“
“
8 111“ 8 X 9
besser hehaupteten. Die Vorräte der letzten beiden Getreidearten en nur ban eering. Um so lebhafter ist die Nachfrage danach.
Auf eine Wiedereröffnung der Schiffahrt auf der Donau vor Ende März ist kaum zu rechnen. Das Eis der unteren Donau ist sehr stark. Es bedarf einer Reihe warmer Tage um zu schmelzen.
usdheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ he n h ht maßregeln. acies “
Portugal. 8 8.
Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. 53 veröffentlichte Ver⸗“ fügung des Portugiesischen Ministeriums des Innern vom 5. d. M ist der Hafen von Djeddah als seit dem 1. Februar d. J. von Pest verseucht erklärt worden. 8
Belgien. 1 16“ 16 “ 8
Durch Verfügung des belgischen La dwirtschaftsminister 26. v. M. ist die Verordnung desselben vom 25. August v. J., bo⸗ treffend Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest in Belgien durch Herkünfte aus Trapezunt, seit dem 28. v. M. ö worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. September v. J., Nr. 210.)
Siam.
Die siamesische Regierung hat den Hafen von Hongkong für verseucht erklärt und angeordnet, daß die von Honkong kommenden Schiffe bei der Quarantänestation auf der Insel Kho Phra zu halten haben. Sie haben daselbst solange zu verbleiben, bis zehn volle Tage verflossen sind, seitdem sie Hongkong verlassen haben oder der Beamte
er Quarantänestation sie freigibt. Alle aus chinesischen Häfen ein⸗ treffenden Schiffe haben ebenfalls Kho Phra zur Vornahme einer ärztlichen Besichtigung anzulaufen. b
Die Verordnung vom 5. September v. J. ist wieder aufgehoben
worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 15. Oktober v. J., Nr. 244.)
Berlin, 14. März. (W. T. B.) Zu der Nachricht vom Aus⸗ bruch der Pockenepidemie im Südbezirk von Kamerun sind in⸗ zwischen, wie das amtliche „Deutsche Kolonialblatt“ berichtet, noch weitere Mitteilungen des Gouvernements eingetroffen. Der Ausbruch der Epidemie, die hauptsächlich an der Straße Lomie — Besam— Ngoko — Seke — Jukadum grassiert, wurde am 21. Januar seitens der Station Lomie an das Gouvernement gemeldet. Da nach dem drahtlichen Bericht der Station Ebolova und Lolodorf wie auch nach Mitteilung von Kaufleuten ein Uebergreifen der Epidemie nach Westen zu be⸗ fürchten war, haben die genannten Stationen sofort umfassende Quarantäne⸗ und Absperrungsmaßregeln ergriffen. Um bei der Be⸗ kämpfung der Epidemie ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen, wurde dann durch den Gouverneur die Leitung der Bekämpfungs⸗ maßnahmen (mit Lolodorf als Basis) dem am 229. Januar im Schutzgebiet wieder eingetroffenen Marinestabsarzt Dr. Waldow übertragen. Die Dienststellen im Südbezirk sind an⸗ gewiesen worden, seine sanitären Maßnahmen in jeder Hinsicht zu unterstützen, und auch das im Südbezirk tätige ärztliche Personal, Professor Dr. Haberer am Nyong, Dr. Ufer in Kribi, Oberarzt Dr. Handl in Ebolova und Oberarzt Dr. Bercke im Osten des Säüdbezirks wurden ersucht, den Weisungen Dr. Waldows zu entsprechen. Um ferner bei Anordnung der Maß⸗ nahmen gegen die Epidemie die kaufmännischen Interessen im Südbezirk nach Möglichkeit zu schonen, haben auf Veranlassung des Gouverneurs die Herren Regierungsrat Dorbritz, Dr. Waldow und Dr. Ufer zu Kribi mit Vertretern der Südfirmen die Lage be⸗ sprochen. Den Wünschen der Firmen wird bei den ferneren Maß⸗ nahmen, soweit irgend angängig, in weitgehendem Maße Rechnung ge⸗ tragen werden.
St. Ingbert (Pfalz), 14. März. (W. T. B.) Hier sind fünf Fälle von Erkrankung an Genickstarre amtlich festgestellt worden, ebenso in Ober⸗ und Niederwürzbach je ein Fall. In Erfweiler⸗Ehlingen ist ein Mann an Genickstarre gestorben. In allen Orten, in denen die Krankheit auftrat, wurden sofort die
Schulen geschlossen. 8 Paris, 15. März. (W. T. B.) Infolge des Auftretens ein⸗ zelner Blatternfälle in verschiedenen Städten, auch in Paris, hat
der Kriegsminister die Impfung sämtlicher Soldaten verfügt.
