1907 / 58 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

aus Warenlieferungen mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1393,14 in Buchstaben: Eintausenddreihundertunddretundneunzig Mark 14 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 kostenfällig zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldborf, 8—8 8 S 1907. b ede, ar, als Gerichtsschreiber des Köninlichen Landgerichts.

194957 Oeffentliche Zustellung. C 1085. 06/7. 8 Der 19ot de ranch Hüppauf in Breslau, Oder⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn zu Breslau, klagt gegen den Grund⸗ tückseigentümer Eduard Alexander von Walden⸗ bur früher zu Dresden, erderstr. Nr. 36, jetzt nbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm die Zinsen zu 4 % einer auf dem Grundstücke Biesenthal Band 19 Blatt Nr. 744 in Abt. III eingetragenen Teilhypothek von 13 000 in Höhe von 277,05 für die Zeit vom 23. De⸗ zember 1905 bis zum 30. Juni 1906 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 277,05 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, insbesondere zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das obengenannte Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 27. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Eberswalde, den 23. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

[95191] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinische Prrhahoe William Egan & Comp. in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann zu Erfurt, klagt 5 den Spediteur Otto Popel, früher in Erfurt, jetzt orts⸗ unbekannt, unter der Behauptung, daß sie auf einen Auftrag des Beklagten vom 23. August 1904 eine Ladung Nudeln 5878 kg verladen und dafür zu fordern habe 119,40 ℳ, wozu noch Porto für einen Einschreibebrief mit 30 und Auslagen für eine Depesche kommen mit 65 ₰, sodaß sie im ganzen zu fordern habe 120 35 ₰, worauf sie sich eine Gegenforderung des Beklagten mit 3 80 anrechne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 116,55 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 31. August 1904 zu verurteilen und das Urteil für doeieh eeer zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, Zimmer Nr. 78, auf den 23. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Peftgen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 21. Februar 1907.

Nauhaus, Ametsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12.

[95196] Oeffentliche Zustellung. 4. P. 13/07. Die Firma Gebrüder Wiegand zu Langensalza, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander zu

Frfurt, klagt gegen den Schuhmachermeister Fritz

Wilding, früher zu Tennstedt, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 31. Ok⸗

tober 1906 über 345,15 mit dem Antrage, den

Beklagten zur Zahlung von 345,15 nebst 6 %

Zenlen seit 23. November 1906 und 5,30 echselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

Hundelssachen des Königlichen Landgerichts zu Erfurt

auf den 8. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 27. Februar 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

194953] Oeffentliche Zustellung. J⸗Nr. 580. Die Firma Frankfurter Strohhutfabrik S. Kahn u. Co. zu Frankfurt a. M., Taunusstraße Nr. 42, klagt gegen den Reisenden Leo Frank, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Unzulässigkeitserklärung der Zwangs⸗ vollstreckung aus dem Urteil des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a M. vom 31. August 1906 und vor⸗ läufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem angegebenen Urtekl. Die Klägerin ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 16. April I. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 28. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts 8 zu Frankfurt a. M.: Schmidt. 1949500) Oeffentliche Zustellung. C. 103/07. Der Schreinermeister Johann Baptist Remy in Neudorf, klagt gegen 1) Karl Bäumlin, Fabrik⸗ arbeiter, 2) Johann Bäumlin, Fahbrkkarbeiter, 3) Albert Bäumlin, Arbeiter, 4) Josef Bäumlin, Arbeiter, früher in Rosenau, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Grund der Behauptung, dcß ihm die Beklagten als Erben ihrer za Rosenau verlebten Mutter Magdalena Bäumlin, geb. Litzler, für gelieferte Waren aus dem Jahre 1905 24 schulden, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 24 nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ tage ab. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den Bnas en2. e Uhr. Zum en een Zustellung wir der Klage bekannt gemacht g ingen, den Sa. JFehrnas 1907. Blum, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1951931 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Bardtte von Köͤnigsber Garten Nr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Seelig und Rechtsanwalt Wech

Alter

uftizrat in nedicbennet

klagt gegen die süan Eigentümer Ida Steruberg, eb. Schernus, früher in Königsberg, Sternwart⸗ hars. 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Zinsen der 89 Brasdorf Nr 42 in Abt. III für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 1735,70 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 43,40 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Brasdorf Nr. 42, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Königsberg i. Pr., Abt. 13, Zimmer kr. 62, auf den 1. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1907.

