88
““
wagen sowie
2
6/9 1906. Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg. 14/2 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Oelen und Fetten, Schmier⸗, Reinigungs⸗ und Putzmitteln und⸗Vorrichtungen sowie chemischer und technischer Präparate und der zum Gebrauch und Vertrieb derselben dienenden Gegenstände. W.: Oele und Fette, insbesondere technische Oele und Fette, Schmieröle und andere Schmiermittel, Speiseöle und Fette, Fußboden⸗ und Straßen⸗Oele und ⸗Fette sowie Staubschutz⸗ und Bindemittel, Bohnermasse, Firnisse, Farben, Lacke und Beizen, Harze, Wachs und Wachsersatzstoffe, Pußz. Reinigungs⸗ und Polier⸗ mittel, Rostschutzmittel, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Vaseline und Vaselinepräparate, Brennöle und Fette und andere Leuchtstoffe, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Desinfektionsmittel, Oele und Fette sowie Kohlenwasserstoffpräparate für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, Seifen. Appretur⸗ und Gerbmittel, Schmiervorrichtungen, Behälter zur Auf⸗ bewahrung, zum Transport und zum Verteilen bezw. Auftragen der vorgenannten Stoffe, Körbe, Kisten und andere Emballagen, Einwickelpapier, leinwand, Etikette, Schaukarten, Fhaee. Kapseln, Korke und andere Verschlüsse. riefbogen, Briefumschläge, Pinsel, Bürsten, Putztücher, Bohnerbesen, Fußboden⸗ öler, eeae. und Reinigungsvorrichtungen. — Beschr.
22˙ b. H. 12 872.
94 855.
“
9/5 1906,. Paul Hardegen & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft, Berlin, Luisenufer 44. 14/2 1907. G.: Fabrik elektrischer Apparate, Telephon⸗ und Telegraphenwerke. W.: Telegraphen⸗Apparate und deren Teile, nämlich: Taster, Schaltwerke,
Relais, Klopfer; und deren
nämlich: agnetinduktoren, Mikrophone, el für Telephone, Fernsprecher mit Schutz
gegen Uebertragung von Krankheiten, Nebenapparate für Fernsprechstellen (Telephon⸗Stützen, „Zellen, „Umschalter, Shrcpbre Fernsprechumschalter und
35 chalter, Fallklappen und gnale für Fernsprechanlagen, telephonische Relais, selbstkassierende Fernsprech⸗Apparate. Galvanische Elemente und Sammler, Thermoelemente und
Thermobatterien, elektrische Leitungen, elektrische Ein⸗
und Ausschalter, elektrische Widerstände und Wider⸗
standsregler, Vorrichtungen zum Anlassen und Regeln von elektrischen Motoren, Dynamomaschinen und Transformatoren, Schutze elektrischer Leitungen und Anlagen. Dynamo⸗
Sicherheitsvorrichtungen zum
maschinen, Elektromotoren und Transformatoren, Vorrichtungen zur elektrischen Stromabnahme,
lektrische Meßgeräte, elektrische Zähler, Vor⸗ richtungen für 29
ektrische Beleuchtung, insbesondere Glüh⸗ und Bogenlampen, Vorrichtungen zum Heizen, Kochen, Verdampfen, Schmelzen, Löten und
Schweißen mittels des elektrischen Stromes, Blitz⸗ ableiter, Fernthermometer, Wasserstandsfernmelder.
94 856. B. 14 202.
