11nbArI112
9-2eee , 22/2 1906. Fa. Max Mittag, Shanghai; Vertr.- Pat⸗Anwälte Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Hamburg 1. 15/2 1907. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Arzneimittel, chemische rodukte für medizinische und hygienische Zwecke, ische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, rohe und teilweise be⸗ arbeitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werk⸗ — Nadeln, ematllierte und verzinnte Waren,
arbstoffe, Farben (mit Ausnahme von Anilin⸗ farben), Garne, Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Zündhölzer. 2 94 884. K. 12535.
Rönigl. Neilbach
K. 12 536.
94 885.
6eο 9
94 886. K. 12 537.
Hönig1. Mrrienfels
94 887. K. 12 538.
RKönigl. bangenschwälbach
8/12 1906. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domäuen und Forsten B., Wiesbaden. 14/2 1907. G.: Domänen, Weingut⸗ und Brunnenbetriebe, nebst zugehörigen Fabrikations⸗ betrieben und Export. .: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hvgienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Btier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Pastillen, Tabletten, Com⸗ primés, Zuckerwaren, Back, und Konditoreiwaren, Kakaos und Schokolade, Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen.
20 b.
914 888.
Sarg
13/12 1906. Deutsche Vacuum Oil Company, Hamburg, Klosterburg. 14/2 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Oelen, Fetten und zu letzteren in Beziehung stehenden Waren sowie von Transport⸗ gegenständen und Reklameartikeln. W: Brenn⸗ und Speise⸗Oele und „Fette, medizinische, technische, kosmetische, ätherische Oele und Fette, Schmiermittel, Staubschutz⸗ und Bindemittel, Wachs und Wachs⸗ ersatzstoffe, Bohnermasse, Harze, Firnisse, 82 Lacke, Beizen, Kerzen, Leuchtstoffe, Nachtlichte, Dochte, Desinfektionsmittel, Benzin, Kohlenwasserstoff⸗Prä⸗ parate für kosmetische und pharmazeutische Zwecke, Seifen, Putz⸗, Reinigungs⸗, Polier⸗, Konservierungs⸗, Rostschutz-, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Erdöl⸗ ““ Schmiervorrichtungen, Behälter zur Auf⸗
ewahrung, zum Transport und zum Verteilen bezw. Auftragen der vorgenannten Stoffe, Fußbodenwichs⸗ und Reinigungs⸗Vorrichtungen, Fußbodenöler, Pinsel, Bürsten, Putztücher, Bohnerbesen, Kannen, Flaschen, Körbe, Kisten, Blechgefäße, Fässer, Hobboks (blecherne Fen. Tuben, Tonnen, Binsen⸗, Bast⸗ und rahtbeflechtungen. Kapseln Korke, Stöpsel, Spunde, Spundbleche, Hähne, Verschlußventile, Einwickel⸗ papier und ⸗leinwand, Etiketts, Schaukarten, Plakate, Briefbogen, Briefumschläge, Karten, Mappen, Briefbeschwerer, Messer, Bleistifte, Halter, Zigarren⸗ anzünder, Lampen. — Beschr. 9. 94 896.
D. 6142.
M. 10 040.
23/11 1906. Albert Mattes. Eß⸗ ingen, Pliensaustr. 17. 15/2 1907. G.: Kunstgewerbliche Werkstätte. W.: Möbelbeschläge, Möbelverzierungen, Beleuchtungskörper für Gas⸗ und
Licht, Heizkörperverklei⸗
54 851. W. 7665.
Weimann’ Schweizer-Kugelu
1 22111 1906. Gustavw Weinmann, Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat ⸗Anw. F. A. Hoppen, 1 Berlin SW. 13. 15/2 1907. G.: Fabrik⸗, Versand⸗ und Exportgeschäft. W.: Geformte und gepreßte Carbidkörper. “ “ 8* 7
— —en.B — —y— — 8 81 .
94 889. K. 12 579.
BRIS5GODVIA
18/12 1906. Fa. Theodor Kromer, rabe i. B. 15/2 1907. G.: Schloß⸗ und Schlüsselfabrik. W.: Geldschränke, Schlösser und Schlüssel.
23 94 892. J. 3063.
13/77 1906,. International Winding Co., Manchester; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u.