Droese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[94956) SOeffeutliche Zustellung.

Die Witwe Christiane Tulka, geb. Gussor, in Sylow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kuhne in Kottbus, 85 egen 1) die Frau Wilhelmine Friederike he Worm, geb. Schwember, 2) deren Ehemann, beide früher in New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 trotz wiederholter Aufforde⸗ rungen gegen Zahlung ihres Hypothekenanteils Löschungsbewilligung zu erteilen ablehne, nach Hinter⸗ legung desselben mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) die Beklagte zu 1 als Mit⸗ erbin des verstorbenen Wächters Adolf Schwember zu Kottbus zu verurteilen, anzuerkennen, br ihr Anteil an der auf den Grundstücken Sylow Bd. X Bl. Nr. 431 und Bd. XI Bl. Nr. 462 in Ab⸗ teilung III Nr. 7 bezw. 7 für den Wächter Adolf Schwember in Kottbus eingetragenen Hypothek von 600 ein Drittel mit 200 beträgt, und gleich⸗ zeitig in die Löschung dieses Anteils zu willigen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Ver⸗ urteilung seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kottbus, Abteilung 7, Marktplatz 13 a, Zimmer 1, 1 Treppe, auf den 29. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 C 1424/06. 2 Kottbus, den 23. Februar 1907.

Kurkiewicz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[94959) Oeffentliche Zustellung. 6 Cg 223/07. Die Firma Wilh. Herm. Schmidt in Ulm a. D. klagt gegen den Händler A. Engelmann, früher in Leipzig, Wiesenstraße 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung aus gelieferten Waren, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, der Klägerin 160 nebst 5 % Zinsen seit dem 25. Mai 1905 zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 22. April 1907, Vormittags 9 Uhr. b „I

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig.

[94951] Oeffentliche Zustellung. 11 0. 11/07. 5. Die Firma Karl Ohage in Magdeburg, Bahn⸗ hofstraße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizräte Dr. Stern & Wollmann in Magdeburg, klagt gegen 1) den Kaufmann Julius Traeger in Magdeburg, Turmschanzenstraße 16, 2) den Kauf⸗ mann Alfred Willi Lagois, früher in Magdeburg, gr. 232, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 ihr 23 850 für gelieferte Waren geschuldet und der Beklagte zu 2 für diese Summe die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen und sich ver⸗ pflichtet habe, die vom Beklagten zu 1 nach näherer Maßgabe des Vertrages zu akzeptierenden Wechsel der Klägerin zu girieren. Auf Grund des Ver⸗ gleichs vom 11. November 1902 habe der Beklagte zu 2 seine Verpflichtungen nochmals anerkannt und ferner verpflichtet, die vorbezeichneten Wechsel auch auszustellen. Der Beklagte zu 2 sei mit seinen vorstehend aufgeführten Verpflichtungen bezüglich Ausstellung und Girierung dieser Akzepte im Rück⸗ stande, sodaß die Wechsel bisher keinen Ausstellungs⸗ vermerk und kein Giro der Klägerin tragen. Es sei daher die Besorgnis gerechtfertigt, daß die Beklagten sich auch der rechtzeitigen Leistung für die am 1. Juni und 1. Dezember 1907 fällig werdenden Wechsel entziehen werden. Klägerin beantragt deshalb: 1) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ezn erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung in bar oder in mündel⸗ sicheren Wertpapieren, 2) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin a. sofort 3000,— nebst 6 % Zinsen von 1000,— seit dem 1. Juni 1906 bis 1. Dezember 1906 und von 3000,— seit dem 1. Dezember 1903, b. am 1. Junt 1907 1000,— nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage, c. am 1. Dezember 1907 2000,— nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den 15. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Magdeburg, den 26. Februar 1907.

Ely, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichto.

