1. Untersuchungssachen.
2. Lufochote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellu 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ffentlicher Anzeiger.
rwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweisez 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
[96351] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Grenadier zu Pferde Moritz Beutel der 1. Eskadron Grenadierregiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neum.) Nr. 3, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fehnennst verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗
aften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum W transport hierher abzuliefern.
Bromberg, den 5. März 1907.
Gericht der 4. Division.
Personalbeschreibung: Alter: 21 Jahre, Statur: schwächlich, Mund: groß, Sprache: deutsch, Größe: 1,63 m, Haare: schwarz, Nase: gewöhnlich, Täto⸗ wierung auf dem rechten Arm. Sattler.
[95566] Bekanntmachung.
Nachbenannte Personen werden vom unterzeichneten Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt und demgemäß alle Zivil⸗ und Militärbehörden ersucht, im Be⸗ tretungsfalle diese Fahnenflüchtigen festzunehmen und sie dem unterzeichneten Gericht zuzuführen:
1) Johannes Reumann vom Bezirkskommando Nenec
2) Johann Friedrich Kuhlmann desgl.,
3) Ernst Heinrich Nicolaus Harms vom Bezirks⸗ kommando Kiel,
4) Karl Friedrich Julius Krayenhagen desgl.,
5) Cornelius Julius Johannsen vom Infanterie⸗ regiment 85,
6) Thomas Hinrich Möller vom Bez.⸗Kmdo. Rendsburg,
7) Nicolaus Heinrich Siemsen desgl.,
8) Friedrich von Döhreu desgl.,
18) heerich eles dcngchneat einr riedr neckloth vom Bez.⸗ Kmdo. Kiel,
1) Jacob Hinrich Bornemann vom Hus.⸗Regt. 15, 883 Andreas Christian Bock vom Inf.⸗
egt. 85,
13) Gustav Jacob Hüsmann vom. Bez.⸗Kmdo. Rendsburg,
3 Fehnes Johann Wilhelm Gensch desgl.,
15) Wilhelm Albinus Schulz desgl.,
16) Hans Julius Sommer desgl.,
19 ugust Friedrich Schmidt vom Bez.⸗Kdo. Kiel,
18) Heinrich Otto Hammer desgl.,
19) August Ludwig Möller desgl.,
20) Carl Wilhelm Friedrich Brey desgl.,
21) Otto Hinrich Hamann desgl.,
22) Ernst Franz Max Hermann Danneberg vom Bez.⸗Kmdo. Rendsburg,
23) Heinrich Nicolaus Nagel desgl.,
24) Peter Wilhelm August Gravert desgl.,
25) Johannes Franz Alexander Caspary vom Bez.⸗Kmdo. Kiel,
26) Robert Albin Tölle vom Inf.⸗Regt. 31,
27) Oekonomiehandwerker Franz Max Mittlacher vom Feldart.⸗Regt. 9,
28) Kanonier Johann Friedrich Theodor Schu⸗ mann des
29) Joh imn I. Batl. (Schleswig) Schleswigschen Landwehr⸗ Regiments 84,
30) Niels Peter Knudsen vom II. Batl. (Apen⸗ rade) Schleswigschen Landwehrregts. 8e7,,
31) Peter Andreas Clausen desgl.,
32) Hennig Jörgen Hansen desgl., 33) Andreas Jörgeusen desgl.,
34) Martin Hansen Jensen desgl.,
35) Christian Peter Sörensen desgl.,
36) Hans Jensen Möller desgl.,
37) Säcke Friedrich Feddersen desgl.,
38) Frederick Petersen Fuglsang desgl., 2 -eügn Peter Petersen VI. vom Inf.⸗ Regt. 84,
40) Andreas Jensen Andreasen vom II. Batl. (Apenrade) Schleswigschen Landw.⸗Regts. 84,
19 Asmus Rafael Petersen V. desgl.,
42) Wilhelm Otto Ruf vom damaligen Reserve⸗ Landwehrbatl. 86 (Altona))
43) Wilhelm Heinrich Christian Boll desgl.,
44) Julius Heinrich Wilhelm Schmidt desgl.,
45) Bohne Paulsen desgl.,
46) August Schmidt gen. Rupprecht desgl.,
47) Georg Heinrich Albert Fischer desgl.,
v Friedrich Carsten IV. vom Husaren⸗ regt. 16,
49) Jörgen Cramer vom II. Batl. (Apenrade) Schleswigschen Landwehrregts. 84, “
50) Mads Tyge Willadsen desgl., 8
51) Niels Christian Nielsen desgl.,
52) Lorenz Petersen desgl.,
53) Peter Hansen Holm desgl.,
54) Nis Hansen Jürgeusen desgl
55) Hans Nissen Damm desgl.,
56) Carl Andreas Andersen desgl.,
57) Jes Petersen Jörgensen Liest vom Füsilier⸗ regt. 86,
58) Claus Heinrich Beuthien vom damaligen Landw.⸗Batl. 86 (Altona),
59) Carl Julius Geppert desgl.,
60) Johann Gerhard Wilhelm Claufing desgl.,
61) Ernst Christian Henz desgl.,
62) Julius Hausen vom I. Batl. (Schleswig) Schleswigschen Landwehrregts. 84,
63) Carl Heinrich Holthopf desgl.,
64) Fritz Christian Saarup desgl.,
65) Simon August Altermann vom II. Batl. (Apenrade) Schlerwigschen Landwehrregts. 84,
1 66) Sören Sörensen Beck desgl.,
67) Förgen Mathiesen Boysen desgl.