Dame, Berlin SW. 13. 15/2 1907. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Maschinen und Maschinen⸗ teilen. W.: Maschinen und Maschinenteile sunter Ausschluß von land⸗ und gartenwirtschaft⸗ lichen Maschinen und deren Teilen).
26 au. 941893. H. 13 602.
8 1“
13/11 1906. Fa. Adolf Hasenmeyer, Altona. Humboldtstr. 9. 15/2 1907. G. Fischkonserven⸗ Fabrik und Marinier⸗Anstalt. W.: Fischkonserven und ⸗Marinaden.
26 d.
94 894 B. 13591.
1906. Bielefelder Cakes⸗ & Biscuit⸗ Fabrik Stratmann & Mrvyer, Bielefeld. 16/2 1907. G.: Cakes⸗ und Biskuitfabrik und Exportgeschäft. W.: Cakes, Biskuits, Waffeln.
26 d. 94 895. H. 13 364.
17/9 1906. Gebr. Hörmann, Dresden⸗ Mickten. 16/2 1907. G.: Biskuit⸗ und Waffel · fabrik. W.: Cakes, Biskuit, Waffeln, Zwie⸗ back, Kindermehl, Kakao,
Schokolade, Zucker⸗ waren. — Beschr.
17/11 1906.
riedr. Pickert, Zella
t. Bl. 16,2 1907. G.: Waffenfabrik. W.: Re⸗ volver, Pistolen, Kara⸗ biner. 8
17/8 1906. Fabrique Nationale D'Armes De Guerre, Herstal, Belgien; Vertr.: Pat.⸗Anwäͤlte
C. Röstel u. R. 1907. G.: Fabrikation von Waffen, Automobilen und Velocipeden. Revolver und Pistolen, Automobile und Motorräder, Fahrräder.
5. Korn, Berlin SW. 11. 16/2
W.: Feuerwaffen, Flinten,
g.
Na.
30/11 1906.
fümeriefabrik.
94 898. B. 14 284.
msua Ueng
Fa. Gustav Boehm, Offenbach 16/2 1907. G.: Toilettenseifen⸗ und Par⸗ W.: Parfümerien und Tollettenseifen.
34.
6/12 1906. Fa. a. M. 16/2 07. G.: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ fabrik. 8
USTSVBoOEHA OEFENPACHMAR
Gustav Boehm, Offenbach
W.: Parfümerien und Tolletteseifen.
Veh
27/10 1906. Dortmund, Burgweg 104. 16/2 1907. G.: Seifen⸗ fabrik. pulver.
94 901. M. 10 031.
mlinde
Fa. Herm. Meininghaus jr., W.: Seifen, Seifenpräparate und Wasch⸗
ta
Fronistas quint
26/11 1906.5 Egyptische Tabak⸗ und Ciga⸗ retten ⸗Manufaktur „Fronistas“ G. m. b. H. Dresden, Marienstr. 28. arren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und Handel. z. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
94 902. E. 5254.
16/2 1907. G.: Zi⸗
38.
94 903. G. 7269.
Louls Grosskopf's Salon-Clgarillchen.
5/12 1906. Fa. Louis Großkopf, Königsber i. Pr., Knochenstr. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ hefet. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen.
16/2 1907. G.: Zigarrenfabrik.
22.
1.
7. 8. 9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren,
94 904. R. 7692.
The Sailing Sledge
26/4 1906. Kl. Bäckerstr. 21. Ieg etoe phegr W.:
Fa. H. Rosenberg, Hamburg, 16/2 1997. G.: Export⸗ und
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
8 Feeweh. Putz, künstliche Blumen.
isch- und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger. Beleuchtungs., Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial,
Kämme,
c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. 8 e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein.Eisen losser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlo ꝙ Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker⸗ Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr.⸗ beschläge, Ruͤstungen, Glocken, Schlitischuhe Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß arbstoffe, Farben, Blattmetalle. 1 elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe ichse, Lederputz, und Lederkonservlerungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗
111 12. 13.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial
16 a. Bier. b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraug für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Hrenamgtertalten. rechnische el . Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fett Schmiermittel, Benzin. Fette
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗
fet Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ ein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen
Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren,
Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und riseurzwecke.
erztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und
Faerlösc Apx, . „Instrumente und⸗Gerite, bedaceh. künstliche Gliedmaßen, Augen, ne.
b. Fabne. nche chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Avpparate, ⸗„Instrumente und „Geräte, Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ “ tall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche
eräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterbwwaren, Tapezier⸗ dekoratlonsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
c. Kaffee, kce erogae Tee. Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen. Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. retticge Nährmittel, Malz, Futtermittel
is. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabr⸗ kation, Tapeten. 8 hotographische und Druckereierzeugnise pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöck⸗ Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Warn daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Moöbel), Lehrmittel Schußwaffen. “ . kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Puß⸗ und Poliermittel (ausgenommen fir Leder), Soleifmittel. Spielwaren, Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Girs. Fech. Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, ohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch,
17.
21.
22 a.
28.
29. 30.
31. 32.
Uhren und Uhrteile.
94 905. R. 8081
tignit
20/9 1906. A. Rudenick, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Bergedorf⸗Hamburg. 15,2 1907. G.: Fabrikation von Asbest⸗ und Asbest⸗Gummi⸗ Artikeln. W.: Gummi in rohem Zustande. Gummi⸗ dichtungsplatten, ⸗klappen, »schnüre, „kugeln, ringe⸗ rahmen, „scheiben, „trichter, konusse, „pfropfen. „buffer, banden, läufer, ⸗-matten, ⸗teppiche, ⸗schieber, „walzenbezüge, ⸗beutel. anzüge und deren Teile (ausgenommen Schweißblätter), mäntel, kapuzen, masken, „schürzen, ⸗handschuhe, ⸗gebläft, „hutformen, ⸗klötze, ⸗Radbezüge, ⸗manschetten, ⸗bänder, isolierbänder, drucktücher, ⸗telepbonpolster, „saug⸗ hütchen für Milchflaschen, lampenteller, zahlplatter, „bricken, „fensterdichtungen, lösung, „spielwaren: chirurgische Bedarfsartikel aus Gummi, IJsolier⸗ bänder aus gummierten Geweben, Form⸗ und Fasson⸗ stücke aus Weichgummt Hartgummiwaren, und jwar
Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 1 Dichtungs⸗ und Packungsmaterjalien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Werkzeuge,
Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Rohre, Platten, Stäbe, Kästen, Fassonftück⸗ Schläuche, Treibriemen; Deckelriemen aus Pwe und Baumwolle. Kittasbest in rohem Zustande Asbestfasern, ⸗pulver, zement, ⸗mörtel, fäden, 825 [schnüre, ⸗gewebe, geflechte, ⸗ringe,⸗rahmen, scheiben, packungen, ⸗papier, pappen, platten, — rohre, farben, ⸗band, ⸗tücher, ⸗kitte, „anzüge 8 deren Teile, jacken, „hosen, „mäntel, Hnes⸗ masken, „schürzen, „handschuhe, ⸗topflappen, ⸗teller. „pfannenböden, Form⸗ und Fassonstüͤcke auz Arbes, hauswirtschaftliche Gegenstände, und zwar ¶ untersätze, Bügelessenuntersätze, Plättbreitbes
Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Säcke. V Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. — Beschr.
