108,75 bz G Eisenh. Silesia 10074⁄ 210,00 bzz G Elberfeld. Papier 103/4 ¼ 107.80 bz Elektr. Südwest. 102 4 —,— Elektr. Licht u. K. 104 4 ½ — do. uk. 10 104 4 132,75 bz G Elektr. Liefergsg. 105 ,4 ½ 188,00 bz G Elektrochem. W. 103 4 ½ 151,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 324,75 B do. do. 105 4 ½ 204,50 G Erdmannsd. Sp. 105,4 138,60 G elten u. Guill. 103,74 166,50 B ensb. Schiffb. 100 4 ½ 214,00 G .105 4 ½ 252,10 bz 6 Gelsenk. 1004 113,75 G . unkündb. 12100/4 231,00 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 178,00 bz B do. uk. 1911 103/4 560,00 G „Br. 2 .102 4 159,00 bz G . 102 4 127,50 B 103/4 101,50 bz G do. do. 103 4 ½ 1 [268,00 bz Görl. Masch. 8. C. 103/4 ½ :10 219,00 bz G 5öö
231,50 bz G anau Hofbr. 103 92,50 G Belleall. 103 225,00 G arp. Bergb. kv. 100 200,25 et. bz G do. do. 100 do. uk. 11 100 125,50 G Hartm. Masch. 103 215,00 bz G asper Eis. uk. 10/103 252,90 bz eelios elektr. 4 % 102 239,00 bz do. .. 4 ½ % 100 254,00 et. bz G do. 5 %/ 102 193,50 G Henckel⸗Beuthen 102 175,00 bz G enckel⸗Wolfsb. .105 libernia konv. 100 do. 1898 100 do. 1903 ukv. 14 /100 büchberg Leder 103 140,10 bz G öchster Farbw. 103 233,75 G oͤrder Bergw. 103 231,75 G ösch Eis. u. St. 100 153,50 bz ohenfels Gewsch. 103 103,50 G owaldts⸗Werke 102 110,25 G stener Gewerk 102 131,50 G e Bergbau 102 106,50 bz G essenis Kaliwerke 102 113,40 bz Kaliw. Aschersl. 100. 108.50 B Kattow Bergb. 100 206,00 bzz G König Ludw. uk. 10/ 102 105,60 G König Wilhelm 102 233,25 bz G Königin Marienb. 105 208 50 bz G Königsborn uk. 11/102 329,00 bz Gebr. Körting 103 142,00 bz ed. Krupp . 100 121,00 bz G Umann u. Ko. 103 J112,00 bz; G Lahmeyper u. Ko. 103 159,30 bz Laurahütte unk. 10 100 76,00 G do. 100 117,50 G Lederf. Eyck u. Strasser uk. 10 [105/4 ½ Leopoldgr. uk. 10/1024 ½ Löwenbr. uk. 10 102/4 ¼ Lothr. Prtl. Cem. 102 4 ½ —,— Louise Tiefbau 100/ 4 ½ 110,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100, 4 245,75 bz G Magdb. Allg. Gas 103/4 311,50 bz G Magdeb. Baubk. 103 ,4 ½ 85,00 bz do. unk. 09 103 4 ½ 145,50 b; G Mannesmannr. 105 4 ½ 134,50 bz Mass. Bergbau. 104 4 236,00 bz G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 447,50 et, bz B Zellstoff⸗Verein. 97,25h MiruGenestuk 11 102,4 1 127,00 bz G Zellstoff Waldhf. 20 327,00 et. bz G Mont Cenis 10374 166.,10 G Mülh. Bergw. 102 4 ½ 165,50G eee eea Müserersangen. . 21,99 B . ationen industrieller Gese . dreer 8 4 146,90 bz ne gg ö sellsch Neue Bodenges. 102 4 179,00 bz B Otsch⸗Atl. Tel. 100/74 1.1.7 [99,60bz do. do. 101 3 ½ 135,00 B Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1.1.7 199,50 G do. Gasges. uk. 09 103,4 161,25 bz Acc. Boefe u. Ko. 105/4 ¼ 1.4.10⁄94 00 bz do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 118 25 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105 8 103,50 G Niederl. Kohlenw.,. 196,00 bz G do. do. 103 103,90 B neue unk. 12/102 4 ½ 132,50 bz G A.⸗-G. f. Mt.⸗J. 102 97,25 G Nordd. Eisw. 103,4 121,60 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 102,50 bz B Nordstern Kohle. 103/42 143,75 bz Allg. El.⸗G. 1-IV 100 J99,10 bz Oberschles. Eisb. 103,4 120,75 bz G do. V unk. 10/ 100 99,50 et. bz B do. Eisen⸗Ind. 100(74 158,00 bz Alsen Portland 102 102,00 G do. Kokswerke 103/4 137,50 B Anhalt. Kohlen. 100 98,40 G do. do. unk. 10 104 4 375,00 bz G do. unk. 12 100 98,00 G Orenst. u. Koppel 103 ,4 ½ 113,10 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— Patzenh. Brauerei 103,4 312,00 bz G do. do. 102 —.,— do. II10374 166.10 bz Berl. Elektrizit. 100 99,20 G Pfefferberg Br. 105 4 137,00 bz G do. do. 1onv. 100 99,10 bz3 „ DHomm. Zuckerfab. 100 98,00 bz do. do. unk. 12 100 99,60 bz Rhein. Anthr.⸗K. 102 100,00 bz G do. do. 1100 100,10 bz Fheim Merallw. 105 4 101,00 G Berl. H. Kaiserh. 100 —,— Rh.⸗Westf. Elekt. 102 124,00 bz B do. 1890 100 100 60 B Rb.⸗Westf Kalkw. 105 4 ½ do. unk. 12 102 102,75 G do. 1897 103 4 ½ Berl. Luckenw Wll. 103 100,25 G Rombacher Hütte103 4 ½ Bismarckhütte kv. 102 102,00 B do. do. 102 4 ½ Bochum. Bergw. 100 94 80 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ Braunk. u. Briket 100 100,0 G Schalker Gruben. 1100, 4 Braunschw. Kohl. 105 103 80 B do. 1898,102 4 Bresl. Oelfabrik 103 99,75 B do. 1899 100,4 do. Wagenbau 103 99,60 G do. 1903 uk. 10 100, 4 do. do. konv. 100 98,70 B Schl. El. u. Gas 103 4 ½ v Brieger St.