1907 / 59 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Alllle diese Vorschriften finden keine Anwendung auf Betriebe, in denen ausschließlich zur Familie des Arbeitgebers gehörige Personen Alleinarbeiter tätig sind. in derartigen Betrieben sollen für das Gebiet der Zigarrenfabrikation durch den inzwischen vom Bundesrate angenommenen Entwurf eines Gesetzes über die Zigarrenhausarbeit geregelt werden, soweit angängig, erkstätten bestehenden Vor⸗

äftigt werden oder Die Verhältnisse

inklange n den für Fabriken und

Zur Arbeiterbewegung.

Die Aussperrung der Tapezierer in Berlin wird, wie die „Voss Ztg.“ berichtet, im Laufe dieser Woche zu einer Gesamtaussperrung Nach dem Beschluß der Arbeitgeberversamm⸗ ung nicht betroffen ande der Tapezierer

umgewandelt werden. lung sollten diejenigen Gehilfen von der Entla werden, die schriftlich erklären, daß sie dem Ver In einer allgemeinen Arbeitgeberversammlung, wurde über die mangelhafte Durchführung des Aussperrungsbeschlusses im Einverständnis um sich der

künftig sämt⸗ oder unorganisiert, Vorstand wurde jedoch darauf hingewiesen, solchen Beschluß nicht befugt sei. für Freitag dieser Woche eine neue Versammlung vereine zu der Frage der Gesamtaussperrung Stellung nehmen. Zum Kampf der Berliner Herrenmaßschneider meldet dasselbe Blatt, daß die ausgesperrten und streikenden Schneider vier öffentliche Versammlungen abhielten, in denen der Bericht über die Lage gegeben wurde. Danach sind zur Zeit etwa 2500 Arbeiter in etrieben von Aussperrung und Streik betroffen. des gestrigen Vormittags hat sich die Zahl der am Kampfe Gehilfen erheblich vermehrt.

öchst (Main) sind, nach der „Köln. Ztg.“, die Maurer en Lohnforderungen an die Unternehmer herangetreten. anau haben, wie dasselbe Blatt meldet, die Schneider⸗ hmern einen wesentlich höheren Lohntarif zur

„Köln. Ztg.“ erfährt, n sämtlich ihre Kündigung

nicht angehören.

Verbandsleitun Mitgliedschaft, 3 8 Um hierin Wandel

von der Mehrzahl der Redner ob organisiert

Aussperrung

daß die Versammlung zu einem Es wird deshalb sämtlicher Bezirks

Im Laufe

sellen den Unterne

nnahme unterbreitet. In Wiesbaden haben, wie die

Damenschneider wegen Lohnstreitigkeite

In München⸗Gladbach haben, der „Köln. Ztg.“, 200 Weber der G Josten wegen nicht völliger Bewilligung die Kündigung eingereicht. en Verhandlungen zwisch eitnehmer im Lei werbe ist, laut „Lpz. Ztg.“, erbindlichkeit vom 1. März ab ve 31. Juli 1909 Geltung haben soll enthält: neunstündige Arbeitszeit, 60 Min 50 für Hilfsleger und Einmacher, 43 wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Nachdem ufforderungen an die Demonstrationszwecken nach der Aussperr vorigen Jahre gefaßten Beschluß der Ve erfolglos geblieben sind, hat der Hafen ffung von Arbeitskräften von auswärts be⸗ Die Lage im Hafengebiet ist unver⸗ wird wie gewöhnlich gearbeitet. Arbeitsvermittlungs⸗

ftigt, welche sich bereit rbeit laut Lohntarif zu willigkeit hierzu durch welche in den Ver⸗ Nach Unterzeichnung erhält die Arbeits⸗ „zur Nachtarbeit bereit“. er Landarbeiter in der italienischen die „Köln. Ztg.“ erfährt, Ein Kongreß von Novarg den allgemeinen A

nach einer weiteren Mitteilung ladbacher Wollindustrie vorm. ihrer höheren Lohnforderungen

en den Vertretern der Arbeit⸗ pziger Steinfußbodenleger⸗ ein Tarifvertrag mit allgemeiner reinbart worden, der vorläufig bis Hauptbestimmungen eststundenlohn für Leger, für Hilfsarbeiter.

geber und Ar und folgende

Aus Hambur

die wiederholten Arbeiter, den nur zu Wung der Maifeiernden im Nachtarbeit

betriebs⸗

rweigerung der wieder aufzuheben, verein die Bescha Nr. 57 d. Bl.) ändert auf allen Schiffen

fenbetriebsverein

ab werden nur solche Arbeiter beschä auf Anfordern Nacht⸗ und Sonntagsa Die Arbeiter haben ihre Bereit Unterschrift in einer der Listen anzuerkennen,

mittlungsstellen auslie

Der Ausstand d Vercelli hat sich Novara weiter ausgedehnt. die ganze Provinz Nr. 56 d. Bl.) J arbeiter der Firma Bo als sie einen Aufl

in der Provinz Landarbeitern hat für usstand erklärt. Varano wurden Montag 2500 Weberei⸗ rghi ausgesperrt. Kavallerie zerstreute sie,

uf ins Werk setzten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Anteil Deutschlands an den wi fuhrartikeln Großbritanni

Im Anschluß an frühere Mitteilu Großbritanniens im Jahre 1906 wieder, die den Anteil Deutschl und Ausfuhrartikeln Großbritanni kennen lassen.

