Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallerzeugnissen aller Art,
die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von
Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallerzeugnissen gerichtet sind,
sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Das Grundkapttal beträgt 3 000 000 ℳ und ist
in Aktien von je 1000 ℳ eingeteilt, die zum Nenn⸗
werte ausgegeben sind und auf den Inhaber lauten.
Der Kaufmaan Heigrich August Schulte zu Dort⸗ mund bringt in die Gesellschaft die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von 1 795 472,12 ℳ, der Geheime Kommerzienrat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von 1 204 527,88 ℳ ein. 8
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt, der auch bestimmen kann, daß der Vorstand aus einer oder mehreren Personen bestehen soll.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und die General⸗ versammlung wird von dem Vorstand oder dem Aufsichterat durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichsanzeiger“ unter Bekanntgabe der zu ver⸗ handelnden Gegenstände berufen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
B1 Heinrich August Schulte in Dort⸗ mund,
2) Geheimer Kommerzienrat Louis Ravené in Berlin,
3) Kaufmann Max Plagemann in Berlin,
4) Prokurist Robert Krausnick in Berlin,
5) Syndikus Rudolf Nonne in Berlin.
Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen.
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann F August Schulte zu Dortmund und Max Busse zu Hannover.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen ermächtigt.
Die I des ersten Aufsichtsrats sind: 29b Geheimer Kommerzienrat Louis Ravené in
erlin,
2) Rechtsanwalt Dr. Richard Fuß in Berlin,
3) Kaufmann Max Plagemann in Berlin,
4) Regierungs⸗ und Baurat a. D. Hermann Mathies in Dortmund,
5) Direktor Otto Bornebusch aus Aachen.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht enommen werden. Von dem Prüfungsbericht der
evisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Dortmund, den 28. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [96762] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7491, betr. die Aktiengesellschaft Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ esellschaft in Dresden: esellschaftsbeamten Jean Gerhard Kierdorf in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten; 2) auf Blatt 11 333: die Firma Tapeten⸗ verkaufshaus „Europa“ Johann Anderlik in Dresden. Der Kaufmann Jaroslaw Johann Alexander Anderlik in Dresden ist Inhaber; 3) auf Blatt 11 280, betr. die Firma Dresdner Kannen⸗ & Flaschenbier⸗Versand Anna Pinkes in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 7. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III. [96763]
Düsseldorf. Bei der Nr. 2048 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen Firma Aug. Pretz, hier, wurde heute nachgetragen, daß jetzt August Pretz junior, Kauf⸗ mann und Installateur, hier, Inhaber der Firma ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch August Pretz junior ausgeschlossen ist. . Düsseldorf, 4. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 1 [96765]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 680 die Firma Eduard Unterberg zu Duisburg und als deren Inhaber der Viehhändler Eduard Unterberg zu Duisburg eingetragen worden.
Duisburg, den 1. März 1907.
Köntal Amtgaericht.
Eisenach. Bekanntmachung. [96766]
Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 165 eingetragene Firma F. Rupp in Eisenach ist heute geloscht worden. Die Prokura der Frau Friedericke Rupp, geb. Braun, in Eisenach ist gleich⸗ falls erloschen.
Eisenach, am 1. März 1907.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 4.
Elberfeld. [96767] Unter Nr. 344 des Handelsregisters A — C. vom Bauer, Elberfeld mit Zweigniederlassung in Ober⸗ Haan — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der Kaufmann Hermann Flockenhaus zu Elberfeld ist zum Liquidator 558 Die Prokura des Emil vom Bauer ist er⸗
n. Elberfeld, den 6. März 1907. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [96768] Unter Nr. 28 des Handelsregisters B — Volks⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Franz
Prokura ist erteilt dem
beschräunkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am
Eschwege.
eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. 8 Eschwege, den 22. Februar 1907.. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 Essen, Ruhr. [96771] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen Ruhr Abt. A Nr. 435 am 26. Februar 1907, betreffend die Firma W. Girardet. Essen: Die Prokura des Johann Kleine⸗Natrop ist erloschen. Den Kaufleuten Johann Kleine⸗Natrop “ Odendahl zu Essen ist Gesam tprokura erteilt.
ö““ Fürstenwalde, Spree. [95496] Bei der im Handelsregister Abt. A Nr. 140 ein⸗ getragenen Firma Gustav Chorus Nachf. Roth⸗ Sgee und Haidan ist heute folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist in Gustav Chorus Nachf. ge⸗ ändert. Inhaber derselben sind jetzt der Kaufmann Dziech zu Weimar und der Kaufmann Walter Brömme zu Oberhausen. Die Uebernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten durch die Erwerber ist ausgeschlossen. Fürstenwalde, den 21. Februar 1907. Königliches Amtscericht. Gandersheim. Bekanntmachung. [96772] In das Handelsregister des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Gandersheim Abteilung K sind unter Nr. 96 am 4. März d. Irs. eine Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft „Carl Rabbethge & Co. in Einbeck“ unter der Firma „Carl Rabbethge & Co. Gandersheim“ mit dem Sitze in Ganders⸗ 2 und als persoͤnlich haftende Gesellschafter der weigniederlassung 1) der Fabrikbesitzer Otto Rabbethge in Einbeck, 2) der Oberamtmann Erich Rabbethge zu Berge bbei Großrodensleben eingetragen. Dieselbe hat begonnen am 2. Ja⸗ nuar 1907. 8 32 Dem Prokuristen Ernst Blankemeyer, dem Fabrik⸗ direktor Gustav Kunze, beide in Einbeck, und dem Dr. phil. Paul Martin in Gandersheim ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß zwei der Prokuristen zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma berechtigt sind. Gandersheim, den 4. März 1907. Herzogliches Amtsgericht.
