1907 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

—y

haus. 70. Abonnementsvorstellung.

Mannigfaltiges. Berlin, 15. März 1907.

Die gestrige Sitzung der Stadtverordneten wurde durch den Vorsteherstellvertreter Michelet mit Worten der Teilnahme für die französische Nation aus Anlaß der Katastrophe auf dem Panzer⸗ chiff „Joͤna“ eröffnet. Erster Gegenstand der Tagesordnung war der Wiff. des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend den Erlaß einer Grundsteuerordnung nach dem Maßstabe des gemeinen Wertes und einer revidierten Umsatzsteuerordnung unter Einführung einer Wertzuwachssteuer. Berichterstatter des Ausschusses war der Stadtv. Werner. Der Ausschuß empfahl die Ablehnung der Wert⸗ zuwachssteuer, im übrigen aber die Annahme der Magistrats⸗ vorlage mit verschiedenen zu einzelnen Paragraphen be⸗ schlossenen Aenderungen. Die Versammlung beschloß, die Grund⸗ steuerorduung en bloc anzunehmen, ebenso die Umsatz⸗ steuerordnung bis auf die Paragraphen, die die Wertzuwachssteuer be⸗ treffen. Ueber die letztere entspann sich eine längere Debatte, in die auch der Oberbürgermeister Kirschner eingriff. Die Beratung wurde schließlich vertagt und soll in einer außerordentlichen Sitzung, die am Mittwoch stattfinden wird, fortgeführt werden.

Die zu Gunsten der öffentlichen Krankenpflege Berlins in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten veranstaltete Allgemeine Gartenbauausstellung wurde gestern mittag durch den Hofgartendirektor Fintelmann mit einer kurzen, in einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausklingenden Ansprache eröffnet. Nachmittags besuchte Ihre Majestät die Kaiserin in Be⸗ gleitung Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen August Wil⸗ helm und der Prinzessin Viktoria Luise die Ausstellung und besichtigte unter der Führung des Hofgartendirektors Fintelmann die zur Schau gestellten Blumen und Pflanzen.

Am vorigen Sonnabend unterzogen sich im Lettehaus 38 Damen, die im Laufe des letzten Vierteljahrs die von dem Deutschen Samariterverein vom Roten Kreuz (Zweigverein Berlin) veranstalteten praktischen Unter⸗ richt in der Kriegskrankenpflege auf verschiedenen Berliner Unfallstationen mit Erfolg besucht hatten, einer Abschlußprüfung. Diese wurde von dem leitenden Arzt der Unfallstation III Dr. Joseph abgehalten. Sämtliche Teil⸗ nehmerinnen bestanden die Prüfung. Die praktische Ausbildung wird

fortgesetzt werden in einem bierwöchigen Kursus im Garnisonlazarett,

er vorausichtlich im Laufe des Monats April beginnen wird. Im letzten halben Jahr haben nicht weniger als 305 Damen an den vom Samariterverein unter Leitung von 5 Miilitärärzten durchgeführten Lehrkursen teilgenommen. Der nächste theoretische Kursus beginnt am 11. April und wird an jedem Montag und Donnerstag, Abends von 8 bis 9 Uhr, im Falkrealgymnasium (Lützow⸗ straße 84 d) abgehalten werden. Der Kostenbeitrag ist auf 3 fest⸗ gesetzt worden. Anmeldungen können schon jetzt schriftlich an den Vorstand des Vereins (Königin Augustastraße 26) gerichtet werden und gelten als berücksichtigt, wenn keine ablehnende Antwort erfolgt.

