[94412] Bekanntmachung. Wir bringen zur Kenntnis, daß am Mittwoch, den 3. April ds. Ihr., Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Prinz Ludwigstraße 3/I, eine . Verlosung unserer Pfandbriefe und ommunalobligationen stattfindet.
München, den 26. Februar 1907.
Bayerische Landwirthschaftsbank E. G. m. b. H.
Freih. v. Cetto. Matterstock. 8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [95273] 1
In die Liste der bei der Kammer für Handels⸗ sachen hier zugelassenen Anwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Otto Georg Wachs in Penig eingetragen
Annaberg, den 28. Februar 1907.
Königl. Sächs. Amtsgericht. 8 [95272] Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗
elassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 1 der Kechtsganwalt Richard Unger hier, bisher in Berlin wohnhaft, eingetragen worden. G
Guben, den 1. März 1907.
Königliches Amtsgericht. [95275] Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Dr. jur. Hellmuth Richter ist zur Rechtsanwaltschaft beim Amtsgericht Guhrau mit dem Wohnsitz daselbst zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Guhrau, den 1. März 1907.
Königliches Amtsgericht. [95271] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Gotthold Spitzer ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst zugelassen und unter Nr. 22 mit dem Wohnsitz Magdeburg in die diesseitige Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden.
Magdeburg, den 28. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. [95278] Bekanntmachung.
Nr. V. 2006. In die Liste der bei der Kammer für Handelssachen am Landgericht Karlsruhe, mit dem Sitze in Pforzheim, zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute Rechtsanwalt Kander in Karlsruhe eingetragen.
Pforzheim, den 27. Februar 1907.
Großh. Landgericht Karlsruhe, III. Kammer
für Handelssachen in Pforzheim. [95277] Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Kleuter zu Bonn in der Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist auf seinen Antrag heute gelöscht worden.
Bonn, den 28. Februar 1907.
Der Präsident des Landgerichts. [95280] Bekauntmachung.
In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt
r. Bolko v. Katte hierselbst auf seinen Antrag heute gelöscht worden. .“
Guhrau, den 1. März 1907.
Königliches Amtsgericht. [95274] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Karl Lorentz in Nordhaus en ist in der Liste der bei dem Landgericht in Nord⸗ hausen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Nordhausen, 1. März 1907.
Königliches Landgericht.
“ der 1 Württembergischen Notenbank
am 28. Februar 1907.
Aktiva.
keichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. 5 Sonstige Aktiva..
Passiva.
beeeeeeböe“; 1111111“X“ Umlaufende Noten. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An ündigungsfrist gebunden
Verbindlichkeitern.. Sonstige Passirva. „„ 1 743 524 19
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 490 759,20.
Sächsischen Bank zu Dresden
8 am 28. Februar 1907. Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld 17 674 918. Reichskassenscheie „ 273 175. Noten anderer deutscher 2 619 750. 1 772 305.
FJeeeön]; Sonstige Kassenbestände. stän 11X“ 34 187 996. Zö1“ 37 039 850. Effektenbestände . 8 361 896. Debitoren und sonstige Aktiva. 11 720 190.
Bngs Eingezahltes Aktienkap .ℳ 30 000 000. . . .65 6 736 754. Banknoten im e2 1 30 840 800. — eerbindl
äglich fällige eit “ 21 769 212. st gebundene M 78989 26. —
5 18314 0688. — nlande zahlbaren, noch worden
8 339 986 46 405 733 530 16 339 630 11 247 133 2 063 077 1 581 275
9 000 000— 1 196 223 27 19 590 — 8 749 003 55
71 387 55
Wechseln find weiter nicht fälligen *³l 10781. Die Direktion. 8 8 5
Wochenüberficht Bayerischen Notenbank
vom 28. Februar 1907.
ℳ 3 28 220 000 77 000 3 068 000 39 728 000 4 186 000 54 000 2 191 000
Aktiva. Metallbestand ... Bestand an Reichskassenscheinen.
„ Noten anderer Banken 16Ae „ Lombardforderungen. Ebö1ö6““ „ sonstigen Aktiver
Passiva.