⸗Br. 103 100,25 G ermann Schött 103 4 ½ Brown Boveri uC 100 100,75 G chuckert El. 98,99 102 4 . Eij 100,20 bz G do. do. 1901 102 4 Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 103,60 et. bz G do. kv. 1892 105/4 101,40 B Schwabenbr. uk 10,102 4 ½ 103,70 G Sibvllagr. uk. 08,102,4 —,— Siem. El. Betr. 103/4 ½ 103,75 B Siemens Glash. 103/4 ¼ 99,90 B baeg; u. 8⸗59 7 —,— o. konv. „ 104,50 B Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 95,75 B Simonius Cell. I 105/4 Stett. Oderwerke 105,41 101,40 b Stoewer Nähh 100. masch. unk. 1910,10 4 ½ 99,50 G Stolberger Zink 102/4 99,50 G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 95,80 G Teleph J. Berliner 102/4½ 101,25 G Teutonia⸗Misb. 103 41 99,75 B Theer⸗ u. Erdöll- 105,40 bz Ind. uk. 09 100 ʃ4½ 105,40 G Thiederhall ü100 4 ¼ 102,40 B Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 102,00 B Unter d. Linden 100/4 102,00 B do. unk. 21 100/4 101,90 G Westd. Eisenw. 102/4 ½ 104 25 et. bz G Westf. Draht 103/4 104,00 G do. Kupfer 103/4 101,00 b, G Wick⸗Küpp. uk. 10,10314 103,25 G Wilhelms ..103 4 103,50 G bee. ltss ..103 4 ½
203,25 G Orenst. u Koppel 162,00 bz G Osnabr. fer 153,80 bz B Ottensen, Eisw. 186,90 b beseg
1 1214.00 bz G Trachenbg. Zuck. 120,50 bz Triptis Porz. 1 113,00 bzz G LTuchf. Aachen. 154,50 bz Ung. Asphalt. 122,50 G do. Zucker.. 78,75 bz G Union, Bauges. 90,50 G do. Chem. Fabr. 177,25 bz U-d. Ld., Bauv. B 62,00 bz Varzin. Papierf. 88,00 bz G Ventzki, Masch. 137,50 bz G VB. Brl⸗Fr. Gum. 89eebgc⸗ Ber. B. Mörtlw. J1297,25 b, G WBer. Them. Chrl. 5à, 90 à 206,75 bz Vr. Cöln⸗Rottw 18 168,25 bz G Ver. Dampfzgl. 15 152,00 bz G Ver. Dt. Nickelw. 10 77,00 bz 11 310,500 do. Glanzsto
76,00 bz V. Hnfschl. Goth. 258,00 bz G Ver. Harzer Kalk 83,75 B Ver. Kammerich 0 145,00 bz G U. Knst. Troitzsch 207,50 bz Ver. Met. Haller 94,50 bz G do. Pinselfabr. 296,00 bz G do. Smyr.⸗Tepp 161,00 bz G do. Thür. Met. 1 80,00 bz G do. Zvpen uWiff. 118,00 bz G Viktor.⸗Fahrrad 124,75 bz jetzt Vikt.⸗W. :10 134,00 bz B Vogel, Telegr.. 1 [14975bz Vogtind. Masch. 170 30 bz do. neue 193,50 bz G do. V.⸗A.. à, 75à, 50 à, 75 bz Vogt u. Wolf. 11 267,00 bz Voigtl. u. Sohn 12 — 4 227,00 bz G Voigt u. Winde 3 — 4 153,25 bz G Vorw., Biel. Sp. 0 — 4 199,60 bz Vorwohl. Portl. 13 18 4 133,25 G Wanderer Fahrr 17 18 4 190,00 et. bz G Warsteiner Grh. 5 9 4 182,00 bz G Wffrw. Gelsenk. 10 — 4 102,80 G N. 17113-21500 — — 161,25 G Wegel. u. Hübn. 8 10 113,10 G Wenderoth 4 ½ 211,00 bz G WernshKammg 212 à 211 bz G do. Vorz.⸗A. 281,25 bz Weser . 224,25 bz G Ludwig Wefsei 125,00 B Westd. Jutesp.. 125,25 bz Westeregeln Alk. 1 142,00 bz G do. V.⸗Akt. 181,50 B Westfalia Cem. 11 149,75 G Westf. Draht⸗J. 12 278,00 G do. Draht⸗Wrk. ,15 100 50 bz G do. Kupfer 6 98,00 bz B do. Stahlwerk. 0. 112,00 bz G Westl. Bdges. i.2. 0. 205,75 bz G Wicking Portl. 3 261,50 bz G Wickrath Leder. 10 105,00 et. bz G Wiel. u. Hardtm. 6 196,00 bz G Wiesloch Thon. 9 178,50 G Wilheimshütte. 3 154,00 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 41 53,40 G Wilmersd.⸗Rhg. — —,— . Met. 20 216,00 G Witt. Glashütte 10 283,00 bz G Witt. Gußsthlw. 13 260,00 bz G do. Stahlröhr. 14 205 50 G Wrede Mälzerei 2 155,00 bz Wurmrevier . 8 131,75 B Zech.⸗Kriebitzsch 8 447,50 et. bz B Zeitzer Maschin. 8
100258 ignr Versicherungsaktien. 8 ““ r† 8
—
S — S 08 do
eiinrichshall.. ĩ4.7 emmoor P.⸗Z. engstenb. erbrand Wgg. Hermannmühl. Hibernia Bergw. Nr. 1— 76200. Hildebrand Mhl. Hilpert Maschin. Hirschberg, Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchster Farbw. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. Fofnann age. ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. Hotel Disch owaldts Werke üstener Gew. “ b Hettechet⸗ Humboldt M.. do. Mühle lse, Bergbau. nt. Baug. St. P. 12 G. Jaensch u. Co. 8 Feferich. Asphalt. 0 do. Vorzg. 10 essenitz Kaliw. 10 Kabla, . Kaliwerk Aschl. 10 Kapler, Masch.. 6 ½ Kattowitze B. 10 Keula Eisenh. 6 Keyling u. Th. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinn. 6. Köhlmann, St. 16 1 Kölsch. Walzeng. 5 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 V
80 20 —
v 28909 Germania, Lebens⸗Vers. 1145 G.
