Mittenwalde, Mark. [93747] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Motzener Hartziegelwerk Karl Keding & Co., in Irotzen wird heute, am 26. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Schlesinger in Mitten⸗ walde (Mark) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeschneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. März 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besibe der Sache und von den Feedeenr für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1907 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Mittenwalde (Mark). Mülheim, Ruhr. [93762]
Der Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Mülhrim⸗ Ruhr vom 21. Januar 1907, durch den das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Juliane Müller in Mülheim⸗Ruhr eröffnet ist, wird dahin ergänzt, das die Eröffnung des Konkursverfahren das Vermögen der in westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Kaufmann Johannes Müller und Juliane geborene Peters zu Mülheim⸗ Ruhr betrifft. Verwalter ist der Kaufmann G. H. Hempelmann in Mülheim⸗Ruhr. Anmeldefrist bis 11. März 1907. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 20. März 1907, Vormittags 11 Uhr, Anzeigefrist bis 11. März 1907.
Mülheim⸗Ruhr, den 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Konkursverfahren. [93813]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Niewöhner zu Münster ist heute, 12 Uhr 15 Minuten Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Sprickmann⸗Kerkerinck hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1907. Anmeldefrist bis zum 25. März 1907. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Unterstützung der Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und An⸗ legung von Geldern und Wertsachen den 18. März 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 6. April 1907, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Münster i. W., den 27. Februar 1907.
Honlanne Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.
Osnabrück. Konkursverfahren. [93771] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eenst Koltzenburg in Osnabrück, Lotterstraße 86, alleinigen Inhabers der Firma O. Balzer & Co., ist am 25. Februar 1907, Nachmittags 12 Uhr 25 Min, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Bostel hier. Anmeldefrist bis zum 26. März 1907.- Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. März 1907, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. April 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1907.
Osnabrück, 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. 6. Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
Ueber das Vermögen des Albert Bauer, Zigarrenfabrikanten in Baienfurt, O.⸗A. Ravensburg, ist am 26. Fegenct 1907, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter Gerichtsnotar Beutelspacher und in dessen Vertretung Notariatsassistent Kleebaur in Ravensburg ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 20. März 1907. Anmeldefrist: 1. April 1907. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungstermin: 4. April 1907, Vormittags 10 Uhr.
Den geece cnebane hes H. Amtsgeric
Herichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Göser. Waldenburg, Schles. [93755] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schröter, alleiniger Inhaber der Firma Schröter & Tomaszewski in Waldenburg, ist heute, am 26. 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Joseph Hentschel von hier. Anmeldefrist bis 20. April 1907. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 26. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. April 1907.
Königliches Amtsgericht in Waldenburg (Schl.).
[93988]
Adelnau. Bekanntmachung. [93749]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Bertha Franke in Sulmierzyce ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und zur Prüfung einer nachträglich ve Forderung
rüfungstermin und Vergleichstermin auf den 19. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Adelnau anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Adeluau, den 21. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [93743] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Sommerfeld in Berlin, Woldenbergerstr. 5, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. Dezember 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1906 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 13. Februar 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83. Berlin. Kontursverfahren. [93744] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Friederike Rädler, geb. Pätsch, zu
Berlin, Lothringerstr. 84, ist infolge Schlußver⸗
teilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben worden.
Berlin, den 18. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. Konkursverfahren. [93742] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hiltmann in Berlin, Stargarderstraße 14, Ecke der Pappelallee, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. März 1907, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [93741] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Posamentierwarenhändlerin Marie Hampke in Berlin, Calvinstr. 26, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 21. März 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 23. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [93745] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns James Sello, Berlin, Dirksenstr. 16, ist, nachdem der in dem Vergleichslermine vom 8. Dezember 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Dezember 1906 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 23. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [93746] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Walther Daubitz in Wilmersdorf, Pariserstraße 4, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. .“ Berlin, den 27. Februar 1907. 8
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 10.
Bernburg. Konkursverfahren. [93772] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Hedwig Große in Bernburg soll das Verfahren eingestellt werden, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung ist auf den 6. März 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 39, anberaumt. Bernburg, am 23. Februar 1907. Stößel, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 8
Bernburg. Konkursverfahren. [93777 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Immroth in Hohen⸗ erxleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. März 1907. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 39 — bestimmt. Bernburg, den 25. Februar 1907.
