1907 / 66 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

34 b. H. 38 958. Würfelschneidevorrichtung, bei welcher das Schneidegut über zwei Reihen zu⸗ einander um 90 Grad versetzter Messer geführt wird. Heinrich Hermann, Berlin, Schützenstr. 72. 13. 10. 06. 54 d. B. 43 284. Holzspaltemaschine mit durch einen Handhebel auf⸗ und abbewegbarem Spaltmesser. Adolph Bienk, Königsberg i. Pr., Hintere Vor⸗ stadt 63/65. 2. 6. 06. 34e. L. 22 692. Hohle Tragstange für Vor⸗ F Pehr. Thomas Ludwig, Cöln, Breitestr. 52.

. H. 38 600. Tablett mit Greifeinrichtung

der Unterseite. Alexander von Hedemann, Colmar i. E. 27. 8. 06. 34g. W. 24 491. Zusammenlegbarer Stuhl. Paul Weith, Schlawe i. Pom. 22. 9. 05. 34i. K. 32 949. Aus einer Schraub⸗ oder Federzwinge bestehender, an einem Ständer drehbar und verstellbar befestigter Buchhalter. Dr. Franz Kern, Beuthen O.⸗S., Schneiderstr. 1. 1. 10. 06. 34i. N. 8689. Schrank zum Aufbewahren von aller Art. G. C. Nouwen, Düsseldorf,

orringerstr. 116. 9. 10. 06.

34I1. B. 44 959. Briefkastenschild. Heinrich b-ea. Per Frankfurt a. M., Wolfsgangstr. 61.

34Il. B. 45 457. Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten; Zus. z. 855 179 576. Heinrich G. u. Albert Pöschl, Berlin, Friedrichstr. 105. 341. H. 39 259. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Wasserzuflusses bei Kochkesseln u. dgl. Kochvorrichtungen. Heinrich Hohlmann ir, Essen, Stoppenbergerstr. 64. 22. 11. 06.

34l. H. 39 584. Christbaumschmuck aus Glas⸗ kugeln oder Körpern beliebigen Stoffes. Joh. Gg. Heckel’s seel. Erben (Inh.: Emil Lehnhoff), Leonische Drahtfabrik, Nürnberg. 31. 12. 06. 35a. O. 5130. Steuerungsvorrichtung für Auf⸗ zugsmotoren u. dgl. Karl Ranfast Oedman, Stock⸗ holm; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat.⸗Anw., Friedenau⸗Berlin. 5. 3. 06.

37d. G. 23 591. Selbsttätiger Rolladenver⸗ schluß. Bernhard Göstemeier, Berlin, 3. Garde⸗ Rgt. z. F., 7. Komp., Wilhelm Pauels, Holten b. Sterkrade, u. Martin Polowezyk, Fahrn⸗Marxloh, Kr. Ruhrort. 4. 9. 06.

37d. L. 21 347. Tor mit aufklappbaren, um wagerechte Achsen durch ein Hebelgestänge drehbaren Torflügeln. Charles H. Lovering, Sidney, Mon⸗ tana, V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 24. 7. 05. 8

37b. W. 26 284. Fenster mit einem an Schnurzügen in seitlichen Außenführungen herablaß⸗ barem Oberflügel. Kurt Wagner, Zwickau i. S., Aeußere Leipzigerstr. 32. 3. 9. 06.

3 7 e. D. 15 928. Halter für Schalungsgerüste zur Herstellung von Mörtelwänden. Alfons Dörner, Siegburg. 26. 5. 05.

38a. K. 33 154. Vorrichtung zum Schmieren von Kreissägen, Bandsägen oder ähnlichen Schneid⸗ vorrichtungen. Alexis Khalpakhtschi, Odessa, Rußl.; Vertr.: B. Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 2. 11. 06.

38c. Sch. 25 683. Gehrungsschneidevorrichtung mit umlaufenden Messerköpfen. G. Schrader, Frankfurt a. M., Moselstr. 60. 17. 5. 06.

38e. B. 42 714. Hobelbankknecht. Wilhelm Brücker, Duisburg⸗Meiderich, Sandstr. 17. 30. 3. 06. 38e. G. 23 931. Werkzeug zum Bohren und Versenken von Löchern in Holz. Karl Gasde, Frankfurt a. M., Burgstr. 130. 22. 11. 06.

38e. K. 30 413. Schneidelade mit in der Lade eführtem Schieber, der sich mittels federnden An⸗ schlags gegen die Stirnseite des Arbeitsstücks legt und nach Festlegen der Schnittlänge festgeschraubt werden kann. Stefan Kohle, Stuttgart, Katharinenstr. 22. 29. 9. 05. B

38e. O. 5141. Messerkopf zum Fräsen von Profilen, der quer zur Achsrichtung geteilt ist. Franz Oechsner, Mannheim, Riedfeldstr. 14. 16. 3. 06. 38f. D. 16 584. Faßaushobelmaschine; Zus. z. Anm. D. 16 342. Ludwig Drexler, München, Westendstr. 95. 27. 12. 05.

38h. B. 43 267. Braune Beize für Holz. Se Hamburg, Dovenfleth 40. 39a. H. 37 144. Waschwalzwerk für Kautschuk und andere plastische Massen. Frederic Clarke Hood, Boston, V. St A.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 13. 2. 06.

39a. T. 10 976. Maschine zur Herstellung von Kämmen aus Zelluloid. Jeanne Marse Torgue, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser, 2. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 1. 2. 06.

Für diese Anmeldung ist 9b der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 11 12 00 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 4. 2. 05 anerkannt.

39 b. G. 22 488. Verfahren zur Gewinnu g von reinem Kautschuk, reiner Guttapercha u. dgl. aus roher Handelsware. Bernhard Grätz, Berlin, Gneisenaustr. 23. 1. 2. 06.

41a. T. 11 046. Verfahren zur Herstellung von Stoffen für Hüte. Adolf Tepper, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 20. 28. 2. 06.

42 . V. 6666. Registriervorrichtung, bei welcher durch die Anziehung von hinter dem Registrierstreifen angebrachten Elektromagneten der Schreibstift dem Papier periodisch genähert wird. Charl.s Erastus Bawter jr., Blacksburg, V. St. A.; Vertr.: C. Fehen⸗ G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, Pat.⸗

nwälte, Berlin SW. 61. 24. 7. 06.

