veban⸗ Feteeraesag ur der bilb bandigs Kreinhandel gn umher Eine ordentliche Lehrzeit haben zurückgelegt oder es sind ¹“”“] 1 8. 8 ehen“ unvollständig erfaßt geblieben. Die sta e Aufbereitung angelern 8 i 88 8 A nach vollständig efat g0 Gesichtspunkten betreffs der in der in “ 8 . D L 1 t t E B E i 1 922 g; E ärtnerei beschäftigten Personen und B nach betriebsstatistischen Gruppen Gruppe angelernte: m w. III
ae Fetnen sche Betrjebe und Unker⸗ d I u. II vvvJoe64“*“ 2 9 „ 2 1712 ’. 1.“ 8 eeisö.n eeeeewvreren Eirer Seebaeeue »Xr0. C i 1s 288 F wsh 1zu . mm... ..1— schen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. G 1 8 “ 8 “ 8
in den in der 3
gffemste. . . .. 1489u 111 164 13 128
A. Berufsstatistische Hauptergebnisse der Gärtnerei⸗ angelernte 5498 1 369 1 114 64 4 384 1 305, zufammen . . 237 14 200 2 1 5 statistik. davon hauptberufliche 16 629 1518 751 5 15 878 1 513 Unter den „sonstigen“ nichtgärtnerischen Nebenbeschäfti 8 Berlin, Mittwoch, den 83. März 1907. Bei den nachfolgenden Zusammenstellungen sind der Uebersicht⸗ gelernte . . 13 628 332 681 1 12 947 331 kommen am häufigsten vor bei dem männlichen Herjornsche 9
lichkeit halber die Gärtnereiarten, wie oben eee; in die drei angelernte 3 001 1 186 70 4 2931 1182; diener 17 mal, Anstaltsaufseher 22, Bote 9, Fabrikarbeiter Sin 8
2 „ „ 8 . g 3 . . . . 8 . 8 1 4 8 8 er 2 9, “ E 11“ 8 an e ele b 3 2 5
däh iferüiche Frlagen ieszose, Sbeer, Berwetcsoccan uir,- älfen. . .. w o91 d1n 14 418 19 14648 878 leher Ee Bebeesüsheis Seeeeneh, deäece Ieegeneas se hnat, dem B. . B., zufelgzz Nach dmm ebiscem vnd Keieskucen Waße vrsseht, die zuh de Gelwichung
und rn a06, Higed ghetr h11X“*“” be 116X“ Z“ förtner 65, Speicherverwalter 10, Totengräber 10, Waldwärter 30. 4) Nach der gärtnerisch benutzten Fläche verteilen sic⸗ die vorläufigen Ergebnis der Zählungen in den Kontrolllokalen der des Ersatzes des Petroleums durch technischen Spiritus stört und in
gefaßt, wobei bemerkt wird, daß in der Statistik selbst diese angelernte . 2540 4158 1 260 132 1280 361 Batse sicheanter 18 hal usge . böedehn eFtügtchen versonal bartnexeibetriebe Freusens er derrt Hrhane b 1909, Sch nerleute. dif 1“ LE“ 888 Ar- F. unh 6 eins Frzelmatere vegdei 9hnenfa⸗ 8 2 . 8 . n 2, Stütze 1 l sdurchschnitt), alle Unternehmer, Inhaber und Leiter verheirate nd. Die Za er eng en rbeiter weinsteuergesetzgebung regeln soll, obgle ür das Jahr 1912 eine
Hauptgruppen, namentlich die dritte, noch weiter nach Arten bnh zusammen a bis c 50 010 3 800 16 840 242 33 170 3 558 Wäscherin 2, Wirtschafterin 3 mal. be 88 Heh eneeten Familienangehörigen eingerechnet, auf folgende ist auf über 1500 gestiegen. Zum Löschen der Salpeter⸗ allgemeine Revision der weee bung bevorsteht.
worden sind. Auf die Einzelarten kann des Raumes wegen hier nicht gelernte 41 921 1 507 14 459 37 27 462 1 470 †. 1 .