68) Sören Hansen Bröns desgl.,
69) Niels Jensen Byriel desgl., “
70) Johann Thomsen Christensen desgl,
71) Christian Godbersen desgl, 8
72) Jens Christian Hausen desgl.,
73) Christian Cornelius Hausen desgl.,
74) Hans Peter Ludwig Heinsen desgl.,
75) Jacob Petersen Hönborg desgl.
76) Peter Jacobsen desgl.,
77) Andreas Jeusen desgl,
78) Christian Jepsen desgl., 1
79) Mattbias Panesen Jepsen desgl.,
80) Peter Christian Jessen desgl.,
81) Carsten Jessen desgl.,
2) Ferdit Bernhard Karstensen desgl., 8
J. 8 annes Petersen gen. Thomas, vom
83) Thomas Knudsen desgl., 84) Peter Diedrich Lausen desgl., 85) Lorenz Peter Lausen desgl., 86) Jens Clausen Lund desgl., 89 Iwer Sörensen Lund desgl., 88) Markus Christian Matthiesen desgl., 89) Thomas Hansen Matthiesen desgl., 89 Jensen Möller desgl., 8 91) Carl Marius Friedrich Nissen desgl., 92) Alexander Andreas Ohlsen gen. Lassen desgl., 88 Jacob Christian Orter desgl., I“ 94) Salomon Christensen Paulsen desgl., 95) Peter Hinrich Conrad Petersen desgl 96) Peter Todsen Petersen desgl., 8 laus Andreas Rave desgl, 98) Jacob Hansen Riis desgl., 99) Niels Lausten Rossen desgl., 100) Rasmus Frederik Scheel desgl., 101) Boy Christian Frederik Schmidt desgl., 102) Hans Christian Lorenzen Schmidt desgl., 103) Johann Schütt desgl., 8 104) Christian Jörgensen Sommerlund desgl., 105) Nis Johannsen Staal desgl., 106) Asmus Diedrich Thomsen desgl., 107) Thomas Peter Thomsen desgl., 108) Hinrich Timm vom damaligen Reserve⸗ landwehrbatl. 86 (Altona), 109) Ernst Louis Gieseler desgl., 110) Johann Gottfried Friedrich vom Inf.⸗
egt. 84,
111) Heinrich IZwers vom I. Batl. (Schleswig) Schleswigschen Landw.⸗Regts. 84,
112) Peter Neve desgl.,
113) Christian Lassen Jepsen vom II. Batl. (Apenrade) Schleswigschen Landwehrregts. 84,
114) Bernhard Bundesen Jensen desgl.,
115) Hans Peter Johannsen desgl.,)
116) Martin Matthiesen Lund desgl.,
117) Nis Jörgen Madsen desgl.,
118) Ferdinand Muhlack desgl.,
119) Christian Albrecht Petersen desgl.,
100) Christian Boisen Riisböll desgl., 121) Johann Christoph Hesse vom damaligen Reservelandwehrbataillon 86 (Altona),
122) Wilhelm Georg Carl Evers desgl.,
123) Rasmus Erichsen Jendresen vom II. Bat. (Apenrade) Schleswigschen Landwehrregts. 84,
124) Martin Nielsen Mortensen desgl.,
125) Hans Eskieldsen Hansen *
126) Johannes Christian Andreas Schweickhardt vom Inf.⸗Regt. 84,
127) Joseph Friedrich Jans vom Füs.⸗Regt. 86, ö Friedrich Andersen vom Inf.⸗
eg 2 7 129) Hans Lauritzen Johaunsen vom Landwehr⸗ bezirk Apenrade, 1c rüsbelch Hermann Nienstedt vom Füsilier⸗ regt. 86.
Fleusburg, den 1. März 1907. Königliches Gericht der 18. Division. [95288] Königl. Württ. Gericht XIII. Armeekorps. Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Reservisten Gottlieb Paul Fischer — geboren den 18. August 1882 in Eßlingen, Württemberg —, wegen Körperverletzung, hat das Oberkriegsgericht zu Stuttgart am 11. Ja⸗
nuar 1907 für Recht erkannt:
„Die Berufung wird als unbegründet verworfen.“ Stuttgart, den 1. März 1907, mit dem Be⸗ merken, daß dem Angeklagten gegen dieses Urteil bas
Rechtsmittel der Revision zusteht.