[94967] Bekanntmachung. A 465/07. In Sachen des Kaufmanns Adolf Schlagintweit in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Max Bing hler, gegen den Friseur Oskar Hunger⸗ buehler, früher ia München, nun unbekannten Aufenthalts, Heneen wegen Herausgabe, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VI. Zwilkammer des K. Landgerichts Muünchen I vom sierineg. den 3. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Beklagter Teil ist schuldig, Zug um Zug gegen Zahlung von 81 die ihm vom Kläger verpfändete goldene Uhrkette an Kläger herauszugeben, oder im Unvermögensfalle deren Wert

mit 380 zu ersetzen. II. Beklagter ist schuldig, an Kläger den ihm geliehenen seidenen Regenschirm heraus⸗ zugeben oder im Unvermögensfalle den Wert mit 36 zu ersetzen. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. IV. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 2. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.

[94968] Bekanntmachung. Nr. A 533/1907.

In Sachen Trnavsky, Karl, Schneidermeister in München, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Hajek und Dr. Katz hier, gegen Paul, Karl, In⸗ genieur, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 25. April 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klageteil 1200 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 10. Mai 1904 zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise dem Klageteil zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 1. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanzleirat.

[94960]

Oeffentliche Zustellung. C. 186/06. 2. Der Rentner Hermann Moritz in Berlin SW., Großbeerenstraße Nr. 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Howahrde in Gummersbach, flagt gegen den Kaufmann Wilhelm Lengemann, früher in Berlin, Friedrichstraße 29, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm 250,00 Zinsen für das III. Quartal 1906 schulde, und zwar auf Grund der auf den Kläger durch Zession übergegangenen Darlehnsforderung von 20 000 des Tapezierers und Dekorateurs Paul Späthe zu Berlin, Klopstock⸗ straße Nr. 36, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an ihn oder seinen Prozeßbevollmächtigten 250,00 zweihundert⸗ fünfzig Mark zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das für ihn im Grundbuch von Wiehl Band II Blatt 54 eingetragene Blei⸗, Kupfer⸗ und Eisenerzbergwerk „Erzengel“. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiehl auf Donnerstag, den 25. April 1907, Vor⸗ mittags 10 ½ Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftegenc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiehl, den 25. Februar 1907. Imig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[94945]7 Kündigung.

Die Spar⸗ und n der Stadt Neumünster hat dem Kätner Hans Friedrich Markus Prüß in Wittorf laut Schuldschein desselben vom 4. Mai 1899 ünftausend achthundert Mark 5800 ge⸗ liehen. Nachdem auf dieses Darlehen 400 ℳ, in Worten Vierhundert Mark, zurückgezahlt waren, hat die Ehefrau Amalie Sievers, geborene Stolz, in Wittorf durch Urkunde vom 1. September 1905 den Rest des Darlehens = 5400 ℳ, in Worten Fünf⸗ tausend vierhundert Mark, als eigene Schuld über⸗ nommen. Im Auftrage der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Neumünster kündige ich hierdurch der Schuldnerin obige 5400 zur Rückzahlung nach drei Monaten. 8 Neumünster, den 8. November 1906.

Der Rechtsanwalt:

(gez.) Schlichting, Justizrat. An 8s 888 Amalie Sievers, geborene Stolz, torf.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kündigung öffentlich bekannt gemacht. Segeberg, den 1. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [95302] 1 8 Die Lieferung von 90 100 kg Schmiedekohlen, 5800 kg Holzkohlen und 800 kg Koks für das Rechnungsjahr 1907 soll vergeben werden. Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Kohlen“ zu dem am 15. März 1907, Vormittags 11 Uhr, stattfindenden Verdingungstermin einzureichen. Angebotsformulare und Lieferungsbedingungen können im Geschäfts⸗ zimmer der Kassenverwaltung eingesehen, auch gegen eine Gebühr von 0,25 bezogen werden. Die geforderten Proben sind bis zum 12. III. 07 einzureichen. Zuschlagfist 4 Wochen. Schöneberg, Kolonnenstr. 31, im März 1907. Betriebsabteilung der Militäreisenbahn.