G B. Betriebsstatisti 3 b en: schiffe sind ferner Schauerleute aus Antwerpen ein⸗ 2) Der Deutsche Landwirtschaftsrat begrüßt den Entschluß des näher eingegangen werden. Bei einigen Zahlen sind auch die angelernte 8 089 2 293 2 381 205 5 708 2 088. Betriebsstatistische Henptetsebniffe der Gärtnerei⸗ töbenklasf Betriebe b Fläͤche getroffen. Von den Hamburger Schauerleuten arbeiten in 7 Betrieben Brennereigewerbes, sich wiederum genossenschaftlich zu vereinigen; a
Gru I und II vereinigt w . 9 ; nihenum 2 Mai 1906 ö“ den Gärtnereien Preußens im ö 8ꝙ Süexe. 82 Die betriebsstatistische Aufbereitung der gärtnereistatistischen Er Gärtnerisch benußte ö 9 500 zu den alten Bedingungen. Die regelmäßigen Wochendampfer er sieht in diesem Zusammenschluß das geeignete Mittel, das
. im in den n der 8 1 2 8 E1747476 8 455 8 873 — bringen eine doppelte Besatzung mit, die zum Löschen verwendet wird. Brennereigewerbe gesund zu erhalten; er erwartet für das Unternehmen 8ae n, 340 b2,er e etttger ogerbenn her Khene emkie. . gamen Grurpeden.II Grpreim bhebung vom 2. Mai 1906 sst in viel umfänglicherem Maße als de ¹ bhenglaho a.. . . . 19 8881 399u49 85,99 A¶is jetzt sind die in der Abfertigung der Schiffe eingetretenen Ver. sedoch nur dann eige gedeihliche Entwickung, wenn es gelingt, eine m. w. m
berufsstatistische durchgeführt worden. In den Erhebungs bis un . . z 1 48 m. w. 8 w. 1 ben. gspapiere unter 20 a .2 043 4 630 4 804 275,53 zögerungen nur gering. Ueberall herrscht Ruhe. volle Beteiligung Süddeutschlands und der gewerblichen Brennereien Ebö“ 1925 weibliche. Unter den unter 1 Jahr . . . .. 81 399 24 6 57 393 vaagegtfn ß Selreh 1 dos sn cher 19 ee als die darn 89 89 öEboTTö1ö11ööö In Bordeaux sind, nach einem Telegramm des „W. T. B.“, sicherzustellen.“ 1 1 bis unter 2 Jahr . . . 63817 8915 81. 88 wisfenschaftliche Latfach er tüt nun 22 8 n 5 und sosicl 20a 1 ha. 6 514 22 364 23 696 4103,61 die Jimmerleute der Girondewerften in den Ausstand ge⸗ Alsdann referierten Professor Dr. Tacke⸗Bremen, Professor 1 ganzen Gruppe] Gruppe II Gruppe lII 2 ‧„ „ 3 . 4758 152 1 935 15 2 823 137 ist es bei den nacfoken 2 Mitt 1 8n t 182b gumes wega 8 2 ha. 6 546 28 448 30 026 8 062,29 treten. — Die eingeschriebenen Seeleute beschlossen, an dem Dr. Edler⸗Jena und Oberlandesgerichtsrat Schneider⸗Stettin uͤber die 1 8 Ioo111’““ 9gen en eilungen der betriebsstatistischen 5 3 ha. 2 780 14 231 15 350 6 063,81 Tage, den das Nationalkomitee der eingeschriebenen Seeleute dafür Frage einer reichsgesetzlichen Regelung des Verkehrs mit 1) männliche Erwerbstätige 8 *92 auptergebnisse der Gärtnereistatistik noch mehr als bei den über 2 . 1 1 8 gärtnerisch gelernte 51 0993 12 944 4 727 33 422 4 Jahre und darüber 3 553 111111u8“8s 7. Heuptergabnis bot den A den Tabell über die z 1191 7 560 8 153 3 813,91 festseßzen wird, in den Ausstand zu treten. üngemitteln, Futtermitteln und Sämereien. Die Ver⸗ 8 — 88 sc oten, den Auszug aus den Tabellen auf da 4 5 ha. 860 5 945 6 223 3 587,44 Aus Mailand wird der „Voss. Ztg.“ telegraphiert: Den Be⸗ sammlung faßte nach eingehenden Verhandlungen nachstehenden 5 0
