1907 / 63 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Eisenhütten⸗ Emaillirwerk, Neusalz a. Oder. 19 b9.81.

8Sd. 300 266. Wäschetrockner mit umklappbaren Auslegern. Richard Waldow, Dresden, Zwickauer⸗ straße 62. 2. 1. 07. W 21 636.

8d. 300 301. Vergaser an Spiritusbügeleisen mit wellenförmig gebogenem Vergaserrohr über dem Brennerrohr. Edmund Becker & Co., Leutzsch b. Leipzig. 2. 2. 07. B. 33 387.

8d. 300 491. Waschblauverteiler mit perforierten Wandungen und Stoffüberzug. Theodor Zeunert, Zehlendorf, Wannseebahn, Rondelstr. 2. 11. 10. 06. Z. 4238.

Se. 300 227. Staubabsaugevorrichtung mit An⸗ saugevorrichtung, deren Flügel halb paraboloidisch gestaltet sind. Frl. Emile Tarin de Montépreux u. Frau Marie Louise Barré, Paris; Vertr.: Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 7. 1. 07. M. 23 382.

sge. 300 278. Geteiltes Fluggehäuse für Bett⸗ federnsortiermaschinen, dessen einzelne Abteilungen durch eine Klappe unabhängig von einander in Tätigkeit gesetzt werden. Maschinenbauanstalt „Neckar“ G. m. b. H., Heidelberg⸗Schlierbach. 18. 1. 07. M. 23 439.

Sf. 300 131. Warenhohlwickel aus einem um einen aus Holzle sten gebildeten Rahmen gebogenen Stück Pappe. Oskar Emil Lorenz, Wernsdorf b. Glauchau. 17. 1. 07. L. 17 117.

9. 300 067. Scheuerbürste mit schuhsohlen⸗ förmigem Bürstenholze. Aug. Hecht Sohn, Kiel. 166.

9. 300 236. Durch einen Mutterstutzen mit verlöteter Platte und in diesen eingeschraubtes Rohr bewirkte Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl. Friedrich Wiedemer, Avppenweier i. B., Bachstr. 41. 21. 1. 07. W. 21 729.

9. 300 240. Besen mit zwischen einem aus⸗ einandernehmbaren Nabenstück und einem Ring ein⸗ geklemmten Reisern. Kaspar Breinlinger, Cann⸗ statt, Wilhelmsstr. 1. 22. 1. 07. B. 33 298.

9. 300 213. Piasel mit einstellbarem Flüssig⸗ keitszufluß aus dem Hohlgriff Wilhelm Beckmaun, Oberdisteln i. W. 23. 1. 07. B. 33 290.

9. 300 385. Pinsel mit zweiteiligem Stiel. vE Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg. 25. 1. 07. V. 8

10 b. 300 048. Brikett⸗ und Kohlenanzünder aus zwei mit den rostartig angeordneten Auflage⸗ hölzern mittels eingelassener, mit Aussparungen zur Aufnahme von Holzwolle versehener Pappformen verbundenen Tragleisten. Anna Weidauer, geb. Lubensky, Chemnitz, Müllerstr. 13. 7. 4. 06. W. 20 145.

10b. 300 267. Feueranzünder, bestehend aus durch Drahtklammern zusammengehaltenen Holz⸗ stäbchen und Holzwolle. Georg Burghardt, Liegnitz, Ring 31. 3. 1. 07. B. 33 107.

10b. 300 274. Feueranzünder, bestehend aus einem mit Petroleum getränkten, zu einem nuß⸗ großen Körper geformten Stück Meerschwamm in einer Stearinhülle. Heinrich Naß, Langenscheid b. Diez a. Lahn. 12. 1. 07. N. 6613.

11a. 299 906. Federnder, leicht auswechselbarer Auflegesattel oder Umbiegeapparat für Broschüren⸗ heftmaschinen. F. P. Graß & Co., Leipzig⸗ Gohlis. 12. 1. 07. G. 16 715.

11 b. 300 105. Apparat zum Abschrägen von Karten o. dgl, mit einlegbaren Bodenplatten. Carl Ernst & Co. Akt.⸗Ges., Berlin. 16. 12. 05. E. 8632.

11e. 300 002. Schnellsammler in Buchrücken⸗ form mit darin angeordneten, gummierten Streifen. Paul Steinbach, Baden⸗Baden. 15. 1. 07. St. 9109.

lI1 e. 300 008. Uabieger

exzentrischer Scheibe bei Schreibmaschinen. Thürey⸗

EI““ m. b. H., Cöln. 22. 7. 05. 15g. 300 413. Mit Luft aufgepumpte Schreib⸗ maschinenwalze. Willy Glück, Wiesbaden, Karl⸗ straße 30. 4. 2. 07. G. 16 829.

15h. 300 401. Zum Auftragen von allgemein gebräuchlichen Zeichen auf Pläne, Karten usw dienende Stempelvorrichtung mit Zentriernadel. Chs. Krieg & Co., Lausanne; Vertr.: Carl Pataky u. Emil Wolf, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 30. 1. 07. K. 30 068.

19a. Doppel⸗ oder Breitschwelle für Schienenstoß, mit durchgehender ebener, jede Art der Stoßauflagerung gestattender Oberfläche und tiefliegenden, nach der Schwellenmitte ansteigenden seitlichen Stützplatten sowie mit angenieteter Mittelrippe. Gottfried Maas, Berlin, Askanischerpl 5. 27. 8. 06. M. 23 333. 19 b. 299 967. Selbsttätig arbeitende Straßen⸗ reinigungsmaschine mit Benzin⸗Motorantrieb, welche gleichzeitig den von ihr zusammengekehrten Kehricht und Staub aufsaugt. Franz Weber, Mannheim, Göthestr. 16a. 12. 12. 06. W. 21 542

20c. 300 335. Aus Stahlblech gepreßtes Beust⸗ blech für Bremserhäuschen, mit Buckeln zur Ver⸗ steifung und mit umgebördelten Kanten zur Be⸗ festigung. Vereinigte Königs⸗ & Laurahütte Akt. Ges. für Bergbau & Hüttenbetrieb, Berlin. 29. 1. 07. V. 5594

20c. 300 336. Gleichzeitig als Federfangböcke ausgebildete, aus Stahlblech gepreßte Türkonsolen für Güterwagen. Vereiaigte Königs⸗& Laura⸗ hütte Akt.⸗Ges. für Bergbau & Hüttenbetrieb, Berlin. 29. 1. 07. V. 5595.

20 c. 300 337. Aus Stahlblech kastenartig ge⸗ preßter Balken als Stirnwandquerträger für Güter⸗ wagen, mit paralleler Ober⸗ und Unterkante und in die vertikale Wand eingepreßten Vertiefungen. Ver⸗ einigte Königs⸗ & Laurahütte Akt.⸗Ges. für & Hüttenbetrieb, Berlin. 29. 1. 07. V. 5596.

20d. 300 332. Aus einem Stück Stahlblech gepreßter, als Verbindungsstück des Hauptträgers mit dem Diagonalträger ausgebildefer Winkel. Vereinigte Königs⸗ & Laurahütte Akt.⸗Ges. 1G“ & Hüttenbetrieb, Berlin. 29. 1. 07. 20db. 300 333. Aus Stahlblech gepreßter Querträger mit erhöhten, na Anschlußköpfen, für Eisenbahnfahrzeuge. Vereinigte Königs⸗ & Laurahütte Akt.⸗Ges. für Berg⸗ bau & Hüttenbetrieb, Berlin. 29. 1.07. V. 5592. 20 b. 300 331. Aus Stahlblech gepreßter

300 359. Aus einer Eisenplatte gepreßte

oben abgekröpften

Querträger mit erhöhten Anschlußköpfen, für Eisen⸗

bahnfahrzeuge.

Vereinigte Königs⸗ & Laura⸗

hütte Akt.⸗Ges. für Bergbau & Hüttenbetrieb, V

Berlin. 29. 1. 07. V. 559 3. 20e. 300 339. Selbsttätige Eisenbahn⸗Waggon⸗

25a.

kuppelung, bei welcher die Verriegelung fallenartig bewirkt und die als Sicherung dienende Vorrichtung jederzeit als Auslösevorrichtung benutzt werden kann.