8 euß. National Stettin 1255z. 6“ b rsbe⸗ 4178. 8 * 8 8— 1 u““ ““
Wilbhelma, Maad. Allg. 1650 b;G. 86
8
gnb 512]
— FmüaüreannneAnmnn
Sé SSgP
82] —-ööanönAöenne öeenen
A*nE — — — SS
103,40 G assage abg. aucksch, Masch. — do. Vorz.⸗A. 150,50 G Peipers u. Cie. 94 00 bz G eniger Masch. 156,75 bz G tersb. elktr. Bl. 106,50 G do. Vorz. 426.25 bz Petrl.⸗W.ag. Vz. 230,00 bz B Phön. Bergw. 79,80 bz 9.. i fr. 8 115,00 bz laniawerke.. 202,60 G lauen. Spitzen 332,00 bz ongs, Spinn. 197,25 bz G Sprit⸗A.⸗G. 7,25à 197,40 bz PreßspanUnters. 268,50 bz G NRathen. opt. J. 101,50 G Rauchw. Walter 99,75 bz Ravsbg. Spinn. 119,80 Reichelt, Metall 112,75 bz G (Reiß u. Martin 92,25 G Rhein⸗Nassau . 123,00 bz G do. Anthrazit. 124,25 bz G do. Bergbau.. 387,00 G do. Chamotte 224,00 G do. Metallw.. 80,50 G do. do. Vz.⸗A. ( 58,50 bz 7o. Möbelst.⸗W. 94,00 bz G do. Spiegelglas 113,00 bz G do. Stahlwerke 440,00 bz G do. i. fr Verk. 149,00 G do W. Industrie 109,75 G do. Cement⸗J. 210,25 bz G Rh.⸗Wstf.Kalkw. 120,50 bz G do. Sprengst. 141,50 G Rhepdt Elektr. 198,50 bz Riebeck Montw. 91,10 bz G J. D. Riedel.. 319,00 B do. Vorz.⸗Akt. 145,50 bz G S. Riehm Söhn. 290,(0 bz Rolandshütte. 377,00 G Rombach. Hütt. 12 dv. d 82,00 G Ph. Rosenth. Prz 93,00 et. bz B Rositzer Brk.⸗W. —,— do. Zuckerfabr. 100,09 G RotheErde neue 302,50 bz Rütgerswerke.. 185,00 bz G SächsBöhm Ptl. 10 210,75 G Sächs. Cartonn. 10 173,50 bz Sächs. Guß Dhl. 15 107,10 bz G do. Kammg V. A. 2 ½ 260,50 bz G S.⸗Thr. Braunk. 3 177,50 bz do. St.⸗Pr. I 5 270,00 ct. bz G S.Thür. Portl. 12 356,00 bz Sächs. Wbst.⸗Fb. 14 156,25 bz Saline Salzung. 5 230,00 b Sangerh. Msch. 10 205758 Sarotti Chocol. 10 131,50 G SaxoniaCement 8 145,00 bz Schäff. u. Walk. 0 144 50 bz G Schalker Grub. 27 ½ 137,60 bz G SchedewitzKmg 12 175 Schering Ch. F. 15 186,00 bz G do. neue — 28500 z 6 do. . B.-A 43 8,50 233,90 bz Schimischow St. ,11. 18,75 bz; G Schimmel. M..7½ 52 00 bz G SchlesBab. Zint 21 1
8 108- — [æ890%
K — — S
—
72 222
☛ APRrnn;
—
IIIelIe=IISSgelIaellsSeerhe. ¶gNuSOoon Gd FSc
—
—½ bo
98
1111
2
—,— —O —O —O —O —O8—-—8 —898 2 FEg
EEEöT.““ — 02 ——nEEg
itbank 5,20 G. Schubert & Salzer 34bz G. Schles. Bodencredit Zet. bz G. Eschweiler Bergwerk 7 bz G uxer Kohle 4,50z. 1 . b Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 2 8 Insertionsprris für den Ranm einer Uruck 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer b S Jnserate een an: die Königliche . — den Postanstalten und Zritungssprditenren für Helbstabholer — 81⁄ des Deutschen Reichsanzeigers 103,40 B vu“ auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 68 * 8 “ und Königlich Preußischen Staatsanzeigern öes . 8 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. A Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 101,50 G Berichtigung. 2 chles. 1 103 202 is. St.⸗A. 150,50 bz G. Jeserich Asph. i 1 7 . 67,75 bz G Vorz. 93,50 G. Oberschl. Kokswerke Obl. Berlin, Donnerstag, den 4. 66 40 5 (rz. 104) —,—. Naphta Prod. 4 ½ % Obl. 100,00
8““ Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf 5 ℳ 40 ₰.
