108,40 B Eisenh. Silesia 100⁄4 ⁄ 205,00 bz G Elberfeld. Pavpier 103/4 ¼ 102,50 bz G Elektr. Südwest. 102 /4 üernt Elektr. Licht u. K. 104 4 ½
1 do. uk. 0104,4 % 128,00 bz G Clektr. Liefergsg. 105/,4 ½ 195,50 Elektrochem. W. 103,41¼ 147,00 G Engl. Wollw. „103,4 314,00 G do. do. 8 105,41 190,00 bz G Erdmannsd. Sp. 105/4 137,25 G elten u. Guill. 103,/4 154,90 bz lensb. Schiffb. 100 4 ½ 2,0,50 b3; G Frister u Roßm. 105/4 245,00 bz G Gelsenk. Bergw 100/4 102,75 G do. unkündb. 12 100/4 220,90 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ¼ 172,50 B do. uk. 1911103/4 551,00 G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 158,50 G Germania Portl.103 4 ½ 123,50 G Germ. Schtffb. 102/4 94,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 103/4 760,50 bz do. do. 103/4 ½ 207,00 bz G Görl. Masch. 8. C. 103,4 ¼ 231,75 G agen. Tert.⸗Ind. 105 —,— Hanau Hofbr. 103 220,75 /G Handel Belleall. 103 191,50 bz G Harv. Bergb. kv. 100 bo. do. 117,00 bz G do. 1 205,50 bzz Hartm. Masch. 103 235,50 bz Hasper Eis. uk. 10 103 221,00 bz Helios elektr. 4 % 102 235,50 bz do. 4 ½ % 100 —,— do. 5 % 102 172,.00 G Senckel⸗Beuthen 102 83 75 G Henckel⸗Wolfsb. 105 83,60 G Hibernia konv. 100 212,30 bz do. 1898 100 260 50 bz G do. 1903 ukv. 14 100 137,50 bz G Fküchbeg. Leder 103 234,25 bz G öchster Farbw. 103 232,00 bz G örder Beraw. 103 52,00 bz G ösch Eis. u. St. 100 102,00 G ohenfels Gewsch. 103 108,80 bz Howaldts⸗Werke. 102 129,00 bz B Hüstener Gewerk 102 100,00 B Ilse Bergbau 102 105 60 G Jessenitz Kaliwerke 102 105.00 B Kaliw. Aschersl. 100 202,00 bz G Kattow. Bergb. [100 105,60 König Ludw. uk. 10 102 228,50 bz König Wilhelm 102 200,00 bz Königin Marienb. 105 285,00 bz G Königsborn uk. 11 102 135,50 et. bz G Gebr. Körting. 103]4 117,25 bz G Fried. Krupp 100 106 10 bz G mann u. Ko. 103
Orenst. u Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw.
heseh 1 afsage abg.. andsch, Masch. do. Vorz⸗⸗A. Peipers u. Cie. beriger Masch. tersb. elktr. Bl. do. Vorz. Perrl-Mag. G. Phön. Bergw. do. i. fr. V. laniawerke.. lauen. Spitzen Pongs, Spinn. 5 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 192 190,75 bz 5 spanUnters. 260,00 bz G tathen. opt. J. 97,00 bz Rauchw. Walter 95,25 G Ravsbg. Spinn. 112,00 b9 G Reichelt, Metall 108,00 bz G Reiß u. Martin 89.50 b, G Rhein⸗Nassau. 117,60 bz G do. Anthrazit. 123,50 G do. Bergbau. 371,50 bz do. Chamotte —,— do. Metallw.. 80,50 G do. do. Vz.⸗A. 53,50 bz G do. Möbelft.⸗W. 90,50 G do. Spiegelglas 110,00 bz G do. Stahlwerke 418,00 bz G do. i. fr Verk. 141,00 bz G do W. Industrie 106,25 G do. Cement⸗J. 205,00 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw 110,50 bz G do. Sprengst. 137,752 Rhevdt Elektr. 188 75 bz Riebeck Montw. 88,10 bz J. D⸗Riedel.. 317,00 B do. Vorz.⸗Akt. 141,00 bz S. Riehm Söhn.
