ 1902 13/11 1906. Juliu m .⸗ Sptritus, e und eulung und nupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigarros, 8 8 8 1 S · e,. eaeekesha 8 haac Breitestr. 170. 7/2 1907. G.: Weingroßhandlung Spirituosen, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Zigaretten und Zigarettenpapier. — Beschr. s, Fabrik 2, 1, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanmtma dungen aus den Handels⸗, Shterrens. Vereine⸗ Genosfenschafts, Zelchen. Muster⸗ und Börseneegisteen, der Eeree eeen .veven
8 2 V A. 8 bee neng, Macgueir⸗ “ Schnupftabak. 42 S. 6962. Coesfeld i. W. 885 1907. lL9 zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
„Frucht, 34. 94 629. K. 12 544. X“ G.: Themische Fahrit, v 89 1 E..sr tsssa za ꝛn. — 8 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 552)
22 a. 94 618. 2 22 — zum Teil aus Knochen⸗ 8 b 1 8 . . “ 8 mark bestehen. — Beschr. e 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handeltregister für das Deuts Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Wecks Frischhalt ung B(5 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußtf H gspreis 1 1 ℳ 80 9₰ ar das Vierteljahr. — Einelne Nummern kosten 40 ₰. — und driüj ber ni chks 1 8 p“ S. . Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. .7596. 10/9 1906. 5 Fa. Siemssen & Co., “ “ 8 85 G 26d 34 000 (W. 2380) R.⸗A. v. 25. 11. 98. Am 12/2 1907.. Bei Nr. 28 893 (Firma Nestor Simm, Berlin): 22 a. W 10/12 1906. Se. 3 “ Hamburg. 8/2 “ G.: „Import⸗ 8 Warenzeichen. — Zufolge Urkunde vom 18/2 1907 umgeschrieben am 268 24 962 (. 2919), 14 22 90 (F. 1905). Die Niederlassung ist nach Deutsch⸗Wilmersdorf Weck Frischhalfun Martin Futherstr. 17. 8,2 190723 3, nnogffiee und Exwortgeschäft. W. “ 8 26/72 1907 auf Chokoladen⸗Fabrik „Fram⸗ Am 1972 1907. (Halensee) verlegt. ör 8 und chemisches Laboratorium. 8b 94 640. 1— 3 Hermann Wanger & Co., efellschaft mit 36 28 67a (E. 202), h„ 22 421 (Sch. 2027), Gelöscht die Firma zu Berlin: un CU weiter ni chls und Zahnpulbver. 8 beschränkter Haftung, Bregslau. „ 26 420 (. . 82* 8 21 u. „ 6 Uiidsg 88 8 .8534. — 8 — g. 1472 1907. erlin, den 23. Februar 1 8 9 i 34. 94 630 Sch 8 ; JEKTION DUECTOF- ARSox- 1 S“ Aenderung in der Person des 228 24 8 (2. 774, 2n 27 262 (C. 1846), Knigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 86
.
Vertreters. 23 268 778 (E 1829), Berlin. Handelsregister [93838]
4 — [99% —, “ 8 * 9 b 2900 (E. 210) R.⸗A. v. 26. 2. 96. 28 e. Hen, w H92 19073. n des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte
Weckh 8 fr 8 ha T. 9 te uhsehecaies e2. Blurscaer, ₰ v1.X“ 19/12 1906. Chemische Fabrik von Heyden veh 88 —2 e Jetzige Vertreter: Bhehes. Jasturgt Ornold u. ³³ 28 e. & 22 28 — —2 82 1 339, (Abteilung ).