H. Müller. Gelsenkirchen. Handelsregister A [96774] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 644 ist am 26. Februar 1907 die Firma Kaufhaus Josef Bukofzer zu Gelsenkirchen⸗ Bulmke und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Bukofzer zu Gelsenkirchen⸗Bulmke eingetragen
“ em Kaufmann Albert Bukofzer zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt. . 1
Selsenkirchen. Handelsregister Aà [96775] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 321 eingetragene Firma Julius Diesenberg zu Gelsenkirchen⸗Schalke (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Julius Diesenberg zu Gelsen⸗ kirchen⸗Schalke) ist gelöscht am 27. Februar 1907. Gelsenkirchen. Handelsregister ½ [96776] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma: Gelsenkirchener Reitbahn, Gesellschaft mit
27. Februar 1907 eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1907 aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Koch zu Gelsenkirchen ist zum Liquidator bestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gelsenkirchen. Handeisregister A [96777. des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die unter Nr. 490 eingetragene Firma Arnold & Spee iu Gelsenkirchen (Firmeninhaber: die Kaufleute Wendelin Arnold zu Bottrop und Karl ;rn2 zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 28. Februar
07.
Gelsenkirchen. Handelsregister B [96773] Nr. 48 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Die Bekanntmachungen der Firma Automaten⸗ Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Gelsenkirchen erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Gnesen. [96778]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Nathan Jacob in Gnesen eingetragen worden, daß dem Kaufmann Isidor Heymann zu Gnesen die Prokura erteilt ist.
Guesen, den 5. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz.
In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 699 bei der Firma: B. Burghardt in Görlitz — Inbaber: Glasermeister Heinrich Otto Bernhard Burghardt in Gölrlitz folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Glasermeisters und Kaufmanns Paul Burghardt in Görlitz ist erloschen. 28
Die Firma ist erloschen.
Görlitz, den 4. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. [86215]
In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Ecksteinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Mehlis i. Thür, errichtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 12. Februar 1907. Der Zweck der Gesellschaft ist auf den Betrieb einer Metallwarenfabrik in Mehlis i. Thür. gerichtet. Das Stammkapital be⸗ trägt 235 000 Mark. Die Geschäftsführer sind:
Langohr, August Klapp und Karl Bergmann hier ist beendigt. Der Maurer Johann Schlag, der Handlungsgehilfe Friedrich Heyck und der Schreiner Karl Drescher zu Elberfeld sind zu Geschäftsführern bestellt worden. 82 Elberfeld, den 6. März 1907. . Kenigl. Amtsgericht. 13. Erfurt. [96769] In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 980 die Firma: „Landwirtschaftliche Handels warp — rg 8 als deren In⸗ Kaufmann o Schü urt eingetragen. rfurt, 5. März 1907. 2 2 Sveza. Königliches Amtsgericht. 3.
—
Nr. 104 die Firma „L. Steickardt, Nachf. Bruno
1) Fabrikbesitzer Richard Eckstein in Meblis i. Thür. und 2) Fabrikbesitzer August Lentz in Zella St. Bl. Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Der Gesellschafter Richard Eckstein in Mehlis i. Thür. bringt in die Gesellschaft als Sacheinlage das Grundstück, Grund⸗ buch von Mehlis Band B Blatt 738 Flurbuch Nr. 776 = 8,2 a an der Landwehr, bebaut mit einer Metallwarenfabrik, zu 75 000 ℳ ein. 8 Gotha, den 5. März 1907. Herzogl. S. Amtesgericht. Abt. 6. “ Greussen. Befanntmachung. [96780] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter
8 [96770] In das Handelsregister AI ist heute bei der Firma der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf Dietrich u. Kraft in Eschwege — Nr. 72 —
[96779]]
Wächter in Greußen“ und als deren Inhaber
Bruno Wächter daseldst eingetragen worden. Greußen, den 27. Februar 1907. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Grossenhain. [96782]
Auf Blatt 437 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Otto Rungstock Schirmfabrik in Großenhain und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Wilhelm Arthur Rungstock in Großen⸗ hain eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Schirmfabrik und Handelsgeschäft mit Schirmen, Handschuhen, Kra⸗ watten, Wäsche.