nzünder, Tannenbaumschnee aus Abbest. Feumnüsche edarfsartikel, und zwar IFsolier⸗ pappe, Feuerschegeaffe Isoliermaterialien aus best, Vegetabilischen Fasern, Kieselgur, Kork, denabfällen, Reisschalen allein oder in Verbindung mit einander; Kesselfilze und Matratzen aus Asbest, Asbestkieselgurfilzplatte, Waren aus Zusammen⸗ etungen von Asbest mit Metall, von Asbest mit ummi oder von Asbest mit Gummi und Metall, zümlich Fäden, Seile, Schnüre, Gewebe, Geflechte, inge, Rahmen, Scheiben, Packungen, Papier, Pappen, latten, Rohre, Tapeten, Bänder, Tücher, Anzüge znd deren Teile, Jacken, Hosen, Mäntel, Kapuzen, Masken, Schürzen, Handschuhe, Fasson⸗ und Form⸗ ücke, Feuerwehrasbestschutzwände, Feuerwehrschutz⸗ chirme, Feuerwehrflammenkappen, Theatervorhänge, lasten, Stangen, Rohre, Stäbe, Kästen und Fasson⸗ cke aus Vulcan⸗Asbest, Asbestschieferplatten, Belag⸗ platten und Belagleisten in ebener, fassonierter und ofilierter Form für Bau⸗ und Bedachungszwecke, Brementöpfe und Pflanzenschalen, Röhren, Zylinder, Kassetten, Fasson⸗ und Formstücke aus Asbestschiefer, Stopfbüchsenpackungen, elesasbncfsenpaga, Oel-⸗ und Fettpasten, Adhäsionsanstrichmasse, Schutzanstrich⸗ nass⸗ Wasserstandsgläser, Wagendecken, Riemen⸗ verbinder, Riemenspanner, Porzellanisolatoren, metallene Isolierröhren, Seidenschnüre, Graphit, Wachs, Ceresin, Schlauchträger, Dampfschlauch⸗ kupplung, Bestandteile von Fahrrädern, Motorfahr⸗ ridern und Kraftwagen sowie Zubehörteile, nämlich Wagenreifen, Gummireifen, Laufmäntel, Bremsen, Ventile, Signal⸗ und Zeichengeber, Glocken, Sättel, Sattelträger, Satteldecken, Griffe, Schmutzfänger, Kettenkasten, Taschen, Bürsten, Laternen, Luftpumpen, Tourenzähler, Reparaturkasten, Werkzeuge, Fahrrad⸗ er, Kleider, Handschuhe und Brillen für Rad⸗ ahrer und Automobilisten. Guttapercha und Balata ustande, Guttapercha⸗ und Balatawaren und zwar Platten, Papier, Klappen, Stäbe, Blöcke, Ringe, Rahmen, Mcetteag iderungen, Scheiben, Streifen, Riemen, Röhren, Schnüre, Trichter, Bälle, Säureballons, Becher, Maße, Schalen, Schlund⸗ röhren, Auflösung, Zahnfüllung, Fingerlinge, Walzen⸗ äberzüge, Waschtrommeln, Verbandgaze, Flaschen, Untersätze für Gläser und Flaschen, umpen, aufeln, Gießkannen, Hähne, Heber, Isolierband, Kübel, Kasten, Kellen, Krüge, Kannen, Eimer, Mund⸗ stücke, Pfeifen, Pfropfen, Reitpeitschen, Form⸗ und afsonstücke, Isolations⸗ und Schmierkitt genannt hatterton- Compound.
7. 94 906.
REINBLOND
88 1906. Gustav Hilbert, Stettin, Giesebrecht⸗ straße 5. 16/2 1907. G.: Fabrik und Versandhaus für Maschinen und Bedarfsartikel für die gesamte Getränkeindustrie. W.: Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗ mittel, Gummischeiben und Schläuche, aus Kork ge⸗ fertigte Gegenstände, Maschinen für Flaschen⸗Reini⸗
ng, ⸗Füllung, Verkorkung, ⸗Verkapselung und ⸗Etikettierung, Flaschen aus Glas.
9 b. 94 907. W. 7307.
88 1906. Fa. Alex Welp, Rem⸗ 5 d. 16/2 1907. G.: Werkzeugfabrik. .: Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminium in rohem und teilweise bearbestetem Zu⸗ stand, im Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ metall, Magnesiumdraht, Platindraht, Palldium, Wismut, Wolfram, Ketten, Anker, wellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lageringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ Hmsr⸗ Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, uttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Messer, eren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln; hölzerne und metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Bötiche’, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere, für Bahn⸗ und Telegraphenbau, Beschläge, Schlösser, Geld⸗ schränke, Kassetten, Ornamente, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungs⸗ Aschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan, luminium, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, inden, Aufzüge, Feldschmieden, Maschinen und Maschinenteile; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations Apparate und Geräte sowie deren Be⸗ standteile. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr.
in rohem
H. 13 192.
94 908. B. 13 792.