Stößel, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Bernburg. Konkursverfahren. [93773] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Jose; Neumann in Bern⸗ burg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Januar 1907 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Ja⸗ nuar 1907 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bernburg, den 26. Februar 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 5.
Braunschweig. Konkurs. [93768] In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Münnich in Braun⸗ schweig ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Feeacfhn Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ergleichstermin auf den 15. März 1907, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 76, anberaumt. Braunschweig, den 22. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht. 6. Braunschweig. Konkurs. [93769)] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Lüdeking, in Firma Nord⸗ deutsche Samenhandlung Lüdeking & Co. hier, ist aufgehoben, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 5. Februar 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist. Braunschweig, den 22. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6.
Bremen. [93820] Das Konkurzverfahren über das Vermögen des Detaillisten Georg Albert Friedrich Wetjen hierfelbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute
aufgehoben. Bremen, den 25. Februar 1907. 8 b Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtt: Ahrens, Sekretär. 1““
Bremen. [93821] Das Konkursverfahren über das Vermögen 89 Inhabers eines Möbel⸗ und Partiewaren⸗ geschäfts Wilhelm August Meiners hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch
Bremen, den 26. Februar 1907.
Ahrens, Sekretär.
Mewe.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Coburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik Siemau⸗Coburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Coburg, den 18. Februar 1907. “““ Herzogliches Amtsgericht. 2. 8 Coburg. Konkursverfahren. [93779] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Richard W. Fuchs in Coburg und den Nachlaß ihres Inhabers des Geschäftsbücher⸗ fabrikanten Richard W. Fuchs daselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Coburg, den 20. Februar 1907. 8
Herzogliches Amtsgericht. 2.
Kraiß.
Dauzig. Konkursverfahren. [93756]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Nanny Baden, geb. Cohn, in Danzig, Brotbänkengasse Nr. 23, Inhaberin eines Tuch⸗, Herrenkonfektions und Herrenartikel⸗ geschäfts in Danuzig, Langebrücke Nr. 5, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. März 1907, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst in Danzig, Pfefferstadt, Hofgebäude — Zimmer Nr. 50 — be⸗ stimmt
Dauzig, den 22. Februar 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Eitorf. Konkursverfahren. [93763]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbefitzers Franz Lieven in Eitorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Eitorf, den 25. Februar 1907. .““
Königliches Amtsgericht. II. Freiburg, Breisgau. 1— Konkursverfahren.
Nr. 1528. Das Konkursverfahren übe mögen des Tapeziers Adolf Koch in Freiburg wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Oktober 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist und nach Abhaltzzag des Schlußtermins durch heutigen Gerchtsbeschläs aufgehoben.
Freiburg, den 22. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Mohr.
Hermsdorf, Kynast. [93748] *“
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters und Gast⸗ wirts Karl Raabe zu Hermsdorf u. K., wird, nachdem der bisherige Verwalter, Prozeßagent Schön⸗ brunn, auf seinen Antrag als Verwalter entlassen, an seine Stelle der Kaufmann Louis Schultz in Hirschberg i. Schl. ernannt worden ist, neuer Termin über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines neuen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ev. über die im § 132 K.⸗O.
bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen sowie
zur Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters anberaumt auf den 9. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Hermsdorf u. K., den 23. Februar 1907. 1 Königl. Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. [93750] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Richard Baehcker aus Juster⸗ burg ist Termin zur Vornahme der Schlußrechnung des früheren Verwalters, Rechtsanwalts Jenett, jetzt in Berlin, zur Erhebung von Einwendungen gegen diese Schlußrechnung und zur Erteilung der Decharge für Rechtsanwalt Jenett auf den 19. März 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Insterburg, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Insterburg, den 27 . Februar 1907.
Stobbe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
Königshütte, O.-S. [93758] Das Konkursverfabren über das Vermögen der
Kaufmannsfrau Biauka Meyer hier wird,
nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. De⸗
zember 1906 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1906 be⸗
stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 9 N 9a/06. Königshütte, den 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Kolberg. [93814]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Hausmann — Degow und über das Vermögen der Inhaber dieser Firma, Maurer⸗ und Zimmermeister Franz Hausmann in Degow und Richard Hausmann in Treptow a. R. ist, nachdem der in dem Vergleichstermine am 26. Januar d. J. angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.