Für diese Anmeldung der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 22-8-9z 83 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 25. 7. 05 anerkannt. 42g. D. 17 407. Einrichtung, um einen über⸗ einstimmenden Gang zwischen Sprechmaschinen und Kinematographen mit Hilfe von in bestimmten gegebenen Signalen ju erzielen. Alfred

uskes, Berlin, Friedrichstraße 207. 11. 8. 06. 42g. F. 22 652. Vorrichtung zur Führung des Membranschlittens einer Plattensprechmaschine mittels eines endlosen Bandes. Walter Frohnert, Stettin, Pölitzerstr. 86. 4. 12. 06. 42g. d. 39 061. Phonograph oder Grammo⸗ phon mit einer Bremse. Théo Hütten, Brüfsel; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 25. 10. 06

Sprechapparat; Zus. z. Pat. 169 345. einri Klenk, Hanau a. 8- 20. 12. 06. vüsn 42g. L. 22 138. Phonograph mit einseitig freiliegendem Walzenkonus. Carl Lindström, G. m. b. H., Berlin. 31. 1. 06. 42h. O. 4742. Prismenfernrohr mit gleich⸗ liegender Anordnung der men und rundem Prismengehäuse. Optische Werke Cassel, Carl Schütz & Co., Cassel. 6. 1. 05. 42h. S. 23 277. Befestigungsvorrichtung für Brillen an Kopfbedeckungen mit Ein⸗ und Aus⸗ schaltung der Brille in bzw. aus der Gebrauchs⸗ stellung durch drehbare Anordnung der Brille an der Kopfbedeckung. Frederick George Shaw, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 8. 06. 421. Sch. 26 653. Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Gewichts von Flüssiateiten. Karl Schmidt, Nürnberg, Scheurlstr. 21/0. 27. 11. 06. 46a. B. 41 399. Schwungradlose mehrzylin⸗ drige Verbrennungskraftmaschine. Konrad Backhaus, Ragösen, Kr. Belzig. 10. 11. 05. 46a. Sch. 25 500. Vorrichtung zur Entlastung des Kurbelgestänges bei Explosions⸗ und Verbrennungs⸗ kraftmaschinen. Georg Schimming, Berlin, Am Friedrichshain 7. 17. 4. 06. 46c. M. 29 251. Elektrische Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen. Emile Moonen u. Albert Dumaire, Paris; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 23. 2. 06. 46c. M. 30 619. Verfahren und Einrichtungen zum leichten Ingangsetzen von Verbrennungskraft⸗ Paul Meyer, Halle a. S., Königstr. 83. 47a. H. 38 321. Schutzvorrichtung an Quer⸗ schneidemaschinen für Papier oder Gewebe aller Art. 8 jr., G. m. b. H., Chemnitz. . 47g. D. 16 580. Absperrschieber mit zwei Ab⸗ sperrplatten und einer zwischen ihnen angeordneten, mit Keilflächen versehenen Spreizvorrichtung. The Darling Pump and Mauufacturing Company, Ltd., illiamsport, Penns., V. St. A.; Vertr.: W. Wagner, Berlin NW. 6. 23. 12. 05. 47g. E. 11 352. Einstellvorrichtung fuͤr Dampf⸗ druckminderer, bei denen das Maß der Druckver⸗ minderung durch Veränderung der Spannung einer Feder bestimmt wird. Georg Eisen, Linden b. Hannover. 15. 12. 05. 47g. O. 5140. Hahn mit zwei ineinander liegenden, mit je einem Griff versehenen Küken, von denen das innere zwecks Einschleifens ohne Betriebs⸗ unterbrechung herausgenommen werden kann. Johs. Oetken, Mainz, Josefstr. 59. 17. 3. 06. 47g. Sch. 26 235. Absperrhahn für Leitungen zum Ueberführen einer Flüssigkeit unter Druck von einem Behälter in einen anderen. Friedrich Schuh⸗ macher, Berlin, Hasenheide 119. 8. 9. 06. 47g. St. 8070. Mit einem Rohrschieber ver⸗ bundenes gesteuertes mehrsitziges Ventil mit Ent⸗ lastungsvorrichtung. Bernhard Stein, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 151. 30. 12. 02. 47g. W. 24 408. Rohrbruchventil mit einem Steuer⸗ und einem Fernstellkolben. Paul Wede⸗ kamp, Bremen, Hermannstr. 10. 4. 9. 05. 45k. D. 17 676. Fliegenfänger mit in einer Hülse eingerolltem und mehrere Fangflächen auf⸗ Fangband. Max Dametz, Plauen i. V. 49a. H. 32 882. Spindelstock für Werkzeug⸗ maschinen. James Hartuess, Springfield, V. St. A.; e. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 49b. S. 22 008. Vorrichtung zum Befördern regelmäßig gestalteter Werkstücke zur Arbeitsstelle. Sächsische Schrauben⸗ u. Mutternfabrik Gebr. Hübner, Lutherstr. 97, u. Emil Käubler, Zschopauer⸗ straße 147, Chemnitz. 6. 12. 05. 49c. B. 43 066. Maschine zum Hinterschneiden von Gewindeschneideisen mit mehreren Schneidkanten. Spandau, Pichelsdorferstr. 41 a. 49f. A. 13 659. Vorrichtung zur elektrischen Stumpfschweißung. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 6. 10. 06. 50 b. H. 39 091. Geteiltes Kugellager für Walzenstühle. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig, Leopoldstr. 29. 10. 06. 51c. K. 33 204. Streichinstrument aus Redwood. v“ Berlin, Alt Moabit 82 a. 51d. K. 32 176. Poehiesteng vas Einstellen der Geschwindigkeit mechanischer Musikwerke. P. Köhler, Liegnitz, Moritzstr. 3. 30. 5. 06. 51 e. M. 30 048. Pneumatischer Notenblatt⸗ wender mit einem drehbar gelagerten, federnd beein⸗ flußten Wendearm. Philipp Mertzlufft, Amalien⸗ straße 19, u. Michael Hoffmann, Theresienstr. 70 a. München. 22. 6. 06. 54e. B. 6217. Verfahren zur Herstellung von Papiermachéwaren durch Ueberziehen eines Modelles oder mit sogenanntem Fangstoff. Richard Bölker, Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 6. 10. 05. 54g. B. 6757. Kakesbehältereinsatz. Karl Friedrich Conrad Voß, Lübeck, Holstenstr. 6. 19. 9. 06. 57c. R. 22 970. Kopierrahmen zur Herstellung plastisch wirkender Röntgenbilder. Reiniger, Geb⸗ bert & Schall, Erlangen, Bayern. 28. 6. 06. 58a. T. 10 477. Hydraulischer Kraftsammler. Itzko Tscherniakofsky, Paris; Vertr.* C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 6. 05.