-
—20oö2önöön Sg
— 22 S
eüenmerereenenneöeeneönönnn
— — ;S —8 hböISGSüeüeüeüeüeenenns
00 —
— ½
— boo Sdo —
80,—
58 — S
22
= boö= S
— —
— — SboSon
—
—————ö-
DS
1IeIlll
— — —O — ———M—-89h9nhägnsg 2. . FAne D¼
—-2ö2öö2nögnöän
——,—'
802
2n 8.,— —— 2
²
Erto o 22ö-22Gn
— —
22222ömeö2SöSömAöönn
1“
Sbeg SESSEgSöESmeeeeeEegne., DS EEEEEEeezEezkzzzezzeeeeezes.
. eo:
22ö2222öö22ö2=S2ö2ö2ͤ22öönnnögögnn
˙00 00 (0 80
— —
EIIEAb
b9—
.
93,
——öé—q—OO9AqO—
— —
—
82] 8g
— 80
—
8
— —
—
98 2ꝙ S
“ Inhalt des amtlichen Teilee: ferner: Aktsaal für Bildhauer. Modellieren nach dem lebenden Modelle
86 8008 Fonds⸗ und Aktienbörse. Ordensverleihungen ꝛc. 8 des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Gnh), Heofescea,e. ö. 8.een nach Gips und nach 100,70G Berlin, den 6. März 1907. ̃önigreich Preußen. Oesterreichischen Franz Josephordens: der Jlc⸗ Anatomie der Tiere: ele⸗ P. Meyerheim.
97,75 G Die Böͤrse zeigte auch heute eine 8 dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck; Landschaftszeichnen nach Vorlagen und nach der Natur: Professor —,— 8 8 ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un P. Vorgang. 10 eiase hervor bic. x8' eeernheehen Ses. des Komturkreuzes desselben Ordens: 8 Fupseri. und Radierklasse: Professor Hans Meyer. 94,25 8 Gründe, die in dieser Beziehung aus⸗ Mitteilung, betreffend die Verleihung der Berechtigung zur — dem Rittergutsbesiter, Kammerherrn Freiherrn von der Lüe nd pre gSr E —,— schlaggebend waren, lagen vor allem wieder Abhaltung von Entlassungsprüfungen an die Lehrerinnen: Solemacher⸗Antweiler auf Burg Namedy im Kreise Maler A. Wirth ung „Malmittel und Malgründe: 19,390 111 1ö1ö.“ bildungsanstalt in Essen. 5 “ Mayen; Uebungen in der Leimfarbenmalerei: Maler H. Harder.
1b von ihrem gespannten Charakter verlore Unterricht in den akademischen Lehranstalten für die bildenden des Ritterkreuzes desselben Ordens: Uebungen im Lithographieren: Maler C. Kappstein.
98,75 G haben. Auf den meisten Gebieten trater 5 8 6 be
101 36 et.bzG Kurzabschwachungen dervor Die Erhöhn Künste in Berlin im Sommerhalbjahr 1907 dem Obstbauinspektor der Landwirtschaftsk Gewandstudien und Uebungen in figürlichen Kompositionen: zen hervor. un b S. 8 ammer für die ür figü 2
“ des Privatdiskonts verstimmte sleichfai Personalveränderungen in der Armee. 8 Rheinprovinz Schulz zu Bonn; schaft f den Abteilungen für figürliches Zeichnen, Malen und Modellieren.
0[102.10 bz G Auch die Nachbörse blieb im allgemeine “ . B. Atelierunterricht.
100,658 gedrückt. Privatdiskont 5 ¼ %i. des Kaiserlich ae b für Landschaftsmalerei: Professoren F. Kallmorgen 50 B 8 8 “ “ bb 8 . und P. Vorgang.
6nem Baazrenchczrasgenten an d; Geseimen grnits. Hevee’r 1 hüehenon erfremercscen Herenomiemspenor- eger i Hlairenanean hecgser cgselgeerm w. Fa 186“ 8 2 S., 2 ise itz- 8 elier für Kupferstechen und Radieren: Professor Hans Meyer. 102,00B rat Denhard zu Frankfurt a. M. den Roten Adlerorden e 8 8 A“ 8 Schülerateliers für Maler und Bildhauer: Heofe oren 3. Ir zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe, der Königlich Rumänischen Medaille „Bene Scheurenberg, G. L. Meyn, M. Schaefer, P. Thumann, 99908 dem Garnison⸗ und Hofprediger Reichardt zu Alten⸗ merenti“ erster Klasse: W. Friedrich, P. Meyerheim, E. Herter, P. Breuer,
100,008 Produktenmarkt. Berlin, b d inzial Hoß är 8 ; G. Janensch
282n 3. Mohn H L urg, dem Provinzialsteuersekretär a. D. Carl Penquitt dem Präsidenten der deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 1 5 1. 1
Fes G v2 IE. in ehh zu Frauenburg im Kreise Braunsberg, bisher zu Rittergutsbesitzer Grafen von Schwerin zu Wendisch⸗ C† Boströge in den Hillemitsenschaften.
