1907 / 69 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

SIc. während des Verbrauchs ienender Mantel. Eduard Böbege, Münsterstr. 116. 17. 1. 07. B. 33 251. SIc. 300 85 4. Pappkarton, dessen Deckel mit einer Elasscheibe versehen ist. Schlichting &

Opelt, Berlin. 6. 2. 07. Sch. 24 973. Sic. 300 981. Einfacher, haltbarer und sicherer Verschluß für Weinkisten, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Deckel befestigter eiserner Drahtbügel beim Darausdrücken über eine Nase gleitet und ver⸗ mittels seiner Federkraft in eine an der Nase be⸗ findliche Aussparung einschnappt. Ernst Schlesier, Trier, Maximinstr. 13. 19. 12. 06. Sch. 24 641. S2a. 300 919. Trockenapparat mit einer ge⸗ sonderten Kammer zur Behandlung der getrockneten Naterialien mittels eines besonderen, gekühlten und angefeuchteten Luftstromes. Fa. Friedrich Haas, Lennep. 1. 2. 07. H. 32 302.. 82 b. 301 096. Abnehmhare Schleudertrommel mit hülsenförmig gestaltetem Boden, der auf einem kegelförmigen Bund der Antriebswelle aufruht. Aktiebolaget Salenius Werkstäder, Stockholm; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 5. 1. 07. A. 9801. 83a. 300 635. Mehrteiliges Pendel für Uhr⸗ werke, dessen beide zu kuppelnde Hauptteile sich in der Kupplung und an der oberen Pendelstange be⸗ rühren. Max Möller, Altona a. E, Gr. Elbstr. 41. 2. 2. 07. M. 23 555 83 b. 301 087. Elektrische Uhr, bei der das die Pendelfeder spannende Arbeitsstück mit seinem freien nde zwischen zwei Polen hin⸗ und hergeht. Pfeiffer, Dresden, Uhlandstr. 5. P. 11 675.

des Inhaltes derselben Düsseldorf,

85c. 300 623. Kläranlage für Aborte, mit mit mann Schoening, Berlin, Uferstr. 5. nach außen erweiterten Durchbrechungen versehenem Sch. 18 039. 20 2. 07. E. Petrzilka, Winterthur; Vertr.: B 89 en 18. 1. 07. förderungen usw. Ernst Heckel, St. Johann a. S.

23. 3. 04.

Klärbecken. C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. P. 11 946.

85e. 300 896. Emalilliertes Einsatzbecken für schadhafte Wasserleitungsbecken. August Krause, Berlin, Wienerstr. 55. 23. 1. 07. K. 30 001.

85f. 300 636. Mischventil für Badeeinrichtungen. 21c. 222 410. Klemmvorrichtung usw. Sauser, G. 16 824. Jäggi & Co., Solothurn; Vertr.: J. P. Schmidt

Albert Grunert, Roßlau. 2. 2. 07.

2 der Blechdosen ebnöö sen Skadelmaun 4 Co., Näraberg 22.2.04. St 8611.

Edmund 31. 10. 906.

4g. 229 113. Auetylenbrenner usw. Jeau

22. 1

4g. 229 114. Azetylenflachbrenner usw. Jean

ühfpfemnese⸗ Nürnberg. 23. 2.04. St. 6613. öu

4g. 229 115. Azetylenflachbrenner usw. Jean

& Co., Nürnberg. 23. 2.04. St 6614. 8 2. 07.

4 g. 233 970. Azetylenbrenner usw. Jea

Stadelmann & Co., Nürnberg. 23. 2.04. St. 6612.

22. 2. 07.

7 db. 224 875. Drahtgeflecht usw. Neuwalz⸗

werk Akt.⸗Ges., Bösperde. 25. 4 04. N. 4876.

20. 2 07.

8d. 220 716. Waschmaschine usw. C. Lem⸗

bert, Leipzig⸗Lindenau, Carlstr. 7. 1. 3. 04. L.

““

8d. 238 518. Waschvorrichtung usw. Robert

Schlegelmilch u. Actien⸗Maschinenfabrik „Kyff⸗

häuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 29. 3. 04.

Sch. 18 333. 29. 3. 07.

9. 235 739. Füllpinsel für Oel usw. Jakob

Muggli, Frankfurt a. M., Kaiserftr. 38. 3. 3. 04.

M. 16 864. 18. 2. 07

11 b. 239 368. Ausrückvorrichtung an Ma⸗ schinen usw. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗ Crottendorf. 9. 11. 04. K. 23 012. 20. 2. 07. 15d. 222 478. Farbwerkseinrichtung an Knie⸗ hebelpressen usw. Fa. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗ Crottendorf. 12. 3. 04. K. 21 282. 20. 2. 07. 15i. 222 578. Walzenanordnung an Brief⸗ kopiermaschinen usw. Hermann Schoening, Berlin, Uferstr. 5. 20. 2. 04. Sch. 18 038. 20. 2. 07. 15i. 222 716. Walzenanordnung usw. Her⸗ 20. 2. 04. 20a. 225 510. Mitnehmer für Strecken⸗ H 23 626. 28. 3. 07.

20 a. 226 891. Vorrichtung zum Tragen des Seils bei Förderungen usw. Ernst Heckel, St. Johann 6. S. 19. 3. 01. H. 23 598 28. 2 97.

S85h. 300 627. Spülrohranschluß an Klosetts u. O. Schmidt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.

mit auf das Rohr aufgeklemmtem Ring, dessen achsiale Schrauben einen Ring gegen eine Packung

19. 3. 04 S. 10 826. 18. 2. 07. 1 21c. 222 411. Klemmvorrichtung an elektrischen

pressen, die auf der anderen Seite durch einen An⸗ Apparaten usw. Sauser, Jäggi & Co., Solo⸗

satz am Rohrende Segenhalt findet. Paul Vollrath, thurn; 8 eif Berlin SW. 11.

Düsseldorf, Gladbacherstr. 40. 25. 1.07. V. 5582. S5h. 300 865. siehen des Schwimmers betätigtem Heber Dies u. Heimich Dies, Frankfurl a. M., Gr. Ritter⸗ gasse 11. 22. 6. 06. D. 11 408.

