1907 / 65 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hörde, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[97867] Aufgebot.

Der Kaufmann und Mühlenbesitzer Adolf Filß und dessen Ehefrau, Helene geb. Hoffmann, hier haben das Aufgebot nachstehender, in den vorläufigen Fortschreibungsverhandlungen für den Stadtbezirk Erfurt eingetragenen Grundstücksparzellen:

a. Kartbl. 27 Parz. Nr. 669/12 die Hirschlache (Teil) Graben von 97 qm,

b. Kartbl. 27 Parz. Nr. 671/12 desgl. von 89 qm, als deren Eigenbesitzer zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den vorstehend bezeichneten Perrestes in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, hr Recht spätestens in dem auf den 16. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Lecfpebvtotermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten würden ausgeschlossen werden.

Erfurt, den 7. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[97868] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Karl August Richard Töpel in Gispersleben⸗Viti, vertreten durch Rechtsanwalt Peppe in Erfurt, hat das Aufgebot der in der

rundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Erfurt unter Art. 792 eingetragenen Parzellen

1) Kartenblatt 1 Parz. 321 Plan Nr. 39d der Flur Gispersleben Viti im Anschluß an das Gehöft,

Acker 4 a 10 qm, 1 Parzelle 330 am Mittelhäuser

2) Kartenblatt Wege 96 qm,

3) Kartenblatt 1 Parzelle 331/5, desgl. 1 a 23 qm, als Eigenbesitzer dieser Parzellen zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ Le. ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 8

Erfurt, den 7. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[98120] Aufgebot. 8

Zum K. Amtsgerichte Annweiler hat die Margareta eb. Badinger, ohne Gewerbe, in Albersweiler wohn⸗ 28 Witwe von Friedrich Rief, den Antrag gestellt, ihre Brüder, nämlich: 1) den Johannes Badinger, geboren am 1. September 1836, 2) den Jakob Badinger, geboren am 27. Februar 1834, beide ge⸗ boren in Albersweiler und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, welche seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Es werden demnach aufgefordert: 1) die beiden Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. November 1907, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Annweiler in der Pfalz anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen werde, 2) alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Annweiler, 11. März 1907.

K. Amtsgericht.

[98100] Aufgebot. F. 403. August Wörner Gottl. Sohn, Gemeinderat in Flein, hat beantragt, den im Herbst 1888 von Flein aus nach Nordamerika ausgewanderten und seit 1891 verschollenen Friedrich August Krumm, geboren am 7. Dezbr 1866 in Flein als Sohn der Schlossers⸗ eheleute Melchior Krumm und Louise geb. Albrecht, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 28. Oktober 1907, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. onn, den 6. März 1907. Königliches Amtsgericht. I Dr. Haering, Gerichtsassessor.

““

8

196669] Aufgebot.

1) Der am 19. März 1835 in Herrenberg geb. Wilhelm Gottlob Notz, Sohn des Wirts und Metzgers Johann Jakob Notz und der Christiane Katharine Notz, geb. Andler, 1853 unter Verzicht auf das Staatsbürgerrecht nach Amerika ausgewandert, 1866 noch in Ann Arbor, Staat Michigan, Vereinigte Staaten von Amerika wohnhaft und dort verheiratet, Vater einer Tochter, seither verschollen,

2) seine Schwester Rosine Pauline Notz, geb. am 10. März 1838 dahier, Ehefrau des Uhrenmachers Wilhelm Heinrich Böckle von hier, 1870 unter Ver⸗ zicht auf das Staatsbürgerrecht mit dem Manne nach Amerika ausgewandert, seit 1887 vom Manne ge⸗ trennt, 1890 wohnhaft in In2 Staat New York, mit 2 Kindern Anna und Robert Böckle (Mann 1890 in Palatine, Staat Illmois), seither verschollen,

werden behufs Ausfolge eines Vermögens von je etwa 300 aufgefordert, sich spätestens im Termin vom Dienstag, den 15. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls sie auf An⸗ trag des Abwesenheitspflegers bezw. des Erben für tot erklärt werden würden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Termine dem Gericht Anzeige zu machen

K. Amtsgericht Herrenberg, den 24. Februar 1907.

Oberamtsrichter Kapler.

[98082] Aufforderung.