Handel und Gewerbe. 8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Machrichten für Handel und Industrie“.) Oesterreich⸗Ungarn. Zollbehandlung von Zplindern, Kesseln, Fässern ähnlichen handelsüblichen Umschließungen aus Eisen und Metall, in denen nach dem Robgewichte zu verzollende Waren eingehen. Laut Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen und des Handels vom 13. Februar 1907 können in Erweiterung der Bestimmungen des § 14 4/1 der Dutrchführungsvorschrift zum Zolltarife einvernehmlich mit der Königlich ungarischen Regierung bei der Einfuhr von nach dem Rohgewicht zu verzollenden Waren in handelsüblichen Umschließungen aus Eisen oder Metall, die mit einem höheren Zollsatz als ihr Inhalt belegt sind, auf Antrag die Umschließungen und die Waren unter der Voraussetzung ge⸗ trennt nach den entsprechenden Tarifsätzen abgefertigt werden, daß das Gewicht der Umschließungen auf diesen selbst deutlich erkennbar eingestanzt oder eingraviert ist und die Sendungen von Be⸗ scheinigungen begleitet sind, die außer den Nämlichkeitsmerkmalen der Umschließungen (Beschaffenheit, Zeichen, Nummern usw.) eine aus⸗ drückliche von der Lokalbehörde, Handelskammer oder dem dem Versendungsorte zunächst gelegenen ausländischen Zollamt oder einem österreichisch⸗ungarischen Konsulat ausgestellte Bestätigung der Richtig⸗ keit der eingestanzten (eingravierten) Gewichtsangabe enthalten. Diese Bescheinigungen können innerhalb des Zeitraums eines Jabres, vom Tage ihrer Ausstellung an gerechnet, zur wiederholten Wareneinfuhr mittels derselben Umschließzungen benutzt werden. In den Ver⸗ zollurgserklärungen ist dabei unter Bezugnahme auf die beigefügte Bescheinigung das Rohgewicht der Sendung und das Gewicht der Umschließung anzugeben. Bei der Abfertigung derartiger Sendungen ist dann außer dem auf die Ware tarifmößig nach dem Rohgewicht entfallenden Zolle der Zoll für die Umschließungen lediglich auf Grund in der vor⸗
und
ihres in geschriebenen Weise bescheinigten Reingewichts nach dem für sie geltenden Tarifsatze zu erheben. Falls das abfertigende Zollamt begrändeten Zweifel über die Echtheit der beigebrachten Gewichts⸗ bescheinigung oder die Richtigkeit der darin enthaltenen Gewichts⸗ angabe hegt, hat die Abfertigung der ganzen Sendung nach dem höheren Tarifsatze zu erfolgen. (Oesterreichisches Reichsgesetzblatt.)
Abgabe für Heil⸗
eirer Auslassung der canadischen Regierung wird
Parlament in dieser Session ein Gesetzentwurf vorgelegt werten,
der Bestimmungen über die Herstellung und den Verkauf von Patent⸗
mediziren enthält. Vorauesichtlich wird eine Stempelgebühr oder
eine Konzessionsneuer für jede Zubereitung eingeführt werden. (Daily Consular and Trade Reports. „Nr. 2789.)
Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Deutschland im Jahre 1906.
1MM“ der nachstehenden Tabelle ist der Handelsverkehr der Ver⸗ einigten Staaten mit Deutschland in den wichtigeren Waren, soweit ihre Einfuhr von und Ausfuhr nach Deutschland im Dezemberheft
8 8
der amerikanischen Handelsstatistik angegeben ist, für das Kalenderjahr 1906 im Vergleich mit 1905 und 1904 zur Darstellung gebracht. Eine große Reihe für Deutschland wichtiger Waren ist im Dezember⸗ 3 Zahlen für Deutschland aufgeführt; ihre Wert⸗ summe ist am Schlusse der Einfuhr und der Ausfuhr zugesetzt.
Einfuhr aus Deutschland.
heft nicht mit den
Warengattung
“
Wert in Dollars
1905 1906
’1
1904
ee*²¹; Bücher und andere Drucksachen einschl. Radierungen und Photographien.... Roman⸗, Portlandzement und anderer hydraulicher Zement A11“ Kupfer in Barren, Ingots, Platten oder alt.. Baumwollenwaren: Zeuge ... 1144“ Diamanten, geschliffen, ungefaßt Andere Edelsteine, geschliffen, L14“*““ Irdene Waren, Steingut, Por⸗ “ Pelze und Pelzwaren. Häute und Felle, nicht zur Pelz⸗ * 1“ Blei und Bleiwaren .. Handschuhe aus Leder.. . . Papier und Papierwaren Seidenwaren .. Destillierter Branntwei Wein aller Art aus Trauben Zucker, nicht über Nr. 16 holl. 116“*“ Takal Bläitmnen .... Spiellahek .... L66“*“ Wolle 3. Klasse: Teppichwolle ““ Wollene Damen⸗ und Kinder⸗ 4“
208 867 219 161 2235 497
1 765 653
1 120 924 22 282 807 400 578 481 16 922 912 187 520
904 674
1 292 642
607 052
32 600 397 483 543 376
1 033 464
794 743 411 670
103 665 502 744 13 991 174 14 530 243 211 971 240 317
. 686 112
4 694 691 5 042 605 6 122 493 7 597 366
4 154 598 4 831 644 1 639 687 2 909 787 17 361 12 064
1 791 286 2 024 215 28 760 35 478
3 128 014 3 780 554 5 463 358. 5 596 084 117 323 165 219
1 419 808 1 447 321
4 338 147 1 037 735 493 458 522 564 4429 494 5 011 465 367 859 418 421 69 831 241 726
1 106 235 1 338 422
1 067 865, 1 628 391
31 283
5 408 534 6 681 667 149 234
1 590 510
6 304 285 1 493 092 5 949 411 550 002 193 225 1 844 488
2 156 304
Im Dezemberheft aufgeführte wichtigere Waren... Alle übrigen Waren ..