gärtnerisch angelernte. 8 089 1 413 968 5 708 Fachliche Lehranstalten hatten besucht, und zwar notwendigste zu beschränken. — Wie oben wird auch im Nachstehen . 22 8 isati s f ; 8 3 V1 1 u“ 5 1 12 895 30 . Ar g am, 2. d. M. zwanzig⸗ — ungelernte... 40 937 16 762 9 833 14 342 im in den in der die Gärtnerei, soweit es Pennagh ist, wieder nach den drei Vrugpe ha und “ “ 1888 8 3% 18 893 28185 60 öb11 ann 12 8. 3 sämtlicher “ Deutsche Landwirtschaftsrat erklärt, daß eine besondere L)1ussnme zmannliche 100 119 31 119 15 528 53 472, .6“ Gruppen I u. II Gruppe III 1e vorzagewee 1” den ei Haushalt betriebene Gärtnerei (Hen⸗ Hnn zusammen . 33 205 149 680 157 169 64 511,55. italienischen Tabakfabriken in den Ausstand getreten, in strafgesetzliche Regelung des Handels mit Dünge⸗ und Futtermitteln ärtneris 3 83 9 17 ine landwirtsch. A 8 11u1A“ schafts., Schloße, Guts⸗, Villengärtnerei u. dgl.), II. Gärtnerel si ie Betriebe „ohne“ Fläche sind teils Kundengärtnereien, teils] Matland allein streiken fünfzehnhundert. sowie mit Sämereien dringend wünschenswert ist, und ersucht den Zärtnerisch gelernte. 1 833 2 20 84 eine landwirtsch. Akademie. 884 — 31 .“ öffentliche Anlagen, Friedhöfe, Theater⸗, Vergnüͤgungsgärten usw. un Rie Beiriede⸗ serienanifse, teile All gar. mereie. In Belgrad versuchten gestern vormittag 150 aus der Ständigen Ausschuß, baldigst die nötigen Schritte zur Herbeiführung gärtnerisch angelernte. 2 293 166 44 2088 „ höhere Gärtnerlehr⸗ III. alle übrige (d. k. vorwiegend die gewerbliche) Gärtnerei einsc 0andelsbetriche für Gärtnereierzeugn ö ’ “ “ Provinz eingetroffene Bauern in die Zuckerfabrik ein⸗ eines solchen Gesetzes zu tun.“ 1 weibliche 29 298 1 589 3383 82 136 888 Gärinerlehr⸗ 1— u 1 1 Frndreedestch⸗ 8 dFürneseernegancgel g seseetnenst 8 Fatichen Eztraßengeghal nged 1,089 ge sonn. zührne de Be⸗ jutreten, um dort Arbeit zu nehmen. Als die ausständigen Nach einstündiger Pause nahm der Landwirtschaftsrat einen Vor⸗ o 2 706, . * 8 er Gruppe 1 sind, wie hier weiter na⸗ mitgeteilt wird, in da al bande 1 üͤbe 442 I n. hinderten, wu endarmerie trag des Oberlandesgerichtsrats Schneider⸗Stettin über die Refor 3) im ganzen Erwerbstätige anstaiit 2183 24 865 ausführlichen gärtnerei⸗statistischen Tabellen die Herrschafts,, Schloß, lnrehen mit 10 888 8 . ’ 442 Herrschaftt. . sie Dibe c hesdeste b 12543 S 86 derge 5. n 85 Se 12 Ghee 1, ärtnerisch gelernte 52 926 12 973 4 747 35 206 Fachkurse oder sonstige 8 8 Guts⸗ und Villengärtnereien neben den sonstigen dieser Art ersichtlit 1 Schloß⸗ xxee va C ö die Fabrik umstellt, die Bauern zzogen sich in einen in der Nähe ge- Diskussion dem folgenden Antrage des Referenten zu: gärtnerisch angelernte. 10 332 1 574 1 012 7796 gärtnerische Fachschulen . 1 062 3 435 gemacht. In der Gruppe II ist die Baumschulgärtnerei von der sonst hierher nn11 171,98 ha Fläche und einem Hesnal⸗ von a. 5968 5 b. 11.“ berbsichttat sie im Laufe der Racht Don dom sclgegdewwirtschoftsrat desctießt: Die in Aussicht ‚ungelernte 77 231 30 661 13 394 33 176 eine Fortbildungsschule. 3 830 1ö “ Gärtnerei verschiedener Art unterschieden. In der Gruppe IIIsin ull'ferner 275 Betriebe für öffentliche Anlagen u. dergl. mit öö’““ here Eer 8eee⸗ i a. siehende nn drgrit ees as ehr inhhHahzen .180 öüHV6J“— zusammen 6Z8 303 35 3127 15 sonders für sich dargestellt: die Baumschulgärtnerei, die Obstgärtnerz 10 256,51 ha Fläche und einem Personale von a. 10 81 188 “ Fiwaescht Fecet set⸗ 1“ Punkten Anträge darunter: gelernte. 8 082 30 2 993 13 und Treiberei, die Gemüsegärtnerei und ⸗Treiberei, die Blumer üd. 10640. Demgegenüber zählen zu dieser Größenklasse 251 gewerb⸗ worden. le. 8 — 111“*“ Im Durchschnitt des Jahres oder in der Regel waren 2 1 1 8 lumen, ärtnereibetriebe mit zusammen 6769,07 ha Fläche und einemn Reichsregierung stellen zu können, die im Interesse der Landwirtschaft von allen derartigen erwerbstätigen Personen 148 028 (103 957 männ⸗ angelernte. 