Für diese Anmeldung ist N r n gemãäß dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 22. 6. 04 anerkannt.

58b. H. 36 582. Einrichtung zur Veränderung der Größe der Austrittsöffnung von chnecken⸗ pressen durch Veränderung der wirksamen Länge des Austrittskegels. Fa. M. Häußer, Neustadt an der Haardt, Pfalz. 27. 11. 05.

6ab. D. 17 08;8. Stoßdämpfvorrichtung zur Entlastung der Wagenfederung. Daimler⸗Motoren⸗ Gesellschaft, Untertürkheim⸗Stuttgart. 17. 5. 06. 63 b. H. 38 104. Vorrichtung zum Halten oder Stützen von Halsjochen, Kumtketten o. dgl. an der Svitze der deichsel. James Benton Harral, Evert, Arkansas, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

der Wagendeichsel beim Durchgehen der Pferde. Arwe Oesdorf⸗Pyrmont, u. F. Kub, Pyrmont. 63 b. N. 8417. 8 für Fritz Nußbaum, Haan, Rhld. 27. 4. 06. 63 b. P. 18 568. Anziehhelfer für Wagen. Theodor Paffrath, Duisburg⸗Meiderich. 1. 6. 06. 63c. D. 16 854. Kegelräderantrieb der Treib⸗ räderwellen von Motorfahrzeugen. Daimler Mo⸗ heIame Füns Untertürkheim b. Stuttgart. 63c. P. 19 153. Schaltvorrichtung für elektrisch betriebene Motorwagen. Friedrich Peemöller, Hamburg⸗Wellingsbüttel. 13. 11. 06. 63c. R. 20 321. Rahmenanordnung für drei⸗ achsige Motorwagen und andere Fahrzeuge. Albert Hers Robin u. Victor Prosper Frangois Janvier, aris; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 26. 10. 04. 63 d. J. 8373. Rad mit aus federndem Ma⸗ terial bestehender Felge. Antoine Janßens, Saint⸗ Nicolas, Belg.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 14. 4. 05. 63d. St. 9837. Federndes Scheibenrad. John Pereival Stuart, Adelaide, Austr.; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 19. 10. 05. 63 d. T. 11 323. Verfahren zur Herstellung 8 Robert Treskow, Schönebeck a. E.

63h. T. 10 800. Rahmen für Fahrräder u.

. William James Tooley, Great Yarmouth, Engl.; Vertr.: Henry C. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 11. 11. 05.

Für diese Anmeldung ct bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 17 12 00 die Priorität auf

Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 2. 12. 04 anerkannt.

63k. F. 21 290. Tretkurbelanordnung mit Frei⸗ lauf für Motorfahrräder. Josef Forkarth, Inns⸗ bruck, Tirol; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 10. 2. 06.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemãß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 die Priorität auf Grund des Patents in Oesterreich vom 25. 6. 04 anerkannt. 63k. K. 28 816. Kupplung ohne Achsialschub für Motorfahrräder und andere Motorfahrzeuge. Friedrich Kupke, Gera, Roßplatz 13. 26. 1. 05. 63k. K. 30 579. Planetenräderwechselgetriebe mit Leerlauf für Fahrräder und Motorwagen. Friedrich Kupke, Gera. 26. 10. 05. 64a. Z. 5069. Verschlußstreifen aus Papier oder anderem geeigneten Material für Flaschen, welche mit einem Gewindestöpsel verschlossen werden. Anton Zengeler, Bonn, Hofgartenstr. 5. 5. 10. 06. 64 b. G. 22 783. Vorrichtung zum Einweichen von Flaschen in Kästen mit selbsttätiger Entleerung. Sigmund Goldman, London; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 22. 3. 06.

64 b. Sch. 26 043. Maschine zum Reinigen von Flaschenverschlüssen. Fa. N. Schäfer, Berlin, 8 Fran Dieckmann, Weißensee, Langhansstr. 134. 64 b. St. 11 521. Vorrichtung für Verkork⸗ maschinen zum Entfernen des Korksaftes von der Unterfläche des zusammengepreßten Korkens. Steinike & Weinlig, Harburg a. E. 8. 9. 06.

64c. Sch. 25 074. Bierschankvorrichtung bei der mehrere Zapfhähne in einer Reihe auf einem wagerechten Rohr oder Rohrkanal sitzen. Schneider & Seebom, Hamburg, Rödingsmarkt 22/23. 7. 2. 06. 65a. D. 16 451. Kohlenbunkeranordnung für Kriegschiffe. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗ 2 Bechem & Keetman, Duisburg. 67a. A. 13 797. Verfahren, Metallen ein frisches sammetartiges Aussehen zu geben. Akt. Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ u. Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 24. 11. 06.

67a. B. 41 782. Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Kugelflächen mittels hohler, nur mit einer ringförmigen Randfläche schleifender Werk⸗ zeuge. Malcolm Bentzon u. Alfred Henry Emerson, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. C. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 23. 12. 05. 6 7a. G. 23 681. Verfahren zur Regelung des Schleifdruckes für Glasschleif⸗ und Poliermaschinen, deren Werkzeug an einem Wagebalken aufgehängt ist. Glaces et Produits Chimiques de St. Gobain, Chauny & Cirey (Manufacture des) Société Sv-„* Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe u. De. H. Weil, Frank⸗ furt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 26. 9. 06. 6 7 a. R. 22 021. Einstellvorrichtung für den als schwingenden Arm ausgebildeten Werkzeugträger an Universalschleifmaschinen. Hans Rohde, Rixdorf b. Berlin, Hobrechtstr. 71. 14. 12. 05.

67 b. K. 31 299. Sandstrahlgebläse, bei dem der angesaugte Sand durch einzelne, die zentrale Blasdüse umgebende Kanäle zwecks Verteilung in mehrere Einzelströme zerlegt und innerhalb der Blas⸗ düse dem zentralen Luftstrom unter spitzem Winkel zngeführt wird. Hans Rudolf Karg, Hannover,

m Schatzkamp 30. 6. 2. 06.

67 b. R. 22 724. Gebläse zum Schärfen von Werkzeugen, bei welchem feuchtes Schleifmaterial und Luft mittels eines Dampfstrahles angesaugt wird. Anthony Henry Radell, New Pork; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 7. 5. 06.