10/11 1906. Bielefelder Maschinen Fabrik
vormals Dürkopp &. Co., Bielefeld. 14,2 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: Nähmaschinen und deren
Bestandteile, Fahrräder und deren Bestandteile, Motorräder und deren Bestandteile, Motorwagen mit Benzin⸗ und elektrischem Betrieb und deren Bestandteile, Krankenfahrstühle, Krankenwagen, Luxuswagen, Lastwagen, Geschäftswagen, Schlepp⸗ Motore und deren Bestand⸗ teile, Milchzentrifugen und deren Bestandteile, Achsen, Federn, Naben, Freilaufkränze, Pedale, Kugeln, Ketten, Oeler, Kurbelgetriebe, Feststell⸗ vorrichtungen, Rahmen, Metallrohre, Lenkstangen, Griffe, Felgen, Speichen, Kotschützer, Kettenkästen, Glocken, Laternen, Oelkannen, Sätiel, Sattelstötzen, Taschen, Satteldecken, Pumpen, Bremsen, Gummi⸗ reifen, Luftschläuche, Ventile, Schlüssel und Schrauben⸗ zieher, Tourenzähler, Reparaturkästen, Werkzeuge, Schlösser, sämtlich für Fahrräder, Motorräder und Motorwagen; Fahrrad⸗ und Motorradständer, Motor⸗ wagenwinden, Gepäckhalter, Benzinkästen, Zündkerzen, Treibriemen, Akkumulatoren, Zündspulen, 5
Huppen, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinengestelle, Näbmas
chinenmöbel, Nähfüßchen, Oelkannen, Schlüssel und Schraubenzieher für Nähmaschinen, Oel, Bezin, Plakate, Kataloge, Kalender, Reklamebilder, Re⸗ klamehücher, Reklamespiegel, Stereoskope, Papier⸗ und Pappumhüllungen, Pappkästen, Stickereien. —
14/2 1907. institut. Notenpapier.
94 858. 2☚ W. 7660.
22/11 1906. Fa. S. Wolf, Straßburg i. E. G.: Mustkalienhandlung und Leih⸗ W.: Musikinstrumente, Musikalien und
26 c.
b. H., Weinheim i. B mühle. W.: Mehl.
94 859.
Phönixmühle.
4/12 1906. H. Hildebrand & Söhne, G. m. . 15/2 1907.
H. 13 681.
G.: Kunst⸗
94
—,— —— — —.———A
GaßRasntieEnr nostteen — ——
— SaRauriskERnerzgHaer. V
861.
P. 5132.
gtüffüfrrhosrenen.
LSaßRarithar posrrhäatt.
8 Sünanrienwmesosrtenen
GaRamenr nosreeaen.
Stolberg, Rhld. 15/2 knöpfe. — Beschr.
SaRagrit fRFonsrErFnen
SaRamishr bosertur;.
SaRnarifnr Rbosrtugte 2
17N
— — — —
e
Sanaurignr sosrese. ———
1907.
11/6 1906. William Prym, G. m. b. H.,
G.: Metallwaren⸗
fabrik, Export⸗ und Importgeschäft. W.: Druck⸗
30. 94
862.
S
EUECKKNROPBE
barantiert prima qualitãt.
Stolbera, Rhld. 15/2 knöpfe. — Beschr.
1907.
fabrik, Export⸗ und Importgeschäft. W.:
19/12 1906. William Prym, G. m. b. H.,
G.: Metallwaren⸗ Druck⸗
94
e 1 Beschr.
ort⸗
863.
Rubberit
19/12 1906,. Mendl & Löwy, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Wiele, N.
ürnber
15/12 1997. G.: Radiergummi
26/6 1906. Dr. phil. Ed. Rose, Neurode i. Schl. 15/2 1907. G.: Buch⸗ und Steindruckerei. W.: Zeit⸗ schriften.
34.
19/5 1906. Hoffmann’s Stärkefabriken, Aktien⸗ Gesellschaft, Salzuflen ippe). 15/2 1907. G.: tärke⸗ und Wäschemittel⸗ fabrik. W.: Stärke, Stärke⸗ präparate, Stärkezusätze, Plättmittel, Appreturmittel,
glanzerzeugende Mittel. 38. 88 8
18/10 1906. Henrie’'s Oldenkott senior & Comp.,
Rees a. Rh.
15/2 1907. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabriken. W.]: Rauchtabak.
anrics. onentot' seniora Co 20 2s. u ueuun
mp.
57 852. Sch. 8527.
Kchminches Nanling osche
24/11 1906. H. Schmincke & Co., Düsseldorf⸗ Grafenberg. 15/2 1907. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tuschen. W.: Feste und flüssige Tuschen. — Beschr.
