1907 / 59 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Unione Italljiana Tramways Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen und a che am 30. März 1907, Vormittags 10 Uhr, im

Generalversammlung eingeladen, wel⸗ a, Via Leonardo Montaldo Nr. 2, stattfinden werden.

ltungsgebäude der Gesellschaft in Genu

Tagesorduung: Ordentliche Generalversammlung.

1) Bericht des Verwaltungsrats über das Geschäftsjahr 1906.

Bericht der Revisoren. Bilanz per 31. Dezember 1906 und bezügliche Beschlüffe.

4) Wahl von Verwaltungsratsmitgliedern.

5) Wahl von drei effektiven und zwei stellvertretenden Revisoren für das 1907 Festsetzung ihrer 8 s für Jahr und

intschädigung.

Außerordentliche Generalversammlung. 1) Mitteilungen des Verwaltungsrats und der Rechnungsrevisoren. 2) Ausgabe von Obligationen.

Laut Art. 6 des Gesellschaftsstatuts wird bekannt gemacht, daß folgende Bankinstitut Aktien, welche bis zum 25. März 1907 hinterlegt Banca Commerciale Italiana, Genua, Mailand,

Schweizerische Kreditanstalt, Zürich, Basel. Genua, den 2. März 1907. egit s 8

19 den Verwaltungsrat: erolamo Rossi, Präsident.

Elettrici Genua.

ußerordentlichen

8 berechtigt

in Empfang zu nehmen: Turin,

[95289]

Gewinn⸗ vom 1.

A. Einnahme. ) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. Schadenreserve:

8. Versicherung zu festen Prämien b. Kursreserve ...

und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr anuar 1906 bis 31. Dezember 1906.

rungsprämie... 2) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden a. aus dem Vor⸗

2) Prämieneinnahme ab⸗ züglich der Ristorni: a. Prämien (Vor⸗

prämien):

a. für direkt ge⸗ chlossene Ver⸗ cherungen 1) Viehlebens⸗ versicherung. 2) Versicherung zu festen Prämien. 3) Zuschlag für Nachschuß⸗ versicherung der Viehlebens⸗

versicherung. b. Die Erhebung von

MNachschußprämien ist nicht erforderlich

232 746

182 817

sicherung k 2) Versicherung zu festen Prämien 6. aus dem laufen⸗ den Jahre:

cherung.. 2) Versicherung Prämien.. b. Schadenreserve: 1) Viehlebensver⸗ sicherung. 2) Versicherung zu festen Prämien 3) Regulierungskosten. 4) Zum Reservefonds: a. 5 % der

3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Eintrittsgelder.. b. Penterg ncres 1 c. Prolongations⸗ gebühren ..

n der Viehlebensver⸗ ö““

b. Eintrittsgelder. c. Ueberschuß der Ver⸗ cherung zu festen b“

d. Zinsen des Reserve⸗

1 V

50

4) Erlös aus verwertetem Vieh:

a. Viehlebensver⸗ 1 sbenung ““ b. Versicherung zu festen Prämien. 5) Kapitalerträge: LE“ 6) Sonstige Einnahmen: Stundungsgebühren 88. Feni⸗ § 14 der Versicherungs⸗ bedingungen.. Mietserträge..

fonds.

187 682

255 718

1 367 1 000

5) Abschreibungen auf: a. Immobilien.. b. Inventar.. c. Forderungen..

150 849/43]1 6) Verlust aus Kapital. anlagen: 3 961 65

a. Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren 8. buchmäßiger.

7) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils des Nachschußver⸗

4 450,93

7) Zuschuß aus dem Re⸗ serbeonddo . ...

1) Forderungen:

a. Rückstände der Ver⸗ C14“*“ b. Ausstände bei General⸗ agenten und Agenten

c. Guthaben bei Banken d. Nachschußprämie wird nicht erhoben..

2) Kassenbestand .... 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grund⸗ v111“ b. Wertpapiere..

. 2„

sicherers:

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc.

1) Viehlebensver⸗ sicherung.. 2) Versicherung zu festen Prämien

b. sonstige Ver⸗ waltungskosten 1) Viehlebensver⸗

cherung.. 2) Versicherung zu festen Prämien.

8) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche e“—“ 9) Sonstige Ausgaben: ypotheken⸗ und autionszinsen..