Gottlieb Mallok, Breslau, Neue Tauenzienstr. 72. 29. 1. 07. M. 23 524.

20 k. 300 316. Streckenunterbrecher für Lauf⸗ und Aufhangfläche Albert Thode & Co., Ham⸗ burg. 1. 12. 06. T. 8157.

20k. 300 321. Jsolator zur Aufhängung elek⸗ trischer Oberleitungen, mit einem als kombinierter

Tragbolzen und Steigbügel ausgebildeten, allseitig gedrehter Jacquardmaschine. Traun & Avpolda.

isolierten Metallkern. Dr. Heinr. Söhne, vormals Harburger Gummi⸗Kamm⸗ Co., Hamburg. 19. 1.07. T. 8250.

201l. Fa. Robert Bosch, Stutt⸗ B. 33 343.

28 1. .

Knobloch jun., Apolda.

25a.

300 084. Isoliert und längsverschiebbar gelagerte Kontaktrolle. mit geriffelten, gart.

doppelseitigen Biegeflächen. Drahtheftmaschinen⸗ 21a. 300 091. Umschalter mit übereinander⸗

Fabrik, Wilhelm Mallien, Lespzig⸗Lindenau. VBäI 1

IIle. 300 122. Zeitungshalter, dessen Klemm⸗ Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, stange durch eine verschiebbare Muffe geöffnet und 2. 2. 07. Julius Brucker, Aalen, Württ. Z1a.

eschlossen wird. 1bLö1. 177 11e.

g

300 153. Draht mit zwei Oesen und phon.

umbiegbaren Enden als Katalog⸗ u. dgl. Hefter.

Paula Koerber, Berlin, Lützowufer 30. K. 30 084.

11e. 300 154. Schenkeln zum Dorchstechen durch Kataloge usw. Paula Koerber, Berlin, Lützowufer 30. 1. 2. 07. K. 30 085

lIe. 300 157. An einer zur Aufnahme von Bezeichnungen geeigneten Platte drehbar befestigter, verschließbarer, federnder Hakenbügel zum Aufreihen von Schriften, Büchern u. dgl. Fritz Petei, Lipp⸗ stadt. 2. 2. 07 P. 12 002.

11 e. 300 207. Aus kammartig aufwärts ge⸗ richteten Zühnen bestehender Kartenhalter. Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M. 28. 1. 07. U. 2328.

13d. 300 081. Dampfstauer, dessen mit Aus⸗

Ringförmige Stechöse mit

1. 2. 07. berg. 2.

2

liegenden Stromschluß edern und Kontakten aus ver⸗ schiedenen Metallen. Akt.⸗Ges. Mixg & Fanee erlin.

Bei Druckknopfplatten ange⸗

A. 9873. 300 256.

1

ordnete Sprechstelle mit festem Telephon und Mikro⸗ 38 g, gekenr . winklig am Hauptmesser feststellbares, in einem zum

Johann Georg Ludwig, Landgrabenstr. 63,

u. Christian Leitermeier, Wodanstr. 77, Nürn⸗

2. 07. L. 17 204. 21a. 300 358. welchem die Festlegung der Unruhe durch Aufpressen einer Blechfeder beim Drehen einer zum Teil abge⸗ setzten Kurbelwelle erfolgt. Hamburg⸗Amerika⸗ nische Uhrenfabrik, Schramberg. 27. 8.

H. 30 916.

1 1

schnitten versehene Drosselklappe durch Bewegung von außen her über einen inneren Vorsprung ge⸗

reinigt werden kann. Allbvenslebenstr. 19. 26. 1. 07. 13d. 300 222. schnitt wellenförmig Aug. Meister, Tegel.

K. 30 012.

gestalteten Ueberbitzerröhren. 4. 8. 05ö. M. 22 366.

Martin Künzel, Berlin, sitzenden Schaltkörper befestigt ist. Dampfüberhitzer mit im Quer⸗ 21e.

21b. 300 049. Elektrische Batterie, deren die

Elemente aufnehmender Raum durch ein Rohr von geringer lichter Weite mit einem zweiten Raum in Verb'ndung steht. Accumulatoren⸗ und

( „geordnetes, Absteller an Telephonuhren, bei

21f. 300 259. Bogenlampe für Handregulierung, zum Gebrauch in Projektionsapparaten, mit horizontal liegender positiver und rechtwinklig nach unten ange⸗ ordneter negativer Kohle. Fritz Ellemann, Cöthen i. Anh. 7. 2. 07. E. 9793.

21f. 300 341. Schutzkappe für Glühlampen⸗ fassungen, welche durch Federn in ihrer Lage auf der Fussung gehalten wird. Schwabe & Co., Berlin. 30. 1. 07. Sch. 24 932.

21f. 300 394. Schutzglas mit einer zweiten weiteren Oeffnung für elektrische Beleuchtungsarma⸗ turen. J. Carl, Jena. 28. 1. 07. C. 5670. 21f. 300 396. Edison⸗Fassung, bei welcher an Stelle des Fassungsmantels ein R flektor aufgeschraubt wird. Georg Thiel, Ruhla i. Th. 28. 1. 07. T. 8264. 21f. 300 421. Projektions⸗Bogenlampe mit geneigt zueinander stehenden Elektroden, bei der die nach Art einer Nürnberger Schere mit einander ver⸗ bundenen Kohlenträger derart bemessen sind, daß sie stets eine horizontale Lichtausstrahlung gewährleisten. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 7. 2. 07. A. 9889.

21g. 300 246. Galvanisch fest niedergeschlagene Außenelektroden an elektrischen Röhren, mit Isolier⸗ schußhülle. F. O. R. Goetze, Leipzig, Härtelstr. 4.

26. 1. 02. G. 16 782.

21g. 300 257. Selbstunterbrecher mit durch eine Membran geregeltem Anker. Deutsche Tele⸗ phonwerke G. m. b. H., Berlin. 4. 2. 07. D. 12 330.

21g. 300 258. auf der Breitseite.

Kondensator mit Anschlüssen

Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 7. 2 027 A. 9888. 24f. 300 167. Einrichtung zum fortlaufenden Antrieb des Kettenrostes bei Kettenrostfeuerungen für Dampfkessel o. dgl., bei welcher zwischen die treibende und die getriebene Welle ein Geschwindig⸗ keitswechsel eingeschaltet ist. Teutsche Babcock & Wilcox⸗Dampflessel⸗Werke Aft.⸗Ges., Ober⸗ hausen, Rhld. 7. 4. 06. D. 11 110. 24f. 300 416. Zirkulationzwasserrost zur Kühlung des Rostes und Erzeugung von Warm⸗ wasser und Halbdampf. Wilhelm Schnepf, Ett⸗ lingen. 5. 2. 07. Sch. 24 976. 24h. 300 353. Rotierende Abzugstrommel für selbsttätige Kesselfeuerungen mit rostartig am Trommel⸗ mantel angeordneten Stäben. G. Politz, Kattowitz. 28. 11. 0 HP. 2587. 24k. 300 400. Feuertür mit einem Dampf⸗ rohrring und selbsttätig wirkendem Hahn. Karl Schleyder, Rakonitz, Böhmen; Vertr.: Paul Harmuth, Pat.⸗Anw., Cöln. 29. 1. 07. Sch. 24 918. 25a. 299 901. Jacquardraschel mit Doppel⸗ Jacquardmaschine, mittels deren man ein gleich⸗ zeitiges, unabhängiges Arbeiten jedes einzelnen Ver⸗ drängungsstifltes bewirken kann. Bruno Knobloch, Apolda. 22. 12. 05. K. 29 750. 299 903. An den Seitenwänden der latinenraschel (Kettenwirkstuhl mit senkrecht stehenden Nadeln und lotrecht bewegbarer Nadelbarre) zweiseitig gelagerte Welle zur Führung der Platinenbarre. Bruno 29. 12. 06. K. 29 799. 299 904. Jacquardraschel mit mehreren gewöhnlichen Jacquardmaschinen, mittels deren man ein gleichzeitiges, unabhängiges Arbeiten jedes einzelnen Verdrängungsstiftes bewirken kann. Bruno Knobloch, Apolda. 3. 1. 07. K. 29 831. 25a. 300 446. Jacquardraschel mit um 90 Grad Bruno Knobloch, 9. 1. 07. K. 29 878.