[95214] Bekanntmachuung. Die Zinsscheine unserer Schuldverschrei⸗ bungen (Obligationen) werden außer an unserer Kasse hier, Theaterplatz 2, auch an folgenden Stellen kostenfrei eingelöst: in Haunnover: Hermann Bartels, Filiale der Dresdner Bank in Hannover, Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, einr. Narjes, 88 8 . Spiegelberg, 8 Adolph M. Wertheimers Nachfolger; in Berlin: Bank für Handel und Judustrie. Die diesjährige Einlösung beginnt am 18. d. M. Hannover, den 2. März 1907. Calenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗Hildes. heimsche ritterschaftliche Kreditkommission. von Issendorff.

IUHAeEeMEEE EEEegnMerMeFge VeeExEeEEeEen Seeen. 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[95630] Ferichtignn.

Der Geschäftsbericht unserer Gesellschaft pro 1906 liegt nicht, wie bekannt gemacht worden ist, vom 2. April a. c., sondern bereits

vom 9. März a. cr. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Markranstädt, den 5. März 1907.

Rauchwaren-Burichterei und Fürberei Actien-Gesellschaft vorm. Tonis Walter's Nachfolger Marhranstüdt.

195628] Gilbacher Zuckerfabrik Actien⸗Gesellschaft Wevelinghoven.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 25. März a. c., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftelokale ergebenst eingeladen. 1 1“

1 Tagesordnung: Ergänzende Neuanlagen.

Wevelinghoven, den 4. März 1907. 8

Der Vorsfitzende des Aufsichtsratd: Peter Werhahn. [95635]

Rhume-Mühle in Northeim, Rortheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Montag, den 25. März 1907, Nachmittags 2 Uhr, in Kasten's Hotel Georgs⸗ halle in Hannover stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Erledigung der nach § 22 der Statuten vor

gesehenen Geschäfle.

2) Wahlen.

Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegen vom 8. März d. J. ab zur Einsicht für die Aktionäre in unserem Geschäftslokal in Northeim aus.

Vorstand.

Otto 9 Adolf Nahme. Erste Zwickauer Dampf⸗Wasch⸗ und Trocken⸗Anstalt A.⸗G.

Die siebente ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 21. März 1907, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der „Zentralhalle: hier statt, und beginnt die Anmeldung, zu welcher die Interimsscheine notwendig sind, um ½4 Uhr; Schluß derselben um 4 Uhr.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Jahresabschlusses auf das Jahr 1906

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

gewinns.

4) Genehmigung der Uebertragung

andere Besitzer.

Zwickau, den 1. März 1907. 5

Der Vorstand. Adolf Franke.

[95610] Vorschuß⸗Verein Roth, A. G.

Generalversammlung am Montag, den 25. März 1907, Abends 6 Uhr, im Notzh⸗ helferschen Saale in Roth b. Nürnbg.

Tagesorduung:

1) Rechenschaftsbericht pro 1906. Bericht der Revisionskommission. Entlastung des Vorstandt und des Aufsichtsrats.

2) Bestimmung über Verwendung des Geschäfts⸗ ertrages bzw. Deckung des Verlustes.

3) Wahl der Direktion.

4) Wahl von 3 Aufsichtsräten.

5) Wahl eines Aktionärs zur Bestellung einct gerichtlich vereidigten Revisors.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie di Berichte der Direktion und des Aufsichtsrats liegen vom 9. März an im Geschäftslokale zur Einsicht⸗ nahme für die verehrlichen Aktionäre auf.

Roth, den 3. März 1907.

W. Albrecht.

der Aktien ar [94392

5) Verlosung ac. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[95215] Bekanntmachung.

Die eingelösten und gekündigten Berliner Pfand⸗ briefe, sowie die behufs Kapitalrückzahlung oder Umwandlung zurückgelteferten Berliner Pfandbriefe im Gesamtbetrage von 4 125 750 sind heute mit den zugehörigen Zinsscheinen und Zinserneuerungs⸗ scheinen nach Vorschrift des § 45 unserer Satzungen vernichtet worden.

Berlin, den 1. März 1907.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Minden.

[95618]

Der Aufsichtsrat. Zwickauer Abfuhr⸗Gesellschaft.