und sonst nichts ö —=—ece 8 Säͤmereien, Haare von Tieren Aktiengesellschaft, Radebeul b. Dresden. 8/½2H mh F - Rechtsanw. Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103 (ein⸗ Berlin, den 1. Pelr, 1887 8. 1151. 23 Februar 1907 ist eingetragen: 8 Weck G. m. b. H., Oeflingen culeH F. So⸗ 1 Ebemise phaomafeutliche Produkte und Prä⸗ 1907. S vess den een 8 98 N — b getr. am 23/2 1907). 8 Raiferlichea vaeuamt. F 12 I. Ba2casa kaes Whs s. 98 1 16 G.: Fabrikation und Vertrieb 5 Iö 8 1 parate, Wurmkuchen, Cassia, Cassiabruch, — 8 * Arzneimittel un “ 8 8 Nachtrag. Hanz. lassung Berlin, Henen, vesg,; der in Deutz “ änden Frischhaltung aller ZZ 1 Cassiaflores, Sternanis, Gallen, Gallengal, pharmazeutische Präparate. 8 “ 1 9 b 25 813 (S. 1514) R.⸗A. v. 20. 8. 97. —— — domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Gas⸗
von Bedacsegegenfzänd Sterilistergefaße Sterilisier⸗ S. 18 1h Rhabarber. “ 94 641. N. 3433. “ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 4 6 Motoren⸗Fabrik Deutz: angarnnc fowse. Tal. dersesben Konservenhehälter EEE 4 ½ 21,9 1906, Frisdrich Zimmermann, St. Avold Ieren 8as ez (egeth, an 27) 19779, Handelsregister. Päardeeenerhen.fvabsenen Prickacde n 2 5 8 „ a 2 2 . uU 2 „ „ „ 8 1“ * 9 . 2 8 . - — e . „A. „ 8 . „ 2 uU eim a. . erm „ e än aus Glas, Steingut oder Blech, Gemüse⸗, Frucht⸗, . schuhe, Gummistiefel. 1 i. Lothr. 9,2 1907. G.: Apotheke. W.: Homöo⸗ Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Anchen. [93831] Gesellschaft zu vertreten.
z ‿ 8 2 8 ““ 2 8 Made in Ausfria. c. Strümpfe, gestrickte, gewirkte und gewebte z 8 1 88 pathische Keuchhustentropfen. Frankfurt a. M. (eingetr. am 26/2 1907). Im Handelsregister B 96 wande heute bei der Berlin, den 23. Februar 1907.
Unterkleider. 94 644. B. 14 301. 4 25 354 (E. 1169) R.⸗A. v. 27. 7. 97. „Aktiengesellschaft für Apparate, und Kessel⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. M. 10 006. 1G 6. Schals. Der Sitz der Zeichemanhaberin ist in Gelnhausen bau“ zu Aachen eirgetrapen ⸗ Bartling hat 18 “ 3
4. Lampen und Lampenteile, Lampenschirme, 4/12 1906. A. Nattermann & Cie., Cöln (eingetr. am 27,2 1907). sein Amt als Vorstand n Carl Müller, Berlin. Handelsregister (938401
. icht Aktiengesellschaft, — 2 1907 Chemis - Kauf Atsch bei Stolberg, is Vorst des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte dcögnen aher⸗ PKcnale 5. “ Beehed we3s Fengteztemmanagsgen U PO 8u 8b ds. ö beitent d Behech vPeghs g.⸗Tr ihes 188 Faüree9 27., SäGess wen A. du Bois⸗d Ma agner, G. Lemke, „ lpeter, „Kampfer. äten. .: . 8 „A. v. 16. 3. 8 vom 25. Februar r in ohne Mit⸗ . h Z. din Set. Repnan 1907 8.1 Herstellung und 92 Fabefien Cüb⸗ unn Eabl in Blöcken, die gxaee ztae ehe 4/12 1906. Fa. Gustav Barth, Stuttgart. „(Inhaber: Ludwig Gerhardt, Hanau a. M.) Für wirkung 18 eedeses Vorstandsmit e, de eines eingetragen worden: 8
20¹10 1906, Fa. H. Meyer⸗Frey, Frankfurt Vertrieb von Oel, Seife, Wasserglas und verwandten Barren Stangen Platten, Blechen, Röhren, 3 5 . 1[ I s 8 ee. Zigarren und Zigarillos gelöscht am 25/2 1907. Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt tr. 29 904. Offene Handelsgesellschaft: Paul Vertrieb technischer Artikel. W.: Pintagrenleh. Toilette⸗, medizinische, Scheuer⸗, Putz⸗ und 88 Neufilber, Nickel, Bronze, Yellow⸗Metall, 8 94 645. T. 4243. (Inhaber: Saͤchsische Verbandstoff⸗Fabrik G. m. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. tukkateur Hermann Eitner, Berlin, 2) der Bild⸗ Apparate, photographische Sucher, Film⸗Spulen, secfen in weicher fester, flüssiger und pulverisierter Aluminium, roh und teilweise bearbeitet; il emnen- G b. H. Radebeul b. Dresden.) Gelöscht am 27,2 1907. Analen. K Würit. Amtsgericht Aalen [93832] hauer Paul Jopert, Berlin. Die Gesellschaft hat Hopierrahmen, Vergröserungs⸗ upperate, Posttarten⸗ Form, Soda, Bleichmittel, Laugenpräparate, Wasch⸗ ferner in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ 8 5 8 25 In das Handelsregister gat lung für Einzel- am 18. Januar 1907 begonnen. Zur Vertretung Adapter, Auskopierpapier, Feomh 1u“ pulver, Waschpräparate, Stärke, Waschblau, Parfüms, deelen, Wuͤrfeln, Platten, Stangen, Röhren, 8 1 Löschung wegen Ablaufs der firmen Band 11 BI 94 vügas in h Febr 1607 der Gesellschaft ist nur der Stukkateur Hermann silberpostkarten, Ausrüstungen und Anleitungen kosmetische Präparate, kosmetische Extraits, kos⸗ Blechen und Drähten; Antimon, Bandeisen, 19/11 1906. Alfred Schärtl, Augsburg, Kasern⸗ 8 S chu frist. vAIee— Eitner ermächtigt.