221 5 134 2 . Süt edeh. 8* NGerschü rtne. die Landschaftsgärtnerei, die Kunden 29 5 e 2 10 793 Bö176. 11“ ETeechnik. 8 liegen, sollen Berichte der deutschen landwirtschaftlichen Zentralstellen, liche und 44 071 weibliche) in der Gärtnerei Preußens beschäftigt, in 5) Ueber die EEEE111 im Gärtnerei⸗ Es 858 süm S. und dere. die e. Pflanzer, n pesonae; 88 sonal für di ch der Fläche gebildeten C“ 1u“ 8 11. d. M. d Ob soweit soiche nicht bereits eingegangen sind, eingezogen, durch eine dazu manchen Monaten des Jahres also offenbar mehr als gerade am gewerbe hat die EGärtnereistatistik folgende, hier ebenfalls nur aus⸗ Einelne aßs. 8 hasen nd 89 85 e Ircvern und ranzbindem 5) Wird das Pen ona 82 “ “ A idun Im Architektenverein zu Berlin 8 am 11. d. ber M bber⸗ zu berufende Kommission geprüft, und deren Ergebnisse der nächsten 2. Mai. Das Mehr entfällt zum größten Teil auf die ungelernten zugsweise mitoeteilte Tatsachen festgestellt: U tersch id 8 8. 8g kn he 88 Gliederung nicht. In de röhen dlassen nq milien d b. schied -r f n sich g. baudirektor und Professor Kummer einen Vonregen er „ r. Vollversammlung zur Beschlußfassung und Weitergabe an die Reichs⸗ Arbeiter und insbesondere auf die weiblichen Arbeitskräfte. An ge⸗ in den pb ic 8 r ung der sn nen “ arten noch wester zu gehen, vn und nach helfenden Familienange 1- t en. [o sen 88 ssende eindrücke und Erfahrungen aus der Tätigkeit im Aus⸗ regierung vorgelegt werden.“ 1 1b lernten und angelernten Personen wurden im Jahresdurchschnitt oder 1) In der Lehre stehen im ganzen Gruppen G 8 Frrr nis 9 8. die veüt ff en, sondern dor . rwerbstätige Süeen lande in den letzten fünf J ö . e “ 85 „Den letzten Gegenstand der Tagesordnung für die erst⸗ Sitzung in der Regel verwendet 1 u. I ruppe nafm⸗ au 1. e tatsächlich in der Gärtnerei bestehenden Ver⸗ ieb kernt g F. in nach 4 ⅛jähriger Tätigkeit als uruguaisch. aatlicher ire . er tech⸗ bildete die Frage einer reichsgesetzlichen Regelung der Haft⸗ im in der m. w. v“ 85 5 sse Fügesc ve. 6 n unvollständig miterfaßt ist der selbie i den Betrieben ungelernte ansehee ge nisch⸗administrativen Hafenoffizin bor 1 ½ Jabhren von “ pflicht fuͤr den bei dem Betriebe von Kraftfahrzeugen ganzen Gruppe I Gruppe II Gruppe III überhauut 9172 326 3 212 12 5 960 314 fs ige vy e ng te ö11 im Umherziehen8 G 8 b ed nach der Heimat zurückgekehrt — “ 2 8 entstehenden Schaden. Hierüber referierte Graf zu Rantzau⸗ männliche gelernte . . .52 668 13 198 4752 34 718 und zwar mit einer ver⸗ b““ “ nd nur eerartige Betriebe m Personen nachgewiesen. 2 LW 5 888 5 267 2845 3084 522 Rückkehr im Auftrage der Ko eilung 98 vnn Rastorf, der folgenden Antrag stellte: „Der Deutsche Lund⸗ 8 angelernte 8 487 1 468 989 6 030 tragsmäßigen Dauer der 1) In Preußen gab es nach der gärtnereistatistischen Erhebung Klüche, 1 va guüch: 25 025 26 089 14 949 16255 5 147 Seas Eö1u EEEöö’a 8 1 3 e wirischaftsrat beschließt, an den Reichskanzler und den Bundes⸗ zusammen .61 155 14 666 5 741 40 748, Lehrzeit v1144“ vom 2. Mai 1906 Gärtnereibetriebe 8 rhn 26 9020 25 969 38 583 41 286 3 392 ü 8 afrika 8 ogo 5 untermes 2. .5318 Ledigkich Moönte⸗ rat. die Bitte zu richten, den unter dem 1. März 1906 dem alten weibliche gelernte . 2 491 159 58586n von unter 1 Jahr .. 