10100 G Füssen inländischer 185,00 — 187,0 Königsberg i. Pr., dem Vorsitzenden des „Vereins Wilmersdorf im Kreise Teltow. Vorträge über a. Kunstgeschichte Professor Dr. G. Galland, 102,00 G Abnabme im Mai, do. 188,50 Abne ittmeister a. D. Martin Kiesling zu Dtü.⸗Wilmers⸗ Neu Eintretende haben sich am 8 G 102,00 G im Juli, do. 185,75 Abnahme im 8 dorf, dem Fabrikbesitzer Ernst Buchloh, dem Kaufmann Sonnabend, den 6. April 1907, e tember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Mindemam Fritz Lebenstein, beide zu Berlin, den Roten Adlerorden .““ swischen 1 und 38 uhrf .“ 103,00 G Ruhig. vierter Klasse Königreich Preußen “ 5. Siesteriet, Fecbencedhegae 84 Vün 2 88 b Roggen, inländischer 170,00 ab Seb⸗ d 7 1 8 8 3 “ einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polize es Führungsattest, die 98,00 G B I. em Ersten Schriftführer des „Vereins zur Förderung der 4 1 1
9675b,G Normalgewicht 712 175,75 — 175 Pwoffargxhie in Fiss E. V.““ Chemiker und Kedett nötigen Schulzeugnisse, sowie eventuell die schriftliche Erlaubnis des
—,— — Siües [SI 2
20 amaaäeöüeüaöaüaäüaämrnnnöAäe
1
00 —
—
— ¶᷑
E1.““ —
nnng 95
11 0
—
So —,———O9O9OO9— 22-qg-öö
König. Marienh. St.⸗A abg. .0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. 101 do. Walzmühle 0 6 do. Zellstoff 16 18 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 12 ½ 12 Körbisdorf. Zck. 9 ¾ 7 Gebr. Körting. 5 8
22-8önöönee
vr-
—,— 0So 0.
25
1212
—
8IIII1eI
ecnha-acnoac—.
ErEns;:
2b FeggcEEüFüFFegegegegEeggegEgexgEF
2
25
222— nêêAAêgg 2—ö‚SöosöAn —
10——
8 ——g— =A n-
Kollm. & Jourd. 15 15 Arthur Koppel. ,11 — Kostheim Cellul. 15 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C. 9 Kruschw. Zuckerf 20 Küpperbusch .13 Kunz Treibr.. Kupferw. Dtschl Kvffhäuserhütte Lahmevper u. Ko. Lapp, Tiefbohrg.“: Lauchhammer
Laurahütte..
do. i. fr. Verk.
G‚amgmnboeaneaneeneaöneoeeneoenes 8 —Ee
Sꝓð —
— —.
EÜüuAE — 90 — a
—
1251II
“
—
—
b0
— S
—,— —
2ꝙ &] ꝙ—†
—,——,—q—6q— 2 Se
Eaen 8
9
—
EnE
önöee “ Ie eee.
— — C0 SCo0
Se 5282 22225-—öé-önööSöenne 111“
—en
— 0 —,— —ℳN———,O-— nꝛ˖—öðO9—- g8. . .
12 0⁷‿ —
22222m2-2ö22ͦbön — 2.
—,— — œο ScSmeoacahaeenUheeeSo — —,— . — —21—
1 obG de.. Prior. 21 7.9 DD. 1 . . 5 1750 Gq do. Elkt u. Gasgg 8 53,50 bz 1nW3 266,90 B do. Kohlenwerk 0 264,25 bz G do. Lein.Kramfta 5, 133 10 G do. Portl. Zmtf. 13 40,80 bz Schloßf Schulte 7 87 25 bz G Hugo Schneider 11 106,00 bz Schöͤnebeck Met. 0 138,60 bz Schön. Fried. Tr.]12 324,25 bz S SchoͤnbhAllee 1. 2 30 0,00 G Schöning Eisen. 4 Schönw. Porz. 11 HermannSchött 6 Schombg. u. Se. 7 Schriftgieß. Huck 8 Schubrt. u. Salz. 20 Schuckert, Elktr. 4 Schulz jun. 22 chulz⸗Knaudt 7 ½ — Schwelmer Eis. 12 10 Seebck. Schffsw. 4 0 8
11 ..; 2 2
222ö2 11— ras
—,— f¶% —6,— —
pk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. St.⸗Pr.
&
—.——’UnnnAnAggnngnggnnnnnnggggnBnngg SIaZI
22282
7 .176,50 — 176,25 ( 1 eur Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Vaters oder Vormundes zum Besuche der Hochschule gleichzeiti 82.58 vö. 8 Peh. 8 168,50 — 168 23 aul Hanneke zu Schöneberg und dem Kaufmann Her⸗ Medizinalangelegenheiten. ebendaselbst einzureichen. ear bat 101,90 B nahme im September mit 1,50 ℳ M mann Blankenburg zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ sind beim Anstaltssekretariat erhältlich.
102,50 G oder Minderwert. Etwas matter. orden vierter Klasse, Am Cehanlehefrheningr zu Ober⸗Glogau ist der kom⸗ Berlin, den 5. März 1907.
10 900 bz98 Hafer, Normalgewicht 450 ½ 178 dem pensionierten Reichsbankkassendiener Carl Rochow missarische Seminarlehrer Zimmer daselbst und .Der Senat, 8
102 5029 Abnahme im Mai, do. 180,25 Abna zu Elbing und dem Leiter der Lehrschmiede, Schmiedemeister am Schullehrerseminar zu Wittlich der hisherige kos-”g Sektton für die bildenden Künste
99 90 B im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minde⸗ Gustav Schulz zu Landsberg a. W. das Kreuz des All⸗ missarische Seminarlehrer Kohn als ordentlicher Seminar⸗ 8 Johannes Otzen.
98,30 G wert. Behauptet. gemeinen Ehrenzeichens, lehrer angestellt worden. 88 8
1 I 8 robden ; 5 “ 8
1eeh 18288tschne in en der Pähen EEE Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 3,25 8 z „ 8 “ 2. 85 8 v
103 29 9 im l.eete. 100 kg) N. Buch zu Berlin, den Polizeiwachtmeistern Georg Miedke, Der mit der städtischen höheren Mädchenschule in Essen und Forsten. 8
16885% 23,50 — 25,75. Ruhig. Clemens Wälter und Adolf Molter, dem Polizei⸗ (Ruhr) verbundenen Lehrerinnenbildungsanstalt ist Der Hegemeister Höppe in Weißbruch, Oberförsterei
10025 G Roggenmebhl (p. 100 kg) Nr. 0 sergeanten Heinrich Weinreich, sämtlich zu Barmen, auf Grund des § 3 der Prüfungsordnung für Lehrerinnen Sobbowitz, Regierungsbezirk Danzig, ist zum evierförster er⸗
88 60G 22,50 — 24,20. Still. 8 den Fabrikaufsehern Jean Brenner, Heinrich Fey, vom 24. April 1874 die jederzeit widerrufliche Berechtigung nannt worden.