Der Landwirt August Schüßler aus Ihrings⸗ hanusen hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetz⸗ licher Erbe seiner am 21. April 1885 zu Fritzlar verstorbenen Ehefrau Adolfine Schüßler, geb. Fuldner, aus Ihringshausen beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 24. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anzumelden.

Cassel, den 5. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

[98086] Oeffentliche Zustellung. 5

In Sachen der Ehefrau des Klempners Richard Grunert, Berta geb. Morgenthal, in Quedlinburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Arnsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach stattgehabter Beweisaufnahme Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg, Zimmer Nr. 25, bestimmt, wozu der Beklagte im 58 der öffentlichen Zustellung hierdurch geladen wird.

Arusberg, den 8. März 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:

Rrüther, Aktuar. 1“

[98121] Oeffentliche Zustellung. Frau Emilie Litzki, geb. Knäbel, in Berlin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Mendel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Andreas Litzki, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund § 1567 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Tr., Zimmer 2—4, auf den 25. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. März 1907. 6 Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[98087]

In Sachen des Maurers Philipp Volz in Schwetzingen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Mannheim, gegen seire Ehefrau, Katharina geb. Fritz, zur Zeit an unbekannten Orten, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird der auf Dienstag, 2. April 1907, bestimmte Termin aus dienstlichen Gründen von Amts wegen anderweit be⸗ stimmt auf Donnerstag, 4. April 1907, Vorm. 9 Uhr.

Mannheim, 6. März 1907.

Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: Strauß, Rpkt.

[98089) Oeffentliche Zustellung. 2 R. 6/07. 2.

Die Katharina Grünagel, geb. Hohmann, Ehefrau des Kellners Friedrich Ludwig Grünagel in Zwei⸗ brücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laaff, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., in⸗ dem derselbe sich seit etwa 6 Jahren gegen den Willen seiner Ehefrau von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten hat und die Voraussetzungen für die öffent⸗ liche Zustellung länger als Jahresfrist bestehen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 13. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hbei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 7. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98090] Oeffentliche Zustellung. EII 181/07. In Sachen Noll, Maria, Gaͤrtnersehefrau in Würzburg, Karmelitengasse 23, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Beck in Würzburg, gegen Noll, Alfons, Gärtner von Gerbrunn, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhand⸗ lung über die am 8. März 1907 eingereichte Klage vom 7. März 1907 die öffentliche Sitzung des K. Landgericht Würzburg, zweite ivilkammer, vom Samstag, den 18. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Ober⸗ geschoß im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, estimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Ver⸗ handlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeßbevollmächtigte des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Land⸗ gericht Würzburg zugelassenen Rechtsanwalt recht⸗ zeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu erkennen: 1) Die zwischen den Streitsteilen am 21. September 1886 vor dem Standesbeamten zu Gerbrunn abgeschlossene Ehe wird geschieden. 2) Der Verklagte wird als der allein schuldige Teil erkannt. 3) Der Verklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an den Verklagten wird dieser Auszug hiemit bekannt gemacht. Würzburg, den 11. März 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat.

[98084] Oeffentliche Zustellung. 8. C. 327/07. 1.

Der minderjährige Karl Heinz Swidersky hier, vertreten durch seinen Vormund, Straßenbahn⸗ schaffner Josef Söllner hier, Hardenbergstraße 24 II, klagt gegen den Monteur Kurt Jeitter zu London, mit unbekanntem Aufenthalte, früher hier, Schleusen⸗ straße 161, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, indem er seiner Mutter in der Zeit on Monat Januar 1906 bis Mai 1906 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt (10 November 1906) an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 fünfundsiebzig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 8, zu Frankfurt a. M., Justizpalast, Zimmer 51, parterre, auf den 12. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Frankfurt g. M., den 4. März 1907. Der Gerichtsschreiber 12 arsent Amtsgerichts.