68a. N. 8766. Schloß mit einstellbaren Sperr⸗ teilen; Zus. z. Pat. 165 022. Sören Juul Nielsen, r. ertr.: Th. Hauske, Berlin SW. 61. 68b. H. 38 368. Oberlichtfensterverschluß mit am Oberlichtflügel befestigtem ließhaken. Karl Hoos, Rödelheim b. Frankfurt a. M. 25. 7. 06. 68 b. M. 28 591. Gemeinsamer durch eine Schublade zu bewirkender Verschluß der Schubladen und Türen von Schreibtischen mit unabhängig von der den Verschluß bewirkenden Schublade gelagerten, unter Federwirkung stehenden Drehhebeln. Fritz Müller, Detmold. 18. 11. 05.

68ce. B. 42 201. Tür⸗ oder Fensterangel, welche in wechselnder Entfernung vom Gewände einstellbar ist. Heinrich Bauer, Nürnberg, Obere Pirkheimerstr. 18. 10. 2. 06.

69. K. 32 880. Haarschneidemaschine mit an einem festen Schneidblatt gleitbar angeordnetem, be⸗ weglichen Schneidblatt, welches bei jedem Hin⸗ und

Fahrzeuge.

42. K. 33 506. In ein Gehäͤuse eingeschlossener

19. 6. 06. Vorrichtung zum Auslösen

Hergange des Handhebels vier Schnitte ausführt. Otto Koch, Neunkirchen, Bez. Trier. 18. 9. 06.

8 8 16

69. St. 11 502. Rasierhobel mi gezahnten Schutzplatte getragener, und mit zwei Schneidkanten versehener Klinet urer mittels eines Gelenkes beliebig schrig zum Gegf de ftei verden kann. Gebr. Stoll, Foche⸗Salfs,9” 2 2 2 n. 70 d. L. 20 992. Markenaufklebe über die Aufklebefläche zu x-ee. Waint 9 Löscher, Ackerstr. 20, Otto Bothe, Ackerstr 2 tto Wilhelm Reinhard, Friedenstr. 11, Berlin. 25.4 105. 9. 38 258 Gerct um Abschneiden nbogen au eißbrettern. 8. Hlsbarghauseg hür. 7. 766 Adolf Hecer, c. . 8 inrichtun ber 8 Hdektischen mntis rom arbeitenden Signalanlagen. Lalsee ie. ges. Berlin, g” 7. Egiemens 6 c. S. . nrichtung von öffentlichen, allgemein veengchen Ficenm zur bhneehe irgend welcher Signale, z. B. üaen

zeigen Dautr,

meldern, Polizeimeldern und Fernspre⸗

gegen nunbesagte H“ Nünsae 8, alarmsignales. emen als 8 Vealn 113, 19 ,9

b .18 134. Starteinrichtung

rennen, dazu bestimmt, den Tagenklg d gdn den Fahrern durch ein im voraus berechenbares wet hin sichtbares und westhin hörbares Signal an⸗ Richard Paatsch, Halensee, Bornimerstt.

74 db. S. 22 846. Verfahren zur Ahga akustischer Signale mittels Sitenen. Schuckert Werke G. m. b. H., Berlin. 25. 5. 0 76a. M. 28 536. Vorrichtung zum Ent schweißen von Rohwolle in einem ununterbrochenen Arbeitsgange. Georges Malard, Tourcoing, Frankt. Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. öl.

b. . 6484. Flachkämmaschine (Dresste⸗ maschine) für H (tes insbesondere flb Seiden 2 ve. . Parzs Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 9. 21. 3. 06. Füe 77g. Sch. 26 369. Verfahren zur Erzielug ven kanhenbekhge bei Ers 3— dienende asserkünsten. Hermann Scheibe, Breslau, Friedrich⸗ L“ 88 78c. C. 14 207. Verfahren zur Herstellung schlagwettersicherer Ammonsalpetersprengstoffe. Dr. Conrad Claeßen, Berlin, Dorotheenstr. 45. 21.12 08, 79b. W. 24 598. Zigarrenpresse. Roben Woerner, Mannheim, Luisenring 54. 16. 10. 05 S0a. B. 42 152. Ziegelformmaschine. Miecles Victor Bohr, Reims, Marne; Vertr.: Dr. 2. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 5. 2. 0. 80db. Sch. 25 669. Vorrichtung zur selt tätigen Rückförderung des gebrauchten Sandwaste emisches bei Steingattersägen aus einem unter de erkstück angebrachten Sammeltroge an seine Am⸗ gangsstelle mittels einer Becherkette. Albert Schmitt u. Hermann Schmidt, Altenkirchen, Westerwah 16. 5. 06. SIa. P. 17 949. Vorrichtung zum Einfäle von Zigaretten u. dgl. in Kartons. British Amerien Tabacco Company Limited, London; Vert⸗ Paul Müller, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 9. 12, 6 S1e. F. 22 542. Hängebahnanlage zur 8 förderung und Verteilung von Schüttgut auf 8 plätzen. Karl Francke, Bremen, Bachstr. 8n 13. 11. 06. SIe. M. 31 127. Fördervorrichtung mit ur und abbeweglicher Tragbrücke für die Transden⸗ organe. Muth⸗Schmidt, Maschinenfabrik sir Gurtförderer und Trausportanlagen, G. n. b. H., Berlin. 3. 12. 06. S2a. R. 23 142. Vorrichtung zum Trockren von Hölzern. Wilhelm Rust, Schaarsteinweg 3 u. Wilhelm Schulz, Winterhuderweg 74, Hau⸗

burg. 11. 8. 06. S3a. L. 22 919. Vorrichtung zur Verhütarnz des Abdrehens von Triebwerksfedern. 8 Rofenthal, u. Gertrud Lichtenstein, geb. Klein, Göltingen. 16. 7. 06. 8 S4a. E. 11 670. Ueberfallgerinne für Wassa⸗ kraftanlagen. Ernst Einstein, Stuttgart, Büchser⸗ straße 10. 30. 4. 06. 1 84a. S. 20 208. Rollschütz, dessen Laufrolle an besonderen, durch ein Gestänge verbundenen Hebeln befestigt sind. Société Anonyme de Fondations par Compression mecanique du Sol, Paris; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat⸗ Anwälte, Berlin W. 8. 2. 11. 04.