Einfuhr: 97 886 (262 610) Butter 56 55 Pfd. Sterl. raffiniert 7 137 607 3 124 498) Pfd. Sterl. au⸗ und Nutzholz, 118 265 (132 166)

fd. Sterl. Kupfer⸗Reg fd. Sterl. Blei bedruckt, in Rollen 47 209 (54 63. Rollen 335 514 (301 113) Pfd. S

Ausfuhr: Heringe 2 252 694 12 568 (9062) Pfd. Sterl. Sterl Schaf⸗ und 2 Saatöl 14 605 (95 921) Pfd. Sterl. Bearbeitetes Eisen sowie Wa Pfd. Sterl. Eisendraht (eins 75 637 (65 888) Pfd. Sterl. (17 045) Pfd. Sterl. Galvanisie Schwarzblech Sterl. Verzinnte Anker, Ketten, Kabel 84 932 in Stäben, Winkeln 271 296 ( bearbeitet in Ingots usw. bearbeitet 42 485 (64 672

fd. Sterl. Zinn, roh chmiedewaren 17 244 (17 024) Pf (90 940) Pfd. Sterl. Dam lichen) 71 927 (75 319) Pfd (962 659) Pfd. Sterl. Baumwollengar Sterl. Desgl. Baumwollene Zeugw

chtigeren Ein⸗ und Aus⸗ ens im Jahre 1906.

ngen über den Außenhandel wir noch nachstebende Zahlen ands an den hauptsächlichsten Ein⸗ ens im Jahre 1906 (und 1905) er⸗

Weizen 23 106 (111 745) Pfd. Bohnen 26 859 (31 6 . Sterl. Eier 95

(152 637) P (7,363 587) Pfd. Ster Wein 45 59 behauen 477 568 (41 Pfd. Sterl.

Pfd. Sterl.

70 d. Sterl. 9 (27 169) Pfd 70) Pfd. Sterl

7 905 (764 966) Zucker, l. Zucker, roh 3 882 184 4 (46 040) Pfd. Sterl. 5 131) Pfd. Sterl. Hanf äͤute 45 742 (63 768 tate 13 477 (17 364 Papier, un⸗ Desgl. nicht in

1 (2 042 483) Pfd. Sterl. Kohlen 3 481 806 (3 394 587) Pf ammwolle 118 941 (13 Pfd. Sterl.

Nasse H ulus und Präzipi 283 760 (32 ) Pfd. Sterl.

Roheisen 836 969 (339 680 daraus 24 907 (22 522 n. und Telephondraht) us Eisendraht 10 802 3 064 (36 366) Pfd. 8 517 (77 464) (391 451) Pfo. Sterl. Stahl Kupfer, un⸗ erl. Kupfer, 20 745 (17 529) Sterl. Messer⸗ Kurzwaren 112 771 außer den landwirtschaft⸗ Textilmaschinen 860 672 rn und Twist, roh 3 223 348 gebleicht und gefärbt 4608 (5534) aren, roh und ungebleicht 468 200 580 (196 558) Pfd. Sterl. d. Sterl. Desg 0 (369 928) Pfd. ) Pfd. Sterl. Alpakka und Mohair⸗ terl. Wollengewebe 868 429 101 (385 966) P 7 220 (22 965) Pfd.

garn 306 636 (261 3 ) Pfd. Sterl. Seid Pfd. Sterl.

chl. Telegraphe

rte Bleche 6 zum Verzinnen 14

Platten und Bleche 504 039 Der Gesamtumsatz der Reichsbank

279 218 326 500 ℳ, gegen das Vorjahr 251 267 053 300 ℳ, mehr 27 951 273 200 ser Bankzinsfuß berechnet sich im Durch⸗ schnitt des Jahres 1906 auf 5,149 % für Wechsel und auf 6,149 %

(79 256) P 25 885) Pfd. Sterl. 436 321 (329 330) Pfd. St ) Pfd. Sterl. Blei 7 927) Pfd. Pfd. Sterl. pfmaschinen (

(2 691 685) Pfd Pfd. Sterl. 9 466) Pfd. Sterl. Desgl. bedruckt 200 637 oder aus gefärbtem Garn he⸗ Kammgarn 3 472 165 (2 696 194

273 (1 145 795) Pfd Pfd. Sterl. K.

gebleicht 180 580 (198 063) Pf rgestellt 393 49

garn 1 499 27

Kammgarngewebe 421 einschließlich Stickereien 2 393 (14 298) Pfd. St

8 (194 165 62 (44 147)

64 (11 442) P terl. Leinenwaren 19

bt oder ungefärbt 44 4

Düngemittel 300 198 (458 940) Pfd. Sterl. Porzellan⸗ und Töpferwaren 77 730 (69 146) Pfd. Sterl. Säcke und dergl. 67 810 (47 140) Pfd. Sterl. Schreibwaren außer Papier 103 569 (95 962) Pfd. Sterl. (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.) 11“ 8

Außenhandel Ungarns im Jahre 1 906. b Nach den vorläufigen Angaben des zentralstatistischen Bureaus

stellte sich die Ein⸗ und Ausfuhr Ungarns im verflossenen Jahre, wie folgt: b

Menge 1906 Wert 8 Stück dz in Kronen Einfuhr. 6 642 000 49 740 000 1 468 418 000 Ausfuhr 9 293 000 67 278 000 1 444 469 000.

Der Gesamtwert des ungarischen Außenhandels stellt sich somit

auf 2913 Millionen Kronen; er ist gegen das Jahr 19505 um 151 Millionen Kronen gestiegen. Der 8

um 46 Millionen gewachsen, während die Zunahme der Einfuhr 10,5 Millionen betragen bat. Das Jahr 1906 schließt mit einem Einfuhrüberschuß von 24 Millionen, während noch im Jahre 1905 ein Ausfuhrüberschuß von 34,7 Millionen vorhanden war.

ert der Ausfuhr ist nur

Ein Rückgang im Export zeigt sich bei Gerste und Schlachtvieh.

Die Minderausfuhr von Gerste beziffert sich auf 590 000 dz im Werte von 9,7 Millionen Kronen. Die Ausfuhr von Schlachtvieh ist um nahezu 10 000 Stück und im Werte um 4,6 Millionen Kronen gesunken. Auch der Pferdeexport hat um 2000 Stück und im Werte um 1,4 Millionen Kronen abgenommen. Der Malzexport war um 1,5 Millionen Kronen geringer. Gestiegen ist dagegen der Kleieexport 2,7 Millionen Kronen und die Eierausfuhr um 2 Millionen onen.