24 91742

21 897

59 834 9 140

412/15

125 572

02 Gesamtausgabe.. des Geschäftsjahrs 1906.

1) Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Schadenreserve: 1) Viehlebensver⸗ sicherung ... 2) Versicherung zu festen Prämien. b. vorausbezahlte Prämien . 3 ypotheken.

3) Barkautionen ... 4) Sonstige Passiva: Pensionsfonds der Beamten

5) Reservefonds:

114 59 804 1

Gesamtbetrag.

Bestand am 1. 1. 1906 Hierzu sind getreten ge⸗ mäß § 39 der Satzung

2 411 48

Zusammen ..

Davon wird gemäß § 39 der Satzung zur

Deckung der Ausgaben

D4“*“ 8 bleiben.

3 22

219 341 27 Gesamtbetrag..

1. 219 341

8 Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit

e Revisionskommissi von Schalburg.

Die Uebereinstimm der Gesellschaft bestätigt 89

zu Schwerin i. MNM.

Der Vorstand. Carl Gütschow.

des Aufsichtsrats. Hugues.

vorstehenden Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz mit den Der beeidigte Revisor der Gesellschaft: Mahn.

er⸗

3 4) Der Betrag der nach §§8 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzuführenden

Es beträgt wie votstehend die Einnahme

8 Hiervon

[95593]

Aktiva. 1) kie⸗ Fhürin dher anslandt ogramm fein zu ere u“ 2) Der Kassenbestand, und zwar ꝛde⸗ Siss Gold in deutschen Münzen. 91“ 1“ Scheidemünzen.. 8

chen Münzen, das

. 364 209 600,—

39 790 308,— 143 848 493,74

b. 8 c. eigenen Banknoten zu 1000 Eb 50 2 71

20 .—

8 88

1057 302 000,—

953 231 000,— 114 313 500,— 55 179 460,—

d. Noten anderer Banken 3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten

und zwar:

a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 in längerer Sicht.. 8

Tage fällig.

.

4) Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8.

547 848 401 51 270 070

2 180 025 960

bezeichneien,

286 502 800,— 494 499 360,32

b. Versandwechsel auf deut innerhalb der Faxutiche. 88. in längerer Sicht.. 88

Tage fällig. 244 255 600,—

251 355 406,87

Wechsel auf außerdeutsche Plätze.. 1

Bereag der Lombardforderungen, und zwar:

5) Der old oder Silber...

a2. auf

.„o0“ d. 1 1““

6) Der Bestand an Weripapieren .

eigenen Wertpapieren ...... ertpapieren des Reservefonds..

7) Das Guthaben der Bank im Korrespondenten ...

““ 8.

forderungen. 10) Verschiedene Aktiva: Beamten

. Vorausbezahlte Gehälter an die Bauvorschüsse

e. Verschiedene Forderungen . 1. Nech 8

1) Das Grundkapital.... ha 1“

8 Der Reservefonds

3) Der Reservefonds derselbe betrug Hiervon sind im Jahre 1906 abgeschrieben

für zweifelhafte Forderungen:

Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen

5) Das Guthaben der Giro⸗ 6) Der Betrag der Depositen (unverzinslich). 7) Der Betrag der nach §§ 9/10 des

abzuführenden Notensteuer .. 8 8) Verschiedene Passiva:

d. Noch nicht abgehobene Dividenden .. e. Verschiedene Viuch ““

9) Der Betrag des Reingewinns für das Jahr WbZe“ b. für die Bankanteilsinhaber.... hierzu treten die 1905 unverteilt gebliebenen 6*

Ban gesetzes an

Wertpapiere (einschließlich We fe ) der in Buchstaben b, c, d des egsch,⸗ bezeichneten Art.

a. an gekauften Schatzanweisungen und anderen Wertpapieren.

Kontokorrentverkehr bei ihren 8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechsel⸗ 9) Der Wert der der Bank gehörigen Grundstücke 818

a. Vorschüsse auf zur Diskontierung genehmigte Wechsel..

d. Zum Umlauf nicht mehr geeignete und des alb von den aassenbeständen abgesetzte Banknoten..

1 nicht verrechnete Kosten für Anfertigung von Banknoten g. Auslagen für Rechnung des Reichsanleihekonsortiums 1906.

am 30. Dezember 1905 J.

Für das Jahr 1906 neu reserviert. . . . . ... Banknoten

und Kontokorrentgläubiger 8 die Reichskasse

a. Betrag der noch nicht abgehobenen Anweisungen . ....

b. Betrag der noch nicht ausgezahlten Auftragswechsel .. . .

c. Die dem Jahre 1907 zufallenden Zinsen und Erträge Wechseln, Lombardforderungen und Grundstücken....

