Immobilien 8 221 118,98 (7 938 443,82) ℳ Kommanditbeteiligungen 1 000 000,— 3 000 000,—) ℳ Kapital des Syndikatskontors des A. Schaaffhausen’'schen Bankvereins 1 000 000,— 9900 000) ℳ In Summa: 576 354 731,22 (515 951 581,43) ℳ assiva. Aktien⸗ kapital 145 000 000,— (125 000 000) ℳ Reservefonds 24 855 695,65 (17 554 861,24) ℳ Spezialreservefonds 8 176 253,11 (7 176 253,11) ℳ Unerhobene Dividende 19 079,03 (18 824,22) ℳ Kreditoren in laufender Rechnung 193 692 305,35 (179 739 070,12) %ℳ Scheck⸗ rechnungen 7 084 091,38 (7 808 845,56) ℳ Devpositen 65 209 986,37 (50 997 742,23) ℳ Avale 39 457 749,79 (30 983 957,56) ℳ Akzepte 77 373 231,78 (82 143 049,39) ℳ Beamtenpensions⸗ und Unterstützungsfonds 700 000,— (700 000,—) ℳ Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung 14 786 338,76 (13 828 978,—) ℳ In Summa: 576 354 731,22 (515 951 581,43) ℳ ei der Vergleichung der einzelnen Positionen der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist zu berücksichtigen, daß in den Zahlen des Vorjahrs noch das Ergebnis der da⸗ maligen Essener Niederlassung für ein halbes Jahr ent⸗ halten ist. Der auf den 27. März cr. einberufenen General⸗ versammlung soll vorgeschlagen werden: 500 000 ℳ auf Immobilien abzuschreiben, 1 123 746,89 ℳ dem Spezialreservefonds zu überweisen und eine sofort zahlbare Dividende von 8 ½ % mit 85 ℳ auf die Aktien Lit. A und mit 38,25 ℳ auf die Aktien Lit. B zur Verteilung zu bringen. Nach Auskehrung der statuten⸗ und vertragsmäßigen Tantiemen sowie der Gratifikationen an die Beamten beträgt der Rest des Reingewinns 301 351,42 ℳ, der auf neue Rechnung vor⸗ getragen werden soll.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Dresdner Bank wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, die Bilanz für 1906 vorgelegt. Der Bruttogewinn beträgt einschließlich 71 465,70 ℳ Vortrag aus dem Vorjahre 32 013 357,45 ℳ (im Vorjahre 29 207 214,90 ℳ). Nach Abzug von 9 064 909,10 ℳ (im Vorjahre von 7 696 658,20 ℳ) Handlungsunkosten und Steuern, ferner von 344 708,70 ℳ Anteil des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins an dem Erträgnis der Niederlassung in Frankfurt a. M., von 39 400,40 ℳ Abschreibung auf Kontokorrentkonto und von 624 379,45 ℳ (im Vorjahre 271 305,55 ℳ) Abschreibung auf Mobilienkonto verbleibt ein Reingewinn von 21 939 959,80 (im Vorjahre 20 981 136,05) ℳ Der Gesamtumsatz auf einer Seite des Haupt⸗ buchs stellte sich auf 58 601 Millionen Mark gegen 53 211 Millionen Mark in 1905, die Zahl der bei der Bank geführten Konten auf 80 989 gegen 65 546 in 1905. Die Zahl der Angestellten belief sich am Jahresschluß auf 2514 Pgen 2237 im Jahre 1905. Vom obigen Brutto⸗
ewinn entfallen auf: Sorten und Couponskonto 1906 275 785,40 ℳ sl805 205 735,80 ℳ), Zinsenkonto 6 954 209,50 (7 813 831,45) ℳ, Wechselkonto 9 958 234,— (6 132 629,20) ℳ, Provisionskonto, abzügl. gezahlter Provisionen 8 410 125,80 (8 358 050,40) ℳ, Effekten⸗ und Konsortialkonto, abzügl. Zinsen 4 329 742,40 (6 456 356,95) ℳ, Er⸗ trägnisse aus dauernden Beteiligungen bei fremden Banken für 1905 1 081 592,35 (—) ℳ, Vertragsmäßiger Gewinnausgleich vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein 753 907,40 ℳ (im Vorjahre 253 422,55 ℳ zu Gunsten vom A. Schaaffhausen'schen 59 Die Bilanz pro 1906 weist folgende Positionen auf: Aktiva: Rück⸗ ständige Einzahlungen der Aktionäre 12 177 000,— (—) ℳ, Kassa, Sorten und Coupons 44 345 238,50 (44 913 279,05) ℳ, Wechsel 242 626 438,— (176 761 753,15) ℳ, Verfügbare Guthaben bei Banken und Bankiers 34 155 505,80 (36 729 921,35) ℳ, Effektenreports 99 383 406,30 284 429,35) ℳ, Warenreports Hamburg 8 142016,35 (7067 195,60) ℳ,