Die vierzehnte ordentliche Generalversamue⸗

lung findet Montag, den 25. März d. J. Nachmittags 4 Uhr, im oberen Zimmer der „Zentralhalle“ hier statt, und beginnt die Anmeldung⸗ zu welcher die Interimsscheine notwendig sind, un ½4 Uhr, Schluß derselben 4 Uhr. Tagesordnung: 1) Vortrag des Jahresabschlusses auf das Jahr 1906 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

gewinns. 4) Genehmigung der Uebertragung von Aktien ab andere Besitzer. 8 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsratz. ickau, den 4. März 1907. 2 Der Aufsichtsrat. 9 Ferd. Falck, Vorsitzender.

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. März

1. vrdacmgelanee.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6.

’” düsschoce erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. H Ii A 9 7.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. t 8. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. V en 1 er nzeiger.

1907.

Kommanditgesell Faften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

irt

chaftsgenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommanditgesellschaften uf Aktien u. Aktiengesellsch.

[95249]

Der Aufsichtsrat des Sangerhäuser Bank⸗ vereins hat heute gemeinsam mit uns beschlossen, auf die Aktien des Sangerhäuser Bankvereins für das Geschäftsjahr 1906 eine Dividende von 7 % zu verteilen. 1

Demgemäß gelangt der Dividendenschein pro 1906 mit 70,— bez. 21,— von Montag, den 4. dss. M., ab an der Kasse der Magdeburger Privat⸗Bauk und deren Zweiganstalten zur Einlösung.

Magdeburg, den 1. März 1907.

Magdeburger Privat⸗Bank.

[95267] 8 Die Auszahlung der am 1. April 1907 fälligen Zinsscheine Nr. 13 der von uns übernommenen 5 ,% Rhenania⸗Auleihe vom 1. April 1900 er⸗ folgt vom gedachten Tage ab für unsere Rech⸗ nung bei der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Aunstalt in Gera, der Credit⸗ und Spar⸗Bauk in Leipzig, der Privatbank zu Gotha. Filiale Leipzig in Leipzig, der Vereins⸗ bank, Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau, bei den Herren C. G. Händel in Crimmitschau, Ferdinand Heyne in Glauchau sowie an unserer Werkskasse in Lugau. 8 G Lugau, den 2. März 1907. Der Vorstand

des Lugauer Steinkohlenbauvereins.

1 H. Scheibner. Max Paschmann.

[95268]

Bei der am 1. ds. Mts. notariell vorgenommenen unserer noch unter der früh. Firma Lindeuer Eisengießerei, B. R. & Co., Comm.⸗ Ges. ausgegebenen Partialobligationen wurden folgende Nummern gezogen:

1 St. Lit. A Nr. 47 zu 2000,—,

4 St. Lit. B Nr. 57 95 117 und 146 zu je 1000,—,

3 St. Lit. C Nr. 216 230 und 296 zu je 500,—.

Die Auszahlung derselben geschieht mit einem Auf⸗ schlage von 5 % am 1. Juli ds. Js. in bar gegen Einlieferung der betr. Fientigaen mit den noch nicht fälligen Zinscoupons bei den Bankhäusern

Bernhard Caspar Hannover oder Ephraim Meyer & Sohn Hannover⸗Linden, den 2. März 1907.

Lindener Eisen⸗ u. Stahlwerke Actien⸗Gesellschaft.

Einladun zur Generalversammlung der Viersener Aktienbaugesellschaft auf Dienstag, den 2. April 1907, Nachmittags 6 Uhr, im Gasthof Lennartz, Viersen, Kasinostraße.

6 Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Vor⸗

stteand, Vortrag der Bilanz und der Gewinn⸗

üuund Verlustrechnung für 1906.

2) Bericht des Aufsichtsrats über erfolgte Prüfung derselben.

3) Antrag auf Genehmigung der Jahresrechnung

uund der Bilanz und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Feststellung der Dividende für 1906.

8 5) Aufnahme eines Darlehns für den Bau weiterer

ARlrrbeiterwohnungen. 6

Viersen, den 4. März 1907. ¹

3 Der Vorstand der

Viersener Aktienbaugesellschaft.

