Schwingschiff⸗Nöhmaschinen, mit von der Hubachse getrennter Vorschubachse. Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 19. 1. 07. N. 6621. 5Za. 299 545. Nähmaschinenstoffschiebereinrich⸗ tung mit auf der Welle des vertikal schwingenden Greifers angeordnetem, direkt auf den Stoffschieber einwirkendem Exzenter. Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 19. 1. 07. N. 6623. 5S2a. 299 847. Aus zwei in der Mittelgegend miteinander verbundenen, ein Nadelkissen und Druck⸗ knöpfe tragenden Stoffscheiben bestehender Röllchen⸗ halter zur Aufnahme eines Bandringes mit auf⸗ Röllchen. Ernest Hofmann, Karlsbad;
ertr.: Adalbert Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29. 19. 12. 06. H. 31 926. 538c. 299 411. Konservierungsapparat für Eier mit Durchgangshahn für komprimierte Kohlensäure. Alwin Hühne, Kottbus. 16. 6. 06. H. 30 346. 54a. 299 506. Zweiteilige Zugstange mit Feder für Lochösen⸗ und Versandschachtelmaschinen. F. P. Graß & Co., Leipzig⸗Gohlis. 10. 12. 06. G. 16 585. 54b. 299 365. Karte, bestehend aus einem dünnen Holzstreifen mit durch Abziehbilder erzeugten Verzierungen. Emilio Richter, Rio de Janeiro; — .: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 3. 1.07. R. 18 524.
54 b. 299 369. Blatt für Postanweisungs⸗ abschnitt⸗Sammelbücher. Georg Monn, Pirmasens. 4. 1. 07. M. 22 893. 54 b. 299 507. Kartenbrief nach Patentschrift 151 005 mit einer abtrennbaren Verschlußklappe auf der Rückseite des Briefes. Kartenbrief⸗Kompagnie Leopold & Vaupel, Berlin. 11. 12. 06. K. 29 656. 54b. 299 603. Briefumschlag mit lose ein⸗ geschobener dünner farbiger Schutzhülle. Fa. Iguaz
Fuchs, rag; Vertr.: Hugo Licht u. Ernst Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 11. 1.07. F. 15 053.
299 715. Briefumschlag mit Einlage aus Papier. Heinr. Aug. Schoeller Düren. 4. 1. 07. Sch. 24 729.
. 299 770. Mehrfach zusammenlegbarer Kartenbriefbogen mit Heftrand. Rich. Harkort, Homburg v. d. H. 13. 11. 06. H. 30 959.
54 b. 299 773. Kuvert mit aufgedrucktem Vermerk „Soldatenbrief“. Richard Stangenberg, Schneidemühl. 15. 12. 06. St. 9037.
54 b. 299 780. Kuvert mit perforiertem Rand⸗ teil. Johannes Gurski, Friedrichsfelde b. Berlin. 29. 12. 06. G. 16 663.
54 b. 299 783. Ansichts⸗Doppelpostkarte mit zwischen beiden Karten eingeschobenem Schokoladen⸗ täfelchen. Alexandra Gräfin von Dyhrn Freiin zu Schinau, Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 61. 31. 12.06. D. 12 219.
54 b. 299 788. Als Karte verwendbares Schul⸗ zeugnisheftchen mit Vordruck. Karl Krone, Hannover, Angerstr. 3. 9. 1. 07. K. 29 885.
54 b. 299 793. Anmerkvorrichtung für tabellarisch angeordnete Kalender, Rechentafeln u. dgl. Julius G“ Bochum, Brüderstr. 32. 12. 1. 07.
54 b. 299 794. Buchartig angeordnete Nach⸗ schlagetabelle zum Aufhängen an der Wand. Julius Shar⸗ Bochum, Brüderstr. 32. 12. 1. 07.
54d. 299 779. Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Papier u. dgl. mit Einrichtung zum Andrücken des Papiers an die Leimwalze mittels die Walze umfassender, verstellbarer Einzelandrücker. Maschinen⸗Baugesellschaft m. b. H. vorm. Kaiser & König, Ronsdorf, Rhld. 29. 12. 06. M. 23 334.
54g. 299 510. Abort⸗Schutzpolster mit Reklamen. Ludmwig Kindscher, Eilenburg. 14. 12. 06. K. 29 679. 54g. 299 511. Als Muster ohne Wert ver⸗ sendbares Schiebkästchen, in dessen Schieblade sich eine Marzipanschicht mit Ansichten zu Reklamezwecken befindet. Carl Derlien, Lübeck, Beckergrube 41. 14. 12. 06. D. 12 159.
54g. 299 512. Rabatt⸗Buch mit perforierten Blättern. Curt Knappe, Görlitz, Winterfeldtstr. 24. 15. 12. 06. K. 29 715.
54g. 299 513. Bandmaß mit Reklame. Otto Rechnitz, Kottbus. 17. 12. 06. R. 18 430. 54g. 299 516. Tischflagge für Reklamezwecke. Emil J. Harms, Hamburg, Wandsbeker Chaussee 122. 19. 12. 06. H. 31 919.
54g. 299 534. Aushängebecken für Barbiere, bestehend aus einem Glasscheibenpaar, welches an den einander zugekehrten Flächen profiliert und mit Blattmetall belegt ist. Hermann Howe & Co., Nürnberg. 10. 1. 07. H. 32 108.
54g. 299 578. Dekorationsschild in Form einer Ausstellungsmedaille. Arthur Halfad, Leipzig⸗ Gohlis, Eisenacherstr. 63. 19. 10. 06. H. 31 175. 54g. 299 736. Mit Reklameinschriften ver⸗ sehene Ampel. A. B. Brandeis, Berlin, Nürn⸗ bergerstr. 22. 5. 1. 07. B. 33 148.
54g. 299 774. Aufmachung für Bijouterie⸗ waren und sonstige Schmuckgegenstände in Form eines stereometrischen Körpers. Fa. Ludwig Eß⸗ Uinger, Pforzheim. 17. 12. 06. E. 9644.
54g. 299 775. Aus einer Anzahl von einer mit Haken versehenen Holzleiste getragenen einseitig offenen Bügeln bestehende Aufhängevorrichtung für Colliers. Fa. J. Arthur Dietzold, Leutzsch b. Leipzig. 17. 12. 06. D. 12 183.
54g. 299 782. Musterbuch für Waren, die nach Qualität und Einheiten verkauft werden, ge⸗ kennzeichnet durch den Fortfall von Preislisten, deren Angaben durch einen Aufdruck auf den einzelnen Blättern des Musterbuchs ersetzt werden. Emil Knörnschild, Berlin, Görlitzerufer 29. 31. 12. 06. K. 29 814
54g. 299 786. Auf Versandstücken nehmbar anzubringende Adressenplatte.
weg⸗ Georg
Maas, Heinersdorf b. Berlin. 3. 1. 07. M. 23 346.