[98088]/ Oeffentliche Zustellung. 2. O. 85/07. 2. Der Privatier August Held in Schmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meng in Meiningen, klagt gegen den Metzger und Gastwirt Albert Katzung, früher zu Seligenthal, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten bis zum 1. Oktober 1898 in mehreren Raten ein Darlehn von 1300 ℳ, ver⸗ zinslich zu drei vom Hundert, gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1300 nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1900 am 15. April 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 11. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.. [98085] Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Wilhelm Beck dahier, Unschlitt⸗ platz 6, erhebt Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg egen den Karussellbesitzer W. Hündchen, früher Peterstr. 5, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 194 50 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 16. Oktober 1906 sowie 3 40 Wechselunkosten zu verurteilen. Zu dem vom K. Amtsgericht Nürnberg auf Donners⸗ tag, den 2. Mai 1907, Vormittags 8 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße anberaumten Verhandlungstermin ladet der Kläger den Beklagten vor. 8 Nürnberg, den 11. März 1907. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

3) unfall. und Invaliditä

Versicherung.

Keine.

9) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

Am 16. März 1907, Vormittags 10 Uhr, versteigere ich öffentlich meistbietend im Auftrage der Kroatischen Bergbau⸗Gesellschaft m. b. H. ca. 180 Anteile dieser Gesellschaft.

Die Versteigerung findet im Amtslokal des Herrn Justizrat und Notar Seldis, Berlin, Mark⸗ grafenstraße 66, statt. .

Berlin, den 12. März 1907.

Gustav Rhode,

Beeidigter und öffentlich angestellter Versteigerer, Gormannstraße 25/‚26.

venn Grundstück

ganz od. beliebig geteilt à am 144 ℳ, 3 Häuser halbe Feuerkasse extra, Ecke 160 à qm.

Für Behörden

geeignet. Fr. v. Braun, Tauenzienstr. 18 II.

[98076]

Verdingung der Lieferung von 55 000 Schachteln Streichhölzer, 25 000 kg kaustische Soda, 850 kg Putzpulver, 24 000 Büchsen Putzkrem, 1000 kg Hanf, 250 kg Hanfgarn, 16 000 kg Bindfaden, 7000 kg Plombenschnur, 350 Stück Bindetaue, 40 000 m Lampendochte, 80 000 m Hohldochte, 300 kg Fadendochte, 18 000 kg Plomben, 20 000 Stück Harzfackeln, 250 000 Stück Lampenzylinder und 250 kg Wachs. Die vorstehenden Magterialien sind ausschließlich für den Direktionsbezirk Cöln bestimmt.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 228 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 0,50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Streichhölzern usw.“ versehen bis zum 4. April 1907, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 4. Mai 1907, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 4. März 1907.

Königliche Eisenbahndirektion. [98077]

Verdingung 11““ der Lieferung von 23 555 kg Asbestpaype und 5785 kg Afbestschnur für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 0,50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Asbestpappe“ ver⸗ sehen bis zum 6. April d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

8 85 der Zuschlagsfrist 7. Mai 1907, Nachmittags r.

Cöln, den 8. März 1907.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[98079] 4 Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk.

Bei der am 9. Februar d. J. vorgenommenen Auslosung der am 1. Juli d. J. zu tilgenden

Schuldverschreibungen der Gew Kaiseroda sind folgende 81 Nummern 1se leihe vom 29. Dezember 1900 gezogen worden:“

33 90 92 135 151 221 345 379 385 540 666 676 710 788 830 912 985 991 1063 1113 1124 1135 1139 1400 1414 1417 1424 1461 1559 1787 1830 1838 1889 1893 2150 2287 2296 2312 2449 2543 2592 2786 2819 2927 2948 2976 3003 3286 3437 3439 3510 3538 3569 3605 3615 3616 3659 3677 3706 3795 3862 3865 3889 35929 3966 3935 4010 4015 4016 4136 4138 4388 4401 4419 4480 4555 1. gann8en 88 Außerdem ist von der vorigjährigen Auslosung noch r Na 2219: ckgabe d 8 lich Sxe

egen Rückgabe der bezüglichen Schuldverschreib nebst zugehörigen Erneuerungsscheinen 85 der nah dem Rückzahlungstag fälligen Zinsscheine wird der Gegenwert mit 515,— per Slück bei der Essener Credit⸗Anstalt Essen (Ruhr) und deren Zweiganstalten vom 1. Juli d. J. ab ausgezahlt. Eine weitere Verzinsung dieser ausge⸗ losten Obligationen findet von diesem Tage ah nicht statt.

Tiefenort, im März 1907.

Der Vorsitzende des Grubenvorstandes;:

Dr. Fritz Eltzbacher.