ombarddarlehen 20 182 603,85 (17 660 714,—) ℳ, Vorschüsse auf Waren und Warenverschiffungen 34 128 147,10 (29 439 710,95) ℳ, Dauernde Beteiligungen bei fremden Banken 25 314 268,20 8. 121 579,65) ℳ, Effekten 57 135 724,75 (66 638 928,40) ℳ, De⸗
itoren: a. Banken und Bankiers durch Effekten gedeckt 55 725 801,70 ℳ, b. sonstige Debitoren, gedeckt 243 683 077,20 ℳ, c. sonstige Debi⸗ toren, ungedeckt 129 640 197,30 ℳ, alle Debitoren vven 429 049 076,20 (380 048 985,10) ℳ, Konsortialbeteiligungen 49 749 169,75 (45 648 990,50) ℳ, Immobilienkonto, Bankgebäude 18 879 899,35 (17 162 519,30) ℳ, Immobilienkonto, diverse Grund⸗ stücke 1 506 845,80 (1 823 885,55) ℳ Passiva: Aktienkapital 180 000 000,— (160 000 000,—-) ℳ, Reservefonds 41 800 000,— (34 500 000,—) ℳ, Reservefond B 8 350 000,— (7 000 000,—) ℳ, Depositen 199 008 358,35 (163 458 761,20) ℳ, Kreditoren 419269 204,65 371 604 276,70) ℳ Davon auf feste Termine 216 000 000,— ℳ,
kzepte 205 891 319,30 (170 684 660,45) ℳ Auf dem Konto der „dauernden Beteiligungen bei fremden Banken“ sind nur die für 1905 vereinnahmten Dividenden verrechnet, welche im Vorjahre mit dem vollen Betrage unverrechnet geblieben waren. Die Dividenden des Jahres 1906 sind wiederum der Verrechnung im nächsten Jahre vorbehalten. Unter den Effekten und Konsortial⸗ beständen sind ca. 38 Millionen Mark nom. verzinsliche Anlagewerte enthalten. Der auf den 30. März d. J. einzuberufenden Generalver⸗ sammlung soll vorgeschlagen werden, 1 000 000 ℳ auf Bankgebäude abzuschreiben, 212 540 ℳ dem Pensionsfonds zuzuführen, der dadurch
auf die Höhe von 2 550 000 ℳ gebracht wird, den Reservefonds B mit 1 350 000 ℳ zu dotieren, sodaß er die Höhe von 9700 000 ℳ erreicht, und eine Dividende von 8 ½ % zur Verteilung zu bringen. Nach Absetzung der vertragsmäßigen Tantieme sowie der Gratifikationen an die Beamten verbleibt alsdann ein Saldo von 469 815,80 ℳ zum Vortrage auf neue Rechnung. 1b — Die Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Voigt u. Winde,
Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, teilt mit, daß der Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft beschlossen hat, der zum 3. April d. J. einberufenen General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 3 %, wie im Vor⸗ jahre, vorzuschlagen. 3
New York, 6. März. (W. T. B.) Der Wert der in
vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 560 000 Dollar 8
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 6. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Stimmung des Marktes ist mit Beginn des Monats zuversichtlicher geworden. Eine durchgreifende Besserun ist allerdings noch nicht zu verspüren, da die Einlieferungen no immer zu groß im Verhältnis zum Konsum sind und auch die großen Ueberstände aus den vorhergehenden Monaten zu sehr auf den Markt drücken. Die Preise konnten sich unverändert behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 111 bis 113 bis 115 ℳ, IIa Qualität 108 bis 112 ℳ — Schmalz: Die im Laufe der Vorwoche eingetretene Abschwächung der Preise hat endlich die erwartete Besserung der Kauflust gebracht, wodurch auch
wieder ein lebhaftes Anziehen der Preise hervorgerufen wurde. Mit Beendigung der Winterschlachtsaison haben auch die Schweinezufuhren nachgelassen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 ½ bis 56 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 57 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 57 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume) 59 bis 65 ℳ — Speck: Unverändert.
8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. März 1907. Zum Verkaufe
1 standen 526 Rinder, 2268 Kälber, 1164 Schafe, 15 187 Schweine.
Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommisston.
Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 91 bis 95 ℳ; 2) mittlere astkälber und gute Saug⸗ kälber 84 bis 89 ℳ; 3) geringe Saugkälber 61 bis 71 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 82 ℳ; 2) ältere Masthammel 73 bis 77 ℳ; 3) mäßig genährte Hamn und Schafe (Merzschafe) 63 bis 68 ℳ; 4) Holsteiner
Niederungsschafe 8 — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 54 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 52 bis 53 ℳ; gering entwickelte 47 bis 51 ℳ; Sauen 50 bis — ℳ
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in e elde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, en
März 1907. Auftrieb Meberstand Schweine 5823 Stück EEEEEö“ 8 — „ Verlauf des Marktes: Reges Geschäft, Preise etwas höher. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt Stück 38,00 — 57,00 ℳ 3 — 5 Monat alt „ 29,00 — 37,00 „ Ferkel: mindestens 8 Vochen alt „ 17,00 — 28,00 „
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hambuxg. 6. März. (W. T. B.) AEchluf.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 95,50 B., 95,00 G. ien, 7. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 99,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 99,05, Ungar. 4 % Goldrente 113,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 94,95, Türkische Lose per M. b. M. 184,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 682,00, Südbahngesellschaft 157,00, Wiener Bankverein 566,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 681,00, Kreditbank, Ungar. allg. 809,00, Länderbank 465,00, Brügxer Kohlenbergwerk —,—, Mon angesellschaft, Oesterr. Alp. 619,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,68, Unionbank 587,50.
London, 6. März. (W. T. - (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 86 ⅜, Platzdiskont 4 ¼, Silber 31 1. — Bankeingang 202 Ge gh. Cteqan, (E. T. B) (Scluß.) ³ % F
aris, 6. ärz. uß. % Franz.
Rente 96,20, Suezkanalaktien 4615.
Lissabon, 6. März. (W. T. B.) Goldagio 2.
New York, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Während des heutigen Verkehrs wurde der bisher höchste Aktienumsatz in diesem Jahre erreicht. Das Geschäft war auf allen Umsatzgebieten sehr lebhaft, die Tendenz charakterisierte sich als nicht einheitlich. Der anfänglich schwachen Haltung, die mit erneuten Zwangsliquidationen zusammenhing, folgte auf belangreiche Interventionskäufe eine Er⸗ holung. Bevorzugt wurden besonders Hill⸗ und Readingwerte. Im weiteren Verlauf ging die Baissepartei von neuem mit An⸗ griffen vor, die sic Hauptsächlich gegen Canada Pacificaktien und andere hoch im Kurse stehende Werte richteten. 2* wesentlichen Rück⸗ gängen kam es aber nicht, da das angebotene Material von kapital⸗ kräftiger Seite aufgenommen wurde. Nachmittags war die Stimmung erregt, die Kurse stiegen auf allgemeine lebhafte Deckungen. Das Hauptinteresse konzentrierte sich auf Readingaktien, die auf Gerüchte, daß Harriman die Kontrolle über diese Bahn erlangt habe, in großen 15 aus dem Markte genommen wurden und infolge dessen um 0 ¼ % anzogen. Schluß stramm. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 009 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 2 360 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,80,30, Cable ve 55. Silber, Commercial Bars 68 ⅞. Tendenz für
eld: Stetig.
Rio de Janeiro, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 151 ⁄9.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 7. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad o. S. 8,80 — 8,92 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 bis 7,30. Stimmung: Stetig. I I o. F. 18,75 — 18,87 ½. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gemahlene Melis mit Sack 18,00 — 18,25. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: März 18,30 Gd., 18,35 Br., —, — bez., April 18,35 Gd., 18,45 Br., —,— bez., Mai 18,45 Gd., 18,55 Br., —,— bez., Juni 18,55 Gd., 18,65 Br., —,— bez., August 18,75 Gd., 18,85 Br., —,— bez. — Ruhig.
Cöln, 6. März. (W. T. B.) Rüböl loko 69,50, per Mai 65,50.
Bremen, 6. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkin 49 ¼, Doppeleimer 50 ½. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollhörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl.
56 . 8 (W. T. B.) Petroleum. Fest.
Hamburg, 6. März. Standard white loko 6,80.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 31 ¼ Gd., Mai 31¼¾ Gd., September 32 ½ Gd., Dezember 32 ¾ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Bafis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 18,30, April 18,35, Mai 18,50, August 18,80, Oktober 18,40, Dezember 18,25. Stetig. 1 83 apest, 6. März. (W. T. B.) Raps August 13,55 Gd.,
5 r.
London, 6. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko föst 5 sh. —d. Wert. Rübenrohlucker loko ruhig, 9 sh. d.
ert.
London, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer fest, 109 ½, per 3 Monat 110 ¼.
Liverpool, 6. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März 5,80, März⸗April 5,79, April⸗Mai 5,79, Mai⸗Juni 5,79, Juni⸗ Juli 5,78, Juli⸗August 5,77, August⸗September 5,75, Sep⸗ tember⸗Oktober 5,73, Oktober⸗November 5,70, November⸗ Dezember 5,69. 2
Glasgow, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesborough warrants 54/10 ½.
Paris, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 23 ¼ — 23 ½. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 100 kg März 25 1, April 26 ⅛, Mai⸗August 26 , Oktober⸗ Januar 27.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bankazinn 116 ¼.
Antwerpen, 6. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 20 ½ Br., do. März 20 Br., do. April 20 ¾ Br., do. Mai⸗Juli 20 ¼ Br. Stetig. Schmali März 118.
New York, 6. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗
in New York 11,45, do. für 8,9 g. per Mai 10,02, do. für ieferung Juli 10,11, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⅝, etroleum Standard white in New York 7,75, do. do. in Philadelphia 70, do. Refined 8— Cases) 10,25, do. Erebit Balances at Oil City 1,63, Schmalz Western Steam 9,90, do. Rohe u. Brothers 10,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 , do. Rio Nr. 7 April 6,50, do. do. Juni 6,25, Zucker 21 ⁄, Zinn 41,75 — 42,00, Kupfer 25,25 — 25,50.
Name der Beobachtungs⸗
station
f
0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Barometerstand au
Wetterbericht vom 7. März 1907, Vormittags 9 ¼l Uhr.
24 Stunden
Niederschlag in
. 5
— —
Witterungs. n
verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
—
vorwiegend heiter
Keitum
vorwiegend heiter
Hamburg..
meist bewölkt
Swinemuͤnde
meist bewölkt
Rügenwalder⸗ münde.
vorwiegend heiter
Neufahrwasser
vorwiegend heiter
Memel
vorwiegend heiler
Aachen. 1 b
meist bewölkt
Hannover.
meist bewölkt
“
Dresden ——
Breslau..
ziemlich heiter
ziemlich heiter
ziemlich heiter
Bromberg
vorwiegend heiter
Metz
Vorm. Niederschl.
Frankfurd M.
Nachm. Niederschl.
Karlsruhe, B.
Nachm. Niederschl.
München..
SaSOSVSOSSS/SSoS”ooo S=SSSD
ziemlich heiter
Stornoway.
(Wülhelmshav) ziemlich heiter
Malin Head
(Kiel 8 meist bewölkt
Valentia..
(Wustrow i. M] ziemlich heiter
Seilly
7,8
(Königsbg., Pr. giemlich Feite
Aberdeen..
meist bewölkt
Shields
6,7
(Magdeburg) ziemlich heiter
Holyhead..
6,7
(GrünbergSchl) vorwiegend heiter
Isle d'Aix.
2,2
— —
(Mülhaus., Els) Nachm.Niederschl
St. Mathieu
7,4
Grisnez
2,5
(Friedrichshat,) Nachts Niederschl.
(Bamberg) ziemlich heiter
Paris
— 0,3
MWissingen
— 0,8
Helder .. G
— 1,4
Bodoe..
- 1,8
Christlansund
1,2
Skudesnes
4,6
Skagen
1,6
Vestervig —
2,2
Kopenhagen
0,3
Karlstad
— 4,9
Stockholm
— 1,2
Wisby. .
0,9
Hernösand
— 2,6
Haparanda .
— 3,8
Riga
SW 1 Nebel
— 2,8
— 8,0
Pinsk
— 5,9
Petersburg
— 0,6
Wien
1,9
Prag
0,9
Rom
5,0
Florenz
4,6
Cagliari
9,5
Cherbourg
5,0
Clermont. 8
2,4
Biarritz
6,0
Nizza
4,2
JLE“
— 2,0
Lemberg
— 2,7
Hermanstadt
— 6,8
Triest
2,6
FBrhüli
7,9
Livorno
6,0
Belgrad
— 0,3
Helsingfors.
0,6
Kuopio..
— 2,0
Zürich —
0,8
Genf
2,8
Lugano..
2,0
Säntis.
— Warschau..
— 10,3
6,1
— 3,5
—
Portland Bill
6,1
—
Ein Maximum über 775 mm liegt über der Biscayasee, bon wo sich ein Hochdruckgebiet über 768 mm bis nach Westrußland erstreckt; ein Minimum unter 745 mm befindet sich über dem Weißen Meer, ein neues Minimum unter 735 mm zieht nördlich der Farver⸗ inseln heran; eine weitere Depression unter 764 mm liegt über dem
Mittelmeer.