[96356] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferd Theodor Georg der 5. Eskadron Jägerregi⸗ ments zu Pferd Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermöge mit Beschlag belegt. Colmar i. E., den 4 März 1907.
Gericht der 39. Division.
[96355] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Teschmacher der 9. Komp. Inf.⸗Regiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 6. 3. 1907. Gericht 35. Division. .““ [96353] Fahneunfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Josef Anton Simmendinger der 12. Komp. 1. Bad. Leibgrenadierregiments Nr. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuhchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. “ Karlsruhe, den 5. März 1907. Gericht der 28. Division. [96352] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Emil Gaidis aus dem Landwehrbezirk II Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W. den 6. 3. 1907. Fahnenfluchtserklärung 86 und Beschlagnahmeverfügung. der Untersuchungssache gegen den am 29. 7. 1874 zmu Mühlhausen i. Th. geborenen Ersatzreservisten Alfred Nöthling aus dem Landwehrbezirk II Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafaerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig nklärt und sein im Peutschen Reiche besindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Schöneberg I, den 5 III 97. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. 5
akzeptiert von
von Hoepfner, 42 Generalleutnant und Inspekteur. Hrach Küh Fehi
[96358] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ hegtean der Ersatzbehörden entlassenen Musketier
lbert Jordau, geboren 9. 3. 81 zu Sonnenberg, Kreis Randow, aus dem Landwehrbezirk II Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Bermögen mit Beschlag belegt.
Schöneberg I, den 5. III. 07.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
von Hoepfner, Generalleutnant und Inspekteur. Kriegsgerichtsrat.
[96359] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 22. 2. 1883 in Hagen, Kreis Kammin, geborenen Rekruten Wil⸗ helm Tiedke aus dem Landwehrbezirk IV Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Schöneberg I, den 5. III. 07.
eet nn . Berlin. er Gerichtsherr: 2 von Hoepfner ae.ner cmt Generalleutnant und Inspekteur. 989 — [96503]
Die wider den Musketier Friedrich Schrumpf der 10. Komp. Inft.⸗R. 32 am 7. 6. 06 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. — Nr. 135 v. 1906. — 8
Cassel, den 6. 3. 1907. 8
Gericht der 22. Division.
[96354] Die gegen den Oekonomiehandwerker Johann Trenkle vom Bekleidungsamt XIV. Armeekorps wegen Fahnenflucht unter dem 14. März 1902 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Karlsruhe, den 5. März 1907. “ Gericht der 28. Division.
[95204] Verfügung. ““
Die unter dem 13. Oktober 1906 gegen den Mus⸗ ketier August ve. Nierenberg der 4. Komp. 8. Rhein. Infanterieregiments Nr. 70 und die unter dem 31. Januar 1907 gegen den Musketier Otto Krenuzien der 7. Komp. Infanterieregiments
raf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 erlassenen Fahnen⸗ fluchtserklärungen werden aufgehoben. b
Trier, 28. Februar 1907.
Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[96314] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilhelm Stolzestraße Nr. 7, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Bd. 209 Bl. Nr. 8486 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters August Hamann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit Anbau rechts, linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und Stall rechts, am 13. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 6 a 30 qm große Grundstück, Parzelle 1572/44 von Kartenblatt 36, hat in der Grundsteuermutterrolle die Art.⸗Nr. 21 424, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 40 454, und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 200 ℳ zu 433 ℳ 80 ₰ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 189729% Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden von nach⸗ stehenden Personen beantragt worden:
I. Wechsel.
1) Ein Wechsel über 200 ℳ, ausgestellt zu Berlin am 5. Juni 1906, von E. Bämling, akzeptiert von G. W. Carl Paulke & Co.,, fällig am 15. Sep⸗ tember 1906, beantragt von der Firma Theodor Paetsch in Frankfurt a. O.;
2) Wechsel, ausgestellt von der Firma Franz Schlobach G. m. b. H., akzeptiert von dem Holz⸗ händler Hugo Baumert zu Berlin, Memelerstr. 1:
a. über 13 448,05 ℳ, fällig am 31. Januar 1906, ausgestellt am 26. Juli 1905,
b. über 4250,00 ℳ, fällig am 25. April 1906, ausgestellt am 29. Januar 1906,
c. über 4350 ℳ, fällig am 25. Mai 1906, aus⸗
sgestellt am 29. Januar 1906,
d. über 4369,00 ℳ, fällig am 25. Juni 1906, aus⸗
L““ 8v; 2 Schlobach G eantragt von der Firma Franz 0 G. m. b. H. in Böhlitz⸗Ehrenberg,
3) a. ein sel über 200 ℳ, ausgestellt am 20. Auaust 1906 zu Berlin von H. Müller, akzeptiert von Selma Germershausen, fällig am 20. No⸗ vember 1906,
b. ein Wechsel über 550 ℳ, ausgestellt am 8. Juli 1906 zu Berlin von Fiicher & Wolff,
ulius Glogau & Co., fällig am 30. November 1906,
beantragt von Fritz Wolff J. F. Sohn in Elber⸗ feld⸗Dülken,
4) Wechsel, ausgestellt von der offenen Handels⸗ gesellschaft Gaubatz Urban am 12, November 1901 zu Pirmasens, akzeptiert von dem Kaufmann Martin Regensteiner, Inhaber der Firma „Deutsche Coquelline Werke“ zu Berlin, Neue Friedrichstr, 36,
a. über 5000 ℳ, fällig am 28. Dezember 1901,
b. über 5000 ℳ, fällig am 2. Januar 1902,
c, über 5622 ℳ 95b ₰, fällig am 10. Januar 1902, beantragt von der offenen Handelsgesellschaft Gaubatz & Urban zu Pirmasenbs.
II. Andere Urkunden.
1) Berliner Stadtanleihe über 1000 ℳ, Lit. L. 1882 8 39 80expen Fessleihlenn ge Sechrobel in
eltow, Zehlendorferstr. 4, gehörig, beant Jee; 88 g 9 ragt von
2) unkündbarer Pfandbrief der Deutschen thekenbank (Aktiengesellschaft) über 500 18. dee zu 4 %, Serie VII Lit. D Nr. 17 944, der Frau Probst, geborenen Kolle, zu Braunschweig, Riedestr. 9 sesg. 1g derserbeg; .
nterimsscheine über je 20 Pfund Sterlin japanischen 4 ½ % Anleihe von 1905 Serie 8 8. Nr. 146 857, b. Nr. 146 858, dem Kaufman Robert Nordheim zu Hamburg, Alsterterrasse 10 a vehörig hedtesnt e .ö Bi 1 ypothekenpfandbriefe der preußischen 1 briefbank zu Berlin, verzinslich zu 3 ½ %, Lit. F a. Nr. 2544, b. Nr. 3265, c. Nr. 3266 über 9 100 ℳ, der Frau Adele Tunkel, geborenen einartz, zu Essen a. Ruhr, Bismarckstr. 19, ge⸗ hörig, beantragt von derselben.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf den 26. Oktober 1907 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, Zimmer 113/115 drittes Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine ihn Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[35941] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verlorener S. e abhanden gekommener Urkunden ke⸗ antragt:
1) der drei 4 % Pfandbriefe der Berliner Hype⸗ thekenbank Actiengesellschaft, früheren Pommerschen Hypotheken⸗Actien⸗Bank b 2 c
a. Pfandbrief Ser. IX Lit. D Nr. 04790 über 800, ℳ
b. IZq52520 E8EEIEI1 1 111
Antrag gestellt vom Rentier Anton Weigelt in Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Masur in Berlin, Charlottenstr. 33 a,
8 2) der drei 3 % Landschaftlichen Zentralpfand⸗ riefe
a. Nr. 262 543 über 500 ℳ
Noeͤ . 1269“
6. „ 298 908 „ 150 ℳ
8 gestellt vom Kaufmann Th. Mann ir Hildesheim,
3) des 3 ½ % Pfandbriefes der Preußischen Central⸗ Boden⸗Credit⸗Actiengesellschaft in Berlin vom Jabn 1889 Lit. C Nr. 11 083 über 1000 ℳ Antrag eestellt vom Hauptmann a. D. Albert Wiesicke in
erlin, Katzlerstr. 2, vertreten durch den 1 anwalt Axster in Berlin, Wilhelmstr. 57/58,
4) der Aktien
Nr. 06 165, TI „ 11 985 der Baugesellschaft Kaiser Wilhelmstraße ün 500 ℳ Antrag gestellt vom Kaufmann Pultr Brand in Berlin, Siegmundshof 6, vertreten durh die Rechtsanwälte Justizrat Eduard Goldmann und Dr. Tauber in Berlin, Potsdamerstr. 22a,
5) des 22. Prämienrückgewährscheins zur Polie Nr. 51 950 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft über 68,80 ℳ Ar⸗ trag gestellt vom Werkmeister Wilhelm Rudorf i Lünbacherstraße 36, vertreten durch Justiz rat Wolffgram in Berlin, Bülowstr. 90/91,
9 der zwei Zertifikate 5 v11““
r. 67 268, der Vereinigung zum Sch tze der Inhaber dar Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗Actien Bank in Berlin über je 1000 ℳ Antrag gestelt vom Privatmann, früheren Gastwirt Carl Pätz n Bernburg, früher in vertreten durch den Justizrat Reichmann in Bernburg,
7) des von dem Pianofortefabrikanten M. Borker hagen in Berlin, Cadinerstraße 18, ausgestellten, vm Herrn Carl Koch in Berlin, Elsasserstr. 10 ½ akzeptierten, am 18. November 1906 fälligen Wechsen über-380 ℳ Antrag gestellt vom Schlossermeite Carl Schmidt in Berlin, ö 40.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werder aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Apru⸗ 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichnetm Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stockmer Zimmer Nr. 113/115, anberaumten Aufgebotstermn ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzuleger, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden e⸗ folgen wird.