Großenhain, am 6. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [96781]
Auf Blatt 332 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma Julius Böttcher in Großen⸗ ist heute eingetragen worden: In das von
ohanna Marie Margarethe verehel. Püschel, verw. ew. Böttcher, geb. Kämpfe, in Großenhain betriebene Handelsgeschäft ist der Kaufmann Emil Herrmann Alfred Püschel in Großenhain als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. März 1907 errichtet worden. 11.“
Großenhain, am 6. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Grossrudestedt. Bekanntmachung. [96783] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 5, betreffend die Firma August Kammlott in Großrudestedt, heute ö SS. worden: Der Kaufmann Albin Kammlott in Großrude⸗ stedt ist jetzt Inhaber der Firma. ““ Großrudestedt, den 2. März 1907. Großh. S. Amtsgericht.
Halberstadt. [96784] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 783 die Firma Adolf Lorenz mit dem Sitze zu Halber⸗ stadt und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Lorenz in Halberstadt eingetragen worden. Halberstadt, den 25. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hamburg. [96785] Eintragungen in das Handelsregister. 1907. März 5. Müller & Henckell. Gesellschafter: Friedrich Müller und Karl Henckell, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. März 1907. “ Bezüglich des Gesellschafters Müller ist ein neean auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
F. A. Zillmann erteilten Prokuren sind er⸗
loschen. 8 Richter & Tegeler. Gesellschafter: geb. Harbeck, und Paul Heinrich Theodor Texgeler, Kaufmann, beide zu Hamönrg. e
2. März 1907. 3
Bezüglich des Gesellschafters Tegeler ist ein auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
John Bruhn. Ernst August Bruhn, Quartiers⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Continentale Verlags⸗Anstalt von Siegmund Loewenthal. Prokura ist erteilt an Joseph Jacob Frankenthal.
Dose & Middendorf Inh. Carl Dose. Diese Firma sowie die an E. B. O. F. W. Rudolph H. Möller erteilte Gesamtprokura sind er⸗ oschen.
Dose & Middendorf, Inh. C. Dose, Zweig⸗ niederlassung der gleichlautenden Firma zu Altona. Inhaber: Carl Asmus Dose, Ingenieur, zu Altona.
Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Heinrich Möller, zu Altona, und Ernst Bernhard Oswald 8 Willibald Rudolph, zu Altona; dieselben nd gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem anderen Gesamtprokuristen zeichnungs⸗ berechtigt.
Paul Plette. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ berigen Gesellschafter O. H. J. D. Plette mit Aktiven und Passiven übernommen worden und e ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Paul Knoth. Prokura ist erteilt an Ehefrau Marie Johanna Bertha Knoth, geb. Barkow.
März 6.
Schaul & Labisch. Gesellschafter: Albert Schaul, hotograph, zu Hamburg, und Richard Labisch, abrikant, zu Berlin. 1 Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
21. Februar 1907.
C. F. Haussen. Diese Firma ist erloschen.
Bruno Buch. Diese Firma ist erloschen.
Ludwig J. Lippert. Diese Firma sowie die an G. R. Hühn erteilte Prokura sind erloschen.
Carlowitz & Co. zu Shanghai, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Wilbelm Fritz Johannes Merckenschlager, Friedrich Wilhelm Richard Zöllner und Ottomar Federico Leopoldo Lord, je zwei von ihnen sind ge⸗ meinschaftlich zeichnungsberechtigt.
Gerson & Co. Prokura ist erteilt an Emanuel Gerson zu Duisburg.
Ludwig Kraus. Julius Dresdner, Kaufmann, zu
Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die
1 Handelsgesellschaft hat begonnen am 4. März Die an den genannten Dresdner erteilte Prokura
ist erloschen.
Friedrich W. Coors. Inhaber: Friedrich Wil⸗
belm Coors, Kaufmann, zu Hamburg.
Stäcker & Olms. Prokura ist erteilt an Marie Anna Elsa Scholz.
C. Kapp & Co. Die an A. E. Reiman
teilte Gesamtprokura ist erloschen.
H. R. Röhlich. Diese Firma ist erloschen.
Kakao⸗Einkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1907 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Rohkakao und sonstigen in der Scho⸗ koladenfabrikation erforderlichen Materialien, ferner die Beteiligung an Unternehmungen, welche die
Alfred Zillmann. Die an P. H. T. Tegeler und V
4 b Catharina Wilhelmine Johanna Christiana Richter Witwe,
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
Die Dauer der Gesellschaft ist auf di öö 1911 beschränkt. f die Zet bü Da vit, s. 4.2 28 “ der Gesellschaft beträgt um Geschäftsführer ist August Herm helm Julius Möller, Kaufmann v1 stellt worden. B ea beahnt . e öffentlichen anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den D 8 RNeichsanzeiger. eutschen 8 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 1 [96220] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Jb. teilung A eingetragen: iu Nr. 44 Firma B. Magnus: Die Gesel.. schaft ist aufgelöst. Liquidator ist Bankier Eduard . agnus in mnober. üene⸗ “ Wilhelm agemann, r fer und einrich Pufl⸗ itt erloschen. Shshr Fun .27s . Die rma ist geändert in uto⸗Pala an 8½ “ 3 3 unter r. ie Firma J. Kur & Co. mit Sitz Hannover und als Gereischeh de. “ und Adolf Schüler eide in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seht 13. Februar 1907. E in Abteilung B:
zu Nr. 33 Firma Hannoversche Zündhol Compagnie, Aktien⸗Gesellschaft: Absatz 8 § 3 des Gesellschaftsvertrages ist durch folgende Be⸗ stimmung ersetzt: „Das Grundkapital beträͤgt 100 000 ℳ, bestehend aus 100 auf die Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Die Aktien tragen die Ordnungsnummern 1—100.