28b. 300 192. Durch Fußhebel und Federzug einstellbares Führungslineal für Leder⸗Abschaͤrf⸗ maschinen aller Art. Max Pfefferkorn, Lunzenau. 19. 1. 07. P. 11 963.

28b. 300 392. Vorschubvorrichtung für Felle zum Zwecke der Entfernung von Wasserhaaren, bei welcher ein auf⸗ und niederbeweglicher Rahmen mit Transportband zur Aufnahme des Felles benutzt Compagnie, Leipzig. 28. 1. 07.

9755.

28b. 300 493. Werkzeug zur mehrfachen Teilung eines Darmes, gekennzeichnet durch ein recht⸗

Aufstecken des Darmes dienenden Führungsstück an⸗ kleines Messer. E. Künzel & Co., Markneukirchen. 3. 12. 06. K. 29 586.

30a. 299 951. Vorrichtung zur Untersuchung

des Mageninnern oder anderer Körperhöhlen auf

06. u. A. Büttner,

Elec⸗

trieitäts⸗Werke⸗Akt.⸗Ges. vormals W. A.

Boese & Co., Berlin. 16 7. 06. A. 9312. 21c. 300 020.

Augenblicks⸗Drehschalter mit

Rechts⸗ und Linkswirkung, welche durch eine Spiral⸗

druckfeder erfolgt, die einerseits an der mit dem

Handgriff starr verbundenen

Drebachse, anderseits

an dem drehbeweglich und verschiebbar auf letzterer

Saarburg, Bez. Trier. 23. 1. 07. Sch. 24 860.

300 056. Mit Schlitz

feder für Drehschalter zum Durchtritt des Stiftes

300 221. Compound⸗Dampfturbine mit

in die zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite

vorhandene Stufe der Gehä sewand verlegten Frisch⸗ dampfzuführungsdüsen. Felten & Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke, Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 4. 1. 06. G. 14 988.

15 b. 300 404. Gekörnte Metallplatte mit gegen deren Sohle gerichteten Tiefätzungen. Karl Schlecht, Böblingen, Württ 31 1.07. Sch. 24 935. 15c. 300 140. Waschmaschine für Rotations⸗ Stereotypen mit dieselben mittels einer Spann⸗ vorrich ung festhaltendem Zylinder und an demselben eine Hin⸗ und

K. 30 007.

Nürnberg. 24. 1. 07. 1 Farbe wärmende Hohlkörper

15d. 300 415. im Farbwerk der Druckmaschinen. Spranger, Schlüchtern. 5. 2. 07. S. 14 923.

der seitlich einstellbar ist, um sowohl Karten mit 1 8. 2 21f. 300 151. Fassung für röhrenförmige Glüh⸗ derselben bestempeln

allen in der Stempelpresse enthaltenen Typen, als auch mit nur einem Teile u können. Martin Lebeis, Kalk. 26 1. 07. L. 17 162. 15e. 300 393. Mechanische Bogenzählvorrich⸗ tung an Falzmaschinen. Carl Bernhard Schärling, Leipzig Connewitz. Leopoldstr. 9. 28. 1.07. Sch. 24 888. 15g. 300 355. Zeilenschaltvorrichtung mit ver⸗ stellbarer, den Eingriff der Sperrklinke beeinflussender

Carl Moritz

21e.

Friedrich Banse, Goslar.

8

M.⸗Gladbach. 8 21c. Herbewegung ausführender Reinigungs⸗ bürste. Kempewerk Nürnberg Carl Kempe sen.,

zur Befestigung de welle. Ges., Berlin. 7 300 380. Abisolieren

12 06. B 32 893 Hebelzange zum melallumkteideter 23. 1. 07. 300 386. Für elekrrische Deckenanschlusgehäuse mit seitlich an⸗ Verschlußdeckel und rohrschellenartiger Ernst &( F. Wiebel, W. 21 772

Abschneiden

und

2Ic. dienendes geordnetem Befestigungsvorrichtung. 26. 1. 07.

mit in separat abschließbaren Hohlräumen aus⸗ wechselbar zwischen die zu verbindenden Leitungen geschalteten Lamellensicherungen. Lindner & Co., Jecha b. Sondershausen. 5. 2. 07. L. 17 225. 21c. 300 420. Befestigungeklemme für elek⸗ trische Apparate u. dgl., welche glelchzeitig die Strom⸗ zuleitung bildet. Hanny Vielhaben, geb. Finken⸗ städt, Wandsbek. 6. 2 07. V. 5605.

lampen, mit im Sockel der Fassung seitlich ange⸗ brachten, rianenförmigen Ausschnitten. Schwabe 4& Co., Berlin. 30 1. 07. Sch. 24 933.

21f. 300 219. Galvanische Batterie für Taschen⸗ lampen, deren Kontakistreifen federnd a geordnet sind. Friedrich C. Eschenbach, Berlin, Zossenerstr. 36. 29. 1.07. E. 9760

300 417. Elektrische Verbindungsklemme

Carl Scherf, 30 Zahnk L bisse, mit eingebetteter Scheibe. versehene Kontakt⸗

s Schaltsternes an der Schalter⸗ Bergmaun⸗Elektricitäts⸗Werke Akt.⸗

optischem Wege. William Gustav Eckstein, New York; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 23. 10. 06. E. 9480.

30a. 300 213. Weichteilschützer bei Knochen⸗ amputationen, aus zwei ineinander verschiebbaren Platten. Paul Hartwig, Berlin, Johannisstr. 22. 30. 1. 07. H. 32 049.

30u. 300 226. Metallener Uteruskatheter mit Längsriefen. Jul. Hankh, Stuttgart, Marktstr. 9.

1 166 H 1

30 b. 300 228. Zelluloidscheibe als Sauger für künst iche Zähne. J. Hauser, Straßburg i. E, Krämergasse 12. 15. 1. 07. H. 32 126. 30 b. 300 496. Zahnkrone für künstliche Ge⸗ Harrison D. Best, Pittsburg; Vertr.: W. J. E. Koch, J. Poths u. Dr. W. Pogge, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 11. 10. 12. 906 B. 322 911.

30 b. 299 984. Innenschuh für Platt⸗, Hohl⸗

und stark gesprengte Füße zur Festigung des Ge⸗

Isolierrohre. B. 33 286. Leitungen 309g. neten Röhren bestehender Sauger an Kinderflaschen.

lenkes der Innenvartie sowie des Mittelfußes, zur Heilung von Plattfüßen u. dgl. E. Morath, Patlitzstr. 22, u. Josef Beyer, Herrenstr. 2, Karls⸗ ruhe i. B. 2. 1. 07. M. 28 339.

300 025. Aus zwei konzentrisch angeord Gustav Höfer, Hamburg, Breitestr. 12. 25. 1. 07. H. 32 238.

30g. 300 208. Haltevorrichtung für Saug⸗ pfropfen, aus Schnur und an den Enden befestigten Klemmschiebern bestehend. Friedrich Leuz, Posen, Posadowskystr. 14 a. 28. 1. 07. L. 17 172

30g. 300 229. Traneparenter Gummisauger. Gummiwaren⸗ u. Bartbinden⸗Fabrik Otto Dilluer, Leipzig Neusellerhausen. 17. 1.07. D. 12 276 30h. 300 237. Asthmamittel in Pastillenform in Verbindung mit einem Halter zum Abbrennen der Pastillen. Jos. Hollmeyer, Stolberg, Rhld. I. 1. 91. . 2905

30i. 300 209. Luftreiniger, gekennzeichnet durch zwei Gefäße, aus welchen E sig und Terpentinöl auf von warmer Luft durchströmte Watteballen tropft. Freiherr Adolf von Berlichingen, Würzburg, Sandenin: 16 28. 1. 07. B. 33 339.