.. .N* 8 490 727,10

14 133 900 5 781 002 160

495 611 006 64 189 129

5 13 Ziffer 3

8 800

279 714 200 4296 700

EE565 .

261 885 125 831 211

22 898 78

693 936 5 802 467

24 932 220 13 308 594

27 885 870

2 793 278 331

284 519 700

262 716 336

19 857 106

493 589 50 095 400

5

72 623 088

4

941 611 103/76

565 100 42 401

59 501

zu 1000 100

1 464 936 000 2 257 918 800

167 000 000 91 000 000— ,3

00 900/82 92 284 11 25 838 49

95 1 032 675 40 4 336 239 98

1 2

13 170,62

25 472 181 29 8 503 897 72

180 000 000 64 813 723

980 854 800

661 289 831 1 114 181

3 692 349

15 287 938

33 976 079

Einnahmen.

1) Gewinn von Platzwechsel... ....

..—2 Wechseln auf außerdeutsche Plätze.

2) Gewinn an Lombardgeschäften .. .... 1aee“ 4) Zinsen von Buchforderungen und diskontierte 5 Erträge aus Grundstücken der Bank... 8 S„SJJ12546* 7) Verschiedene Einnahmen:

a. wieder eingezogene Unkosten..

d. Gewinn auf eigene Wertpapiere ...

1) Verwaltungskosten: 8

a. für die

uptbank 88. 1 b. für die Hanten.; 1

16 SSa1111“”“ n den Preußischen Staat gezahlt gemäß § 6 des Vertrags vom 17./18. Mai 1875

(Reichsgesetzblatt Seite 215) .

Notensteuer..

5) Auf zweifelhafte Forderungen referviert 1“ 6) Verlust durch gefälschte Banknoten.

Bilanz. die Ausgabe.. .

n sind ber gesetzes vom 14. März 1875 bezw. der 1) an die Anteilseigner

3 ½ % von 180 000 000 mit.

2) von dem Mehrbetrage von...... erhalten drei Viertel die Reichskasse. ein Viertel die Anteilseigner em Gewinnanteil der Anteilseigner von.. ritt hinzu: Der am

8

Effekten.

b. ersparte Gewinnanteile von unbesetzten Vorstandöbeamtenstellen c. auf früher abgeschriebene Wechselforderungen nachträglich

gezahlt bezw. noch zu verrechnen na

Schluß des Jahres 1905 unverteilt gebli

Gewinnberechnung.

4 941 611 103

30 344 731,86 16 501 600,62 2 263 975.29

49 110 307

eingegangen

. 186 000,73 15 161,60

6,50 20 788,67

5 040 998 3 350 682 6 385 029 33 151 53 793

221 957

——

.

Einnahme. . 5 583 588,75 „11 322 873,69

.[64 205 920

16 906 462

8

Gewinn 3 § 24 Ziffer 1— 3 des Bank⸗ bänderung desselben vom 7. Juni 1899:

6691111

Ausgabe...

r 1906

25 472 181,29 . 83 490 727,10

678 968 1 865 730 3 692 349

59 501 740 000

23 943 012 08

64 205 920 23 943 012

40 262 908

6 300 000

33 962 908 33 962 908

ebene Rest von.

8 490 727,10 8 13 170,62

zusammen..

8 503 897,72

8 8

Achte Beilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den nkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann

Zentral⸗Handelsregister für

jeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Königlich Preußischen

Das Zentral⸗ 11” für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Kön

tabholer auch dur Secbahg ilbelmstraße 32,

Staatsanzeigers, SW.

gliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und

ezogen werden.

Bezugspreis

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 8 8 Berrlin, Mittwoch, den 6. März v

reins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ achungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. (r.. 594)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträagt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

1907.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handelsregister.

Ahlen, Westf. [95461]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 73 eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft Neuhaus & Nudolph in Ahlen und als deren Gesellschafter der Werkmeister Hermann Neuhaus und der Kauf⸗ mann Kurt Rudolph, beide in Ahlen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1907 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. Ahlen, den 2. März 1907. 8

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 33 die Firma Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Altenburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die wirtschaftliche Ausnutzung des Wohnhauses Blatt 3597 des Grund⸗ buchs für die Stadt Altenburg. Das Stammkapital beträgt 20 000 % Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1907 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Jungk in Leipzig.