zu Nr. 123 Firma Lindener Eiswerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Gastwirt feberic I“ a18 ehäftsfübras ausge⸗ schieden, der Rentier Friedr aper in Linden iss zum Geschäftsführer kestellt. 8
zu Nr. 284 Firma Deutsche Sauggas⸗Locomobil⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hannover: Entsprechend dem Beschlusse der Generai⸗ versammlung vom 10. April 1906 ist das Stamn⸗ kapital um 100 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 200 000 ℳ. 1u Nr. 365 Firma Nordwestdeutsche Kalk⸗ und Mergelwerke Rodde⸗Rheine, Gesellschaft mir beschränkter Haftung: Robert Roggenbach ist als V Geschäftsführer düerne. an seiner Stelle ist Kauf⸗ mann Fritz Lüders in Waldheim bei Hannover zun Geschäftsführer bestellt. uunter Nr. 411 die Firma Internationale Berg⸗ werks⸗Unternehmung Gesellschaft mit beo⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover: Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Ver⸗ wertung von Feldern und Gerechtsamen im In⸗ und Auslande, auf: Stein und Braunkohlen, Kalt, Erdä (Petroleum), Erze und andere Mineralien aller An die Beteiligung an vorstehenden Unternehmungen, de
8 .
Vertrieb von Bergwerksprodukten und Bergwerks. werten. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Bernard Willem de Jong van Lier in Hannover. Dem Gerhard Knippen und dem August Hacke, beide in Hannover, ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1907 geschlossen. Für die Gesellschaft können ein od mehrere Geschäftsführer bestellt werden. S mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich. Ist ein Geschäftsführer bestellt, se erfolgt die Vertretung durch diesen und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen. Die Gesel⸗ schaft wird durch den Tod eines Gesellschafters oder durch nur für den Schluß eines Geschäftsjahres und mit sechsmonatiger Kündigungsfrist zulässigen Künde⸗ gung aufgelöst. Die Kündigung ist innerhalb da ersten beiden Jahre ausgeschlossen. Hannover, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [96780 Im hiesigen Handelsregister ist heute in P teilung K eingetragen: zu Nr. 991 Firma Schmidt & Westermam: Dem Heinrich Klingemann in Hannover und Alben Niemeyer in Hannover ist Gesamtprokura erteilt e der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, n⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Firm zu vertreten und zu zeichnen. zu Nr. 2485 Firma Heinrich Gremmler: Den Thielbörger in Hannover und Adel aupert in Hannover ist Gesamtprokura in der Weite erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt sein soll, ⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Fiims zu zeichnen und zu vertreten. Die Prokura des Ott⸗ Greiser ist erloschen. 1 zu Nr. 2776 Firma Emil Frankenstein Berlin Zweigniederlassung Hannover: Die hiesige Zweigniederlassung ist jetzt Hauptniederlassung. Dae Sitz derselben ist von Berlin nach Hannover bver⸗
legt. In Abteilung B:
iu Nr. 201 Firma A. Rindermann & Cov. Gesellschaft mit beschränkter Hastung: De Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 5. März 1907.
Königl. Amtsgericht. Harburg, Elbe.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. A. Lüdders & Ce — ist heute eingetragen, die Zweigniederlassung in Harburg zu einer niederlassung erhoben ist.
Harburg, den 5. März 1907.
Königliches Amtsgericht. IX. Hohensalza. l.
In unserem Handelsregister Abteilung 4 Nr. 1 ist die Firma „Königliche cone. Goplo Apothe⸗ und Droguenhandlung Kröl. conc. aptens nad Gopliem 1 DrogerJa T. Witusk in Kruschwitz — Inhaber Apotheker Thaddacas Wituskt — gelöscht worden.
Hohensalza, den 5. März 1977.
Königliches Amtsgericht. “ b 7X2-72. das Seees A bei 8e9
ebrüder Mordhorst, Husum): 1 1
Dem Weinhändler Christian Mordhorst , Hasum ist Prokura erteilt. “
Husum, den 6. März 1907.
1½
4 A. 8 dej
Zwecke der ellschaft zu fördern geeignet sind.