Kolberg, 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. [93727]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max von Barlkowski in Mewe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
4. Februar 1907 angenommene Zwangsvergleich durch 1907 be⸗
rechtskräftigen Beschluß vom 4. Februar stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mewe, den 23. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Bekanntmachung. [93 2 Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 26. d. M. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Albers⸗
dörfer & Co. in Nürnberg als durch Zwangs⸗
vergleich beendigt aufgehoben.
Nürnberg, den 27. Februar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Quedlinburg. Konkursverfahren. [93766]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Emil Sieben in Thale a. H.,
t ur 8 1 ’. Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. üol Zeit unbekannten Aufenthalts, wird nach er
solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. edlinburg, den 25. Februar 1907. Koöhnigliches Amtsgericht.
[937781]1L
uedlinburg. Konkursverfahren. [93767] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Amtsgerichtssekretärs Hermann Schulze in Quedlinburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Quedlinburg, den 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. [93759]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenmeisters Hermann Röpnack in Friesack ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen ungenügender Konkursmasse Termin auf den 26. März 1907, Vormittags 10 ⅛ Uhr, anberaumt.
Rathenow, den 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Saarburg, Lothr. [93776] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Friedrich Scheier in Saarburg i. L. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Januar 1907 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Saarburg i. L., den 26. Februar 1907. Kaiserliches Amtsgericht. Schöppenstedt. Konkursverfahren. [93815]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Hermann Gerecke in Schöppen⸗ stedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. Oktober 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 9. Oktober 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schöpppenstedt, den 15. Februar 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Lohmann. Schrobenhausen. Bekauntmachung. [93986]
Das K. Amtsgericht hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Handelsgeschäftsinhaberin Kathi Stimpfle von Hohenwart auf Grund Schlußverteilung aufgehoben. “
Schrobenhausen, den 25. Februar 1907.
Der geschl. K. Sekretär: Schels. Schweinitz, Elster. [93761]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Max Kirchner zu Holzdorf ist zur Anhörung der Gläubiger über Aufhebung des Koakursverfahrens wegen unzulänglicher Masse sowie zur Vorlegung der von dem bisherigen Konkurs⸗ verwalter gelegten Schlußrechnung und Entlastung des Verwalters Termin auf den 3. April 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Schweinitz, den 25. Februar 1907.
„Probst, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Thann, Els. Konkursverfahren. [93818]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Meyer in Thann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Februar 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Februar 1907 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Thann, den 27. Februar 1907.
Kaiserliches Amtsgericht. Wasungen. Konkursverfahren. [93817]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Hermann André, früher in Niederschmalkalden, jetzt in Schmalkalden, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. September 1906 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Wasungen, den 26. Februar 1907. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II. Wittstock, Dosse. [93751] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Blumenthal in Wittstock ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 12. März 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wittstock anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Wittstock, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
“]
Taris⸗ ꝛdc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [93829 8 Bel.. (vollspurige und schmal⸗ spurige Linien), Preußisch⸗Sächsischer Wechsel⸗ verkehr, Baäyerisch⸗Sächsischer, Sächfisch⸗
deutscher Verkehr. Vom 4. März 1907 an werden für die Beförderung von Stroh (Wetzen⸗, Roggen⸗ Gersten⸗, Haferstroh, ferner Raps⸗ und Maisstrols. auch gepreßt, die Frachtsätze des Ausnahmetarist? (Rohstofftarif) im gesamten Verkehr mit Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen angewendet. Di Ausnahmefrachtsätze gelten bei Frachtzahlung fir mindestens 10 000 kg für den Wagen und Fracht⸗ brief. Dresden, am 26. Februar 1907.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnes zugleich namens der geschäftsführenden Verwaltungen
[93830] Bekanntmachung. (Frankfurt a. M. ꝛc. — Bayerischer Güterverkehr.)
Mit Gültigkeit vom 1. März 1907 werden die Stationen Fünfstetten, Möhren, Mündling urd Otting⸗Weilheim in den A. T. 10a für Maiz, fernch die Station Schwaben in den A. T. 17 für Pe⸗ troleum einbezogen.
Nähere Auskunft bei den beteiligten Dienststellen.
München, den 26. Februar 1907.
“ Generaldirektion
der Kgl. B. Staatseisenbahnen.
„
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlas
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Württembergischer und Sächsisch⸗Südwest⸗
Dies
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ 1
1. März 1907.
hletz — 0,80 ℳ 1 österr.