85f. T. 11 491. Absperrvorrichtung für Bade⸗ wasserleitungen. Eduard Timm, Hannober, Raf platz 10. 13. 9. 06. .“ 86 b. R. 21 942. Jacquardmaschine mit jre Kartenprismen und mit Vorrichtung zur Kanm⸗ ersparnis unter Benutzung einer Hilfs⸗Jacauarr⸗ maschine. Heinrich Rosenbaum u. Alerander Au⸗ brus, Barmen, Oberdörnerstr. 59/61. 27. 11. 05. 86c. 31 368. Vorrichtung zur Herstellung der Schleifenbä dern, wie Gardinenbändern, Franse u. dgl.; Zus. z. Pat. 169 776. Carl Abr. Kruse⸗ Barmen, Allee 126. 13. 2. 06. 86c. L. 22 495. Schußwächter für Webftättke mit in der Ladenmitte oder in der Schützenbahn an⸗ geordneter Schußgabel. Felix Leudl, R Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Arm. Berlin NW. 6. 17. 4. 06. 8

86c. R. 21 188. Schützenauswechselung fr⸗ Webstühle. James Rostron, Manchester, u. Worman, Radford, Engl.; Vertr.: E. W. H 8 u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 25. 5. 86c. Sch. 26 373. Kettenfadenwächter Webstühle. Dr. Ing. Desiderius Schatz, Zitter i. S. 10. 10. 06. 66c. B. 5369. Antriebsvorrichtung für g Broschierschützen oder die Fadenführer einer Broschter, lade. André Louis Veluard, Paris; Vertr

u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin

S6c. V. 6019. Webstuhl zur Her Geweben mit schräg zur Kette verlaufenden

fäden. Francisque Voland, Villeurbanne, Diederichs, Jallieu, u. Jean Baptiste Bourgoin; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Ana⸗

SW. 48. 22. 5. 05. 82 86c. V. 6082. Schützenauswechselung für stühle. Challes Vandenbroucke u. . Vandeubroucke, Roubaix, Frankr; Vert. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4 86e. .24 029. Rundwebst

Soule Pulsen, Chelsea, Mass., V. Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser,

1 E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.

M. 26 934. Maschine zur lorwaren,

Niederdrücken von Tasten

d. vöezpfter barne dur

den. venbus. 14. 2. 05

29 Die folgende Anmeldung ist sucher zurückgenommen. Sadeaatfaaschnen. I. 6. 05. b. Wegen Nichtzahlung krichtenden Gebühr gelt ückgenommen ala unge 8227.

c. turbinen. 22. 1 Dampftarbie 08.

8 estklemmvorrichtung 2* stcgemnfutrung für 10. 12. 06

mit rechts⸗

en⸗Kleiderschrank mit Füllungen metall oder Drahtgeflecht. 15. 11. 06. 341. B. 85 704. on Flüssigkeiten;

. 18 21 970. Mehrwegventil. 48a. K. 31 527. Verfahren zur hohlliegender galvanischer Metallüberzüge auf keramischen Gefäßen. 13. 12. 06. 53g. .26 283. eines Melassefuttermittels. 63k. W. 25 013. ander laufenden Rädern; 10. 12. 0.

13. 12. 06. Zus.

6. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung

der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die

des einstweiligen

3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichsanzeiger

dem angegebenen Tage bekannt gemachte 88 * Die Wirkungen

Schutzes gelten als nicht eingetreten. 1847. Verfahren zur Herstellung

meldung ist ein Patent versagt. des einstweiligen 12 q. L. 2 des Lithium⸗ und Calciumsalzes der

säure. 6. 8. 06. 4) Aenderungen in der

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden nunmehr die nachbenannten Personen. 4e. 154 G. m. b. H., Treibach,

G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Düsseldorfer

wälte, Berlin SW. 61.

7-a. 142 653, 162 195. Nöhren⸗ und Eifen⸗Walzwerke, Oberbilk.

Sa. 159 256. 49. Martin, Cöln, Luxemburgerstr. 72.

15c. 138 779. Edward Bierstadt, Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. .

130 101. Friedrich Hennemann jun.,

229g. Hameln. 30f. 132 419, 135 039, 152555. Aeosau⸗Perlbad⸗Ges. Schöneberg b. Berlin. 36Üc. 178 641.

mburg.

5a. 178 718. Maschinenfabr Akt.⸗Ges., Graudenz. 45e. 169 691.

47g. 179 485.

Brandenburg a. H., Schützenstr.,

Paul Lehmann, Brandenburg a. H 5) Aenderungen in der

des Vertreters.

45h. 177 500. Der bisherige die Vollmacht niedergelegt.

50“a. 159 672. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw.

P. Thannhäuser, Berlin NW. 21.

6) Löschungen. a. Iufolge Nichtzahlung der

2 b: 129 100. 3 b: 171 857.

4f: 149 092. 4g: 176 187. 6a: 156 085. 6 b: 157 413 161 7aa 169 853 180 030. 65r 1 82 885. Sa: 131 704 135 695 130 309 141 234 145 403. Sm: 86 827. 10a: 140 725. 12: 12a: 166 352. 12y8: 179 988. 13e: 165 490. I14h: 175 610. 15a: 152 196. 17: 164 679. 20 c: 166 215. 20e: 166 481. 152 606 159 826 167 964 1724 21b: 161 802 170 558. 21e: 174 547. 22 b: 138 404 23a: 16

16

153 200 153 710. 24c: 179 989. 25a: 150 883 162 919. 26a: 146 772 171 543 26 b: 166 383. 34c: 34f: 171 490 177 839. 175 306. 125 275.

68 807 80 023. 33 b: 34e: 116 095. 166 436. 163 848. 38a: 161 153. 38h: 135 189 160 844 163 923. 42h:

177 352. 29: 31c: 172 834. 162 076 167 988. 172 343. 34g: 167 437. 34k: 176 097. 37 b: 179 925. 38f: 116 981. 42e: 154 702. 42g: 147 912. 174 919.

176 521. 34h: 341l:

15

45g: 173 446. 46 b: 179 537. 47 c: 179 319. 164 338 168 759 174 814. 502: 16 129 191.

53i: 121 579. 56a: 165 969. 164 590. 63 c: 158 322 169 069 17

173 361. 63e: 150 787 161 757. 63h: 168 541. 64a: 155 615. 65a: 129 368 168 099 170 252.

66 b: 104 207.

160 028. 68:

178 434. 70 : 179 970. 70e: 176 863. 71 b; 165 775. 74 b: 159 412. 74: 166 503 166 713 80a: 151 944.

86: 86 b: 162 940. 86e: 162 444 167 955.

176 110. 76 b: 118 547 163 021. SIc: 163 744. 82a: 176 728.