„ Ksnigliches Amtsgericht. Abt. 1.
it eingetragen die
96789] Iburg. 8 [9678.
en Handelsregister Abteilung A Nr. 37 Im diesigen He Firma: Gertrud Möllering in Osteufelde und als deren Inhaberin Wuwe Gertrud Möllering, geb. Cornelius, in
Dsefe ündreas Klinge in Osnabrück ist Prokura
erteilt. 8 , den 2. März 1907. ecih Königliches Amtsgericht. I.
enau. 96791] 8— unser Handelsregister Abt. A Band 1 1 heute eingetragen worden: 1“
tr. 15: die Firma Emil Fischer, Glas⸗ rumenten⸗Fabrik in Stützerbach W.⸗A. Die Firma ist erloschen. 8 Bei Nr. 51: die Firma 85— Klein Nachf. in
Imenau betr.: Der bisherige nhaber der Firma, aufmann Lothar Henze in Ilmenau, ist durch Tod ausgeschieden; an seine Stelle ist seine Ehefrau Wwe. Ida ze, geb. Hoffmann, in Ilmenau ge⸗
en. necge⸗ Nr. 74: die Firma Cohn & Freudenthal in Ilmenau betr.: Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Eduard Cohn hier, ist durch Tod ausgeschieden; an seine Stelle ist seine Ehefrau Witwe Hedwig Cohn, geb. Freudenthal, hier getreten.
Bei Nr. 143: die Firma Ernst Kirst „zur Auswahl“ in Ilmenau betr.: Die Firma ist er⸗ loschen.
und unter 13
Nr. 186: die Firma David Schröder, Bau⸗ decorationsgeschäft, Tapeten⸗ und Farben⸗ Handlung in Ilmenau und als deren alleiniger Inbaber der Malermeister David Schröder hier.
Ilmenau, den 1. März 1907.
Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
Kalkberge, Mark. [96792]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 81 die Firma Heinrich Polte mit dem Sitze in Woltersdorf (Schönblick) und als deren In⸗ haber Heinrich Polte in Berlin eingetragen worden.
Kalkberge, den 22. Februar 1907.
Königliches Amtsaericht
Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Unter der Firma August Wegelin betreibt der Kaufmann August Wegelin in Lindau ein Farbwaren⸗ und Tapetengeschäft. Kempten, 4. März 1907. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. Handelsregistereintrag. Das unter der Firma Magnus Endter’s Buch⸗ handlung in Füssen betriebene Buch⸗ und Musik⸗ instrumentenhandlungsgeschäft ist auf Ableben des Inhabers Oskar Matzner auf dessen Witwe Josefine Matzner und sodann auf den Buchhändler Johann Gruber in Füssen übergegangen, der es unter der Firma „M. Endters Buchhandlung“ weiterführt. „ Kempten, 6. März 1907. Kal. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [96685] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 5. März 1907 ist eingetragen Abteilung A unter Nr. 1600 die offene Hantdelsgesellschaft in Firma Oldenburger Meierei Moser & Rie⸗ gamer in Königsberg i. Pr. mit Sitz zu Königsberg i. Pr., errichtet am 1. November 1906, als persönlich haftende Gesellschafter der Meierei⸗ pächter Walther Moser und der Meiereipächter Emil Riegamer, beide in Köniasberg i. Pr. Königshütte, O0.-S. [96686] (Nr. 263
Bekanntmachung. * Das unter der Firma R. Lublinsk des Handelsregisters Abt. A) hier bestehende Handels⸗ geschäft ist durch Kauf auf den Schlossermeister
inst betr.:
[96793
[96794]
1“
Paul Lublinsky in Königshütte übergegangen. Die
jetzige Firma lautet: R. Lublinsky, Inhaber Paul Lublinsky, Königshütte. Königshütte, 27. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. 1 [96795]
In unser Handeleregister Abteilung A Nr. 382 ist heute die Firma Gustav Schramm Nieder⸗ schöneweide und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schramm in Niederschöneweide eingetragen worden. 8 8
Köpenick, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Labischin. 4. 1967961] Im Handelsregister A ist bei der Handelsgesell⸗ schaft Gerson et Lachmann Nr. 43 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgeläst. Lewin Gerson und die alleinige Erbin des Nathan Lachmann, Frau Amanda Lachmann, haben die Fortsetzung der auf⸗ gelösten Gesellschaft beschlossen. Letztere ist an Stelle des verstorbenen Nathan Lachmann als Ge⸗ sellschafter eingetragen. Labischin, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [96797] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 219 die Firma Marie Sterz, Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rolf daselbst eingetragen worden. Langensalza, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [96798] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 220 die Firma Otto Drehmann, Langensalza und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Otto Dreh⸗ mann daselbst eingetragen worden. Lanugensalza, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Langensalza. [96799]
Handelsgeschäft eingetreten. 1. März 1907 errichtet worden.
mit beschränkter Haftung“ folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf 150 000 ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 8. Fe⸗ bruar 1907 geändert. Die Einlage des Gesell⸗ schafters Klug besteht in Höhe von 20 000 ℳ darin, daß eine auf dem Grundstück der Gesellschaft ein⸗ getragene Hypothek des Klug gelöscht ist.