die Entwickelung von Films und die Herstellung von 1 ilette-. 1 1 F, 185. 8/2 1907. G.: Apotheke. W.: 8„ Sr Nr. 29 905. Offene Handelsgesellschaft: Ernst 8 cK “ rahe 2 21 519 (D. 1155) R.⸗A. v. 29. 1. 97. getragen; Krüger & Co. Cpezial⸗Baugeschäft, Berlin⸗
eee““ Zahnpulver Zahnpastz, ahn und Mund. v. Aerte, Helle, Hämmer. Zanger. Sägen, Gesundbettsbalsam 21,10 1906, nguste Thiem, . Ernst Thiem, (Inhaber. D. G. Dombois, Borgenireich) Ce⸗ Dle Pirma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ Gesellschafter: 1) Archleett en 2) Architert
“
die Entwicklung und Herstellung von Vergrößerungen. wasser, Haarwasser, Pomade für Bart und Haar, Feilen, Meißel und andere Werkzeuge aus 10. 94 647. H. 13 669. Groß⸗Kotzenau (Nieder⸗Schlesien) Nr. 159. 9/2 1907. „ loschen. 1 2) Archite 22 b. 91 622. K. 11 893. Pesstw ae⸗ Kopfwasser, Puder, Brillantine, Putz⸗ Metall; Messer, Scheren, Gabeln, Hieb⸗ und 8 ; 1““ G.: Fahrradhandlung. W.: Fahrräder, Fahrrad⸗ Plc, 28,9.1927., R.⸗A. v. 16. 2. 97, ben 26. Februar 1907. 18” b 3) Gefufmamn br ier Belcs 217 1906. Gustav Krebs pasta für Metall, Leder, Holz, Glas und Stein, Stichwaffen. — 8 — 8 bestandteile, Fahrradzubehörteile, und zwar: Glocken, 21 874 (L. 1576) “ Landgerichtsrat Braun. . “ esellschaft hat am 15. Februar
M. AHlenstein. [938331 Bei Nr. 101 (Firma Bretschneider & Graeser,
Co., Gesellschaft mit be⸗ Desinfektionsmittel. ce. Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, “ Huppen, Laternen, Lampen und Luftpumpen. „ 21 890 E 15775 „ 4½ chränkter Haftung, Berlin, 8 8 Sicherheitsnadeln, Packnadeln, Haarnadeln. ℳ . 94 646. A. 5592. Inhaber: Emil Langbein & Cie., Mellenbach Im Handelsregister A Nr. 151 ist eingetragen, Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Hermann
lexandrinenstr. 105/106. 8/21 907. “ e. Emalllierte, geschliffene und verzinnte Waren. E. I 8 i. Th.) Gelöscht am 27/2 1907. daß die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Staub,
G.: Maschinenfabrik und mechanische 1 “ f. Blechdosen, Blechteller, Nägel, Drahtstifte, e- . 8 B — 1e eee n — 5 21 687 (W. 1364) R.⸗A. v. 5. 2. 97. Allenstein, aufgelöst, der Mitinhaber, Tischler⸗ i Tlgacn, e, Handelsgesellschaft Deicke
Werkstätten. W.: Aufhängungsteile 9 Scchlösser, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schar⸗ sstu 11.1“ 1 11““ Eu“ (Inhaber: Hugo Wentzky, Berlin.) Gelöscht am meister und Kaufmann Bruno Staub gelöscht ist & Gauert, Berlin): Dem Otto Lichlenberg und
für elektrische Oberleitungen, nämlich 8 8 niere, Riegel, Fensterhaken, Türdrücker. Z1” G el öü’’hh 27/2 1907. und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Salo der Margarete Gauert ist Gesamtprokura erteilt
