[96698] Bekanntmachung.
Nachdem der am 5. Februar 1907 gefaßte Be⸗ schluß der Generalversammlung der Bremer Lino⸗ leumwerke Cöpenick Aktiengesellschaft in Bvemen, betreffend Uebertragung des Vermögens dieser Gesellschaft auf die Bremer Linoleumwerke⸗ Delmenhorst in Delmenhorst, in das Handelsregister cingetragen und damit die Auflösung der erst⸗ genannten Gesellschaft erfolgt ist, werden die Gläu⸗ biger dieser Gesellschaft hbierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft anzumelden.
Delmenhorst, 7. März 1907.
Bremer Linoleumwerke Delmenhorst Ernst Werner.
155577] Ujamburg-Bremer Allgemeine Rück- Versicherungs-Gesellschaft i. Liau.
Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. November 1906 be⸗ schlossene Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ shaft werden hierdurch die Gläubiger der Gesell⸗ 12 aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an⸗ zumelden.
Hamburg, 27. Februar 1907.
Hamburg⸗Bremer Allgemeine Rück⸗Versicherungs⸗Gesellschaft i. Liquidation. S. von Dorrien. M. Schleiermacher.
[97249] Salzwerk „Salées-Eaurx“, Artiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Ley, Lothringen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet statt, am Freitag, den 12. Aprif 1907, Nachmittags 2 Uhr, zu Vic. Seilee, Loihr., in der Amtsstube des Notars Sibille daselbst.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Jahresberichts; Genehmigung
der Rechnungen.
2) Festsetzung der Dividenden auf ℳ 16 pro Aktie.
3) Wahl von zwei Administratoren und eines
Aufsichtskommissars.
4) Verschiedenes.
7277)
Die auf den 27. März a. c. einberufene außer⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft wird hiermit auf den 3. April a. c., Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr, nach Leipzig, Hotel „Sachsen⸗ Hof“, verlegt.
8 Tagesordnung:
Bericht über die Lage der Gesellschaft und Antrag zur Bewilligung von Mitteln zur Fortführung und zum weiteren Ausbau des Betriebes.
Kleinsaubernitz, den 10. März 1907.
Oberlausitzer Braunkohlen Aktiengesellschaft.
E. Grimm. Wagner.
[9729] Oberhohndorfer Schader⸗ Steinkohlenbau⸗Verein.
Die diesjährige Generalversammlung des Ober⸗ hohndorfer Schader⸗Stéinkohlenbau⸗Vereins, zu welcher die Herren Aktionäre eingeladen werden, fidet am Sonnabend, den 30. März 1907, Vormittags, in der Restauration Reinholds Garten in Zwickau, Schulgrabenweg Nr. 1, statt.
Die Anmeldung beginnt um ½10 Uhr, die Ver⸗ handlung um 10 Uhr Vormittags.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Jahr 1906.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jabresrechnung und Bilanz für das Jahr 1906, Beschlußfassung hierüber und über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über Fortführung des Betriebs oder eventuell über die Liquidation der Gesell⸗ schaft und die Wahl der Liquidatoren.
4) Eventuell Beschlußfassung über die Einsetzung
einer Revisionskommission.
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Die der Generalversammlung zu machenden Vor⸗ lagen sind zur Einsicht der Aktionäre vom 16. März 1907 ab auf dem Bureau des Vereins zu Ober⸗ hohndorf ausgelegt; der gedruckte Geschäftsbericht kann vom gleichen Tage ab daselbst und bei den Zahlstellen, der Filiale der Dresdner Bank in wickau i. Sa. sowie bei dem Bankhause C. Wilh.
tengel in Zwickau i. S. werden.
Oberhohndorf, den 6. März 1907.
Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbauverein. Justizrat Bülau. Fr. Kröhne. M. Sarfert.
[97285] Süchsische Emaillir- & Stanzwerke vormals Gebrüder Gntchtel Act.-Ges.
in Lauter i/Sa.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der FSonnabend den 30. März a. e., Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Becker & Co. in Leipzig, Hainstr. 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands. Vorlegung des
(Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1906.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und der Gewinn, und Verlustrechnung.
3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und
Vorstand.
4) Aufsichtsratswahl.
Zur Stimmabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen ben gemäß § 28 des Statuts diejenigen Aktionäre
nechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft selbst oder bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig gegen Be⸗ scheinigung bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dinterlegt haben.
Lauter, den 9. März 1907.
Sächsische Emaillir⸗ & Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel Act.⸗Ges. Srat.
[97261] 1 Generalversammlung der Aktionäre der
Seifenfabrik Friedrichstadt b Friedrichstadt a. Eider
2 Uhr, im Fabrikgebäude. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage, Festsetzung der Dividende. 2) Entlastung für den Vorstand und 3) Wahl für den Aufsichtsrat. Der Vorstand. Ernst Kähler.
[97214]
am Mittwoch, den 27. März 1907, Nachm.
Aufsichtsrat.