6) Kommanditgesellschaften 11 Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wenxt⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

[98168]

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre unserer Bank zu der am 6. April ds. Is., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Geist hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung in Eemäßheit der untenstehenden Tagesordnung ergebenst ein.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1906 und Beschlußfassung darüber.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben gemiß § 25 des Gesellschaftsvertrages ihre Aktien oder ven der Reichsbank ausgestellte Depotscheine oder eime von einem deutschen Notar ausgefertigte Hinter⸗ lePessbescheinigung bis spätestens am 2. April 1

bei der Kasse der Gesellschaft in Bielefeld, Herford, Minden, Detmold, Lemgo umn Bad Oeynhausen oder bei dem A. Schaaf⸗ hausen’'schen Bankverein in Berlin, Cöh a. Rh. und Düsseldorf

zu hinterlegen. Bielefeld, den 12. März 1907.

Westfülisch-Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Sichel. Katzenstein.

[98170]

Die Aktionäre der unterzeichneten Gesellschaft were hierdurch zu der am Sonnabend, den 6. April 1907, Mittags 12 ¼ Uhr, in Berlin, Albrecht⸗ straße 11, eine Treppe, stattfindenden 18. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1t

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlut⸗

rechnung, des Geschäftsberichts sowie Beschlaß⸗ fassung darüber.

2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und

Vorstand. 3

3) Wahl zweier Revisoren.

4) Ersatzwahl für ausscheidende Aufsichtsratz⸗

mitglieder.

Behufs Teilnahme an der vorbezeichneten Geneual⸗ versammlung sind die Aktien oder über Hintersegung solcher Aktien bei einem Notar oder der Reichsbanl

ausgestellten Depotscheine bis zum 3. April ds. Js.,

Abends 6 Uhr, mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis gegen Empfangnahme der De⸗ positionsscheine, . als Einlaßkarten für die Generalversammlung dienen, zu deponieren bei:

1) der Gesellschaftskasse zu Salzdetfurth,

2) der Treedner Bank zu Berlin,

3) der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin,

4) der Direction der Disconto⸗Gesellschaft i

Berlin. Salzdetfurth, den 12. März 1907.

Kaliwerke Salzdetfurth Ahtiengesellschast Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Wachler.

Disconto⸗Bank

Berlin s., Prinzenstr. 76.

Zu der am Freitag, den 5. April 1907, Nachmittags präzise 5 Uhr, im Restauranl Jaeger, Köpenickerstr. 80/81, stattfindenden 19. ordenn⸗ lichen Generalversammlung beehren wir uns de Herren Aktionäre ergebenst einzuladen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver sammlung teilnehmen wollen, haben nach § 30 285 Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine der Reiche⸗ bank über ihre Aktien mit einem doppelten Kee verzeichnis bis zum 30. März cr. bei unse 6 Kasse zu hinterlegen, worüber Quittungen erbil werden, welche als Einlaßkarten zur Generalbe sammlung dienen. 8

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion. 8

2) Rechnungslegung mit dem Bericht des Arg

sichtsrats. Vor⸗

3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des

stands und des Aufsichtsrats.

[97812]

4) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 15. März cr. 8 in unserm Banklokal zur sicht aus.

Berlin, den 7. März 1907. 1

Der Aufsichtsrat der Discouto⸗Ban Fritz Doͤnniges, Vorsitzender.

Ein⸗

mgluntagengesellschaft Clementina, Hamburg.

liche Generalversammlung der Aktionäre März a. c., 2 ½⅞ Uhr Nachmittags, L. Behrens & Söhne, Ham⸗

Ordent am 30. im Bureau der Herren

burg, Herma f Tagesordnung: 1)

e des Geschäftsberichts, der Bilanz, der und Verlustrechnung für das Jahr 1906 sowie Beschlußfassung über diese Vorlagen.

9) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Die Eintritts⸗ und Stimmkarten zu dieser General⸗ sammlung werden gegen Vorzeigung der Aktien

1g zum 28. März im Bureau der Gesell.

schaft, geg. 22 Hamburg, täglich zwischen

2 ½ Uhr ausgegeben. 10 und 128 Der Vorstand. Ad. Boehm.