85h. 300 939. Waseerspüleinrichtung Klosettanlagen. Hermann Schütte, Schützenstr. 27 g. 7. 2. 07. Sch. 24 996.

86 b. 300 504. Federnde Kupplung für zwangs⸗ läufig angetriebene Prismen bei Jacquardmaschinen. Herm. Schroers Maschinenfabrik, Crefeld. 27. 12. 06. Sch. 24 715

S6c. 300 859. Aus Holz bestehender, federnder S 1 S. 10 711. 23. 2.

21e.

Spulenschläger an Webstühlen. B. Bücking, Coes⸗ feld i. W. 11. 2. 07. B. 33 478.

S86c. 300 878. Schläger für mechanische Web⸗ stühle, mit angeschuhter Vulkanfiber⸗Spitze. Hubert Kreuels, Crefeld, Oelschlägerstr. 64. K. 29 822.

S86c. 300 879. Schläger für Webstühle aus Vulkanfiber. Hubert Kreuels, Crefeld, Oelschläger⸗ straße 64. 31. 12. 06. K. 29 823.

S86g. 300 874. Schläger für Webstühle, mit Vulkanfiber versehen. Hubert Kreuels, Crefeld, Oelschlägerstr. 64. 12. 12. 06. K. 29 668.

SZa. 301 047. Schlüssel für Riemenverbinder, dessen Stiel an einem Ende

anderen Ende als Kuhfuß ausgebildet ist. The Jackson Belt Fastener Co. Ltd., Glossop; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat.⸗ Anwälte, Hamburg 1. 8. 2. 07. J. 6959.

87 b. 300 677. Führungehülse mit Schlag⸗

bolzen für an schwer zugänglichen Stellen einzu- schlagende Nägel. Johann Scheutheuer, Dortmund, 25a. Lieberknecht,

Leopoldstr. 25 a. 5. 2. 07. Sch. 24 972.

SSa. 300 552. Ventilator mit Wasserantrieb mit einem vor⸗ und rückwärtsbewegbaren Schaufelrad mit nur einer Zuleitung, wobei der Zuflaß ver⸗

mittels eines Dreiweghahnes auf zwei Düsen um.

gesteuert werden kann. Fritz Wunderli, Uster, Schweiz; Vertr.: Th. Hauske, Berlin SW. 61. 26. 5. 06. W. 20 415.

SSc. aufgenietete Blechstreifen versteifle Klappe a blech für Windmühlenflügel. Karl Henrich,

1 Hade⸗ marschen, Westholstein. 8. 2. 07. H 57

2 W81 Aenderungen in der Person des Inhabers.

muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 21c. Berger, Remscheid, Hohenhagenerstr. 2. 26 b. 261 472. Beleuchtungsindustrie G. m. b. H., Ricklinghausen b. Hannover. 30d. 223 261. Chemische Fabrik Helfeu⸗

berg b. Dresden. 37 f. 203 868. Wilhelm Martin, Töln a. Rh., Luxemburgerstr. 72.

43b. 248332 248 333 263 932 277506 282 227. Sächsische Automaten⸗ & Türschlleßer⸗Akt.⸗Ges., Dresden.

44a. 287 443. Heinrich Hahn, Hanau a. M. 459. 223 658 283 658. Maschinenfabrik Georgswerk G. m. b. H., Hannover.

63 db. 249 674. Ferdinand Sack, Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 4.

63 b. 270 730 270 731 270 732 270 735. Fritz Wippern, Hannover, Rumann⸗ straße 21.

64a. 296 652. heienstr. 9 b.

74a. 254 940. Hermann Schwer, Triberg.

Verlängerung der Schutzfrist.

Paul Heyne, Erfurt, Holz⸗

Die Verlängerungsgebühr von 60 Mark ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

2 b. 223 990. Schließvorrichtung an Teigteil⸗ maschinen usw. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. 12. 3 04. E. 6972. 22. 2. 07. 2c. 221 852. Druckknopf usw. müller, Chemnitz, Langestr. 18. 8. 3.04. W. 16 145. a“ 8

Spülkasten mit durch Nieder⸗ 21c. Fritz usw.

2. 3 2. 3. für 21c. 4 Remscheid, & Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗

21d.

31. 12. 06. H. 23 649. 21f. Polaun; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin 21f.

21f. Polaun; als Zapfenschlüssel, am;

Kohlmeyer, Hannover, Flüggestr. 300 940. Durch eingeprägte Rippe und & Dicke, Barmen. 27. 2. b

26 b. hannes Buck u. 8. 04. ene 8 9 . cha. 26e. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs EH 78732 2 227 2 81ö2üe Fabrik Dieterich, Helfenberg b. Dresden. berg A.⸗G. vorm. Eugen Dieterich, Helfen⸗ 8* v- 611. Anw, Berlin SW. 61 309;. Seidel, Marburg a. Lahn. [20. 2. 07. 33c. Anstalten für Exterikultur Wilh. Anhalt, G. m. b. H., Kolberg. 3. 2 34a. 221 120. Aufstellrähmchen usw. & RNuh, Karlsruhe i. B. 27. 1. 2. 01

Manatschappij

Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 22.

C. A. Weid⸗

Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., 19. 3 04. S. 10 827. 19. 2. 07. 222 681. Stecker aus Isolierstückhälften

Hartmann & Braun Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 24. 3. 04. H. 23 634. 07.

223 582. Isolierrolle usw. Hartmann

heim. 31. 3. 04. H. 23 708. X 3. 07.

21c. 225 268. Schmelzeinsätze usw. Allge⸗

meine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 28.4. 04.

A. 7209 14 2 02

220 839. Stellbebel usw. Siemens⸗

Schuckertwerke b. H., Berlin. 24. 2. 04. 07.

223 120. Vorschaltdose für Taschen⸗

spannungsmesser usw. Hartmann & Braun Akt.⸗

Ges., Frankfurt * M⸗Bockenheim. 25. 3. 04.

3. 97.