Berlin, den 12. Juli 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 58
[78555] Aufgebot und Zahlungssperre.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot und folgende Zahlungssperre erlassen:
Der Kgl. Preußische Hefsna Kurt Güssow in Erfurt hat das Aufgebot beantragt zur Krafilos⸗ erklärung des 3 ½ prozentigen Hypothekenbriefs der I1“ in . Hat Serie 138, Nr. 04514 i
8
t. AI, über 5000 ℳ Der Inhaber der Urkunde wirt aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreibemen des hiesigen Amtsgerichts, Zwiljustizgebäude vor dem Senee; Erdgeschoß Mittelbau, Zimmer Nr. pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. tember 1907, Nachmittags 2 Uhr, anbera⸗ Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdge Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde da⸗ ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der lunte erfolgen wird, Zugleich wird ein Verdot 8.. lassen, an den Inhaber oben bezeichneter eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Renten⸗ oder Gewinnantellscheine oder einen neuerungsschein auszugeben.
Hamburg, den 20. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamkarg
Abteilung für Aufgebotssachen.
[95745] Aufgebot.
Der Hermann Mareuse, in Firma Eug 4. Comp, zu Halle a. S. hat das Aufgebot des — geblich verloren gegangenen Pfandbriefes Nr. 5222 der Landschaft der Proylnz Westfalen Folg⸗ Fole 223 über 1000 ℳ beantragt. Der In
Et.
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Münster, den 26. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
p Zahlungssperre. “ Antrag des Kaufmanns Eduard Kamp zu öhr wird über die ewe der
Pesosidierten 3 ½ % vormals 4 % igen Preußischen
Staatsanleihe von 1885 Lit. J Nr. 39 006 über
3000 ℳ und Lit. B Nr. 418 771 über 2000 ℳ die
Zahlungssperre angeordnet. Der Königlichen Staats⸗
schuldenverwaltung zu Berlin wird verboten, an
den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken,
“ neue Zins⸗ und Erneuerungsscheine aus⸗
eben.
uggerlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[95394] Aufgebotsverfahren. Nr. 1733. Die Firma Bohnenberger & Cie. in Niefern
hat das Aufgebot beantragt bezüglich des von der
Reichsbankstelle Karlsruhe auf den Namen der An⸗
tragstellerin ausgestellten Pfandscheins Nr. 1770 vom
18. Oktober 1906, lautend über Verpfändung sächsi⸗
83 3 % iger Rentenpapiere im Werte von 300 000 ℳ
[96143 Auf
ür ein von der Reichsbank gewährtes, zu 7 % ver⸗ zinsliches Darlehn von 1000 ℳ vom 18. Oktober 1906 und von 20 000 ℳ vom 24. November 1906. Der Inhaber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Mai 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wirdd. Karlsruhe, den 4. März 1907. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts (L. 8.) — Bruch. [96149] Aufgebot. Der Schlachter Wilhelm Friedrich Weigle in Lübeck hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des auf den Namen W. Fr. Weigle lautenden Sparkassenbuches Nr. 2219, nach welchem bei der Spar⸗ und Anleihekasse in Lübeck ℳ 2000,07 belegt sind. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 23. September 1907, Vormittags 10 Uhr, ier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Füür die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 26. Das Amtsgericht.
ebruar 1907. Abt. VIII.
[96151] Aufgebot. Der Rentner H. Chr. Fr. Joost in Kalübbe hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefe vom 15. Mai bezw. 28. Dezember 1895 über die in dem Grundbuch von Kalübbe Band I Blatt 29 Abteilung III Nr. 5 bezw. 6 für ihn eingetragenen, zu 4 % seit 1. Mai 1895 bezw. 1. Januar 1896 verzinslichen Darlehnsforderungen von 1500 bezw. 1800 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Plön, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
[96144]
Aufgebot. E“
Der Maurermeister W. Schwethelm hier, Daber⸗ stedterstraße 15, hat das -neae des in der Grund⸗
euermutterrolle des Gemeindebezirks Erfurt unter
rt. Nr. 3484 eingetragenen Grundstücks Par⸗ zelle 522/215 des Kartenblatts 25 a mit der Bezeich⸗ nung „Teil durch Schwethelms Acker nach der Gera“, Graben von 52 qm Flächeninhalt als Eigenbesitzer dieser Parzelle auf Grund des Art. 23 der Verord⸗ nung vom 13. November 1899 zum Zweck der An⸗ legung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden hiermit aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 2. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, essdgees die Aus⸗ schließung derselben mit ihrem Recht auf dieses Grundstück erfolgen wird. .“
Erfurt, den 4. März 1907. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
[96145] Aufgebot.