Die Werthe der Haupteinfuhrartikel betrugen: Textil⸗

waren 446,3 Millionen (+ 58,4), Kleider und Wäsche 80,9 Millionen +. 16,6), Leder und Lederwaren 83,2 Millionen (+ 14,7), Eisen und isenwaren 76,7 Millionen (+ 14,5), Maschinen 66,1 Millionen (+ 6,6), Papier und Papierwaren 30,4 Millionen (+ 6,2), chemische Hilfsstoffe 43,6 Millionen (+/ 6,5), raffinierter Zucker 8,1 Millionen (+ 0,7), Kohle 31,3 Millionen (+ 8). Die Werte der Haupt⸗ ausfuhrartikel beziffern sich wie folgt: Getreide 268 Millionen (+ 37,7 Millionen), Schlacht⸗ und Zugvieh 208,7 Millionen (— 2 tierische Produkte 66,1 Millionen (+ 1,4), Wein in Fässern 29,1 Mil⸗ lionen (+ 0,3), Holz 58,2 Millionen (— 2,9), Mehl 187,3 Millionen (+ 3,8), Zucker 30,7 Millionen (— 15,6).. (Pester Lloyd.)

5,4),

Ermittelung des zollpflichtigen Reingewichts von

Waren. Der serbische Finanzminister hat den Zollämtern über die Ermittelung des zollpflichtigen Reingewichts der Waren durch Erlaß vom 11. Dezember (a. St.) 1906, Z. Nr. 27 505, folgende Anweisung

Nach Artikel 3 des Gesetzes, betreffend den allgemeinen Zolltarif,

wird das Reingewicht bei Waren, die nicht nach dem Rohgewichte zollpflichtig sind, durch Abzug der festgesetzten Tara vom Rohgewicht ermittelt. Dieses kann natürlich nur dann geschehen, wenn in einem Packstücke gleichartige Waren enthalten sind, die der Verzollung nach einem und demselben Tarifsatz unterliegen. Andernfalls muß das

Reingewicht durch Verwiegung jeder einzelnen Warenpost ermittelt werden; die äußere Umhüllung is 8

drücklichen gesetzlichen Bestimmung zollfrei. Da es indes vorkommt, daß zu Waren derselben Art auch andere hinzugepackt werden, um auf diese Weise den Taraabzug zu umgehen, so ist nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu verfahren: 2 8 Snw

in solchem Falle gemäß der aus⸗

1) Wenn sich in einem Packstück außer Waren derselben Art (der⸗

selben Tarifnummer) eine andere Ware bis zu 10 % des Gesamt⸗ gewichts des Packstücks befindet (bei dem Vorhandensein mehrerer Warenarten ist jede für sich zu behandeln), so ist das betreffende Pack⸗ stück nicht so zu behandeln, els oh es verschiedene, sondern als ob es Waren derselben Art (derselben Tarifnummer) enthielte. Die Ver⸗ zollung aller Waren hat unter Gewährung der festgesetzten Tara nach demjenigen Satze zu erfolgen, dem die Hauptware des Packstücks unterliegt, und zwar:

a. wenn die andere oder die anderen beigefügten Waren dem⸗

selben Zolle unterliegen wie die den Hauptinhalt des Packstücks bildende Ware;

b. wenn diese Waren einem geringeren Zolle unterliegen als die

Hauptware.

2) Wenn die beigefügten Waren (kommen mehrere Warensorten

in Betracht, so ist jede für sich zu behandeln) 10 % des allgemeinen Gewichts des Packstücks nicht überschreiten, aber einem höheren Zolle unterliegen oder nach der Stückzahl oder nach dem Rohgewichte zoll⸗ pflichtig sind, so sind sie getrennt von der Hauptware den gesetzlichen Vorschriften gemäß zu verzollen, die Hauptware aber nach Abzug der für sie geltenden Tara.

3) In Uebereinstimmung mit den oben festgelegten Grundsätzen

sind Packstücke, die neben der Hauptware andere Waren enthalten, deren Gewicht 10 % des Gesamtgewichts des Packstücks überschreitet auch wenn die über 10 % des Gewichts beigefügten Waren nach der Stuͤckzahl verzollt werden wie solche zu behandeln, die ver⸗ schiedene Waren enthalten; die Verzollung hat nach dem durch Ver⸗ wiegung ermittelten Reingewicht und nach den Zollsätzen für die be⸗ treffenden Waren ohne Rücksicht darauf zu erfolgen, ob die beigefügten Waren dem gleichen oder einem niedrigeren Zolle unterliegen als die Hauptware. In gleicher Weise ist auch dann zu verfahren, wenn mehrere verschiedene Waren vorhanden sind und nur eine mehr als 10 % des Gesamtgewichts des Packstücks ausmacht, während die übrigen Waren weniger wiegen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. März 1907:

Ruhrrepier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt.. 94

Nicht gestellt. 1 923

betrug i

m Jahre 1906

Lombarddarlehne. An Banknoten sind durchschnittlich

1 387 237 000 im Umlauf und mit 64 23 % durch Metall gedeckt gewesen. Im Giroverkehr hat der Umsatz einschließl ich

Ein⸗ und Auszahlungen für Rechnung des Reichs und Bundesstaaten rund 245 638 Millionen Mark be⸗ Am Jahresschluß beliefen sich die Guthaben der Giro⸗

kunden auf 519 914 047 An Zahlungsanweisungen wurden 2789 Stück über 43 609 237 erteilt. Wechsel wurden gekauft oder

ziehung übernommen 5 220 119 Stück über 10 663 055 964,13

Bon den angekauften Wechseln betrugen 638 745 Stück je 100 und weniger. Von Ende Dezember 1906 im Bestande verbliebenen inländischen Wechseln waren fällig: binnen 15 Tagen 530 758 400 binnen 16 bis 30 Tagen 203 993 700 ℳ, binnen 31 bis 60 Tagen 338 196 600 ℳ, binnen 61 bis 90 Tagen 203 664 400 ℳ, zusammen 1 276 613 100 An Lombarddarlehnen wurden erteilt 2 773 191 475 ℳ, und blieben am Schluß des Jahres 1906 ausgeliehen 284 519 700 Die Wechsel⸗ und ombardanlage hat durchschnittlich 1 073 076 000

betragen. Die Grundstücke hatten am Ende des Jahres

einen Buchwert von 50 095 400 Offene Depots Ende 1906 294 032 Stück im Nennwert von