Altenburg, den 2. März 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Amberg. Bekanntmuchung. [95463]

Die seit 1. Oktober 1902 bestehende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Hugo Thalmessinger & Cie.“, Bankgeschäft, mit der S in Regensburg und den Gesellschaftern Dr. Hugo Thalmessinger und August Strauß, beide Bankiers in Regensburg, haben unter der Firma „Hugo Thalmessinger & Cie. Zweiguiederlassung Cham, vorm. F. N. Brantl“ in Cham eine Zweigniederlassung errichtet, welche unterm Heutigen im diesgerichtl. Gesellschaftsregister eingetragen wurde. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt. Ferner wurde eingetragen, daß dem Kaufmann Josef Nusser und der Buch⸗ halterin Adolfine Burger, beide in Regensburg, für diese Firma Gesamtprokura erteilt ist.

Amberg, den 22. Februar 1907.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Angermünde. 8 [95464]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 133 eingetragenen Firma Albert Klatt Angermünde, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Albert Klatt Inh. Rudolf Hatzold Angermünde. Inhaber ist jetzt der Photograph Rudolf Hatzold hierselbst. Der Ueber⸗ aang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Photographen Rudolf Hatzold ausgeschlossen.

Angermünde, den 26. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. [95465] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 72 ist bei der Firma Ludwig Schmidt in Arnsberg ein⸗ getragen: Der Ehefrau Ludwig Schmidt, Johanna geb. Kampmann, in Arnsberg ist Prokura erteilt. Arnsberg, den 28. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

Arolsen. [95466]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 28 ist bei

der Firma H. Dircksen in Wetterburg folgendes

eingetragen: ie Firma ist erloschen.

Amtsgericht Arolsen.

[95469]

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B).

Am 27. Februar 1907 ist eingetragen: unter Nr. 4223 Wilhelm Bruch Kanalbau⸗Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Verlin.

Gegenstand des Unternehmens: b

Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Wasser⸗ und Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung und Ausgestaltung des unter der irma Wilhelm Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstellung von Tiefbauten, Wasser⸗, Kanalisatione⸗, Straßenanlagen und dergleichen.

Grundkapital: 2 000 000

Vorstand:

1) Wilhelm Bruch, Ingenieur, Berlin, 2) Axel lee, Regierungsbaumeister a.

Deutsch⸗Wilmersdorf⸗Berlin.

Prokuristen:

1) Oecar Wehner zu Friedenau bei Berlin, 2) Erich Ohme zu Berlin.

Ein jeder derselben ist Zaetgt. in veeen

mit einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellse vertrag ist am 22. Dezember 1906 festgestellt.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten von einem Mitgliede des Vorstands allein oder von zwei stelkvertretenden Mitgliedern des Vorstands oder von einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands und einem Prokuristen gemeinschaftlich.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Kurse von 110 % ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗

steht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die der Aufsichts⸗ rat zu notariellem Protokoll bestellt; dieser kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernennen, die Er⸗ nennung jeden Vorstandsmitgglieds jederzeit wider⸗ rufen und ist berechtigt, die Tätigkeitskreise mehrerer Vorstandsmitglieder abzugrenzen. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wieder⸗ holung anordnet; sie werden von dem Vor⸗ stande erlassen, soweit nicht damit durch die Satzung oder durch das Gesetz der Aufsichtsrat betraut ist; die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten hinzugefügt, bei Prokuristen mit einem dieses Verhältnis andeutenden usgß die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft und die Worte: „Der Aufsichtsrat“, unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die Gesellschaft soll ferner ihre Bekanntmachungen noch in zwei in Berlin erscheinende Tageszeitungen einrücken, jedoch ohne daß hierdurch deren Rechtswirksamkeit bedingt wird. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ einberufen. „Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Ingenieur Wilhelm Bruch zu Berlin, 2) Regierungsbaumeister a. D. Axel Schlee zu Berlin⸗Deutsch⸗Wilmersdorf,

3) der vereidigte Bücherrevisor Erich Ohme zu Berlin,

4) der Kaufmann Oscar Wehner zu Friedenau⸗ Berlin,

5) 5 ““ Adolf Markowski zu Rixdorf⸗

erlin.

Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages bringt auf das Grundkapital in die neue Gesellschaft ein der Mitgründer Ingenieur Wilhelm Bruch zu Berlin sein unter der Firma Wilhelm Bruch, Nr. 22 148 des Handelsregisters Abteilung A Berlin⸗Mitte, betriebenes Tiefbauunternehmen mit dem Firmenrechte und mit sämtlichen Aktiven und Passiven, im eeinzelnen alle Vermögensgegenstände und alle Verbindlichkeiten, die in der auf den 30. November 1906 von der Firma Wilhelm Bruch gezogenen, im Soll und Haben mit einer Gesamtsumme von 1 497 467,30 abschließen⸗ den Bilanz und der zugehörigen Inventur verzeichnet sind, unter den 4 im Gesellschaftsvertrage unter V A aufgeführten Versicherungen. Zu diesen eingebrachten Vermögensgegenständen gehören im einzelnen Geräte und Werkzeuge, Maschinen, Bauholz, Bestände an Waren und Materialien aller Art, Möbelinventar, Instrumente und Utensilien der Geschäftsräume, Automobil, die im Grundbuch von Friedrichsfelde Band XXXIII Blatt 1088 und 1089 verzeichneten zusammen 15 a 39 qm großen Grundstücke, zu Kautions⸗ zwecken bei Behörden hinterlegte Effekten, die im Gesellschaftsvertrage unter VB 8 einzeln aufgeführt sind, ausstehende Forderungen, Bankguthaben, Auf⸗ wendungen für in Ausführung begriffene und zu übernehmende Baugeschäfte, Barbestände der Kaße einschließlich einer Bartaution⸗ Miteingebracht sind und von der neuen Gesellschaft übernommen Schuld⸗ verbindlichkeiten und akzeptierte Wechsel im Gesamt⸗ betrage von 607 944 %ℳ 14 ₰, sodaß der nach Abzug dieser Schulden verbleibende Wert der Sacheinlage sich auf 889 523 16 stellt. Als Entgelt für sie erhält der Einbringende 808 für voll eingezahlt erachtete Aktien über je 1000 zum Kurse von 110 Prozent im Werte von 888 800 und 723 16 bar. Der Einbringende übernimmt nach näherer Maßgabe unter D des Gesellschaftsvertrages selbstschuldnerische Bürgschaft für den vollen und richtigen Eingang aller laut Bilanz und Inventur ausstehenden Forderungen am Fälligkeitstage; auf die neue Gesellschaft gehen mit über die sämtlichen Berechtigungen und Verpflichtungen aus den unter E des Gesellschaftsvertrages aufgeführten, für Rechnung der eingebrachten Firma abgeschlossenen, aber noch nicht völlig zur Abwickelung gebrachten 14 Bau⸗ geschäften, in die sie nach näherer Bestimmung im Ge⸗ sellschaftsvertrage eintritt. Schuldverbindlichkeiten aus anderen Werkverdingungsverträgen und Baugeschäften sind nicht übernommen; für sie muß Wilhelm Bruch zutreffendenfalls die Gefellschaft schadlos halten. Als miteingebracht gelten die sämtlichen Berechtigungen und Verpflichtungen aus den am 31. Dezember 1906 für die Firma Wilhelm Bruch bestehenden Ver⸗ trägen über Anmietung oder Vermietung, Anpachtung oder Verpachtung von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen, Ankauf beweglicher Gegenstände, ins⸗ besondere Baumaterialien aller Art, sowie über An⸗ stellung von Beamten, Werkmeistern und Arbeitern, jedoch vorbehaltlich des Rechts des Aufsichtsrats der neuen Gesellschaft auf Ablehnung der Uebernahme des einen oder des anderen Vertrags, in welchem Fne alle aus diesen Verträgen öehche den Berechtigungen und Verpflichtungen bei lhelm Bruch verbleiben. Als eingebracht gelten endlich alle sonstigen Vermögensgegenstände, welche ohne Aufführung in der Bilanz oder Inventur vom 30. November 1906 bisher von den Beteiligten als zur Firma oder zu dem Tiefbauunternehmen gehörig angesehen sind, insbesondere auch alle Skripturen, Akten, Karten, Risse, Mappen und Korrespondenzen der alten Firma mit einziger Ausnahme der aus⸗ schließlich persönliche Angelegenheiten des Wilhelm

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 59 A. und 59 B. ausgegeben.