österr. W. — 1,70 ℳ
1 Krone österr. ung. W. — 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W.
‧= 12,00 ℳ = 1,50 ℳ
1 Gld. holl. W. — 1,70 ℳ 1 skand. Krone —
1 M EE11
2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel — 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) —
4,00 £ 1 Peso 12 1 Livre Sterling —
Pen F
Die einem Papier beigefügte Bezeichnun
daß nur bestimmte Emission Keferbar sind.
Amfterdam⸗Rotterdam do. do.
Brüssel und Antwerpen o. do.
g2z t 88
o. “
Cbristianiüua.
Italienische Plätze ... do. do.
Kopenhagen.. Lissabon und Oporto do. do. London 1 4
1 4 100 Pe 100 Pe
1 ½
do. 8 Petersburg O. 2 2 Schweizer Plätze.. do. JvZ“ Stockholm Gothenburg
Warschau.... Wien
1 100 100 100 R. 100 R. 100 100 100 100 R
2. 222 72 4
00 Kr. 1 Milreis 1 Milreis
. 100 Kr. 100 Kr.
75 41 Dollar — 4,20 ℳ N besagt.
Nummern oder Serien der bez.
AN
— —,— cGoeoen Hte SSbeo G bo G to 0
—
—
s. s.
SeEskneta
— S=SUSD C d A 80
20 SEgaig-
85,00b; B
Bankdiskonto.
Berlin 6 (Lombard 7).
Amsterdam 5.
Brüsfsel 4.
Chrimania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6. Lifsabon 4.
London 5. Madrid 4 ¼. Paris 3
St. Petersburg u.
Warschau 7. Schweiz 5. Stockholm 6. Wien 4 ½. Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Münz⸗Duk.; pr. 9,72 b; En Rand⸗Duk. — 88972b3 8 Sovereignes . 20 Frs.⸗Stüce. 8 Guld.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Imperials St.. F.ahbehe go Neues 1
zu 100 R... Amer. Not. gr. do. eine.. do. Cp. 2. N. P. Belg. N. 100 Fr.
e öhes do. 4,3175 bz
4,22 bz 81,10 bz
1ab v do.
Deutsche F
—
3 ½ versch. do. 1905 I rz. 09/3 ½ 1.4.10 eeuß. Schatz 04cz. 08 3 ¾ 1.4.10. t. Reichs⸗Anleihe 3 versch.
do do. 3 versch. ult. März
do.
Preuß. konsol. Anl. 3 ½ 2
o. do. . 3 versch. do. ult. März
Baden 1901 unkv. 09 1.1.7
konv. 3 ½ versch.
v. 92, 94, 1900 ¹
1902 ukb. 10
1906 ukb. 124
1907 ukb. 157³
— —½,—
—
80
do. Ldsk⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. do. do. VI Bremer Anl. 87,88,90, 2, 93, 98. 99. ,33 do. do. 1905, unk. 15 3 do. do. 1896, 1902⸗ Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. 1900 do. do. 87,91.93,99 3 ½ do. 1904 unkv. 14 ¾ do. 1886, 97, 19025 Hessen 1899 unk. 09 do. 1906 unk. 13 do. 1883/1900 do. 1896,1903, 04,05 Lüb. Staats⸗Anl. 1906 WVW. 1899 do. do. ukv. 1914 do. do. 1895 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. 1901, 05 ¾ Oldenb. St.⸗A. 1903 do. do. 1896 8 S.⸗Gotha St.⸗L. 1900 Saͤchsische St.⸗Rentes? do. ult. März Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83
d0—öF— SSS8
Egegs —,BP=g
Sh*
7 8
——q—2
—g8.
-2=SE 8˙82S89 S88—
8 —
22ö=2ö2ö2 —
gEEEEPEPPEPEPEEFgx AAARAAmnn
Hannoversche... do. II Hessen⸗Nassau... JEEE1“ Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburger.. Pommersche.. do. Posensche do. “ Preußische Cöe“ D. 2 Rhein. und Westfäl. do 3
Söhssche...0. 2 Schlefische 1166
o. AMRIIIII 3 Schleswig⸗Holstein.. do. do. 3
„ 74722225247⸗„
do. d ult.