[97290] Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft vorm. Carl Scharff & Co., Breslau, am 6. April 190 7, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 26 hptr. Die Aktien sind mindestens 3 Tage vorher bei der Kasse der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’s Erben, Brestau, Schweidnitzer Stadtgraben 26, zu hinterlegen. “ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahres⸗ ) Söfhnr ssung über Entl V 2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Gewinnverteilung. Breslau, den 9. März 1907.
vorm. Carl Scharff & Co.
Der Vorstand. Saeger.
[97281] Kalimerk Krügershall, Aktiengesellschaft, Halle a/S.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 6. April 1907, Vormittags 1411 Uhr, im Grand Hotel Berges zu Halle a. S. abzuhaltenden ordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
— Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts.
2) Vorlegung der Bilanz für das Jahr 1906 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über Ermächtigung des Vor⸗ stands unter Zustimmung des Aufsichtsrats, eine hypothekarisch gesicherte Anleihe bis zu ℳ 3 000 000,— nach Bedarf und nach den vom
Vorstand unter Genehmigung des Aufsichtsrats festiusetzenden Bedingungen aufzunehmen.
5) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
ohne Dividendenscheine und Talon nebst einem doppelten Nummernverzeichnis derselben spätestens bis zum 3. April 1907, Vormittags ½11 Uhr, einschließlich, bei der Reichsbank, einem deutschen
Notar oder
in k.n2 bei der Firma Friedmann & Wein⸗
ock,
in Halberstadt bei der Firma Friedr. H. Krüger,
in Halberstadt bei der Firma Carl Kux senior,
in “ bei der Nationalbank für Deutsch⸗ an
gegen Empfangsbescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung deponieren. Erfolgt die Hinter⸗ legung bei der Reichsbauk oder einem Notar, so sind deren Bescheinigungen über die bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung erfolgte Hinter⸗ legung spätestens 48 Stunden vor der Stunde der Generalversammlung bei dem Vorstand einzureichen.
g. 9985 E aliwerk Krügershall, Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der
Friedr. H. Krüger. Schweisgut. 197279]
Merck'sche Guanno⸗ & Phosphat-Werke,
A.-G. Harburg a/E. Zu der am Donnerstag, den 4. April 1907, Vormittags 10 ½¼ Uhr, zu Harburg a. E. i
im
Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung werden die Herren
Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen. Tagesordnung:
a. Genehmigung der Bilanz.
b. Beschlußfassung über Dechargeerteilung.
c. Beschlußfassung über Gewinnverteilung.
d. Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
oder die notariellen Hinterlegungsbescheinigungen
spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗
sammlung bei der
Norddeutschen Bauk in Hamburg oder
deren Girokasse Harburg in Harburg a. E.
oder bei der Gesellschaftskasse zu deponieren. Harburg a. E., den 9. März 1907. Der Vorstand.
7280] Merck'sche Guano- & Phosphat-⸗Werhe,
Vormittags 11 Uhr,
Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen.
oder spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der
zu deponieren.
Zu der am Donnerstag, den 4. April 1907, 8 zu Harburg a. E. im Geschäftslokale der Gesellschaft stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung werden die
B Tagesordnung:
Beschlußfassung über Ausgabe von ℳ 500 000,— neuer Aktien sowie über Aufnahme einer An⸗ leihe von ℳ 1 000 000,—, von der aber vor⸗ läufig nur die Hälfte begeben werden soöll.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
die notariellen Hinterlegungsbescheinigungen
Norddeutschen Bank in Hamburg oder
deren Girokasse Harburg in Harburg a. E. oder
bei der Gesellschaftskasse
Der Aufsicht Friedrich Jay, Vorsitzender.
8
Chemische Fabrik
Chemische Fabrik Actien⸗Gesellschaft
1 Aufforderung. Durch eingetragenen Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 26. Januar 1907 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft von ℳ 2 800 000,— um ℳ 1 680 000,—, also auf ℳ 1 120 000,— herabgesetzt worden. Gemäß § 289 H.⸗G.⸗Bs. werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Mülhausen i. E., den 7. März 1907.
S. Wallach & Cie, Aktiengesellschaft. Henri Wallach.
[97267] Zur diesjährigen ordentlichen Geueralversamm⸗ lung der Oberschlesischen Actien Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schießwoll⸗ fabrik für Armee und Marine, welche hiermit auf Donnerstag, den 11. April 1907, Vorm. 11 Uhr, in Breslau, Hotel Monopol, anberaumt wird, werden die Herren Aktionäre in Gemäßheit von §§ 27, 28 des Gesellschaftsstatuts eingeladen.
Auf der Tagesordnung steht:
1) Berichterstattung für das Jahr 1906. Vorlage
der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.
2) Genehmigung des Abschlusses pro 1906 und
der Verwendung des erzielten Gewinns.
3) Erteilung der Decharge.