Isolatoren, Halter, Klemmen. 1 11. Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ 8 FEW b n 44 — 8 6 6 21 624 (W. 1349) R.⸗A. v. 2. 2. 97. Staub in Allenstein das Geschäft unter der bisherigen Bei Nr. 14 074 (Firma Gebr. E pner. 22b. 94 623. H. 13 791. 1/12 1906. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, extrakte Blattmetall, Pikrinsäure, Bronze⸗ 3 8 * 14 (Inhaber: Walter, Münch & Co., Karlsruhe.) Firma als alleiniger Inhaber weiterführen wird. Berlin): Inhaberin jetzt: Frau Franziska entsch, Walbinger, Meuschel & Cie., Bischweiler i. Els. pulver. 8 n 8 3 23/2 1906. Amerikanisch⸗Chemische Fabrik, Gelöscht am 27/2 1907. Allenstein, den 25. Februar 1907. eb. Hoffmann, Steglitz. Die Einzelproküra des 8/2 1907. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Patronen 12. Felle, Häute, Leder. — öu r. Nissel & Schajewitsch G. m. b. H., 10 21 732 (A. 1299) R.⸗A. v. 9. 2. 97. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. räulein Elsbeth Jentsch ist erloschen. Derselben ist 1 und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und 14. Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ 1“ Berlin, Hollmannstr. 35. 9/2 1907. G.: Her⸗ (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft Fahrrad & Ma⸗ Alsleben, Saale-. [93834] in Gemeinschaft mit dem Uhrmacher Wilhelm Klucke, 1 8 aus Metall und Pappe, Kugeln, Zündhütchen, Zünder und Nähgarne), Zwirne, Seile aus Flachs, . 111 8 stellung und Vertrieb chemischer und chemisch.tech⸗ schinenfabrik vorm. 2 W. Schladitz, Dresden.) Ge⸗ Die Firma Karl Otto's Nachfolger in Beesen. Berlin, Gesamtprokura erteilt,
und Sprengzündhütchen, elektrische Zünder und Hanf und Jute. nischer Produkte. W.: Putzmittel für Leder, Ein⸗ löscht am 27,2 1907. lublingen — bisheriger Inhaber Essigfabritant, Bei Nr. 22 108 (offene Handelsgesellschaft H. 28/12 1906. Hennefer Maschinenfabrik C. elektrische Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen und 15. Gespinstfasern (Seide, Wolle, Baumwolle, L11nu“ — feettungsmittel für Leder, Schuhwichse, Schucreme. 10 21 951 (N. 673) R.⸗A. v. 19. 2. 97. Otto Schilling daselbst — ist auf den Kaufmann Kunze & Emil Forkert, Berlin): Der Ingenieur Reuther & Reisert m. b. H., Hennef a. 8. lobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote sowie lachs, Hanf, Jute). 1“ IEEE11ö1 8 8 8 G 94 649. A. 5947. „(Inhaber: Bernhard Neuburger, Nürnberg.) Ge⸗ Ernst Herrwig zu Beesenlaublingen übergegangen. Otto Sckerl in erlin ist in die Gesellschaft als
8,2 1907. G.; Fabrik von Wagen aller Art. W.: olzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre, 16 a. Bier. 8 1 21 88 8 löscht am 27,2 1907. Eingetragen ins Handelsregister A- am 18. Februar persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Wagen zum Wägen, insbesondere automatische Wagen Gewehrpfropfen, Treibspiegel und Ladezubehör, b. Weine, Spirituosen. 8 1— - W 71. 1 1 8 00 4 13 21 982 (B. 3380) R.⸗A. v. 19. 2. 97. 1907. Alsleben. Königliches Amtsgericht. Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesell⸗ und solche mit Registrierwerken. — Beschr. Pulver, rauchloses Pulver und Sprengstoffe, Schuß⸗, c. Natürliche und künstliche Mineralwässer. . “ — 8 88 8 (Inhaber: C. Bratsch, Reinickendorf⸗Berlin.) Ge⸗ Aschaffenburg. Bexanntn Bekanntmachung. [93835] schafter gemeinschaftlich ermächtigt. 23. 94 624. B. 14 262. Hieb⸗ und Stichwaffen, Alarm⸗ und Selbstschuß- 17. Leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ 1 — U — löscht am 27/2 1907. . Bei Nr. 24 035 (Firma Jean Hamm, Berlin):