Das Grundkapital . . . . . . . 7 500 000 Der Reservefonddadde. 3 290 000 Der Betrag der umlaufenden Noten 57 019 000 Die bast een täglich fälligen Ver⸗ bindl u Die an eine Kündigungsfrist gebundenen 4* — Die sonstigen Passira 4 510 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen N 799 099,41. München, den 2. März 1907. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
Stand der Badischen Bank
[95281] am 28. 22eSvse 1907. a.
5 647 157 58 11 600,— 606 920 — 18 282 916,87 11 578 440— 2 461 744 30 2 049 747 79
H7,838 528 57
Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand.
“ 8
I“ Sonstige Aktiva
Metallbestand. . ℳ
9 000 000 2 145 344 15 941 600
12 356 287
Grundkapital... 8 Reservefonds .. 8 Umlaufende Noten . . . .. deees täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Werbind — — Gonstige Nalllha. . .1.““ 294/71 ISISE=ZE
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande ahlbaren Wechseln ℳ 816 415,43.
10) Verschiedene Bekannt
8—
mmachungen. 8 [95290 8 Von der Neue Boden⸗Aktiengesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden:
ℳ 1 500 000 Aktien der Neu⸗Grunewald Aktiengesellschaft für Grundstücksverwer⸗ tung in Berlin. Stück 750 à ℳ 2000 (Nr. 1 — 750)
zum Börsenhandel an der hiesigen Boͤrse zuzulassen. Berlin, den 2. März 1907.
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Rothschild.
[95616] Generalversammlung.
Die Mitglieder der Uelzener Viehversicherungs⸗ bank a. G. zu Uelzen werden zu der auf Montag, den 25. März d. J., Mittags 12 Uhr, im Gasthof Stadt Hamburg zu Uelzen anstehenden “ Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 8 1) Jahresbericht für 1906, Genehmigung der Hülant. Entlastung der Direklion und des Auf⸗ srats. 2) Neuwahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern. 3) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren und deren Stellvertretern. 4) Verschiedenes. Jahresbericht und Rechnungsabschluß liegen zur Einsichtnahme für die Mitglieder im Geschäftsraume der Gesellschaft, Bahnhofstraße 16 zu Uelzen, aus. Uelzen, den 4. März 1907.
Uelzener Viehversicherungsbank a. G.
Die Direktion. “
[76140] “
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. De⸗
zember cr. tritt die unterzeichnete Firma mit dem
1. Januar 1907 in Liquidation. Sämtliche
Gläubiger wollen sich bei dem Liquidator der
Gesellschaft melden.
Neustadt b. Pinne (Posen), den 31. Dezember 1906.
Bertram & Dieterichs, Maschinenfabrik
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[940722
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
21. Januar 1907 ist die Auflösung der Gesellschaft
„Mundus“ Verlags. und Reklame⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
beschlossen worden.
Mit Rücksicht hierauf werden die Gläubiger der
Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 23. Februar 1907.
Der Liquidator:
Heinrich Genner.
“ 8 Bruckdorf⸗Nietlebener Bergban⸗Verein. Unsere Herren und Frauen Gewerken beehren wir
uns hiermit, zu dem ordentlichen r.’n.⸗ am 21. März d. J., Mittags 12 Uhr, in Halle a. S., Hotel „Stadt Hamburg“ ergebenst
einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und pro 1906. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Zuwahl zum Verwaltungsrat. 4) Beschlußfassung über neue Satzungen. Halle, S., den 26. Februar 1907. Der Verwaltungsrat des Bruckdorf⸗Nietlebener Bergbau⸗Vereins. v. Zimmermann, Vorsitzender.
[94076] Süddeutsche Reform⸗Getränke Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz München. Die Gesellschaft wird aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, ihre Forderungen anzumelden. Süddeutsche Reform⸗Getränke Industrie G. m. b. H. in Liquidation.
[94354]
Die Generalversammlung vom 11. Februar 1907 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
Bromberg, den 26. Februar 1907.
Bromberger Dampfschiffgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. Der Liquidator: Doerfel.
[95292]
Unter dem 26. Januar 1907 wurde durch die Gesellschafter beschlossen die Firma Voigt u. Gleiber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aufzulösen. Zu Liquidatoren wurden die Herren August Voigt und Heinrich Gleiber ernannt. Die Geschäftsbücher werden von Herrn August Voigt aufbewahrt. Etwaige Gläubiger haben ihre For⸗ derungen bis spätestens 31. Dezember 1907 einzureichen.