54g. 299 791. Reklamevorrichtung mit absatz⸗ weis bewegtem, über Rollen geführtem Reklameband. Maximilian Orszag, Hamburg, Gr. Bäckerstr. 16. 11. 1. 07. O. 4076. 54g. 299 795. Ansichtspostkartenhalter, aus einem längeren, mit einer Anzahl oben offenen, unten durch Niet u. dgl. geschlossenen, rahmenartigen Rändern versehenen Streifen. Jean Voß, Düssel⸗ dorf, Hafenstr. 1. 12. 1. 07. V. 5557. 54g. 299 796. Mit Reklame⸗Etiketten ver⸗ sehene Flasche. Paul Ullendorff, Berlin, Magde⸗ 11“ 1. 07. U. 2316.
g. 99. Aus drei zusammenlegbaren Teilen bestehende Reklamekarte mit umlegbarem
Notizblock. Paul Arno Ulbricht, Lripzig, Kramer⸗ straße 4. 16. 1. 07. U. 2318. 54g. 299 834. Auswechselbarer Schmuckständer. Paul Walter, Wilhelmshaven. 13. 11.06. W. 21 365. 54g. 299 836. Reklametafel mit Telephonuhr und Notizfläche. Heinrich Messing, Duisburg⸗ Meiderich. 4. 12. 06. M. 23 178. 54g. 299 837. Reklametafel mit Thermometer und Abreißkalender. Heinrich Messing, Duisburg⸗ Meiderich. 4. 12. 06. M. 23 179. 54g. 299 844. Anzeigetafel mit auswechselbaren eisernen Emailleschildern. Dr. Hermann Heuschke, Breslau, Tauentzienstr. 91. 17. 12. 06. H. 31 920. 54g. 299 846. Nachweis von möblierten Zim⸗ mern, Pensionaten, Gasthöfen und Hotels in Buch⸗ x. garle. & Schulze, Berlin. 18. 12. 06. 54g. 299 896. Postpaketadresse mit Reklamen. n Hhsbe. Leipzig, Petersteinweg 21. 10. 12. 06. 54g. 299 898. Reklameplakat mit unter der Reklametafel angeordneten Reliefdarstellungen. R. Barnick G. m. b. H., Berlin. 15. 12. 06. B. 32 971. 54g. 299 900. Reklameträger in Gestalt einer Invertgasglühlichtglocke. Ahrendt & Co., Berlin. 18. 12. 06. A. 9757. 56a. 299 588. Pferdeschoner, bestehend aus einem mit Bauchgurt, Ober⸗ und Brustblatt ver⸗ schnallten Kloben, mit federnder Anzugskrampe für den Zugstrang. Hermann Pilster, Tarmstedt, Bez. Bremen. 17. 12. 06. P. 11 866. 56 b. 299 345. Sattelbaum aus Sohlleder mit Bandstahlversteifung. Fr. Ziener, München, Fürstenstr. 22. 26. 1. 07. Z. 4358. 56 b. 299 748. Umlegbare Sattelkrampe. Stimming & Benzlaff, Berlin. 31. 1.07. St. 9142. 57a. 299 366. Lichtschutzvorbau. E. H. Friede, Berlin, Pallisadenstr. 26. 3. 1. 07. F. 15 006. 57a. 299 384. Drucküberträger mit weichem und elastischem Ueberzug der Druckempfängerkanten. Richard Büttner, Niedersedlitz b. Dresden. 15. 1. 07. B. 33 223. 57 a. 299 840. Filmtransporttrommel für Kinematographen, deren Oberfläche sowie Trans⸗ portklotz drei Rillen von verschiedener Breite auf⸗ weisen. Alfred Duskes, Berlin, Friedrichstr. 207. 15. 12. 906. O. 12 172. 57a. 299 841. Auf⸗ und Umwickelvorrichtung für kinematographische Films mit in einem gemein⸗ samen Rahmen angeordneten Antriebs⸗, Ueber⸗ tragungs⸗, Befestigungs⸗ und Lagermitteln für die Filmtrommel. Alfred Duskes, Berlin, Friedrich⸗ straße 207. 15. 12. 06. D. 12173. 57 a. 299 842. Rotierende Blende für Kine⸗ matographen mit diese umschließendem Schutzgebäuse. 818 ee Berlin, Friedrichstr. 207. 15. 12. 06. . 7 4. 57 c. 299 364. Kopiervorrichtung mit Ver⸗ steifungswinkel. Leipziger Buchbinderei⸗Akt.⸗ Ges. vorm. Gustav Fritzsche, Leipzig⸗R. 2. 1. 07. L. 17 059. 58b. 299 784. Fahrbarer Wagenrahmen mit nur einem Querriegel bei Oberdruckballenpressen. 18 Söhne, Neustadt a. Haardt. 2. 1. 07. .29 827. 59a. 299 320. Kübelspritze für Gruben, bei welcher die Wassereinfüllöffnung des im Grundriß dreieckigen Behälters mit einem den Deckelrand um⸗ schließenden Stutzen und der Behälter mit einem in sein Inneres hineinragenden Luftzuführungsrohr versehen ist. Bonner Feuer⸗Annihilatoren⸗ Fabrik Siegfried Bauer, Bonn. 16. 1. 07. B. 33 240. 61a. 299 560. Zimmer⸗Feuerspritze mit einer inneren, sich selbsttätig öffnenden Schwefelsäure⸗ “ & Co., Berlin. 23. 1. 07.
63 b. 299 660. Zughaken mit federnden, sich nach Auslösung einer Klinke öffnenden Schenkeln zum Aussträngen der Zugtiere. Paul Riegel, Weinheim. 17. 12. 06. R. 18 433. 63 b. 299 661. Lenkbarer Bergschlitten mit drehbarem Vorderteil, Bremse und Lehnen. Paver Heidler. Stuttgart, Rotebühlstr. 187. 19. 12. 06. H. 31 932. 63 b. 299 698. Lenkvorrichtung für Schiebe⸗ fahrzeuge mit verschiebbarem Handgriff. Otto Arno Franke, Chemnitz⸗Bernsdorf. 24. 1. 07. F. 15 112. 63 b. 299 790. Vorrichtung zum Befestigen von Schlittenkufen an zweiräderigen Kinderwagen. Gustav Thumm, Augsburg, Biermannstr. 3. 11.1.07. T. 8228. 63Jc. 299 648. In der gehäuseartigen Lenk⸗ zapfengabel der Lenkräder von automobilen 8 zeugen angeordnete, aus drei Kegelrädern bestehende Antriebsvorrichtung für das Lenkrad. Otto Becker, Hannover, Bödekerstr. 93. 1. 10. 06. B. 32 265. 63c. 299 649. Bremsvorrichtung für die Lenk⸗ räder von automobilen Fahrzeugen. Otto Becker, Hannover, Bödekerstr. 93. 1. 10. 06. B. 32 266. 63c. 299 710. Laufniet für Gleitschutzdecken mit abgeschrägtem Kopfe. Julius Gesche, Nachflg., Berlin. 7. 12. 06. G. 16 566. 63d. 299 514. Felge, die zwecks Abnehmens der Pneumatik zum Auseinandernehmen eingerichtet ist. Eugen Rüllke, Schoppinitz, O.⸗S. 17. 12. 06. R. 18 435. 63 e. 299 532. Flügelschraube mit abnehm⸗ barem Schraubenschaft. Continental Caoutchouc⸗ Gutta⸗Percha Compagnie, Hannover. 10. 1. 07. C. 5644. 63 e. 299 664. Hülle aus Leder für Auto⸗ mobile, Motorräder und andere Fahxräder, welche, zwischen der Laufdecke und dem Luftschlauch liegend, zum Schutz gegen Beschädigungen des Luftschlauches dient. Witte, Göhlert & Co. G. m. b. H., (Berlin. 22. 12. 06. W. 21 589. 63 e. 299 694. Fahrradluftpumpe mit ange⸗ schraubtem und abgedichtetem Fuß. Carl Kästuer, Akt.⸗Ges., Leipzig. 24. 1. 07. K. 29 992. 63e. 299 711. Ersatz des Luftschlauches für Pneumatikreifen durch zwei in den Radmantel ge⸗ spannte Federn. Otto Günther, Klein⸗Lissa b. Halle. 7. 12. 06. G. 16 571. 63e. 299 886. Gleitschutz an Vollreifen jeder Art aus in der Umfangsrichtung gewellten, mit ihren Wellenbergen bzw. Wellentälern wechselständig nebeneinander angeordneten Reifen. Emil Gerbert, Fulda. 28. 1. 07. G. 16 792. 63f. 299 304. Fahrrad⸗Sicherheitskette in verschließbarem, am Fahrrad befestigtem Gehäuse. Karl Köhler, Leipzig⸗Stötteritz, Hauptstr. 48. 9. 1.07. K. 29 881] 632f. 299 562. Fahrradständer mit an seinen 8 8 1“ I1“ v1I““