3/8 1906. R. Berg Hardware Company mit veschränkter Hafmung, Ohligs. 16/2 Uhönb G.: Einkaufs⸗ und Exportgeschäft. W.: Messer, ein⸗ schleeglich Strohmesser, Scheren, Werkzeuge für An⸗
reicher, Buchbinder, Drechsler, Friseure, Glaser,
lempner, Küfer, Metzger, Sattler, Schlosser, Schneider, Schuhmacher, Tischler und Uhrmacher ausgenommen Nähmaschinen), Blumentische, rotschneidemaschinen, Eismaschinen, Federwa en, Filter, Fleischhackmaschinen, Fruchtpressen, Kaffee⸗ maschinen, Kaffeemühlen, Korkzieher, Messerputz⸗ maschinen, Reibemaschinen, Schalen, Tamlams Tee⸗ maschinen, Türschließer, Türsicherungen, Vogelbauer, olieren und Wirtschaftswagen. Bauartikel aus ssen, Kupfer und Messing, nämlich: Beschläge für Fnster und Türen, Nägel, Riegel, Scharniere, lösser und Schrauben.
27,9 1906. Peter Ludwig Schmidt, Elberfeld, Am Neuenteich 81/87. 16/2 1907. G.: Fanm. geschäft und Vertrieb von Metallwaren. W.: Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗ und Kochapparate und Geräte. Bürstenwaren, insel, Kämme, Tollettegeräte. Dichtungs, und Packungsmaterialien und Isolier⸗ mittel. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fisch⸗ angeln. Hufeisen und Hufnägel. Emalllierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren (mit Aus⸗ nahme von Dübel, Haken, Nägel, Bank⸗ eisen und Gardineneisen), Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, gewalzte und gegossene Bauteile. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen. Chirurgische Instrumente und Geräte. Maschinen und Maschinenteile, Haus⸗ und “ Garten⸗ und landwirtschaftliche
eräte.
9f. 94 910.
6/10 1906. Carl Jäger, Barmen, Brögelerstr. 3/5. 16/2 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren. W.: Agraffen für Schuhe und Oesen für Schuhe, Schnallen, Etiketten, Musterklammern, Papier⸗ und Plakathalter, Briefecken⸗ klammern, Bilderösen, Locher, Löscher, Papierhaken, Reißnägel.
13. 94 911. V. 2796.
„Vafar
1/11 1906. Vaselinefabrik Rhenania, Wasserfuhr, Beuel a. Rh. 18/2 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Firnisse, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ mittel, Bohnermasse, Wachstechnische Oele S1e. Schmiermittel, E kosmetische ittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel.
10 b 94 912. A. 5254.
Marinearnoldt
8/,9 1905. C. J. Arnoldt, Wilhelmshaven. 18/2 1907. G.: Schiffsausrüstungs⸗ und Export⸗ geschäft, Großhandel mit Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln. W.: Stille und Schaumweine, Biere, Liköre und andere Spirituosen, natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Zigarren, Speisefette und technische Fette, kondensierte Milch, Suppen in Dosen, Fleisch⸗, Fisch., Gemüse⸗ und Fruchtkonserven, Präserven, Kartoffeln, frisch und gedörrt, Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker;
Lichte, Streichhölzer. 94 913. W. 7577.
„MNaälter A. Wood Admiral“
26/10 1906. Walter A. Wood Co. m. b. H., Berlin, Elisabethufer 5766. 18/2 1907. G.: Ma⸗ schinenhandlung. W.: Grasmäher, Getreldemäher, Garbenbinder, Heuwender, Heurechen, Federzahneggen, Pferdehacken, Scheibeneggen, seitwärts ablegende Heurechen, Heuauflader, Schleifapparate und Ersatz⸗ teile der erwähnten Geräte und Maschinen.
25. 94 914. G. 6675,
„Solotist“
10/4 1906. Generalagentur der Choralion Co., Frauk W. Hessin, Berlin, Unter den Linden 71. 18/2 1907. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Musikinstrumenten aller Art, Spiel⸗ vorrichtungen hierzu nebst Zubehör. W.: Vor⸗ richtungen zum selbsttätigen Spielen von Musik⸗ instrumenten sowie Musikinstrumente mit Einrichtung zum selbsttätigen Spielen derselben. Klaviersessel, Klavierbeleuchtungskörper, Notenschränke, Noten⸗ ständer, Stimmgabeln, Stimmplatten, Stimmpfeifen, Taktstöcke, Tambourstäbe, Taktmesser, Bogenbaare.