Die Buchdruckerei mit Verlag Voigt u. Gleiber wird von den beiden vorgenannten Herren wie seither weitergeführt.
Frankfurt a. M., 1. März 1907.
Voigt u. Gleiber, Buchdruckerei u. Verlag.
[95286] “ Die „Erste Mülheimer Dampf⸗Wasch⸗ & Plättanstalt Schiel & Harmuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Mülheim am Rhein, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich derselben zu melden. Mülheim am Rhein, den 4. März 1907. Die Liquidatoren: Georg Schiel jr. Ewald Schiel.
[95269]
In der Feee am 26. Februar 1907 wurde Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu m
Elektrodon⸗Gesellschaft
mit beschräukter ung. b H eg 8
Ausweis
Oldenburgischen Landesbank
mit Filialen in Brake, Burg a. F., Eutin, Varel, Bechta und Wilhelmshaven 1 vom 28. Februar 1907. Aktiva. “ ℳ “*“ Kontokorrentdebitoren . . . . Belehnungskonto . . . . .. Bankgebäude und Safesanlagen Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitallgg „ 1 800 000,— Däerse. . . . . . ... 1 2,
ℳ 44 722 202,28 Passiva.
Aktienkapital. . “ “*“” Einlagen:
Regierung
und Guthaben
öffentl. Kassen ℳ 8 407 991,61
Einlagen von ivaten. „ 25 957 485,54 2 595 676,97
317 344,81
9 277 568,92 2 602 493,91 21 391 352,76
ℳ 3 000 000,— 633 401,02
inlagen auf 113.
„ 36 961 154,12 „ 2 108 281,14 „ 2 019 366,—
——
Kontokorrentkreditoren...
Oldenburgische Landesbank.
Merkel. tom Dieck.
[94386]
auf, baldigst ihre Rechnungen einzusenden. Bielefeld, 28. Februar 1907.
Laut Gesellschaftsbeschluß treten wir heute in Liquidation, und fordern wir unsere Lieferauten
Dreyer &⅞ Schaub G. m. b. H.
[95291]
X“ Rechnungsabschluß für das Jahr 1906 8 der Wassertransport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft der Ziegeleibesitzer in Zehdenick und
Umgegend auf Gegenseitigkeit in Berlin.
Aktiva.
4 ₰ 9 186 2. 3 170/4 16 044 80 387 19 1—
28789 59 Gewinn⸗ und
weeeeebe“ Effekten des Reservefondskonto Effekten des Betriebskonto.. 6“ Inbentarkonto.
An Schädenkonto.. Unkostenkonto... 4“ Arbeiterversicherungskonto.. Effektenkonto des Reservefondskonto: Kursverlust aus 1905 ℳ 29,85
do. “
Effektenkto. d. Betriebskto., ursverlustt 312 Inventarkonto:
Abschreibung.. 2 199 “ 1 019
3 374 Berlin, den 31. Dezember 1906.
Bilanz am 31. Dezember.
Reservefondskonto.. Kapitalkonto.
Per Prämienkonto.
„ Zinsenkonto: a. aus Bankguthaben ..... b. aus Effekten des Reservefondskto. c. aus Effekten des Betriebskonto. Eintrittsgeldkonto
.“ 1“
½———
8 3 274 Der Vorstand.
[94032]
1“
Rechnungsabschluß
der Lenzener Vieh⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zn Lenzen a. E. für das Jahr 1906.
Einnahme. ℳ ₰
1) Prämieneinnahme für direkt 19 142/18
1 2) Nebenleistungen der r⸗ sicherten a. Eintrittsgelder.. b. Policegehühren.. c. Anderweitig (Aufnahme⸗ Iʒ ä 3) Erlös aus verwertetem Vieh 3 Kapitalerträge, Zinsen.. 5) Sonstige Einnahmen Abzug von den Entschädi⸗ gungen 5 % für den Reservefonds Riegulierungskosten.. 6) Zuschuß aus dem Reserve⸗ wE 1A1“ 15
Gesamteinnahme.. Aktiva.