89. 4.21 ““ 81,5 z ollep. R. —,—
W“ Sttaatsanleihen. Ot. R.Schatz 1904
10000 — 200
I. Bankn. 1 ₰ 20,50 bz
1 81,20 b
fl. 168 95*,
81,30 b 8 119,00⁄ 85,05 b b Kr. 85,05 215,35 bz . R. 215,25 bz do. 5,3 u. IR. 215,30 bz
15 00 s
kleine.. onds.
. 198,70 98,60 B 98,70 G 97,50 G 86,10 G
5000 — 150197,60 G
5000 — 200
10000 — 100186,10 G
3000 — 2001101,80 G 3000 — 100 96,00 G 3000 — 200 96,00 G 3000 — 200 96.00 G
5000 — 200 102,100
10000 — 200 9675 bz G
5000 — 200 85,10 bz G 1000 — 100—-.— 5000 — 200 96.50 bz G
5000 — 500 95,60G 8009800 95,90 bz 2000 — 500 97,25 bz G 5000 — 5007101,60 bz 5002 — 500 96,10 bz 5000 — 500 06,10 bz 5000 — 500 84,90 bz
2000 - 2007100,75G 2000— 200
101,00 G 100,90 G
101,205
eba. staatl. Kred.
o. do. 3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. GothaLandeskrd. do. do. uk. 16 do. do. 1902, 03, 05 S.⸗Weim. Ldakr ul. 10
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.
3½
3 ½ 3 ½
3 ½ 3
3 ½ 4 ¼
3 ½
3 ½
Div Altdamm⸗Kolberg.. Heraisc⸗ Märbsch Iri Braunschweigische.. Mags; „Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Wismar⸗Carow ...
ov
Grdbg. Pr.⸗Anl. 18r 3 ½
Cass. Landeskr. XIX 3 ⅛
Hann. Prov. Ser. IX 3 ⅛ d VIIII3
IX4 p. I — IX 3 ½ . Provinz.⸗Anl. osen. Provinz.⸗Anl. Rdej 1895/ 3
nprov. XX,XXI- do. u XXII
do. III vN
o. 1 XIH-XVII XX 8
do. XXVIIFuni. 16 4
do. XIX unk. 1909 do. XVIII.
Sch i. Prv. Anl 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 nSdnendeAectietentt.
stf Prv.⸗A IIIukv09 do. IV, V ukv. 15/16
do. IV 3 ½ 3 ½
3 A. VI uük. 12 4 V--VII3½
0
Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4 lensb. Kr. l.. analv. Wilm. u. Telt.
Gonderb. Kr. 99 ukv. 08
Teltom. Kr. 1900 unk. 15 do. do. 1890,1901
Ei 4
—
—öönqngn
Kreis⸗ und
22 22
22ö-2ö2ö=ööS
2
EbEgEEgEgg2. — — — — — SSSS222ö29.
———-
2 2 1* . 2 84 4 ¹ 82 — SHE
25
D D,.— 8
2622 S
senbahnanleihen. 1.4 10 7
1000 u. 500 ,— 3000 — 300 96,70 b 102,75
5 8 . 8
5000 — 500101,708 5000 — 200 99 90
2000 — 500 95,10G 5000 — 50091,10G 5000 — 200 86,00 G 5000 — 200—.—
) 5000 — 200 101 008.
5000 — 200 102,70 5000 — 200,—
3000 — 500„[.— 3000 — 200194,75 bz
dtanleihen. 5000 — 200 ,—
5000 — 200 101,40B 1 101,75 G 2000 — 200 101,00 B 5000 — 1000 102,10 B 1000 u. 50096,50 G
Aachen St.⸗Anl. L. do. 1902 do. 1893ʃ3 ½
Fega Iu. II. 4
Altona 1901 ul. 11 N4 do. 1887,1889, 1893,3 ½
Apolda 1895 3 ½
Aschaffenb. 1901 uk. 10/4
Augsb. 1901 ukv. 1908/4 do. 1889, 1897, 05 3 ⅛
Baden⸗Baven 98
Vamberg 1900 utk n d
do. do. 76, 82,87,91,96/,3 ¼ do. 1901. W. 1904, 05 Berlin.. do. 1 do. 8 do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsvn. 99 do. 1899 N, 1904,05 33 Bielefeld 1898, 1900/4 do. F, G 02/3 ukv. 08,4 Bingen a. Rh. 05 I, II[3 ½ Bochum 1902 3 ½ 8 .1900 3 ⁄ D.