Leinhaas Aktiengesellschaft Freiberg, Sa.

ladung zur außerordentlichen General⸗ Hiam mhlag am 30. März a. c., Mittags 12 Uhr, zu Freiberg im Verwaltungsgebäude der

1 aft. Fefelschaf Tagesordnung:

1) Verlegung des Geschäftsjahres auf die Zeit vom 1. Oktober bis 30. September. Entsprechende Aenderung des letzten Absatzes von § 2 des Gesellschaftsvertrages.

Die Teilnahme an der Generalversammlung be⸗ zingt gemäß § 25 unseres Statuts die Hinterlegung der Aktien oder des darüber lautenden Hinterlegungs⸗ beins der Reichsbank bezw. eines deutschen Notars, nebst einem Nummernverzeichnis, bis zum 28. März 2. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse. Der Vorstand.

Kohlstruck.

Maschinenbau⸗Gesellschaft

in Lübeck.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 3. April 1907, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg in Lübeck statt⸗ indenden außerordentlichen Generalversamm⸗ zung ergebenst eingeladen.

s venr: 1 eschlußfassung über die Erhöhung der ien⸗

4 1 100 000 auf 2 200 000

durch Ausgabe von St. 1100 neuer Aktien Lit. A à 1000 mit halber Dividendenbeteili⸗ gung für das Jahr 1907 und voller Dividenden⸗ beteiligung für die folgenden Jahre. Beschluß⸗ fassung über die Modalitäten der Begebung der

ktien. neuen Aktien Beschlußfassung

2) 1 enderung: 8

58 § Za dahin, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch die Ausbeutung von Patenten

aller Art und die Beteiligung an solchen

Unternehmungen sein soll, bei welchen die

Fabrikate der Gesellschaft zur Anwendung ge⸗ gelangen, 8 4

b. des § 5, entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals,

c. des § 24 dahin, daß der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats in Zukunft den doppelten Betrag der Vergütung eines sonstigen Aufsichtsrats⸗ mitgliedes erhält,

d. des § 27 dahin, daß die Teilnahme als Be⸗

vollmächtigter oder Aktionär an einer General⸗ versammlung auch weiblichen Personen ge⸗ stattet ist. 8

3) Beschlußfassung über Beauftragung des Auf⸗ sichtsrats, die Fassung der beschlossenen Statuten⸗ änderungen vorzunehmen.

Zur Teilnahme an dieser Versammlung sind die⸗

jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 30. März 1907, Abends 6 Uhr, ihre Aktien gegen Bescheinigung 8

bei der Gesellschaft in Lübeck,

bei der Commerzbank in Lübeck, ““

bei Herrn L. M. Bamberger in Berlin,

bei den Herren Kahn & Co., Frankfurt a. M.,

hinterlegt oder ihren Aktienbesitz durch Depotschein der Reichsbank oder eines Notars 26 des Statuts) nachgewiesen haben..

Lübeck, den 12. März 1907.

Der Aufsichtsrat der Lübecker MaschinenbauGesellschaft. J. Klopstock, Vorsitzender.

[98133]

E.

S134910

Lübecker

über

198135]

Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft

in Lübeck.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 3. April 1907, Vormittags 10 ½ uhr, im Hotel Stadt Hamburg in Lübeck

stattiindenden ordentlichen Generalversammlung 1) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos und des Geschäftsberichts. 1906. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erleilung der Entlastung. 5) Auslosung von drei Partialobligationen. Zur Teilnahme an dieser Versammlung sind die⸗ ktien gegen Bescheinigung b bei der Gesellschaft in Lübeck, . serren Kahn & Co. in Frankfurt a. M. binterlegt oder ihren Aktienbesitz durch Depotschein Lübeck, den 12. März 1907. Der Aufsichtsrat

8

b7d0 Mecherniche

Bergwerks⸗Aktien⸗Verein.

Am 1. ds. Mts. wurden folgende 72 Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft gemäs § 6 der Anleihebedingungen zur Rückzahlung am 1. Juli ds. IJs. mit 1050 pro Stück ausgelost: 19 29 33 47 55 66 69 70 73 77 84 95 98 122 126 129 137 138 150 151 154 156 160 167 181 191 200 231 250 275 292 293 305 333 343 359 382 397 398 400 403 420 435 438 463 483 491 500 507 569 579 585 610 619 623 625 632 633 634 640 664 717 718 742 745 769 779 781 782 790 796 800. . 8 Mechernich, den 9. März 1907.