223 601. Tischlampe usw. Jos. Riedel,

NVI. 6. 11. 4 0 RR167. 223 805. Polaun; Vert

Berlin NW. 6.

B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., 4. 04. R. 18 68s. 23. 2. 07. 223 806. Tischlampe usw. Jos. Riedel,

Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 11. 4. 04. R. 13 690. 23. 2. 07. 21 g. 220 405. Magnetische Magazine usw.

Christian Friedrich Holder, Metzingen. 23. 2. 04.

19. 2. 07

24f. 221 097. Roststab usw. Specialrost⸗

stabgießerei Schönheiderhammer Carl Edler

von Querfurth, Schönheiderhammer. 22. 2. 04. S. 10 697. 18. 2. 07.

220 396. Plattierapparat usw. Theodor Hohenstein⸗Ernstthal. 22. 2. 04. 2. 97.

25a. 221 705. Einstellvorrichtung die Plattierfadenführer usw. Theodor Lieberknecht, Hohenstein⸗Ernstthal. 22. 2. 04. L. 12 456. 19. 2. 07. 25“a. 223 264. Strickgam usw. Fried. Wilh.

11. 12 3. 0t. K. 21 281. 23. 2. 07.

25 b 232 168. Geflochtene Litze usw. Kaiser 2 8III1IIEöSb

für

18. 2 18.

221 961. Ajetylen⸗Lampe usw. Jo⸗ Hermann Them, Dinglingen. 221 345. Luftgaserzeuger usw. Ed. Düsseldorf, Volmerswertherstr. 21.

12 495. 20. 2 07. usw. Chemische vorm. Eugen 10. 3. 04.

16. 2 07.

Dampfapparat usw. Emil Schweiz; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗ 7. 3. 04. St. 6654 22 2.07. Spritzkork usw. Gebrüder 14. 3. 04. S. 10 807.

Mor! Verdand

Helfenberg A. G.

222 004.

222 628. Nagelfeile usw. Kolberger Junker 2. 04. J. 4947.

Aufschnittschneidmaschine usw. tot vervaardiging van Suij⸗ machines volgens „van Berkel’s Patent“ en

34 b. 221 237.

van andere werktuigen, Rotterdam u. Crefeld. 29. 2. 04. 34f. A. Rohleder,

Dekorationeborte usw. Fa. Barmen. 5. 3. 04. R. 13 532. 22. 2. 07.

34 y. 220 917. Sitzmöbel asw. Felix Kohn, Wien; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch,

2. 04. K. 21 115. N. 2. 07.

34g. 226 831. Stuhl usw. Chr. Nölle Nachf., Hamm i. W. 18.4. 04. N. 4861. 21. 2. 07. 34i. 240 974. Spind usw. Hermann Schur, Charlottenburg. Krummestraße 88. 25. 2. 04. Sch. 18 088. 23. 2. 0ö7.

M. 16 820. 222 195.

(teilen usw.

42e.

Tischlampe usw. Jos. Riedel,

34I. 222 310. Leiter usw. Braunschweig, Hinter der Masch 7. R. 13 457. 23. 2. 07. 3 4lI. 222 389. Kochgefäß usw. Ernst Ober⸗ winter, Lippstadt. 10. 3. 04. O. 2947. 18. 2. 07. Z4lI. 225 719. (Brot.) Kapsel usw. r Beierfeld i. S. 5. 3. 04. Z. 3133. 18. 2, 07.

Heinrich Reuter,

baugesellschaft Nürnberg, A. 9. S. 9I. 8 961 5. 2 07.

35c. 232 787. Bogenlampenwinde usw. Eisen⸗ gießerei Rödinghausen,

Arnsberg. 14. 7. 04. E. 7287. 1. 3. 07.

36 b. 234 050. Gasofen usw. J. G. Houben H. 23 348. er88 W. 8. 64b.

Sohn Carl, Aachen. 25. 2. 04. 20. 2. 07.

36d. 232 492. Venttlationsschlot usw. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen. 19. 2. 04. S.

1 c. Ver⸗ und

M. 16 780. 16. 2. 07.

37 b. 223 570. Schleifkontakt usw. einigte Maschinenfabrik Augsburg Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.⸗G., Nürnberg. 28. 3. 04. V. 3994. 25. 2. 07. 37 b. 224 312. Betonplatte usw. Kiefer, Heidelberg, Kronprinzenstr. 6. K. 21 309. 26. 2. 07. 37 b. 229 431.

geschützte Moosfabrikate, berg i. Pr. 18. 3. 04. H. 23 575. 27. 2 37 b. 233 026. Rheinisch⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Coöln. 14. 7. 04. R. 14 129. 21.3. 07 37 b. 236 227. Fußbodenbelag usw.

07.

37 e. 227 825. Leiter mit Bäumen aus Metall⸗ rohr usw. Akt.⸗Ges., Cöln. 37f. 222 455. Joh. Lauten, Cöln Ehrenfeld, Leo⸗ straße 40, 25. 2. 04. 2. 12 474 25 82. 9 42 a. 221 439. Reduktionszirkel usw. Gg. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. Sch. 18 125. 22. 2. 07.

42 e. 221 118. Wassermesser usw. & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 2. S. 10 736. 23. 2. 07.

223 787. Flüssi keitsmesser usw. schinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei Akt.⸗Ges., Breslau. 31. 3. 04. B. 24 625. 19. 2. 07.

42 e. 224 728. Wassermesser usw. Maschinen⸗

5. 5. 04. R. 13 810. 21. 2. 07.

04.

fabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. éI 1 76.

Metallgießerei Akt.⸗Ges., Breslau. B. 24 559. 109. 2. 07.

42h. 221 352. Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., 2. 3 04 H) 529822. 2 97.

42h. 221 353. Prismenfernrohr usw. Optische Friedenau. Lehmann, Brandenburg a. H, Plauerstr. 6. 4. 3.—. L. 12 517.

Anstalt C. P. Goerz Akt.⸗Ges., 2. 3. 64. O. 2932 .Mℳ.