Bruch betreffenden. Dieser haftet dafür, daß keine anderen Forderungen irgend welcher Art, welche nicht in der Bilanzziffer der Schuldverbindlichkeiten Sea) und den ihr zu Grunde liegenden uchungen enthalten sind, oder welche sich aus den im Gesellschaftsvertrage unter E und FP getroffenen Festsetzungen ergeben, erhoben werden; er haftet ferner dafür, daß keiner der darin aufgeführten Kreditoren eine höhere Hauptforderung oder andere Nebenforderungen geltend macht, als sie buchmäßigen Ausdruck in der Bilanz gefunden haben, indem er andernfalls die neue Gesellschaft schadlos zu halten hat. Der Geschäftsbetrieb des eingebrachten Unter⸗ nehmens gilt bis 31. Dezember 1906 als für Rechnung des Einbringenden nach näherer Maßgabe unter J. des Gesellschaftsvertrages und vom 1. Januar 1907 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt; von diesem Tage ab gehen alle Einnahmen und Nutzungen jeder Art sowie alle Lasten, Ausgaben, Unkosten und Abgaben für Rechnung dieser. Der Einbringende steht dafür ein, daß die sämtlichen in der Bilanz und Inventur vom 30. November 1906 aufgeführten Gegenstände, die eingebracht sind, ab⸗ gesehen von ihrer Verwendung zu Geschäften nach E des Gesellschaftsvertrages, auch in der auf den 31. Dezember 1906 zu ziehenden Jahresschlußbilanz enthalten sind und zugleich mit allen Gegenständen, die in dem ordnungsmäßig sortzuführenden kaufmännischen und technischen Betrieb am 31. Dezember 1906 zu dem Unternehmen gehören, auf die neugegründete Gesell⸗ schaft übertragen werden. Er ist verpflichtet, den Betrieb in der bisherigen Art und Weise ohne Ver⸗ änderung nach bestem Wissen und Können bis zum Uebergang an die neue Gesellschaft so fortzuführen, als wenn er fremdes Eigentum verwaltete, und seine Firma im Handelsregister löschen zu lassen.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Rentner Otto Mendelssohn⸗Bartholdy zu Potsdam,

2) Bergwerksbesitzer und Reeder Gustav Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr,

3) Bankier Dr. Eduard Mosler zu Berlin,

4) Direktor Dr. Alfons Jaffé zu Berlin, zu 1 als Vorsitzender, zu 3 als dessen Stellver⸗ reter.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 27. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [95467] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 28. Februar 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Bei Nr. 3408 (Firma Herm. Schulz, Schöne⸗ berg): Die Niederlassung ist nach Dtsch.⸗Wilmers⸗ dorf verlegt. Die Prokura des Oskar Franke ist erloschen.

Bei Nr. 5438 (Firma Rob. Neuhoff’s Erben, Berlin): Die Kaufleute: 1) Max Rothbart, Dtsch.⸗ Wilmersdorf und 2) Hermann Neuhoff, Char⸗ lottenburg, sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende eneft eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1907 begonnen. r. Vertretung der Gesellschaft sind ermächtigt: 1) die Witwe Rosalie Neuhoff und 2) Max Rotöbart, jeder für sich allein, 3) Hermann Neuhoff nur in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Gesellschafter (Witwe Neuhoff und Max Rothbart).

Bei Nr. 5706 (offene Handelsgesellschaft N. Schäffer, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Siegfried Nothmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 29 112 (offene Handelsgesellschaft Sommer Wolf, üweeh Dem Gesellschafter Kaufmann Richard Sommer ist die ihm zustehende Vertretungs⸗ macht entzogen durch die einstweilige Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte A 159 vom 25. Februar 1907 (in Sachen Wolf -9%. Sommer 159 G. 5./07).

Bei Nr. 2978 (Firma Mostrich⸗Fabrik Paul Riedel, Berlin): Der Kaufmann Karl Zyrus, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1907 begonnen.

Bei Nr. 2230 (offene Handelsgesellschaft L. Schaaf & Comp., Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Berlin, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [95468] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 28. Februar 1907 ist in das Handelsregister

eingetragen worden: r. 29 928. Firma: Cornelius H. Kalis Tief⸗

bauunternehmen, Charlottenburg. Inhaber: Cornelius H. Kalis, Tiefbauunternehmer, Charlotten⸗

burg. N. 29 929. Firma: Bazar Wedding Bern⸗ ard Schauel, Berlin. Inhaber: Bernhard

schauel, Kaufmann, Berlin. Nr. 29 930. Firma: Deutsche Türschließer⸗

Föbafgsn Oscar Müller, Berlin. Inhaber: scar Müller, Kaufmann, Berlin. Nr. 29 931. Firma August Finckh, Schöne⸗

berg. Inhaber: August Finckh, Kaufmann, Schöneberg.