Loitz, den 1. März 1907. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Lübbecke. [96803] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 67 eingetragene Firma Ed. Caspar & Sohn in Blasheim ist heute gelöscht. Lübbecke, den 6. März 1907. Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 196244] Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen: 1) Band 1 O.⸗Z. 228, Firma „Engels & Scheel Nachf. Carl Mader“ in Mannheim: Der Firmeninhaber Carl Mader ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Alwine geb. Hurtzig, in Mannheim als alleinige Inhaberin übergegangen. 2) Band VI O.⸗Z. 101, Firma „Schenker & Co.“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Wien: Oswald Tempes, Wien, und Hermann Mittler, Wien, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und be⸗ rechtigt, je gemeinschaftlich oder je mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
3) Band XII O.⸗Z. 198, Firma „Heinrich Schwarz“ in Mannheim, Schwetzingerstraße 218.
Inhaber ist Heinrich Schwarz, Kaufmann in Mannheim.
Geschäftszweig: Handel in Küchen⸗ und Haus⸗ haltungseinrichtungen, Glas, Porzellan u. Steingut.
Mannheim, 2. März 1907.
Gr. Amtsgericht. I. Meerane, Sachsen. [96805]
Auf Blatt 877 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Heinrich Kroitzsch, Inh. Arthur Hecht in Meerane betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Herr Hermann Oskar Fürchtegott Bohrisch in Meerane ist als Gesellschafter in das Die Gesellschafk ist am Die Firma lautet künftig: Heinrich Kroitzsch.
Meerane, den 6. März 1907.
Königliches Amtsgerich
Melle. [96806] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist bei der Firma „Meller Bank“, Zweiganstalt der Westfälischen Bankkommandite Ohm, Herne⸗ kamp & Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien, heute folgendes eingetragen worden:
Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Juli 1906 erfolgte Erböhung des Grundkapitals Wum 1 Million Mark, von 4 Millionen auf 5 Millionen Mark, ist erfolgt. Die auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennbetrage von 1000 ℳ werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.
Melle, den 26. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. I.
Merseburg. [95881] Nachstehende in unserm Handelsregister Abt. A eingetragnen, nicht mehr bestehenden Handelsfirmen: Johann Christian Freygang Dürrenberg, A. Pontel, P. Reichelt et Comp., Julius Thomas, Wilhelm Wolff, August Heber, B. Weniger, A. Burde, Otto Peckolt, Richard Friese, Wilhelm Kündiger, Emil Rottkowsky, Max Möllnitz, Lang & Huth, Otto Schom⸗ burg Nachfl., sämtlich in Merseburg, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber derselben oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 4. Juni 1907 geltend zu machen.
Merseburg, den 22. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4. MHerzig. Bekanntmachung. [96807]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 63 — Firma J. Barthel Ww. — eingetragen worden: Die Firma ist in „Peter Barthel“ ge⸗ ändert.
Merzig, den 4. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 1[96808]
In unser Handelsregister ist heute dei der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen, Zweignieder lassung zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:
Der Bankdirektor Heinrich Willers ist aus dem Vorstand ausgetreten; der Bankdirektor Rudolf Steimann zu Bochum ist zum Vorstandsmitglied bestellt. 8
Mülheim, Ruhr, den 5. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. 8 96809]
In das Handelsregister A Nr. 510 ist bei der Firma „Tiggeler & Krebs“, M.⸗Gladbach, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1907.
Königl. Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [96810]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 215 eingetragene Firma: F. A. Graefe in Kösen ist
eute gelöscht. 8 I.4 a. S., den 6. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Bz. Trier. [96811] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 221. die Firma Franz b, Langensalza, und als deren Inhaber der Schneidermeister Franz Beth⸗ mann daselbst eingetragen worden. Langensalza,
den 6. März 1907. Könialiches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [96801] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 679 die Firma Adolf Pinner in Limbach und als deren Inhaber der Schneidermeister Adolf Pinner
Limbach eingetragen worden.
Limbach, am 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Loitz. Bekanntmachung. [96802] In unser Handelsregister B ist
Haftung unter der Firma:
„Pommersche Glashüttenwerke, Gesellschaft
eute bei der unter Neuwarp Nr. 1 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Gustav Gehm hierselbst eingetragen worden.
unter Nr. 9 eingetragenen Firma: Rheinisch Lothringische egenn G. m. b. H. zu Neunkirchen eingetragen worden: Den Kaufleuten Ludwig Brockhoff und Eugen Müller, beide zu Neunkirchen, ist Kollektivprokura erteilt. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 4. März 190o7. 8
1 Kgl. Amtsgericht.
geuwarp. [96812]
- 1
die Firma „Gustav
Gehm“ mit ihrem 22 in und als deren
Inhaber der Kau
den 5. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. ö“
Neuwarp,
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 14
mann
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [96814) 1) In das Handelsregister wurde am 4. März 1907 eingetragen die Firma „Nürnberger Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nürnberg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 27. Februnr 1907.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Borstenwaren wie Bürsten, Pinseln usw. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kufmann Oskar Rosetty in Nürnberg.