Die Hauslerwitwe Franziska Kolodziej, geborene Ulieczka, in Pogosch — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Niesel in Friedland O.⸗S. — hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers der Grundstücke Nr. 86 und 101 Pogosch Fmiß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Häusler
artek Luda, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1907, 10 ½ Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 4 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Friedland, O.⸗S., den 5. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. [96150]
Aufgebot.
Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ am 2. März 1907 folgendes Aufgebot: Nachdem mittels 1ö“ Rezesses zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, und dem Wegearbeiter August Ohms sowie dessen Ehe⸗ rau, Auguste geb. Lüer, zu Lutter a. Bbge. die Ab⸗ ösung der diesen wegen ihres Gehöfts No. ass. 74 9 Lutter a. Bbge. zustehenden Berechtigung zum
ezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 2. Januar 1906 vereinbart ist, wird auf Antrag der genannten Behörde Termin zur Auszahlung des Ablösungskapitals auf den 7. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. anbe⸗ raumt, zu dem hiermit alle diejenigen, welche an der
rennholzrente oder dem an deren Stelle tretenden bls angäkapstak ein Recht zu haben glauben, mit der Auf orderung geladen werden, solche Ansprüche spätestens in dem Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen der Antrag⸗ ellerin gegenüber ausgeschlossen werden.
Lutter a. Bbge., den 2. März 1907.
Der Gerichtsschreiber Feosfichen Amtogerichts:
er.
[98142] “
Die Ehefrau Alma Wolter, geborene Schermer, in Berlin, Kommandantenstr. 53, hat beantragt, den verschollenen Tischler Franziskus Edmund Georg Schermer, geboren am 11. November 1860, zuletzt wohnhaft in Berlin, Köpenickerstr. 159, bei Hucht⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S8. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer 113/115, III. Stockwerk, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die “ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. [96146] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Henriette Gräschus, geb. Berner, in Obehlischken hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kutscher (Arbeiter) August Berner, ge⸗ boren am 12. Dezember 1848 in Ceberakschen zuletzt wohnhaft in Obehlischken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ö dem Gericht Anzeige zu machen. v
Insterburg, den 1. März 1907.
Königliches Amtsgeriht. [96147] Aufgebot.
Der Landwirt Heinrich Christian Gerhardt 4. in Memprechtshofen hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gerhardt, geboren am 16. Januar 1844 in Memprechtshofen, zuletzt wohnhaft in Memprechts⸗ hofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kehl, den 4. März 1907. 8
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. S.) ÜUnterschrift.)
[96317] Aufgebot.
Das K. e Marktheidenfeld hat unterm 28. Februar 1907 gemäß § 13 ff. B. G.⸗B., 946 ff., 960 ff. R.⸗Z⸗P.⸗O., § 23 G.⸗V.⸗G. folgendes Auf⸗ 5 erlassen: Auf Antrag des Taglöhners Eduard
üppel in Frammersbach als Abwesenheitspfleger ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des am 3. Oktober 1826 zu Frammersbach als Sohn der Glasmacherseheleute Lorenz und Anna Rüppel, letztere geb. Wagner, geborenen, im Jahre 1888 oder um diese Zeit nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Taglöhners Lorenz Rüppel von Frammersbach, zuletzt wohnhaft in Windheim, eingeleitet. Aufgebotstermin wird auf Mittwoch, 25. September 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 82vö. zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1
Marktheidenfeld, den 2. März 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Etlinger, K. Sekretär.
[96148] Erbenaufforderung.
Von einem Bruderssohn ist die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins an die Geschwister und Geschwisterkinder der am 18. Januar 1905 in Paris verstorbenen Zimmerfrau Kreszentia Eberle aus Pfuüllendorf beantragt worden. Die Antragsteller würden durch eine durch Ausschlußurteil Gr. Amts⸗ gerichts Konstanz mit Wirkung auf den 1. Januar 1884 für tot erklärte natürliche Tochter, namens Stephanie Eberle, geb. am 28. Dezember 1849 in Straßburg, eventl. etwaige unbekannte Abkömmlinge derselben von der Erbschaft ausgeschlossen. Diese letzteren werden anmit aufgefordert, innerhalb 6 Wochen die ihnen gegenüber der Erblasserin, Kreszentia Eberle, zustehenden Erbrechte bei dem unterfertigten Nachlaßgericht anzumelden.