„Der „Deutsche Photographenverein“ hält seine dies⸗ jährige 36. Wanderversammlung vom 256. bis 30. August in Bremen ab, und zwar mit Unterstützung des „Vereins Bremer Fachphotographen“ und der „Photographischen Gesell⸗ schaft zu Bremen“’. Den Ehrenvorsitz der Veranstaltungen hat der regierende Bürgermeister von Bremen, Dr. Marcus, über⸗ nommen. Die Sitzungen und die mit der Wanderversammlung wie üblich verbundene Ausstellung, die bis zum 15. September für das Publikum geöffnet bleibt, finden in den Sälen des „Parkhauses“ statt. Der Norddeutsche Lloyd hat seine bekannte Gastfreundschaft auch auf diese Veranstaltung ausgedehnt, indem auf seine Einladung hin die Teilnehmer am 29. August zunächst eine Besichtigung der Dock⸗ und Hafenanlagen in Bremerhaven sowie des Schnelldampfers „Kronprinzessin Cecilie’ vornehmen und alsdann den Dampfer „Vorwärts“ besteigen können, um mit ihm eine Seefahrt bis zu dem Rotesand⸗Leuchtturm zu unternehmen. An Bord wird ein von dem Norddeutschen Lloyd dargebotenes Festmahl eingenommen. Nähere Auskunft über Teilnahme an der Versammlung und Beschickung der Ausstellung erteilt der Vorsitzende des Ortsausschusses, Willy Dose in Bremen (am Wall 117), sowie der Vorsitzende des Deutschen Photographenvereins, Karl Schwier in Weimar.

Am 20. d. M., Vormittags 11 Uhr, findet in den Räumen des neuen Saalbaues des Landesausstellungsparks (Alt. Moabit 4— 10) die Eröffnung des von dem „Verein der Blumengeschäftsinhaber in Berlin“ veranstalteten Ersten Großen Berliner Bindekunst⸗ ausstellung statt.

Auf Veranlassung des Ausschusses zur Veranstaltung populärer wissenschaftlicher Vorträge in Moabit und im Hansaviertel (Real⸗

schuldirektor Professor Dr. Penner) hält Herr Dr. Hans Brendicke, Hauptschriftwart des „Vereins für die Geschichte Berlins“, am Sonn⸗ tag, Abends 6 Uhr, in der Aula der 13. städtischen Realschule, Schles⸗ wiger Ufer 14, einen Vortrag: „Bilder aus Alt⸗Berlin“, unter Vorführung von etwa 50 Lichtbildern und Vorlegung von Karten und Plänen. Billette zu 25 sind bei dem Schuldiener zu haben.

Im literarischen Verein „Neue Klause“, der am Montag, Abends 8 ½ Uhr, im Vereinshause (Wilhelmstraße 118) einen Vortrags⸗ abend gibt, wird Dr. Günther⸗Saalfeld über „Natur und Dichtung“ sprechen. Außerdem finden Liedervorträge der Konzert⸗ und Oratorien⸗ sängerin Erna Neumann statt. Wer eine Einladung zu erhalten wünscht, schreibe an die „Neue Klause“, Berlin SW. 29. Der Eintritt ist frei.

Der Deutsche Werkmeisterverband (Sitz Düsseldorf), dessen Generalversammlung Ostern in Mainz stattfindet, zählte Ende 1906 45 300 Mitglieder und 5300 Witwen, die in 800 Bezirks⸗ vereinen vereinigt sind. In den Jahren 1995 und 1906 erhielten die Mitglieder rund 240 000 ℳ, die Witwen 370 000 Unter⸗ stützungen. Außerdem wurden an die Hinterbliebenen 1 176 000 Sterbegelder gezahlt. Seit 1884, der Gründung des Verbandes, kamen insgesamt 10 800 000 Sterbe⸗ und Unterstützungs⸗ gelder zur Auszahlung. Trotzdem wurde noch ein Vermögen von 8 Millionen zur Deckung künftiger Verpflichtungen gesammelt. Als ein segensreicher Zweig seiner Wohlfahrtseinrichtungen erwies sich der Brandversicherungsverein, dem heute 8000 Mitglieder angehören. Ueber 15 000 sind bereits, obwohl der Verein erst vor 2 Jahren gegründet wurde, an die von Brandschäden getroffenen Mit⸗ glieder gezahlt. Von der Stellenvermittlung des Verbandes wurden in der gleichen Zeit rund 56 000 offene Stellen zur Kenntnis der stellesuchenden Mitglieder gebracht. In sozial⸗politische⸗ Beziehung trat der Verband in Gemeinschast mit anderen Verbänden für eine Besserstellung seiner Mitglieder ein, wobei er die Unterstützung fast aller Parteien des Reichstages gefunden hat. Jetzt sammelt man in den Mitgliederkreisen eifrig für einen Jubiläumsfonds anläßlich der Jubelfeier des 25 jährigen Bestehens, Ostern 1909, der besonders für die Unterstützung der bedürftigsten Mitglieder und Witwen Verwendung finden soll. ““