1901, 05/3 do. 1896/3 Borh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1902]4 do. 1895, 1899/3 ⅛ Burg 1900 unkv. 10 N4 Cassel 1868, 72, 78, 87/3 ⅓ Charlottenb. 1889/99, 4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889/ 3 ⅓ do. 95, 99, 1902, 05/ 3 ½ Coblenz 85 kv. 97,1900 3 ½ Coburg 1902 N3 ½ Cöln 1 do. do. 94, 96, 98, 01, 03/3 ½ Cöpenid 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. Anh. 1880 84, 90, 95, 96, 1903 3;⁄ Cottbus 1900 ukv. do. 188
do.
Crefeld..
d. 1901/06 ukv. 11/12/4 o.
Danzig.. Darmfladt 1907 uk. 14 do 1897
do. 1902, 05 Deslau FZ“ H.⸗Wilmersd. Gem 99 4 Dortmund 91, 98, 0374 Dresden 1900 uk. 10 N8 do. 1893 do.
1900 N do. 1905 do. Grdrpfdbr. I u. II. do. do. V unk. 14/74
7
G 1891 konv.
Hüsseldorf 1899/ 4
do. 1905 unk. 11 876˙3
do. 1
do. 88,90,94,1900,03 Duisburg . . 1899,4 do. 1882, 85, 89, 96' do. 1905 N.
2 2. . — - — — —-——
SSSSSSS
gEg8
—— —=-IE
8.84.8.
—,———,— 222
8.89 Se
8s
äege — 8 12
S1 —,—,—,—=E E
28gq8*
Durlach 1906 unk. 12
5000 — 500101,00 bz 5000 — 200 101,25 bz B 5 95,40 B
5000 — 10097,90 B
5000 — 100 96,75 b
5000 — 200 101,00 B
5000 — 100194,75 B 2000 — 1007100,90 B
sch. 3000 — 200[95,00 G
5000 — 200[95,00 B
2000 — 100/1101,30 bz
5000 — 100 102,00 bz G 000 — 100
2 ——
5000 — 100 94,30 ;
5000 — 200.— 3000 — 10095,40B
5000 — 500][101,90 G 8 101,90 G
.5000 — 500/ 96,00 5 :10 2000 — 200 101,30
500— 300 ß.,— 5000 — 500 101,100 5000 — 500.—
sch. 2000 — 200 [94,60 G
5000 — 200 —,— 1000 — 500 —,—
. 3000 — 500 94,90 G
5000 — 100 102,80 G 5000 — 200 97,10 G 5000 — 10097,10 G
7
77
sch. 3000 — 100–,— sch. 5000 — 200 99,90 G 3000 — 100
8
1000 1000 5000 — 500
10000 — 200
—6O
Eisenach 99 ukv. 09 N. Elberf 1899 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 N Erfurt 1893, 1901 N. do. 1893 N, 1901 N. ö11 o. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901 do. 1896 Frankfurt a. M. 1899 do. 1901 N do. 1903 Ferfeadt. .. 1898 eiburg i. B. 1900 do. 1903 ürstenwalde Sp. 00 N rth i. B. 1901 uk. 10 do. 1901 Gießen . 1901 do. 1905 Glauchau 1894, 1903,8 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1907 ukv. 1917 do. 1901]4 Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Güftrow 1895 adersleben .1903
albersftadt 1897 do. 1902 Ns Halle...
do. do.
S”Inn 2
—xS=VSé=gSê=g ——=VS=VVæ;ggVBg=VÖ
EhrEeEeegnSegenee;
⸗ 88S”
arburg a. E.. eidelberg 1903 4 eilbronn 97 ukv. 18
erne 03/3 ildesheim 1889,1895/3 ½ e C 0 “ ü” kv. u. 02/3 ½ sena 1900 ukv. 1910/4 1902 3 1 Kaisersl. 1901 unk. 124 do. konv. Karlsruhe 1902, 1903. do. 1886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910]4 do. 1904 unk. 17
do. do.
do. neielaeeg 8
do. 1901 N ukv. 11 ˙4
do. 1891,
do. Konstanz.. Krotosch. 1900 Iukv. 10 Landsberg a. W. 90,96 3 ½ Fengenfaka 1907 Lauban..
do. 1
Lübeck 5/3 Magdeb. 1891 ukv 1910/4
o. 6, , . 8 4 Mainz 1900
1906 unk. 11/4 do. 88, 97, 98 3 ½ do. 1904, 1905 3
Marburg... 1903 N 3 ⅔
Merseburg 190 1 ukv. 10/4
Minden. 1895, 19023
Mülhausen i. E. 1906/4
do.