2.
Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. 0 do. Zucker. Union, Bauges. 8 ¾ do. Chem. Fabr. 17 U. d. Ld., Bauv. B 57,50 et. bz G Varzin. Papierf. 85,00 bz G Venkki,. Masch. 132,20 bzz G ZB. Brl⸗Fr. Gum. 80,50 G Ber. B. Mörtlw. 133,00 bz G Ver. Chem. Chrl. 2 Vr. Cöln⸗Rottw 164,75 bz Ver. Dampfzgl. 150,60 b, G & Ver. Dt. Nickelw. S do. Bren. Schuf .do. Glanzsto V.Hnsschl. Goth. Ver. Harzer Kalt Ver. Kammerich N. Knft. Troitz ch Ver. Met. Haller do. Pinselfabr. do. Smyr.⸗Tepp do. Thür. Met. 12 do. Zvpen uWiss. 8,00 bz G Viktor.⸗Fahrrad 18,00 bz jetzt Vikt.⸗W. 120,50 bz G Vogel, Telegr. 145,00 et. bz G Vogtlnd. Masch. 165,50 G do. neue 184,40 bz do. V.⸗-A. 83,50 à84,25 bz ]/ BVogt u. Wolf. 259,60 bz Voigtl. u. Sohn 205,00 bz Voigt u. Winde 148,25 bz Vorw. Biel. Sp. 187,50 bz Vorwohl. Portl. 13 129,50 G Wanderer Fahrr 17 1 188,00 bz Warsteiner Grb. 5 176,00 G Wssrw. Gelsenk. 101,50 ½ G N. 17113.21500 e 154,60 G Wegel. u. Hübn. 274,00 bz Rolandshütte. 112,00 G Wenderoth... 371,00 5bz G NRombach. Hütt. ’1 199,00 bzz G WernshKamm do. S — à 199 bz G do. Vora.⸗A. 82,00 G Ph. Rosenth. Prz 18 - 265,00 bz G T*“ 88,50 bz B Resitzer Brk.⸗W. 14 218,50 Ludwig Wessel —,— do. Zuckerfabr. 6 120,00 et. bz G Westd. Jutesp.. 98 50 G RotheErde neue 0 0 117,00 bz Westeregeln Alk. 298,75 et. bz B Rütgerswerke. 8 ½ — 137,50 bz G d V.-Akt 176,10 bz G SaͤchsBöbmPtl. 10 12 203,50 bz G Sächs. Cartonn. 10 10 168,25 b;z Sächs. Guß Dhl. 15 20 101.00 bz G do. Kammg V. A. 2 ½ 6 254,30 bz S.⸗Thr. Braunk. 3 — 170 00 bz G do. St.⸗Pr. I 5 — 260,00 bz3 B S. Thür. Portl. 12 — 350,5 bz 6 Sächs. Wbst.⸗Fb. 14 16 150 00 bz Sa meSalzung. 5 — 227,00 bz G Sangerh. Msch. 10 10 194,002 Sarotti Chocol. 10 11 129,75 G aronia Cements 8 10 135,50 bzz G Schäff. u. Walk. 0 — 127,10 bz G Schalker Grub. 27 ⅛ 27 ½— 134,50 b, G Schedewitz Kmg 12 15 140,00 bz Schering Ch. F.15 180,60 G do. neue — 225,0, et. bz B¹½ ddo. V. A 4 ½ à,90à224,50 bz Schimischow Et. 11 5,75 b Schimmel, M.. ½ Schles⸗ Bgb. Zick2 do. St.⸗Prior. do. Cellulose.. do. Elkt. u Gasg 148,75 bz do. Lit. Z... 250,00 bz B do. Kohlenwerk 254.75 bz G do.Lein. Kramsta 127, 0G do. Portl. Zmtf. 36,00 bz G Schloßf Schulte 83 25 bz G Hugo Schneider 97,10 bz Schönebeck Met. 132,75 G Schön. Fried. Tr. 312, 0 bz G SchönhAllee i. 2 108 10 bz Schöning Eisen. 