11“ 1—“ —— 111“1““ Königsberg i. Pr., 14. März. (W. T. B.) Wie die „Königsberger Hartungsche Zeitung“ hört, wird die Grabstätte Kants in ihrer jetzigen Form voraussichtlich dem Neubau des Domes zum Opfer fallen. Die irdischen Reste Kants sollen im Dom selbst an der Ostseite des hohen Chores beigesetzt, die Grabstätte soll in gleicher Weise wie die dort befindlichen Herzogs⸗ katafalke mit Epitaphien geschmückt werden. Die zu diesem Zweck notwendigen größeren Mittel sollen bereits gesichert sein.

München, 14. März. (W. T. B.) Gegen den seit einiger Zeit wegen Ermordung des Kaufmanns Hendschel in Haft be⸗ findlichen Zirkusdirektorssohn Niederhofer (vpgl. Nr. 55 d. Bl.) ist nunmehr, wie die „Münchner Neuesten Nachrichten“ melden, auch eine Untersuchung wegen Raubmordes, begangen am 31. Mai 1906 an der Prostituierten Frieda Franke in Innsbruck, ein⸗ geleitet worden. Die polizeilichen Ermittelungen haben ergeben, daß Niederhofer zur Zeit dieses Mordes in Innsbruck war.

London, 15. März. (W. T. B.) Der „Standard“ meldet aus Natrobi in Britisch⸗Ostafrika von gestern: Infolge von polizetlichem Schutze waren in letzter Zeit weiße

rauen häufig Beschimpfungen durch Eingeborene ausgesetzt, die in vielen Fällen unbestraft blieben. Die allge⸗ meine Entrüstung über diesen Stand der Dinge kam heute zum Ausbruch in einer Szene, die sich vor dem Gerichtsgebäude abspielte. Der Kapitän Grogan, der Vorsitzende des Kolonisten⸗ verbandes, peitschte dort öffentlich in Gegenwart der ganzen nicht⸗ offiziellen weißen Bevölkerung drei Neger aus.

Paris, 14. März. (W. T. 8 Das Kolonialministerium teilt mit, daß ein Zyklon auf Madagaskar das Gebiet zwischen Nosivarika und Mananjary verheert hat. Einzelheiten fehlen, da die Telegraphenlinie infolge Regens unt erbrochen ist.

Toulon, 14. März. (W. T. B.) Bis heute sind die Leichen von 107 der auf der „Jéna“ Verunglückten geborgen worden. Die Beerdigung soll Sonnabendvor⸗ mittag um 10 Uhr stattfinden. Der Präsident Fallières hat gestern dem Ministerpräsidenten mitgeteilt, daß er sich ent⸗ schlossen habe, der feierlichen Beisetzung der Opfer beizuwohnen. Die vom Ministerpräsidenten befragten Minister haben diesem Entschlusse zugestimmt, und der Präsident Fallièdres wird sich morgen abend in Begleitung des Mmisterpräsidenten und des Kriegsministers nach Toulon begeben.

Der Marineminister Thomson besuchte heut 3 des Direktors der Marineartillerie und des Nente m Zegleta B erfunden hat, die „Jéna“ und begab der dat arinepräfektur, woselbst eine Konferenz abgehalten n zur der die Admirale und Chefs des Generalstabs beim wutd Ueber die Verhandlungen der Konferenz ist nichts Osgonter verlautbart; man glaubt aber zu wissen, daß man entdeckt Heü „Jéna“ sei einer neuen Gefahr ausgesetzt. Der Vorderteik⸗ die Schiffs sei unbeschädigt geblieben, aber auf die Mun des welche daselbst aufbewahrt werde, habe die Explosion Wim Fi⸗ teil offenbar durch die Erschütterung gefährlich eingewirkt man fraßs sich, wie man ohne Gefahr die geladenen Geschoss schaffen könne. Die Konferenz sei einberufen worden, um jeder 1 erwachsenden Gefahr vorzubeugen. Es heißt, daß deshalb bealfserne ist, das Dock vollaufen zu lassen und so die Kammern unter Vöüg zu setzen. Man will dann unter Wasser die gefahrbrin asse Munitionslager zur Explosion bringen. genden Ein früherer Befehlshaber der „Jéna“ Berichterstatter des „Temps“, das Linoleum, mit dem die böden des verunglückten Schlffes bedeckt seien, dürfte viel den dg etragen haben, daß die Feuersbrunst so rasch um sich griff. Nach 1he. ee Ansicht der Fachleute sei es ausgeschlossen, daß die 8 plosion durch Kurzschluß entstanden sei. In den Munitionskamm 2 der „Suffren“, die vollständig nach demselben Typ wie die Jen gebaut sei, gebe es gar keine elektrischen Leitungsdrähte. na