Schenkelenden der Neigung des Rahmenbaues ent⸗ sprechend befestigten Lappenstücken. Theodor Breu⸗ ning, Trossingen, Württ. 23. 1. 07. B. 33 301. 63g. 299 463. Fahrrad⸗Laternenhalter, bei welchem die vordere Schelle mit dem Halter au s einem Stück gebogen ist. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 19. 1. 07. Sch. 24 838. he. 299 acand “ Fer. ützer an Fahrrädern. a. P. esinger, Offenbach a. Fe 21. 1. 07. Sch. 24 840. 8 63h. 299 555. Fahrrad⸗ und Motorradhand⸗ griff aus einer Kernhülse und einem Lederüberzug, an dem die Wölbung des geschlossenen Endes durch eine eingefügte Metallzwinge gebildet wird. Carl Junker, Bielefeld, Waldeckstr. 8. 21. 1. 07. J. 69 22. 63h. 299 556. Vorrichtung zur federnden Ver⸗ bindung des Rahmengestelles mit dem Steuerungs⸗ rohre bei Motordreirädern mit Vorderantrieb. Gustav Hiller, Zittau i. S. 21. 1. 07. H. 32 207. 63i. 299 464. Fahrrad⸗Zugbremse, bei welcher der den Bremsschuh tragende federnde Bremshebel aus einem S⸗förmig gebogenen Stück besteht. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 19. 1. 07. Sch. 24 839.
63k. 299 459. Fahrradpedal mit elastischer Auflage, die mittels durch die umgebogene Pedal⸗ wand hindurchragender Befestigungszungen befestigt ist. Union Gesellschaft für Metallindustrie m. b. H., Fröndenberg. 18. 1. 07. U. 2320. 64a. 299 063. Bügelverschlußetikette mit um die Drahtbügel schleifenförmig gelegten Etikette⸗ lappen. Paul Reisner, Dannenberg a. Elbe. 7. 6. 906. R. 17 526. 64a. 299 347. Flaschenbügelverschluß mit an der Unterseite ausgespartem Knopf aus Porzellan, Metall oder sonst geeignetem Material. lbert Moses, Frankfurt a. M., Wittelsbacher Allee 4. 22. 9. 05. M. 20 316. 64a. 299 351. Konservenglas mit Bügel⸗ verschluß, mit flachem Gummiring von geringer Dicke. Heinrich Rudolf, Berlin, Alt⸗Moabit 84 B. I 6 NR . 64a. 299 357. Luft⸗ und wasserdicht abschließ⸗ barer, leicht zu öffnender und einfach zu reinigender Kannenverschluß für Industrie⸗ und andere Zwecke. Joh. Hipp, Eßlingen a. N. 7. 12. 06. H. 31 826. 64a. 299 509. Flasche mit doppelter Wandung Uund evakuiertem Zwischenraum vom Querschnitt zweier ineinander greifender Kreise. Robert Hartwig, Berlin, Siegmundshof 5. 14. 12. 06. H. 31 885. 64a. 299 529. Mundschützer für Trinkgläser, bestehend aus einem über den Glasrand gebogenen Aufsatz. Heinrich⸗Leo Tomasch, Leipzig, Nicolai⸗ straße 33. 7. 1. 07. T. 8224. 64a. 299 538. Emallliertes Konserviergefäß mit ebenfalls emailliertem, über den Gefäßrand greifendem Deckel und mit — zwischen einem Wulst des Gefäßes und dem Deckelrand befindlicher — Gummidichtung. Emaillir⸗& Stanzwerke vorm. Ser tesch. Maikammer, Rheinpf. 12. 1. 07. .9702. 64“a. 299 539. Emallliertes Konserviergefäß mit ebenfalls emailliertem, in das Gefäß eingreifendem schüsselförmtgen Deckel und mit — zwischen einem Wulst des Deckels und dem Gefäßrand befindlicher — Gummidichtung. Emaillir⸗& Stanzwerke vorm. Maikammer, Rheinpf. 12. 1. 07. 64“a. 299 718. Deckelhalter für Konserven⸗ gläser, dessen sich nach oben verjüngende Druckfeder Spiralen von rundem Querschnitt besitzt. G. Ruff, Degerloch b. Stuttgart. 15. 1. 07. R. 18 584. 64a. 299 728. Mit Durchgangsöffnungen zum Durchlassen von Flüssigkeiten und Luft versehener Stöpsel zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus flaschen⸗ artigen Behältern. Everth & Co., Dresden. 19. 1. 07. 8.9224. 64a. 299 729. Flaschenartiger Behälter für Getränke mit Sicherheitsventil und am Boden ab⸗ nehmbar angeordneter Heizvorrichtung. Anton Schmidt, Jena. 21. 1. 07. Sch. 24 843. 64 b. 299 533. Flaschenwaschmaschine mit in Kugeln gelagerten und durch getrennte Riemen an⸗ getriebenen Bürstenspindeln. Paul Hoffmann, Leuben⸗Dresden. 10. 1. 07. H. 32 097. 64 b. 299 583. Bierrückdruckapparat. Christian ““ Cöln, Friedrich Wilhelmstr. 15. 5. 12. 06. .16 931. 64b. 299 719. Korkenzieher mit Glocke und Schraubenfeder, dessen Bohrerschaft der Länge nach in der Glocke beweglich ist und daselbst bei der Drehung gegen Längsbewegung gesichert werden kann. Math. Wilh. Weber, Steinbach⸗Hallenberg i. Th. 15. 1. 07. W. 21 694. 64c. 299 372. Ausschanksäule mit Abzweig⸗ armen, Querarmen und beliebig vielen Hähnen, zu denen gesonderte Leitungskanäle führen, die mit Bürsten gereinigt werden können. Fa. Heinrich Hohnrath. Cöln. 9. 1. 07. H. 32 096. 64c. 299 707. Ansteckvorrichtung für Pasteurisier⸗ gefäße. Deutsche Siphon⸗Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 12. 12.05. D. 10 647. 6Ac. 299 714. Moment⸗Faß⸗Verschluß. Georg Hummel, Jenbach b. Feilnbach, Oberbavern. 27. 12. 06. H. 31 986. 65“a. 299 589. In einem Umfassungsrahmen drehbar gelagertes Schiffsfenster mit abhebbarem Deckring, dessen drehbar gelagerte Schraubenspindeln, welche ihr Muttergewinde im Umfassungsrahmen finden, mit Trieben versehen sind. J. H. & H. Menk, Hamburg⸗Steinwärder. 18.12.06. M. 23 274. 65a. 299 591. In einem Unmfassungsrahmen drehbar gelagertes Schiffsfenster mit abhebbarem Deckring, dessen drehbar gelagerte Schraubenspindeln, welche ihr Muttergewinde im Umfassungsrahmen finden, im Deckring drehbar gelagert und mit Trieben versehen sind. J. H. & H. Menk, Hamburg, Steinwärder. 20. 12. 06. M. 23 288. 66 b. 299 314. Maschine zum Schneiden von Wurst oder anderen Fleischwaren, mit als Wage ausgebildeter Auffangplatte. Hans Erust, Münster i. W., Alter Fischmarkt 16/17. 14. 1. 07. E. 9710. 67a. 299 498. Verstellbarer Schleifapparat für Mähmaschinenmesser. Bernhard Burkhardt, Cun⸗ nersdorf b. Schlottwitz, Bez. Dresden. 3. 11. 06. B. 32 560. 67a. 299 500. Universalgelenk für Stein⸗ schleif⸗ und Polierscheiben aus ineinander gelagerten und im rechten Winkel zueinander drehbaren Körpern. Maschinenbau Akt.⸗Ges. Marktredwitz vorm. N Rockstroh, Marktredwitz. 13. 11. 06.