In Deutschland ist das Wetter ruhi und, außer im Nordwesten, milder. Der Süden
tte Niederschläͤge
8 neblig oder trübe a
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen
Observatoriums Lindenberg bhei Beeskow,
Seehöhe...
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. März 1907, 9 Uhr 2.gg⸗ bis 12 ¼ Uhr Mittags: “
500 m [1000 m 2000 m [3000 m 13730 E
Fenveratu⸗ (C T1. Icig „ Geschw. mps
Himmel wolkenlos. Temperaturzunahme.
— 1,4
Bei 1500 und bei 30.
— 5,6
9 bis 10 12 bis 13115 bis 16117 bis
00 m Höhe geringe
[95972]
8
. Untersuchungssachen. 1 desefk ⸗ 8 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentlicher Anzeiger.
1) Untersuchungssachen.
Steckbriefserledigung.
Der gegen den Reisenden Heinrich Benthien wegen Unterschlagung unter dem 5. Februar 1907 in den Akten 1 B. J. 2248. 05 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 26. Februar 1907.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. . [95971] Oeffentliche Ladung. 22 B 155/06/16. In Privatklagesachen des Gutsinspektors Bruno
ESitchler, früher in Nagradowitz bei Tulce, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bab hier, Privatklägers und öe“
egen den Rentengutsbesitzer Alexander Bode in
irki, vertreten durch den Justizrat Schottländer hier, Angeklagten und Widerkläger, ist auf Antrag des letzteren gegen den ersteren durch Beschluß vom 12. Juni 1906 das Hauptverfahren vor dem unter⸗ zeichneten Gericht eröffnet worden, weil er hinreichend verdächtig erscheint, den Angeklagten und Wider⸗ läger am 31. März 1906 beleidigt und durch die⸗ elbe Handlung von ihm nicht erweislich wahre Tat⸗ achen behauptet zu haben, die ihn verächtlich zu machen und in der öffentlichen Meinung herab⸗ zusetzen geeignet sind, indem er in einem unver⸗ schlossenen, durch dessen Frau diesem zugesandten Schreiben: a. erklärte, er spreche ihm die landwirt⸗ 29 Kenntnisse ab, b. die baldige Durch⸗ ringung des Vermögens der Ehefrau in Aussicht
stellte. — Vergehen gegen §§ 185, 186 St.⸗G.⸗B. —
Der Privatkläger und Widerangeklagte wird — auf
Anordnung des Gerichts — unter Mitteilung obigen Eröffnungsbeschlusses zur Hauptverhandlung auf den
24. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das
Königliche Schöffenzericht Posen, Wilhelmstraße 32,
Zimmer 45, hierdurch geladen, unter der Ver⸗ warnung, daß im Falle seines unentschuldigten Aus⸗ bleibens seine Vorführung erfolgen wird. Wider⸗ angeklagter ist berechtigt, sich durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Das Gericht ist jedoch befugt, in allen Fällen das persönliche Erscheinen des Wider⸗ angeklagten noch anzuordnen.
Posen, den 19. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95967] Aufenthaltsermittelung.
Es wird um Ermittlung des Aufenthalts des am 30. Juli 1883 zu Kleienbroich, Kreis München⸗ Gladbach, geborenen, im Herbst 1906 vom Grenadier⸗ regiment Nr. 6 zur Reserve entlassenen, im Oktober 1906 in Borbeck aufhaltsam gewesenen Korbmachers
Nikolaus Schaak und Anzeige zu den Akten III c
Nr. 58. 06 ersucht. Posen, den 2. März 1907. 8 Gericht der 10. Division.
[95970) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Johann Knopf der 5. Kompagnie Füsilierregiments von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ veenc der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 5. III. 1907.
Gericht der 21. Division. P. L. III a Nr. 55/06. Der Gerichtsherr: Hasemann, Frhr. von Gayl. Kriegsgerichtsrat.
[95968] Verfügung.
Die gegen den Rekruten Otto Engelmann aus dem Landwehrbezirk Danzig am 24. November 1904 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen.
Danzig, den 1. März 1907.
Königliches Gericht der 36. Division. [95969] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 3. Juli 1906 gegen den Musketier Heinrich Haumann der 1. Komp. 5. Westf. Inf. Regiments Nr. 53 wird nach Er⸗ greifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 5. März 1997.
Königliches Gericht der 14. Diviston.