57 708 566 54 233 769
Wertsumme der Einfuhr aus Deutschland C““
Ausfuhr nach Deutschland.
111 942 335 124 127 448 150 894 393.
Warengattung
Wert in Dollars
1904 1905 1906
Landwirtschaftliche Geräte .. Bücher, Karten, Stiche und andere Drucksachen.. PE1141“* Weizen. 1 Weizenmehl . “ Fahrräder und Fahrradteile Automobile und Automobilteile Andere Fahrzeuge und Fahr⸗ eiie11““ Taschenuhren und andere Uhren Bituminöse Kohlen. . Kupfererz, Kupferstein, Regulus Kupfer in Ingots, Barren, Blechen oder alt... Baumwolle, rohe.. Baumwollenzeuge.. Andere Baumwollenwaren einschl. Garne.. IA oo Pelze und Pelzfelle . . . .. Andere Felle und Häute.. Wissenschaftliche und elektrische Instrumente und Apparate. Eisenkurzwaren für Bauten; Sägen und Werkzeuge .. Elektrische Maschinen .... Nähmaschinen und Teile davon Schreibmaschinen u. Teile davon 64*“ 0o““ Stiefel und Schuhe.. Rindfleisch in Büchsen.. Gepökeltes, gesalzenes oder sonst zubereitetes Rindfleisch... b14*“” Schweineschirn ken 1“ Anderes Schweinefleisch, frisch 11“ Schweineschmallzg .. Oleoöl und Oleomargarine. Harz, Teer, Terpentin und Pech (Schiffsbedürfnisse).. eio8* Oelkuchen und Oelkuchenmehl Leuchtpetroleum, leichte Mineral⸗ öle und Mineralschmieröl. Baumwollsamenöbl.. Papier und Papierwaren.. Paraffin und Paraffinwachs. 4X“ Tabaksabrilate . . . . . .. Zimmer⸗ und Nutzholz, gesägt, behauen, in Stämmen usw. Bretter, Dielen, Bohlen, Balken Möbel aus Holz
1 474 145 1 864 699
18 250
180 159 12 164 347 1 854 307 2 200 452
1 308 853 33 550
205 202 4 783 543 6 800
1 302 290 V 1 021 405 646 782 110 905 57 890
1b 105 457
186 049 12 737 10 741
9 338
13 270 994 93 915 554 10 934
817258 2 406 927 3 482 806
937 436
482 032
560 268
780 41¹1
12 909
16 035 821 18 197 853 90 049 378 109 060 748 22 071 29 327
101 192 1 051 444 988 180 13 6789 2 246 53 373 368 210 898
1 140 077 523 887 890 872
84 650 520 802
17 600 50 3 406 125
158 621 936 618 776 584
3 684 991 137 291 177 119 850 406 950 355 594 561 343
1 021 873 882 145 5 142
1 444 756 393 357 100 736
1 018 587
346 113 1 298 468 22 059 90 265
189 428 442 540
13 704 402 18 366 015 2 230 745 116 533
2 229 855 1 440 622 4 863 896
7 902 306 1 282 650 162 142 679 490 1 024 752 5 013 193
465 153 666 672 3 849 693 141 927
1 331 808 1 597 157 126 865
4 117 763 160 706 1 728 435 2 378 363 164 285
Im Dezemberheft aufgeführte wichtigere Ware..
Alle übrigen Waren (einschl. der wiederausgeführten vennbenh)h, ...
174 445 622 189 546 097 219 133 696
19 197 111 23 078 262 23 783 791
Wertsumme der Ausfuhr nach Penlschlaab . . . ...
(Nach Monthly Summary of Commerce and Finance of
the United States.)
193 642 733 212 624 359 242 922 487.
preußischer, 750 Zentnern posenscher, 300
Dominium Dobberpful 69 ℳ, Dominium Cremlin, feine
beendet.
V Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 98,85, Rente in Kr.⸗W. 94,60, Türkische Lose vper
stellung für Koble, Koks und Brit am 14. Mär; 1907: Britettg Ruhrrevier Oberschlest Terl 22 lügchsches Reber 2 742 663.