[95265]

[95622]

Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft Luisengrube zu Fichtenhainichen in Lig. hält ihre Generalversammlung Mittwoch, den 27. März 1907, Nachmittags 3 ½ Uhr, im hinteren Zimmer des Restaurants „Stadt Berlin“ in Altenburg ab. Tagesordnung:

1) Bericht des Liquidators mit Bilanz, Beschluß⸗

8 fassung hierüber und über Entlassung des Liqui⸗ 8 ators. Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ öer venrgehaae E. Fischer, E. Körner und . Porz

8 Die Mktliongre haben sich durch Vorzeigung ihrer

Interimsscheine zu legitimieren. Der Aufsichtsrat. G. Junghanns.

[95625]

Kölner Tattersall, Actien⸗Gesellschaft.

Unter Vesncha ban⸗ auf § 18 der Gesellschafts⸗ satzungen ergeht hierdurch an unsere Aktionäre die Einladung zur Teilnahme an der Mittwoch, den 20. ds. Mts., Mittags 12 Uhr, zu Cöln im Tattersall, Saal 1. Etage, Venloerstraße 41, statt⸗ b ordentlichen Generalversammlung mit der

6 EE

1) Beschlußfassung über den Geschäftsbericht des Vorstands, die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Entlastung

ddes Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahlen.

Die Einsichtnahme des Geschäftsberichts, der Bilanz ꝛc. sowie die ““ von Eintritts⸗ karten zu der Generalversammlung erfolgen auf dem Bureau, Cöln, Göbenstraße 16, Eingang Spichern⸗

straße. Cöln, den 4. März 1907. Der Vorstand.

[95605]

Gemeinnützige Baugesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 28. März 1907, Nachmittags ½6 Uhr, in den Geschäftsräumen der Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig, Promenadenstraßt Nr. 1, Erdgeschoß, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung a. über den vom Aufsichtsrat genehmigten Rech⸗ nungsabschluß für das Jahr 1906, b. über die Verteilung des Gewinns. 2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft. 3) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrats. Leipzig, den 4. März 1907. 8 Gemeinnützige Baugesellschaft. Der Vorstand. Der Aufsichtsvat. Dr. Carl Müler. Dr. Colditz, Vors. Prof. Dr. Walther Schmidt. Alfred Voerster.

[95614]

Leipziger Musikwerke „Euphonika“ Leipzig.

Die Aktionäre der Leipziger Musikwerke Euphonika werden zu der im Geschäftslokale der Herren Schnoor & Co. in Leipzig stattfindenden diesjäͤhrigen ordentlichen Generalversammlung für Mitt⸗ woch, den 27. März 1907, Nachmittags 4 Uhr, hierdurch eingeladen.

Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1906.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat

und den Vorstand der Gesellschaft.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns. 4) Wahl zur Exrgänzung des Aufsichtsrꝛatz.

Leipzig, den 4. März 1907. 8

Leipziger Musikwerke Euphonika.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Gerhardt, Becker. Vorsitzender.

1856151 Ullersdorfer Werke.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 25. März 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, in Leipzig im kleinen Saale der Neuen Börse stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗

konto für das Jahr 1906.

5) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns für das Jahr 1906.

4) Aufsichtsratswahl.

Als Hinterlegungsstellen für unsere Aktien in Ge⸗ mäßheit des § 9 des Gesellschaftsvertrages bezeichnen wir außer der Gesellschaftskasse b .

die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in

Leipzig,

die Sächsische Bank zu Dresden in Dresden

und deren Filialen und

das Bankhaus Kade & Co. in Sorau N.⸗L., woselbst auch vom 18. März d. J. ab Abdrücke des v in Empfang genommen werden

nnen.

Der Bericht des Vorstandes für das verflossene Geschäftsjahr mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rates, sowie die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1906, liegen vom 10. März d. J. an in dem Geschäftsraume der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Nieder⸗Ullersdorf, den 4. März 1907.

Ullersvorfer Werke.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Dr. Röntsch. Knöspel. P. Hoffmann.

[95606] Süchsisch⸗Thüringische Portland-Cement⸗ Fabrik Prüssing & Co. Commandit⸗-

gesellschaft auf Actien in Göschwitz.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur 21. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 23. März 1907, Nachmittags 3 Uhr, in das Deutsche Haus zu Jena, unter Hinweis auf folgende Tagesordnung ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz vebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1906; Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung sowie die Entlastung des Aufsichts⸗ rats und der persönlich haftenden Gesellschafter.