2 im in der mit 1bis „ l hns 8b doch in seinem Vor “ 8 8 ubs sse, 8 9 e Reichstage vorgelegten, aber nicht zur Erledigung gekommenen Gesetz⸗ 1I11“ 8* 49 18 ⁸ E1“ 2 Fahr 8 terbaupker Mebeh . EETEEEE6 8 Fläche und (6138 6 3388 20 854 21 240 80 vüber u hecnndelnsen, ö118 821 Hen, ntk. über 1e. sehr 8 ben Iöö“ . 1 1 1 8 ’1 überhaupt am Erhebungs⸗ 16161A“ . annt b 8. 481 2 eugen entstehenden Schaden schleunigst dem neuen Reichstage zur Be⸗ zusammen 00 34 2 4 584 is unter 3 Jahr 94 34 p 9 zusammen.. 63 308 66 163 77 231 81 865 9 1341. hydrographischen Verhältnissen der atlanti chen Küste Süd⸗ sFresfassung wieder vorzulegen.“ Noch kurzer Diskussion dieser
b 3 Ja ů 1 D“ 1
2) Der Stellung im Berufe nach unterschieden sich die Non des dernredeben b “ dereaese hauptberuflich be⸗ 8 1 6) Wie weit die Gärtnereibetriebe für den Absatz ihrer Erzeug. amerikas mit der Laplatabucht, mit den Hafen⸗ und Küsten. Antrag einstimmig angenommen. erwerbstätigen Personen (ohne die helfenden Familienangehörigen) besucht oder besuchen friebene . .. . 19 116 11 18 327 nise Verkaufsläden eingerichtet hatten, sei es im Zusammenhange verhältnissen Montevideos und mit dem Leben der Bewohner gasags
am 2. Mat 1906 1 eine landwirtsch. Aka⸗ ö nebenberuflich be⸗ mit der Gärtnerei, sei es getrennt davon, und wie viel solche Ver⸗ der Stadt und der nächsten Umgebung. Der Vortragende schilderte
im in der demie ... triebenn. .14 089 10 071 1 194 2 824 kaufsläden nicht besaßen, geht aus nachstehender Uebersicht hervor. dabei die Eindrücke und Erfahrungen, die er gewonnen, und richtete “ v“
“ ganzen GruppeI Gruppe II Gruppe III „ höhere Gärtner⸗ darin Personen, einschl. 1 Es hatten Betriebe an seine Berufsgenossen die Mahnung, Auslandstätigkeitzzu suchen. Man Ernteergebnisse Canadas im Jahre 1906.
1) Unternehmer, In⸗ lehranstalt.. “ aller Unternehmer und Laden Laden erweitere und vertiefe dabei gleichzeitig den Blick in rnbe. Der Kaiserliche Konsul in Montreal berichtet unterm
bloß schaftlichen und sozialen Fragen. Man lerne die Ausländer, ohne für 22. v. N.: Den amtlichen Erhebungen zufolge stellt sich in den für
haber usw. Gartenb 1 . auschule “ der helfenden Familien⸗ 1 in örtlichem 1 gärtnerisch gelernte 15 257 239 946 14 972 — 8 angehörigeln 149 680 45 605 19 334 84 ℳ0 G e Zusammen⸗ scehhst Laden⸗ ihre Fehler blind zu werden, schätzen und in ihren guten Eigenschaften vee. n e eeb Iebee.eeeeb.
2 8 1. dgl. . EEE1552* 8 8 ; — s gärtnerisch angelernte 6 867 637 541 5 689 nun : ma . it geschäft hochachten. Der Deutsche verlerne im Auslande ein gut Teil seines W. B — ungelernte .. . 11 598 92968 500 1 802 Fechturse odes spnftig⸗ darunter: meignghe . . . 17115 11239 18 8 Z8 8 bag mit., Gärtnerei geschist bgehrcalnz. und lerne dafür die Heimat Uieben und auf sie Provinten das 6“ G zusammen ..33 722 10 172 1 987 21 563 eine Fortbildungsschule dagegen im Jahresdurch⸗ 1) Herrschafts⸗, Guts⸗ und 1 stolz sein. E“ c See 8 darunter weibliche. 3 651 1 233 “ 2 336; “ schnitte überhaupt. . 157 169 47 206 19 462 dergl. Gärtnereien.. 9 909 8 1 Alberta iumn Ver⸗ eer hauptberuf⸗ Von den Lehrlingen darunter: männliche 106 073 31 948 15 641 2) Gärtnereien für öffentl. Ausstellungswesen. 1 “ gleich zum gkrinerisch gelernte 13 8o — vJ 1AA“; elchen., Ertehhofe usw. 128 003 Die Plabzeinteilung für die Aussteller auf der,. Deutschen Ontario toba Saskat, zusammen Vorjahr s Lehrherrn 2) Werden nach den in den Betrieben tätigen Personen, zusammen 1 †¼ 2. 12 Armee⸗, Marine⸗ und Kolonial⸗Ausstellunge, Berlin 1907, chewan*) 1906