42h. 249 961. Stereoskop usw. Neue Photo⸗ graphische Gesellschaft Akt.⸗Gef.,

19. 3. 01. N. 4812. 1585. 2 97. 230 486. Schreibheft Rüttenscheid.

Metallgeflecht usw. Pforzheim. 29. 2. 04. M. 23. 2. 07.

44a. 221 163. Knopf aus Steinnuß usw. Carl Weyerbusch & Cie., Elberfeld. 4. 3. 04. B. 16 150. 21. 2. 07. 455. 229 387. toffelpflanzlochern usw. brietzen. 1. 6. 04. R. 13 913. 20. 2. 07. 45e. 223 751. Zerkleinerungsmaschine Futterrüben usw. Jakob Avril, Eschbach. 14. 3. 04. A. 7100. 18. 2. 07. 45Üc. 224 007. Ueberlaufrinne usw. Emme⸗ richer Maschinenfabrik & Eise gießerei, G. H., Emmerich a. Rh. 1 3 07. 45h. 222 185. Kuppelglied Bruno Knothe, Dömitz a. E. 20. 2. 07 45h. 222 186. Schließhaken usw. Anothe, Dömitz a. E. 24. 2. 04. K. 20. 2. 07. 45h. 226 619. Gepreßte Waldmoosplatten usw. Horn & Rinderknecht, Fabrik für gesetz⸗ lich geschützte Moosfabrikate, Königsberg i. Pr. 18. 3.04. H 23 576. 27. 2. 07, . 223 249. Fliegenfänger usw. Chemische Werke Mügeln b. Dresden G. m. b. H., Mügeln b. Dresden. 25. 2. 04. C. 4197. 21. 2. 07. 46c. 225 188. Vergaser usw Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. A. 7123. 16. 2. 07. Ta. 222 982. && Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ heim. 11. 3. 04. H. 23 498. 2. 3. 07. 47 b. 221 362. Zugrad usw. Joseph Horath, Ludwigshafen a. Rh., Gartenweg 7d. 4. H. 23 448. 28. 2. 07.

2 . usw. Braun, 21. 2. . 4 Aa. 221 033. K Doll,

Maaß 16 834.

Bruno 21 128.

47g. 235 279. Hebelaufhängung usw. Schäffer

& Budenberg G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 26. 3. 04. Sch. 18 301. 20. 2. 07. 47h. 223 866. Vergelege für Motoren usw. Paul Heuer, H. 23 571. 25. 49a 222 961. von Werkstücken usw. 5Ic. 221 992. Fa. Matth. Hohner, H. 23 494. 21. 2. 07. 54 b. 223 446. Rabatt⸗Karte usw. Steinleitner, Aschaffenburg. 12. 3. 04. 07.

220 994.

B. 24 293. 20. 2. 07.

Schauschrank usw. F. E

Krüger, Leipzig, Königepl. 8. 23. 2. 04. K. 21 122.

Otto Leipzig, Katharinenstr. 2. 20. 2. 04.

07. 221 416.

54g. Würscher, W. 16 041. 18. 2. 07 55 db. 224 725.

Reklameschild usw.

Gautschwalien⸗Bezug

17. 3. 04. T. 6015. 23. 2. 07.

57 a.

E. 7093. 13. 2. 07. 63 .

25. 2. 04.

Aug. 63 5b. 273 912. Kohl, Breslau, Brandenburgerstr. 44. K. 21 173. 35 b. 221 649. Kranträger usw. Vereinigte 63e. 221 229. Radreifen usw. Maschinenfabrik Augsburg und Maschiuen. Wilstedt, Prov. Hannover. 26. 2. 04.

G., Nürnberg. 23. 2. 07. 64b. bach, Cöln⸗Ehrenfeld. 23. 2. 04. Menden i. W., Bez. 20. 2. 07.

Metallkappen für Steine usw. & Ries, Vörde i. W.

. Hans usn Herzog, Leipzig, Dufourstr. 15. 12. 9. 04. H. 24966. Witten a. Ruhr. 29. 4. 04.

Rheinisch⸗Westfälis Spreugstoff⸗ heinisch⸗Westfälische Spreugstoff

Verbindung von Baracken⸗

3. 0.

18. 2. 07. Siemens hehr Kuhn & Schmutzler, Leipzig- Gohlis. 29. 3. 04 K. 21 432. 7 Ma⸗

wg. Harz.

Maschinenbau⸗Anstalt

Prismensvstem usw. Optische Friedenau. 8 I 777d. 223 818. Unterhaltungsspiel usw. Theda

Steglitz. 8 Lehmann, Brandenburg a. H., Plauerstr. 6. 7. 3. 01. Rudolf L. 21. 4. 04 B. 24 775. 780 8 Gustav Düsterloh, Sprockhövel i. W.

Heusch & Co., Aachen. 19 8 99 SIc. „Sarotti“ Chokoladen & Cacao Industrie, Aushebevorrichtung an Kar⸗ Akt.⸗Ges., Berlin. Ferdinand Richter, Treuen⸗8 Labonté, für L. 12 519. 8S3a. Friedrich Mauthe G. m. b. H., Schwenningen 0

21. 3. 04. E. 6991.

für Viehketten usw. 80 24 2. 04. K. 21 127. stühlen

[1. 3. 04. P. 8866.

G. m. b. H.,

30d. 33c. 34d.

Allgemeine 45e.

21. 3. 04.

Stahlbaken usw. Hartmann 5 a.

64c. 3. 04. 31c. von Aquarien usw. Leipzig, Berlinerstr. 7. 18. 3. 04. 2. 07

Vonichtung zur Bearbeitung Carl Bauer G. m. b. H.,

Doppelmundharmoaika usw. Trossingen. 11. 3. 04.

Leopold St. 6663.

Firma „Wertheim

usw. Gottl. Fr. Thomas & Sohn, Lengenfeld, Vogtl.

224 873. Kamera usw. Heinrich Erue⸗ mann, Akt⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Zweigniederlassung in Görlitz, vor⸗

mals Ernst Herbst & Firl, Görlitz. 23. 4. 0 223 280. Schutzscheibe aus se Gonsf. Hggen, Kall d.Cöln a ehradne

.21 381. 26. 2. 87.— Transportwagen usw. M 24. 2. .