96,25 bz G Rüböl für 100 kg mit Faß 5 beide zu Höchst a. M., und Benedikt Fischer zu Sind⸗ zur Abhaltung von Entlassungsprüfungen verliehen
.2 Geld Abnahme im laufenden Monat lingen im Kreise Höchst a. M., dem pensionierten Bahnwärter worden. Die Oberförsterstelle Elend im Regierungsbezirk
103,00G 63 — 63,ͦ30 “ v “ August Jaß zu Elbing, dem früheren Eisenbahn- ö ““ Hildesheim ist zum 1. Juni 1907 zu besetzen; Meldungen
104,10 bz G bis 56,570 Abnahme im Oktober. 8 maschinenputzer Philipp Schilling zu Wiesbaden, dem es. r müssen bis zum 10. April eingegangen sein.
102,10 bz G früheren Eisenbahngüterbodenarbeiter Johann Jaeger zu Königliche Akademie der Künste. 8
100,40 bz 8 8 Oberlahnstein im Kreise St. Goarshausen und dem städtischen Unterricht in den akademischen Lehranstalten für die
357588, 6 1 Waldwärter Johann Knüvener zu Haltern im Kreise bildenden Künste für das Sommerhalbjahr 1907.
98,10 G Berlin, Mäcz. Marktprrit Coesfeld das Allgemeine Ehrenzeichen sowie inn des Unterrichts: Montag, den 8. April 1907. Personalveränderunge 5. 98,15 B nach Ermittlungen des Königlichen Pole⸗ dem früheren Feldwebel in der Schutztruppe für Südwest⸗ Bn een 81 gn. 8 82 8 g8gg sb 1““ 8 102,60 G präsidiums. (Höchste und niedrigste Pr⸗ — afrika Gustav Prochnow zu Neuendorf bei Potsdam die A. Akademische Meisterateliers für die bildenden Künste, Königlich Preußische Armee.
0⁰0 950
—,— OSVSVSVSVVSYVVgVYqg=P ☛ Æ᷑ 8.
D
.
—,——,V—öq—89q9öNng;
—,— 80 — 2—
n PPePePeüeüüüüereüreeeeeeeeesgeeseens ³½
26ö2 —
—,—8qq— —6—öq—
— 5.
8 —
Mgdb do. Baubank do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmannr. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.-⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kavppel .12 Msch. u. Arm. St 4
kassener Bergb. 5
— —
Seebeseees ess —S
22222B
[eᷓN8 Se —
—
SüPPPPPPPPPPPPPPPPEüPPPEPPEPP In 1. 1 X EE.
7 . IES;S . 22ö2q——ö2éö2nn 8 2. ☛α2,——
— 2— S
90 02 HnnoS 22—-2öq-22önnönne n
mnb br†rnnaneneuge
—
Segall Strumpf 7 Sentker Wkz. V. 0 2 118,00 bz G Siegen⸗Soling. 3 5 304,75 bz Siemens E. Btr. 5 ½ 5 ½ 118,75 bz Siemens, Glsh. 15 138,10 bz G Siem. u. Halske 9 144,00 bz B Simonius Cell. 9
5
G
8- 2— S
— b SS
—wH ꝓ—
229,50 5b Sitzendorf. Porz. 231,75 bz J.C. Spinn u. S 0 54, SpinnRenn u. K 0
2—
uuu11 IE
Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Merecur, Wollw. Milowiter Eisen Mir und Genest
Mhlb. SeckDrsd 12 Mülh. Bergwerk 10 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 18 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. 2.
NeptunSchiffw. 5
Neue Bodenge’. 9
Neue Gasgs. abg. 5⁄ N. Oberl. Glas 12 Neue Phot. Ges. 12
N. Hansav. T. i. 2. D.
Neu⸗Westend A. — do. München. Neuß, Wag. i. Lg.
Niedl. Kohlenw.
Niederschl. Elekt
Nienb. Vorz. A
Nordd. Eiswerke
do. V.⸗A. do. Gummi ..
do. Jute⸗S. Vz. A
äoäASI1I
do. Lagerb. i. 2. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut.: do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Taveten Nordpark Terr. NordseeDpffisch. do. neue Nordstern Kohle Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H
do. Kokswerke.
do. Portl. Zem. enw. Hartst. Oldb. Eisenh. kv. po. Portrl. Zem.
“
ZͤͤZͤͤͤ41⸗·—
SPreeeebeeebeehn 22-——2ö2ͤö2nͤ2NEB
182 25 bz Sprengst. Carb. 7½ 113,00 bz G Stadtderg Hütt. 0 21600 et. bz G] Stahl u. Nölke 8 8 123,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 4 ½ 126.25 G Staßf. Chm. Fb. 8 8475 SteauaRomanag 8 Steint. 5 Stett. Bred. Zm. 6 18 6
2
— 00 Ahbo9ŚGo
82
18gs Der Doppelzentner für: Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Charlottenburg, Hardenbergstraße 33. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗
Sortef) 18,70 ℳ, 18,66 ℳ — Pehe 8 4.— et. 1 rungen und Versetzungen usw. Berlin, 5. März. Frhr. 1015bz Nittel sorte†) 18,62 ℳ, 1858 — .“ Naate10,8e FürgHescschtemaleret. Hirektor, Wieglicher Geheimer Ober. v. Malßahn, Rittm. a. D. srüber Eskadr. Cbef im Pirn. Fertr 1058,50B Weizen, geringe Sorte ] 18,54 ℳ, 18504 reg üir . rofessor A. von Werner, Profefsor Arthur Kampf, von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, als Hauptm. mit Patent vom
101,60 G — Roggen, gute Sorte†) 17,00 ₰ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 für Seareer en. rofeor hee,Her tel, 12. September 1902 D6d in der 2. Gend. Brig. anffstell. . b 8 8 r. 16,
102,10B —,— ℳ — Roggen, Mittelsortet) —— den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anle fü stektur: 1 fess 8 Frsh, h. . Nel. ds. 8. Heanoz. Dsag. ..