2) C. F. Krafft in Schwabach. 2₰
Das Geschäft wird seit dem Ableben des bisherigen Inhabers Karl Friedrich Krafft (Kaufmanns in Schwabach) von dessen Witwe Marie Margareta Johanna Karolina Krafft und deren Kindern Elise Kunigunde und Emil Philipp Krafft, sämtlich in Schwabach, in ungeteilter Erbengemeinschaft weiter⸗ 8. Zur Vertretung ist nur Frau Marie Krafft efugt.
3) K. Gräbner & Sohn in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst; das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Kaufmanns Georg Friedrich Gräbner in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
4) Robert L. Kappler in Happurg.
Unter dieser Firma betreibt der Architekt Robert Lorenz Kappler in Happurg die Lieferung von Schotter, Rolliersteinen und sämtlichen Hausteinen. 5) L. Schreyer in Friedrichsgmünd.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Schreyer in Friedrichsgmünd übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt. 6) Volk & Trambauer in Nürnberg.
Der Ingenieur Otto Jusatz in Nürnberg ist als weiterer vollberechtigter Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
7) Wilhelmine Schweigger in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Peter Georg Kautz in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
8) Am 6. März 1907 wurde eingetragen die Firma „Vereinigte Silberhammerwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nürnberg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 2. Februar 1907.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung der bisher von den einzelnen Gesellschaftern, nämlich: Fabrikbesitzer Georg Rhau, Alleininhaber der Firma J. C. Rhau, Großhändler und Konsul Christian Merck, Alleininhaber der Firma C. L. Vetter, und Kaufmann Hermann Hetzel, sämtlich in Nürnberg betriebene Fabrikation von Hammersilber und ver⸗ wandten Artikeln. 8
Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ Auf An⸗ rechnung an den Stammeinlagen haben nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags eingelegt:
1) Gesellschafter Georg Rhau das im Hypotheken⸗ buch für Schniegling Bd. III S. 151 eingetragene Anwesen Hs.⸗Nr. 20 a in Schniegling.
2) Christian Merck die im Hypothekenbuch für Schniegling Bd. II S. 931 und Bd. IV S. 282 eingetragenen Anwesen Pl.⸗Nr. 36 und Pl.⸗Nr. 41 ½ dieser Steuergemeinde,
beide Gesellschafter ferner die in den eingelegten Anwesen befindlichen Maschinen, Werkzeuge und Fabrik⸗ einrichtungen sowie die im Vertrog samt Anlagen verzeichneten Vorräte an Material und Waren und Außenstände.
3) Gesellschafter Hermann Hetzel die im Silber⸗ hammerwerk Hs. Nr. 20 bis 23 in Kleinschwarzenlohe, A.⸗G. Schwabach, befindlichen Maschinen, Werkzeuge und Fabrikeinrichtungen sowie die im Vertrag samt Anlagen verzeichneten Vorräte an Materialien und Waren und Außenstände. Die Einlage des Gesell⸗ schafters Rhau wurde um 91 767 ℳ 26 ₰, die des Gesellschafters Merck um 93 662 ℳ 53 ₰ und die des Gesellschafters Hetzel um 47 876 ℳ 85 ₰ an⸗ genommen. 1 8
Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ schlossen; sollte sie jedoch in zwei aufeinander folgen⸗ den Jahren mit einer Unterbilanz abschließen, so steht jedem Gesellschafter das Recht zu, auf Auf⸗ lösung der Gesellschaft zu bestehen.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Hetzel in Nürnberg. 1 e“
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsauzeiger“.
9) Anstalt fär religiösen Verlag A. Leimann in Nürnberg. 1
Die Prokura des Kaufmanns Baptist Graf in Nürnberg ist erloschen.
Nürnberg, 7. März 190.
K. Amtsgericht Oberstein. [96815] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der
Firma Ernst Bohrer zu Idar — Nr. 221 der
Firmenakten — folgendes eingetragen: Dem Sohne, Goldschmied und Kaufmann Wilhelm Otto Ernst Bohrer in Idar ist Prokura erteilt. Oberstein, den 1. März 1907. . Großherzogliches Amtsgericht. Ofrfenbach, Main. Bekanntmachung. [96816] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
A/463:
Die Firma August Walk zu Mühlheim a. M., Inhaber: August Walk, Möbelfabrikant, zu Mühl⸗ ßeim a. M. Dem Kaufmann Karl Noll daselbst ist Prokura erteilt worden. 1 “
Offenbach a. M., 5. März 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
oOffenbach, Main. Bekanntmachung. [96818] In unser Handelsregister unter A/115 wurde ein⸗ getragen vn Firma Friedrich Mönch zu Offen⸗ bach a. M.: 0. dem Kaufmann Carl Heiles zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist seit 1. d. M. erloschen. Offenbach a. M., 5. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
ofrfenbach, Main. Bekanntmachung. [96817] In unser Handelsregister unter A/392 wurde ein⸗ getragen: 3 ve Firma Anna Noll & Cie. zu Mühlheim a. M. ist erloschen. Offenbach a. M., 5. März 1907. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
5 8
oldenburg, Grossh. [96823] In unser Handeleregister ist heute zur Firma Koch & Franksen in Oldenburg folgendes ein⸗ etragen: z Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschaͤfter, Ingenieur Johann Friedrich Wilhelm ranksen führt das Geschäft unter unveränderter als alleiniger Inhaber fort. Oldenburg i. Gr., 1907, Febr. 21. Gr. Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. 96821] In das Handelsregister ist heute zur Firma G. W. Schlömann & Comp. in Oldenburg ein⸗ getragen, daß das Handelsgeschäft auf die Ehefrau des Postdirektors Johannes Noteboom, Helene Johanne Elisabeth geb. Schlömann, in Celle über⸗ gegangen ist, welche es unter derselben Firma fort⸗ führt.