34. 94 865. E. 5245.
Hoff- Hoff
17/11 1906. Erste Ratiborer Dampf⸗Seifen⸗
fabrik, Adolph Hoffmann, Ratibor. 15/2 1907. G.: Dampfseifenfabrik. W.: Seifenpulver.
94 867. L. 7431.
Terg-Iih
18/15 1906. Aug. Luhn & Co. Ges. m. b. H., Barmen. 15/2 1907. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Kernseifen, Seifenpräparate für Färberei⸗ und Heilzwecke, in harter, weicher, 1 und gepulverter Form; Bimssteinpräparate fü Wasch⸗, Putz⸗ und
olierzwecke; Soda; Stärke⸗ präparate als Nährmittelzusätze; Farben, Farbzusätze für die Wäsche; Wachs und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrikation, für Salben und Heil⸗ mittel, zum Wichsen der Parkettböden und Näh⸗ fäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresinpräparate für Parfümerie und Pharmazie sowie zur Appretur und als Möbelpoliermittel; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗, Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und rae für technische und chemische Zwecke, ür Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier; für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche,
Fkosmetische Präparate; r spräparate für bygienische und technische Zwecke, für
Leder und Geweben; Boraxpräparate für pharma⸗ zeutische Zwecke; Parfümerien und Toillettemittel, Glyzerin und Glvzerin⸗
Brauerei⸗, Nähr⸗ und Konservierungszwecke; natur⸗ reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medi⸗ zinische, kosmetische und Speiseöle und fette; Butter, Margarine; Harz und Harzöle; Schmiermittel; Pu 1 Poliermittel für Metall, H
Glas, Porzellan, Emaille, Lackierungen und Polituren
Rostschutz, und Desinfektionsmittel, leckwasser, Fleckpasta; Putzwasser; lor hlorkalk; Badewässer; Salze. — Beschr.
leckstifte,
und
94 868. M. 97
Soubrette
08.
25/7 1906. Fa. Theodor Müller, Poser
St. Martinstr. 62. 15/2 1907. W.: Kosmetische Artikel aller Art, näm
G.: Chem
ische
oilettepuder, Schweißpuder, Kinderpuder, Pomadern, Kämme, Bürsten, Schminken, Toilettewasser, Kopf⸗
wasser, Toilettepulver, Hautereme, Präparate Geräte zur Nagelpflege, Zimmerparfuͤm, Riechs Räucherpapier, Räucherlampen,
un. alze,
Boraxpräparate.
Natronpräparate, Waschpulver zur Toilette, Wäsch⸗ und Reinigung, Bartwasser, Lockenmittel und ⸗wickler Parfümerien in flüssiger, fester und Pulverform.
liegenvertilgungsmittel,
Mundpillen, Taschen
chwämme, Gummiwaren für hygienische Zwet und zur Zahnbürsten, Haarschmud,
Bartbinden, Seifen,
eifenpulver, Tinte, Siegellach
Lederfett, Ledercreme, Lacke, Desinfektionsmittel
Geräte zur Krankenpflege, Weine, Liköre, alkohol und kosmetische Essenzen und Extrakte Sirupe, Mineralbrunnen, Kakao, Schokolade,
sce
Fruchtsäfte,
Ge⸗
würze, Biskuits, Fleckenreinigungsmittel, Seen
für Holz, Leder, Glas, Porzellan und
Möbelpolitur, Farben, Bohnermasse, Zahnstocher
Beleuchtungs⸗Apparate und ⸗Geräte, Puddin
pulver, Konfitüren, Quasten, Rasiermittel. Zahnkut
Mund⸗ und
Zahnreinigungsmittel, Inhalations⸗
mittel, Haarfärbemittel, Hühneraugenmittel, Plätt⸗
wachs, Plättpulver, Präparate und Geräte
z91
Autogymnastik, Glättemittel, Radiermittel, Präparate
gegen Insektenstiche und Ungeziefer, Kle⸗ Badezusätze, Schwammbeutel,
42
Schwammnebe,
chemische Produkte für photographische Zwecke, Pra
parate zum Kitten, Klosettpapier, Vaseltne.