2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[88497] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim, Band 25, Blatt Nr. 1312, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Joh. Friedrich M. Koch & Co. in Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 18. April 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, N. 20, bSS. Zimmer Nr. 32, eine Treppe, linker Seitenflügel, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Stallgebäude und Remisen, ist an der Liebenwalder⸗ straße Nr. 40 gelegen, besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt Nr. 22, Flächenabschnitte 364/43, 365/43, und ist 12 a 51 qam groß Es hat einen jährlichen Nutzungswert von 1540 ℳ, ist in der Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 23 309, in der Grundsteuermutterrolle Artikel 3693 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31 Oktober 1906 in das Grundbuch ein⸗
etragen. Das Andere ergibt der Aushang an der
eerichtstafel. 3
Berlin, den 5. Februar 1907. — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[95738) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Koloniestraße 32, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 97 Blatt Nr. 3890 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alexander Wassermann zu Charlottenburg und der verehelichten Maurer⸗ und Zimmermeister Marie Großklaß, geborenen Hillges, zu Berlin eingetragene Grundstück am 7. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin. Wedding N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, Unker Fluͤgel, ver⸗
steigert werden. Das Grundstück ist mit 2,46 Talern Reinertrag sowie einer Fläche von 17 a 91 qm (Kartenblatt 24 Parzellennummer 2259/226 ꝛc.) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel 18 338 verzeichnet. Zur Gebäude⸗ steuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 20. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[95739] Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin, Lindowerstraße 8, belegenen, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ barnim Band 83 Blatt 3460 auf den Namen der Walli Elsbeth Fielitz zu Berlin eingetragenen Grund⸗ stücks wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin einen diesbezüglichen Antrag gestellt hat. Der auf den 9. April 1907 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[95740] Beschluß.
Das Verfahren zum Zwecke der maspsverfteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 134 Blatt Nr. 4999 auf den Namen des Kaufmanns Paul Webers in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger dies beantragt hat. Der auf den 11. April 1907 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[95745] Aufgebot. 6 F. 5/07. 1.
Der Hermann Marcuse, in Firma Eugen Freund & Comp., zu Halle a. S. hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Pfandbriefes Nr. 5553 der Landschaft der Provinz Westfalen Folge III. Fol. 223 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Münster, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[96153] Bekanmtmachung. “ Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß die Antwerpener Staats⸗ obligation Nr. 21149 von 1887 über 100 Francs in Verlust geraten ist. 8 Hamburg, den 2. März 1907. 8 Die Polizeibehörde.
[76535] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Kopel Morduchow Bürger in Minsk in Rußland unter dem 18. Sep⸗ tember 1906 ausgefertigte Police Nr. 307 276 über ℳ 3000,— ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 29. Dezember 1906.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[86421] Aufgebot.
Der Kaufmann Herr Richard Schweizer in Bonn hat uns angezeigt, daß die für seine Tochter Elisa⸗ beth Margarethe am 21. September 1894 über ℳ 4000,— ausgefertigte Police Nr. 127 056 in Ver⸗ lust geraten ist. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle eine Neuausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 31. Januar 1907.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
[95344] Friedrich Wilhelm Preußische Lebens. & Garantie Versiche⸗ rungs⸗Act. Ges. zu Berlin. Policenaufgebot.
Die auf den Namen der Frau Maria Blut⸗ ezinska lautende Versicherungspolice Nr. Co 343 323 ch nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, falls ein Berechtigter sich nicht meldet, nach Ablauf von drei Monaten die genannte Police 8 kraftlos erklärt und an Stelle derselten eine neue Police aus⸗ gefertigt wird.
Berlin, den 6. März 1907.
Die Direktion. [95394] Aufgebotsverfahren. Nr. 1733.
Die Firma Bohnenberger & Cie. in Niefern hat das Aufgebot beantragt bezüglich des von der Reichsbankstelle Karlsruhe auf den Namen der An⸗ tragstellerin ausgestellten Pfandscheins Nr. 1770 vom 18. Oktober 1906, lautend über Verpfändung sächsi⸗ scher 3 % iger Rentenpapiere im Werte von 300 000 ℳ für ein von der Reichsbank gewährtes, zu 7 % ver⸗ zinsliches Darlehn von 1000 ℳ vom 18. Oktober 1906 und von 20 000 ℳ vom 24. November 1906. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Mai 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. 2A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Karlsruhe, den 4. März 1907. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Bruch. u“ 8 [95746] Bekanntmachung. “ Der durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. Januar 1907 aufgebotene Wechsel d. d. Wanne, den 21. März 1906 über 1200 ℳ und aus⸗ gestellt von J. N. Joka, trägt den Akzeptvermerk: Joseph Schwane, Frau Josef Schwane. 8 Münster, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht.