20k. 299 960. Schlauchstück mit Kanüle und

Schraubstutzen für zahnärztliche Spri —2* Berlin, Blumenthalstr. waess 30k. 300 210. Flüssigkeitszerstäuber Spritzrohr umgebendem, flaschenartigem Finfät zerstäuäber und oben an der hohlen Spritzkolbengfeih⸗ angeordneter Zerstäubungsdüse. The Peronan Fabrication P. Brick, Ween; Vertr.: C. Fülie u. E. Wolf, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 28-1ch

P. 11 983. Griff aus Metallrohr

Erng n;

Sc. s; E stgs sir irme un panierstöcke mit kolbiger V

nach dem Griffende zu. „Kronprinz“ Aieahen für Metallindustrie, Ohligs, Rhld. 8. 1. 07.

E 4. Verschluß a. 24. Verschluß an Ski⸗ Lenzkirch. 25. vone

stöcken. Rudolf Diez, F 12 297. Ste⸗

3a. 300 463. Stpoock mit eingelassenem Then mometer. Albert Ernst, Gehrden b. Hanmor⸗ 24. 1. 07. E. 9735. Hannora 11 g, 8 Snf Ifir Ftoce o. dgl. m Zildern. els en Kopenhagen; Vertr.: A. Daumas, Pek⸗a Nuglsan

1. 2. 607. f. 15 188. 33 b. 300 042. Tasche aus Metallnetz met Pöbteilgge 8 5. Ee Parig. Vertr.: Pau üller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 8 5. 2. 07. C. 5678. 33 b. 300 168. Verschlußstange für Reiselörhe u. dgl. mit einem an dem einen Ende befinzlichen Querstück und an dem anderen Ende um 90 dreh⸗ baren Schenkeln, wobei die Schenkel mit einem g der Stange befestigten Schloß in Verbindung stehen Gustav Hartmann, Friedenau b. Berlin, Cranat. straße 5. 27. 8. 06. H. 30 917.

33 b. 300 456. Etui mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten loͤsbaren Scharnieren. Emil Deutsch, Wien; ertr.: Otto Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 21. 1. 0) D. 12 287.

33 b. 300 489. Handkoffer mit in der Tra⸗ achse nach innen gewölbtem Boden. Heinr. Gretsch Offenbach a. M., Domstr. 53. 9. 2. 07. G. 16 868 33c. 300 453. Untersatz, hergestellt in ken mischem Material, bestimmt zur Aufnahme eing Flasche und eines Bechers für Mundwasser. Fe J. Sticher, Elberfeld. 19. 1. 07. St. 9116. 33c. 300 487. Flaches Etui für Nagelpflegr Instrumente u. dgl. mit durchgehender Bodenplatee aufgesetztem Rand und flachem Decckel. Fa. Canl Schneider, Offenbach a. M. 9. 2. 07. Sch. 2501. 33d. 300 488. Ansteckbarer Fahrscheinhalte Rudolf Martiens, Berlin, Potedamerstr. 111 9. 2. 07. M. 23 587.

3üa. 300 173. Durch Schrauben regulierban Gestell an E für Lampen nach 6 brauchsmuster 298 381. ugust Wolff, Münch Baverstr. 3. 7. 12. 06. W. 21 679.

34 b. 300 176. Vorrichtung, um Mandeln m ähnliche Früchte in kleine gleichmäßige Stücke 2 hacken. Geert Petersen, Kiel, Annenstr. 18. 12. 08. P. 11 900.

34 b. 300 191. Sparschälmesser nach Gebrauh muster 206 369 mit verstellbarem Sicherheitsbügt mit nicht verschiebbarer Rolle. Fa. F. R. Herberz, Solingen. 18. 1. 07. H. 32 181.

34 b. 300 448. Apparat zum Schnitzeln das Rüben, Kartoffeln usw., bestehend aus Gestel Schlitten mit Schnitzeleinrichtung nebst Hand. und Fülltrichter. Ignaz Dippel, Pressath, Ob 11. 1. 027. H. 12 252.

34c. 299 993. Docht⸗ und Brennerreinige für Dochtlampen. Elias Greiner, Gotha. 9.1 G. 16 693. 34c. 299 999. Vorrichtung zum gleichzei Putzen der beiden Seiten von Fensterscheiben durch Federdruck sich gegen die Scheiben legender Putzarmen, die auch zum einseitigen Putzen der Fensterscheiben verstellbar eingerichtet sind. Schnell, Witten a. Ruhr. 12. 1. 07. Sch. 24 34c. 300 414. Schuh⸗ und Stiefelput richtung, bestehend aus einer durch Fußtretwert tätigten Welle, mit Bürsten⸗ und Stoffpoliersche Robert Steyer, Osterwieck a. H. 4. 2. 07. St.9 34c. 300 447. Zusammenklappbarer, in Höhenrichtung verstellbarer Fensterputzstuhl. 6. Cornelius, Cassel, Hupfeldstr. 3. 10. 1. 07. C. 554 34c. 300 494. Feuerschutzvorrichtung verwe bar als Kehrichtschaufel. Josef Maier, Pauns 5. 12 06. M. 23 183. 8 34e. 299 948. Vorrichtung zum Befef von Gardinen⸗ und Vorhangstangen vom Fußb aus, mittels eines um die horizontale Achse ke lichen Bügels und an Trag⸗ und Zugstangen! festigten Haken. Rechtlieb Hellmuth Struck, Be Hoher Steinweg 15. 2. 10. 06. St. 8860. 34e. 299 982. Bleidübel mit innerem Mu gewinde und äußeren Angreffsflächen und Steinde Ernest Houbois, Cöln⸗Nippes, Neußerstr. 27 31. 12. C6. H. 32 011. 34 e. 300 170. Rollladen⸗Gurthalter mit e⸗ Gehäuse unter Federdruck stehender Zungenklamm Jos. Scholl, Godesberg. 5. 11. 06. Sch. 24 31e. 300 189. Auf verschiedene Längen. stellbares Schutzgitter für Fenster zur Verhi⸗ des Herunterfallens von Blumentöpfen o. dgl. Lind, Wiesbaden, Jahnstr. 44. 18. 1. 07. L. 15 3 1e. 300 197. Gardigenschoner, bestehend einem bügelförmigen, glatten Arm mit eirc borizontal und einem vertikal gerichteten Larr⸗ Max Ringel, Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 22. 1. 07. R. 18 622. 1

34 e. 300 217. Auf den Fensterrahmen steckbares Winkelstück zwecks Schonung der Fe⸗ beim Aufbewahren. Johann Volkert, Nürnt Marxfeld sr. 33. 2 2. 07. V. 5602.

31 e. 300 485. Vorrichtung zum Aufro⸗ von Rouleaus o. dgl., bei welcher die Verbink des einen Zahnkranz tragenden Federgehäuses dem auf der Rollstange siesen Zab gn. durch endlose Gelenkkette hergestellt ist. Otio Berak Stettin, Gr. Lastadie üö 8 2. . B. 34f. 299 926. Spuͤcknapf aus eine

mit gewölbtem, das Ausfließen des Inhalts hinderndem Rande. Wilhelm Romain, Hohenzollernstr. 12. 29. 1. 07. R. 18 672. 51. 299 998. Haussegen, auf welchem Verzierungen Blumen aus dem heiligen Land, wendet sind. Xaver Schmidig, Pankow, Schönholzerstr. 33. 11. 1. 07. Sch 24 278. 8 34f. 300 001. Nagelschraube mit Scheas zieher zur lößzbaren Befestigung von Gegeansbes aller Art. Leo Röttgen, Essen a. Ruhr, 2i

[straße 14. 14. 1. 07. M. 18 574.

g4f. 300 006. Tortenschüssel mit Fuß aus e. Schmidt & Co., G. m. b. H., Elber⸗ pape16.10 07. Sch. 24514. 31sf. 3200 029. Für verschiedene Bildergrößen verstellbarer Bilderrahmen aus einzelnen, über Eisen⸗ schienen geschobenen Rahmenstücken Willi Barthel, Gießen, Grünbergerstr. 36. 28. 1. 07. B. 33 336. 34. 300 295. Fußmatte aus Holz. Osto Tominski, Kl. Schwichow, Bez. Köslin. 30. 1. 07. 574*

8272. . 1 889 Fnas. he eneinsat, 1s 5 Fuß des. n vorgesehener e. Julius Hausen, Pinne⸗

8 24,01. 07. H. 32 212. 6 34f. 300 451. Imitterter Holzrahmen, bestehend aus mehreren geklebten Lagen Pappe, deren oberste mit Holzfurnier überzogen ist, mit gleich⸗ artiger dünnerer innerer Einfassung (Passepartout). Bernhard Drux, M.⸗Gladbach. 14. 1. 07. D. 12 256. 34g. 299 936. Sitz⸗ und Liegemöbel mit Wendesitz. Max Mülhahn, Teltowerstr. 60, u. Otto L06. Waldemarstr. 51, Berlin. 11. 4. 06.