verdra Carl Hock in Stockstadt. Fheat⸗ sonig, Schench enpang. Scus, Ht, un Pehste, hadens Sallbegtrübte Sreslen 18 24 998 (8. 1525) R.⸗A. v. 2. 7. 97, Der Scece acesces cer Hock in Stockstadt Die Prokura des Kaufmanns Willy Worret zu Berlin
ti teile, Messer, Würge⸗ und Rändel⸗ ü len,11mmu“ 8 Eö b 1 88 q . t 9 8
neumoph. OT Eachen Fabte har⸗ un Gedirgssice, Sanht. AHaapff. Perlen, brketien, Metaükröme.., iiaa e4“ Pügs. d9 ger-d. R gen sgern dretax. „ (Pöata⸗ chenla genns 8. Hecbreeei De Kon Keaese cng, de9, estehn Prwrmne, dnn dee cae gen, 38 879 Kommandttgeselscaft Ce⸗ beutel, Patronengürtel und Patronentaschen, Ko 8 ,5 11“ Süßmittel und Geschmackakorrigenz für obergäriges Rh. bisherigen Fir rkgeführt. 8 Carl Kirstein & Co. Komandit⸗Gesellschaft,
und Etuis, Jagdtaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, 19. chirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Stöcke, 8 8 88 Bien⸗ sch genz fü gärige 27,/2 1907. Frher 82 Zee,oee ahr Fehruar 1907. Herln. ie Geselscgafs r andits, s lcoss
, Aeti 3 „Hasenknebel, Wildträger, Pulver⸗ Rohr. G n öE“ 20 21 973 (M. 1995) R.⸗A. v. 19. 2. 97. 8 hlei eö. 2. Liebaf eeffeben kegen Hahleeuan en 5a gbrner⸗ Flaschen⸗ und Büchsen. 20 c. Kerzen, Lampendochte. 1“ 1“ 16 5. 94 650. P. 5159. (Inhaber: A. Motard & Co., Sternfeld b. 1 I 1938361 annah sasende Ceibabessttr Feat 8 gar 872 1907. G.: Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt. form, “ ö 2. Seed. Re ee gisen 8 1“ 8 .“ . 02 Alct, am 180c; v v““ Abteilung A 18 8980 mann, Charlottenburg. Die Firma lautet jetzt 8 † 5 9 f , eb⸗ un . * och⸗ 1 — — 8 8 8 .⸗A. v. 2. . 1 . CEEEEEEüee Heiche ne eZenal ezoffre erhesgete und Behälter für Kupfer, Messing, Nickel, Neusilber, Aluminium; 8 JE“ 7 8 „Onbhaber: .ensagh, „Fabrik. „Deutschland“ bntg. ü918 5 Ermetifn ofenen, eElen cekt I Shega e. 1907. S2 94 625. H. 13 548. Meungin, Reinigungsapparate für Schuß⸗, Hieb⸗ Waschschalen aus Zinn und Eisenblech, auch 8 EWNEENEANA 1 G. Eget Cöln⸗Zollstock a. Rh)) Gelöscht am in Firma C. G. er Lmhfabrikan Kuguft Ladewic Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
8 illi . 2 197 eetragen worden: und Stichwaffen, Büchsenfeilen, Patronenzieher und emailliert. ☛ 27/2 1907. sh P8 4 8- Geselt aft ausgeschieden; der Tuch. Beuthen, 0.-8. 93842]