57 515. 5. 12 667.
Fettalin“
85
J. 3136.
Briefwagen,
v111““
E.
30/11 1906. Heermann & Co, Hamburg⸗ Billwärder. 18/2 1907. G.: Kokosbutterfabrik. W.: Pflanzenfette im allgemeinen (aber unter Ausschluß technischer Oele und Fette), Pflanzenbutter, Palmbutter, Palmkernbutter, Palm⸗ kernöl zu Speisezwecken, Kokosbutter, Pflanzen⸗ margarine, Pflanzenöle.
N. 3419.
Sfeinsies raffim voßmxinderte 12
23/11 190z. M. Neumaun, München, Holz⸗ straße 37. 18/2 1907. G.: Dampftalgschmelze, Margarin⸗ und Margarinefabrik. W.: Margarine, Margarinekäse, e Speisefette, Oleo⸗ margarin, Butter, Butterschmalz, Käse, Rinderfett, 1S” Schweinefett, Kakaobutter, Kakaoöl,
okosbutter, Kokosöl und Speiseöle.
21/4 1906. F. Blum⸗ hoffer Nachfolger G. m. b. H., Cöln. 18/2 1907. G.: Fabrikation von äthe⸗ rischen Oelen und Essenzen. W.: Essenzen und Farben für Liköre. — Beschr.
D. 6134.
8/12 1906. Alexander Dabelstein, Hamburg, Wandesbeker.Chaussee 97. 18/2 1907. G.: 88 stellung und Vertrieb von Parfümerien und kos⸗ metischen Mitteln. W.: Tollettewasser, Kopf⸗ und Haarwasser, Zahnwasser, Brillantine, Haaröl, kos⸗ metische Pomade und Creme, Gesichtspuder, Haar⸗ puder, kosmetische Präparate für die Pflege des Mundes und der Zähne sowie für die Nagelpflege.
94 918. E. 4891.
Amoretten
22/3 1906. Erste Wittenberger Dampfseifen⸗ fabrik Schumann & Wille, Wittenberge, Bez. Potsdam. 18/2 1907. G.: Seifen⸗ und Seifen⸗ pulverfabrik. W.: Liköre, Backpulver, Bohnerwachs, Ceresin, Düngemittel, Firnis, Fleischextrakt, Fleisch⸗ waren, Fliegenleim, Gewürze, Glyzerin, Hautereme, Kraftnahrung, Kunstwachs, medizinische und ätherische Oele, Nährsalze, Pflanzenwachs, Tinte, Tusche, Ver⸗ bandmaterialien.
94 919.
Möros
1 8— 8
12/12 1906. Julius Samuel, dreeüän. 72 1907. G.: Uhren, und Fahrradhandlung. W.: Taschenuhren, Wecker⸗, Wand⸗ und Standuhren, Herren⸗ und Damen⸗Uhrketten, Thermometer, Baro⸗ meter, Pincenez, Brillen, Operngläser, Sprech⸗ maschinen, Motorräder, Motorwagen, Fahrräder, Nähmaschinen, Waschmaschinen, Wringmaschinen, Wäschemangelmaschinen, (Drehrollen), Kinderwagen,
S. 7155.
räder, Fahrrad⸗ und Automobil⸗Luftpumpen, Fahr⸗ rad⸗ und Nähmaschinenöl, Fahrradständer, Fahrrad⸗ glocken, Fahrradschilder, Fahrrad⸗Deckmäntel, Fahr⸗ rad⸗Luftschläuche, Sättel für Fahrräder und Motor⸗ Zweiräder.
94 920. R.
1/11 1905. Rheinische Bierbrauerei, Mainz. 18/2 1907. G.: Brauerei, Wirtschaftsbetrieb, Mälzerei, Flaschenbierbverkauf. W.: Geschnittene Blumen, Nutzholz, Wachs, Bierklärmittel, Rostschutz⸗ mittel, Beleuchtungsgegenstände, Zimmerventilatoren. Hülsen aus Stroh und Binsen, Strohgeflechte, Stroh⸗
matten, Plomben, Plombenstreifen, Bastbeflechtungen.