57. 54869.
907.
S. 7115.
6/12 1906. Sander, Wieler &. 82 5g.
burd, ⸗Postho der1 58
“ 2 8 ort⸗ und Importgeschäft. W.: Parfümerien, Sebeeissche Mittel, Kiherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, arbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Fefischutßmitiel Putz⸗ und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Aenderung in der Person des Inhabers. 13 20 555 (L. 1471) R.⸗A. v. 4. 12. 96, NN17176 „ 15. 6. 97, 4 50 591 (2 3669) „ .15. 10. 1901. Zufolge Uckunde vom 17/1 1907 umgeschrieben am
4/3 1907 auf Vereinigte Lackfabriken Hamburg⸗ Reken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
amburg. 82 11 551 (G. 835) R.⸗A. v. 17. 12. 95. Zufolge Urkunde vom 30/1 1907 umgeschrieben am 4/3 1907 auf Claus & Rentsch, Leipzig⸗ Schleußig. 22 82 342 (J. 2413) R.⸗A. v. 7. 11. 1905. Zufolge Urkunde vom 23/2 1907 umgeschrieben am 4/3 1907 auf Kriegstechnik Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Charlottenburg.
Nachtrag. 9b 21 938 (H. 2735) R.⸗A. v. 19. 2. 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Solingen (eingetr. am 5/3 1907). 26 b 63 736 (W. 4884) R.⸗A. v. 6. 11. 1903, „ 61 706 (W. 4882) „ „ 11. 12. 1903. Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Herforder Westfälische Süßrahm⸗Margarine⸗ fabrik H. Meyer (eingetr. am 5/3 1907). Berichtigung. 16a 70 129 (S. 4653) R.⸗A. v. 5. 7. 1904, „ 91458 (S. 6761) „ „ 30. 10. 1906. Die Firma des Zeicheninhabers wird berichtigt in: Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskauer⸗ keller (Leistbräu) München (eingetr. am 6/3 1907).
Löschung. 9 b 85 457 (E. 4592) R.⸗A. v. 9. 3. 1906. (Inhaber: Eduard Engels, Buenos Aires.) Ge⸗ löscht am 2/3 1907. 9a 92 891 (T. 3918) R.⸗A. v. 8. 1. 1907. (Inhaber: Dagobert Timar & Co., Technisches Bureau, Berlin.) Gelöscht am 4/3 1907.
Erneuerung der Anmeldung. Am 4/12 1906. 16a 21 850 (V. 644). Am 5/1 1907. 16a 22 191 (J. 624). Am 8/1 1907. 20 b 22 864 (B. 3534). Am 10/1 1907. 16 b 22 803 (J. 635). Am 21/1 1907. 18 24 406 (P. 1153). Am 25/1 1907. 26a 24 863 (E. 1140). Am 26/1 1907. 38 27 314 (K. 3005). Am 28/1 1907. 34 22 364 (Sch. 1947), 34 22 371 (Sch. 1946), 10 22 389 (N. 704). Am 30/1 1907. 322 28 670 (B. 3498). Am 2/2 1907. 10 22 939 (F. 1848).
42 36 865 32 21 424 14 23 667 23 999 26 863
23 119 (M. 2110), 26: 25 847 (L. 1823), 27 483 (W. 1720). Am 18/2 1907. 24 298 (S. 1479), 16a 23 803 (B. 3611), 25 037 (S. 1478), „ 24 363 (8. 3612), 28 498 (G. 2049), „ 25 646 (B. 3737), 22 763 (K. 2628). Am 19/2 1907. 25 260 (G. 1603). Am 20/2 1907. 23 623 (W. 1487), 25 23 368 (K. 23 630 (W. 1488), 10 24 211 (C. 1600), 23 734 (W. 1889 11 24 523 (M. 2176), 23 735 (W. 1483), 20 c 26 237 (R. 1782), 23 736 (W. 1485), 23 37 816 (N. 718), 24 296 (J. 648). Am 21/2 1907. 27 23 357 8. 2001) 34 24 690 88 2728), 10 23 515 (B. 3581), 20 b 27 345 (R. 1772). Berlin, den 8. März 1907. 8 Kaiserliches Patentamt. Hauß. [96121]
Handelsregister.