Konstanz, den 1. März 1907.
Großh. Bad. Notariat I. Dr. Bachelin.
[96152] Aufgebot. 8 8
Am 15. Oktober 1905 ist zu Brünkendorf der dort wohnhafte Häusler Lars Jöͤnsson gestorben, der⸗ selbe ist in Hyby in Schweden geboren und etwa 63 Jahre alt geworden. Aller Nachforschungen un⸗ geachtet haben seine Erben nicht ermittelt werden können. Auf Antrag des Pflegers der unbekannten Erben, des Erbpächters Fritz Sinnig zu Brünken⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jaenke zu Ribnitz, ergeht daher die öffentliche Aufforderung, etwaige Erbrechte an den Nachlaß des Häuslers Lars Jönsson spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Juni 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Terminszimmer I — an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls das alleinige Erbrecht des Mecklenburgischen Fiskus fest⸗ gestellt werden wird.
Ribnitz, 2. März 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
96316]
Der Kaufmann Georg Conrad Riecken in Dresden, Beethovenstr. 1, hat als Pfleger des Nachlasses der am 10. Januar 1905 in Marseille verstorbenen, in Dresden wohnhaft gewesenen Gesangslehrerin Katharina Hen⸗ riette Josephine Charlotte von Sorgen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle dielenigen, denen eine Forderung an dem Nach⸗ laß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Meonzaß den 29. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 69, anberaumt wird, an⸗ zumelden; die Nachlaßgläubiger, 85 sich nicht melden, können unbes hadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
“ 1 8
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 2 nach eteh gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Foederuüng, u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. 28 S R 12/07 Nr. 1.
Dresden, den 1. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Lothringerstr. 1 I.
[95359]
In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat 8. ; Amtsgericht Schwetz für Recht er⸗ annt:
Ziche⸗ Gläubiger folgender Hypothekenposten nebst insen:
1) der auf Kgl. Salesche Blatt 192 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Rybak eingetragenen 800 Taler Kaufgeld nebst Unterhalts⸗ und Hochzeitsrecht,
2) der auf Grutschno Blatt 41 Abteilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Erbteile der Geschwister Jakob, Marie Magdalene, Johann, Josef, Stanislaus Geschwister Sinoracki von je 9 Talern 4 Sgr. 1 ½ ₰ und 5 Taler 9 Sgr. 2 ₰,
3) der auf Zielonka Blatt 9 Abteilung III Nr. 10 für die Witwe und Erben des Rechtsanwalts Wagner eingetragenen 9 Taler 23 Sgr. und 29 Sgr. und Nr. 122a für Katharina Glasa, geb. Gordon, einge⸗ tragenen 6 Taler 7 Sgr. 10 ₰,
4) der auf Dulzig Blatt 10 Abteilung III Nr. 3 b eingetragenen und auf Dulzig Blatt 70 übertragenen 30 Taler 23 Sgr. 1 ₰ der Dorothea und des An⸗ dreas Redmann, 5 r.5) der auf Eibenhorst Blatt 8 Abteilung III Nr. 1 für die Geschwister Jahn eingetragenen 24 Taler 5 Sgr. 3 ₰,
6) der auf Alt⸗Jasnitz Blatt 12 und 84 Ab⸗ teilung III Nr. 13 und Nr. 7 für Therese Zabel eingetragenen 150 ℳ und Bettgewährung oder 45 ℳ, „7) der auf Linsk Blatt 76 Abteilung III Nr. 5 eingetragenen 17 Taler der Altsitzerwitwe Marianna Podgorska in Klein⸗Rosochatka,
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.
Schwetz, 20. Februar 1907.
[963181 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Auguste Jannke Schmidt, geborene Giese, in Berlin, ofsstraß 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Max Lewinsohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter, jetzt Arbeiter August Jannkke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gneisenau⸗ straße 89, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte niemals seiner Alimentationspflicht gegen die Klägerin genügt und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten — eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 25. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin den 4. März 1907.
Eckardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 2.
[95803] Oeffentliche Zustellung.
Frau Luise Pauline Mau;, geb. Rayer, in Obertal, Stadtgemeinde Eßlingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Heckenberger in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Christian Karl Eberhard Mauz, Schreiner von Nellingen a. F., z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Ehe⸗ scheidung betreffend, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 14. April 1900 vor dem Standes⸗ amt Eßlingen geschlossene Ehe wird geschieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 27. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Stuttgart, den 1. März 1907.
Ruoff, “ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [95802] Oeffentliche Zustellung.
Eugenie Stumpfrock, geb. Mathäs, in Stuttgart, Villastraße 11, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schneider daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Stumpfrock, Maler, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien am 22. September 1900 zu Stuttgart geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 1. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der neeserheürg. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte lucgelassenen nwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 1. März 1907.