3 231 650 856 in 4613 verschiedenen Effektengattungen nieder⸗ gelegt. Von den verwahrten Wertpapieren wurden im Laufe des Jahres 123 013 679,68 Zinsen und Gewinnanteile für die Depo⸗ nenten eingezogen und verrechnet. Der Gesamtgewinn hat für das Jahr 1906 betragen 64 205 920,47 ℳ, davon gehen ab: 1) die Ver⸗ waltungskosten mit 16 906 462,44 ℳ, 2) die Ausgabe für Anfertigung von Banknoten von 678 968,88 ℳ, 3) die vertragsmäßige Zahlung an den preußischen Staat von 1 865 730 ℳ, 4) für zu zahlende Noten⸗ steuer nach §§ 9, 10 des Bankgesetzes 3 692 349,54 ℳ, 5) auf zweifel. hafte Forderungen reserviert 59 501,22 ℳ, 6) Verlust durch gefälschte Banknoten 740 000 ℳ, zusammen 23 943 012,08 Es bleibt daher ein Reingewinn von 40 262 908,39 Davon erhalten: 1) die Anteilseigner 3 ½ % von 180 000 000 mit 6 300 000 ℳ, bleiben 33 962 908,39 ℳ, 2) von dem letzteren Betrage erhalten die Anteilseigner ein Viertel mit 8 490 727,10 ℳ, die Reichskasse drei Viertel mit 25 472 181,29 ℳ, zusammen wie oben 33 962 908,39 Dem nach Wegnahme der Vordividende im Betrage von 6 300 000 verbleibenden Gewinn der Anteilseigner von 8 490 727,10 treten hinzu die am Schlusse des Jahres 1905 unverteilt gebliebenen 13 170,62 ℳ, sind zusammen 8 503 897,72 ℳ, wovon auf jeden Anteilschein der Reichsbank von 3000 als Rest⸗ dividende 141,60 bezw. auf jeden Anteilschein von 1000 47,20 ℳ, mithin auf sämtliche 40 000 Anteilscheine zu 3000 und 60 000 Anteilscheine zu 1000 8 496 000 iu zahlen sind. Die übrig bleibenden 7897,72 werden der späteren Berechnung vor⸗ behalten. Die Anteilseigner haben hiernach für jeden Anteil von ezw. 1000 außer den bereits für das erste und zweite eübnagh gezahlten 105 bezw. 35 als Restdividende 141,60 zw. 47,20 überhaupt 246,60 bezw. 82,20 zu empfangen, was einen Ertrag von 8,22 % darstellt.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Februar 1907: 19 245 900 3 ½ % ige, 21 994 800 4 % ige, 46 008 900 4 ½ %ige, 9 890 700 5 % ige alte Berliner Pfandbriefe und 18 177 500 3 %l ige, 161 952 200 3 ½ % ige, 46 158 600 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 323 428 600 Pfand⸗ briefe, ausgegeben worden, wovon noch 6 348 600 3 ½ % ige, 5 195 100 4 % ige. 4 577 100 4 ½ % ige, 988 800 5 ‧% ige alte Berliner Pfandbriefe und 13 571 300 3 % ige, 150 087 500 3 ½ % ige, 25 019 300 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 205 787 700 Pfandbriefe, von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. 1“ Zeit vom 1. März 1905 bis 28. Februar 1907 sind 405 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 78 317 450 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 27 771 500 noch nicht abgehoben worden.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats von Ludwig Löwe u. Co.,, Aktiengesellschaft, Berlin, legte die Direktion den Abschluß des vergangenen Geschäftsjahres vor. Der Gewinn be⸗ trägt, laut Meldung des „W. T. B.“, 2 046 703,37 Derselbe soll mit 672 506,37 zu Abschreibungen und mit 1 200 000 zur Ver⸗ teilung einer Dividende von 16 % (im Vorjahre 12 %) verwandt werden. Der Gewinnvortrag beläuft sich auf 64 418,90 Die Generalversammlung soll auf den 27. März d. J. einberufen werden.

In der Sitzung des Aufsichtsrats der Dürener Metall⸗ werke, Aktiengesellschaft, wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, der auf den 27. März nach Berlin einuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 10 % auf das erhöhte Aktienkapital für das Geschäftsjahr 1906 (im Vorjahre 10 %) bei Abschreibungen von 231 111,25 (gegen 224 000 im Vorjahre) und einer Reservestellung von 150 070 (im Vorjahre 135 000 ℳ) in Vorschlag zu bringen.

In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Bremer Linoleumwerke Delmenhorst wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, die Dividende auf 19 % festgesetzt. Die Anträge der Verwaltung wurden genehmigt. Der Auftrags⸗ bestand hat in den Monaten Januar und Februar stark zugenommen und beträgt jetzt über 1 ½ Millionen Mark. Die Preise für bedrucktes Linoleum sind wesentlich erhöht worden.

Der Reingewinn des Geschäftsjahres 1906 der Frankfurter Transport⸗, Unfall, und Glas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M. beziffert sich auf 1 524 021 gegen 1 104 766 i. V. Der Aufsichtsrat beschloß, der General⸗ versammlung eine Dividende von 40 % (gegen 33 % i. V.) in Vor⸗ schlag zu bringen. Der Gewinnvortrag für das Jahr 1907 erhöht sich auf 405 418 (gegen 206 355 i. V.).

Vom Kupferblech⸗ und Kupferrohrverband berichtet die „Rhein.⸗Westfäl. Ztg.“: Der Kupferblechgrundpreis wurde am 6. März auf 270 ℳ, der Kupferrohrgrundpreis auf 294 erhöht.