Ahlen, Westr. [95460 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 72 ist heute 88 .
Die offene Handelsgesellschaft Treyer & Co. in Ahlen und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Adolf Windmüller in Essen, Albert Dreyer und Josef Dreyer, beide zu Rietberg.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen.
ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter ermächtigt. 88
hlen, den 2. März 1907. Königliches Amtsgerichht. Altena, Westr. [96179]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 238 die offene Handelsgesellschaft H. & F. Wilke in Evingsen und als deren Inhaber die Kettenschmiede Heinrich Wilke und Fritz Wilke in Eoingsen eingetragen.
Die Gesellschaft, zu deren Vertretung jeder Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt ist, hat am 1. Januar
begonnen.
Altena, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht
Alt-Landsberg. [96178] In unserm Handelsregister Abt. A ist heute die Anter Nr. 26 eingetr Hotel sch
7902 Peter Leisten, Werneuchen“ gelsscht worden.
Alt⸗Landsberg, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Alt-Landsberg. [96177]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 47 die Firma „Hotel schwarzer Adler, Her⸗ mann Rauter, Werneuchen“ eingetragen worden. Inhaber ist der Gastwirt Hermann Rauter zu Werneuchen.
Alt⸗Landsberg, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. [96180] Eintragungen in das Handelsregister. 4. März 1907.
A 544. Ernst Tweer, Altona. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Becker in Altona ist Prokura erteilt. ℳ 1340. H. von Raven & Co., Altona. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Rudolf — Armbrust in Altona ist alleiniger Inhaber der
rma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Annaberg, Erzgeb. [96181]
Auf dem die Firma M. Türk & Karger in Annaberg betreffenden Blatt 561 des Handels⸗ registers ist heute folgendes einget:agen worden:
Der Kaufmann Leopold Karger ist ausgeschieden und die bisherige Gesellschaft dadurch am 26. Juli 1906 aufgelöst worden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Ludwig (Lippmann) Ritter in Charlottenburg und Adolf Andrè in Berlin. Die neue Gesellschaft ist am 1. Oktober 1906 errichtet worden. Die Prokura Ritters ist durch seinen Ein⸗ tritt als Gesellschafter erloschen. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Georg Alfred Uhlich und Wilhelm Rudolf Schreiter, beide in Annaberg.
Annaberg, den 5. März 1907.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntriachung. [96182]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist bei der Firma Bittstädter Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Arnstadt, heute ein⸗ getragen worden:
Der Ingenieur Wilhelm Reimer ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen und der Gutsbesitzer Wilhelm Niederfahrenholz, genannt Pühmeyer, als Geschäfts⸗ führer bestellt. Damit ist die interimistische Be⸗ stellung des Buchhalters Brust zum Geschäftsführer wegfällig geworden.
rnstadt, den 5. März 1907. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt. Barmen. [96183]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 117 bei der Firma Asmann & Co. in Barmen: Dem Kaufmann Hugo Asmann ür. zu Barmen ist Einzelprokura erteilt. Die demselben und dem Kaufmann Karl Lohaus erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 512 bei der Firma Hermann Glaser in Barmen: Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 1026 bei der Firma Heinrich Schmoll in Barmen: Feßige Inhaber des Ge⸗ schäfts sind Lorenz Schmoll, Zimmermann, und Heinrich Wolf, Zimmermann, beide in Barmen, welche dasselbe in am 1. Januar 1907 begonnener offener Handelsgesellschaft fortführen. Der Ueber⸗
ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten
und Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Albert Mai ist erloschen.