67 Üc. 299 086. Vorri
. 23 013. ng zum Abziehen von dünnen zweischneidigen Ra sbitlechtlingen
8
kennzeichnet durch zwei nach außen keilförmig abge⸗ schrägte die Klinge zwischen sich festhaltende Deck⸗ flatten. deren Gesamtquerschnitt dem eines ein⸗ chneidigen starkrückigen Rasiermessers entspricht. Wilh. Kober & Co., Suhl. 3. 1. 07. K. 29 843. 68a. 299 334. Garderobensicherung mit durch einen Schlüssel auslörbarem perrstift. Carl Mächtle, Feuerbach, Württ. 19. 1.07. M. 23 458. 68a. 299 466. Türschließer mit in einem Schacht in gerader Richtung geführter, den Schließ⸗ hebel beeinflussender Druckfeder. A. Süllwald, Schötmar. 19. 1.07. S. 14 852.
6Sa. 299 523. Elektromagnetisches Laso. Folef. echenmächer. Glauchau i. S. 4. 1. 07. d
68a. 299 535. Sicherheitsvorrichtung für Vor⸗ hängeschlösser, welche bezweckt, daß bei geöffnetem Schlosse der Schlüssel nicht herausgenommen werden kann. Karl Heurich, Hademarschen, Westholsftein. 11. 1. 07. H 32 095.
68a. 299 542. Verriegelung der Eisenbahn⸗ wagen als Ersatz für Plomben. Lewek Dikbuch, Mannheim, L. 15. 16. 18. 1. 07. D. 12 279. 68a. 299 546. Elektrischer Türöffner. Robert Stuffmann, Düsseldorf, Scheurenstr. 5. 19. 1. 07. St. 9124.
68a. 299 756. Kassier⸗ 83 die eingeworfene Münze zu kuppelnden Riegelteilen. Gehr. Dosenfthrer. München. 25. 2. 05. 2 b
6Sa. 299 765. Türdrückerbefestigung mit Stift, dessen Enden mit Gewindezapfen versehen sind. Frleed ach. Magdeburg, Schützenstr. 2. 24. 4. 06. 68a. 299 809. Sicherheitsanhänger für Paletots⸗ gegen Diebstahl. Willy Koch, Landsberg a. W. 1. 027. K. 80 914.
mit zwei durch
68a. 299 813. Aus Blech Pefefibes Schlüssel⸗
lochverdeck mit aufgelötetem Befestigungszapfen. Erste Iserlohner Metallkurzmwaarenfabrik Büscher & Claußen, Iserlohn. 26. 1.07. E. 9747. 68a. 299 815. Riegel mit Vexierschloß. Josef Schlenker, St. Georgen i. B. 28. 1. 07. Sch. 24 909. 68 b. 299 520. Sicherungshaken für Gelenk⸗ laschen⸗Verschlüsse an Metallbehältern. Friedri 8898 Metallwarenfsbrik⸗ Cannstatt. 27. 12.06. 68b. 299 526. Türsicherung, bestehend aus einer beim Gebrauch sich unter den Drücker legen⸗ den, sonst herunterklappbaren Stütze. Otto Borling⸗ haus, Bonn. 5. 1. 07. B. 33 138. 68 b. 299 536. In einem feststehenden Fenster⸗ teil verschieb⸗ und drehbar gelagerter, in eine Aus⸗ sparung des Verschlußladens greifender Verschluß⸗ haken. H. Knoblauch, Mainz, Emmeranstr. 25. 1½ 1, 07r. 6. 68b. 299 561. Verbunddoppelfenster⸗Kuppelung, bestebend aus einem mittels Knopfstift und Dese wirkenden Winkelschiebriegel. Jean Jäger, Offen⸗ hach a. M., Wasserhofstr. 31. 23. 1. 07. J. 6930. 68 b. 299 672. Aus einem Stück gebogener Kasten für Torweg⸗ und Haustür⸗Baskülen. Fa. Carl Fuhr, Heiligenhaus, Rhld. 4. 1. 07. F. 15012. 68b. 299 768. Fensterverschluß mit zwei von⸗ einander unabhängigen, in Führungsröhren gleitenden, unter Federwirkung stehenden Riegeln mit Ein⸗ drücken an ihren inneren Enden. Oswald Rößel, Sebnitz i. S. 17. 10. 06. R. 18 119. 68 b. 299 804. Eiseneinlage für Tür⸗Lochdrücker und Fenster⸗Locholiven mit an einem Ende flachge⸗ drückter und zum Durchstecken des Querstiftes ge⸗ lochter Hülse. Heinrich Mentze, Iserlohn i. W. 19. 1. 07. M. 23 464. 68b. 299 808. Fensterverschluß mit in dem Triebkasten montierten Schraubnippeln zur Be⸗ festigung der Olive. K- Carl vom Bruck. Velbert. 22. 1. 07. . 33 299. 68b. 299 812. Kippflügel⸗Verschluß, bei dem eine ausbalancierte Sperrklinke die Schlußstellung sichert und vom Zughebel vor Mitnehmen des Flügels abgezogen wird. Dresdner Fabrik für Eisen⸗ hochbau Wilh. Schoeneis, Dresden. 25. 1. 07. D. 12 300. 68 b. 299 814. Oberlichtfensterschere, deren beide am Gelenk getrennten Teile durch ein ketten⸗ gliederartiges Band verbunden werden. Ew. Buscher, Düsseldorf, Schillerstr. 21. 28. 1. 07. B. 33 346. 68c. 299 805. Eiseneinlage für Tür⸗Stift⸗ drücker und Fenster⸗Stiftoliven mit an einem Ende flachgedrücktem und zum Durchstecken des Querstiftes eee. Schaftstift. Heinrich Mentze, Iserlohn i. W. 19. 1.07. M. 23 465. 68c. 299 817. Mit einem auf den durchbohrten Kopf aufgesetzten Helmöler versehenes Scharnier für Türen, Fenster u. dgl. Fr. Zimmermann, Magde⸗ burg, Prälatenstr. 11. 29. 1. 07. Z. 4367. 68d. 299 558. Fensterfeststeller, der die beiden Flügel eines und desselben Fensters in halb⸗ geschlossenem Zustande erhält. Woldemar Rödiger, Braunschweig, Thomästr. 15. 22. 1. 07. R. 18 632. 68d. 299 567. Fensterwindfangfeder. Johann Stadelmann, Nürnberg, Bauerngasse 15. 25. 1. 07. St. 9132. 68d. 299 806. Fensterfeststeller, bestehend aus einem Metallband, das sich mit einem Ende um der Fensterrahmen⸗Unterschenkel legt und mit dem anderen in eine umgebogene Spitze auslaufenden Ende in der FensterraPben eingedrückt wird. Otto Martin, appel⸗Chemnitz, Zwickauerstr. 178. 21. 1. 07. M. 23 460. 1 69. 299 519. Schnittwerkzeug mit Führung. bei welchem der obere Teil, Zwischenlage und unterer Teil seitlich mittels zweier Prismen verbunden sind. Erzgebirgsche Schnittwerkzeug⸗ & Maschinen⸗ E“ m. b. H., Beierfeld i. S. 24. 12. 06 70a. 299 518. Halter zur gleichzeitigen Auf⸗ nahme eines Bleistiftes o. dgl. und eines Würfel⸗ Fend, Pforzheim. 21. 12. 06 0 b. 299 348. Aus einer Vogelfeder mit auf⸗ geschobenem, gestülptem Kielstück hergestellter Feder⸗ halter. Raimund Zeise, Oelschröte b. Großbreiten⸗ bach. 31. 10. 05. Z. 3774. 16
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berli SW. W helmstraße Nr. 32.