- b lgießen, Lade inen, 24. Wand⸗, Hand⸗ und Taschenspiegel. e 2 32 21 984 (K. 2473) R.⸗A. v. 19. 2. 97. 1 — GAZELLE; “ dasfer zum Feugelg W 25. Zaeh⸗ und Mundharmsnikas. 162. 8 ’1 h 1 ((((Fnhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.) Gelöscht am Fre2. 12 “ hehc das Geschäft unter der 15* ghtefigen “ A i „ 30⁄10 1906. Hannoversche Centrifugenfabrik abschneider, Wurfmaschinen, Flug⸗ und Glaskugeln, 26 b. Kondensierte Milch, Talg. 8 8 S 5 A 27/2 1907. 19 gen 5 55 2 1 pe eh. 1907 Co, Berlin mit einer Zwei ö, 1 Heilbron & Knopff, G. m. b. H., Hannover. Tontauben, Asphalt⸗, Papier⸗ und Wurftauben, c. Tee, Lücker, Gewürze. — “ 1 1— 18 b 174 21 630 (B. 3379) R.⸗A. v. 2. 2. 97. schersle ; danch 4₰ e ꝛaeen 8 verchen 8. F vaf Füne 8/2 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: Butter⸗ Schraubenzieher 86 ““ L. 8 8 d. S- ts. 8e. 8. 8 8 . 18 “ 88 1 tassch haber; J Boehm, Offenbach a. M.) Ge⸗ 1hca e. gliches Amtsgerich [93837) Maver zu Burg bei Ragdebun ist Prokura erteilt G 9 d rialten, Jagd⸗ . Tapeten, eib⸗, , 2 2 , . 5₰ eS, En 1 — ) 2 ülner und Deee enescinen M. 9648 — Serzeeöahe Feld. 85 Gartenstühle, ergament⸗-, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Stroh⸗, 78 b 8 3 98 8 Eä Ern A Nr. 4914. Zum Handelöregister Abt. A Bd. 11 Dentsch uen ehrint — 88 vnr ee “ 1 Jagdstuhlträger, Apparate zum Prüfen von Pulver, lanz⸗ und photographische Papiere. I 1 “ euerung der nmeldung. wurde eingetragen: Amts erscht Beuthen C „S., de 21 — 1907. Munition und Sprengzündhütchen. 28. Chromos und Oeldruckbilder. 8 8 3 8 8 88 Am 12/11 190. 8u O.⸗Z. 320, Firma — Rheinboldt in g E . Sinzheim, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter Beuthen, 0.-S. [93841]
8 f s, Spiegelglas, Hohlglas, Lampen⸗ EIIIn 1 98 b 8 8 . b — 36. 94 632. 9. 7926. Fensterlas, Spiegelolas, Hohlo p 688. 8 8 . W e1““ unveränderter Firma auf Julius Rheinboldt Witwe, „Im Handelsregifter Abteilung A Nr. 142 ist heute
“ 14/11 1906,. Lindener Zünd⸗ . Baänder, Spitzen, Litzen, Wäsche⸗ und Kleider⸗ g 2 8 6 111 24 874 (5. 2760), 8 Mina geb. Erhard, in Malsch übergegangen ist. die Firma Fr. Mikeska zu Beuthen O.⸗S. ge⸗ 10/7 1906. The Monarch Typewriter Com⸗ hütchen⸗ und Thouwaaren⸗Fabrik, u Besatzartikel. 8 ee b 2h — 6. Am 2,1 1907 8u O.,Z. 352, Firma Georg Pfeiffer, Buch⸗ löscht worden. pauy, Sypracuse (New Pork, V. St. A.); Vertr.: Linden b. Hannober. 872 1907. G.“ . . Portemonnaies. en — 1 Eööö 122 30 397 (H. 3433). druckerei in Baden: Die Firma ist in Johaunes Amisgericht Beuthen O.⸗S., den 21. Februar 1907. 3 Fete npehs A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner, von Zündhütchen und . Blei⸗ und Farbstifte, Schreibfedern, Feder⸗ b nnn G 8 S . Am 7/1 1907. 1 .“ Pfeiser⸗ Buchdruckerei in Baden, geändert, Bielefeld. [9384313 „Lemke, Berlin SW. 13. 8/2 1907. G.: Her⸗ Patronen aller Art. W.: Zündhütchen, halter, Radiergummi, Tinte, Tusche, Tinten⸗ 1 b 8 3 88 2 22 833 (O. 543). Inhaber st Johannes Pfeiffer, Buchdruckereibesitzer In unser Handelsregister Abteilung A ist mit stellung und Vertrieb von Schreibmaschinen und tronenhülsen, Kugelzündhütchen 5 fässer; Briefordner, Schnellhefter; Kopier⸗ 1 84 16“ 8” ““ Am 12/1 190. in Baden. S Ausnahme des Geschäftszweiges heute folgendes ein⸗ Zubehörteilen. W.: Schreibmaschinen. n 8 h Wachs. “ Eeeri chfeschäftohächer, Kuverts. E11 8 8. 