In der am 5. d. M. in Berlin abgehaltenen Aufsichtsrats⸗ sitzung der Bergwerksgesellschaft Hibernia, Herne, wurde auf den Bericht der Rechnungsrevisoren die vorgelegte Jahres⸗ bilanz für 1906 festgestellt. Es wurde beschlossen, von dem ab⸗ züglich aller laufenden und außergewöhnlichen L etriebsausgaben sowie der Anleihezinsen von 830 120,— verbleibenden Brutto⸗ ewinn 4 501 625,40 zu Abschreibungen auf Inventar⸗ onto zu verwenden und von dem Rest die Verteilung von 14 % Dividende, und zwar a von 53 500 000 (alte Aktien), b. von 3 250 000 (erste und zweite Einzahlung von zusammen 50 % auf nom. 6 500 000 Aktien der Emission vom 27. August 1904) für ein volles Jahr, c. von 1 625 000 (dritte Einzahlung von 25 % auf vorgenannte Neuemission) für ein halbes Jahr, der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung vorzuschlagen. Letztere soll auf den 3. April ds. Js. nach Düsseldorf einberufen werden. 1,

Die Sächsischen Staatsbahnen vereinnahmten im Oktober 1906 bei einer Betriebslänge von 3249 km. (Oktober 1905: 3200 km): 13 047 877 (+ 1 023 718 ℳ). Die Graz⸗ Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Februar 1907: 323 126 Kronen (i. V.: 290 985 Kronen). Vom 1. Januar bis inkl. 28. Fe⸗ bruar 1907: 674 495 Kronen (i. V.: 613 557 Kronen). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 20. bis 28. Februar: 8 256 562 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 997 962 Kronen und gegen die pro⸗ visorischen Einnahmen 324 079 Kronen weniger. Die Richtigstellung für Monat Oktober ergibt eine Mehreinnahme von 484 843 Kronen. Die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn Lterreichisches Netz) betrugen vom 20. bis 28. Februar: 4 577 912

ronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeit⸗ raums des Vorjahres Mindereinnabme 199 746 Kronen, gegen die provisorischen mehr 24 291 Kronen. Die Richtigstellung für Monat Ok⸗ tober ergibt eine Mehreinnahme von 381 496 Kronen. Die Brutto⸗ einnahmen der Ortentbahnen betrugen vom 19. bis 25. Februar 1907: 274 375 Fr. (mehr 81 955 Fr.), seit 1. Januar: 1 928 359 Fr. (mehr 303 862 Fr.). Skobélévo Nova⸗Zagore (80 km)

vom 12. bis 18. Februar 1907: 4167 Fr. (weniger 339 Fr.), seit 1. Januar: 41 167 Fr. (mehr 6067 Fr.). Die Betriebsrohein⸗

nahmen der Schantung⸗Eisenbahn betrugen im Monat Februar 1907: 103 000 mexikantsche Dollars gegen 145 057 mexikanische Dollars im Vorjahre. In den Monaten Januar und Februar belief sich die Einnahme auf 295 000 mexikanische Dollars gegen 262 729 mexika⸗ nische Dollarz im Vorjahr. Zur Erklärung der vorstehenden Meldung des „W. T. B.“, wonach die Februareinnahme der Schantung⸗Eisen⸗ bahn.Gesellschaft gegen das Vorjahr eine Abnahme aufweist, teilt die Direktion der Gesellschaft mit, daß das chinesische Neujahr, das 1906 im Januar gefeiert wurde, diesmal auf den Febeuar gefallen ist. Wien, 5. März. (W. T. B.) Die Verwaltung der Donau⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft hat den Antrag des Handeis⸗ ministeriums auf Aufrechterhaltung der bisherigen Beziehungen zur Staatsverwaltung auf dem Wege des seit dem Jahre 1902 bestandenen Provisoriums gegen eine Entschädigung von 1 200 000 Kronen ange⸗ nommen, jedoch unter der Voraussetzung, daß im Laufe des Jahres ein endgültiger Vertrag zustande komme⸗ Budapest, 5. März. (W. T. B.) Die Direktion der Unga⸗ rischen Hypothekenbank beschloß, der am 27. März abzuhaltenden

8. April 1907, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Ant⸗ Ausbesserung des Verbindungskanals Maas— Schelde. 351 700 Fr. Sicherheitsleistung 25 000 Fr.

Eingeschriebene Angebote zum 4. April.

Angeboten Verkauft wurden 1010 Ballen und zwar 852 101 Ballen Montevideo, Grande, 19 Ballen

(W. T. B.) do. für Lieferung per

Baumwollepreis hite in New York 7,75, d Cases) 10,2

gegen letzte Auktion, geringe 5—10 Centime wurden 2400 Ballen. Ballen Buenos Aires, Arenas, 10 Ballen Rio Diverse, 9 Ballen Kap. New York, preis in New York 11,35, Lieferung Juli 9,93, Petroleum Standard w 7,70, do. Refined (in 1,63, Schmalz Western Steam 9 treidefracht nach Liverpool 1 ½ Nr. 7 April 6,60, 41,85 42 10, Kupfer 25,25 25,5O0.

Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 27 jahr) für jede Aktie vorzuschlagen. Der

Das „Reutersche Bureau“ japanische Anleihe im Betrage von n wenigen Tagen ausgegeben werden ächster Woche. Die Anleihe d der Ausgabepreis 99 ½ sein. Die die andere in Paris aus⸗ ch dazu verwendet werden, e und die sechsprozentige

(W. T. B.) Finanzminister Fielding ie Regierung den Fabrikanten von bestem n ausländischem Rübenrohzucker im Verhältnis von 2 Pfund auf ein eerrüben hergestellten raffinierten dieser Maßnahme ist der, den im Jahre die Kampagne zu ermöglichen.

egen 26 Francs im Vor beträgt 6 801 London, 5. März.

278 Kronen. Cahier des charges

1 4 Ballen Punta (W. T. B.)