M. 1c8ta,

Herm. La L. 12 48

Absaugeheber usw. Popper, Prag; Vertr.: Otto 8 vadünc 24, 2. 04. P. 8788. 30. 2. 0;

223 103. Federglocken⸗Korkzieher usn G. Kürschner, Schmalkalden. 31. 3. 04. K. 21dn 28. 2. 07. 2002. Faßfüllvorrich 22 2. Faßfüllvorrichtung usw. Cuno, Liebenwerda. 12. 3. 04. C. gn 26. 2. 07 68a. 222 905. Schloß usw. Johann Wi- belm Brunnöhler, Velbert. 14. 3. 04. B. 24 471.

6Sa. 227 630. Sperrzeug usw. Joh. Wll

Schaub, Offendach a. 8.8 Taunusstr. 19. 11. 3.07.

68a. 210 183. Drebriegel. Zwangeverf

usw. Karl Oberpf. I7. dac 8

Frielinghauz 64. 8. 23. 2. 07. 8. Uühl

6 228 231. Töüllenverstärkung für Schaufeln

69. usw. Lohmann & Soeding, G. m. b. t

7. 12 760. Fa. Richard

21. 2. 07

220 310. Abfüllhahn usw.

64 b. 220 313

Martin

25. 2. 07 Adolf 15. 3. 094. Sch. 18 216. Moormoos⸗Gipsplatten usw. Horn & Rinderknecht, Fabrik für gesetzlich uf G. m. b. H., Königs⸗ F. 10 984. 69. 225 727. Schafschere usw.

19.

Herder, Solingen. 26. 2. 04. H. 23 370 9. 2. 07. Dd. 227 109. Tintenlösch⸗Vorrichtung ufr Josef Piwonka jun., Wien; Vertr.: Robert Deißler

Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗A Berlin SW. 61. 1. 71b. 2253 29 4. Leiterschnalle usw. Otto Meyer

11. 3. 04. P. 8843. 22. 2. 7

Cöln, Friedrichstr. 22. 10. 3. 04. M. 16 b13.

72a. 223 577. Gewehrlauf⸗Oelbürste ws. 83 69092

T4a. 297 469. Maschine zum Läuten von Kirchenglocken usw. Friedrich Weule, Bockenem

14. 3. 04. W. 16 179. 21. 2. 0.7.

76c. 221 228. Umlauf⸗Hemmvorrichtung usr. für Kabelfabrikation Conrad Felsing jun., Köpenick. 25. 2. . M. 16 801. 20. 2. 07.

228 519. Spulmaschine usw. Fa. C. A. Waldenfels, Plauen i. V. 25. 4. W. 16 370. 15. 2. 07.

Streb, Diedenhofen. 8. 3. 04. St. 6648. 15.2 0. 77f. 229 118. Spielzeug usw. Ernst Pal

21. 2 97. 77f. 229 363. Spielzeug usw. Ernst Paul [18.

222 620.

12 525. 78e. Zündschnur⸗Zündhülse usw. II. 3. 04. 81I SIc. 220 457. Nadelverpackung usw. Hugo 22. 2. 04. H. 2 3II. 224 201. Einsatz für Schachteln usw. 5. 3.04. S. 10 775. 23. 2. 7. Kehrichttonne usw. August Kreuzstr. 18. 5. 3. 04.

221 450. München, 19. 2,07 220 612.

81d.

Schlagwerkeinrichtung usw.

N. 2. 04. M. 16 778. 18. 2. 07.

85e. 232 686. Deckel für Straßenkanalisations⸗

Einsteigeschächte usw. Vollert & Merkel, Kiel⸗ Gaarden. 27. 6. 04. V. 4113. 21. 2. 07. S6c. 241 557. Ausrückvorrichtung an Wet⸗ usw. Heinrich Pickhardt sen., B 18. 2. 07. Greifer für Webschützen 89

869. 229 116.

Carl Renger, Rio de Janeiro; Vertr.: Dr Alexan der⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 29. 2. 4.

8 Löschungen. a. Infolge Verzichts: 284 778. Gummiplatte usw 251 654. Deckel für Taschenspiegel usn. 234 051. Kohlen⸗ o. dgl. Behälter usr. 260 770. Schneidmaschme usw. 45e. 287 543. Gebläse usw. 8 57ag. 235 191. Verschlußauslösevorrichtung ufr. 258 105. Drucküberträger usw.. 63g. 293 208. Fahrrad⸗ und Motorrad sattel⸗ feder usw. b

294 880. Spundring ushw.

294 005. Billardqueue usw. b. Iefolge d enen F. Urteils.

242 150. ormkasten usw.

8 Durchlũftun⸗

4½44

45h. 250 465. Apparat zur

Berlin, den 18. März 1907. b Kaiserliches Patentamt.

Handelsregister

Im Handelsregister A 499 wurde heute bei der

Aachen.

A& Schiff“ in Aachen⸗Burt, scheid elngetragen: Die Einzelprokura des Heiremam Kaiser in hn SSe

Aachen, den 14. März 1907. 8 Kgl. Amtsgericht Abt. 5.