Oldenburg i. Gr., 19907, Febr. 26.
Gr. Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [96819] In unser Handelsregister ist heute zur Firma J. Friedrichs in Oldenburg folgendes ein⸗ getragen: 1 Der bisherige Gesellschafter Jakob Friedrichs ist aus der Gesellschaft am 1. Januar 1907 ausge⸗ schieden. Das Handelsgeschäft wird von den beiden andern Gesellschaftern als offene Handelsgesellschaft unter der früheren Firma fortgeführt. Oldenburg i. Gr., 1907, Febr. 27. Gr. Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. [96820] In unser Handelsregister ist heute zur Firma C. Rahlwes in Oldenburg folgendes eingetragen: Jetzige Inhaberin: Anna Cäcilie Clara Rahlwes, geb. Braungardt, Kauffrau in Oldenburg. Dem Tischlermeister Carl Heinrich Rahlwes in Oldenburg ist Prokura erteilt 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Rahlwes ausgeschlossen. Oldenburg i. Gr., 1907, Febr. 27 Gr. Amtsgericht. Abt. V. oldenburg, Grossh. 1 [96822] In unser Handelsregister ist heute zur Firma J. Bruns in Oldenburg eingetragen: Dem Kaufmann Hinrich Bruns in Oldenburg ist Prokura erteilt. 8 Oldenburg i. Gr., 1907, März 1 Gr. Amtsgericht. Abt. V.
Paderborn. [96824] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 181 die Firma Paderborner Brotfabrik Wilhelm Wienand Paderborn mit dem Sitze in Paderborn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Wienaad zu Paderborn eingetragen worden. Paderborn, den 11. Februar 1990ö7. Königliches Amtsgericht. 4 Potsdam. “ 8
Der Kaufmann Fritz nacr in Potsdam ist in die in unserem Handelsregister A unter Nr. 723 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Hiller & Rabe, Potsdam“ als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten; der Kaufmann Paul Rabe in Potsdam ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma der Gesellschaft ist in „Gebr. Hiller“, Pots⸗ dam, geändert und nach Nr. 757 des Handels⸗ registers A übertragen worden. Potsdam, den 1. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Ratibor. [96826]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 132 bei der Firma: „vorm. M. Braun’s Brauerei H. Berliner, Ratibor“ eingetragen, daß die Firma in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt ist, welche am 25. Februar 1907 begonnen hat, und der Braumeister Alfred Berliner in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Amtsgericht Ratibor, am 2. März 19 07.
Ratibor. [96827]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 456 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Conrad Tack & Cie in Berlin, Zweig⸗ niederlassung Ratibor, eingetragen worden, daß dem Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg Pro⸗ kura, ferner dem Fräulein Emmy Corinth und dem Jakob Deutsch, beide zu Berlin, Gesamtprokura er⸗ teilt ist.
Ratibor, 3. März 1907. .“
Kgl. Amktsgericht. GG
Ratingen. . 1Ö9ũ96828]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft Arthur Lentz mit dem Sitze in Rath und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Zivilingenieur Arthur Lentz zu Rath.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Dem Ingenieur Gustav Zimmermann dorf ist Prokura erteilt. 1
Ratingen, den 2. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Reinhausen. [96829] Im Handelsregister Abt. B ist zur Firma: Zuckerfabrik Obernjesa, Aktiengesellschaft ein⸗ getragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Theodor Küsel zu Dramfeld der Ritter⸗ utsbesitzer Otto Gundelach zu Steinheuterode zum orstandsmitgliede bestellt ist. Reinhausen, den 21. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
Schandau. [95903]
Auf Blatt 200 Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts Schandau, die Firma „Schandauer Filiale der einzigen Fabrik für Liquer⸗ Spezialitäten u. Extracie „Griotte“, Nim⸗ burg, Böhmen, Inhaber Ludwig Wantoch“ in Schandau betreffend, ist heute das Erlöschen der Prokura des Herrn Ingenieurs Josef Katz eingetragen worden.
Schandau, den 4. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els.
In das Firmenregister wurde heute eingetragen;
Band VIII Nr. 115 die Firma Nathan Picard Ir. in Straßburg.
Inbaber ist der Kaufmann Nathan Pieard in
in Düssel⸗ ““
Straßburg.