Behufs Legitimation zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien resp. die Bescheinigung eines Notars über bei ihm hinterlegte Aktien nebst doppelt angefertigtem Nummernverzeichnis derselben spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung entweder:
a. bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau
und dessen Filialen oder
b. bei der Dresdner Bank
deren Filialen oder
c. 5 der Oberschlesischen Bank in Beuthen
in Berlin und
2⁴*⁹ .
zu deponieren und das abgestempelte Exemplar des Nummernverzeichnisses beim Eintritt in die General⸗ versammlung vorzulegen. Kruppamühle O.⸗S., 11. März 1907. Der Aufsichtsrat. Dr. Wachler.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
[97271]. 6
Erfurter Spar⸗ und Bauverein Eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht.
Ordentliche Generalversammlung Sonuabend, den 23. März cr., Abends 8 ½ Uhr, im Vereinslokal, Karlstraße 6.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts pro 1906. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Ausschluß von Mitgliedern nach §9 des Statuts. 5) Neuwahl von 5 Aufsichtsratsmitgliedern. †.an 6) Verschiedenes.
ie Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung ist bei dem Genossenschaftskassierer, Herrn Quastenberg, Blumenstraße 94, einzusehen. Druck⸗ exemplare des Geschäftsberichts werden in der Ge⸗ neralversammlung verteilt. Erfurt, den 7. März 1907.
Der Aufsichtsrat. Gärtner. [97215] “ „In der heute stattgehabten XII. Verlosung sind die Nummern Lit. A Nr. 100 über nom. 500,— und Lit. B Nr. 111 über nom. 1000,— unserer Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung à 105 % per 1. Juli cr. gezogen worden. 1 Restanten:
Lit. B Nr. 108 über nom. ℳ 1000,—
Berlin, den 6. März 1907.
Berliner Baugenossenschaft. Eingetragene 8 Genossenschaft. “ Syring. 1e6.
H. Schrader.
8) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
Keine.
9) Bankausweise.
Wochennber sich:
der Re i sbank
vom 7. März 1907.
“ Aktiva.
1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet)..
9 Bestand an Reichskassenscheinen
[97286]
886 638 000 72 672 000 15 381 000
914 871 000 70 628 000
Wechseln. 6) 74 701 000
bA““
1 Passiva. 8) Das Grundkapital.. 9) Der Reservefond8s . 10) Der Betrag der umlaufenden 10) Tetenf ERE e sonstigen tägli ällige 1 e sonstigen Pa u““ Berlin, den 9. März 1907. Reichsbankdirektorium. Koch. von Glasenapp. Frommer Schmiedicke. Korn. Gotzmann. Maro von Lumm. von
—— 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
[97149] Aufruf von Erbeu. Die Verwandten des im Jahre 1878 verstorbenen Kammermusikers a. D. Julius Gabrielsky (i) werden hiermit aufgefordert, sich sofort bei den unterzeichneten Nachlaßpfleger zu melden. Es bard sich um Teilnahme an der Erbschaft nach den Tüchten des Julius Eabrielekv, nämlich der Frau Prfin Luise Steuer, geb. Gabrielskv, und des Fräͤulän Wilheimine (nKiane). Gabrielskv. Der Ankeil erwandten des Julius Gabri ägt „ 888 8 8 Gabrielsky beträgt eten arlottenburg, den 6. Mä 7 Kantstr. 1. 3 ae 8 Rechtsanwalt Dr. Friedlaender.
ℳ 319 768 —9
549 456 n 25 183 0-h
zu Bersh
[96872]
Durch Beschluß der Gesellschafter der Firmn Richard Zademack G. m. b. H. zu Berlin un Posen vom 18. Februar 1907 ist die Gesellsöc aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Rhm Zademack in Charlottenburg, Dernburgstraße 1.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden an⸗
anzumelden. “ [96875] Bekanntmachung. In der Gesellschafterversammlung der
Capitnine⸗Motoren⸗Gesellschaft m. b. 1 in Reisholz b/Düsseldorf
vom 28. Februar 1907 ist die 1
Auflösung
der Besellschaft beschlossen worden und forder 8: 18 Ehchecbst⸗ “ 1 die Gesellschem mit beschränkter Haftung, die Gläubige sellschaft auf, sich zu melven.ü n Reisholz b. Düsseldorf, den 4. März 1907. Die Liquidatoren.
[97210]
Die unterfertigten Liquidatoren zeigen hierdurch n. daß in Verfolg des Gesellschafterbeschlusses den 8. Januar 1907 und der Neugründung der „Vo einigten Werkstätten für Kunst im Handwerk, A.⸗G. die „Vereinigten Werkstätten für Kunst im Hav⸗ werk, G. m. b. H.“ sich am 6. März 1907 au⸗ gelöst haben.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden au gefordert, sich bei derselben zu melden.
Vereinigte Werkstätten für Kunf
im Handwerk . m. v. 9., i. L. München. Der Liquidator: F. A. O. Krüger. Der stellvertr. Liquidator: Frdr. Altbürzer
[94356]
Die Firma Lagerhaus u. Ofenfabrit, G. n b. H. in Dresden betr.:
Die Geselsschaft ist durch Beschluß der Gesel⸗ E dele e vom 28. Januar 1907 au gelöst.
führer, sondern Liquidator. 1b Die Gläubiger der Gesellschaft werden ar⸗ gefordert, sich bei dem Liquidator zu melden. Dresden, den 15. Februar 1907.