Flaschenverschlüsse, Serthen Klammern, Schablonen, Schaufeln, Schirmständer, Schrauben, Sicherheitsklammern, Spundbleche, Tisch⸗ tuchklammern, Locher. Wagen zum Fahren. Taschen⸗ feuerzeuge, Schirme, Stöcke. Fässer und Tonnen aus 2 und Metall, Kisten, Kistenbretter, Kistenhölzer, attenkisten, Körbe, Kanister, Milcheimer, Korke, feifenständer, Rahmen, Gestelle, Rolljalousien, chaukeln, Schnupftabakdosen, Serviettenringe, Spunde, Schaukästen, Ständer, Streichhölzer, Tabak⸗ kästen, Tabakspfeifen, Pfeifenstopfer, Tabakschränke, Trinkhörner, Ueberfässer, Zahnstocher, Zahnstocher⸗ behälter, Zeitungsständer, Zeitungshalter, Zigarren⸗ kästen, Zigarettenkästen, Zigarrenkisten, Zigaretten⸗ kisten, Zigarrendosen, Zigarrenspitzensammler, Zünd⸗ holzständer, Zündholzschachteln, Zündholzbehälter. Verkaufsautomaten, Wagen zum Wiegen, Werkzeuge. Aschenbehälter, Becher, Blechgefäße, Demijohns, Feuerzeuge (chemische, elektrische, mechanische, auto⸗ matische); Flaschenkühler, Häfen, Kästen, Kannen, Humpen, Menageren, Menukartenständer, Pfeffer⸗ üchsen, Pfefferstreuer, Salzgefäße, Salzstreuer, Saucieren, Ofenschirme, Werkzeuge und Apparate zur Herstellung von Tabakfabrikaten. Hocker, Stühle, Tische, Bänke, Kleiderständer, Kleiderregale. Auto⸗ matische Spielapparate, Musikautomaten und andere Musikinstrumente. Eis (rohes und künstliches), Mayonnaisen, Mehlspeisen, Salate, Zigarrenauf⸗ bewahrungshuͤlsen. Krüge, Schüsseln, Teller, Ter⸗ rinen, Aschenbecher, Bieruntersetzer, Waschbecken, Tabaksbeutel. Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Brett⸗
spiele, Kartenspiele, Kegelspiele, Würfel, Billard. Rohrgeflechte. Uhren. 8
Azetylen⸗Laternen, Anfahrständer für Motor⸗Zwei⸗
Smlama 1
“
16/8 1906. Ludwig Mehlhorn, Dresden⸗A. Wallstr. 25. 15/2 1907. G.: Physiologisch⸗ hygienisches Laboratorium. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate.
94 922.
„Nastin“
4/12 1906. Kalle & Co. Alktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. 18/2 1907. G.: Herstellung von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: Eine aus Bakterienleibern hergestellte Substanz zur In⸗ jektion bei Lepra oder Tuberkulose.
K. 12 519
94 525. M. 9555.
Autocanbon
5/6 1906. Dr. L. C. Marquart, Beuel a. Rh. 18/2 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Chemische Produkte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, “ Produkte, Brennmaterialien, Leuchtstoffe und Benzin.
94 924. P. 4942.
10. 2 3/3 1906 Jakob Pfeiffer, Gmünd (Württbg.) 18/2 1907. G.: Mechanische Werkstätte und Fahr⸗
radfabrik. W.: Fahrräder. 16 b. 94 926.
G. 7001.
fentnaler Norf
roker Beerwein
enthnler 8 ntgler Orf “
é6Eb rree s
5/9 1906. Geppert & Cie. vorm. F. Ge ert, Affenthal (Baden). 18/2 1907. 8* Webhest. handlung. W.: Weine. — Je 1 Beschr.
16 b. 91 925.
dʒdlunderkorn
12/9 1906. Ernst Gesing & Co., Hamburg, Dovenhof. 18/2 1907. G.: Import⸗ und Frporb⸗ geschäft. W.: Spirituosen. — Beschr.
—91934. R. 77028.
Hôtel zur Traube
18/5 19063. Adolf Reuter, Darmstadt. 1907. G.: Hotel⸗ und Restaurationsbetrieb. Mineralwasser, Geflügel, Fisch und Fleischspe
26 n.—
1872 W.:
Fisch⸗ und Fleischkonserden, Kaffee, Tee