1) Forderungen a. Rückstände der Ver⸗ 4““
b. Ausstände bei Agenten. vh — 3) Guthaben bei Banken .. 4) Kapitalanlage in Wert⸗ M4*“
10 614 14 17406
“
“
amtbetrag. 8 66 Aufgestellt nach den Büchern und Belegen Lenzen, den 8. Februar 1907.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
dder Ausgaben verwendet der Gesellschaft.
Ansgabe.
1) Entschädigungen aus dem anfebem Duihs . .. .. 2) Regulierungskosten... 3) Zum Reservefonds a. 98 % von den Eintritts⸗ 9vev b. 5 % von den Entschädi⸗ vdb1““ 4) Verwaltungskosten a. Provisionen und sonstige hezüge der Agenten ꝛc.. b. Sonstige Verwaltungs⸗ ke“ 5) Kaiserliches Aufsichtsamt: 1“
Peweblhnihn. Gesamtausgabe..
1) Reservefonds
Bestand am 1. 1. 1906 bei Beginn des Rechnungs⸗ ““ Hierzu sind getreten gemäß § 29 der Satzung. . lusammen
davon sind gemäß § 29 der Satzungen zur Deckung
Gesamtbetrag..
Der Vorstand.
Jürgens.
Ferd. Mernitz.
Barenthin.
Vorstehende Rechnung ist von uns geprüft und als richtig gefunden. Die Revisoren des Aufsichtsrats:
A. Möllmann.
J. Bartelt.
Veröffentlicht mit dem Anfügen, daß in der Generalversammlung am 24. Februar vorstehender
Rechnungsabschluß genehmigt und entlastet ist. Lenzen, den 269 Febrn ö1907.
“
[818 doe.
264.
chte Beilage den Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 5. März
Der Inhalt dieser Beilagt, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗, Muster⸗ und Borsenregistern, der Urheberrechtseintrager e
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
nbahnen enthalten
ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 584)
Das Zentral⸗
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König
ich Preußis⸗
delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle “ in Berlin Ar 5 8
zogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts ezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 58 A., 58 B., 58 C. und 58 D. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =
Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ scchreibung beigefügt.)
94 651.
Theerjacke
18/8 1906. Georg Scherer & Co., Langen b. Frankfurt a. M. 9/2 1907. G.: Kognak⸗ brennerei. W.: Liköre und Branntweine.
H. 13 570.
16 b. Sch. 8684.
—7/11 1906. Heßler & Herrmann, Raguhn ü1Anh. 9/2 1907. G.: Fabrik ätherischer Oele und Essenzen. W.: Alkoholfrete Fruchtgetränke.
16c. 94 653. O. 2571.
Franz Unlinski Nachf., Frombeng“
7/12 1906. Franz Orlinski Nachf., Brom⸗ berg, Kornmarkt 3. 9/2 1907. G.: Bierverlag und Selterwasserfabrik. W.: Biere, künstliche Mineral⸗ wässer und alkoholfreie Getränke.
D. 6061.
9/11 1906. Dieckmann & Strübing, Hamburg, Neuer Wall 30. 9/2 1907. G.: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Schmierpressen und deren Bestandteile.
23 94 655. J. 2783.
Trinh'n wir noch'’n Tröpfchen
hns dem kleinen Henkeltöschen
11/11 1905. Jürgens & Co., Bremen. 9/2
7. .: Groß⸗ und Kleinhandel in Porzellan, Steingut und Glas usw. W.: Teller, Tassen, Krüge, Gläser, Becher, Trink., Schank⸗ und Speise⸗ gefäße, Untersätze, Tabletts, Schilder zum Anhängen oder Ankleben aus Glas, Porzellan, Steingut, Ton⸗ ware, Metall, Holz, Papier, Pappe oder anderem Material.
.
9/7 1906. Fa. Robert Berger, Pößneck. 9/2 1907. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao, Kakao⸗ butter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, frische und getrocknete Früchte, Marmeladen, Kaffee, Tee (Ge⸗ nußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, aumweine, kondensierte Milch, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusaß soon Kakao und Schokolade, Speisegewürze. — Beschr.
94 657. K. 12 029.
RAfFAELLO
30/8 1906,. Kakao Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 22 1907. G.: wfies he en für Kakao und
okolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. W.: fe, Backpulver, ferner alkoholische und moussteren Getränke, und zwar: Wein, Bier.