138 384. 86h: 147 503 165 167.

b. Infolge Ablaufs der gesetzlich

1 12: 74 628. 19: 66 210. 22: 0 515 70 665 70 885 74 212. 37: 70 348 86 64 973

bei der die verschiedenfarbigen Ernst Michaslis u. Edward Paruszewski,

Zurücknahme von Anmeldungen. vom Patent⸗

044. Zwangläufige Ventilsteuerung

der vor der Erteilung zu teen folgende Anmeldungen

Bss. nh der Schaufeln von Selbsttätige Aufwickelungs⸗ Rolladengurte T. 10 750. Zusammenlegbarer eiserner

Vorrichtung zum Erwärmen Zus. z. Anm. B 42 117. 15. 11. 06.

Verfahren zur Herstellung

Doppelrad mit nebenein⸗ z. Pat. 150 456.

Schutzes gelten als nicht eingetreten.

807. Treibacher Chemische Werke Kärnten; Vertr.: C. Fehlert,

171 433.

Fa. Rud. Otto Meyer,

Spezialmaschinenfabrik Niederrhein G. m. b. H., Düsseldorf Friedrich Hollerbaum, Su. Fa. Erust

Gebühren: 3c: 5a:

163 765.

94 076 94 286. 13 b: 158 367. 15: 107 181. 18 b: 160 619. 21a: 140 340

153 395.

179 368. 162 952. 42m: 126 567. 420: 175 238. 43a: 44: 104 128. 45a: 130 989 171 003. 45c: 138 286 153 948 172700. 45f: 174 446. 161 560. 46c: 176 987 179 872. 47a: 179 314. 47 b: 49: 105 450.

52 b: 165 250 165 251. gsf: 135 318 151,996. 68: 107454. 685:

Herstellung ausgewählt

f

und links⸗ u. dgl.

in Saarbrücken

ür nichtig erklärt. Berlin, den 14. März 1907.

Hauß.

6” E1.“ 7) Nichtigkeitserklärun Das den Fritz Eisenbeis und Ferdinand Garelly jun. gehörige Patent 122 613 Kl. 5 b, betreffend „Vorrichtung, um eine als Schrämmaschine verwendbare Gesteinbohrmaschine auch zum Schlitzen benutzen zu können; Zus. z. Pat. 121 798“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 13. 11. 05, bestätigt durch Entscheidung des Reichs⸗ gerichts vom 2. 1. 07, für nichtig erklärt. Das der Carbone⸗Licht⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin gehörige Patent 154 861 Kl. 21 f, betreffend „Bogenlampen mit konvergenten, nach richteten Elektroden“, ist durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 6. 12. 06

Kaiserliches Pa tentamt.

gen.

unten ge⸗

aus Streck⸗

6. 12. 06. Herstellung insbesondere

e Wirkungen

n⸗

Acetylsalieyl⸗ Person

Patente sind

Pat.⸗An⸗

Düsseldorf⸗ Wilh. New York;

137 830, m. b. H.,

ik A. Ventzki

Person

Vertreter hat

168 782. 161 794. 644 167 316. 52 546. 8: Sk:

1 263. 10:

174 543. 21f:; 6 866. 24 a:

53

158 803. 158 627

34i: 36c: 38e: 39b: 42f: 421:

8 080.

159 703 172 843

49e:

51d: 141 995. 132 421 148 910 9 491. 63d:

3 700.

69: 160 430

103 258. 86 b:

en Dauer: 66 811 67 470

getragen:

herige Firma fortführende offene

Handelsregist

Aachen. Im Handelsregister A 207 wurde heute bei der Firma „Peter Frauz Klutmann“ zu Aachen ein⸗ Der Kaufmann Peter Wiertz zu Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ Die dadurch begründete, die bis⸗

schafter eingetreten. hat am 1. März 1907 begonnen.

Aachen, den 11. März 1907. Kgl. Amtsgericht. Ab

erloschen.

heim ist erloschen. 8 Ansbach, den 11. März 1907.

Auerbach, Vogtl. Auf Blatt 344 des Handelsre

Hüene Büttner jetzt Helene Büttn eißt. Auerbach i. V.,

Bassum. eingetragen:

übergegangen. Der Uebergang begründeten Forderungen ist bei Geschäfts durch den Kaufmann ausgeschlossen. 1 Bassum, den 7. März 1907.

Berlin.

getragen worden:

Ludwig & Co., Berlin. Ludwig, 2) Gustav Köhler, Ka

Prokura erteilt.

haus sellschafter: Kaufleute, Berlin. 1907 begonnen.

Seahn H. tze, 5 Kaufmann Georg Lamerdin ist der Firma. Die Gesellschaft ist

mann, Charlottenburg. Gesellschaft hat am Der Uebergang der

die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 22 992 (Firma F.

2

getreten. Offene schaft hat am 6.

Bei Nr. 27 757 (offene Handels Wosjciechowski, Berlin): wird von dem Restaurateur und dem Bücherrevisor Berlin dem letzteren

wirkt auf Landgerichts I, 7. Februar 1907. bei Nr. 29 146

Strahl & Co., Berlin):

Stephan &. Co., Berlin):

elöscht die Firma zu

Berlin, den 8. März 1907. Königliches Amtsgericht

erngr. gliches Amtsgerich des n en ger 8 (Abteilun Am 8. März 1907 ist in getragen worden: Nr. 29 963. Fabrik Ernst haber: Ernst Gunkel, Kaufmann, Nr. 29 964. Firma: institut Richard Schlefinger, Richard Schlesinger, Kaufmann, 2 88 ese ge er Ne 2* 0⸗ Berlin. Gesell

Firma:

67 469. 49: 76: 79 272

Fröschke, Fabrikant, Berlin, 2)

der Ehefrau Peter Franz Klutmann bleibt bestehen.

Ansbach. Handelsregistereinträge. 2 I. Die Firma Georg Mevyer in Uffenheim ist

II. Die Firma Valentin Hesselbarth in Uffen⸗ 8 1 88

offene Handelsgesellschaft in Firma G. Büttners Erben in Rautenkranz, ist eingetragen worden, daß der Gesellschafter Kaufmann Hans Büttner in Hof ausgeschieden ist, und daß die Gesellschafterin

am 11. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 68 ist heute bei der Firma H. Müller in Bassum

Das Geschäft ist unter der bisherigen den Kaufmann Heinrich Müller jun. in Bassum

der in dem Betriebe des Gefchäfts Heinrich Müller

Königliches Amtsgericht. 88 Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Berliu⸗Mitte

(Abteilung A).