do. Mülh., Ru vchak 1892 do. 1900/01 uk. 10/11 do. 1906 unk. 12 do. 86, 87, 88. do. 1897, do. 1903, 04/3 M.⸗Gladb. 99, 1900 N]4 do. 1900 ukv. 08/4 do. 1880 18: do. 1899, 1903 N 3 ¼ Münden (Hann.) 19014 Münster 1897 3 ½ Nauheimi. gesj 1902 3 ½ Fumͤbä ,1900 kv. 3 ¾ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902, 04 uk. 13/14 4 do. 91,93 *v., 96-98,05 3 ½ do. 1906 3 ½ do. 19033 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1902, 05/ 3 ½ Offenburg. 1898 3 ¾ do. 1905 3 ½ 1895ʃ3 .1902 N3 ⅞ .1903 3 ¼ . 1901 4 8 1895, 1 irmasens.. ie 1903 o.
X
&
& E
SgeSSgSESEE
E,—
gagEEgv
eöbeEeeaeaeeeeen
2 PPPrPürrüürrürööeöene 8.22
55228225ögenns
2 8 —53 2VPSęPESSEPS —,—
SSg
—
ü
—VOVSPVVSVSVgSVOgSVAéqVqgV 2--g=éö'=sö2 2
—2
2
—
—-—
eebeebseshnn
EeekzEEEüGEeEEüeeeeheeee
GenEE:
32 — =
b0A. *.
EekEge; 2--é- DOSS
—8.
——V— 8188228g
——
8.,—
übee.80.gE 882S8.ö
—— —
.
‧
282 SE D2
82
SFEgEESEsbgeezesees.
frrrrewhr.e
222ö22èN
S2ö2ͤ
2ö6
—ö-öy2ö2 SS2SS”
ρ,—,—ℳꝛℳK—-6—— SSSE=ESS=2
D
—2ö22ööööö
—
—2222
—;ö— DSA
S
xer 88111
—1-öy— S=—
SSSS
— —--——— SSSSSS=S
D
— —
g S
=q
A
SSSSS
2000 — 200 06,60 G 5000 — 200 96,00B
2000 — 200 2000 — 200
94,75 G 96,00 G 101,50 G
2000 — 200 94,40 2000 — 100100,
96,00 G
2000 — 500 06,004. 2000 — 20094,70 G 8000 — 200710
2000 — 200 100,40bz 2000 — 200 95,40 G
5000 — 200
2000 — 100 5000 — 200
3000 — 100 1000 u. 500
109,70 97,50G
95,80 G 100
09
101,10 G
101,109 101,20 G
95,255bb
Spandau do
do. Stettin 8 d. 41 Stuttgart do
Viersen do. 1903 do.
Worme do.
do. Landschaft! do.
do. Ostpreußis do.
2 do.
do.
—.—
Stargard i. Pom. 1895 Stendall901 1v.1912 4
904⁴
Thorn 1900 ukv. 1911 — do. 1906
do. Trier..
eimar .. .. Wiesbaden. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, sn
do. do. konv. 1892, 1894 3 ½
. FE Komm.⸗Oblig.
geveiilhn ö .
o. ““ do. neul. f. Klgrundbs do. o. 3
Posensche GS. VI — X do. XIXVII
do. 53 Sächsische... alte 4 d 3
I“
do. Schles. altlandschaftl. do. do. 3 landsch.
do. do. Schlesw.⸗Hlft. L.⸗Kr. do. do.
do. Westfälische. do. 8
1891‧4 1895/3 ½ 3 ½
SSSA
22989 3¼ Lit. G N.3 ¼ 1898 N4 1902 N 3 ¾
—
—2—-2ö-ööI
xgeghnE S
2000 — 200 100,50 G 5000 — 200 100,60 G
8 101,30 G 5000 — 200 1
&Æ—=
ukv. 1916/4 13895,3%
.. 1903 3 ⅓ 1904 3 ½ ..1888 3 ½ 1900, 01]4 N ukv. 16/4 3 ½
SSS
—JVVO'OOSYOVVySxyVVòBySqAV 22ͤö=gö
wSFEEEE
Aö*g! S258SS”
DS
.12ʃ4 1903, 05, 3 ½
* —,——2* =S6ggg —
58 PS 5
—
x.