[95287] Bekanntmachung. ö“ Die Gesellschaft Verlag „Die Yacht“, Gesellschen mit beschränkter Feftung. ist aufgelöst. De Gläubiger der Gesellschaft werden gemäs §8 8 Abs. 2 des Gesetzes vom 20. April 1892 aufgeforden, sich bei derselben zu melden.
Verlag „Die Yacht“ Geseuschaft ei beschränkter Haftung in Liquidation. 8 Arnold Radziewski. “ Berthold Oppenheim. . [96084
Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftunz
1 Nordenham in Bremen.
Zufolge des Beschlusses der Versammlung A. Gesellschafter der Industrie⸗Gesellschaft mit be schränkter Haftung Nordenham vom 18. Febrar⸗ 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. A* Gläubiger der Gesellschaft werden demzufolge kier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melder Bremen, den 5. März 1907. - 1 Der Liquidator der Industrie⸗Gesellschaft muü beschränkter Haftung Nordenham in Bremert
„ Noten anderer Banken 5) . 2 104 330 000
Lombardforderungen 1 7)
sonstigen Aktiven
innen.
[97127]
“ 1 Bilanz ver 31. Dezember 1906. 1“ —
Kassa und Bankguthaben. Debitoren auf feste Termine.. Diverse Debitoren.. 8ö. Ausstehende bezw. vorausgezahlte Zinsen
Frankfurter Kred
ℳ ₰ 128 963 03 825 000,— 4 716 87 ℳ 26 192,96
und Provisionen 8 372,—
Abschreibung. Mobilienkonto ℳ 6 601,47 Abschreibung „ 990,20 5 611 27 “ 990 112ʃ13 . Frankfurter Kredita
Geiger.
25 820]96
itanstalt 6. m. b. H.
Kapitalkonto: Stammkapital ℳ 500 000,— Nicht eingezahlt 50 % „ 250 000,— Kreditoren auf feste Termine.. Diverse Kreditoren.. Gewinnsaldo
nstalt G. m. b. „ Weill. 9
Harburg a. E., den 9. März 1907.
gefordert, umgehend ihre Ansprüche bei dem Liquidzag
zur Im g Wafeer und Chemikalien beständigen
Emil Gustav Fuchs ist nicht mehr Geschäfs⸗
1u“
8
166““ 8
1.1X““
iger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 11. März
Beilage
chen Staatsanzeiger.
“
Der Inhalt dieser
1b eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten
ndels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragkrolle, über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr. 68A)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur S SW.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 In se bri
Das Zentral⸗Handelsregister
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
fer das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr.
onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 63 s 63 B., 63 C. und 63D. ausgegeben. G
““
Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klafse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die
Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Er⸗ teilung eines Patents nachgesucht. Hinter der iffer 8 jedesmal das Attenzeichen angegeben. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. 1 4c. D. 16 821. Schmutzfänger für insbesondere zum Anschluß von Invertlampen dienende Gas⸗ leitungen. Deutsche Gasglühlicht⸗Akt.⸗Ges. (Auergesellschaft), Berlin. 8. 3. 06. 4d. Sch. 23 842. Einrichtung zum Oeffnen und Schließen von Gashähnen von einer Zentral⸗ stelle mittels elektromagnetisch bewegter Gashahn⸗ schaltvorrichtungen, welche auf mehrere durch Relais, die bei Kontaktgebung im ersten Stromkreise nach⸗ einander geschlossen werden, mit einander verbundene Stromkreise verteilt sind. Friedrich Reichsgraf von Schönborn⸗Buchheim⸗Wolfsthal jun., Miröschau, Böhm., u. Georg Lentschat, Berlin, Romintenerstr. 49; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 19. 5. 05. 4 b. W. 26 566. Reibzündvorrichtung für Grubensicherheitslampen; Zus. z. Pat. 167 373. Paul Wolf, Zwickau i. S. 27. 10. 06. 4g. H. 37 540. Dochtloser Glühlichtbrenner für flüssige Brennstoffe. Emil Hoerner, Berlin, Mittenwalderstr. 28. 17. 4. 06. be. R. 22 668. Grubenausbau. Michael Rauber, Illingen, Reg.⸗Bez. Trier. 26. 4. 06. S8b. K. 32 298. Veloutierter Stoff. Friedrich Eduard Keffel u. Edmund Meinel, Tannenbergs⸗ thal b. Jägersgrün i. V. 19. 6. 06. Sf. H. 33 532. Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zum Wasserdichtmachen von Per⸗ sennings, Planen, Segeln, Zelten u. dgl. Alfons Homeyer, Woldegk, Meckl. 6. 8. 04.