Nicht geste 8
1““ 1 1“ — Die Verhandlungen wegen Zusammenschlusses der Zuerraffinerien sind nach der omischen Leturg. vachthen Schwierigkeiten ergaben sich hauptsächlich bei der Festsezung den Kontingents der Weißzuckerfabriken; einige große Raffinerien ma vie den Beitritt von der Beteiligung sämtlicher Rohzuckerfabriken abhän b 8 .— Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz des Rheinisch⸗Wegf⸗ fälischen Kohlensyndikats betrug, laut Meldung der „Rheinisch. Westfälischen Zeitung“, im Februar 1907 bei 23 ⅞ Arbeitstagen 5 153 555 t, arbeitstäͤglich 222 856 t (im Februar 1906 bei Ae Arbeitstagen 5 262 184 t, arbeitstäglich 227 554 t). 187 — Der Aufsichtsrat der Bank für Chile und Deutschland beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzun der auf den 11. April einzuberufenden Generalversammlung die Ven teilung einer Dividende von 8 % auf das Kapital von 2 500 000 ℳ vornsclane. 0n, 14. März. (W. T. B) Der S ashington, 14. rz. (W. T. B. er Scha Cortelyou at die Zolleinnehmer in den Städten, wünschenswert befunden worden ist, angewiesen, die Zolleingäng bei den Filialen der Nationalbanken zu hinterlegen, die bereits denselben Städten wie die Zollämter errichtet sind. Der Schatz⸗ sekretär hat ferner bekanntgegeben, er werde mit Zinsen bis 1. Juli d. J. bis zu einem Betrage von nicht über 25 Millionen Dollars 4prozentige im Jahre 1907 einlösbare sogenannte registe red or coupon-bonds der Regierung der Vereinigten Staaten einlösen, die sofort zur Rückzahlung eingereicht werden können. Ferner gab der Schatzsekretär bekannt, daß die 18 Millionen Dollars Noten welche nach dem Runderlaß des Schatzsekretärs Shaw vom 22. Oktober 1906 jegt hätten eingelöst werden müssen, mit der gegen⸗ wärtig hinterlegten Sicherheit im Verkehr bleiben dürfen. Dies Vor⸗ gehen des Schatzsekretärs ist dazu bestimmt, der gegenwärtigen panik⸗ artigen Stimmung des New Yorker Geldmarktes abzuhelfen.
London, 14. März. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 26 688 000 (Zun. 279 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 27 746 000 (Abn. 384 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 984 000 (Abn. 105 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 33 651 000 (Abn. 1 652 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 203 000 Se 2 653 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 17 262 000 Zun. 1 251 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 25 258 000 (Zun. 342 000) P’d. Sterl., Regierungssicherheit 15 450 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 46 gegen 44 ¼ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 223 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 38 Mill. weniger.
Paris, 14. März. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 2 613 779 000 (Abn. 12 813 000) Fr., do. in Silber 980 918 000 (Abn. 1 261 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fll. 1 143 027 000 (Abn. 12 576 C00) Fr., Notenumlauf 4 791 779 500 (Abn. 27 245 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 508 737 000 (Abn.
20 290 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 164 573 000 (Zun.
22 999 000) Fr., Gesamtvorschüsse 560 372 000 (Abn. 12 989 000) Fr. Zins⸗ u. Diskonterträgnis 10 084 000 (Zun. 641 000) Fr. — Ver⸗ hältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 75,01.
1“ “ 11“ Die e vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich inkder Börsenbeilage. 8
Berlin, 14. März. Wollauktion deutscher in Saͤveiß geschorener Wollen. Bei der am heutigen Tage stattgedabten ersten diesjährigen Wollauktion deutscher Wollen gelangten zum An⸗ gebot 6500 Zentner, bestehend aus 2300 Zentnern pommerscher Wolk, 150 Zentnern mecklenburgischer, 1750 Zentnern märkischer, 900 Zentnem eentnern schlesischer und 350 Zentnern sächsischer Wolle. Die Besichtigung der Wollen am 13. und 14. d. M. fand im Lagerhaus, Magerviehhof, Friedrichsfelde⸗Dst
unter reger Beteiligung von Fabrikanten und Händlern statt. Die
Versteigerung wurde im Lichtsaal des Grand Hotel Alexanderplat abgehalten. Die Auktion verlief anfänglich anregend und lebhafter, gegen Schluß aber ruhiger. Fabrikanten, Wäscher und Händler waren in rößerer Anzahl erschienen und kauften zu Preisen, die das reingewaschene Peorm auf etwa 5 % über die Märzauktion des Vorjahres brachten.
er Ausfall der Wollen ist vielfach unbefriedigend, sie sind erdiger
und schweißbaltiger als im Vorjabre. Das Reinergebnis verspricht
2 % bis 3 % weniger als das vorjährige Produkt, daher erschien auch
den Käufern eine recht vorsichtige Taxierung geboten, und die Roh⸗
wollpreise bewegten sich teils unter, teils etwas über den vorjährigen
Notierungen. Von den obenerwähnten 6500 Ztrn. sind ca. 5450 Ztr. verkauft, verschiedene Lose wurden wegen Preisdifferenz zu⸗ rückgezogen. Die in der heutigen Auktion erzielten Preise für pom⸗ mersche Wollen waren folgende: Dominium Staffelde 69 ℳ, Domi⸗ nium Wüsteney für feine Stoffwolle 74 ℳ, Dominium Muscherin, klassiert 75 ℳ, Dominium Blankensee, superior Lammwolle 85 ℳ, Dominium Bußlar 72 ℳ, Dominium Mühlenkamp 71 ℳ für feine Stoffwolle, Kessin, klassiert 92 ℳ, Dominium Kasimirsburg, feine Stoffwolle, lockenfrei 988 ℳ, Dominium Hohenfelde, Uckermark, klasstert 81 ℳ, Dominium Lindhorst, feine Stoffwolle 85 ℳ, Dominium Ober⸗ greiffenberg, klassiert 70 ℳ, Dominium Bruchhagen, feine Stoffwellen 86 ℳ Posensche Wollen brachten: Dominium Schönsee, feine Stoff⸗ wollen, klassiert 75 ℳ, Dominium Wahlstatt, feine Kreuzungewollen 76 ℳ; preußische Wollen: Dominium Wangerau 65 ℳ, Dominium
Louisenwalde 68 ℳ. Dominium Kapsitten 77 ℳ, Dominium Sen⸗
gerau, superior Bocklammwolle 111 ℳ; schlesische Wollen: Dominium
Manckerwitz erzielte 67 — 82 ℳ, Dominium Neuland von 94 —97 4ℳ
Dominium Sachwitz, Stammherde 101 ℳ; mecklenburgische Wollen: Dominium Zierow von 89 — 96 ℳ, Dominium Zahren 1 sächsische Wollen: Dominium Althaldensleben, klassiert 86 ℳ Märkische Wollen brachten: Dominium Neuhöfchen 76 ℳ, Dominium Brunow, feine Stoffwollen 73 ℳ, Dominium Hersen. 88, .