gärtnerischangelernte 4 187 . 4 113 W d t . 8 3 Sonstige Gärtnereien . 12 003 1g. „em Awech siedelt die Direkti . Ver⸗ 8 16“ . 8 . 8 20* 1 untergebra nd. De 8. ium † — enen. “ 2) 8’ v 1.“ 1 nur Beköstigung.... Weise (wobei die Größenklassen verschieden besetzt sind, je nachden 8 überbaupt . 24 020 2090 40782 88. Rubensstraße führt durch die vom Dürerplatz am Wannseebahnhof Herbst-. .. 18841774 — 907421 11ense790 416 8 ärtnerisch gelerntes 1 533 30 zusammen. . . a. das Personal vom 2. Mai 1906 oder b. das im Jahresdurh. 7) Ueber die Häufigkeit der Fälle, in denen die Gärtnereibetriebe Friedenau abzweigende Begasst aße. Die Sprechstunden der Direktion zzen, Uirite Felesrie⸗ Von den Lehrlingen schnitte vorhandene Personal der Größenklassenbildung zugrunde g. 1 Gärtnereierzeugnisse verkaufen und verarbeiten und solche zu. sind wochentäglich auf die Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Früblings⸗. 3267000 61250413,31961792 11.“ 8 eine vertrags⸗ 8 legt wird). Dabei sei vorweg bemerkt, daß die Benllebe „ohneüulkaufen, gibt die Statistik weitere Auskunft. Hierbei wird die Nachmittags gelegt Gaste . 25253011, 17532553 3247179 46032743 unge Fy “ 2461 470 2 6 695 — nichtgärt⸗ . Personen zum kleineren Teile solche sind, in denen aus zufälliga n Gärtnerei I. hauptsächlich für den Bedarf des eigenen Haushalts Roggen.. 1327582 — 1428262 “ nt r'weiblich . 5 014 L“ 4 709; Neben⸗ 1 Eeranlassung am Erhebungstage keine Personen beschäftigt wurde, (Herrschafts, Guts, usw. Gärtnerei) sowie II. die für öffentliche An⸗ “ Buchweizen.. 1792903 1792903 3) G dirfe 2 d 1 beschäftigung zum größten Teile aber solche, die wirklich bestehen (auch nebenberu. l lagen, Friedhöfe usw. von III. der übrigen (gewerblichen) Gärtnerei Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Mais (außer I“ ““ nb EI55 17 liche) und gärtnerische Betriebseinrichtungen, aber kein eigens wn geirennt nachgewiesen. Ueber die ersten beiden Gruppen werden hier maßregeln. für Futter⸗ “ ärtnerisch gelernte 26 638 9 964 13 457 1A1“A“; 10 gärtnerisches Personal haben, sich vielmehr von der Kundengärtnere folgende Angaben mitgeteilt: Es fanden sich Betriebe: Riederkande zwecke).. 23988682 23988682 girteerischäͤngelernte 3 033 927 465 I“ . 88 ves eZAbö“ 28 Senne⸗ 1 Grepden sarmmen Die niederländische ie ecns bat durch Bekanntmachung vom oder in den 4 Provinzen zusammen E“ 8 1 5 1 v 2 un 1- 1. 1 zusammen . als 100 tätigen Personen befinden sich ungefähr zur Hälfte Be⸗ d. M. Djeddah für pestverseucht erklärt. Die Quaratänefrift
8 ungelernte. 60 187 20 935 12 704 26 548 8 b ohne Verkauf und Verarbeitun 6. d. 8 111“ e. , 9 Was hier mletzt ser die Febelino⸗ anpeplelen war, nämlich Fi hen⸗ EEö11““ a beragf. Erzeugnisse. 8 1 6803 ist auf 10 Tage festgesetzt worden.
d ibliche 31 429 12 634 3 448 15 347; di W 8⸗ d Beköst 2. 8 4) Gä 55 8 tr. 8 Uhrich 88 — 8 rtr ge 8 ꝛch n 8 tgung 4 2 e 1 sag Mie u 8 von 8. beeeceti en. Köͤniglichen Schlössern u. dergl. Es wurde mit ar ö 1887 überhaupt 9 498 2 740 484 6 274 bei dem Arbeitgeber, ist in einer besonderen Tabelle der preußi⸗ ermitte überhaupt s- in der Gruppe III darunter mit Fukauß 959 346 1305. 1 Land⸗ und Forstwirtschaft. en “
darunter weibliche. 326 8 4 314. schen Gärtnereistatistik auch für das übrige gelernte und an⸗ mit tätigen Betriebe Personen Betriebe mit ersnan Aus der Gruppe III (alle übrige Gärtnereien) werden zunächst 186 XXXv. Plenarversammlung des Deutschen “ E181 a. a. .