Aachen. 99490

Unter Nr. 174 des Handelsregisters Abteilung 5 wurde heute die Firma „L. Trumnaet i schaft mit beschränkter Haftung Fg. Ugie- zu Aachen eingetragen. Gegenstand nehmens ist die Fortsetzung des unter der⸗

L. Trummel geführten anufakturwareng II und geee * Nhanaah bansg

nlichen aren. as am 1

210 000 Hierauf kringen die Gesellschafter

Sacheinlage die Aktiv⸗ und Passivmasse der Firma Trummel nach dem Stande vom 1. Januar 1907 in, und zwar jeder Gesellschafter seinen ¼ be⸗ nmgenden Anteil. Geschäftsführer ist der Kaufmann Frit Trummel zu Aachen. Der Gesellschaftsvertrag am 2. März 1907 geschlossen. Die Bekannt⸗ machungen krfolhen nur durch den „Deutschen ichsanzeiger. . 8-eeg den 14. März 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

ärwalde, N.-M. [99492] 94 das Handelsregister Abteilung A Nr. 6 ist bei der Firma F. Kisse zu Güstebiese a. O. heute folgendes eingetragen worden: meister, Güstebieser Lose.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

¹) die Witwe Kisse, Marie Elise geborene Merten, zu Güstebieser Lose,

2) deren zehn Kinder:

a. der Ingenieur Friedrich Georg Kisse zu Dresden, Hohestraße 125, 8 1

b. Fräulein Elisabeth Frida Klara Kisse zu Berlin, Geisbergstraße 15, 1 82

c. der Ingenieur Friedrich Paul Kisse zu Kon⸗ stantinopel, 88 1

d. der Apotheker Heinrich Walter Kisse zu Stettin, Friedrich Karlstraße 11,

e. Der Ingenieur Johannes Karl Kisse zu Ham⸗ burg, Paulinenplatz 10, 1

f. der Ingenieur Konrad Rudolf Kisse zu Güste⸗ ieser Lose, 8 g. ber e genserr Erich Karl Kisse zu Berlin, Geisbergstraße 15, G G

h. der Architekt Christian Heinrich Martin Kisse zu Berlin, Geisbergstraße 15,

i. der minderjährige Christian Heinrich Kisse zu Güstebieser Lose., 8

k. die minderjährige Charlotte Hanna Kisse zu Güstebieser Lose. “]

Dem Ingenieur Konrad Kisse zu Güstebieser Lose ist Prokura erteilt.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Sep⸗ tember 1906 begonnen. 4

Der Witwe Elise Kisse, geborenen Merten, ist Generalvollmacht erteilt.

Bärwalde N.⸗Mark, den 5. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. [99491] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 29 bei der Firma Ziegler &

Vaupel in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Theobald Ziegler ist

alleiniger Inhaber der Firma.

H.⸗R. A Nr. 986 bei der Firma F. Alexander Vorwerk & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Wülfing ist alleiniger Inhaber der Firma.

H.R. A Nr. 995 bei der Firma Franz Fischer & Söhne in Barmen: Der Geselschafter Franz Fischer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

H.R. A Nr. 1308 bei der Firma Ernst Loerges in Barmen: Der Kaufmann Eduard Windrath jun. in Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen.

H.⸗R. A Nr. 1493 bei der Firma Ernst Rummen⸗ höller in Barmen: Die Prokura des Julius Freise ist erloschen, die dem Oskar Wirths erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgeändert.

H.⸗R. A Nr. 1696 die Firma Josef Junker in Barmen und als deren Inhaber der Tiefbauunter⸗ nehmer Josef Junker daselbst.

H.R. B Nr. 87 bei der Firma Internationale Handelsgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Der Frau Ernst IJbing⸗ Nehring, Barbara geb. Fratte, und dem Julius Katzenstein, Kaufmann, beide zu Barmen, ist Pro⸗ kura erteilt. Jeder derselben ist für sich allein ver⸗

H.⸗R. B Nr. 85 bei der Firma Barmer Reitbahngesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Durch Beschluß vom 31. August 1906 ist as Stamm kapital um 13 000 auf 39 000 erhöht worden.

Barmen, den 14. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12a.

Berlin. Handelsregister [99494] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Ubteilung B).

Am 11. März 1907 ist eingetragen:

unter Nr. 4252

Kamerun⸗Eisenbahn Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Bau, Ausrüstung und Betrieb einer Eisenbahn von Duala nach dem Manengubagebirge im Deutschen Schutzgebiete Kamerun auf Grund der vom Reichs⸗ kanzler am 13. Juni 1905 erlassenen Konzession.

Vorstand: Gerichlsassessor a. D. Dr. jur. Eduard Mozler, persönlich haftender Gesellschafter der Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien zu Berlin Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin.

Kolonialgesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1906 festgestellt.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von dem Vorsitzenden des Vorstandes allein oder von je sweien der übrigen Mitglieder des Vorstandes ge⸗ meinschaftlich oder von einem der übrigen Mitglieder des Vorstandes und einem Prokuristen gemeinschaftlich.

unter Nr. 4253

Berliner Automobil⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Beirieb aller das Automobilfach berührender Ge⸗ schäfte und Beteiligung an solchen.

Grundkapital: 150 000

Vorstand: Wilhelm Reich, lottenburg.

Attiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1907

tellt, am 4. März 1907 geändert. - d mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so feltreten je zwei gemeinsam die Gesellschaft; sind gellvertretende Vorstandsmitglieber oder Prokuristen estellt, o kann die Zeichnung der Firma auch er⸗

folgen Vorstandsmitglied und ein stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied,

a. durch ein urch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. 8

Kaufmann, Char⸗

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 150 je auf den In⸗ haber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage werden. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen; sie werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt, beides zu notariellem Protokoll. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernennen, für deren Wahl dieselben Formen gelten wie für die der Vorstandsmitglieder. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine Wiederholung vorschreibt. Be⸗ kanntmachungen des Vorstands führen zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten hinzugefügt; die des Aufsichtsrats tragen zu der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugesetzt. Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachung einberufen.

„Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Ludwig Sußmann zu Charlottenburg,

2) Kaufmann Erich Penzlin zu Schöneberg,

3) Kaufmann Wilhelm Reich zu Charlottenburg,

4) Kaufmann Fritz Neumann zu Schöneberg,

5) Kaufmann Konrad Schulz zu Dt. Wilmersdorf.