80 — 84 ℳ, alles für den Zentner. Die Auktion war gegen 6 Uhr
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Gllber in Barreu das
Wien, 15. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. 8] Oesterr. 8 g 4
r.⸗W. pr. ult. gar. 4 ° -drer 70 ngar. 4 % Kr.⸗W. pr. ult. 98,90, Ungar. 4 % Goldrente 112,7 8 Fcch
8
Kilogramm 94,00 B., 93,50 G.
Baschtlerader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesibahnakt. Lit. B. pi alt. . Oesterr. Staatsbahn ver ult. 671,00, Südbabngeselisca 145,50, Wiener Bankverein 558,50, Kreditanstalt, Oesterr. per irn 677,00, Kreditbank, Ungar. allg. 802,00, Länderbank 457,50, Koblenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 602,00⁰, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Unsonbank 585 00. 8
London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % bee. lische Konsols 85 %, Platzdiskont 5 ½, Silber 31 ⁄6. — Bankausg; 419 000 Pfd. Sterl.
8
Schluß in der Dritten Beilage.)
8
““ ““
zum
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.) 8
ris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. han 858, Suenkanalaktien 4810. Nertabrid, 14. Män (W. T. B.) Wechsel auf Paris 9,30. Goldagio 2. Die Börse
Lissabon, 14. März. (W. T. B.) New York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.)
zigte während des ganzen Verlaufes eine fieberhaft erregte Stimmung. Die hoffnungsvollen Berichte aus Washington und bessere Meldungen vom Auslande sowie Käufe für Londoner Rechnung gestalteten die Er⸗ öffnung fest. Bald trat aber auf erneute lebhafte Angriffe der Baisse⸗ partei gegen die von der Spekulation bevorzugten Werte und auf bedeutende Exekutionsverkäufe eine starke Verflauung ein. Vor⸗ übergehend wurde die Haltung auf Interventionen und Käufe für Anlagezwecke stetiger. Im späteren Verlaufe wurden fast ausschließlich Verkäufe vorgenommen, da das Vertrauen weiter Kreise stark erschüttert ist, und die Geldknappheit sowie die Zweifel, welche man bezüglich des Resultats der Konferenz zwischen Roosevelt und den Eisenbahnpräsidenten hegt, in hohem Maße verstimmend wirkten. Auf Gerüchte, daß das Schatzamt der Börse seine Unterstützung leihen werde, erfolgten dann eirige Deckungen, die aber ohne Einfluß auf die Gesamttendenz blieben. Am Schluß war die Stimmung demoralisiert. Die Kursrückgänge betrugen bis 20 ¾ %. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 70 000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 2 520 000 Stück. Geld zuf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 12, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,79,60, Cable ö Silber, Commercial Bars 67 1. Tendenz für Geld: Fester.
8 Rio de Janeiro, 14. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 s.
Kurs Magdeburg, 15. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ uoker 88 Grad o. S. 8,70 — 8,87 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,05 bis 725. Stimmung: Schwach. 1S-SS I o. F. 18,75 — 19,00. Kristallzucker mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gemahlene Melis mit Sack 18,00 — 18,25. Stimmung: Ruhig Kohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: März 18,15 Gd., 18,25 Br., —,— bez., April 18,15 Gd., 18,20 Br., —,— bei., Mai 18,25 Gd., 18,30 Br., —.— bez., Juni 18,35 Gd., 18,40 Br., —,— bez., August 18,55 Gd., 18,60 Br., —,— beiji. — Ruhig. — Wochenumsatz: 405 000 Zentner. loko 70,50, per
öln, 14. März. (W. T. B.) Rüböl Oktober 67,50. 8 b Bremen, 14. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ee Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 48, oppeleimer 48 ¾. Kaffee. Ruhig. — zielle Notierungen 88 u“ Baumwolle. Schwach. land loko middl. Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 6,80. Hamburg, 15. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 30 ¾ Ed., Mai 31 Gd., September 31 ¾ Gd., Dezember 32 Gd. Kaum stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg März 18,15, ea. 1 Mai 18,30, August 18,55, Oktober 18,20, Dezember 18,10. att. 8 Z 14 März. (W. T. B.) Raxs August 13,70 Gd., r. London, 14. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 89 8 sh. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. 1 ¼ d. Wert. London, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 108 ½, per 3 Monat 109 ½. 2 Liverpool, 14. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März 5,69, März⸗April 5,69, April. Mai 5,69, Mai⸗Junt 5,68, Juni⸗
Juli 5,68, Juli⸗August 5,67, August⸗September 5,65, Sep⸗ tember⸗Oktober 5,63, Oktober⸗November 5,60, November⸗
Dezember 5,59. 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, stramm, Middlesborough warrants 53/6 ½.