. “
24/8 1906. Gebr. Stollwerck A. G., Cöln. a. Rh. 9,2 1907. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ matischer Warenvertriebk. W.: Kakao und Kakao⸗ produkte, insbes. Kakaobutter, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma⸗ zeutische Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaum⸗ weine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kinder⸗ mehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht prä⸗ parierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schololade, Speisegewürze. Ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich Ziagaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Dar⸗ stellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichts⸗ postkarten, Zündhölzer.
26 e. 94 659. D. 12 195.
Horlick's Flalted Filk
22/10 1906. Horlick’s Malz⸗Milch Co. G. m. b. H., Halle a. S., Magdeburgerstr. 11. 9,/2 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Horlick's Malz⸗Milch. W.: Getrocknetes und granuliertes Präparat aus Malzextrakt und Milch als Nahrungs⸗ mittel für Kinder und Kranke. 26e. 1 94 660.
Horlicks
3/12 1906. Horlick’s Malz Milch Co., G. m. b. H., Halle a. S. 9,/2 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Horlick's Malz⸗Milch. W.: Ge⸗ trocknetes und granuliertes Präparat aus Malz⸗ extrakt und Milch als Nahrungsmittel für Kinder und Kranke.
27.
H. 13 672.
94 661.
8 8
10/10 1906. Fa. Jul. Bagel, Mülheim⸗Ruhr. 9/2 1907. G.: Verlagsanstalt, Buchdruckerei und Geschäftsbücherfabrik. W.: Bücherumschläge aller Art.
Sch. 8474. “
8/5 1906. Fa. Chr. Schaaf, Mesbean a. L. 9/2 1907. G.: Papierwaren⸗, Kontormöbel⸗Hand⸗ lung, Buchbinderei, Buchdruckerei, Zeichen⸗ und Mal⸗
warenhandlung. W.: Kartonnagenwaren, Tinte, Leim, Kontorgeräte, einschl. Geschäftsbücher, Schul⸗ möbe
Loel.
94 662. K. 12 165.
Blütenpos
23⁄9 1906. Fa. Max Krause, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 93. 9,2 1907. G.: Papierausstattungs⸗ fabrik, Prägerei. Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel mit Papierutensilien aller Art. W.: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Schreibwaren. 30. 94 663.
27.
P. 5435.
=—
S Man achte auf den Namen
der Weltmarke
„Prym's Zukunft- 1 welcher im Einkauf den Konsumenten
gegen jede
99 91880 ene
.= —
E11
8/12 1906. William Prym, G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). 9,2 1907. G.: Metallwaren⸗ fabrik, Export⸗ und Importgeschäft. W.: Druck⸗ knöpfe. — Beschr. 1
36. V. 5414.
94 665.
§29/11 1906. The „E. C.“ Powder Company, Limited, London (Engl.); Vertreter.: Pat.⸗ Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin SW. 61. 9,2 1907. G.: Munitionsfabrik. W.: Schießpulder und erplosid⸗ Munition.
54 666. F. 6703.
chilles“
5/12 1906. Ludwig Feuer, Berlin, Linien⸗ straße 100. 9/2 1907. G.: Großhandlung für Zündhölzer und Haushaltsartikel. W.: Zündhölzer und Putzmittel für Schuhe, Leder und Metalle.
94 668.
12 1903z. Doppmann & Buck, Bünde i. W. 9/2 1907. G.: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. W.: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate. — Beschr. 38 94 669.
„Detectiv“
15/12 1906. Gebrüder Maier, Heidelberg. 9/2 1907. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren
M. 10 220.
und Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und nupf⸗
27/11 1906. Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg. 9/2 1907. G.: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Tabakpfeifen.
38. 94 670. Sch. 8944.
Monticucculi
1/12 1906. J. Schwarz, Braunschweig, Sonnen⸗ straße 1. 9/2 1907. G.: Zigarettenfabrik. W.. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak:
94 671. T. 3418.