Deg ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Kaufmann Ludwig Sußmann zu Charlottenburg

als Stellvertreter des Vorsitzenden,

2) Kaufmann Erich Penzlin zu Schöneberg,

3) Rechtsanwalt Wilhelm Hoffstaedt in Berlin

als Vorsitzender.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats

und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗

richte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.

bei Nr. 4015

America⸗Bank Aktiengesellschaft ““ 9

der Bankdirektor Max Horwitz zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied ernannt. bei Nr. 3881 Protestantisches Verlagshaus, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokuristen:

1) Richard Krauß in Berlin,

2) Walter Voß in Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Berlin, den 11. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rerlin. [99497] „Im Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist am 11. März 1907 folgendes eingetragen worden:

Nr. 4254. Friedenauer⸗Straße Nr. 59, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8*

Sitz: Schöneberg. 8

Gegenstand des Unternehmens:⸗:

Erwerb, Verwertung und Bebauung der zur Zeit dem Rentier Pbilipp Ernst Karstedt in Berlin ge⸗ hörigen, in Schöneberg, Friedenauerstraße Nr. 59, belegenen Bauparzelle und anderer Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschäftsführer:

Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

Architekt Albert Weber in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter:

1) Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

2) Architekt Albert Weber in Schöneberg bringen in die Gesellschaft ein die Rechte aus der Grundstückesofferte, in der laut der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1907 Nr. 322 des Notariatsregisters des Justizrats Karl Viebig für 1907 —, der Rentier Herr Philipp Ernst Karstedt zu Berli,, Winterfeldstraße Nr. 7, die ihm gehörige, in Schöneberg, Friedenauerstraße Nr. 59, Ecke 25 belegene Bauparzelle als Trennstück des im Grandbuche von Schöneberg Band 11 Nr. 638 verzeichneten Stammgrundstücks ihnen schulden⸗ und lastenfrei zum Kauf angeboten hat, zum festgesetzten Werte von 30 000 ℳ, wovon je 15 000 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.

Nr. 4255. Frege⸗Straße Nr. 81. Grund⸗ stücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Schöneberg. 1

Gegenstand des Unternehmens: 2

Erwerb, Verwertung und Bebauung der zur noch dem Rentier Philipp Ernst Karstedt in Berlin ehörigen, in Schöneberg, Fregestraße Nr. 81, be⸗ egenen Bauparzelle und anderer Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 50 000 6“

Geschäftsführer:

Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

Architekt Albert Weber in Schöneberg. 8

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter:

1) Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

2) Architekt Albert Weber in Schöneber bringen in die Gesellschaft ein, die Rechte aus der Grundstückzofferte, in der laut der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1907 Nr. 322 des Notariatsregisters des Justizrats Karl Viebig für 1907 der Rentier Herr Philipp Ernst Karstedt zu Berlin, Winterfeldstraße Nr. 7, die ihm ge⸗ hörige, in Schöneberg, Fregestraße Nr. 81, belegene

Bauparzelle als Trennstück des im Grundbuche von Schöneberg Band 11 Nr. 638 verzeichneten Stamm⸗ grundstücks ihnen schulden⸗ und lastenfrei zum Kauf angeboten hat, zum festgesetzten Gesamtwert von 20 000 ℳ, wovon je 10 000 auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Nr. 4256. Friedenauer⸗Straße Nr. 61. Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .“

Sitz: Schöneberg. 8

Gegenstand des Unternehmens:

Erwerb, Verwertung und Bebauung der zur Zeit noch dem Rentier Philipp Ernst Karstedt in Berlin gehörigen, in Schöneberg, Friedenauerstraße 61, be⸗ legenen Bauparzelle und anderer Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt: 40 000

Geschäftsführer:

Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

Architekt Albert Weber in Schöneberg.

8 8 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1907 festgestellt. neeer wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ scheu Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter:

1) Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

2) Architekt Albert Weber in Schöneberg, bringen in die Gesellschaft ein die Rechte aus der Grundstücksofferte, in der laut der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1907 Nr. 322 des Notariatsregisters des Justizrats Karl Viebig für 1907 der Rentier Herr Philipp Ernst Karstedt zu Berlin, Winterfeldstraße Nr. 7, die ihm gehörige, in Schöneberg, Friedenauerstraße Nr. 61, belegene Bauparzelle als Trennstück des im Grundbuche von Schöneberg Band 11 Nr. 638 verzeichneten Stamm⸗ grundstücks ihnen schulden⸗ und lastenfrei zum Kauf angeboten hat zum festgesetzten Gesamtwert von 15 000 ℳ, wovon je 7500 auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Nr. 4257. Friedenauer⸗Straße Nr. 60. Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8

Sitz: Schöneberg.

Gegenstand des Unternehmens

Erwerb, Verwertung und Bebauung der zur Zeit noch dem Rentier Philipp Ernst Karstedt in Berlin gehörigen, in Schöneberg, Friedenauerstraße Nr. 60, belegenen Bauparzelle und anderer Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt: 40 000 8

Geschäftsführer:

Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

Architekt Albert Weber in Schöneberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafter:

1) Baumeister Georg Heyer in Schöneberg,

2) Architekt Albert Weber in Schöneberg bringen in die Gesellschaft ein die Rechte aus der Grundstücksofferte, in der laut der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. Februar 1907 Nr. 322 des Notariatsregisters des Justizrats Karl Viebig für 1907 der Rentier Herr Philipp Ernst Karstedt zu Berlin, Winterfeldstraße Nr. 7, die ihm ge⸗ hörige, in Schöneberg, Friedenauerstraße Nr. 60, belegene Bauparzelle als Trennstück des im Grund⸗ buche von Schöneberg Band 11 Blatt Nr. 638 ver⸗ zeichneten Stammgrundstückes ihnen schulden⸗ und lastenfrei zum Kauf angeboten hat, zum festgesetzten Gesamtwert von 15 000 ℳ, wovon je 7500 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.

Nr. 4259. National Phonograph Company mit beschränkter Haftung. 8

Sitz: Berlin. .

Gegenstand des Unternehmens:

Fahrikation und Verkauf von Sprechmaschinen, Rekords und Zubehören und insbesondere von Fabri⸗ katen der National Phonograph Company in Orange (Vereinigte Staaten).

Das Stammkavital beträgt: 20 000

Geschäftsführer: 8

Kaufmann Thomas Graf in Berlin.

5 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1907 festgestellt. k

Auch wenn zwei Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4260. Paul Scholz & Co mit beschränkter Haftung. 8

Sitz: Lichtenberg.