9 b 25 813 (E 11 b nde 8 en. 8-r veneds nernen äheen garl Lipschutz in Biele⸗ 39 ugh spfropfen. Luftgewehrkugeln. 1 . Seife und Parfümerien, Schmirgelpapier, EEbIE— 8 28/6 1906, Hugo Peters &. Co., Hamburg, 38 232 224 (3. 379) 38 29 047 (Z. 380), haber Max Vogel, Gärtnereibesitzer in Baden. An⸗ 1d): Die Firma lautet jetzt Karl Lipschütz Nachf. “ —;— b 8 IIp . 8 8 Am Reiherstieg 5. 9/2 1907. G.: Import⸗ und ’1 ¹gegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Versand Inhaber derselben ist der Kaufmann Arthur Kl 1“ 94 634 ätherische Oele, Moschus, Soda — 20 022 (3. 381). fm b op⸗ “ Sprengstoffe, Zündhölzer, Zündwaren, Amorces, 8 8 Erportgeschäft. W.: Liköre und andere Spirituosen.⸗ Am 27/1 1907. 50 b 1907 -2 Ixnn” x22 de abem 82 „Zaebenaeh 1u1u“ 8 Sch. 1942), 25 24 258 (H. 2849). aden, den 14. Februar 1ö1“ ebe eschäfts begründeten Verbindlichkeiten I“ 8 1 Aenderung in der Person “ (Es, 1e07 ehne Gr. Bad. Amtggericht. bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Rohtabak, Zigarettenpapier. b11“ des Inhabers. 9a 22 800 (D. 1257), 9a 26 019 (D. 1430), Berlin. Handelsregister 193839] Klopstock ausgeschlossen. 1 18/12 1906 1 Matten, wollene, halbwollene und baum⸗ 1“ 8 2 1 692 (R. 163) R.⸗A. v. 18. 1. 95, „ 25 236 (D. 1429). 1 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte unter Nr. 829 die offene Handelsgesellschaft unter 1 . SENIVö wollene Decken. B885 Am 31/1 1907. . (Abteilung A). der Firma Pistor & Meyer in Zielefeld, per⸗ 11““ Vereinigte Frei⸗ [2☛☚½ . Uhren und Uhrteile. 13. 8. 95, 16 b 22 591 (H. 2865). 8 Am 23. Februar 1907 ist in das Handelsregister sönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Wühelm 105 1905. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln burger Uhren⸗ 1 8 . Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, 8. 10. 95, Am 4/2 1907. eingetragen worden; Pistor und Zigarrenhändler Wilhelm Mever, beide *Rh. 8/2 1906. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und fabriken, Aktien⸗ Innnaumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, 30. 10. 96, 26 26 908 (. 1874) 38 25 970 (M. 2223), Nr. 29 908. Firma; Frit. Sauer Fabrik- in Bielefeld. Die Gesellscheft hat am 1. Bkraber Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven gesellschaft inel. 2 Flachs, Hanf, Jute, ge hel und aus Gemischen Iöä 38 27 949 Er. 2224). “ 11ö erxehei⸗ 1,5 ,,ö üeee. mit Tabak⸗ EEI Am 5/2 1907. erg. Inhaber: Fritz Sauer, Apotheker, Schöneberg. fabrikaten, owohl im großen wie im kleinen. Rahmgemenge, Eichel⸗Malz⸗Kakao. — Beschr i. Schl 1 98 1888. 16a 23 392 (L. 7;. iach .F. s Offene Hengngensge. e r E.X. * — unter 2 — 2 (Nem 2 „Schl. G 2 — . 2. 1903, m 6/ rading Company, Berlin. Gesellschafter: Tschach k “ 94 627. Sch. 8616. E1— II und Brokatstoffe. 3/12 1903. Hasbrauerei Aktiengesellschaft, 70 025 (R. 5819) 1. 7. 1904, [16a 23 021 (J. 640), 16a 23 022 (J. 641). 