Australier, 15 Ballen

Baumwolle⸗ ai 9,84, do. für New Orleans ¼ o. do. in Phtladelpht⸗ 5, do. Credit Balances at Oil Citv ,85, do. Rohe u. Brothers 9,95, Ge⸗ „Kaffee fair Rio Nr. 7 72 ½, do. Rio do. do. Juni 6,40, 8

23 Millionen Pfund Sterli soll, wahrscheinlich zu Anfang n fünf Prozent verzinst werden un eine Hälfte der Anleihe soll in London, gegeben werden. Der Erlös soll ausschließli die sechsprozentige Zehnmillionen⸗Anlei Zwölfmillionen⸗Anleihe vom Jahre 1904 Ottawa, 6. März. hat bekannt gegeben, daß d Einf ; 8 vo u Vorzugstari en Pfund aus canadischen Zuck⸗ sestatten werde. D. 1 briken für eine längere Zeit

Staatsbahnen in Belgrad. ngung behufs Lieferung von Reinigen von Waggons. 5./18. März d. J. Schriftliche Verdingung

g Putzwolle

Direktion der Königlich Serbischen 6. März d. J.: Schriftliche Verdi 15 000 kg Juteabfällen zum 1600 Dinar. behufs Lieferung Maschinen.

von 10 000 k Kaution 1800 Dina

Reinigen von

Verdingungen im Auslande. Wetterbericht vom 6. März 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr. 8

Der Zweck

d

Seeshs in

Marineministerium in R der Arsenale in Spezia und

16. März 1907, 11 Uhr Vorm. ffsmaschinen an di nd an die Werft in Castellamare. n, auf Stempelpapier außen mit Namen des Bewerbers und Beizufügen: Attest der Handels erung fähig ist, sowie Depotschein der Banca d'˙I legung von 26 697 Lire als Garantie. solche mit Klauseln werden nicht angeno Generalbevollmächtigte des Bewerbers ane beim Marineministerium, den italienischen Handelskammern ein

Ministerium des Innern Turin, Mailand, Genua, Floren Calabria, Messina, Catania und

18. März 1907, 10 Uhr Vorm. Bau ein in Neapel. 4 727 050 Lire. Offerten bis spã f zu 1 Lire geschrieben

om und gleichzeitig die Generaldirektionen 88 gleichzeitig Witterungs⸗

Lieferung von Mineraloͤl zum e Arsenale in Spezia, 266 970 Lire. zu 1 Lire zu schreiben und Gegenstand der Offerte zu daß Bewerber zur talia über Hinter⸗ Telegraphische Offerten und ebensowenig werden rkannt. Nähere Bedingungen genannten Arsenalen sowie bei den

Produktenmarkt sowie Marktpreise in

len vom Berliner olizeipräsidium erm Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

reisnotierun

Schmieren von Sch

Venedig, Taranto u Offerten zu versiegel

elsius

Beobachtungs⸗ 24 Stunden

Barometerstand auf 0°Meeresniveau un Schwere in 450 Breite

V

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

ramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 95,50 B., 95,00 G.

Wien, 6. März. Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 99,10, Oesterr. 4 Kr.⸗W. pr. ult. 99,05, Ungar. 4 % Goldrente 1 Rente in Kr.⸗W. 94,90, Türkische Lose per Buschtiecrader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,— esterr. Staatsbah eener Bankverein 566,00, 678,50, Kreditbank, Ungar. allg. 807, Montangesells eichsbanknoten pr. ult. 117,6

London, 5. März lische Konsols 86 ¾, Platzdiskont 4 ½, 94 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. März Rente 96,25, Suezkanalaktien 4655. 5. März. Lissabon, 5. März. New York, ige Börse zeigte bei sehr erregtem Verk Bei Eröffnung gaben

Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. ziemlich heiter 8 vorwiegend heite

SW 2Regen V SW Ibedeckt SSM2 wolkig 7641 SSO Zwolkenl.

Barren das K

Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗

(W. T. B.) % Rente in 13,65, Ungar. 4 % . d. M. 184,50, ordwestbahnakt. Lit. B per n vper ult. 681,00, Südbahngesell Kreditanstalt, Oesterr. per ult. Länderbank 464,75, Brüxer aft, Oesterr. Alp. 616,00, 6, Unionbank 587,50.

). (Schluß.) Silber 32. Bankeingang

(W. T. B.)

und gleichzeitig die Präfekturen in 3, Livorno, Neapel, Catanzaro, Reggio⸗

es Gerichtsgefängnisses testens 12. März 1907 mit äußerer Adresse: Direzione generale delle carcerie dei Beizufügen: 1) Leu⸗ ungspräsidenten oder im Bezirk zur Ausführung des gegenwär⸗ 3) Erklärung des Bewerbers, auf geschrieben, sich an Ort und führenden Arbeiten überzeugt zu haben. der Verdingungskommission eine Bes Bewerber 240 000 Lire italienischen Provinzialhauptkasse dingungen können bei den obengenannten jedoch nur beim Ministerium des Innern eingesehen

Spanien.

Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in (Direccion general de Obras püblicas): 1) Wettbewerb rojekt einer elektrischen Straßenbahn in Barcelona. Ein „Les Tramways de Barcelona, 2) Wettbewerb für ein enbahn zwischen Malaga und Marbella. e Parlade y Heredia liegt bereits vor.

Belgien. Maison communal Lieferung von Möbeln für einen Zeichensaal.

9. März 1907, 2 Uh Saint⸗Blaise (Namur): Bau eine Eingeschriebene Angebote zum 7. M

11. März 1907, 1 Uhr. Bau einer Kirche in Baranz leistung 4000 Fr.

12. März 1907.

vorwiegend he

vorwiegend heit

vorwiegend heiter jiemlich heiter ziemlich heiter

vorwiegend vorwiegend vorwiegend vorwiegend vorwiegend vorwiegend vorwiegend vorwiegend (Wilhelmshav. vorwiegend heiter

Neufahrwasser

157,00, Wi

auf Stempelpapier Ministerio dell' Interno, riformatori und Aufschrift: Offerta per asta.

mundszeugnis; 2) Zeugnis des zuständigen Regier daß Bewerber zur Zufriedenheit ausgeführt hat und tigen Baues fähig ist. papier zu 1 Lire

763 8 SS 2

Hannover..