Paris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 23 — 23 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 b 100 8 März 25 ½, April 25 ⅜, Mai⸗August 26 ⅛, Oktober⸗
nuar 26 ½.
Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bankazinn 117 ⅛.
Antwerpen, 14. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ Br., do. März 21 ¼ Br. do. April 21 ½ Br., do. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Fest. — Schmalz März 114 ⅛.
New York, 14. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 8 in New York 11,20, do. für Lieferung per Mai 9,64, do. für jeserung Juli 9,69, Baumwollepreis in New Orleans 10 %, beiroleum Standard white in New PYork 8,00, do. do. in Philadelphia 795, do. Refined (in Eases) 10,50, do. Credit Balances al Oil Esty 78, malz Western Steam 9,70, do. Rohe u. Brothers 9,80, Ge⸗ teidefracht nach Liverpsol 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio Nr. 7 April 6,05, do. do. Juni 5,95, Zucker 3, Zinn 42,00 — 42,10, Kupfer 25,37 ½ — 25,75.
“
X“X“ övI11n“ Verwaltung der Revenuen der ottomanischen Staatsschuld in Konstantinopel, 15. April 1907: Oeffentliche Submission über Lieferung von 300 000 Stück Säcken zur Aufnahme von je 100 kg Salz und 200 000 Stück Säcken für je 50 kg Salz.
Rumänien.
8 2 Kriegsministerium in Bukarest, 27. März 1907: Oeffent⸗ liche Submission über Lieferung von 156 000 kg Leder.
2) Stadtverwaltung in Tirgovpist (Rumänien), 25. März 1907: Oeffentliche Submission über Herftellung einer Trinkwasserleitung und einer Kanalisation für die Stadt Tirgovist. Voranschlag 700 000 Fr.
Bulgarien.
8S 1) Generaldirektion der bulgarischen Posten und Telegraphen in ofig: Oeffentliche Submission über Aeferung von Fesegrsephen. Isolatoren ꝛc. für die Telegraphenlinie Czaribrod — Hebibtschewo.
d 2) Verwaltung der Bulgarischen Staatsbahnen in Sofia: deffentliche Submission über Lieferung von 10 Lokomotiven, 181 ersonenwagen III. Klasse, 150 geschloceneg Güterwagen, 5 offenen Güterwagen, 10 Wagen für Federvieh, 10 Spezialwagen
und 6 Packwagen.
Berlin, Freitag, den 15. März
8 “ “ 8 8 berichte von den auswärtigen Warenmärkten.
8 Aegypten.
Kairo. Für den Neuban der evangelischen Kirche und Schule zu Kairo wollen Lieferanten von Baumaterialien und Einrichtungsgegen⸗ ständen für obige Bauten ihre Preislisten, Muster ꝛc. an das deutsche Konsulat in Kairo einsenden.
Australien.
7 1907 g Postmaster-General in Melbourne: 7. Mai 1907. eferung von zwei Telephonumschalteinrichtungen. Näheres beim „Reichsanzeiger“. he fa - chtunge
Theater und Musik.
.“ Konzerte. “ 8 Am Sonnabend v. W. fand in der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtniskirche ein geistliches Konzert zur Erinnerung an den Sterbetag Kaiser Wilhelms des Großen statt. Nach dem von Herrn Walter Fischer als Einleitung meisterhaft auf der Orgel vorgetragenen Beethovenschen „Trauermarsch auf den Tod eines Fichen sang die rühmlichst bekannte Konzertvereinigung des
irchenchors unter Leitung des Herrn Alex Kießlich zwei alte geistliche Lieder: „O bone Jesu“ von Palestrina und „Eece quomodo moritur iustus“ von Jac. Gallus, mit reiner Intonation und in stilgerechter Ausführung. Besonders wertvoll unter den weiteren A cappella⸗Gesängen waren das achtstimmige Lied „Tröstung“ von F. Saffe sowie das Schlußlied: „Der Herr ist mein Licht und mein Heil“ von P. Blumenthal. Sowohl die Zusammenstellung des Programms als auch die Ausführung des Gewählten zeigte aufs neue, welch künstlerischer Geist in dieser Vereinigung herrscht, und mit wie viel Eifer und Hingabe gearbeitet wird. Zeneischen den einzelnen Chören erfreute Gertrud Bischoff die
uhörerschaft durch mehrere, mit seelenvollem Ausdruck wie edler Ton⸗ gebung gesungene Lieder sowie Herr Hans Blume durch einige vor⸗ zügliche Vorträge auf der Violine.