2) Charles Urban, Kaufmann, London, 2) George persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Alfred beste üefh.und bren. 8 [S Crombach i. W. 9/2 1907. G.: Brauerei. W. 70 208 (R. 5522) bE6688 Am 9/2 1907. ogers, Kaufmann, pare. Die Gesellschaft hat am Dahlmann und Emil 8 beide in Bielefeld. S 60 G 6 “ RiderwertefürUhren EOEI11“ 1 94 636. L. 7904. Bier. 29 Zufolge der gerichtlichen Benachrichtigung vom 20 23 202 8 2657), 20 b 26 223 (K. 3003), 15. Dezember 1906 begonnen. Zur Vertretung der Die Gesellschaft bat am 21. Fe ruar 1907 begonnen. 1 ““ Elektrizitätszähler, 1u““ “ (Schluß in der folgenden Beilage.) 8 6/2 1907 umgeschrieben am 25/2 1907 auf Chr. Ring⸗ 20 b 27 091 (K. 2869). Gesellschaft ist nur der Kaufmann George Rogers Bielefeld, den 22. Fedruar 1907. 10// 1906. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt Waffermess 2 sowie . wald Cie., Gesellschaft mit beschränkter Am 11/2 1907. semächtigt. Dem Sigismund Popert zu Schöneberg müäüsäätgeces hes a. M. 8 /2 1907. G.: Kolonialwaren⸗ Del katessen⸗, sonstige egistrier⸗ 1 twortli Redakteur: Haftung, Waldkirch. 16b 23 307 (M. 2106), 16 b 23 211 S. 1453), ist Prokura erteilt. Ritterfeld. 1 [93844] Wein⸗ und Zigarrenhandlung. W.; Roh⸗ und Röst. werke: Lh Verantwortlicher Sharlottend 22 211 (Sch. 8— R.⸗A. v. 2. 3. 97. „ 23 312 (M. 2107), „ 23 222 (S. 1452), di Nr. 19 45 (Firma R. Nau Nachf. Clara BIn das Handelsregister B ist heute Hei der Fbemme kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker und Zucker⸗ S * 3/11 1906. Henry Lambertz, Aachen. 6/2 1907. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 1 ufolge der Handelsregisterauszüge vom 2 3⁄1 u. . 23 313 (M. 818 „ 25 290 (R. 1797), Rau, Berlin): Inhaber jetzt: Franz Lindner, Kaus⸗ — Feselischaft mit beschränkter waren, Feachte und Bonüse dfeish Konnenencen; 1 g. Herftetland und versenee var Konditor⸗ und. Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. 8 13/2 1907 -See am 26/2 1907 auf Walter „ 24 576 (E. 209) 26 b 24 159 (R. 1743), mann, Berlin. Der Frau Clara Lindner derw. ie tterfeld einget Die Prokura ders äserven), Marmeladen, Fruchtgelee, Kapern, u 7 Backwaren. W.; Konditor⸗ und Backwaren aller Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaag. Büchelen, Adlershof b. Berlin, Arndtstr. 4. 26 b 28 428 (St. 796), 26c 27 727 (W. 1753).] gew. Rau, gel. Plagge, in Berlin ist Prokura erteilt. Ranisch ist erloschen. Rentier Emil
liven, konservierte und getrocknete Pilze, Fleisch⸗ b 1 Hssn Art, speziell Schokolade, Kakao, Praliné, Konfitüren. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .“ 2 8 g 5 8 1 8
11“ 8
— —+
5 746 (G. 115)
7 808 (R. 164)
9 716 (R. 166) 19 715 (R. 1498) 21 546 (R. 1449 22 328 (G. 1490 56 042 (R. 4426 57 906 (R. 4539)
und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ vormals Gustav IIII IS dieser Stoffe im Stück; leinene, halbleinene, matischer Warenvertrieh. W.: Kondensierte Milch, Becker, 8 9 38 b- 18 wollene, halbwollene, baumwollene, seidene —
und halbseidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche .ee
“
6 8
84 11“*“ 8