Sk. M. 28 246. Verfahren zur Herstellung einer
rägnierung und zum Anstrich geei Nöfh⸗ asse; Zus. z. Pat. 167 168. Julius Kaufmann, Berlin, Melanchthonstr. 12. 23. 9. 05,
8m. F. 20 461. Verfahren zum Hervorheben von Ledernarbungen durch Färben unter Abdeckung einzelner Teile. Walter Rottmann, Schleusingen, Thür. 2. 8. 05. 1 10a. C. 15 161. Vorrichtung zum Unschädlich⸗ machen der beim Füllen und Entleeren von Koksöfen aus dem Ofen und etwaigenfalls auch aus dem Steigrohr entweichenden Gase und Dämpfe. Fa. F. J. Collin, Dortmund. 4. 12. 06.
12i. V. 6728. Verfahren zur Darstellung hoch⸗ konzentrierter Salpetersäure. Valentiner & Schwarz, Leipzig⸗Plagwitz. 10. 9. 06.
14a. B. 40 067. otor für Fahrzeuge und Boote mit parallel zur Schwungradwelle liegenden Zylindern. Heinrich Bauer, Freudenstadt, Württ. 25. 5. 05.
14“a. E. 11 414. Motor mit zwei parallel auf dem Schwungrade angeordneten umlaufenden Zylindern. Enrietti &. Co., Neapel; Vertr.: Dr. D. Landenberger u. Dr. E. Graf von Reischach, Pat.⸗Anwälte Berlin SW. 61. 6. 1. 06. . 14c. P. 18 693. Regelung der Erwärmung bzw. Ausdehnung von Turbhinenteilen. Charles Algernon Parsons, Newcastle⸗on⸗Tyne, Engl.; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 6. 7. 06
15a. E. 10 817. Zeilengießmaschine, bei welcher die Matrizenzeile während des S auf einer wagerechten Schiene ruht, welche mit einem senk⸗ recht beweglichen Trog verbunden ist. Elexctrie Compositor Company, Jersey, V. St. A.; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 19. 4. 05. 1 15a. M. 29 935. Vorrichtung zur Führung der Zeile zur Gießstelle bei Matritzensetz⸗ und Zeilen⸗ gießmaschinen. The Monoline Composiug Com⸗ pany, Washington; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 15. 9. 05.
15a. T. 10 845. Gummiletternhalter. Paul Thommen, Basel; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 29. 11. 05. 8 15d. Sch. 26 795. Bogenausführvorrichtung für Druckmaschinen mit stetig umlaufendem Druck⸗ zulinder. Schnellpressenfabrik Frankenthal ein & Cie. Act.⸗Ges., Frankenthal, Rheinpf. 45b. 12. 6.
15g. A. 12 530. Liniiervorrichtung für Schreib⸗ maschinen. Henry Altshul, New Pork; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 11. 31. 10. 05. 15g. R. 20 944. Schreibmaschine mit über das Griffbrett umlegbarem Pavpierwalzenschlitten. Rose Typewriter Company, New PYork; Vertr.: 5 5 Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61.
15g. Sch. 21 460. Vorrichtung für Schreib⸗ maschinen zur Ermöglichung des Schreibens oberhalb und unterhalb der Zeile. Ferdinand Schrey, Berlin, ommandantenstr. 89. 11. 10. 05. 15g. u. 2887. Universalschiene für Schreib⸗ maschinen mit Vorderanschlag. Union Typewriter ompany, Jersey Citv, V. St. A.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 28. 12. 04. 15 v. W. 25 450. Vorrichtung zum Bewegen der Farbbandgabel für Schreibmaschinen mit Vorder⸗ enschlag. The Williams Typewriter Co., Derby,
V. St. A.; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 2. 04. 15g. W. 26 650. Umlegbarer Papierwalzen⸗ rahmen für Taschenschreibmaschinen. Hermann Wiedmer u. Maria Wiedmer, geb. Müller, Bruchsal i. B. 9. 11. 06. 15h. C. 14 427. Vorrichtung zum Abstempeln von Briefen und anderen Postsachen. Columbia Postal Supply Company, Silver Creek, V. St. A. Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 7. 3. 06. 17 b. B. 44 208. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eis. Pierre Eugoène Benoist, Fontainebleau, Frankr.; Vertr.: Dr. E. A. Franz Düring, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. 26. 9. 06. 19a. P. 18 700. Cisenbahnschwelle aus Winkel⸗ eisen. The Penusylvania Steel Tie Company, Pittsburg, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗ Anw., Aachen. 9. 7. 06. 19 b. B. 41 689. Verfahren zum Besprengen von Wegen oder anderen Oberflächen mit öligen Stoffen, die mit Wasser oder wässerigen Lösungen gemischt sind. Heinrich Otto Brandt, Manchester, County of Lancaster; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 12. 12. 05.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 23. 12. 04 anerkannt.