Der Vorstand.

[98153] Maschinenfabrik, Eisen u. Stahlgießerei Aktiengesellschaft zu Emden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur 2. ordentlichen Generalversammlung

auf Sonnabend, den 30. März 1907, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in der „Börse“ zu Emden ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1906 und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

2) Neuwahl des ersten Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens

am letzten Werktage vor dem Tage der

Generalversammlung bis 6 Uhr Abends im

Geschäftslokal der Gesellschaft oder der Emder

Bank in Emden gegen Vorzeigung der Aktien oder

genügenden Nachweis über den Aktienbesitz Einlaß⸗

karten gelöst haben.

Emden, den 12. März 1907.

Der Aufsichtsrat. G. F. Zimmermann, Vorsitzender.

Kalkwerk Blichweiler Ahktiengesellschaft Teilschuldverschreibungsverlosung.

In Gegenwart des Kgl. Notars Herrn Dr. A.

Mayer aus Blieskastel wurde heute die erste Teil⸗

schuldverschreibungsverlosung vorgenommen. Es

wurden gezogen: I. Lit. A Nr. 2 = 1000,— 1000,—

4 Nr. 31 =— B Nr. 73 = 500,— B Nr. 133 500,— B Nr. 134 500,— 500,—

B Nr. 149 C Nr. 198 200,—

C Nr. 205 C Nr. 248 C Nr. 257 C Nr. 272

2000,—, II.

2 2000,—,

Sa. 5000,—. Die Auszahlung der gezogenen Stücke findet am 1. Juli nächsthin bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Zweibrücken statt. Mit diesem Tage endet auch die couponmäßige Verzinsung der gezogenen Stücke. 8 Blickweiler, den 16. Februar 1907. [9780⁴] Kalkwerk Blickweiler Aktiengesellschaft.

Lagerische Spiegel- u. Spiegelglasfabriken

.

Akt.-Ges. vorm. W. Bechmann, vorm. Ed. Aupfer & Sühne, in Fürth i. B.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der

am Samstag, den 6. April a. c., Vormittags

10 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in

Fürth stattfindenden Generalversammlung er⸗

gebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, sowie Entlastung der Verwaltungs⸗ organe.

4) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

5) Genehmigung der Tantieme an den ersten Auf⸗ sichtsrat.

6) Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats. 7) Aenderung der Statuten § 11 (Ernennung des Vorstands), 23 (Einberufung der Generalversammlung). Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notariellen Hinterlegungsscheine bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Fürth oder bei der Filiale der Dresdner Bank Nürnberg oder bei dem Bank⸗ haus Hugo Thalmessinger & Co., Regensburg, bis spätestens zum Ablauf des 3. Tages vor der Generalversammlung, den Tag der Gene⸗ ralversammlung nicht mitgerechnet, in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und dagegen die Legitimationskarte in Empfang zu nehmen. Fürth, 11. März 1907. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Louis Bechmann, Kgl. Kommerzienrat.

[98165] Neue Selterser Mineralquelle A. G. Selters Lahn. Sitz Wiesbaden.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 6. April ds. Jahres, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Rüdesheimerstr. 20, statt⸗ ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) E des Vorstands und Vorlage der Bilanz. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Eventuelle Abänderung des Beschlusses der a. o. Generalversammlung vom 3. Nov. 06, b ffend Ausgabe von Obligationen.

4) Abänderung des § 6 der Statuten.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben laut Statut ihre Aktien oder von einem Notar ausgestellte Depotscheine mit Nr.⸗Angabe bis zum 3. April bei der Direktion unserer Gesellschaft zu hinterlegen.

Wiesbaden, den 12. März 1907.

Henrich.

[197216]

Phoenix, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

Aufforderung an die Gläubiger der Aktien⸗ Gesellschaft „Steinkohlenbergwerk Nordstern“. Gemäß den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 27. Februar 1907 ist das Vermögen der Aktien⸗ Gesellschaft „Steinkohlenbergwerk Nordstern’“ zu Essen als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation an die unterzeichnete Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren übertragen und damit die Auflösung der übertragenden Gesellschaft erfolgt. Nachdem die Generalversammlungsbeschlüsse und die Auflösung der Aktien⸗Gesellschaft „Stein kohlenbergwerk Nordstern“ nunmehr in die Handels register eingetragen sind, fordern wir die Gläubiger der letzteren Gesellschaft unter Hinweis auf deren Auflösung gemäß §§ 306, 301, 297 des Handels gesetzbuchs auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden Duisburg⸗Ruhrort, den 8. März 1907.