ESSEMM
26/1 1905. Fa. Romain Talbot, Berlin, Wassertorstr. 46. 9/2 1907. G.: Export⸗, Import⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, frisches Obst, Dörrobst, Süd⸗ früchte, frisches und Dörrgemüse, Küchenkräuter, Zwiebeln, Pilze, Hopfen, Malz, Zuckerrohr, Bambus⸗ rohr, Rotang, Nutzholz, Nüsse, Kopra, Mais, Palmen, Blumen, Rosenstämme, Obstbäume, Obst⸗ sträucher, Zierbäume und „sträucher, Moschus, Vogel⸗ federn, Bruteier, Tran, Flcbaut Fischeier, Klauen, Sürner, Knochen, Muscheln, Korallen, Steinnüsse, Kürbisse, Gurken. Arznei⸗ und Heilmittel für Menschen und Tiere, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte, nämlich: Pillen, Pflaster, Salben, Pulver, Tabletten; Tinkturen und Extrakte, Dalsan, Ab⸗ nbrungs⸗ und Blutreinigungsmittel, Fieberheilmittel, Ledertran, Serum, Beruhigungspulver, Mittel gegen Kopf⸗ und Zahnschmerzen, Hustenmikel, 18 Salmiakpastillen, Lakritzen, Fenchelhonig, Katechu, Mund⸗, Haut⸗, Zahn⸗Reinigungs⸗, Pflege⸗ und Konservierungsmittel, Magentropfen, Natron, Eisen⸗ präparate, Malzextrakte, Brausepulver, Tees und Kräuter aus Wurzeln, Blüten, Blättern und Beeren; Konservierungsmittel in Pulver⸗ und Oelform für Fleisch, Fisch⸗ und Früchte; Desinfektionsmittel, Be⸗ täubungsmittel, Streumittel, Räucherpapier, Räucher⸗ kerzen, Insekten⸗, Ungeziefer⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel; Tintenfleckenentferner, Fleckenwasser, Hühner⸗ augenmittel, Fußschweißmittel, Frostbal un Hirsch⸗
talg, Warzenstifte, Mittel gegen den Hausschwamm, Badezusätze, Senfpapier und leinewand, ehmast⸗ essenzen und Freßpulver, technische Drogen, und zwar: Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Quas Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassia⸗ ores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, Lavendelöl, Rosenöl, Sonnenblumenöl, Nelkenöl, Zedernholzöl, Kreosotöl, Bergamotöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ wachs, Krotonrinde, Quebrachorinde, Piment, Tonka⸗ bohnen, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Karbolineum, Sublimat, Karbolsäure, Lysol, äthe⸗ rische Oele und Essenzen, Binden, Frauenbinden, Verbandstoffe, Watte, Scharpie, Kompressen, Feeefier Suspensorien, Eisbeutel, Bougies, Haus⸗, eise⸗- und Taschenapotheken, Inhalationsapparate, gartrockenapparate, künstliche Glieder und Augen. üte, Mützen, Helme, Hauben, künstliche Blumen und utzartikel, Haarzöpfe, Haarnetze, Haarunterlagen, oupets; Stiefel, Schuhe, Pantoffeln, Sandalen, ilzschuhe und ihre Bestandteile, nämlich: Schleifen, iemen, Senkel, Gummizüge, Asbestsohlen, Gummi⸗ absätze, Einlegesohlen; gestrickte und gewirkte Unter⸗ kleider aus Baumwolle, Taco, Ramie, wollhaltigen und reinwollenen Garnen, Flor oder Seide; Schals, Leibbinden, Strümpfe, Socken, Wickelbänder, Hemden, Handschuhe, Westen, Brustwärmer, Korsettschoner, Pulswärmer, Kapuzen, Trikots., Ohrenklappen; Tisch⸗, Bett⸗, Leib⸗ und Kinderwäsche, nämlich: Vor⸗ hemden, Serviteurs, Kragen, Manschetten, Hand⸗ und Taschentücher, Bettlaken, Bettüberzüge, Windeln, Nachtlacken, Hosen; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schutz⸗ und Berufs⸗ kleider; Korsetts, Mieder, Geradehalter, Gamaschen, Gürtel, Pompadours, Hosenträger, Krawatten, Schlipse, Plaids, Reisedecken, Fenstermäntel. Lampen, Laternen und deren Teile für Petroleum⸗, Spiritus⸗-, Gas., Azetylen-, Oel⸗ und elektrische Be⸗