2) Wahl in den Herstesesrgr

Die Aktionäre haben sich in der Generalversamm⸗ lung durch Vorlegung der Aktien oder der über ihren Aktfenbesitz ausgefertigten Hinterlegungsscheine der Reichsbank, der Dresduer Bank, der Privat⸗ bank zu Gotha, des Bankhauses S. L. Lands⸗ berger in Berlin oder des Bankhauses Zuck⸗ schwerdt & Beuchel in Magdeburg zu legiti⸗ mieren; über die Anerkennung anderer solcher Scheine ist die Generalversammlung zu befragen.

Die Legitimationsprüfung beginnt um 2 Uhr Nachmittags; jede Aktie hat eine Stimme.

Der Geschaͤftsbericht liegt von jetzt ab im Kassen⸗ zimmer der Gesellschaft zu Göschwitz und Schönebeck aus.

Jena, am 5. März 1907.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Ernst Harmening.

[956211 Burmeister & Wain Maschinen- & Schiffsbau Aktien- gesellschaft zu Kopenhagen.

Die jährliche Generalversammlung wird am 13. März ds. Jahres, um 3 ¼ Uhr, im Ver⸗ sammlungslokal der Börse in Kopenhagen abgehalten. Tagesordnung wie in den Gesetzen vorgeschrieben.

Eintrittskarten werden von dem Bureau der Gesellschaft täglich vom 5. bis 11. März zwischen 10—3 ausgeliefert. v

Kopenhagen, den 16. Februar 1907.

Der Verwaltungsrat.

[95246] Sächsische Thonwerke Akt.⸗Ges.

Brandis.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 27. März 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Brandis stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.

1) Vorlegung

Tagesordnung: der Jahres⸗ rechnung.

und Genehmigung

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat

und den Vorstand der Gesellschaft.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich bei Beginn der Ver⸗ sammlung als Aktionäre durch Vorzeigung von Aktien oder durch Vorzeigung von Depotscheinen auszuweisen, aus denen hervorgeht, daß Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt zu Leipzig oder bei einem Notar hinterlegt worden sind und aus denen sich die Nummern der hinterlegten Aktien ergeben.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die Gesellschaft hiervon spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung schriftlich in Kenntnis zu setzen.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ urd Verlustrechnung sowie der Bericht des Vorstands liegen vom 12. März ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Brandis, den 2. März 1907.

Süchsische Thonwerke, Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Decker, Vorsitzender.

[95617] 1 Leisniger Bank, A.⸗G.

(Frühere Firma: Vereinsbank zu Leisnig.)

Die Aktionäre der Leisniger Bank, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, werden zu der am Sonnabend, den 23. März 1907, Nachm. 5 Uhr, im Saale des Hotels „Goldner Löwe“ zu Leisnig abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen. Die Präsenzliste wird von 5 Uhr bis 6 Uhr Abends festgestellt und sodann das Versammlungs⸗ lokal geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vortragung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Jahr 1906.

2) Bericht des Aufsichtsrats und der Revisions⸗ kommission über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

3) Genehmigung der Jabresrechnung und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

6) Neuwahl der Revisionskommission für die Jahres⸗ rechnung 1907.

Leisnig, den 5. März 1907.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

Schreiber, Direktor. G. W. Arnold,

stellv. Vorsitzender.

19368. Stolper Stallbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 20. März 1907, Nachmittags 4 ½ Uhr, in Kleins Hotel, Stolp, Haupteingang erstes Zimmer links, stattfindenden

Generalversammlung

ergebenst eingeladen. Zur Vermeidung etwaiger Be⸗ schlußunfähigkeit wird um zahlreiches Erscheinen Frauen durch statutenmäßige Vertreter gebeten. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 8 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende für das Jahr 1906. 8 3) Abänderung der Statuten: 8 § 3: Soll fortfallen. § 17: Die letzte ö“ muß 14 Tage, statt 8 Tage, vor dem Versammlungstage er⸗ scheinen. § 18: Die Vorlagen für die Generalversamm⸗ lungen fallen fort. § 23: Statt „moralische“ soll „juristische“ Per⸗ sonen gesagt werden. § 27: Die hiesigen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sollen auch eine Ent⸗ schädigung erhalten.