Phoenix Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb. 8 Die Direktion: Kamp. Fahrenhbhorst.

[98139] Polyphon-Musikwerke, Aktien⸗-Gesellschaft in Wahren bei Leipzig. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am 5. April 1907, 11 Uhr Vormittags, im kleinen Saale der Neuen Börse in Leipzig stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein. Der Saal wird um ½lI ge⸗ öffnet und um 11 Uhr geschlossen. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ rechnung und Bilanz sowie Beschlußfassung über Genehmigung der letzteren. 2) Crteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ tsrat. 1 3) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat oder Reduktion der Mitgliederzahl des Aufsichtsrats. 8 Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 2. April, 6 Uhr Nachmittags, bei Herren Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig, Thomas⸗ ring 17, deponieren. Statt der Aktien können auch von öffentlichen Behörden oder Notaren oder dem Vorstand der Gesellschaft sowie von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine, in welchen die Hinterlegung der Aktien nach Anzahl und Nummerbezeichnung be⸗ scheinigt wird, hinterlegt werden.

Wahren bei Leipzig, den 12. März 1907. Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Friedrich Nachod, Vorsitzender.

198131]

Breslauer Disconto⸗Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur sieben⸗ unddreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 8. April 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Bankgebäude zu Breslau, Ring 30, ergebenst eingeladen. 8

3 Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts für 1906 seitens

des Vorstands.

Der Vorstand.

[97816]

Aktiva. Bilanz pro 31. 226 687,51 344 980/94 33 933 35 23 449007 4 52672

2 487 59 42 581— 49 266 85 205 649 57 6 989/86

7 212 86

3 364 42 110 48071 62 449 55

Grundbesitzkonto

Gebäudekonto

Einrichtungskonto

Rollbahnkonto

Fuhrparkkonto ..

Mobilienkonto

Backsteinrohmaterialkonto . . . . .

Warenkonto

Effektenkonto

Kassakonto

Kolleranlage Transportbahn.. . do. Gebäudekonto

Debitoren

Verlust

1 124 060—

48 843 40 38 812 59 8 419 23

3 000,—

4 92870 104 053 92 Ludwigshafen a. Rh., im Dezember 1

Vortrag Zinsen⸗ u. Provisionskonto . . . . Unkostenkonto Rohmaterialkonto:

Abgang an Backsteinerde .. . . Konto dubiosa

Willersinn.

Rud. Eswein in Mittelberbach. Ludwigshafen a.

Willersinn.

Dampfziegelei Kaiserwörth.

Passiva.

F 500 000— 624 060,—

8

Oktober 1906.

Aktienkapitalkonto Kreditoren und Hvypoth k

Die Direktion der Dampfziegelei Kaiserwörth.

Dem Aufsichtsrat wurden neu hinzugewählt die Herren Otto Pfeiffenberger in Heidelberg und

Rh., den 6. März 1907. Die Direktion der Dampfziegelei Kaiserwörth.

1 124 060—

8—

Dampfziegelei Kaiserwörth. Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 31. Oktober 1906.

.08 Gewinn an Waren .. 41 604 37

Verlustvortrag.. Verlust pro 1905/06

ℳ4 48 843,40 .13 606,15

62 449 55

101 053 92

Gantner.

1“

Gantner.