Monteleone (Calabrien), 15. März. (W. T. B.) In vergangenen Nacht ist heftiger Schneefall eingetreten; in Stadt und ihrer Umgebung liegt der Schnee mehrere Zentimar hoch, die Verbindungen sind unterbrochen. 8

Konstantinopel, 14. März. (W. T. B.) Sämtliche N lagen der deutschen Levantinischen Baumwollengesell⸗ schaft in Adana sind gestern vollständig abgebrannt. G

Pittsburg, 14. März. (W. T B.) In Westpennsylvann

und Westvirginien sind große he. der ch Henemannlbente getreten. Viele Städte sind davon betroffen. Die Kohlen⸗ gruben im Tals des Monongahela sind überschweumnt tausende von Bergleuten sind brotlos. Eine Anzahl von soll ertrunken sein. Die niedriger gelegenen Bezirke von Pittsburg und Alleghany sind überflutet; de Verkehr wird dort durch Boote permitrelt. Die Ueberschwemmung droht noch größer zu werden als die verhängnisvolle Flut vom Jaht 1884. Das hiesige Geschäftsleben ist lahm gelegt. Alle großen Fabrikanlagen am Ufer des Alleghany liegen still; dadurch werden rund 100 000 Arbeiter arbeitslos Lokalbahnen ruht der Verkehr fast vollständig.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 15. März. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur.“) Heute morgen gegen 5 ¾ Uhr ist die Decke des Sitzungssaales der Reichsduma eingestürzt. Als Ursache des Einsturzes wird Baufälligkeit des Saales angenommen. Die für heute anberaumte Sitzung fällt aus.

St. Petersburg, 15. März. (Meldung der ‚FEt. Petersburger Telegraphenagentur“.) Ueber der eingestürzte Decke des Reichsdumasaagles befanden sich Ventilations⸗ vorrichtungen mit großen Blasebälgen. Das große Gewicht dieser Apparate und die Baufälligkeit der Decke werden als Ursache des Einsturzes angesehen. Zmei⸗ hundert Sitze in der Mitte des Saales sind mit her⸗ abgefallenen Brettern und Stukkatur bedeckt; ein ke⸗ barer Kronleuchter wurde vernichtet. Die Wiederher⸗ stellung der Decke dürfte etwa zwei Wochen in Ansprach nehmen. Nach neueren Bestimmungen wird die für heute an⸗ beraumte Sitzung doch abgehalten werden und zwar in Katharinensaal des Taurischen Palais; auf Wunsch der A⸗ geordneten findet vorher Gottesdienst statt. 68

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erste,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Dienst⸗ und

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Elga. Abends M. Hennequin und P. Veber. (Robert de Trivelin: 7 ½ Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Montag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria.

Richard Alexander.) Sonntag und folgende Tage: Ha zu verzollen?

m4 sind aufgehoben. Salome. Drama in Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dich⸗ tung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß Regie: Herr Re⸗ gisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 71. Abonnementsvorstellung. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Fhammenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang

r.

Sonntag: Opernhaus. 71. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Frei⸗ schütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von 5 Kind. Musik von Karl Maria von Weber.

nfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 72. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr. 1

8 8

Deutsches Theater. Sonnabend: Das Winter⸗ märchen. Anfang 7 ½ Uhr. 11““

Sonntag: Der Revisor.

Kammerspiele: 1“

1 en Frühlings Erwachen. nfang r. 8 1“ Sonntag: Hedda Gabler. 8r

Nenes Schauspielhaus am Nollendorfplatz. Sonnabend: Gastspiel von Josef Kainz. Weh’ dem, der lügt! Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. Torquato Tasso. Anfang 7 ½ Uhr.