.21 668. 38b 300 039. Durch Sperrhebel verstellbarer Chaiselongue⸗Kopfreil mit selbsttätiger Ausrückung. Jacob Schmitt, Euskirchen. 31. 1. 07. Sch. 24 938. 34g. 300 297. Zusammenlegbarer Sprung⸗ federrahmen mit verschiebbar angeordneten Federtrag⸗ leisten, gekennzeichnet durch kegelförmig gewundene, an ihrem spitzen Ende lös⸗ und verschiebbar be⸗ festigte Federn und eine über deren breite Seiten gespannte, am Rahmen elastisch befestigte Spann⸗ decke. Heinrich W. Behrens, Hamburg, Lappen⸗ bergsallee 29. 30. 1. 07. B. 33 354. 34g. 300 314. Verstellbares Keilkissen, be⸗ stehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmen, von denen einer mit Widerlagern und der andere mit einer Stütze versehen ist. Berta Kößner, geb. Hoffmann, Breslau, Neue Sandstr. 2. 5. 9. 06. K. 29 090. 34g. 300 437. Matratzen⸗Stahlfeder mit einem Haken zum Festhalten der Feder am Gurt⸗ draht. Frau Ch. Conzelmann u. Andreas Duß⸗ ling, Schwäb.⸗Gmünd. 20. 12. 06. D. 12 189. 34g. 300 465. Sprungfedermatratze, welche mit Keilkissen aus einem Stück gefertigt ist. Jo⸗ hann Hallen, Gerresheim. 26. 1. 07. H. 32 243. 34g. 300 466. Schnürfäden⸗ und ringscheiben⸗ lose Verbindung zwischen Sprungfedern und Feder⸗ bodenrahvnen von Matratzen, Rückenlehnen und Stzmäöbeln jeder Art, aus mit V.förmig gebogenen Draht⸗Doppelhaken durch ovale Kettenglieder bzw. Hakenbügel verbundenen, in der Mitte ihrer Länge sekröpften Doppelhaken. Fa. A. Knippenberg, Gördruf 6. 1. 07. K. 30 0286. 34g. 300 467. Schnürfäden⸗ und ringscheiben⸗ lose Verbindung zwischen Sprungfedern und Feder⸗ bodenrahmen von Matratzen, Rückenlehnen und Sitzmöbeln jeder Art, aus gegenseitig ineinander⸗ reifenden Doppelhaken und Blechdoppelösen mit hersörmigen Oesenlöchern. Fa. A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th. 26. 1. 07. K. 30 027.

34g. 300 468. Schnürfäden⸗ und ringscheiben⸗ lose Verbindung zwischen Sprungfedern und Feder⸗ kante bzw. ⸗rahmen an Federböden von Matratzen, Rückenlehnen und Sitzmöbeln jeder Art, aus bügel⸗ förmigen, zu Haken umgebogenen und gegenseitig in⸗ einandergreifenden Drahtgliedern. Fa. A. Knippen⸗ berg, Obrdruf I. Th. 26. 1. 07. K. 30 028. 34g. 3200 469. Verbindung ohne Schnürfäden und Ringscheiben zwischen Sprungfedern und Feder⸗ kante bzw. rahmen an Federböden von Matratzen, Rückenlehnen und Sitzmöbeln jeder Art, aus gegen⸗ seitig ineinandergreifenden Doppelhaken⸗, Haken⸗ bügeln⸗, Doppelösen⸗ und Oesendoppelhaken⸗Draht⸗ gliedern. Fa. A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th. 26. 1. 07. K. 30 029. 34g. 300 470. Aus Doppelhaken⸗, Doppel⸗ ösen⸗ und Hakenbügel⸗Drahtgliedern sowie Drahtösen mit Hakenschenkeln bestehende schnürfäden⸗ und ring⸗ scheibenlose Verbindung zwischen Sprungfedern und Federkante bzw. ⸗rahmen an Federböden von Matratzen, Rückenlehnen und Sitzmöbeln jeder Art. Fa. A. Knippenberg, Ohrdruf i. Th. 26. 1. 07. K. 30 030. 34g. 300 483. Strandkorb mit in die Seiten⸗ wände eingeflochtenen winkelartigen Vertiefungen zur Benutzung als Armlehnen. Johann Falck, Rostock i. M. 1. 2. 07. F. 15 140. 34i. 299 931. Einseitig in sich gelenkartig an der Docke umlegbare Schulbank. Schulbank⸗ & Holzwaarenfabrik Carl Elsaesser Nachfg. Balde & Cie., Schönau b. Heidelberg. 21. 3. 05. Sch. 20 539. 1 34i. 299 992. Sieb⸗Zwischenboden für Schub⸗ laden. C. Doering, Leopoldshöhe, Lippe. 9. 1. 07. D. 12 245. 34i. 300 030. Sgpeiseschrank aus lackiertem Eisenblech mit geprägtem Drahtgewebe. Dammann & Stratmann G. m. b. H., Quedlinburg. 28. 1. 07. D. 12 307. 1 34i. 300 040. Möbelfuß mit eisernem An⸗ rnub holzen. Alwin Trepte, Oschatz i. S. 31. 1. 07.

27

34i. 300 198. Schreibmöbel aus Lattengestell mit 3 pbekleidung und allseitigem Stoffüberzug. Elisabeth Müller, Hövelhof b. Paderborn. 23. 1. 07. M. 23 489. 1 34i. 300 269. Fußstütze mit Gummiunter⸗ lagen unter den Füßen zur Vermeidung des Gleitens auf dem Fußboden. Westfälische Bürsten⸗ und Holz⸗Industrie, Oürberg, Bergmann & Co., Unna i. W. 7. 1. 07. W. 21 654. 34i. 300 289. Mit Gegengewicht versehene Wandtafel, die sich auf schrägstehenden Gleitstangen verschieben und wenden läßt. Michael Ellscheid, Cöln, Fercufum 38. 28. 1. 07. E. 9754. 34k. 299 969. Duschapparat mit durch eine Gabel gestützter Brause. Carl Bretschneider, Ham⸗ burg, Schwenkestr. 68. 17. 12. 06. B. 32 852. 341. 299 922. Hosenstrecker, dessen Bügel aus zwei Drähten derart gebogen sind, daß dieselben olzen, Lagerung und zwel durch einen über⸗ geschobenen Hakenwinkel gegeneinander drückbare Klemmhebel bilden. Ssegmund Schlesinger, Magdeburg⸗Buckau, Schönebeckerstr. 35/36. 26. 1. 07. Sch. 24 894.

24l. 299 959. Automatisch regulierbares Aus⸗ Außrohr für Zimmerfontänen. Gustav Laderer, Tannstatt. 28 11. 06. L. 16 899. 21lI. 299 966. Schuhschnürbock mit zusammen⸗ klappbarem Stiefelzieher, Bürstenhalter und Haken für Schuhkaöpfer. Mich. Körner, Nüurnberg, zunderburggasse 19. 8. 12. 06. K. 29 841. 200 000. Speisekartoffeldämpfer. Carl ndinger, Regensburg. 14. 1. 07. 2. 17 098.