J“
“
eichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 4. Mürz
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Fenosseaschafts, Heichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ n
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. L
Das dg gnrgegt chaglc für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 570)
Das Zentral⸗Handelsregister fr das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
in Berlin für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.
nd, erschei
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Der
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— —
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
70 b. 299 577. Federhalter mit prismatischem, an den Kanten mit Gewinde und an den Flächen mit Maßeinteilungen ausgestattetem, eine Gleithülse tragendem Schaft. Josef Karner, Bruck a. Mur; Vertr.: Ernst von Nießen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 50. 19. 10. 06. K. 29 192. 70 b. 299 831. Federhalter mit Ring zum Ein⸗ legen des Zeigefingers. Richard Ernst Arthur Rösler, Chemnitz, Markgrafenstr. 10. 18. 10. 06. R. 18 120. TOc. 299 832. Tintenfaß mit tiefer als der auptbehälter liegendem, schrägem Eintauchgefäß. .Skrebba, Freiburg i. B., Uhlandstr. 13. 19. 10.06. S. 14 477. 70d. 299 377. Flach zusammenlegbarer Tinten⸗ löscher mit aus drei aneinander verschiebbar gelagerten Teilen bestehender Halteplatte für den Löschmittel⸗ träger. Heinr. Ernst Peucker, Dresden, Blasewitzer⸗ straße 70. 11. 1. 07. P. 11 925. 70 d. 299 378. Gummischleife mit Ringen an beiden Enden, zum Befestigen eines Löschpapierblockes
mit Haken nahe den Schmalseiten am Löschergerüst.
Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., Tullastr. 82. 11. 1. 07. E 9705. 3
70 d. 299 379. Löschpapierblock mit Haken nahe den Schmalseiten zum Befestigen am Löschergerüst. Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., Tullastr. 82. 11 1. 07. G 9700.
70d. 299 581. In einem Kästchen unterge⸗ brachter Notizblock mit Auf⸗ und Abwickelwalze, Schlüssel zu deren Drehung und Schaltvorrichtung. Hans Heckler, Frankfurt a. M., Bleichstr. 3. 28. 11. 06. H. 31 738.
70 d. 299 797. Gummischleife mit Haken an beiden Enden zum Befestigen eines Löschpapierblockes mit Oesen oder Schleifen nahe den Schmalseiten am Löschergerüst. Adam Ehresmann, Karlsruhe i. B., Tullastr. 82. 14. 1. 07. E. 9709.
70db. 299 802. Vorrichtung zum Aufkleben von Marken u. dgl. mit drehbarer Vierkantwalze,
einer aus Schaltkreuz mit zugehörigem Gleitstift be-
lbsttätig bewegter Anfeuchtrolle. G. A. Bodden⸗
süihenden Schaltvorrichtung für dieselbe und mit e 18. 1. 07. B. 33 265.
berg, Mettmann. 70 d bestehend aus aufeinandergelegten Löschblättern und darüber liegendem Blatt aus durchsichtigem Material. M. Alwert & Co., Hamburg. 14. 12. 06. A. 9747.
299 524. Schiefertafel mit in
70e. dem
Schiefertafelrahmen untergebrachter Rechenmaschine. Max Gorich, Cöln⸗Bickendorf. 4. 1.07. G. 16677.
70e. 299 525. Lederetui, bestehend aus zwei
ineinander gesteckten Teilen zwecks Verstellbarkeit in
der Länge. Karl Rudolph Geyer, Glauchau. 4. 1. 07.
G. 16 680. b
70e. 299 798. Bleistiftspitzer mit fester An⸗ lagleiste für das Messer. Bleistiftfabrik vorm. ö6 'es A. G., Nürnberg. 14. 1. 07. . 33 199.
7Toce. 299 801. Federkasten
sehenem Lehrstoff. Johann Fuchs, Wellesweiler.
18. 1. 07. F. 15 075. 70e. 299 843. Gerät zur Herstellung ver⸗
schieden starker Kreidespitzen mit Kreidestaubsammler.
Arthur Bußmann, Fischeln b. Crefeld. 15. 12. 06. B. 32 976. TIa. 299 383. Stoßvorderkappe aus starkem, ein Durchstoßen verhinderndem Rindleder. Friedrich Jünger, Pirmasens. 14. 1. 07. J. 6911.
T1a. 299 390. Im Oberleder nur mit einer Naht versehener Schnürstiefel. Fa. Fr. Häberle, Tuttlingen. 16. 1. 07. H. 32 143.
I1a. 299 419. Gummiecke mit abgeschrägter Kante an Absätzen. Heinrich Kornfeld, Gütersloh i. B. Hh. 11. . K.
I1a. 299 571. Schuhwerk, bei welchem durch besondere Beschaffenheit der Sohle die Brandsohle resp. Decksohle erspart und die Sohle durch eine Naht mit dem Oberteil verbunden wird. Hanauer Neise⸗, Filz: Eport⸗Schuh⸗Fabrik Wilh. Wachsmuth, Hanau a. M. 31. 1. 07. H. 32284. 71a. 299 662. Reitschaft aus Roßspiegelleder. Karl Kokatt, München, Entenbachstr. 167. 20. 12. 06. K. 29 716. 8 1
71a. 299 705. Stiefelschaft mit hinten an der Flechse angeordnetem Gummizug und einem vom Hacken zur hinteren Strippe laufenden Riemchen. Fbhcr Hes⸗ Nürnberg, Jakobsstr. 17. 2. 2. 07. TIa. 299 706. Brandsohle mit aus winkelförmigen Streifen bestehender Rippe. Liebmann, Offenbach a. M., Sedanstr.