1“
elernte Gärtnereipersonal dargestellt. Von derartigen Per⸗ Personen: b. a. b. a. b. die 2952 reinen Handelsbetriebe, für die der Verkauf und Zukauf von Landwirtschaftsrats. Gerste . . . . 10 229 498
3) Das Lebensalter der in der Gärtnerei tätigen Personen ist wate ia. öSe ees. in einer besonderen Tabelle gleichfalls behandelt. Aus „Sne enden wittelt e- Se 8 Geschlechte getrennt, in der Gärtnerei er v Nee. e. Cärtnereierzeugnissen selbstverständlich ist, ausgeschieden, ebenso die In Gegenwart zahreicher Vertreter der Reichsregierung, der Roggen . . . . 357 065
Feae heer eh dee 8⸗ ö 8” im ganzen v in der 1 18788 9741 10289 9741 8799 6228 6790 809 dee dersebe obng,, 5 vreesnoenetnst dermedesfe och preußischen Swoatsregierung und der Rezierungen andeker deutschen Buchwetten .. 1“ gärtnerisch gelernten und die angelernten Personen beschränkt worden; 8 8 88 da ee * II eats b 2.... 6035 5722 12070 11444 4080 3810 8160 7620 % samit handeln ee.. Der Rest der vrr. Gruppe zerfällt nach h“ Ien Prs Mais. . . .. vö“ 8 8 die nnge h. Arbeiter und die helfenden Familienangehörigen ee .27 003 1168 13 277 34 13 726 1134 3 —5 9000 9441 33381 35224 5768 6018 21285 Rrößenklassen in Betriebe n 8 Föwiß eröffnet. Rachdem Cs. die erschienenen Regierungskommissare Anbaufläche und durchschnitliche Erträge per Aecre nach dem Alter nicht ausgezählt; nur sind die darunter befindligen angelernte 2 591 924 1267 141 1 324 783 6 - 10. 3437 3868 25296 28485 1979 2815 14488 9 z 8 bi big 9 101 und im Auftrage des Staatssekretärs des Janern der Unterstaats⸗ stelten sich in den Jahren 1905 und 1906, wie folgt: Eue“ 8* sekretär Wermuth die Versammlung begrüßt hatte, wurden unächst 8 8 erledigt, worauf in die Erörterung der Anbau⸗ rtrag Anbau⸗
40 Schulpflichtigen besonders ersichtlich gemacht. Mit Fortlassung der mmen . 29 564 2092 14 544 175 150 11 — 20 · 1153 1296 15879 17956 597 700 8145 9613 3 8* Stellung im Berufe perteilten sich die Unternehmer (diese einschließlich zusammen. 1 15 050 1 917. 21 — 50 . 378 415 11382 12309 187 226 5563 6584 8 EEEI“ 1 Von diesen eigentlichen Gärtnern hatten bei ihrem Arbeitgeber 51 — 100 98 93 6720 6425 45 40 3035 N791 Fläche Fläche Fläche geschäftliche Angelehenhete er EE— . I per Acre
der ungelernten) sowie das übrige gelernte und angelernte Personal, — 8 einschließlich der Lehrlinge, bei gleichzeitiger Unterscheidung nach dem und zwar 101 — 200 34 36 4874 5066 14 17 1905 2318 ohne Verkaufsläden und ohne Zukauf vG“ in
Geschlecht 8 1 in den in der 201 — 1000 16 19 4754 5483 8 9 2280 gärtnerischer Erzeugnisse .3 3838 2 401 78 8 “ ück⸗Berlin und Aeres Bushel Acres Bushel eä uim in den in der 8 in amnten Kersen weeene e e eeeee keie eeeee b ohne Verkaufslaͤden und mit Zukauf 8 d. eeeeeis egeesaht Peofeter D ernne 2 ügr. 12. ö’8 ounen. Geunpen Iu. I Erappe II. gelernte: n. v. n. w. m. w. sammen 33205 33205 126317 133806 21151 21151 73324 79084 mfgö hrertscherac ö Zukauf 1— 8 deutscheen Fartaftelbanes und die dilven aee. d8 — 1. W1 2 668 416 m39,6 m. w. m. m. w. . Pe-, Heb . 1 de ein von ersterem gestellter Antrag nach längerer Hafer .. 2 39, 39,6 unter 14 Jahr 399 19 123 276 17 Wohnung ” vele Fege. v1““ 3) Im porstehenden war das Personal der Eärtnereibetriee gärtnerischer Erzeugnisse . . 1 397 Pufegfis 28 6 Direltor im Reichsschatzamt Kühn Hlarn, erbst. 787 287 23,9 796 213 22,̃5 14 bis unter 16 Jahr 4461 268 1547 2914 264 köstigung 1014 14 445 — 569 14 zusammengefaßt; wird es in den Größenklassen nach der mit Verkaufsläden und mit Zukauf “ beteiligte, in folgender Fassung einstimmig angenommen: rühlings-⸗.[171 745 19,0 190 116 18,8 16 „ „ 18 „ 5229 342 1489 3740 337 nur Wohnung . . . . . 