Am 8. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗

Nr. 29 968. Offene Handelsgesellschaft: Gesellschafter: 1) Oskar

g. O. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1907 begonnen. Dem Bernhard Petschelt zu Berlin ist

Nr. 29 968. Offene Handelsgesellschaft: Schuh⸗ Rudolf Kohn & Karpf, Berlin. Ge⸗ 1) Rudolf Kohn, 2) Simon Karpf, Die Gesellschaft hat am 1. März

Nr. 29 970. Firma Hermann Rießland, Berlin. Inhaber: Hermann Rießland, Kaufmann, Berlin. Nr. 10 675 (offene Handelsgesellschaft: E. Berlin): Der bisherige Gesellschafter

Bei Nr. 20 578 (Firma Hermann Wieland, Berlin). Inhaber jetzt: 1) Ernst Resener, Kauf⸗ Berlin, 2) Franz Hausmann, Kaufmann, Offene Handelsgesellschaft. 3. Februar 1907 begonnen. in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf

Der Kaufmann Richard Suck, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ ndelsgesellschaft. ärz 1907 begonnen.

ugust Wolctechowski S Herrmann, beide zu als Vertreter der Erben des

verstorbenen Restaurateurs Richard Quarg Grund des Beschlusses des 2. Kammer für Handelssachen vom

andelsgesellschaft Melzer, Fau De v. Louis

Friedländer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 28 872 (offene Handelsgesellschaft Carl 58 Feacb Dee Gesellschaft ist

löst. Die Firma ist erloschen. ausgels 9 Berlin:

Nr. 23 182. Benno Schlefinger.

7 Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Handelsregister

A). —* Handelsregister ein⸗

Berliner Küchenmöbel⸗ M. B. Gunkel,

Blitzblank⸗Reinigungs⸗

Handelsgesellschaft: Fabrik Neuheiten R.

er.

[98321]

ie Einzelprokura

t. 5. [98322

8 [98323] gisters, betr. die

ner, geb. Büttner,

[98324] Firma auf

dem Erwerbe des jun.

[98325]

Oskar

ufleute, Frankfurt

alleiniger Inhaber aufgelöst.

Die

Suck, Berlin):

Die Gesell⸗

esellschaft Ouarg 8 Die Liquidation

be⸗ Königlichen

[98326] ts Berlin⸗Mizte

Berlin. In⸗

Steglitz.

Berlin. Inhaber: Charlottenburg.

öschk J Föcschre

gesang, Werkmeister, Charlot enburg.

dorf: Inhaber: Inhaber: Max Koeber, Kaufmann zu Berlin.

Berlin, mit Zweigniederlassungen zu Schöneberg und Wien): Rixdorf ist Prokura erteilt.

„Sport“ Max Klapproth, Rixdorf): Die Firma lautet jetzt: Herz. Inhaberin jetzt: Witwe Elise Herz, Berlin.

verlag (G. Meinecke), Charlottenburg): Der

(Redakteur Alfred Herfurth, Friedenau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

ermächtigt.

chaft hat am 1. März 1907 begonnen.

Nr. 29 966. irma: Felix Hoene, Herms⸗ elir Hoene, Kaufmann, Hermsdorf.

Nr. 29 967. irma Max Koeber, Verlin,

Bei Nr. 884 (Firma Dr. Graf & Comp.,

Dem Kaufmann Otto Müller zu

Bei Nr. 22 109 (Firma Dampfwäscherei

Dampfwäscherei „Sport“ Elise

Bei Nr. 22 797 (Firma Deutscher Colonial⸗

etreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 23. November 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Alfred Herfurth

Bei Nr. 27 230 (offene Handelsgesellschaft A. Karthun & Co., Berlin): Die Gesellschafter Paul Schulz, Otto Riemer, Karl Szillatis sind ausgetreten. Von den beiden verbleibenden Gesell⸗ ist jetzt jeder allein vertretungsberechtigt. Gelöscht die Firmen:

Nr. 13 961. Louis Kuopfmacher, Berlin. Nr. 24 614. August Brandenburg, Berlin. Nr. 28 461. Blumenausstellung Auguste Möhring, Charlottenburg.

Berlin, den 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bielefeld. [98327] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 321 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma E. Sprick in Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Ernst D. Beckmann und dem Kaufmann Karl Gerber, beide zu Bielefeld, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma per procura zu zeichnen. Bielefeld, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. Konservenfabrik Virnbaum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Birnbaum eingetragen worden, daß das Stammkapital auf 84 000 er⸗ höht ist. 3 Birnbaum, den 8. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Bitterfeld. [98329] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma W. Richter & Cie. mit beschränkter Haftung in Bitterfeld eingetragen: Dem Kaufmann Richard Bornmann in Bitterfeld ist Prokura erteilt. Bitterfeld, den 8. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[98328]

2

in Camburg, worden.

Cassel.

Wilhelm Rode, Cassel⸗Bettenhause 8. 3. 1907 eingetragen:

Cassel.

Hessische Hartstein⸗ und sellschaft

der An⸗ und

Cassel

ascht

Camburg, den 7. März 1907. Herzogl. Amtsgericht.

Handelsregister Cassel. Zu Hessische Hartstein &

Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Handelsregister Cassel. Am 9. März 1907 ist eingetragen:

Mörtel⸗Werke, mit beschränkter Haftung, Gegenstand des Unternehmens ist die

gleichen Materialien. Geschäftsführer ist

Gesellschaft mit beschräͤnkte Haftung.

11“ 0. Januar 82 gestellt.

schafter bestimmt werden kann —, bedarf

Willenserklärungen der wneh S mächtigt, in der Weise, W - wirkung eines Geschäftsführers und eines abgegeben werden können.

ie sämtlichen Gesellschafter, nämlich: a. Kaufmann Johann Heinrich Bremen, b. Frau Ida Dümling, geborene Fräulein Ida Dümling in Bremen, c. Architekt Wilhelm Rode in Cassel,

„Hessische Hartstein⸗ un Rode, Cassel⸗Bettenhausen’ in 3 als Gegenleistung für Einbringung dieser

einlagen:

a. Kaufmann Mark, b. Frau Ida Dümling und Fräulein Ida ling: 59 000 ℳ,

c. Architekt Wilhelm Rode: 434 000 ℳ, welche damit als voll gezahlt gelten.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 11. 3. 1907 ist eingetragen: Joseph Katz in Cassel. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Chemnitz.