341l. 300 003. Einrichtung an Brötchen⸗ und Briefkasten, dadurch gekennzeichn t, daß die durch eine Feder zugehaltene Verschlußklappe im Innern des Kastens Leisten als Widerlager erhält. Heinr. Twistel, Bielefeld, Heeperstr. 12. 15. 1. 07. T. 8242. 34l. 300 005. Für verschieden große Kochgefäße einstelbarer aus zwei ungeschlossenen Ringen mit Handgriff und Gelenkarmen bestehender Aufsatz für Kochapparate behufs Zusammenhaltens der Waͤrme. Jacq. Wahl, Basel; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 16. 1. 07. W. 21 705. 341. 300 180. Christbaumschmuck, bestehend aus einem Grundkörper, mit einer auf demselben an⸗ geordneten ringförmig verlaufenden Metallffolie. Joh. Gg. Heckel’'s seel. Erben, Nürnberg. 31. 12. 06. H. 32 004. 31üI. 300 183. Telleruhr mit Wandbrett und Sanduhr. Paul Bößenroth, Berlin, Ritterstr. 92. 7 1. 07 B 33 163 34l. 300 184. Hosenstrecker mit Querstreckung zur Beseitigung der Knieausbiegungen. Ph. Reiner, Cöln a. Rh., Hohenstfenring 26. 14. 1. 07. R. 18 566. 34l. 300 199. Feststellvorrichtung für Hosen⸗ glätter. Marie Lohn geb. Willig, M.⸗Gladbach, Lüpertzenderstr. 86. 23. 1. 07. L. 17 152. 341. 300 200. Zusammenlegbarer Hosenglätter. Marie Lohn, geb. Willig, M.⸗Gladbach, Lüpertzender⸗ straße 86. 23 1. 07. L. 17 153. 34Il. 300 280. Abnehmbarer Frühstückskasten mit drehbarer Einwurf. und Verschlußklappe. Oscar Schwär, Leipzig⸗Lindenau, Großmannstr. 7. 22. 1. 07. Sch. 24 871. 34I. 300 296. Qairkfflügel, bestehend aus zwei gewundenen, versetzt zueinander angeordneten Flügeln. Wilh. Däudle, Asperg, Württ. 30. 1.07. D. 12 316. 341. 300 441. Ausziehbarer Brief⸗ und Gebäckkasten mit Riegelsicherung. Fritz Bork, Gießereistr. 23 a, u. Franz Peterson, Birkenallee 3, Stettin. 2. 1. 07. B. 33 113. 34l. 300 445. Zusammenklappbarer Weih⸗ nachtsbaumständer. Elisabeth Ahreus, Charlotten⸗ burg, Magazinstr. 5. 9. 1. 07. A. 9804. 341. 300 480. Christbaumkerzenhalter mit kardanisch aufgehängter Kerzentülle. Blank & Kleiter, Nür berg⸗Doos. 1. 2. 07. B. 33 389. 341. 300 481. Christbaumkerzenhalter mit pendelnd aufgehängter Kerzentülle. Blank & Kleiter, Nürnberg⸗Doogs. 1. 2. 07. B. 33 390. 35a. 299 916. Aus gesteuerten Sperrhebeln und freipendelnden, nur nach der Fahrrichtung be⸗ weglichen Hebeln bestehende Vorrichtung zum An⸗ halten und Sperren von Förderwagen auf der EC““ Maschinenbau Austalt Humboldt, alk b. Cöln a. Rh. 24. 1. 07. M. 23 499. 35 b. 300 352. Transportable Hebe⸗ und Schwenkvorrichtung zum Verladen von kleinen Lasten, insbesondere von gefüllten Kohlensäcken. Robert Schmitt, Düsseldorf, Herzogstr. 60. 9. 2. 07. Sch. 25 001. 35 b. 300 354. Ausdrück. und Hebevorrichtung für Gußblöcke. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗ Ges. vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 5. 6. 05. D. 10 022. 35c. 300 319. Aufhängbarer Transportaufzug, bei welchem das zum Teil über die Windetrommel, zum Teil über eine auf dieser sitzende Rolle geleitete, durch ein Gegengewicht beschwerte Seil mit verstell⸗ baren Haken zum Anhängen der Last versehen ist. Joseph Schenk, Nürnberg, Siehmacherstr. 9. 10. 1. 07. Sch. 24 757. 36a. 300 044. Mauerstutzen für Ofenrohre, mit Schnallenverschluß und eingemauerten Wider⸗ haken. Emil Kämpf, Kranichfeld i. Th. 5. 2. 07. K. 30 116. 36a. 300 142. Ofen ohne Rost und Asche⸗ kasten mit Luftschieber an der Feuertür und mit verschließbaren bzw. zu öffnenden Aufsätzen zum Kochen, Trocknen usw. für Feuerung mit einmal aufgeschnittenen dicken Holzscheiten. Dr. Bernard Borggreve, Wiesbaden, Bülowstr. 13. 25. 1. 07. B. 33 333. b 36a. 300 160. Grudeofen mit auswechselbarer Zugvorrichtung. Ernst Ehrich, Plauen i. V., Neun⸗ dorferstr. 7/9. 5. 2. 07. E. 9784. 36a. 300 171. Blechkörper für Oefen u. dgl., welcher die Wärme aufnimmt und dem betreffenden Raum zuteilt. Peter Barme, Cöln a. Rh., May⸗ bachstr. 159. 1. 12. 06. B. 32 826. 36a. 300 218. Verzierung an gußeisernen Oefen. Albert Künkler, Mannheim, Rennershof⸗ straße 4. 8 2. 07. K. 30 153. 36a. 300 219. Verzierung an gußeisernen Oefen. Albert Künkler, Mannheim, Rennershof⸗ straße 4. 8. 2. 07. K. 30 154. 36a. 300 279. Kaminbuchse mit Schieber zum sicheren Verschluß bei Nichtaufstellung des Ofens. (Carl Zimmermann, Zabrze, Dorotheenstr. 33. 19 1. 07. Z. 4340. . 36a. 300 288. Rohrstück mit Klemmhülse zur Befestigung des Ofenrohres und Rußabsperr⸗ klappe. Carl Friedr. Westermaun, Gevelsberg i. W. 26. 1. 07. W. 21 763. 36a. 300 348. Wasserpfanne mit einer um den Rand laufenden Nute zum Einsetzen des Deckels. Richard Schmauß, Königsbrück b. Dresden. 7. 2. 07. Sch. 24 990. 1b 36 b. 300 144. Selbsttätige Abschlußvorrich⸗ tung für Gasheizöfen, Gaszuleitungen u. dgl. im Falle einer unbemerkten Unterbrechung der Gas⸗ zuführung und eines späteren Wiedereintretens der⸗ selben. Michael Berchtold, Königswinter a. Rh. 26. 1. 07. B. 33 321. 36 b. 300 486. Kombinierter Kohlen⸗ und Gasherd, bei welchem die verb annten Gase der Gas⸗ feuerung mittels eines Kanals in die Kohlenfeuerung entweichen. Herd⸗ & Kochaulagen⸗Fabrik „Noris“ Simon Loewi, Nuürnberg. 8. 2. 07. d. 32 389. bc 300 108. Sicherheitsvorrichtung gegen Verminderung eines bestimmten Wasserstandes des Kessels einer Niederdruckoampfheizung. F. H. Haase, Berlin, Blücherstr. 16. 20. 7. 06. H. 30 625. 36c. 300 442. In der Saug⸗oder Blaszone einer Ventilationsanlage angeordneter, doppelwandiger, acher, runder, von Niederdruckdampf gespeister Gegen⸗ Max Voigtländer, Dresden, Tittmannstr. 29. 7. 1. 07. V. 5550. 36c. 300 495. Heizkörper für Warmwasser⸗ und Dampfheizung mit zwei gewölbten Böden, welche durch eine Anzahl von Röhren miteinander verbunden werden. Adolph König, Geisweid, Kr.