6 401 14 5 206 3 1195 11 gärtnerischen Ausbildung unterschieden, und zwar unter Zu⸗ gärtnerischer Erzeugnisse 1 190 21 1. Der Deutsche Landwirtschaftgrat erkennt in dem Werden der . . 768 163 33,4 772 633 18 20 „ 4624 331 1019 3605 321 nur Beköstigung 6“ 199 114 61 — 138 114 sammenlegung einiger Größenklassen, so ergibt ssich, daß tätig waren mit Verarbeitung gärtnerischer Er⸗ . neuen Industrie der Kartoffeltrocknerei ein bedeutsames Ereignis 7 79 870 16,6 101 292 2⁰ 25 „ 7000 654 2044 4956 626 güfammen . . 18032 806 9 324 27 8708 779, “ Erwerbotätige0 außerdem zeugnisse ohne Ladengeschäftt 4175 85 für die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft. Er dankt den land⸗ en... s106 444 16,8 101 591 25 30 „ 7568 511 3088 4480 469 angelernte: gelernte helfende wirtschaftlichen Korporationen und der deutschen Maschinenindustrie, Mais (außer für Futter⸗ b 8 9 — Ss geS e 8½ 176g 18 Wohnung und volle Kost . 824 561 40 642 in Betrieben mit und uangelernte Famar⸗ 5 8 Zur Urheiterb 8 denen es gelungen 1. Ä5 “ 8 ceßen. 88 zwecke) 289 4566 82,9 295 005 8 Wohnung und teilweise Be⸗ angelernte angehöt⸗ Zur Arbeiterbewegung. erblickt in der Kartoffeltrocknerei neben den anderen Karto . Manitoba. 70 Jahr und darüber 1033 224 527 113 806 111 köstigung . . . . . . 1 1 13 2. “ 69 Die vor dem Gewerbegerichte unter dem Vorsitz des arbeitenden Industrien ein dauerndes und sicheres Mittel, den Frlsch⸗ 1 3141 587] 19,49 2643 b588 iusammenn), ²) 64533 5328 24453¹) 845)) 40080²) 4483 o8 nur Wohnung x. . 49 35 1 Person 9 310 8 765 979 N6 4183 3988 Magistratsrats von Schulz geführten Verhandlungen zur Herbei⸗ kartoffelmarkt zu Fela; er empfiehlt bei den schwierigen Bergarth ssen, 1155 961 43,85 10 331 239 us 5S. — 18 8 5 hie . 1 ierstündigen Ver⸗ en, 2 . 1 unfer den Arbeitern. 2267 1609 1083 764 1184 845 Eead. 3 Z1 EA16A1A6“6“ . 5 385 6 382 10 494 11 574 199 g sanelung ltiit mehengar hh 88 Feseseben daß iese gem lit seien, Ernten führen wird, zu verbinden mit Kartoffeltrocknerei. Er erwartet erta und Saskatchewan.
unter den helfenden eine vertragsmäßige 21 — 50 . 3 129 3 495 8253 8814 in nähere Verhandlung über die Kostgeld⸗ und Montagefrage einzutreten; von der Reichsregierung und den Staatsregierungen energischen Schutz Weizen, Herbst⸗ 43 661 20,8 41 26 amilienangehörigen 587 446 37 34 550 412. über 5 2 1 00 L“ 8 . (für die Trockenkartoffeln, die als ein hervorragendes Kraftfutter eigen 28 25* 1 108 272 F gehörig nichtgärtnerische . über bh „ 4 349 4 347 13 672 14 3 agegen könnte sie in eine Verkürzung der Arbeitszeit nicht ein v R. sind) die Verforzung der Bevölkerung mit im Inlande ge⸗ Bcs Hehlincs 1 * ic 394 881
4) Ueber die gärtnereitechnische Ausbildung der Unter⸗ Nebenbeschäftigung zusammen 59 331 62 186 66 986 71 620 willigen. Da⸗ klärte der Vertreter des Holzarbeiterverbandes V ung v shnsennder L. 8ns -gS-. esn 85 nle is . rnte: 1 van 1 nee geh dhe Bewilligung dieser Süeerehn 7 bogenen Hehrsstztem g. 5 Fllen aed Fhegfabeing Gerste 117 151 28 93 555 G rtnereistat folgende Auskunft, die hier auf einige Hauptsachen iener “ erhandl n' 8 ,weil d Streit in Meinungs⸗ on Mais en en. „ 8 8 Aug d September 1966. beschränkt wird, sich dber in der betreffenden Tabelle ausführlicher findet. .„ — (Schluß in der Dritten Beilage.) 8 rerschiedeacgt e nen riech dgce, ae d.Sg biligsten Fra kzacte it . “ einer allgemeinen Ver⸗ ) Auf Grund der Schätzungen vom August und September 2 ir . 8 E1“ 8 21 4 8 we un e nkar 5 „ Privatsekretär 1ö““ In Königsberg i. Pr. haben die zwischen der egs se 1 1L91) Der Deutsche Landwirtschaftsrat verwirft die Novelle
¹) außerdem 4 804 ungelernte Unt e Altersangabe 11“ 7, e der aus ideri (Gutsbesitzer und dergl). s desgl. Lüürnehe 1 4 e v . Vunde 6“ J Werisberhanblungen, wie ]zum Branntweinsteuergesetz, die schwere Beunruhigung in ng