Ve 2 Nr. 1714 bel der Firma Wichling⸗ hauser asserleitungs⸗Aktiengesellschaft in Barmen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. 8
Barmen, den 5. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12a. 8
Berent. Bekanntmachung. [96184] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 59 ein⸗ getragene Firma lautet Naver Grajkowski, Berent. Inhaber derselben ist der Kaufmann Paver Grajkowski in Berent. 5 Berent, den 19. Februar 1907. 8— Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [96189] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B). Am 1. März 1907 ist eingetragen: bei Nr. 133 Erste Berliner Kautionsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist: inrich Lampe in Charlottenburg. erselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
bei Nr. 4063 3 Betriebs⸗Aktiengesellschaft Deutscher Elektri⸗ citätswerke vormals Magdeburger Elektri⸗
citätswerk mit dem Sitze zu Berlin:
Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 22. Februar 1907 beschlossene Aenderung der Satzung.
Berlin, den 1. März 19027.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [96187]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).
Am 2. März 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 29 939 Firma Reinhold Richter, Berlin. Inhaber ist Reinhold Richter, Buchdruckereibesitzer in Peitz. Dem Verleger Max Wundermann zu Berlin ist Prokura erteilt. 1
Bei Nr. 29 940 Firma Sally Maretzki, Berlin. Inhaber ist Kaufmann Sally Maretzki, Berlin.
Bei Nr. 24 374 (Firma Alfons Pitzner & Co., Berlin). Inhaber 1) Wilhelm Müller, Maler, Rahnsdorfer Mühle. 2) Paul Erbe, Schildermaler, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Frderlngen ℳng, ““ auf die Gesell⸗
aft ist ausgeschlossen. ast * 9462 (offene Handelsgesellschaft Julius W. Schulz Nachf. Berlin). Der Kaufmann Adolf Mayer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Ge⸗ sellschaft hat am 16. Januar 1907 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Berlin, den 2. März 1907.
icqh
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [96190] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B).
Am 2. März 1907 ist eingetragen:
bei Nr. 852
Adler und Oppenheimer, Lederfabrik Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Straßburg i. E. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin:
Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1906 ist öe um 1 000 000 ℳ auf 7 000 000 ℳ erhöht.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung sonst noch beschlossene Aenderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung werden 1000 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien zum Kurse von 150 % ausgegeben, die seit 1. Januar 1907 gewinnanteilsberechtigt sind. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 7000 je auf den In⸗ haber und über 1000 ℳ lautende Aktien.
bei Nr. 1396 John Schwerin’s Verlag, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Der Kaufmann Friedrich Karl Lenz zu Berlin ist nicht mehr Gesellschaftsvorstand; zum Vorstand der Gesellschaft ernannt ist der Kaufmann Johannes Neumann zu Karlshorst. 8
bei Nr. 2812
Verein der Wasserfreunde mit dem Sitze zu Berlin:
Nach dem Beschluß der Mitgliederversammlung vom 20. Dezember 1905 bildet den Gegenstand des Vereins:
Betrieb, Unterhaltung und Benutzung von Bade⸗ anstalten in Berlin und in den Vororten,
ferner die durch dieselbe Versammlung weiter be⸗ schlossene neue Satzung, darunter die Bestimmung:
Der Vorstand besteht aus 3 Personen; jedem Mit⸗ glied wird ein Stellvertreter bestellt. Der Vorstand vertritt den Verein in allen Vereinsangelegenheiten ohne jede Ausnahme und Einschränkung.
Ferner: Ausgeschieden sind die Vorstandsmitglieder Carl Oskar Heinzelmann zu Charlottenburg, Franz Glinicke zu Berlin. Ernannt sind: Wilhelm Giesel, Patentanwalt zu Berlin, und zu dessen Stell⸗ vertreter der Geheime Rechnungsrat Carl Wiesmann zu Berlin,
ferner zum Stellvertreter von Martin Friedberg der Kanzleirat Albert Breier zu Groß⸗Lichterfelde.
Berlin, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [96188] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte 1 nrh . A).
Am 2. März 1907 ist in das Fandelsregister eingetragen worden:
Nr. 29 935 Firma Gustav Bach, Schöne⸗ berg. Inhaber ist Gustav Bach, Kaufmann, Schöneberg.