Der Violoncellist Marix Loevensohn aus Brüssel spielte am Dienstag im Mozart⸗Saal je ein Konzert von Haydn, Rob. Schumann und Saint⸗Saöns mit Orchesterbegleitung; die Leitung des Mozartsaal⸗Orchesters hatte dabei Eugone Ysaye übernommen. Die Leistungen des Cellospielers sprachen vor allem durch den weichen, gesangreichen Ton an, der in getragenen Passagen ausgezeichnet zur Geltung kam. Eigentlich Charakteristisches enthielten die Vorträge zwar nicht, da weder technisch noch inhaltlich Außer⸗ gewöhnliches geboten wurde; es war jedoch verständig aus⸗ gearbeitete, gut empfundene Musik, die durch ihre klare und ton⸗ schöne Wiedergabe einen wohltuenden Eindruck hinterließ. — Das letzte diesjährige Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗Quartetts fand, was der Vollständigkeit halber vermerkt sei, an demselben Tage in der Singakademie mit gleich lebhaftem Zuspruch und Erfolge wie die vorangegangenen statt. Mitwirkende waren die Sängerin Fräulein Leontine de Ahna und der Pianist Richard Burmeister. Kammermusikwerke von Beethoven und Goldmark, Lieder von Brahms, Grieg, Wolf u. a. standen auf dem Programm.
Im Beethoven⸗Saal gab am Mittwoch die bekannte Altisuin Rosa Olitzka ihren einzigen diesjährigen Liederabend. Das
rogramm bot mancherlei Interessantes; J. S. Bachs frischlauniges Liedchen „Patron, das macht der Wind“ (Phöbus und Pan) war von köstlicher Wirkung. Zwei neue Gesänge „Ueber den Bergen“ von F. Fleck und „Frühlingsmärchen“ von P. Graener wurden zum ersten Male ge⸗ sungen und beifällig aufgenommen, da beide in gefälliger Form eine freund⸗ liche Empfindung zum Ausdruck bringen. Die große, kraftvolle Alt⸗ stimme der Sängerin wurde allen Anforderungen vollkommen gerecht; trotz der begreiflichen Neigung zu einem starken dramatischen Ausdru gelangen auch die zarteren Liedschattierungen ausgezeichnet; Griegs „Verborgene Liebe“ erklang keusch und duftig, auch Weckerlins Menuett aus dem achtzehnten Jahrhundert mit seiner zierlichen Anmut und natürlichen Schelmerei gelang in der Wiedergabe ausgezeichnet. — Die Sängerin Elisabeth Gerasch, die sich gleichzeitig im Saal Bechstein hören ließ, zeigte sich im Besitz eines ungewöhnlich dunklen Alts; ein eigentlicher Wohllaut geht dem Organ jedoch ab; nur in der Tiefe klingt es einigermaßen angenehm. Zumeist erscheint der Klang der schwer beweglichen Stimme scharf und grell, und dieser Eindruck wird noch erhöht durch die Unstetigkeit des Tons und die Starrheit des Ausdrucks. — Bei seinem zweiten Konzert am Mittwoch im Mozart⸗Saal recht⸗ fertigte der Geiger Florizel von Reuter das günstige Urteil, das über sein erstes Auftreten gefällt wurde. Er entledigte sich seiner Aufgabe bei Wiedergabe des Konzerts in D⸗Dur von Brahms sowie der Laloschen „Symphonie Espagnole“ mit bestem Erfolge. Als Komponist der Tondichtung „Atala“, die unter seiner persönlichen Leitung von dem Hausgecheste vorgetragen wurde, rief er allerdings einen weniger erfreulichen Eindruck hervor, als Dirigent bekundete er da⸗ egen Energie und Umsicht. Der junge mitwirkende Pianist, Herr Aerthur Newstead trug in Gemeinschaft mit dem Orchester das G.Moll⸗Konzert von Saint⸗Saöns mit bedeutender technischer Fertig⸗ keit, doch nicht immer ausdrucksvoll genug vor; auch fehlt es ihm anscheinend an der nötigen pöysischen Kraft. — In der „Galerie für alte und neue Kunst“ (Wilhelmstraße 45) fand am Mittwoch ein musikalisch⸗deklamatorischer Abend statt. Den musikalischen Teil des Programms bestritten Fräulein Gabriele Wietrowetz, Frau Felicia Dietrich⸗Kirchhoffer und Herr Joseph die das Trio in C⸗Moll (Op. 3) von Beethoven und das Trio in A⸗Dur (Op. 13) von Havdn stilgerecht und stimmungsvoll erklingen ließen. Dazwischen trug Fräulein Lig Rosen, die sich bereits im Verein zur Förderung der Kunst mit Glück als Rezitatorin versucht hat, eine Reihe von Dichtungen von Walter v. d. Vogel⸗ weide, Dehmel, R. M. Rilke, Ibsen, Hoffmannsthal u. a. vor. Ein Fehler, der fast ein Vorzug ist, ist ihr vorzuwerfen: ihr Vortrag leidet unter einem Ueberschuß an Empfindung. Das Wort des Dichters regt sie mehr selbst bis ins Innerste auf als ihre Zuhörer. Will sie aber auf andere einwirken, so wird sie sich bestreben müssen, die Herrschaft über sich selbst und ihre Mittel nicht zu verlieren.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 14. März 1907, 9 Uhr Vormittage bis 12 ½ Uhr Mittags:
Station Seehöhe. 122 m 500 m [1000 m] 2000 m [2500 m 2910 m
Fenpertur 09 05 — 1,1 — 45 — 12,1 — 14,9 — 18,0 Rel. Fchtgk. 6%⁄ 87 73. 73 76 75 81 Wind⸗Richtung. WSW ssW sSW sW sSW bis WSW. „Geschw. mps] 5 bis 6 9 10 11 11 161b
Bewölkung zunehmend, am Schlusse Schnee und Regen. Untere Grenze von Fractocumuluswolken bei 1540, von Altostratuswolken bei 2500 m Höhe. Bei 500 m Temperaturzunahme um d.