Gegenstand des Unternehmen 8

Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch⸗ und Tiefbau zur Projektierung und Ausführung von Hoch⸗ Tief⸗ bauten insbesondere von Wasserversorgungen und Kanalisationsanlagen jeder Art für eigene und fremde Rechnung sowie der An⸗ und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken und ferner die Vermittelung solcher und aller damit verbundener Geschäfte. 6

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer:

Ingenieur Paul Scholz in Lichtenberg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1907 festgestellt. b

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

1) Der Ingenieur Paul Scholz in Lichtenberg a. seine gesamten geschäftlichen Beziehungen zu seinen Auftraggebern und die Organisation seines Geschäfts.

b. Die si Hohenschönhausen an der Berliner Straße belegene und im Grundbuche von Hohen⸗ Schönhausen Band 16 Blatt 470 eingetragene Par⸗ zelle zum festgesetzten Werte von 32 000 be⸗ ziehungsweise 8000 8 2) Der Tiefbauunternehmer Gustav Emil Scholz in Hohenschönhausen die zu Hohen⸗Schöahausen an der Berlinerstraße, Ecke . belegene und im Grundbuche von Hohen⸗Schönhausen Band 19

Blatt 570 eessn. Parzelle, die zu Hohenschön⸗ hausen an der Freienwalderstraße belegene, und im

1

Grundbuche von Hohen, Schönhausen Band 17 Blatt 490 verzeichnete Parzelle zum festgesetzten Werte von 13 900 beziehungsweise 22 100

3) Frau Marie Scholz, geborene Giese, in Hohen⸗ schönhausen ihre Ansprüche aus der für sie im Grund⸗ buche von Hohen⸗Schönhausen Band 16 Blatt Nr. 483 in Abteilung III Nr. 4 verzeichneten Siche⸗ rungshypothek von 24 000 zum festgesetzten Werte von 24 000 unter Anrechnung der Wertbeträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Nr. 4261. Georg Gebert Nachf. Alfred Golschiner, Gesellschaft mit beschränkter Haf

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmen:::

Erwerb, Betrieb und Verwertung des hier unter der Firma Georg Gebert Nachf. Alfred Golschiner betriebenen Handelsgeschäfts sowie anderer Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: 30 000 8

Geschäftsführer:

Kaufmann Alfred Golschiner in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1907 festgestellt. G

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Dreutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1650. Elektrogasfernzünder⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Paul Wochatz ist nicht mehr Geschäftsführer.

Der Kaufmann Theodor Helm in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 2569. Baugesellschaft für Lolat⸗ Eisenbetou⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Willy Opitz ist nicht mehr Geschäftsführer.

Berlin, den 11. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [99495] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A).

Am 12. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 29 983. Firma: Nutzholzhandlung Carl Neumann, Berlin. Inhaber: Carl Neumann, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 984. Firma: Carl C. N. Schmidt, Berlin. Inhaber: Carl Christian Niels Schmidt, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 985. Firma: Hermann Stahl, Berlin. Inhaber: Hermann Stahl, Kaufmann, Berlin.

Nr. 29 986. Offene Handelsgesellschaft: Schlotz⸗ hauer & Daniel, Rixdorf. SGesellschafter: 1) Carl Schlotzhauer, 2) Albert Daniel, Zimmer⸗ meister, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 5. März 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Zimmermeister Carl Schlotzhauer ermächtigt.

8

A. Lichterfeld, Berlin): Dem Alex Duckert zu Friedenau und dem Theodor Münchow zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 9829 (Firma Walter & Lachnit, Berlin): Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Curt Walter ausgeschlossen.

Bei Nr. 13 439 (offene Handelsgesellschaft Max Otto, Berlin, mit Zweigniederlassung in Stift Quernheim): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Hermann Stange in Nieder⸗ schönbausen.

Bei Nr. 21 837 (Firma Weißbier Brauerei von H. Schade, Berlin): Inhaberin jetzt: Ver⸗ witwete Frau Olga Schade, geb. Kruhn, Berlin. Dem Richard Schade zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 29 714 soffene Handelsgesellschaft Otto Lottermoser & Co., Berlin): Der bisherige Gesellschafter Otto Lottermoser ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 21 074. H. Pohl & Comp.

Nr. 25 599. Metall⸗Gießerei Willy Müller.

Berlin, den 12. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86. Berlin. Handelsregister [99493] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗

(Abteilung B).

Am 12. März 1907 ist eingetragen:

bei Nr. 649

Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dessau:

Die Prokura des Paul Dyck zu Berlin ist erlosch bei Nr. 383 Westliche Berliner Vorortbahn,

mit dem Sitze zu Berlin:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1907 ist der Gegenstand des Unternehmens um den Zusatz: ferner der Betrieb von Kraftfahrzeugen erweitert. *

bei Nr. 2593

Aluminium⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Neuhausen (Schweiz)

domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Aluminium⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft.

Der Generalbevollmächtigte gemäß der Zulassungs⸗ urkunde für Preußen vom 12. März 1904 Heinrich Bergius zu Goldschmieden bei Dt. Lissa ist ver⸗ storben; zu diesem Generalbevollmächtigten ist bestellt der Bankier Carl Fürstenberg zu Berlin, persönlich befteaher Gesellschafter der Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Berlin in Firma: Berliner Handels⸗ Gesellschaft.

Berlin, den 12. März 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [99496]

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A). 1

Am 12. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 29 987. Kommanditgesellschaft: Beruheim, Beer & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Robert Bernheim, Kaufmann, Berlin, 2) Felix Beer, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 7. März 1907 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 29 988. Firma: Deutsche Emaillebuch⸗ staben⸗Fabrik Julius Lüddeckens, Berlin. Inhaber: Julius Lüddeckens. Schllderfabrikant, Adlershof. Der Frau Paula Läddeckens, geb. Halle, ist Einzelprokura erteilt. Nr. 29 989. Offene Handelsgesellschaft: Handels⸗

gesellschaft Kolonie Losenskyv & Co., Verlin.

Bei Nr. 6759 (Firma Otto Schulz vorm.