2) Bericht des Aufsichtsrats. b 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverwendung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Au sichtsrats. 8 Aufsichtsratswahlen. 1 iejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 22 des Gesellschaftsstatuts spätestens am fünften Werktage vor der Generalversamm⸗ lung (den Versammlungstag nicht mitgerechnet) während der üblichen Geschäftsstunden 1 in Breslau bei der Hauptkasse der Bank, Ring 30, oder der Depositenkasse, Schweid⸗ nitzerstraße 50, Glatz, Gleiwitz, Kattowitz, Myslowitz, Oppeln, Ratibor und Zabrze beiden dortigen Niederlassungen der Bank, in Berlin bei der Bank für Handel Industrie, Schinkelplatz 1/2, in Fraukfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne 8 zu hinterlegen und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung daselbst zu belassen oder die anderweite Hinterlegung bei einem deutschen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der gedachten An⸗ meldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungsschein des deutschen Notars in Verwahr geben. Letzterer Hinter⸗ legungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien nach Nummern und Beträgen genau bezeichnet sind, und wenn überdies in dem Hinterlegungsschein selbst bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalver I bei dem Notar in Verwahrung bleiben. Breslau, den 12. März 1907. Breslauer Disconto⸗Bank. Der Vorstand.

in

Schweitzer. Korpulus. Vosberg.

[98108]

Bei der am 8. Fe⸗ Lit. A zu 5000.

2148 2248 2333 2337 7812 7849 8062. Lit. D zu 500. Nr. 106 3510 3944 4149 4344 4474 5050. 3391 3416

insscheine. —— schengeie nach dem 31. Oktober 1907

Wir sind bereit, schon von jetzt

zur Prä

Dresdner Bank, der Dresdner Filiale der Sächsischen Bank

bei der Deutschen Vereinsbank, der Dresduer

resden, im März 1907.

ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 2) Bericht über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für

9 Verteilung des Reingewinns.

4) Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitgliedes. jenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 30. März 1907, Abends 6 Uhr, ne

bei der Commerzbank in Lübeck,

bei dem Herrn L. M. Bamberger in Berlin, Reichsbank oder eines Notars 26 des Statuts) nachgewiesen haben. der Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft. K pstock, Vorsitzend

Pfandbriefen sind nicht vorhanden. 8

Sächsische 8 8 Verlosung von bruar 1907 stattgehabten zweiten Auslosung uns

479 1529 1847 1886 1946 2386 2591 2681 2798 2935. 11181 2434 2827 2991 3088 3150 3234 459 77 244 296 419 508 735 861 1 Lit. E zu 200. 3429 3584 3712 3957 4497 4623 4779. 2760 2829 2836 3108 3512 3911 3925 3959 4489 4525 4694.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober

Für fehlende Zinsscheine wird der Faa peschfade Betrag entation gelangen

ab bis auf weiteres

I speseunfrei umzutauschen gegen Vergütung der Kursdifferenz. 1“ Erflgum 1. Umtausch erfolgt in Dresden Filiale der Deutschen Bank,

. . C. Plaut, E .. sowie bei unseren sämtlichen Pfandbriefverkaufsstellen.

Lit. F zu 100.

1907 ab gegen Einlieferun in Abzug gebracht.

Der Vorstand.

Bodenereditanstalt, Dresden.

3 ½ % Hypothekenpfandbriefen Serie I. G“ 18 L7 vsasn 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe Serle

7 di Ni. gen worden: b 1. Oktobe 179 den fo cen,e 0. eN ge189 467 662 748 770 784 785 1098 1359 1862 1885 2150. Lit. zu % 2000. Nc. 166 360 711 1064 1102 Lit. C zu 1000. Nr. 197 353 587 793 1130 1131 1211 1276 1539 1602 1677 2 4677 4815 4830 5347 5713 5904 6134 6246 6368 6649 6966 7058 7067 7146 7584 106 1368 1551 1552 1600 1615 1853 2390 2531 2899 3082 3125 3194 Nr. 803 878 908 1306 1604 1684 1726 1853 1861 2080 2148 2370 2543 2668 2723 2766 Nr. 90 265 608 776 1092 1243 1410 1462 1651 1800 1935 2081 2334 2557

der Hypothekenpfandbriefe nebst Talons und der noch nicht fälligen it dem 1. Oktober 1907 hört die Verzinsung der gelosten Pfandbriefe den Stücke vergüten wir bis auf weiteres 2 % Depositalzinsen. die verlosten Stücke in unverloste 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe der gleichen

I“

sind zur

2028 72 2832

erer Gesellschaftskasse, Ringstraße 50, bei der Sächsischen Bank zu Dresden, der san Deutschen Credit⸗Anstalt Abtheilung Dresden, in Leipzig bei d in Berlin bei der Dresdner Bank, Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M.

Restanten von den von uns ausgegebenen