““ Lessingtheater. Sonnabend, Abends 7 ½ Ubr:

zum ersten Male: Die Stützen der Gesell t. auspiel in 4 Akten von Hrn Iese lsch f

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Montag, Abends 8 Uhr: Jugend.

Charlottenburg (Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von Hans Brennert und Hans Ostwald.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Die Braut von Messina.

Montag, Abends 8 Uhr: Narrenglanz.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung. Undine. Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten Lbéon und Leo Stein. Musik von Franz

ehar.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: n. Zauberflöte. Abends 8 Uhr: Die lustige

Komische Oper. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. v 111X1“

ö“ 8 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Sonntag und folgende Tage: Husarensieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Adieu Therese! Hierauf: Sein Alibi.

Residenztheater. (Direktion:Richard Alexander.)

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von

““

Lortzingtheater. (Bellealliance

Sonnabend: Der Mikado.

Thaliathenter. (Dresdener Stra

rektion: Kren und Schönfeld.) So

8 Uhr: Olympische Spiele. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Kraatz und Neal. Male: Miß

Sonntag und folgende Tage: Oly Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: C

Bentraltheater. Sonnabend,

Der blaue Klub. Operette in 3 Akten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Klub. . Montag und folgende Tage: Der blaue Klub. Familiennachrichten.

Abends 7 ½ Uhr: Der blaue

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof vSve Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fräulein

osette meine Fr

au. Sonntag und Montag: Fräulein Josette

meine Frau.

Birkus Schumann. Sonnabend: Fortsetung der großen internationalen Ringkampffonkur⸗

1nr hess nichts renz um den Goldenen Krauz von Berlin

und 10 000 in Bar. 36 erstklassige Ringer, davon 11 wegen erlittener dritter Niederlage auk⸗ geschieden. Es ringen: Paul Moldt mit Omer de Bouillon, Romanoff mit Eduard Ritzer, Uni genannt Apollon mit Charles d'Anvers. erner: Fortsetzung des am 13. d. M. unterbrochenen 88 Uwsschen Kö18. le Basque d. na ein. orher: alaprogramm und zum erg. nnabend, Abends Male: Mons. Sascha Gerard. Zum ersen St. Hub Gn. napfah. 8 tipe t. Hubertus. Größtes und sehenswertestes Prachl⸗ e manegenschaustück. harleys Tante. Sonntag: In beiden Vorstellungen: St. Hubertus. Nachmittags ein Kind frei. 8

Abends 8 Uhr:

Verlobt: Verw. Fr. Luise Otto, geb. Pantzer, mit 5 Kammerherrn Hans von Muellern Fesele „Pr.). Frl. Elly Aron mit Hrn. Profe a

Dr. Ferdinand Blumenthal (Berlin). Fll. Frieda Grix mit Hrn. Amtsrichter Wilhelm Buchow (Schöneberg⸗Berlin Berlin). 6 Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Dr. vihß Hoffmann mit Fil. Klara Hegerfeld (Neusta

Singakademie. Sonnabend, III. Quartettabend der

Herren Bernhard

a. Rbge. Bochum). oebofan. SiaS99, 8 Baron E. von Lepel Aben an reistatt bei Varrel, Hann.). ds 8 Uhr: 8gee Hr. Pfarrer Paul Wolff (Frieder⸗ dorf bei Seelow).

Dessau, Bernhard Gehwald, Robert Könecke,

Fritz Espenhahn.

Beethoven-Saal. Sonnabend Konzert von Louis Edger (K. Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Sonnabend

Trioabend von Zuzanne Mary und Dorothy

Pasmore.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen 8 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage).

8

„Abends 8 Uhr: lavier) mit dem

„Abends 7 ½ Uhr:

Auswä

rtiger Handel

Amtliches.

ch Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Deutsches Reich. Deutschlands mit Getre

U 1

ide und Mehl.)

2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr.

Davon sofort verzollt

oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. 1906 is 10. März 1907

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. August 1906 bi

8 10. März 1907 8 .

dn =

100 kg

Roggen . sic Malzgerste.. Anderce Gerste Gerste ohne nähere Angabe

Helar u““ Fas 1 h 8 . genme Fegenmehl .