Nr. 29 936 Firma August Baumgarten, Schöneberg. Inhaber ist August Baumgarten, Zimmermeister, Schöneberg.
Nr. 29 937 Offene Handelsgesellschaft Heintze & Co., Charlottenburg. Gesellschafter sind: Lothar Feinbe. Ingenieur, Charlottenburg, Friedrich Lange, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1906 begonnen.
Nr. 29 938 Firma Alexander Haafe, Char⸗ lottenburg. Inhaber ist Alexander Haase, Architekt, Charlottenburg.
Bei Nr. 12 583 (Firma Bernhard Bartling, Berlin). Inhaber Franz Bartling, Kaufmann, Berlin. Seine Prokura ist erloschen.
Bei Nr. 18 373 (Firma D. Dreyfuß, Berlin) Inhaber: Leopold Hirschberg, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Leovold Hirschberg ausgeschlossen.
Berlin, den 2. März 1907
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlin. [96191] Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 2. März 1907 folgendes eingetragen worden: Nr. 4227: Durchfrachten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb von Fracht⸗, Speditions⸗ und Lager⸗ geschäften. .
Das Stammkapital beträgt: 250 000 ℳ
Geschäftsführer: 8
Direktor Otto Simon in Berlin. 88
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1907 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 4228. Buchhandlung der National⸗ liberalen Partei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb einer Verlags⸗ und Sortimentsbuch⸗ handlung zum Zwecke der Verbreitung der Grund⸗ sätze der nationalliberalen Partei durch Bücher und Schriften.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer: 8 “
Geperalsekretär Paul Breithaupt in Friedenau,
Generalsekretär Hermann Kalkoff in Friedenau.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkrer Haftung.
Der Gefellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1907 festgestellt. b
Jedem der Geschäftsführer Paul Breithaupt und Hermann Kalkoff steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Z
Nr. 4229. Erdoel Werke Tustanowice Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb, Veräußerung und Verwertung von Ländereien zum Zwecke der Gewinnung von Erdöl, Erdwachs und anderen Mineralien sowie die Beteili⸗ gung an solchen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ
1
Geschäftsführer: .
Kaufmann Peter Stein in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Fesoe ö1u ist am 13. Februar 1907 estgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1
Der Gesellschafter Edward August Brech in Wloclawek hat mittels Vertrags vom 8. Februar 1907 in Tustanowice (Galizien) ein Naphthafeld, be⸗ stehend aus den Grundparzellen Kat.⸗Nr. 528/1, 529/1, 530/1, 531/1, 532/1, 533/1, 533/3, 534/1. 535/1, 536/1, 537/1, in Tustanowice der Einl. Zt. 37 des Grundbuchs, der Katastralgemeinde Tustanowice, ferner aus den in der Einl. Zt. 9 des Grundbuchs der Kat. Gemeinde Tustanowice enthaltenen Grund⸗ parzellen, Kat. Nr. 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548 und 549, in Tustanowice, endlich aus den in der Einl. Zt. 39 des Grundbuchs der Kat. Gem. Tustanowice enthaltenen Grundpariellen Kat. Nr. 533/2, 534/2, 535/2, 536/2, 537/2 und 538/2 in Tustanowice von den Eigentümern behufs Exploi⸗ tation von Erdöl, Erdwachs und allen anderen zur Verfügung des Grundeigentümers überlassenen Mineralien auf eine Zeitdauer von 25 Jahren unte den im Vertrage enthaltenen Bedingungen erworben
Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der be⸗ dungenen Gegenleistungen auf 16 000 ℳ r. welcher Betrag auf die Stammeinlage dieses esell⸗ schafters angerechnet wird. .
Nr. 4230 Fahrrad⸗ und Automobil⸗Export
Verlags.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. b Gegenstand des Unternehmens: Verlag von Zeitungen und Zeitschriften, ins⸗
besondere der Zeitschrift „Fahrrad⸗ und Automobil⸗
Export“, welche bisher im Verlag der Hofkunst⸗
anstalt Otto Henning (Inh. Dr. G. Henning) in
Greiz erschienen ist. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer: “ Kaufmann Robert Bartholdy in Schöneberg, Kaufmann Franz Klein in Berlin.