(W. T. B. 2 ¼½ % Eng⸗

Stelle von den auszu⸗ Außerdem ist dem Vorsitzenden cheinigung vorzulegen, wonach Sicherheitsleistung bei einer Die näheren Be⸗ die Zeichnungen

Frankfurt M. 76 Karlsruhe, B. München.. Stornoway.

Malin Head

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,00. (W. T. B.) lIdagi (W. T. B.)

SW bedeckt Windst. bedeckt

ehr eine vorwiegend geleistet hat.

die Kurse auf weitere Liqui⸗ ements, deren Deckung erschöpft ist, nach. Ver⸗ olge zur weiteren Ermattung trat auf belangreiche Interventionskäufe eine ch hoben sich Hillwerte, in denen Deckungen Stimmung wieder schwach Angriffe der Baissiers und bedeutende erstimmend wirkte auch

schwache Haltung. dationen von Eng käufe für Londoner bei. Im späteren Verlauf Erholung ein. stattfanden.

echnung trugen in der F

25. März 1907. vorwiegend heiter

(Wustrow i. M.) vorwiegend heite (Königsbg., Pr. vorwiegend heiter

Am nachmittag wurde die auf Zwangsliquidationen, hefti Abgaben westlicher Häuser. 2 sichtliche Auflösung des Harrimanschen Bahnsystems. erregt. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 35 000 1 750 000 Stück. Geld auf 24 Stunden für letztes Darlehn des Tages 6, 80,35, Cable Transfers 4,85,30, 1 für Geld: Stetig.

(W. T. B.)

Niederschlag in 1 1 A2XS22S. SSSbg 24 Stunden

für ein P risch Konzessionsgesuch der Gesellschaft Société Anonyme Projekt einer elektrischen Stra Ein Konzessionsgesuch von Ja

die voraus⸗ Schluß sehr Stück Aktien

lag bereits vor. 766,3 MO 4

Aktienumsatz Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate Wechsel auf London (60 Tage) 4, Silber, Commercial Bars 691 ⁄⁄. .

Rio de Janeiro, 5. März London 151 ½2.

vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter (GrünbergSchl.) vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bamberg) vorwiegend h

9. März 1907. e in Grivegneée (Lüttich):

Maison communale in Mesnil⸗ r Wasserleitung.

Au Presb

54 307 Fr.

1 g8 We Z beiter

764,4 SW 3Regen

ytère in Baranzy (Luxem⸗

„¼ : Isle d'Air Sicherheits⸗

St. Mathieu

Kurszberichte von den auswärtigen ih eenertarzen

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 8,85. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,95 bis Brotraffinade I o. Gem. Raffinade m.

Magdeburg, 6. März. 767,4 NW gRegen zucker 88 Grad o. S. 8,70 1

Stimmung: Kristallzucker Imit Sack —,—. Gemahlene Melis mit Sack 18,00—

Chez M. Van Derstraeten, président de la fabrique d'église in ECename (Flandre orientale): Ausf von Ausbesserungsarbeiten an der Gemeindekirche. geschriebene Angebote zum 10. März. März 1907, 1) Anlage einer Sicherbeitsleistun bindungswege Nr. 17 in Fouir. schriebene Angebote zum 13. März. 20. März 1907, 11 Uhr.

18,75 18,87 ½. . 18,50 18,62 †¼. 18,12 t. Stimmung: Stetig Transito frei an Bord Hamburg: März —,— bez., April 18,30 Gd., 18,40 Br., —,— bez. uni 18,55 Gd., 18,60 Br.

69,50, per (Börsenschlußbericht.)

66 972 Fr.

762,7 SSW bedeckt 763,2 SSW 2 Regen

Maison communale in Jalhay Straße von Herbiester nach Hestreux. 2) Aenderung am Ver⸗ bicherheitsleistung 690 Fr.

I. Produkt 18,25 Gd., 18,30 Br., Mai 18,45 Gd., —,— bez., August 18,75 Gd., steti

dez1n, 5. Mär⸗ (W. T. B.) Rüböl loko (W. T. B.) Ruhig. Loko, Tubs und Behauptet. Baumwolle. Untätig. (W. T. B.)

(W. T. B.) Kaffee.

18,55 Br., —,— bez., J ag 7000 Fr.

69 000 Fr. 18,85 Br.,

738,9 SSW 9 748,9 WSWS Schnee 757,9 WSW 4 wolkig

SoSo**

Thristiansund

-y—

Société Nationale des chemins de fer vieinaux, 14, Rue de la Science, in Brüssel: Bau von Devpot⸗ gebäuden in Coursel. 65 901 Fr. geschriebene Angebote zum 19.

20. März 1907, 12 Uhr.

Mai 65,50. Bremen, Privatnotierungen. Doppeleimer 50. Baumwollbörse.

₰. 8

Hamburg, 5. März Standard white loko 6,80.

Hamburg, 6. März. bericht)) Good average Santos März 32 Gd., September 33 Gd., Dezember 33 ¼ Gd. markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. neue Usance April 18,30, Mai 18,45, August 18,75, Oktob 18,20. Behauptet.

Sicherheitsleistung 7000 Fr. en b 8 Vestervig.

762,3 SW 759,7 SW

Börse in Brüssel: Lieferung von gegenständen für den Dienst der belgischen Staatseisen⸗ pécial Nr. 287. s

20. März 1907, 12 Uhr. für die Instandhaltung der Gebäude Cahier des charges spécial Nr. 10. geschriebene Angebote zum 16. März.

20. März 1907 (anstatt am 27. Februar), 1 Uhr. Brüssel: Lieferung einer durch Elektrizität ür die Lokomotivenremise in Welckerbraedt. charges spécial Nr. 954.

22. März 1907, 3 ½ Uhr.

Upland loko middl. Möbelbedarfs

Stockholm Ebenda: Lieferung von Materialien Stockhol der Gruppe Brüssel⸗Nord.

Petroleum.

(Vormittags⸗ Mai 32 ¾ Gd., Schleppend. rodukt Basis 88 % März 18,25, er 18,40, Dezember

8 5. März. (W. T. B.) Raps August 13,55 Gd., r.

96 % Javazucker loko Rübenrohlucker loko ruhig, 9 sh. 0 ½ d.