25. 2. 05. * 13 935. 8 71 a. 299 737. Entlüftungsvorrichtung für Fußbekleidung, bei welcher im Innern derselben vorgesehene Kanäle das Innere des Bekleidungs⸗ stückes mit der Außenluft in Verbindung bringen. Miguel Villacampa y Villacampa, Buenos Aires; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. B. 1. 07. B. 5578. 3
71 b. 299 572. Aus imprägnierter Filzplatte bestehender Gleitschutz für Schuhwerk. Paul Liß, Gleiwitz, Stephaniestr. 18. 1. 2. 07. L. 17192. 71 b. 299 733. Mit Eisstiften versehene Klemme zum Befestigen an die Schuhsohlen beim Gehen auf glatten Flächen. Johann Schumacher u. Heinrich Steengrafe, Oberhammelwarden, Amt Brake. 25. 1. 07. St. 9133.
71 b. 299 871. Knopf für Damen⸗ und Kinder⸗ Schnürstiefel. Sophie Schiffmann geb. Kleine,
Emil 13.
299 839. Tintenlöscher mit Reklamen,
mit darin vorge⸗
zwei
Bremen, Buntentorssteinweg 20. 21. 1. 07.
Sch. 24 837. 71c. 299 451. Scharnierblock zum Ausfüllen von Schuhwerk mit losem umleabaren Holzgriff.
Erndtebrück. 12. 9. 06.
Gustav Berger jr., B. 32 089. 71c. 299 469. Fußmeß⸗Apparat. Johs. Mehl⸗ dau, Leipzig⸗Lindenau. 22. 1. 07. M. 23 478. TIc. 299 491. Vorrichtung zum Oesenbiegen mit einem Schlitz zur Füthnakrae und Führung der Ueförmigen Befestigungsklammer. Karl Oertel, Berlin, Leipzigerstr. 103. 28. 7. 06. O. 3877. 71c. 299 492. Befestigungsmutel für Oesen⸗ knöpfe durch zwei dicht nebeneinander liegende, aus den beiden Schenkeln einer U⸗förmigen Klammer besegeane Befestigungsösen. Karl Oertel, Berlin, Leipzigerstr. 103. 28. 7. 06. O. 3878. 7Ic. 299 493. Vorrichtung zum Oesenbiegen mit seitlichen federnden Backen zum Halten und ühren der Befestigerstifte. Karl Oertel, Berlin, Leipzigerstr. 103. 30. 7. 06. O. 3879. (iec. 299 494. Berrichtung zum Oesenbiegen, deren seitliche, die Befestigerstifte haltende und führende Backen Führungsrillen B- Karl Oertel, Berlin, Leipzigerstr. 103. 30. 7. 06. O. 3880. 72 a. 299 712. Mit Bügelhebel betätigter Vertikalblockverschluß, dessen Hammer und Schrauben⸗ schlagfeder im Verschlußblock und dessen Ec hg. auf dem Abzugsblech angeordnet ist. Alfred Ziegen⸗ hahn, Suhl i. Th. 20. 12. 06. Z. 4310. 72 b. 299 563. Sppielzeug⸗Schnellfeuerkanone mit zwei gemeinsam betätigten Bolzen zum Aus⸗ werfen der Geschosse und zur gleichzeitigen Abgabe der Schüsse. J. Haffner’s Nachfolger, Nürnberg. 23. 1. 07. H. 32 203. 72 d. 299 697. Gepanzerter Munitionswagen für Feldartillerie. Carl Beermann, Berlin, Vor dem Schlesischen Tore. 24. 1. 07. B. 33 309. 72 e. 299 315. Doppelfallscheibe, deren beide Kopfftagh erst durch die Auslösung des hinteren Kopfstückes gleichzeitig fallen. Georg Zang, Wanne i. W. 14. 1. 07. Z. 4330. 72e. 299 690. Schießautomat, bei welchem der Sitz eines Treffers durch den Anprall des Ge⸗ schosses selbsttätig durch Elektrizität angezeigt wird. Carl Grothe, Cöln, Vondelstr. 35. 23. 1. 07. (G. 16 767. 72f. 299 695. Visierfernrohrträger, der den Fernrohrfuß in einer Schwalbenschwanzbahn mit loser Seitenwand und Spannschraube aufnimmt. Fa. Carl Zeiß, Jena. 24. 1. 07. Z. 4350. 72f. 299 696. Visierfernrohrträger mit Schwal⸗ benschwanzbahn für den Fernrohrfuß und von unten auf den Fuß wirkender Druckschraube. Fa. Carl Zeiß, Jena. 24. 1. 07. S. 4351. 74a. 299 436. Kontakt mit Gummischeibe für elektrische Läutewerke für Schaufenster mit Jalousien. Paul Nitz, Merseburg. 7. 1. 07. N. 6598. 74 a. 299 455. Signaluhr mit Stiftrad und Stromschlußwippe. Max Möller, Altona a. E. 16. 1. 07. M. 23 436. 74 d. 299 460. Elektrische Trompete mit elastischer Befestigung der Membranverbindungs⸗ 1 stange am Anker. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 18. 1. 07. D. 12 280. 74d. 299 789. See für Restaurants. Paul Einhorn u. Wilhelm Hallemeier, Berge⸗ Borbeck. 10. 1. 07. E. 9699. 74 b. 299 800. Laterne zur Beleuchtung der Kraftfahrzeugenummern. Hermann Rentschler, Stutt⸗ gart, Schloßstr. 69. 17. 1. 07. R. 18 601. 76c. 299 502. Apparat für gleichmäßige Be⸗ festigung von Copshaltern und Messingnüßchen an Selfaktorspindeln und Loslösung derseiten ohne I1 Fgs Adolf Fickenwirth, Werdau. 27. 11 06. F. 14 835 76c. 299 592. Spulenträger für Vorspinn⸗ maschinen mit nachgiebigen Mitnehmerbolzen. William Lindsay, Saunders Mac Kenzie u. John Arthur, Dundee, Schottl.; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Mox Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin bä1. 19 96. L. 17018. 76 d. 299 354. Erzenterantrieb zum Heben und Senken der Spindeln bei Spulmaschinen zur Her⸗ stellung von Kreuzspulen. Fa. J. Schweiter, Horgen b. Zürich; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 10. 06. Sch. 24 181. 76d. 299 528. Vorrichtung zum Aufspannen von Gebinden aus Garn oder Wolle. Ernst Fleisch⸗ hauer, Suhl i. Th. 5. 1. 07. F. 15 021. 7 7 a. 299 424. Brett mir verschließbaren, schlüssellochartig geformten Oeffnungen zum ge⸗ sicherten Einhängen von Turnkeulen. Fritz Hößler, St. Johann a. Saar. 21. 12. 06. H. 31 951. 7 7a. 299 449. Käsichen zur Aufbewahrung von Hanteln mit peränderlichem Gewicht. Wilh. Schmidt, Dortmund, Weisbachstr. 10. 14. 1. 07. Sch. 24 786. 7 T7a. 299 450. Hantel mit veränderlichem Gewicht. Wilh. Schmidt, Dortmund, Weisbach⸗ straße 10. 14. 1.07. Sch. 24 787. 77a. 299 618. Schlittschuh mit zweiarmigen, die Absatzklammern und die Verstellschraube entgegen⸗ gesetzt tragenden Armen. Schlittschuh⸗ und Bau⸗ beschlag⸗Industrie m. b. H, Radevormwald. 19. 1. 07. Sch. 24 829. 7 7a. 299 867. Vorrichtung zur Erleichterung des Schwimmens, bestehend aus einem schlauch förmigen, aufblähbaren Kissen. Deans Rag Book Co., Lid., London; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 16. 1. 07. D. 12 274. 77 b. 299 643. Schlittschuh, bei welchem die die Sohlenplatte mit dem Laufeisen am Vorderende verbindende Stütze mit ihrem unteren Ende in das Laufeisen eingehakt ist. Fa. Joh. Pet. Becker jr.,
77 db. 299 446. Spielkartenpresse mit verstell⸗ barem Hebel. Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 14. 1. 07. H. 32 114.