4 233 254 11 954 223 3 802 639 11 384 141 27 751

2 087 719 6 562 602 12 626

99 773

in den freien Verkehr

3 158 892 9 805 425 3 404 493 10 071 989

nach Verzollung.

2 615 476 179 314 602 082 514 278

2 104 531

1 452 471 1. Klasse 2 171 2.

11 641 3.

2 393 215

9

Roggenmehl:

1. Klasse (0 60 v. H.). . über 60 65 v. H.) 1 0— 65 v. H.) Roggenschrotmehl)²) .. . .

Weizenmehl:

über 30 70 v

EE““ 8) 0 70 v. H.). 1“ Hartweizenmehl2) ...

4) Niederlageverkehr.

265 074 223 737 105 807

Warengattung

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

Niederlagen, Freibezirken usw.

bei der Einfuhr von

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. b 1906 is 10. März 1907

1. August 1906 is 10. März 1907

*

Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw.

Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3. Spalte 4)

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. August 1906 bis 10. März 1907

1. August 1906 bis 10. März 1907

dz = 100 kg

Roggen .. we“ Malzgerste. andere Gerste ““ DI1I“ Roggenmehl

Weizenmehl.

3 939 575 10 853 887 3 489 298 11 523 658 1 863 914 6 125 195

3153 072 9 800 686

3 404 493

10 071 647

1 781 486

5 208 423

275

50 390

8

* ) eee können nur am Monatsschlusse gegeben werden.

1 ²) Aus

eute für jede Mühle zollamtlich besonde

Berlin, den 14. März 1907.

8

festges etzt. 1u““ 1““

786 503 1 053 201 84 805

1 452 011 82 428

1“ Malzgerste. EEEErsteete Gerste ohne nähere Angabe e 8Z 17. Roggenmehl Weizenmehl

8

dz 100 kg

1 074 362 2 148 798 292 020 1 312 152 27 751 303 320 1 353 981 612²2

16 854

“]

786 503 1 053 201

916 772 ö’

52 146

856 161

62 508

52 545 573

222 261 179 090 3 487

Marktort

Qualität

gering

mittel

gut Verkaufte

Getahlter Preis für 1 Doppelientner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

1 Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Am vorigen Markttage

saich V nitts⸗ preis V dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis undekannt)

Landsberg a. W.. . Striegau.. . Hirschberg i. Schl. bööö. Göttingen.. Gelbern . Döbeln. 188 Langenau i. Wrttbg. Rastatt 8 Neubrandenburg Chäteau⸗Salins.

Langenau i. Wrttbg.

Landsberg a. W. Kottbus.. Breslau. . Striegau . . Hirschberg i. Schl. Ptseihr . .. Göttingen .. Geldern.. . EIEeeeenp]““] Döbeln. Rastatt. . Neubrandenburg Chateau⸗Salins

Landsberg a. W. Breslau Striegau . Hirschberg i. Schl. Ratibr.. Göttingen... Döäbeh . Langenau i. Wrttbg. Rastatt Chäteau⸗Salins.

17,50 16,80 17,00 16,10

00 —;— έ½

UIIIIln

16,90 17,20 17,40 17,60 17,70 17,70

17,40 17,40 18,90 19,20 17,70 17,70 17,70 17,80 20,00 20,00

Weizen.

18,80 19,00

17,30 18,10 18,00 18 20 18.20 18,20 17,80 18,10 17,80 17,80 19,20 19,50 18,70 18,70 18,20 18,50

19,25 19,25 18,40 18,50

Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,50

1500 15,30 15,90 16,10 15 90 15,90

17,30 17,30 16,80 17,10 16,00 16,00 16,50 16,70 17,50 17,50

16,00 16,40

16 00 16,50 12,60 13,00 16,60 16,80 15,50 15,50 14 00 14,50 16,00 16,00 16,50 16,50 18,80 18.80 17.90 17,90 17,00 17,20

20,60 Roggen. s

20,80 / ß21,00 119

16.75 16,75 15,40 16,40 16,30 16,50

16,30 16,40 17,60 17,60 17,10 17,40 17,00 17,00 16,8) 17,10 17,75 17,75 16,80 16,90

Gerste

16.60 17,00 13,10 13,50 17,30 17,50 16 60 16 60 15,00 15,00 17,60 17,60 17,00 17,50

18,00 18,00

34 105

1 520 6 920

12 654

132