8 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1907
festgestellt. 8 Jedem der Geschäftsführer Robert Bartholdy und
Franz Klein steht die selbständige Vertretung der
Gesellschaft zu.
Pesserden wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗
schen Reichsanzeiger. G Die Gesellschafter:
1) Kaufmann Robert Bartholdy in Schöneberg,
2) Kaufmann 8 Klein in Berlin bringen in die Gesellschaft ein den von ihnen er⸗ worbenen Zeitungsverlag der Hofkunstanstalt Otto Henning (Inh. Dr. G. Henning) in Greiz; insbesondere
den Verlag der Zeitschrift „Fahrrad⸗ und Automobil⸗ 1
Export“, welchen sie käuflich erworben haben, sowie di
ausstehenden Forderungen dieses Verlages, welche ihnen, am 15. Februar 1907 abgetreten sind, zum
festgesetzten Werte von 18 000 ℳ, wovon je die
Hälfte auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 4231. Fabrik⸗Commandite für technische Apparate und Anlagen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
a. Uebernahme und Weiterbetrieb des zu Berlin, Weidendamm 1, betriebenen technischen Afater Vari⸗
able Speed Motor⸗Unternehmens. b. Herstellung, Erwerb, Betrieb bezw. Verwertung
von motormaschinen⸗ bezw. automobil⸗technischen Füheücgten und Anlagen, von deren Einzelteilen,
ubehör und von Anlagen, welche direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen.
c. Nachsuchung, Erwerb und Verwertung von Konzessionen und Schutzrechten auf den zu b ge⸗
nannten Gebieten.
d. Direkte oder indirekte Beteiligung bei Unter⸗ den zu a, b und c genannten Zweck verfolgen oder damit zusammen⸗
nehmungen und Geschäften, welche
hängen. e. Betrieb von Gewerbe und Handelsgeschäften
insbesondere auch technischer Art, und Beteiligung bei
solchen Geschäften. Das Stammkapital beträgt: 60 000 ℳ Geschäftsführer: Betriebsdirektor George Devaranne in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1907
festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei derselben vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im
Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafter:
1) Betriebsdirektor George Devaranne in Berlin,
2) Ingenieur Carl Raab in Rolonie Grunewald, bringen in die Gesellschaft ein:
I. die unter der Bezeichnung:
Afater Variable Speed Motor zu Berlin NW., bisber Weidendamm 1, betriebene technische Unter⸗ nehmung mit allen Aktiven und Passiven, Ein⸗ richtungen, Geräten, Utensilien, Apparaten, Mate⸗ rialien, Lagerbeständen, fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Kreditoren und Debitoren und einschließ⸗ lich der zum bisherigen Betriebe des Unternehmens geleisteten Einzahlungen gemäß Eröffnungsbilanz vom 1. Januar 1907.
II. Die Rechte auf Verwertung, Vertrieb und Fabrikation aus den Patenten, wie solche in dem vorgenannten Spezialvertrage bezeichnet sind, sowie die Konstruktionszeichnungen, technischen und kalku⸗ latorischen Unterlagen, soweit solche zu dem in § 3 dieses Vertrags genannten Gegenstand des Unter⸗ nehmens erforderlich sind.
III. Alle am Tage der Uebernahme laufenden bezw. vorbereiteten und eingeleiteten Geschäfte und Lieferungsverträge und sonstigen Rechte zum fest⸗ gesetzten Gesamtwert von 40 000 ℳ, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1 38000 ℳ, bei 2 2000 ℳ
bei Nr. 2733. Terraingesellschaft Müggelsee⸗ Schweiz mit beschränkter Haftung.
emäß Gesellschaftsvertrag vom 24. September 1904 ist das Stammkapital um 10 000 % und gemäß Beschluß vom 4. Januar 1907 um 60000. ℳ.
erhöht worden und beträgt letzt 358 000
28
8
8
1u. —
— 2
20