77db. 299 462. Kreiselspiel, bei welchem mit Nummern bezeichnete Scheibenkreisel durch Drehen in Bewegung gesetzt und die mit den gleichen Num⸗ mern der Kreisel versehenen Figuren auf dem Spiel⸗ plan, welcher in Abschnitte von 1—50 eingeteilt ist, je nach Lauf der Kreisel weiter gesetzt werden. Georg Schramm, Frankfurt a. M., Mainzer Land⸗ straße 103. 19. 1. 07. Sch 24 834. 77 db. 299 619. Gesellschaftsspiel nach be⸗ stimmten Spielregeln, bestehend aus einem mit ver⸗ schiedenen Feldern versehenen Spielbrett, einem Würfel und 16 serienweise gefärbten Steinen. Hein⸗ rich Heller, Leipzig⸗Reudnitz, Rathhausstr. 42, u. hußo Ziegler, Leipzig⸗Neusellerhausen, Brandiser⸗ traße 15. 19. 1. 07. H. 32 169.
77 d. 299 642. Unter Benutzung der Landkarte politischer Reiche durch Verbindung von Garnison⸗ orten und Festungen mittels Zugstriche für die Spiel⸗ figuren gebildetes Kriegsspiel. Walther Wossidlo, Charlottenburg, Mommsenstr. 4. 31. 1.07. W. 21 795. 77f. 299 415. Spielzeugbetriebsanlage mit in der Grundplatte angeordneten Schlitzen zur Auf⸗ nahme feststellbarer Klammern. Nürnberger Metall- & Lackierwaarenfabrik vorm. Ge⸗ brüder Biug Akt.⸗Ges., Nürnberg. 18. 10. 06.
N. 6458.
77f. 299 429. Auf Karten angebrachte be⸗ wegliche Blechstreifen mit eingesteckten Soldaten. J. Gg. Rupprecht, Zinnfigurenfabrik, Fürth i. B. 31. 12. 06. R. 18 519. 77f. 299 461. Eine durch Niederdrücken des Knopfes über dem Kopfe — die Glieder bewegende gekleidete Spielwarenfigur. Adolf Greuling, Sonneberg, S.⸗M. 18. 1. 07. G. 16 747.
77f. 299 489. Spielzeugrad, dessen Laufkranz durch Zapfen, die in Löcher einer den Spurkranz bildenden Scheibe eingreifen, mit dieser Scheibe ver⸗ bunden ist. Fa. Carl Bub, Nürnberg. 7. 6. 06. B. 31 254.
77 f. 299 573. Spielzeugrutschbahn aus einem spiralförmig gewundenen, sich drehenden Blechband. Georg Weber u. Christoph Bergmann, Nürnberg, Schloßäckerstr. 10. 15. 2. 06. B. 33 392.
77f. 299 584. Verxierkasten mit verschieden erscheinenden, gebrauchsfähigen Füllungen für Näh⸗ zwecke, je nach Oeffnen des Deckels an einer der beiden Längsseiten. Andreas Botzner, Fürth i. B., Göthestr. 8. 6. 12. 06. B. 32 886.
77f. 299 640. Kinderspielzeug mit durch Kurbel beweglichen Tierfiguren. Hulda Schmidt, geb. Stamm, Cöln⸗Ehrenfeld, Wißmannstr. 20. 31. 1. 07. Sch. 24 936.
77f. 299 723. Dreischichtiges Bild mit be⸗ weglichen Teilen. Georg Friedr. Lütticke, Berlin, Rosenheimerstr. 14. 17. 1. 07. L. 17 119.
77f. 299 823. Durch Schwingen ertönendes Spielzeug. Falk & Noack, Halle a. S. 23. 11. 05. F. 13 256.
77f. 299 855. Steifgelenkkörperpuppe mit in den Knien gelenkigen Beinen, die mittels durch⸗ laufender elastischer Schnüre miteinander beweglich verbunden sind. Gustav Volk, Sonneberg, S.⸗M. 5. 1. 07. V. 5547. 77f. 299 856. Scherzartikel, bestehend aus einem mittels Spanholzes Und Gummibandes ge⸗ spannten flachen Stahlbande. Ernst Haubitz, Breslau, Berlinerstr. 12. 5. 1. 07. H. 32 055. 78f. 299 495. Platinmohrfeuerzug mit im Deckel nach außen herausziehbar angeordneter Zünd⸗ vorrichtung. Jacques Kellermann, Berlin, Köpenickerstr. 114. 3. 10. 06. K. 29 045.
79 b. 299 423. Zigarre mit nikotinaufsaugender Korkspitze, über welche das Deckblatt gezogen ist. Jeanette Seemann, geb. Müller, Nürnberg, Stein⸗ bühlerstr. 26. 18. 12. 06. S. 14 728.
79 b. 299 576. Zigarrenwickelform mit nach einer Seite zylindrisch verlaufenden Aushöhlungen. R. Bocksisch u. Thoodor Timm, Teterow. 3. 9. 06. B. 32 011. 1 80a. 299 543. Zweistufiger Beton⸗ und Mörtel⸗ mischer. Georg Abramowsky, Rixdorf, Hermann⸗ straße 170. 18. 1. 07. A. 9838.
80c. 299 673. Ofen zum Brennen von Kalk, Zement u. dgl. mit einem in den Brennraum ein⸗ gebauten, hohlen Kern mit von Abzugslöchern durch⸗ brochenen Wänden. Fa. Richard Kempe, Dresden. 7. 1.07. K. 29 863. 8
SIc. 299 302. Zur Lagerung von Getränken ꝛc. dienendes Faß, bestehend aus in Eisen gelagertem Bimsbeton, unter Beibehaltung der üblichen Faß⸗ form. Kimmig & Mezger, Appenweier, Baden. 4. 1. 07. K. 29 838.