19c. B. 42 037. Straßenpflaster aus plastischer Masse mit eingelegtem Eöö1 Emile Burlin, Paris; Vertr.: Dr. Waldeck, Rechtsanw., Berlin, Behrenstr. 7. 25. 1. 06. b 19c. H. 37 263. Straßenabkratzer mit ver⸗ stellbar an einem Karrengestell befestigter Kratzplatte und zur Steuerung dienender Schwanzplatte. Clifton Smith Hunt, Modoec, Indiana, V. St. A.: Vertr: Ernst von Nießen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 50. 26. 2. 06. Für diese Anmeldung 85 8 5 Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 17 12. 00 33 dee Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 27. 2. 05 anerkannt. I9c. K. 31 556. Anschluß des Pflasterbetons an Straßenbahnschienen. Fa. Robert Kieserling, Altona, Elbe. 12. 3. 06. 19f. K. 30 729. Bohrwagen zum Auffahren von Tunneln, Querschlägen und sonstigen Stollen mit einem die E zum Bohren und Schrämen des Firftschlitzes tragenden, vor⸗ und rück⸗ wärts beweglichen Pendelkörper und mit einstellbaren Trägern zur Snüzung von Hilfsbohrmaschinen zum Bohren der Schußlöcher. Wilhelm Kracht, Fried⸗ berg, Hessen. 17. 11. 05. 20 d. K. 30 782. Federnd um den Achsschenkel herumgelegter Staubdichtungsring für Eisenbahn⸗ Eu.“ Hermann Klein, Kamen, Westf. 25. 11. 05. 20f. F. 20 049. Handhebel⸗Feststellvorrichtung für Rangierbremsen. Henry Swithin Frampton, Winchester, Engl.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 4. 05. 1. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
2 8. 1 dem Unionsvertrage vom 1. 12. 00 die Priorität auf
Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 9. 4. 04 anerkannt.
201. S. 23 047. Steuerung elektrisch be⸗ triebener Eisenbahnzüge mit von einem Punkte aus durch Elektromagnete gesteuerten Einzelschaltern. “ Werke G. m. b. H., Berlin. 4147. 906
21a. B. 38 245. G“ für selbsttätige Fernsprechämter, bei welcher zwei beliebige, an der⸗ selben oder an verschiedenen Doppelleitungen liegende Teilnehmer mittels einer für jede Doppelleitung vorgesebenen und durch von der Teilnehmerstelle aus erregte Elektromagnete schrittweise über der Anzahl der Leitungen entsprechende, feste Kontakte bewegten und achsial verschiebbaren Kontakt⸗ oder Schalt⸗ vorrichtung über eine mit Zentralmikrophonbatterie versehene Zentralstelle in Verbindung treten können. Telephon Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co., Charlottenburg. 11. 10. 04.
21 b. G. 21 633. Aus metallischen, unter Zwischenschaltung poröser Einlagen wagerecht über⸗ einander aufgeschichteten und mit wirksamer Masse gefüllten, trogförmigen Teilstücken bestehende Sammler⸗ elektrode. William Gardiner u. Cornelius Pruyn Stringfield, Chicago, V. St. A.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 24. 7. 05. 21 e. A. 13 678. Selbsttätige Schaltvorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Gleichstrom⸗ motoren. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft,
Berlin. 13. 10. 06. 21 c. B. 43 102. Zeitausschalter. Dr. Gustav Berlin. 14. 5. 06.
Benischke, Pankow b.
43 232. Elektrische Schmelzsicherung. Wilhelm Boehm, Charlottenburg, Mommsenstr. 39. 28. 5. 06.
21d. E. 10 374. Verfahren zum Anlassen von Wechselstrom⸗Gleichstromumformern; Zus. z. Pat. 173 078. Felten & Guilleaume; Lahmeyer⸗ werke A.⸗G., Frankfurt a. M. 26. 10. 04. 21b. F. 22 356. Einrichtung zum Betrieb von Drehfeldmotoren; Zus. 1. Pat. 182 074. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt. Gef., Frankfurt a. M. 4. 10. 06.
21d. S. 20 268. Einrichtung zum Anlassen
von Wechselstrommotoren mit Hilfe von Strömen
allmählich steigender Spannung und Periodenzahl. Dr. Johann Sahulka, Wien; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 17. 11. 04.
21f. B. 33 349. Ch vftahnne⸗ Gleich⸗ oder Wechselstrom mit übereinander ange⸗ ordneten Elektroden. André Blondel, Paris; Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michaöëlis, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 6. 3. 02.
21f. B. 42 519. Anordnung der positiven Elektrode an Quecksilberdampflampen. Hans Boas, Berlin, Krautstr. 52. 15. 3. 06.
21f. K. 30 016. Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Leitungswiderstandes von Metallen, ins⸗ besondere von Glühkörpern aus schwerschmelzbaren Metallen für elektrische Glühlampen. Dr Hans Kuzel, Baden b. Wien; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 26. 7 05.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 22. 2. 05 anerkannt. 21f. K. 31 134. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Glühkörpern und Ein⸗ führungsdrähten; Zus. z. Anm. K. 30 008 Dr. Hans Kuzel, Baden b Wien; Vertr.: Dr. J. Ephraim, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 8. 05. 21f. M. 29 688. Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Aufrechterhaltung einer bestimmten Verdünnungsstufe in elektrischen Vakuumröhren. Moore Electrical Company, New York; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 2. 5. 06. 21f. S. 22 814. Verfahren zur Herstellung von Glühfäden aus Legierungen des Wolfram mit anderen schwer schmelzbaren Metallen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 5. 06. 1 21f. Sch. 25 917. Bogenlampe mit schräg⸗ oder parallelstehenden Elektroden. Rud. Schröder, Schöneberg, Belzigerstr. 1. 4. 7. 06. 18 21h. H. 37 744. Feuerfestes Futter für elek⸗ trische Schmelzöfen. Hermann Lewis Hartenstein, Constantine, V. St. A.; Vertr.: Ernst von Nießen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 50. 30. 4. 06. 22a. B. 13 166. Verfahren zur Darstellung eines wasserunlöslichen Monoazofarbstoffs. Badische . Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 21. 5. 06.