2,20 G 8 “ Sorte 1 6 — zur Anlegung 3) für Architektur: a. Geheimer Regierungsrat, Professor Dr.⸗Ing. b 10320 S-ges “ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und Joh. Otzen (für Baukunst des Mittelalters mit besonderer Rücksicht E ET . Seeig sth 8† gjsetzlichen 89,289 Sorte ˙ 40 ℳ 16,30 ℳ — Famn zwar: auf die kirchliche e b. e Banee eeget “ denburg. Drag. Regts. Nr. 2, — der Abschied “ 102908; gerste, Mittelsorte“) 16,20 ℳ, 15,30 4₰ des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich Kchnechten (füredie aug der hnte “ “ Nachweisung der beim Sanitätskorps äingetretenen
100,75 B — Futtergerste, geringe Sorte“) 15,20 4 Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen 4) für Kupferstich: Professor Karl K. 8 Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs⸗ V. h 119,102 2 1 . 8 ür Kupferstich: Professor Karl Koepping. arztes der Armee. Mit W 115b N19,89 ℳ — gbfl⸗ hätasorner) 18304 Krone: Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme innerha sn Hansragt wachens 6ö1“X“
100,70 G 18 — Haf orte*) 18,00 4 dem Gräflich von Franken⸗Sierstorpffschen Oberförster ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister zu 22. Januar. Heinecke, Unterarzt beim „Holste⸗ . 809es 1739 % Sas duetesen ne 878, Gabriel zu vochwa im Freise Grob⸗Cchsis eeeeeebbee diee. e. e., 3 ““ 100,25 bz e ssa T. hedes 4½ b2324 *— des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ oder vom Bureau der Akavemie der Künste, Berlin W. 64, Pariser⸗ Feldart. Regt. Nr. 8901 A“ 88 Mais (runder), Iaage Sorte 14,50. herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ platz 4, bezogen werden. 26. Januar. Dr. Otto, Unterarzt beim Gren. Regt. Prinz —100,25 8 14,00 ℳ — Richtstroh 5,82 ℳ 524 ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: B. Akademische Hochschule für die bildenden Künste Cne 118“
10020 ‧ —, Heu 6,50 ℳ, 4,60 ℳ — Erksch dem Präsidenten der deutschen Dendrologischen Gesell⸗ 1 Ebaristtesburg Hardenbergstraße 38 28. Jagugr. Mahr, einjährig⸗freiwilliger Arzt heim 1. Thür. 8s gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ schaft, Rittergutsbesitzer Grafen von Schwerin zu Wendisch⸗ arlottenburg, Har g . Feldart. Regt. Nr. 19; dieser unter Ernennung zum Unterarzt des
Buder. Eisenw. 105 Burvach Gewerk⸗ schaf., 1058% Calmon Asbest 105/4 ½ Central⸗-Hotel I 1104 do. do. I. 1104 ½ CTharlotte Czernitz 103/4 ½ Charl. Wasserw. 100/4 Charlottenhütte 103/4 ½ ghem. 3. Grünau 10514 ½ E. Chem. F. Weiler 102/ 4 173,25 bz; G do. do. 103/4 ½ 145,00 et. bz B Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 163,50 bz Concoro. Bg. uk. 09 100ʃ4 120,90 B Conft. d. Gr. Iuk. 10 100/4 127,00 G do. 1506 1004 63 25 bz G Cont. E. Nürnb. 102/4 81,25 bz G Cont. Wasserw. 103 4 ½ 105,75 et. bz G Dannenbaum 103/4 Dessauer Gas.. 137,80 bz aEb“ 145 00 bz . 193,30 et. bz G Z. 120, 0 bz 22 40 B 126,25 b 1990 bz 128,00 G 121,50 b 246,00 G do. 100,00 G do. Wafs. 1898 102/4 J125,75 bz G do. do. 102 4 ½ 2720 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 236,00 bz G do. unk. 10.
ͤͤͤͤCͤͤZͤͤZͤͤͤͤͤ14⸗·— 111*“*¹ 8 I, Er Er En.
E 7 1 A
292ö222öSö2ösnönöSnööngnnögSAöse
-22 —
—
8
2g ebee Pheniamdenin lerhases
——— 2,Anm:
22
aüCCCCCCCCCCͤCCCͤͤSNͤSNNͤNCNͤGNͤNNCCCCCCCCCCCCCCeeö,e
5 * 8 ct. C 8
gcsg --x2 -ö1—
92
pSt. 1025 G
41 128 25 bz 90,50 G 214,00 bz G vSreg
— — —
4
— — —
32 *
.
22ö805.2
—,—— 27
—+— &
—
FüumbbEagseöüönöesöe —2 8
—N8 u122 —
₰ G.
— —,—— enS
do. 15000 ℳ 60 % 11 Tafelalaa 8 Tecklenb. Schiff. 10 Tel. J. Berliner 9 Teltower Boden — 9. do. Kanalterr. — Terr. Großschiff. — Terr. Halensee. Tex. N. Bot. Grt.
bSägüüöAöü sse Pagurnr R 222=b22=ö22
r’II-
PFV8q888BOSqgOBO—
98,60 G 0h 32 1 8 . erregi iedensstandes.
Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ b . Direktor: Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Professor Frie 8 192908% Frfen Nhen, 44 ℳ%/—=—2 FKartofich Wilmersdorf im Kreise Teltow; 1 1“ ich bens n † F“ 8 v 1 ff 1 „Nachstehende Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das 7,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch vor . des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich 8 EE“ militärärztliche Bildungswesen wurden vom 15. Februar d. J. ab zu
k 1,40 ℳ — Hn sen⸗ ini “ 8 8 Unterärzten des aktiven Dienststandes ernannt und bei den neben den 1.e,Seee; Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens 1 Figürliches Zeichnen nach Gips und nach der Natur (Köpfe, Namen vermerkten Truppenteilen angestellt: Paetsch beim Feldart.
60 1,20 . 3 . 1 190508 Zeuchflerch — 22 1, 5 * dem Oberforstmeister Runnebaum zu Erfurt: ((Gliedmaßen, Halbakte, Akte, Antike): die Prosessoren C. Boese, J. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, don Heuß beim 7. Thüring. amenc 2, 1 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Ehrentraut, W. Friedrich, E. Hancke, G. Koch. Inf. Regt. Nr. 96, Kanter beim Inf. Regt. Kaiser Wilhelm ammelfleis 1 8 Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: Anatomie des menschlichen Körpers und Proportionslehre: Pro⸗- (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Weßel beim 5. Rhein. Inf. Regt. 102,50 ellstoft. Waldb. 102 41 Hunm 1 1 8 d 8 1 fessor M. Schaefer und Maler M. Körte. Nr. 65, Barsickow beim Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhesfs.) 97750 Zoolog. Garten 100,4 1.4. re v n Generalkommissionspräsidenten von Baumbach⸗ Perspektive Projektion und Schattenkonstruktion: Professor W. Nr. 80, Gehrich beim 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, 25,0 . Fens s Elekt. Unt. Zür. 103,4 921 mönau zu Cassel; Herwarth und Maler O. Seeck. Haenisch beim 7. Bad. Infanterieregiment Nr. 142, Müller 8 r7 vnegs ug 89308 Vert.gretcr . 103,41 - des Offi ierehrenkreuzes desselben Ordens: Ornamentlehre und dekorative Architektur: Professoren O. Kuhn beim 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Krause beim Lauenburg. Feldart. 1,8,50 z Porstfeld Gew. 1024 98,50 G aidar Pacha 100 5 3 188 b h2 b und W. Herwarth. Regt. Nr. 45, Bernheim beim Inf. Regt. Großherzo Friedrich 128,50 Hortm Bergbäeckziki 3 aphta Prod. 100 4⁄ dem Oberforstmeister von Windheim zu Magdeburg; Malklassen. Malen von Stilleben, Köpfen und shügen (Akten . II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 152,10 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 1.1.7 .,— do. unk. 09/ 100/5 7 des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: und Halbakten) nach der Natur; Kopieren nach Originalen: Pro⸗ lein beim Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Kark 59,00 bz G do. Union Part. W 110,60 G Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ — d 1 ¾ 1 *. fessoren J. Scheurenberg, G. L. M. Schaefer. von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Fischer beim 5. Bad. Inf. 179.75 do. do. ukv. 10 4.10 102,90 B R. Zellst. Waldh. 100 8 4. 2 u em Oberförster de Grahl zu Langenschwalbach im Modellierklasse. Modellieren nach der Antike und der Natur: Regt. Nr. 113, Groth beim Inf. Regt. von Courbidre (2. Foser. 1 92 . ntertaunuskreise 1 Professor G. Janensch. I 8 8 Nr. 19, Seidel beim Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37,
1“ qê5=”qè5ö-F—
—ͤ—g—- ———ʒO9-2I
29 299—— eeeaeaAeereemnenerrrrnrgrrrrrrrrrgrrrisrhnrsrrrnenn
2
LIIIImemog
— . Sßt 2— 22
—
— SoSgochSoacwreoeen
₰ 00 8 M
Frrereee 2 8 G. —‧* 4 —
—
SSe to] 0
92 80
— —
o
. X& — -1-q1
2
₰‿
2.
S888 EEbPEgPE 22
—
b 2n
98,00 b eitzer Masch. 103 ,4 ½
,———
s
do. Südwest 51,50 do. Witzleben 39,50 et. bz B Teut. Misburg. 134,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 392,00 bz do. do. V.⸗Akt. 177,00 G — 8 127,30 bz G Thiergart. R 115,40 bz Friedr. Thom 156,25 bz G Thüring. Salin. 202,25 bz Thür. Ndl. u. St. 77,00 G TillmannEifnb. 100,00 et. bz G Titel Kunsttöpf. 172,00 EG Tittel u. Krüger
0
9 ¶. —
—8OOOV VqSgege==V- 8 . 8
9 8 90 8 S „
A
—1.
—8
21SIlN
[0.] 8 00ͥR
— „
—,—
50n
— t
ded
—½
2262222B2bAöAAöASööSSönönnnnn 8
2₰
e
b
—2
0‿2
— S0 22 —
SCo=Swchcohens.
aü-üöüdeüee-ARAMonen
q88OAAg
106,25 et. bz G do. do. .100 4 1.1.7 97,00 bz G Steaua Romana 1055 55 25 G Düsseld. E. u. Dr. 11.7 1102,25 G Ung. Lokalb. I. 105/4 1.1.4,7, 95 75 bz
2 b
² .
—
— GAGAgeen siVsEScoʒ
1II1SILSelLIII
— —
EE““
—õ———
———N— ——öö—qSqP.
—