Muth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[95762] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 11/07. 2.
Der pensionierte Rangiermeister August Bartsch in Alt⸗Reichenau, Kreis Bolkenhain, Prozegbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beiersdorf in Hirschberg i. Schles., klagt gegen seine Ehefrau Martha Bartsch, geb. Eisermann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schles. auf den 13. Mal 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4
Hirschberg, den 22. Februar 1907.
1 9. geschiedene
Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
[96157] Oeffentliche Zustellung. 2a R. 13/07.
Die Frau Ida Eschke, geb. Guckuck, in Voigtsted Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizra Eylau zu Nordhausen, klagt gegen den Schmie Fram⸗ Eschke, früher in Artern, jetzt unbekannte
ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be Haft seit dem 13. Juli 1901 seine Familie bösli⸗ verlassen babe und sich seitdem nicht um sie kümmer daß der s im Jahre 1951 geschlechtliche Verkehr mit fremden Frauenpersonen gehabt, di Klägerin in gröbster Weise ausgeschimpft, ihr kein Mittel zur Beschaffung des Lebensunterhalts gegeben und den Verdienst vertrunken habe, mit dem An⸗ trage in erster Linie: die Ehe der Parteien zu trenne und den Beklagten für schuldig an der Scheidung 3 erklären, in zweiter Linie: den Beklagten zur Her stellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Nordhause auf den 24. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu⸗ der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 4. März 1907.
Boͤttcher, Landgerichtsassistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[96155] Oeffentliche Zustellung. 1 C 56707.
Die minderjährige Anna Marie Frieda Koch in Arnstadt, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Oekonom Ernst Krospe das., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Gotha, klagt E e den Schweizer Hermann Meschke, früher in 58 leben, jetzt unbekannten ee. wegen Ge⸗ währung von Unterhalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrages von 35 ℳ viertel⸗ jährlich und zwar vom 12. November 1906 als dem Tag ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebens jahres, fällig im voraus am Ersten eines jede Kalendervierteljahres, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 1 in Gotha auf den 7. Ma 1907, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.
Gotha, den 4. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 1
[95757] Oeffentliche Zustellung. 35. O. 501. 06.,7
Der Schneidermeister Franz Richter zu Berlin, Kanonierstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Artur Schindler in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 3 klagt gegen: 1) den Schauspieler Hans Zerres, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Frau H. Wandelt zu Birkenwerder, unter de
ehauptung, daß ihm der Beklagte zu 1 für in den Jahren von 1901 bis 1903 gekaufte und empfangene bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhaltene Waren 698,85 ℳ verschulde, für welche die Beklagt zu 2 die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläge 698 ℳ% 85 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1904 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung fü vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1, Schauspieler Hans Zerres, zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr. 1, II. Stockwerk, Zimmer 30 auf den 29. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Februar 1907.
Gruppe, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 18.
[95751] SOeffentliche Zustellung. 4 D. 3. 07/⁄4. Der Hofjuwelier J. H. Werner zu Berlin, Friedrich⸗ raße 173, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Mengel, echtsanwälte Dr. Kramer u. Büttner hier, Pots⸗ damerstr. 55, facigeger den Leutnant von Behling, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Arolsen b. Oberstleutnant von Behling, auf Grund der beiden Wechsel vom 22. Dezember 1905 über je 150 ℳ, ; am 1. März 1906 bezw. 1. Mai 1906, als Akzeptant, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen von 150 ℳ seit dem 1. März 1906 und von 150 ℳ seit dem 1. Mai 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214 — 216, I Tr., auf den 6. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. büeee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .28397 den 2. Mar oeas Sönio p euer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 4. [957961 SOeffentliche Zustellung. C. 230 0U. Der Johann Grimeler, Wirt in Mamer — Luxemburg —, Prozeßbevollmächtigter: TPent Fick in Diedenhofen, klagt gegen den H arx, ledig, groflährige früher in Groß⸗Breisderk, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für bares Darlehen sowie sür Kost und Logts 131.13 4. schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige und der. läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zut Zahlung von 131,13 ℳ nebst 4 % Zinsen dom Klagetage ab. Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 15. Mai 1907, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 5. März 1907.
Kappes, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [96154] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Graf don Hult Berlin, Hohenzollernstraße 2, Prozet
Rechtsanwalt D. L2 Feigeaan d Berlin. U gegen den Gutspächter Aldert —12 Chawlodno dei Gollantsch, ietzt
enthalts, unter der Bedaudtangz, desß des mit dem Beklagten setacr Peir Pachtvertrages üder der Gat Cdamndodd
zom 1. Jannar 1N Hr . Dalns Unsferderung den er ND Nℳ