22 a. R. 22 297. von Monoazofarbstoffen.
Verfahren zur Darstellung
Josef Rohner, Basel; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 10. 2. 06.
24g. K. 32 350. Verschließbarer Rußsammel⸗ kasten für Schornsteine. Wolfgang Klingberg, Winterthur, Schweiz; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 27. 6. 06.
26 b. G. 23 350. Wasserverteilungsvorrichtung für Azetylengasentwickler, welche aus einem gemein⸗ samen Zuflußrohre unter Vermittlung von Kipp⸗ trögen gespeist werden. Joseph Edmond Goffin, Oudenbosch, Holl.; Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michaelis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 16. 7. 06. 27 b. H. 35 945. Luftpumpe mit hohler Kolben⸗ stange. Jean Hochgesand, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 8. 05.
27 b. J. 9074. Vorrichtung zur Steuerung der Ein⸗und Auslaßventile von Kompressoren. Ingersoll⸗ Rand⸗Company, Borough of Manhattan, New Pork; Vertr.: Max Löser, Pat.⸗Anw., Dresden 9. 24. 4. 06.
28 b. M. 30 629. Aus auf einer Drehachse aufgereihten Blechlamellen in Form doppelarmiger, hinten überwuchtender Hebel bestehende Werkstück⸗ unterlage für Lederbearbeitungsmaschinen. Ma⸗ schinenfabrik Moenus, A.⸗G., Frankfurt a. M. 28. 9. 05.
30a. B. 41 852. Trepanationsinstrument mit rotierendem Schneidwerkzeug und mit Hirnhautschutz. Jules Joseph Bercut, Paris; Vertr.: Dr. W. Karsten u. Dr. E. Wiegand, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 1. 06. b
30 b. S. 22 998. Zangenartiges Gerät zum Hinterlegen künstlicher Zähne mit Metall. Charles Andrew Spahn, Newark, New Jersey; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 7. 06. 50e. L. 22 275. Wasserdichte Bett⸗ und Windeleinlage. Jacob Loeb, Neuwied. 3. 3. 06. 30h. H. 36 781. Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Amalgamen für Zahnfüllungen. Georg Hasse, Koblenz, Goebenpl. 28. 12. 05. 31a. H. 35 511. Wassermantel aus Eisen⸗ oder Stahlblech für Kupol⸗ oder ähnliche Oefen. Charles Williams Hawkes, Springfield, Ill., u. Frank Klepetko, Great Falls, Montanga, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 9. 6. 05.
34e. 3. 5061. Befestigung von Vorhängen an den Zugschnüren. Rudolf von Zwerger, Stutt⸗ gart, Johannesstr. 67. 22. 9. 06.
34g. L. 23 600. Matratze mit vom Feder⸗ boden getrennter Polsterauflage und Seitenböden. Clemens Leonhardt, Dresden.⸗A., Am See 31. 13. 12. 06.
34g. N. 8320. Bettsofa, dessen schräg geteilte Seitenpolster um Scharniere auseinanderklappbar sind. Peter Nietsche, Plauen i. V., Blumenstr. 28. 7.3. 06 34g. S. 23 888. In ein Bett umwandelbarer Divan. Jens Harald Svendsen, Kopenhagen; Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 19. 12. 06. 34i. R. 23 402. Sammelkasten mit drebbarem Einwurfbehälter. Selma Reinhardt, geb. Kirchner,
Leipzig, Arndtstr. 6 11 10. 06.