.Bankausweise. .Verschiedene Bekanntmachungen.
. Feeehenbo eglheaften auf Aktien und Aktiengesellsch. „Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[95744] Aufgebot. F 1/07. Der Ackerer Heinrich Tentler in Niederholtorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem ihm gehörigen Grundstücke im Grundbuche von Berghausen Band 10 Artikel 371 in Abteilung III Flur 2 Nr. 577, Nr. 80 und 801/619 für Wilhelmine Welter, Köchin in Cöln, auf Grund Urteils des Königlichen Amtsgerichts Bonn vom 17. November 1888 eingetragenen Hypotheken lfde. Nr. 1 und 2 von je ℳ 129,20 gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Hennef, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. 2. [95357] Aufgebot. 4 F 52/06 3.
Der Hausbesitzer Franz Musial in Posen hat das Aufgebot der Hypothekendokumente über nachbezeichnete, im Grundbuche von Posen⸗St. Lazarus Band 1 Blatt Nr. 2 Abteilung III, und zwar:
1) unter Nr. 1 für die St. Lazarus⸗Kirche in Posen laut Erbpachtvertrages vom 9. Februar 1822, des Anerkenntnisses vom 12. Februar 1828 und Kon⸗ senses des Konsistoriums vom 17. Mai 1830 am 24. Mai 1830 eingetragenen 138 Taler 15 Silber⸗ groschen Erbstandsgeld nebst Zinsen,
2) unter Nr. 20 aus der Adjudicatoria vom 2. Juli 1859 und Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16. September 1859 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1860 und beziehungsweise aus dem Attest des Subhastationsrichters vom 30. April 1862 zufolge Verfügung vom 15. September 1862 und dem Attest des Subhastationsrichters vom 30. März 1863 zufolge Verfügung vom 9. Mai 1863 eingetragene rückständige Kaufgelder, und zwar:
a. für das weltgeistliche Seminar zu Posen im Betrage von 275 Talern nebst Zinsen,
c. für die Salarienkasse des Kreisgerichts zu Posen im Betrage von 2 Talern nebst Zinsen,
den Kaufmann Kaskel Vogelsdorf in Posen im Betrage von 3 Talern 2 Silbergroschen und 2 Pfennigen und 16 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst Birsen und
den Kreisgerichtssekretär Kropp in Wreschen im Betrage von 12 Talern 8 Silbergroschen 3 Pfennigen unde 2 Talern 5 Silbergroschen 5 Pfennigen nebst
nsen,
3) unter Nr. 23 aus der notariellen Urkunde vom 21. April 1868 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1868 ngesaheae Erbteile nebst Zinsen, und zwar: Zis der Pelagia Buschke von 200 Talern nebst
nsen,
Zir der Praxeda Buschke von 110 Talern nebst nsen,
4) unter Nr. 26 für den Kaufmann Eduard Spade in Driesen aus dem Mandate vom 20. Juni 1870 auf den Antrag des Prozeßrichters vom 16. Sep⸗ tember 1870 zufolge Verfügung vom 24. September 1870 eingetragenen 6 Talern 20 Silbergroschen nebst Zinsen, 12 Silbergroschen Kosten und den Kosten der Eintragung
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 190 7, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunden erfolgen wird. ““
Posen, den 23. een 1907.
Königliches Amtsgericht.
[95794] Aufgebot. F 1/07.
Der Landwirt Richard Trautvetter, des Christoph Sohn, in Schweina, hat beantragt, die unbekannten Gläubiger der Sicherungshypothek, welche mit 800 ℳ für Ansprüche des Matthäus Leimbach aus der Vor⸗ mundschaftsführung unter Hauptziffer 179 Eintrags⸗ ziffer 1 im Grundbuch für Schweina eingetragen ist, mit ihrem Rechte auszuschließen. Matthäus Leim⸗ bach oder dessen Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 13. Mai 1907, Bormitt. 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls der Hopothekengläubiger mit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Salzungen, den 27. Februar 1907.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
[95741] Aufgebot.