6. 12. 06. K. 29 613. sene 300 053. Schornsteinaufsatz, bestehend Haus einem äußeren, unten Windlöcher aufweisenden

Mantel und einem dem öö“ entsprechenden inneren Rahmen, dessen Oberkante wenig über Oberkante der Windlöcher liegt. Albert Foerste. Berlin, Prinzenstr. 33. 12. 11. 06. F. 14 754. 36 b. 300 275. Schornsteinaufsatz, bel welchem der Raum zwischen Rauchrohr und Saugmantel im unteren Teile durch einen offenen Hohlkonus in zwei Zonen geteilt wird. Carl Zimmer, Cöln a. Rh., Probsteigasse 14. 15. 1. 07. Z. 4332.

36 db. 300 277. Sturm⸗ und regensicherer Kaminaufsatz. Eugen Hagmann u. Johannes Schwaiger, Betzingen b. Reutlingen. 18. 1. 07. Sch. 24 836.

36d. 300 287. Ventilationshaube, auf einer Kugel drehbar. Bernhard Glunde, Glogau. 26. 1. 07. G. 16 778.

36d. 300 381. Verdunstungsapparat für Zim⸗ merluftbefeuchtung, mit einem das Wasser rasch auf⸗ saugenden Stoff. Adolf Knecht & Co. Stutt⸗ garter Alfenide⸗K& Metallwareufabrik, G. m. b. H., Cannstatt. 25. 1. 07. K. 29 996.

37a. 300 169. Metallschiene mit wellen⸗ förmigem Querschnitt zur Verstärkung und Panzerung von Mauerwerk. Gustav Nuß, Stuttgart, Land⸗ hausstr. 116. 3. 9. 06. N. 6386.

37a. 300 363. Freihängende Zwischenmauer aus mittels Eisengitterwerkes mit den Hauptmauern verbundenen abwechselnden Rethen horizontal ge⸗ nuteter und senkrecht genuteter Platten. Ernst Gaàl, Budapest; Vertr.: A. Rohrbach u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 11. 1. 07. G. 16 696. 37g. 300 373. Zweiteilige gewölbte Decke aus stark porösem Material. Carl Evers, Waren, Mech. 92. 1. 07, G. 5789.

37 b. 299 913. Bauplatte mit wellenförmiger Unterlage. Karl Müller, Lüneburg. 23. 1. 07. M. 23 488.

37 b. 299 918. Aus Korkschrot und Binde⸗ mittel bestehende Isolierplatte mit eingehetteter Stoffschicht. Dr. Friedrich Nafzger, Billwärder a. Bille. 25. 1. 07. N. 6634.

37 b. 300 165. Formhohlstein für armierte, weit gespannte Decken mit Schwalbenschwanzvor⸗ sprüngen an den gegen die Senkrechte geneigten Stoßseiten und Rundschwalbenschwanznuten an der Unterseite. Fritz Stocksieker, Alzey. 29. 3. 06. St. 8422.

37 b. 300 166. Aus Steinen nach Gebrauchs⸗ muster 300 165 durch Zementmörtelverbindung und Zementeinbettung einer Eiseneinlage in die Rund⸗ schwalbenschwanznuten der Unterseite gebildeter Stein⸗ balken zur Herstellung weitgespannter Decken. Fritz Stocksieker, Alzey. 29. 3. 06. St. 8421.

37 b. 300 429. Betonstein zur Herstellung von Wänden, welcher die Größe von zwölf vermauerten Backsteinen besitzt. Joh. Friedrich Meyer, Bremen, Pelzerstr. 6. 1. 12. 06. M. 23 150.

37 b. 300 477. Balken aus einem Holzbogen mit flankierenden Seitenbrettern. Fritz Ullrich, Finsterwalde, N.⸗L. 31. 1. 07. U. 2330.

37 b. 300 478. Dachbinder aus einem Holz⸗ 1Fii Ullrich, Finsterwalde, N.⸗L. 31. 1. 07.

2331. 37 c. 299 994. Zementfalzziegel mit vollständig überdecktem Seitenfalz. Fa. J. Hoffmann Fen pappen⸗ und Zementwaren⸗Fabrik, Frankenstein i. Schl. 9. 1. 07. H. 321075.

37 c. 300 356. Rinnensprosse für Glasdächer und ⸗wände mit wulstartig umgebogenen Längs⸗ rändern und hakenartig darin eingreifenden Quer⸗ trägern. J. Degenhardt G. m. b. H., Berlin⸗ Tempelbof. 10. 8. 05. D. 10 218.

37 c. 300 475. Abdeckstein für Glebel und Brandmauern, dessen Seitenflächen mit einer winkel⸗ förmigen Aussparung und einem der letzteren ent⸗ sprechenden Vorsprung eaee sind. Franz Zimmermann, Bettinger⸗Schmelz. 30. 1. 07. Z. 4368.

5 300 484. Zweiteilige Rohrschelle, deren abnehmbare Schellenhälfte mit einem Ende den Bolzen teilweise umklammert, während das andere sich in das freie Ende der festen Schellenhälfte ein⸗ setzt und mit ihm zu einer glatten, flanschenlosen Stoßverbindung verschraubt ist. Carl Reimling, Frankfurt a. M., Weberstr. 66. 2. 2.07. R. 18 674. 37d. 299 938. Fenster mit nach auswärts schlagenden und etwas nach innen drehenden Flügeln. Albert Baake, Hamburg, Greifswalderstr. 16. 5. 6. 06. B. 31 221.

37 d. 299 946. Jalousie⸗Sicherung gegen Ein⸗ bruch durch selbsttätigen Sperrhaken. Max Miekley, Stralau, Alt⸗Stralau 32. 13. 8. 06. M. 22 439. 37d. 300 202. Schneckenaufzug für Rollladen oder andere Vorhänge mit zwei Schneckenradkränzen und zwischen diesen angebrachter Rolle für das Aufzugmittel. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürsten⸗ wallstr. 234. 25. 1. 07. M. 23 523.

37 b. 300 205. Markisenkasten mit Winkel⸗ Zahnrad⸗Getriebe. Fa. Bruno Mädler, Berlin. 26. 1. 07. M. 23 509.

37 e. 299 910. Aus zwei aneinandergelegten Dreiecken gebildeter, mittels gelenkig verbundenen, verschtebbaren Stützstabes an die Gebäudewand sich stützender Hängegerüstrahmen für Dachschutz⸗ und Arbeitsgerüste. Heinrich Werner, Darmstadt, Kranichsteinerstr. 54. 18. 1. 07. W. 21 715. 37 e. 299 947. Verstellbare, aus zwei Teilen bestehende Stütze für Schalungen. Baugesellschaft für Lolat Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf. 23. 8. 06. B. 31 918.

37 e. 300 206. Aus zwei aufeinander verschieb⸗ baren Teilen bestehendes Lattenmaß für Dachlattung u Eindeckungszwecken. Friedrich Schmid, Heidel⸗ eerg. 26. 1. 07. Sch. 24 898.

37 e. 300 233. Gerüsthalter, gekennzeichnet durch einen aus zwei parallelen Haken bestehenden Querbaumhalter mit verzahnten Schlitzen, einen ge⸗ lagerten, in eine Kette einzuhängenden Hebel und einen nac unten hängenden Bügel mit einem in der Mitte be estigten Dorn. Carl Reichardt, Burg b. Magdeburg, Schartauerstr. 10. 19. 1.07. R. 18 610. 37 e. 300 479. Gerüstbühne aus nebeneinander⸗ stehenden, untereinander verbundenen, mit einhakbaren Konsolen versehene Balken. Johann R. Westphaln, Hamburg, Bürgerweide 53. 31. 1. 07. W. 21 785. 57f. 300 181. An einem Ende ausgeklinkter, mit Nut und Feder auf den Lagerfugen versehener Mauerstein, von dem vier Stück zur Herstellung einer Schicht eines feuersicheren Schornsteins er⸗ forderlich sind. Chr. Kemlein, Rauschenberg, Bez. Cassel. 2. 1. 07. K. 29 597. b

38a. 300 362. Schlitzlade für eine Bandsäge, mit drei umwechselbaren, verschieden starken Eisen⸗ platten. Joseph Scharmann, Rixdorf, Elbestr. 7. 11AAXA“

38 b. 300 390. Vertikalgattersäge mit Hand⸗ betrieb für Tischler⸗ und Stellmacherwerkstätten. Wilhelm Schmitz, Frohnhausen b. Borgholz. 26. 1. 07. Sch. 24 899.