SIc. 299 333. Zusammenlegbare Verpackung aus Holzspan. Fehr & Wolff Akt.⸗Ges., Habelschwerdt i. Schl. 19. 1. 07. F. 15 077. SIc. 299 339. Dose zur Aufnahme verschiedener Massen, mit am Deckel befestigtem Füllrohr. Fa. Anton Reiche, Dresden. 24. 1. 07. R. 18 640. SIc. 299 341. Hohlnietenverbindung für Korb⸗ einfassungen und Korbeckverbindungen. Arno Po⸗ horzeleck, Oschatz . S. 24. 1. 07. P. 11 969. SIc. 299 565. Flaschenkasten mit unten an⸗ gebrachten Längswinkeleisen zwecks leichten Ent⸗ fernens des Bodens und zwecks festen Haltens der Seitenwände des Kastens. Gustav Hilbert, Stettin, Giesebrechtstr. 5. 25. 1. 07. H. 32 237. SI1c. 299 566. Schließvorrichtung für den luftdichten Abschluß von Kisten u. dgl., mit beim Oeffnen oder Schließen selbsttätig aus⸗ oder ein⸗ schwenkendem Schließ⸗Zughaken. Richard Belke u. Ernst Fuchs, Badisch⸗Rheinfelden. 25. 1. 7.
Oval gepreßte Tube aus Metall⸗ 14. 1.97.
SIc. 299 609. Metall. Wiesbadener Staniol & kapsel⸗Fabrik A. Flach, Wiesbaden.
W. 21 689. SIc. 299 787. Zigarettenschachtel mit unter den Deckelrahmen einschiebbarer Ansichtspostkarte. Berlin, Friedrichstr. 105 a. 8, 1. 07 88 157.
L. M. Baxevanides, SIc. 299 810. Tubenverschluß mit daran be⸗ festigtem Stift zum Umrühren und Auftragen des Tubeninhalts. Küppers Metallwerke, G. m. b. H., Bonn. 25. 1. 07. K. 30 034. SIc. 299 850. Aus zwei gekrümmten, mit dem Gefäß verbundenen Platten bestehendes Widerlager für tragbare Gefäße. Herm. Oschatz, Erfurt, Moltkestr. 90. 3. 1. 07. O. 4067. SlIe. 299 336. Elevatorfuß für Schiffseleva⸗ toren, mit gleichzeitig mit der unteren Elevatorscheibe verstellbarem Korbe. Unruh & Liebig, Abteilung der Peniger Maschinenfabrik und Eisen⸗ “ Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Plagwitz. 23. 1. 07. 2328 SIe. 299 816. Aus einzelnen, nebeneinander angeordneten gebogenen Streifen bestehende Dreh⸗ klappe für Füllrumpfverschlüsse. J. Pohlig, Akt.⸗ Ges., Cöln⸗Zollstock. 29. 1. 07. P. 11 991. 83u. 299 391. Taschenuhr mit von der Seite des Kapfelbodens sichtbarer Unruhe und durch eine Oeffnung des Zifferblatts sichtbarer Hemmgabel. Ch. Ad. Mathey, Tramelan, Schweiz; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 17. 1. 07. M. 23 432. S3a. 299 392. Taschenuhr mit sichtbarer Un⸗ ruhe, Sekundenzeiger und sichtbarer, an der Hemm⸗ gabel angebrachter Sveibe. Ch. Ad. Mathey, Tramelan, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 17. 1. 07. M. 23 440. S3a. 299 622. Zifferblattglas⸗Befestigung an Jockergehäusen, bei welchen der Glasscheibenum⸗ fassungsreifen aus der Gehäusewand ausgepreßt und der Scheibenbefestigungsreifen eingepreßt wird. Johann Jäckle, Schwenningen a. N. 19. 1. 07. J. 6918. 84d. 299 899. Schlammbagger mit quer zur Laufbühne beweglichem Wagen. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Eisenhütte Westfalla b. Lünen a. d. Lippe. 17. 12. 06. G. 16 611. S5e. 299 421. Aufsatzstück mit abnehmbarem, flachrundem Rost für Senkkästen. Th. Neumann, Bielefeld, Arndtstr. 43. 11. 12. 06. N. 6565. S85e. 299 458. Bodenständige Pissoirschale mi durch die Wandung derselben gebildetem Lüftungs⸗ kanal und Siphon. Deco Akt.⸗Ges. vormal G. Helbling & Co., Küsnacht; Vertr.: Bernhar Bom born, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. D. 12 278. S5e. 299 602. Vorrichtung zur Reinigung der Wasserverschlüsse an Spülsteinabflußrohren u. dgl., bestehend aus Verbindungsschlauch zwischen Druck⸗ wasserleitung und Abflußrohr. Ernst Jüngel, Barmen, Rudolfstr. 145. 10. 1. 07. J. 6907. 85e. 299 725. Geruchgasableitung für in ge schlossene Gruben mündende Becken oder Rinnen Heinrich Dörr, Banfe. 17. 1. 07. D. 12 277. S5e. 299 778. Senkkasten für Entwässerungs anlagen, mit Verschlußdeckel, um bei Hochwasser den Austritt des Wassers zu verhindern. Franz Glunz, Detmold. 22. 12. 06. G. 16 646. 85f. 299 439. Mischhahn für Bade⸗ und Brauseanlagen mit unter gleichem Druck stehendem Kalt⸗ und Warmwasser. August Dilger, Freiburg i. Br., Bertholdstr. 21. 10. 1. 07. D. 12 064. 85g. 299 422. Spritzenkopf, bestehend aus zwei aufeinander schraubbaren, mit auswechselbaren Düsen versehenen Teilen. S. Kunde 4 Sohn, Dresden. 17. 12. 06. K. 29 700. 85h. 299 530. Klosettspülkasten mit unten beschwertem Stempel mit Führung unter dem Kasten. Theodor Müller u. Friß Schmidt, Wier baden, Faulbrunnenstr. 7. 8. 1. 07. Sch. 24 751. 85h. 299 858. Klosettspülkasten mit zwei voneinander unabhängigen Spülrohren. Emil Szezeponik, Myslowitz. 8. 1.07. S. 14 821. 86c. 299 399. evolver⸗Kopsaufstecker, bei welchem in dem Drehbereich des Griffstößels drer mit verschieden konischer Ausdrehung dersehene Becher angeordnet sind. Albert Strüdel, Straßburg⸗ Königshofen i. E. 21. 1. 07. St. 9123. S6c. 299 880. Gewebe mit röhrchenförmigen Ketten. Christian Beck, München, Dienerstr. 23.
25. 1.07. B. 33 310.
869g. 299 870. Webschaftlatte mit an den Längskanten entlang laufender Rille. Albert Dunker jr., Ronsdorf. 21. 1. 07. D. 12 289. S7a. 299 521. Drahtspanner mit zwei Klemm⸗ schrauben, bei welchem eine Schraubenbohrung der oberen Spannplatte seitlich geschlitzt ist. Fa. Alex Welp, Remscheid. 2. 1. 07. W. 21 633.
S7a. 299 547. Zange mit drehbarer Bohrer⸗ backe, um behufs Anbringung metallener Marken bei Hornvieh und Huftieren in die Hornsubstanz Ver⸗ tiefungen zu bohren. Fa. H. Hauptner, Berlin. 19. 1. 07. H. 32 166. STa. 299 884. Drahtklemme und Anzugswinde. Friedrich Dahlerbrück i. W. 26. 1. 07. Sch. 24 905.
87d. 299 388. Festklemmvorrichtung an Werk. zeughefte durch zusammendrückbare, die Werke angel umfassende Klemmbacken. Idhamnn Bard en Karlsruhe i. B., Angartenstr. 88. 15. 1. MR. R. 18 587.
88b. 299 335. Kraftmaschine, gibnnpetchmet durch ein Wasserrad mit in stett Fleiche Dage Meibenden, gegen Schwander Wrhe
Drahtspannvorrichtung mi