Der Bankier Eugen Ellon in Berlin hat be⸗ antragt, den am 2. Mai 1814 in 88 a. S. ge⸗ borenen Hofschneidermeister Johann Gottfried August Krause, zuletzt wohnhaft in Berlin, Puttkamer⸗ straße 9, welcher seit dem 1. August 1877 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten .gex zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 1. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[95790] Aufgebot. 1. F. 2/07. Der Winzer Peter Lehnen in Bremm hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Sa⸗ lomon Kaufmann aus Bremm, zuletzt wohnhaft in St. Louis (Amerika), für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Oktober 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cochem, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[95349] Aufgebot. 2 F. 2/07. 13. Die verehelichte Schuhmachermeister Eitelsberg,
Bertha geb. Schleue, im Beistande ihres Ehemannes,
des Schuhmachermeisters Emil Eitelsberg in Spandau, Schönwalderstraße 22, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Loewe I. zu Spandau, hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Johann Karl Friedrich Schleue, auch Schlei oder Schley genannt, geboren am 16. August 1849 zu Spandau, zuletzt wohnhaft in Brandenburg a. H., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 13. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brandenburg a. H., den 25. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung IIc.
[959731 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung der Helena Lipp, geboren am 13. Februar 1857 in Mögglingen, Oberamts Gmünd, im Jahre 1874 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Mogglingen nach Amerika gereist und seit 1880 verschollen, ist beantragt von Benedikt und Josef Lipp in Cincinnati, Hhio⸗ vertreten durch Deutschle & Schwab, Bankkommandite Göppingen, und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 25. November 1907, Vormittags 11 Uhr. 1“
Den 1. März 1907.
Hilfsrichter (gez.) Schmid W Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Wanderer. [96090] Aufgebot. F. 1/07 zu 2.
Der Klempnermeister Julius Otten in Hagen hat beantragt, die verschollenen: a. Adelheid Otten, ge⸗ boren am 26. Januar 1796 zu Harrendorf, b. Anna Otten, geboren am 26. Januar 1798 zu Harrendorf (letzter Aufenthaltsort unbekannt), für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hagen, ae. Bremen, den 1. März 1907.
önigliches Amtsgericht. 1“ [95791]1 K. E““ Künzelsau. b ufgebot.
Die Gertrud geb. Mütsch, Ehefrau des Kasimir Engelhardt, Landwirts in Eberstal, hat, mit Zu⸗ stimmung dieses ihres Ehemannes, als Erbin des am 11. Fukl 1906 in Stuttgart verstorbenen ledigen Hausdieners Leopold Schulz beantragt, den am 20. Juli 1863 in Eberstal geborenen und von da seit ungefähr 19 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ derten Miterben August Schulz für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Montag, den 16. De⸗ zember. 1907, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Künzelsau, den 28. Februar 1907. Stv. Amtzrichter Breit.
[957933 K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot.
Der Franz Heckelmann, Ziegler in Weldingsfelden, hat als Abwesenheitspfleger von
1) Anna Marie Schmitt, geb. den 28. Janr. 1824,
2) Johann Schmitt, geb. den 28. Nov. 1825,
3) Katharine Schmitt, 8 28. Jaur. 121.,
4) Michael Schmitt, geb. den 17. Janr. 1828,
5) Margarete Schmitt, geb. den 19. Septbr. 1829,
6) Heinrich Schmitt, geb. den 21. Juli 1831,
7) Ambrosius Schmitt, geb. den 15. April 1833,
8) Helene Schmitt, geb. den 2. Mai 1835,
9) Theresia Schmitt, geb. den 27. April 1843, sämtlich von Weldingsfelden, Kinder des † Ignaz Schmitt und der Katharine geb. Wunderlich und als solcher von Michael Heckelmann, geboren den 28. März 1847, von Weldingsfelden, bean sämtlich hiervor aufgeführten und sämtlich zuletzt in Weldingsfelden wohnhaft gewesenen und seit mehr denn 10 Jahren nach Amerika ausgewanderten . sonen für tot zu erklären. Die bezeichneten B schollenen werden aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Montag, den 16. Dezember 190 7, Borm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotstermin zu widrigenfal ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige za machen. Künzelsau, den 28. Februar 190. Stv. Amtsrichter Breit.
[957922 K. Amtsgericht Künzelsau. ufgebot. Der Moses Kaufmann, Kronenwirt in Berlichingen, hat als Abwesenheitspfleger der Johanna Schloß, geb. am 2. April 1840 in Berlichingen, bean die Johanna Schloß, zuletzt wohnhaft daselbst und seit dem Jahre 1860 do Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bu.s spätestens in dem auf Montag, den 16. De⸗ zember 1907, Vorm. 9 ¼ Uhr, doer dem unter⸗ — “ An'ge. nu melden, widrigenf idre Todeserklärmng eraügen wird. An ale welche Anskaft üter Seden Qer Tod der Verschollenen zmn ertellem vermhgmn, eemn die Aufforderung, Fnen dem Aufxüemmhmrmm eb; Gericht Angeige zu machen. Fa
WB 6 G X. Frdrun 12
—