38 b. 300 409. Umlegbare Holzaufftapelung für Format⸗Holzhobelmaschinen. Carl Hellmering, Bremen, Doventhorsteinweg 23. 1. 2. 07. H. 32 317. 38c. 300 371. Eckverbindung für auf Gehrung geschnittene Hohlleisten, bestehend aus einem in beiden Leisten liegenden Verbindungsstück. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 19. 1. 07. W. 21 730. 38e. 300 143. Sicherheits⸗Messerwelle mit kreis⸗ rundem Querschnitt, für Abrichthobelmaschinen. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Akt.⸗ Ges., Prinzenthal b. Bromberg. 25. 1. 07. M. 23 500.

38i. 300 365. Vorrichtung zum Zerkleinern von Putzhobelspänen mit auf gleicher Welle versetzt nebeneinander angeordneten Messern. Kirchner & Co. Akt.⸗Ges., Leipzig⸗Sellerhausen. 15. 1. 07. K. 29 925.

39a. 300 058. Durch schwalbenschwanzförmige Einschnitte miteinander verbundene Hart⸗ und Weich⸗ gummistücke. Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummiwaren⸗Fabrik, Dortmund. 15. 12. 06. P. 11 862.

Alc. 299 907. Gestrickte Schalhaube für Automobil⸗ und Winter⸗Sport. Gebrüder Frauk, Leipzig. 15. 1. 07. F. 15 067.

42c. 299 968. Stativkopf mit gewindelosem Zapfen. Gustav Geiger, München, Maximilian⸗ platz 16. 12. 12. 06. G. 16 590.

42c. 299 975. Aus einem spreizbaren Hohl⸗ zvlinder bestehender Stativkopf. Gustav Geiger, München, Maximilianpl. 16. 21. 12.06. G. 16 634. 42c. 299 979. Aus einem Hohlzylinder be⸗ stehender Stativkopf. Gustav Geiger, München, Maximilianpl. 16. 27. 12. 06. G. 16 653.

42c. 300 028. In eine scharnierartig umklapp⸗ bare Vorrichtung längs und quer einschiebbares Führungsstück als Träger für eine Kamera. Eduard Eu.“ Spielgartenstr. 5 b. 28. 1. 07. 42f. 299 935. Neigungswage, deren Gewichts⸗ hebel mit winkelförmigen Ausschnitten auf ent⸗ sprechenden Schneiden ruhen. Kaufhaus Frau G. Hahn, Duisburg. 1. 2. 06. K. 27 145.

42f. 300 25 4. Wagengehäuse, aus Blech zu⸗ sammengeschweißt. Robert Krups. Wald, Rhld.

42g. 300 034. Einstellbares Kugelgelenk für Tonarme. Carl Lindström G. m. b. H., Berlin. 30 1.907 8 17 186.

42h. 299 987. Vorrichtung zum Messen der Stärke elektrischer Lampen und zum Prüfen derselben auf ihre Brauchbarkeit, bestehend aus zwei einem schattenwersenden Körper und einem Schirm gegen⸗ über angeordneten Lampenfassungen oder Haltern. Wilhelm Herrmann, Düsseldorf, Worringerstr. 64. 5. 1. 07. H. 32 059. 42h. 300 203. schliffenem Fenster. F. Härtelstr. 4. 26. 1. 07. G. 16 783.

42 m. 300 051. Rechenmaschine mit durch Kurvenscheiben einstellbaren Antriebrädern. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 17. 9. 06.

T. 7999.

42m. 300 090. Rechenmaschinengehäuse mit Schaulöchern für das Anzeigewerk. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 2. 2.07. T. 8280. 42m. 300 152. Rechenschieber mit Feder⸗ platte. William Koch, Gärtnerstr. 124, Carl Huxhold, Pinnebergerweg 31, u. Fritz Hannemann Marktstr. 113, Hamburg. 1. 2. 07. K. 30 083. 42m. 300 253. Rechenschieber mit Stell schrauben. William Koch, Gärtnerstr. 124, Car Huxhold, Pinnebergerweg 31, u. Fritz Hannemann Marktstr. 113, Hamburg. 1. 2. 07. K. 30 082. 42m. 300 343. Rechenschieber mit Flachfeder in einem S William Koch, Gärtnerstr. 124 Carl Huxhold, Pinnebergerweg 31, u. Fri Hannemann, Marktstr. 113, Hamburg. 1. 2. 0 K. 30 081.

43a. 300 419. Zählbrett mit numerierten Ver tiefungen, in welche beim Aufzählen von Wert marken oder Geldstücken dieselben eingelegt werden Walter Sichelschmidt, Dabringhausen. 6. 2. 07. S. 14 919. 43 b. 300 087. Selbstverkäufer mit in Fächer zerlegtem Warenbehälter. Dr. C. Stille, Wilmers dorf b. Berlin, Lauenburgerstr. 7. 31. 1.07. St. 9145 43 b. 300 089. Schaltvorrichtung für Selbst kassierer, Ueberverbrauchszähler und ähnliche Apparate mit einer durch ein verstellbares Segment bewirkte veränderlichen Uebersetzung. Allgemeine Elek tricitäte⸗Gesellschaft, Berlin. 1. 2.07. A. 9866 43 b. 300 252. Elektromagnetisch betätigt Schaltvorrichtung für Selbstkassierer, Ueberverbrauchs zähler und ähnliche Apparate, mit einer durch ei verstellbares Segment bewirkten veränderlichen Ueber setzung. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft Berlin. 1. 2. 07. A. 9867.

44a. 299 928. Silbernes Armband, durch Kettenglieder verbunden, mit eingraviertem Text im mittleren Gliede. Herm. Wolf, Zwickau i. S Nordstr. 30. 1. 2. 07. W. 21 800.

44 a. 300 161. Karabinerhaken ohne Stahl feder aus einem Stück Draht. Heinrich Schmidt Düsseldorf, Gartenstr. 130. 6. 2. 07. Sch. 24 930 44a. 300 162. Schlangenkörper aus Metall aus einem Innen⸗ und einem Außenkörper bestehend Ph. Döppenschmitt, Pforzheim. 6. 07 D. 12 337.

44a. 300 372. Schutzvorrichtung für Hut nadeln, aus einer über die Hutnadelspitze zu stecken bestimmten Hülse. Luise Wrede, Aeschi; Vertr. Gaston Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Auwälte München. 21. 1. 07. W. 21 732.

44a. 300 374. Zweiteilige Oese, bestehend aus einem mit Zacken versehenen Oberteil und einem Unterteil mit Schlitzen zum Versenken der Zacken. Michael Rattel, Bamberg. 22. 1. 07. R. 18 618. 44 b. 299 925. Behälter für verschiedenartigen Inhalt, dessen innere und äußere Deckelwandung durch den aufgesetzten Biseau bzw. Flächenrand fest mit letzterem verlötet sind. Fa. William Posner, Pforzheim. 31. 1. 07. P. 11 998

44 b. 299 988. Tabakpfeife, gekennzeichnet durch eine zweite Röhre neben dem Abguß und eine Luft-. zuführungsöffnung im Abguß. Carl Tilger. Düßel⸗ dorf, Neußerstr. 54. 7. 1. 07. T. 8.

4 4 b. 300 022. Aschenschale mit Zigarrenspitzen⸗ abschneider nebst Sammeldüchse, Tschgloche und Streichbolzständer. Hermann Purschke. edoe Herzogstr. 100. 24. 1. 07. p. 11 759.

Spektralröhre mit einge⸗ O. R. Goetze, Leipzig,