(W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.) Baumwolle. davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Lieferungen: April. 5,78, April. Mai 5,78, Mai⸗Juni 5,77, Juni⸗ Auagust 5,76, August⸗September 5,74, Oktober⸗November 5,68,

763,5 SSW 6 heiter 753,2 SW 746,0 SW 768,9 SSW 1 772,1 Windst. 772,4 Windst.

Haparanda

zu betreibenden Schiebe⸗

Rendement

Hôtel communal in Anderlecht bei Brüssel: Ausführung von Arbeiten an der im Bau befindlichen einer Dampfheizung G charges für 1 Fr. und die Pläne für 10 und 2 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 19. März.

23. März 1907, 11 Uhr.

Petersburg 1765,1 7771,1 Windst.

Primärschule. (W. T. B.)

fest, 10 sh. d. Wert. Wert

London, 5. März. fest, 109 ¼, per 3 Monat 1 Liverpool, 5. März.

Direction du service spécial canaux houilliers, 4 Rue de Lausanne in Saint⸗Gilles bei Brüssel: Lieferung von Brikettkohlen für die Speisemaschinen Kohlengrubenkanäle, während eines Jahres vom 1. Mai 1907 Sicherheitsleistung 400 Fr. p 20 Centimes. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 19. März.

23. März 1907, 2 ½ Uhr. Hôtel de ville in Ypres, par le bureau des marguilliers de la paroisse de Saint-Martin: Aus⸗ besserung des Kreuzschiffes der Kirche Saint⸗Martin. Cahier des charges für 3 Fr. Eingeschriebene Angebote zum

26. März 1907, 10 Uhr. génie à Bruxelles-Est 1 der Gendarmeriekaserne in Ixelles. 243 976 Fr. 1 Cahier des charges und die Pläne für 2 Fr. bezw. 13 Fr. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 23. März

27. März 1907, 11 Uhr.

Chile⸗Kupfer

Nr. 14 für Clermont..

12 000 Ballen, S Amerikanische März 5,79, März⸗ Jult 5,77, Juli⸗ tember⸗Oktober Dezember 5,68. 8. eeee 5 Män. qb ammern beziehen au e 201 zurante Qualität 9ꝛ ¼ (9⁄¼),

ovember⸗ I 118 722 Fr.

Hermanstadt

vom 1. d. 30r Water courante Qual. 30r Water bessere Qualität 11 ¼ (11 ½), 40r Mule courante Qualität 11 (10 ¾), 40r Mule Wilkinson 11 ½ (11 ½), 42r Pincops Reyner 10 ½ (10 ⁄), 32r Warpcops Lees 11 Wellington 12 ¼ (12 ⅛), Cops für Nähzwirn 36 (36 ½), 120r Cops für Qualität 13 ½ (13),

Notierungen

Par-devant le commandant du „Square Marguerite 24: Fertigstellung Sicherheitsleistung

Brindisi 8

11), 36r Warp⸗ 60r Cops für Nähzwirn 25 29 ½ (28 ½), 100r Cops für Nähzwirn Nähzwirn 47 ½ (46 ½), 40r Double courante Qualität 18 ¼

(Schluß.) Roheisen Rohzucker er Zucker ruhig, Nr. 3 August 26 ½, Oktober⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Petroleum.

25 000 Fr.

Helsingforẽ b

Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Dam f⸗ tramstrecke Chapelle⸗lez⸗Herlaimont (Station) nach Anderlues. 96 700 Fr. Sicherheitsleistung 40 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 26. Maͤrz. Société national des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüsel: Bau der Dampf⸗ Comblain⸗la⸗Tour nach Thoris. 266 237 Fr. E Eingeschriebene Angebote zum 26. März.

Direction du service spécial de la cöte, 1, Square Stéphanie in Ostende: Ausbesserung des öst⸗ lichen Teiles des Seedeiches in Heyst. 41 520 Fr. Sicherheitsleistung Cahier des Charges Nr. 17 und die Pläne für 30 Cent. Rue des Augustins 15 in Brüssel.

60r Double courante rinters 243 (240). Tendenz: Anziehend. Glasgow, 5. März. Niddlesborough warrants 54/9 ½4. Paris, 5. März. 88 % neue Kondition 23 23 ¼. Wei 00 kg März 25 %, April 26, Mai⸗

(W. T. B.)

ASSSSSS=SSSSSSSOSSSSSSSSSSSSSSS0 —½

27. März 1907, 11 Uhr.

(W. T. B.)

Warschau Portland Bill

heitsleistung 27 000 Fr. 28. März 1907, 10 Uhr.

12pl

770,8 SSS 1 765,2 MO 4

Das Tiefdruckgebiet hat sich ostwärts verlagert, sein Minimum unter 745 mm liegt im hohen Norden Drucks erstreckt sich über Mitteleuropa nach über 773 mm befindet sich über Siebenbürgen. über 769 mm dringt ostwärts über die briti Deutschland wehen schwache, rechtsdrehende südli rübe, sonst meist heiter und etwas milder; die Nordsee⸗

Januar 26 ½. Amsterdam, 5 März. ordinary 32 ½. Bankazinn 11 Antwerpen, 5. Type weiß loko

chmalz März 117 ½. ntwerpen, 5. März. te zu niedrigeren hafte Nachfrage.

„ein Ausläufer niedrigen ein Maximum Ein Hochdruckgebiet schen Inseln vor. e Winde, im Nord⸗

4 2 79 1 Fr./ 8 Eingeschriebene An⸗ ch Frankreich; i⸗Juli 20 eebote zum 24. März. aäesahan 6 30. März 1907, 11 Uhr.

(W. T. B.)

Administration des hospices civils, Rue de l1'Hôpital in Grammont: Bau zweier Waisenhäuser und eines Krankenhauses für Frauen. 1

Eingeschriebene Angebote zum 27

Die Wollauktion Es herrschte gute Kauflust und leb⸗ erinos sowie feine Crosbreds unverändert

Sicherheitsleistung

248 707 Fr. westen ist es t 8pe küste hatt R.

25 000 Fr.