Nr. 29 932. Firma: Jacob Igersheim, Dtsch.⸗ Wilmersdorf. Inhaber: Jacoo Igersheim, Kauf⸗ mann, Dtsch.⸗Wilmersdorf.

Bei Nr. 3747 (offene Handelsgesellschaft B. Gold⸗ schmidt, Berlin): Die Gesamtprokura des Rudolph Baltz ist erloschen.

Bei Nr. 9805 (Firma Excelsior Gasglühlicht Compagnie Albert Goetschke & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Ludwig Gradnauer, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig Gradnauer ausgeschlossen. Durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts I Berlin vom 14. Juni 1906 9” der Kaufmann Paul Geoetschke verurteilt worden, daß der Kaufmann Theodor Sernau als alleiniger Inhaber der Firma eingetragen wird.

Bei Nr. 11 563 (Firma Joh. Otto Beckering Nachf., Dt.⸗Wilmersdorf): Inhaber jetzt: Ludwig Frauen, Kaufmann, Rixdorf. Der Uebergang der in dem Betrlebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig Frauen ausgeschlossen. Ort der Niederlassung ist jetzt Rixdorf.

Bei Nr. 21 375 (offene Handelsgesellschaft: J. H. Fehr, Berlin): Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Dr. phil. Theodor Friederici, Kaufmann, Berlin, hat das Geschäft nebst Firma von der offenen Handelsgesellschaft erworben. Die Handelsschulden sind nicht mit übernommen.

Bei Nr 28 350 (offene Handels esellschaft: Jäger & Voß, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma zu Berlin:

Nr. 28 970. Samuel Drexler Nchfg.

Berlin, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Beuthen, 0.-S. [95470]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: 1

unter Nr. 685: Franz Thusek Dampfziegel⸗ werk Beuthen O/S. Inhaber: Ziegeleibesitzer Franz Thusek in Beuthen O.⸗S., 8

bei Nr. 258: Firma Frauz Thusek Beuthen O/S. Die Firma ist erloschen,

bei Nr. 615: Firma Max Friedlaender i Beuthen O.⸗S. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen. O.⸗S., den 26. Februar 1907.

Bonn. Bekanntmachung. [95471] Das unter der Firma Friedr. Leop. Bösche⸗ meier Glaserei und Spiegelhandlung (Nr. 225 des Hande gregisters A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Anton Hempel⸗ mann, Katharina geb. Schmitz, hierselbst über⸗ gegangen und wird von derselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Außenstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Anton Hempelmann ausggeschlossen worden. Dies ist heute in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Bonn, den 1. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. Bekanntmachung. [95472] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 899 die Firma August Graf zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann August Graf ebenda ein⸗ getragen worden. Bonn, den 2. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bremerhaven. Handelsregister. [95473]

In das Handelsregister ist heute zu der Firma: Eduardo Petrali, Bremerhaven, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Bremerhaven, den 2. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Burgdorf, HMann. Bekanntmachung. [95474]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 146 ist heute eingetragen die Firma „Hermann Börges“ mit dem Niederlassungsort Burgdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Börges in Burgdorf.

Burgdorf, den 28. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. Handelsregister Cassel. 870 Zu Joh. Just. Hch. Reich, Cassel ist am 28. 2. 1907 eingetragen: Die Prokura des Privatmanns Carl Georg Reich in Cassel ist erloschen. Den Kaufleuten Johannes Weber und Ernst Hans Protz zu Cassel ist Einzel⸗ prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. Am 1. 3. 1907 ist eingetragen: Gerdum & Breuer, Cassel; offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 1. März 1907. Gesell⸗ schafter 1 die Ingenieure Otto Gerdum und Carl Breuer in Cassel. B Unter der Firma wird ein Unternehmen für Beton⸗ und Eisenbetonbauten betrieben.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [95477] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) auf Blatt 2599, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma „Gebr. Lohse“ in Chemnitz:

Die Herren Ernst Rudolph Lohse und Richard Lohse

[95476]

sind als persönlich haftende Gesellschafter aus⸗