—282B
1905 II3 ⁄
ndbriefe. 3000 — 150.
3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150
.
—
* 8 Gn
—2—222ͤ2ͤ2ögön
☛σ☛
F88
3000 — 600 ,— 3000 — 150 97,20 G 5000 — 100 [96,10 G 5000 — 100,— 10000 — 100 ,— 10000 — 100/[96,00 bz G 10000 — 100/85,40 G 5000 — 100]104,30 bz 3000 — 75 [94,80 bz G 5000 — 100 84,6 G 10000 — 75 [95,60 G 10000 — 75 85,90 G 5000 — 100 [94,60 G 5000 — 100 84,70 bz 3000 — 200 101,60 G 5000 — 100 [96,40 G 10000 -1000]101,20 bz 10000 — 100 [85,00 G 10000-1000 100 90 G 5000 — 100 [95,80 bz 10000 — 100 [85,00 G 38000 — 75 s103,00 G 5000 — 75 [96,00 G 5000 — 75 [84,60 G
100,60 G 3000 — 60 —,— 3000 — 60 3000 — 100
97,30 G
100,80 G 3000 — 150 906,00 ) 5000 — 100[86,00 G 3000 — 100 [100,80 G 5000 — 150 [96,00 G 5000 — 100 [86,50 bz 5000 — 100 100,80 G 5000 — 100 [96,00 G 5000 — 100 86,00 G 5000 — 200 103,90 bz 5000 — 200 94,60 b⸗ 5000 — 200 84,25 bz G 5000 — 100 101,10 bz 5000 — 100 04,75 bz 5000 — 100[86,00 2 5000 — 100 94,75 bz 5000 — 100 86,00 B 5000 — 100 101,10 bz 5000 — 100 94,75 bz 5000 — 100 86,00 B 5000 — 200 98,00 G 5000 — 200 96,30 G 5000 — 200 [85,40 G 5000 — 200 96,00 G 5000 — 200 84,60 G 5000 — 60 [04 30 bz G
DS
do
.3 do. do.
che
82
8 —
. . .,——
neue 4
.
22282222222222282ö2S822222ö2SS
Æ☛᷑ ———ö——:
28 3
— —
Seh.bcbp o. do. do. do. do.
do
do. do.
om.⸗Obl. Lu. II do III3
Landw. Pfpb. bis XXIII’ 4 do. bis XXV.
Kreditbriefe bis XXII. do. bis XXV
5000 — 200 29298 96, 96,50 G 96,50 G 8 96,50 G 8 885069 G
linh
vpsdbrV MMexIAs8 IN.XI
222222ꝛ-22S222ISSäUSSäS
IV Sächsisch
8
andbriefe. 1
8; g
verschieden
102,00 bz G 6 75 bꝛ G 102,00 bz G 96,75 bz G
3 ⅛ 4 .3 ½
Braunschw.
Oldenburg. Sachsen⸗
Bad. Präm.⸗An. 1867/4
Hdamburg. 50 becker 50 Tlr.⸗Lose 3 ½
8300 60 150 1⁵⁰ 120 12
1.2.8 1.3 1.4 1.2 p. Sick.
158 75 bz 170,10 bz 149,50 bz 146,75 bz 127,40 bz 32 90½z
20 Tlr.⸗L. — Ir.⸗L.
40 Tlr.⸗L. 3 ein. 7 fl.⸗L. —
Cöln⸗Mind
Zinsen u Rückz. ga
Augsburger 7 Fl.Lose. Pappenheimer 7 Fl.⸗Lose Anteile und Obligationen Deutscher Kolonial
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3 (vom Reich mit 3 %
3 ½
pr. Stück 1.4.10 ℳ pr. Stück
34,10 135,0 05 44,50 bz
Präm.⸗Ant.
gesellschaften. 1.1 1000 u. 100
nd 1
20 %¾ r.)
do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 (v. Reich sichergestellt)
Argentin. Eisenb. 189590 5
do. 3 Anleihe 1887...
Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe.
Bulg. Gold⸗Hvpoth.⸗Anl. 92 Nr. 241
Ausländische Fonds.
105 50 bz G 100,60 bz G
do. 1 do. 1 ult. März
innere kleine
1898 4 ½ 1902 unkv. 1913 4¼
561 — 246 560 6