4) Geschäftliches.

Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen vom 6. März cr. ab bei dem Rendanten unserer Gesellschaft, Buchhalter Ewald Albrecht im Hause M. Frank Nachf., Stolp, Wilhelmstraße 28, zur Einsichtnahme für die Aktionäre aus.

Stolp, den 27. Februar 1907.

Der Vorstand. Ernst Koch. Dr. Paul Giebe.

[95266]

Württembergische Nebenbahnen, Aktien⸗Gesellschaft zu Stuttgart.

Bei der heute vor Notar und Zeugen vorge⸗ nommenen elften Verlosung der 4 % igen Partial⸗ obligationen der früheren Firma Filderbahn⸗ gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:

r. 62 123 195 320 321 483 488 607 612 655 697 823 1392 1611 1623 1643 1721 1772.

Die Heimzahlung erfolgt am 1. Juni 1907 gegen Rückgabe der Originalobligationen nebst un⸗ verfallenen Coupons bei der Württembergischen Vereinsbank, bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt vorm. Pflaum & Co. und bei den Herren Stahl & Federer, A. G. hier. Vom 1. Juni 1907 ab hört die Verzinsung auf. 8

Stuttgart, den 1. März 1907.

Württembergische Nebenbahnen, Aktien⸗Gesellschaft zu Stuttgart. Der Vorfand.

[95262] Auslosung von Bedburger Wollindustrie⸗ Partialobligationen. Bei der heute in Elberfeld in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen Auslosung sind folgende Obligationen:

Nr. 9 49 61 106 111 120 122 130 146 156 222

267 382 393 473 642 726 733 gezogen worden.

Die Auszahlung derselben erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen nebst den nicht fälligen Zinsabschnitten an der Kasse der Bergisch⸗Märtischen Bank in Elberfeld und den übrigen, auf den Stücken bezeichneten Zahlstellen sowie bei der Deutschen Bank in Berlin am 1. Oktober cr., und hört,die Verzinsung mit diesem Tage auf.

Von vorjähriger Ziehung ist die Obligation Nr. 97 noch nicht eingelöst.

Bedburg, den 1. März 1907.

Bedburger Wollindustrie Acectien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

[95280 Pommersche Provinzial-Buckerstederei in Stettin.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 27. März a. c., Vormittags 10 Uhr, in der Börse im kleinen Saal der Abend⸗ halle hier statt, zu welcher die Herren Aktionäre emäß § 10 und § 12 unseres Gesellschaftsvertrags iermit eingeladen werden. . Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichterats und der Direktion über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1906.

2) Bericht der Rechnungsprüfer über die Prüfung der Bilanz vom 31. Dezember 1906 und Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Direktion.

4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.

5) Wahl dreier Rechnungsprüfer.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen,

müssen ihre Aktien spätestens am Montag, den 25. März cr., in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Speicherstr. Nr. 13, während der Geschäftsstunden von 9—12 Uhr Vormittags und 3—6 Uhr Abends abstempeln lassen und erhalten dagegen Stimmkarten, welche gleichzeitig zur Teil⸗ e as an der Generalversammlung berechtigen. Stettin, den 5. März 1907. Der Aufsichtsrat.

Rud. Abel. Dr. Hr. Dohrn. Franz Gribel. Jul. Tresselt. Dr. Scharlau.

[95611]

Zu der am 6. April 1907, Vormittags 11 Uhr, zu Berlin, in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank, Kanonierstraße 24—26a, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre hierdurch ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1906. 2) Revisionsbericht und Antrag auf Erteilung der für den Aufsichtsrat und den Vor⸗ and. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns pro 1906. v zum Aufsichtsrat. iejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Vertreter teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens 2 Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung bei den Gesellschaftskassen in Berlin, Gelnhaufen, Dresden oder Grottau i. B. oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filiale in Frankfurt a. Main, b dem A. Schaaffhausen’schen Banlverein in Berlin und Cöln, dem Bankhause Wiener, Levy & Co. in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Barmen, Creditaustalt in Dortmund und ssen oder bei einer öffentlichen Behörde bezw. einem Notar zu hinterlegen. Berlin, den 5. März 1907.

Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken.

Der Vorstand. Spannagel.