für
34I. J. 9573. Einrichtung zum Binden der Scheren von Hummern und ähnlichen Krustentieren. Thomas Jeusen, Kittelsbugt b. Arendal, Norw.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 12. 06. 341. Sch. 25 009. Stehleiter. Friedrich Schneider, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. 95. 26. 1.06 34l. W. 26 138. Einrichtung zum gleichzeitigen Backen einer größeren Anzahl Waffeln auf einem Herd. Johann Weber, Hürth b. Hermühlheim. 6. 8.06. B. . Firsthaken. Hermann Jos. Buchheim, Cöln, Alteburgerstr. 5. 30. 6. 06. 37d. K. 30 990. Sprossenfenster aus Metall mit durchlaufenden, an den Kreuzungsstellen über⸗ schnittenen Sprossen von I⸗förmigem Querschnitt. Eel. Gr. Lichterfelde, Drakestr. 5. E 40a. B. 39 592. Verfahren zur Verarbeitung von Anodenschlamm der elektrolytischen Bleiraffinie⸗ rung. Anson Gardner Betts, Troy, V St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 28. 3. 05. 40a. B. 41 361. Verfahren zum Raffiniere von Metallen durch metallisches Calcium. F. Brandenburg, Lendersdorf b. Düren, u. Dr. A. Wiens, Bitterfeld. 4. 11. 05. 40 b. W. 24 719. Verfahren zur Herstellun einer homogenen Legierung von Wolfram mit Kupfer⸗Zink⸗Zinn unter Zusatz des Wolframs in Form von Phosphor⸗Wolfram. Richard Beauchamp Wheatley, Barnsburv, Engl.; Vertr.: Goldberg, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 6. 11. 05. 42 c. J. 8446. Vorrichtung zur Einstellung von Projektionsapparaten Kinematographen o. dgl. auf jeden beliebigen Punkt der Projektionsfläche durch Höhen⸗ und Seeitenverstellung des Projektions⸗ apparates o. dgl. Internationale Kinemato⸗ und Licht⸗Effekt⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 22. 5. 05. 42c. Z. 4740. Verfahren zum Messen von Entfernungen mit Tripelspiegel am Ziel. Fa. Carl Zeiß, Jena. 23. 12. 05. 88 42e. M. 28 621. Flüssigkeitsmesser mit kon achsial zum Meßgehäuse angeordnetem Meßrad Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei, Act.⸗Ges., Breslau. 24. 11. 05. 42f. K. 31 706. Wage zum selbsttätigen Wiegen von Lasten ohne Benutzung auswägender Gewichte. Scheben & Krudewig, G. m. b. H., Henne a. d. Sieg. 29. 3. 06. 1 42g. A. 13 972. Sprechmaschine, deren sämt⸗ liche Teile in einer Schatulle untergebracht sind. August F. Amthor, Hamburg, Alstertwiete 19. 0
15 1. 07. Nachgiebige Verbindung
42g. C. 15 148. zwischen Membrangehäuse und Schalleitungsrohr. de Phonographes
Compagnie Genérale Cinématographes et Appareils de PréScision, Vertr.: G. H. Fude u. F. Bornhagen, Pat⸗ nwälte, Berlin SW. 13. 29. 11. 06. 1 42g. P. 19 031. Verfahren zur Herstellung von scharfen eE. aus den negativen Aufnahmen von Schallwellen. Patent⸗Phonographenwalzen Fabrik „Colonia“, G. m. b. H., Cöln. 12. 10. 06. 42g. R. 22 981. Schalltrichter mit an seiner Mündung angeordnetem Deflektor. Roland Revell, West⸗Hampstead, Grssch. London, u. Thomas Knight Barnard, Stroud, Grfsch. Gloucester; Vertr.: F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.⸗Anwälte, Frank⸗ furt a. M. 1. 30. 6. 06. 42i. G. 23 190. Vorrichtung zum Zurücktreiben des Quecksilbers bei ärztlichen Thermometern durch Schleudern des Instrumentes um eine rechtwinklig zu seiner Längsachse verlaufende Achse. Walter “ Grafton, Old Charlton, Kent, Engl.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 11. 6. 06. 42 7. M. 26 735. Druckanzeigevorrichtung für Explosionskraftmaschinen und andere Apparate mit periodisch veränderlichem Druck mit einem Abschluß⸗ organ, das zwischen dem Motorzylinder und einem Manometer liegt und durch eine mechanische Vor⸗ richtung betätigt wird. L. A. Mazellier, Saint Pierre le Moutier, Feane. Vertr.: R. Scherpe u. 1 J“ Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 50
42“o. D. 17 517. Durch eine Kolbenluftpumpe betriebener Geschwindigkeitsmesser. Karl Dreßler, Charlottenburg, Kantstr. 84. 13. 9. 06.
42“. Sch. 26 158. Geschwindigkeitsmesser mit einem unter dem Einfluß einer Feder stehenden Zentrifugalregulator. Eberhard Schuetzler, München, Aretsstr. 5 ⁄. 21. 5. 06.
43a. H. 35 751. Vorrichtung zur selbsttätigen Verschiebung der Registriertrommel in achsialer Rich⸗ tung bei Zeitregistrierapparaten. Hawley Time Register Co., Sypracuse, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 17. 7. 05. 43b. F. 21 687. Selbstkassierender Gasverkäufer mit Meßtrommelhemmung. Reinhold Fenske, Berlin, Caprivistr. 19. 25. 4. 06.
43 b. S. 23 186. Einrichtung zur Begrenzung der Benutzungsdauer von Schaugläsern, bei welchen eine die Durchsicht hindernde Blende auf elektro⸗ magnetischem Wege in die Freigabestellung gebracht k.g se Sager, Hamburg, Grindelallee 47. 45 b. M. 30 040. Düngerstreumaschine mit wagrechter Schleuderscheibe. Jules Joseph Menten, St. Séverin, Belg.; Vertr.: Pat.⸗Anw. J. Plantz, Cöln. 25. 6. 06.