“
Staatsanzeiger. 1907.
Wetterbericht vom 15. März 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der
Beobachtungs⸗
station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
elsius
Niederschlag in 24 Stunden
Wetter
Schwere in 45 Breite in
Barometerstand auf 0°‧Meeresniveau und
5 5
Borkum
SW 3 bedeckt meist bewölkt
Keitum..
25 Windst. heiter ziemlich heiter
Hamburg.
763,0 WSW 2 wolkig Schauer
Swinemünde
—DD
7 W 2 wolkig Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde.
760,0 WSW 4bedeckt meist bewölkt
Neufahrwasser Memel .
759,7 SSO 3 wolkig
759,9 SW 2balb bed. — meist bewölkt.
Nachm. Miederschl.
Aachen.
766,0 SW 4 bedeckt
Hannover.
764,4 SW 3 bedeckt Schauer
Berlin..
762,8 N 2 bedech Nachm. Meederschl.
Dresden.
764,5 WSW bedeckt Nachm. Niederschl.
Breslau .
761,9 cdt ziemlich heiter
Bromberg.
bedeckt 1761,1 bedeckt Nachts Niederschl 768,1
Vorm. Niederschl.
Karlsruhe, B.
bedeckt 6 wolkig beiter
Nachm. Niederschl. Schauer
—2 ☚
gss2
G 3
dResdbh Nohʒoo
8
München..
Nachts Niederschl.
2— 92 d.-ne dobo
Schnee
Stornoway.
(Wühelmshav.)
3 bedeckt ziemlich heiter
2 82 1—8
Malin Head
(Kiel)
WSWöé wolkig meist bewölkt
Valentia
(Wustrow i. M.)
SW A bedeckt meist bewölkt
Secilly
(Königsbg., Pr.
SW 4 wolkig anhalt. Niederschl.
Aberdeen
(Cassel)
SSW Z wolkig Schauer
Shields
Magdeburg)
SSW 3 Regen orm. Niederschl.
Holvhead.
Einss hl.)
SW 5 wolkig achm. Niederschl
Isle d'Aix.
(Mülhaus., Els.)
Windst. wolkenl. Schauer
St. Mathieu
(Friedrichshaf.)
SW Abedeckt 9,0 Schauer
Grisnez .. “
Wissingen 764,4
(Bamberg)
SSW 4 Nebel 4,6 anhalt. Niederschl. SSW 3 bedeckt 3,0 —
SSW 3 bedeckt 3,2
Helder.
Bodoe. .753,
(SW 2 bedeckt 3,2 O 6 wolkig — 5,4
Christiansund
OSO 2 wolkenl. 0,0
Skudesnes
SSO Sbedeckt 1,4
Skagen
SSO 2 heiter — 0,5
Vestervig.
SSW 2 wolkig 0,2
Kopenhagen.
NNO 2 wolkenl. — 1,7
Karlstad.
NOU 2 Schnee — 3,6
Stockholm.
SO 2 halb bed. — 3,5
Wisby . .
O heiter — 4,5
Hernösand
Haparanda
2 S 2 balb bed. — 5,8 N 2bedeckt — 21,1
Riga.
OSO 2 Schnee — 7,0
Wilna..
bedeckt — 6,2
Pinsk..
wolkig — 7,5
Petersburg.
Prag 8
bedeckt — 7,4 Ibeiter 03 2halb bed. — 0,1
W“
wolkig 4,2
Florenz
NO wolkenl.] 40
Cagliari
NW 4 wolkenl. 9,0
Cherbourg.
SW bedeckt 8,4
Clermont.
Biarriß —. 772,
5 SSO 1 wolkig 7,6
Nizza 8
NNO 1 wolkenl. 5,7
Krakau.
WSWsa bedeckt — 2,0
Lemberg..
Windst. wolkig — 2,7
Hermanstadt
Triest 761,9
SOU lNebel — 88 Windst. wolkenl. 4,6
Brindisi.
MO 5 bedeckt 6,2
Livorno.. Belgrad.
NO wolkenl. 3,6 N wolkig — 2,8
Helsingfors 763,7
Kuopio..
NO Nebel. — 6,9
Zürich ..
W wolkenl. — 0,8
Genf —
6 ND bedeckt — 1,0
Lugano. .
2 2 1 W 1 Schnee — 11,4 2 1 2
N wolkenl. 4,0
Säntis. 8
WSW Schnee — 15,7
“”]
W 3 wolkig 5,6
Warschau..
W 1sbedeckt — 6,0
Portland Bi
1 1“
763,9 WSW ö bedeckt 7,2
Ein Hochdruckgebiet über 772 mm liegt über Südwesteuropa,
ein Minimum ein Ausläufer Jütland nach 764 mm. lich
über Süditalien.
unter 735 mm naht nördlich von Schottland heran; niedrigen Drucks unter 759 mm erstreckt sich über der füdlichen Ostsee. Ein weiteres Hochdruckgebiet über t über Westrußland, eine Depression unter 755 mm. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe
bei schwachen westlichen Winden. Die Temperatur ist nahe dem Gefrier⸗ punkt; im Süden und Osten sind fast überall Niederschläge gefallen.
Deutsche Seewarte.