1) auf Blatt 4152,

schränkter Haftung“ in Chemnitz:

Bochum. Eintragung in die Register [98331] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 4. März 1907: Die Firma Jakob Marks in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Marks in Bochum. H.⸗R. A 852. Bochum. Eintragung in die Register [98330] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 4. März 1907:

Bei der Firma Deutsche Theer⸗Verkaufs⸗ Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 9. Februar 1907 hat die Erhöhung des Stammkapitals auf 122 400 beschlossen. H.⸗R. B 37. Bonn. Bekauntmachung. [98332] Das unter der Firma „J. G. Steiner & C4e“ (Nr. 66 des Handelsregisters A) hierselbst be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Mathias Johann Anton Steiner in Bonn über⸗ gegangen und wird von demselben unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 6. März 1907 in das Handelsregister eingetragen Bonn, den 6. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Braunschweig. 98333] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 97 ist heute die Firma: Düerkop 4& Co. Kommandit⸗ gesellschaft, als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin die Ehefrau des Kaufmanns Leopold Düerkop, Alwine geb. Schmid, bierselbst, sowie ein Kommanditist, als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften folgendes eingetragen: 8 „Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. März 1907.“ Angegebener Geschäftszweig: Rohprodukten⸗

geschäft. b 1 1 Dem Kaufmann Leopold Düerkop hierselbst ist für die Firma Prokura erteilt. 4 Braunschweig, den 11. März 1907. Hermolichen, Amtsgericht. 24. onp.

Breslau. 1 [98334] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: ei. Nr. 2996. Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hamburger ist durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft J. Z. Hamburger hier aus⸗

eschieden. Die Firma Gruhl & Balogh

Bei . ier ist erloschen. 8 Breslau, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Bühl, Baden. [98335] Handelsregister A, Band I, O.⸗Z. 149 Firma Robert Rau in Bühl ist auf Kaufmann Emil Heerlein in Bühl übergegangen. Bühl, den 8. März 1907. Großh. Amtsgericht. II. [98336]

Bühl, Baden.

Bei Handelsregister B, Band 1, O.⸗Z. 4, Firma Harter & Engelhardt, G. m. b. H. in Bühl, wurde heute eingetragen, daß der Geschäftsführer Albert Brucker in Bühl wohnt. Bühl, den 8. März

1907. Großh. Amtsgericht. II.

Camburg, Saale. [98337] Unter Nr. 16 des Handelsregisters Abt. A ist zur

iquidators Herrn Franz

tretungsbefugnis des erloschen;

Salzer ist beendet und die Firma 2) auf Blatt 4319, betr. die

Julius Emil Vollrath in Chemnitz hat erteilt erhalten; er darf die Gesellschaft

3) auf Blatt 5836:

mann Richard Herr Kaufmann

4) auf Blatt 5837: die Firma 1 in Chemnitz und als deren Inhaber Herr

Chemnitz, den 7. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz.

Verwertung der

worden. Gegenstand des Unternehmens ist von Lizenzen des deutschen

Nr. 146 321 resp. 18 708 und des Patentes Nr. 33 063. zwanzigtausend Mark.

Das Stammkapital Zum Geschäftsführer

nitz bestellt worden.

nagelbares bodenbrettern“ von Deutschland, Oesterreich

in die Gesellschaft ein. Chemnitz, den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Crimmitschau.

die Firma Möbel⸗ Weise & Schmidt in Crimmitschau,

geschieden.

Crimmitschauer Möbel⸗ E. Otto Fuchs.

Handelsgeschäft. Crimmitschau, den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Dorum.

ist heute zu der Firrma Robert Ahrens, eingetragen worden: ist die Witwe des Kaufmanns Robert

in Wremen, in fortgesetzter Gütergem ihrer Tochter Agnes Ahrens daselbst. Dorum, den 8. März 1907.

irma „G. A. Hunnius in Camburg“ der seit⸗

Hermann Vogel⸗

erige Inhaber Gustav Adolf Hunnius, Klempner,

Königliches Amtsgericht.

Rowohlt Rischmüller, und

Marx Albert Böttger in Ztostberg 8 angegebener Geschäftszweig: Strumpffabrik;

Max Rößler in Dresden; angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von Terrazzofußböden und K steinen sowie der Handel mit Baumaterialien.

niederlassung, betreffend, eingetragen worden:; bisherige Inhaber Richard Hermann Weise ist aus⸗ Der Kaufmann Emil Otto Fuchs in Crimmitschau ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: und Warenhaus Das Handelsgeschäft ist nicht mehr Zweigniederlassung, sondern ein selbständiges

Jetzige Inhaberin der

an dessen Stelle Carl Gustav Hunnius, heute eingetragen 8

[98338] Mörtel⸗Werke n ist am

1M““

198339

Ge⸗

Cassel. abrikation,

Verkauf von Baumaterialien und der⸗ Stammkapital 600 000

Architekt Wilhelm Rode in Der Ge⸗

fest⸗

Für den Fall, daß mehrere Geschäftsführer bestellt werden was durch Beschluß der Gesell⸗

es zu

Mitwirkung von mindestens Der Ausfsichtsrat ist er⸗ Prokuristen zu ernennen, und zwar au

daß Willenserklärungen unter Mit⸗ Prokuristen

in

8

bringen das gesamte Vermögen der früheren Firma 1 und Mörtel⸗Werke Wilhelm in die Gesellschaft ein;

Werte

erhalten die Gesellschafter die folgenden Stamm⸗ Johann Heinrich Rowohlt: 107 000

Düm

[98340 Joseph Katz, Cassel. Inhaber ist Kaufmam

[98342 In das Handelsregister wurde heute eingetragen betr. die Firma „Fahrrad Werke Salzer & Co. Gesellschaft mit be⸗ die Ver⸗

Bruno

Aktiengesellschaft unter der Firma „Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft“ in Chemnitz: Herr Kaufmann Prokura

nur in

Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten; die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „William Bonitz & Co.“ in Chemnitz und als deren Gesellschafter Herr Kauf⸗ William Bonitz in Chemn

und

„Max Rößler“

Moritz

unst⸗

[98341]

Auf Blatt 5838 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft unter der Firma „Gesellschaft für ocht’'schen Patente, mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Chemnitz, eingetragen und folgendes verlautbart worden: Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1907 abgeschlossen

Der

erkauf

und österreichischen Patentes „Gocht’s massives nagelbares Dielenlager“ schweizerischen

beträgt ist Herr

Kaufmann Friedrich Wilhelm Klostermann in Chem⸗

Der Gesellschafter Herr Baumeister Karl Louis Gocht in Chemnitz legt seine Patente „Massives ielenlager zur Befestigung von

Fuß⸗ und der

Schweiz und „Schraubensicherung zur Befestigung der Muttern an den Schienenstoßverbindungen“ von Deutschland und Rußland im Werte von 19 000

1.1“

[98343]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 894, und Waren⸗Kredithaus,

weig⸗ Der

[98344]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 1

remen, irma Ahrens,

Dorathea genannt Dora Ahrens, geb. Siers,

aft mit