187,50 bz G Schönw. Porz. 132 00 bz HermannSchött 85,90 b Schombg. u. Se. 52¹100 Schriftgieß. Huck 524 00 B Schubrt. u. Salz. —— Schuckert, Elktr. 116,00 bz Fritz Schulz jun. 167,25 bz G Schulz⸗Knaudt —,— Schwelmer Eis. 104,00 bz G Seebck. Schffsw. 120,00 bz Segall Strumpf 120,80 bz Sentker Wkz. V. 117,00 bz Siegen⸗Soling. 286.75 bz Siemens E. Btr. 112 00 B Siemens, Glsh. 128,00 bz Siem. u. Halske — Simonius Cell. 224,75 B Sitzendorf. Porz. 229,75 bz JXC. Spinn u. S 51,75 bz G SpinnRenn u. K 16 4083 Sprengst. Carb. 107,00 bz G Stadtberg Hütt. 216,00 B Stahl u. Nölke 108,00,G Stark. u. Hoff. ab. 125,25 bz G Staßf. Chm. Fb. 182,00 bz SteauaRomana 156,00 et. b. G Steins. Hohens. 151,00 G Stett. Bred. Zm. 238,75 bz do. Chamctte. 183,25 G do. Elektrizit. 41,60 G do. Vulkanabg. 117 75 G St. Pr. u. Akt. B 1005 G H. Stodiek u. Ko. 10 123,75 bz Stöhr Kammg. 91,00 G 5000 ℳ/10 207,25 bz G do. 1000 ℳ 10 156 50 bz Stoewer, Nähm. 6 1330G Stolberger Zink 10 162 50 bz G Gbr. Stllwck. V. 68,00 G Strls. Spl. S.⸗P. † 500,00 B Sturm Falzzgl. 161 00 bz G Sudenburg. M. * 108,80 bz Sdd. Imm. 50 % 11 93,35 G do. 15000 ℳ 60 %0111 60,00 bz G Tafelglas 8 82,25 G Tecklenb. Schiff. 10 59,75 G Tel. J. Berliner 9 122,00 G Teltower Boden 81,30 G do. Kanalterr. 1647 G Terr. Großschiff. 128,50 bz Terr. Halensee. 139,75 B Ter. N. Bot. Grt. 321.00 bz do. N.⸗Schönh. 141,25 G do. Nordost.. 146,75 bz G do. Rud⸗Johth. —,— do. Südwest. J158,50 bz G do. Witzleben 137,50 bzz G Teut. Misburg. 131,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 381,00 bz do. do. V.⸗Akt. 0[170,00 ct. bz G Feeee 9 123,60 bz G Tbhiergart. Reitb Friedr. Thom Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. TillmannEisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüg
Versicherungsaktien.
Aachener Rückversich. 1220 z.
1 Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1150 B. 103,50 G Gladbacher Feuer⸗Vers. 1675 B. 101,60 B Magdeburger Feuerversich. 4530 B. 96,00 G Magdeburger Rückversich. 1090 bÖ z. 101,75 B Nordstern, Lebensver. Berl. 3200 bz G. 105,006 G Thuringia, Erfurt 4000 G.
bze Wilbelma, Maad. Allg. 1640 B.
emmoor P.⸗Z. engstenb.) verbrand Wgg. eermannmühl. ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200. 1 Hildebrand Mhl. ilpert Maschin. irschberg, Seder 1 Hochd. V.⸗Akt. kv. Höchster Farbw. Hösch, Eis. u. St. Hörter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Hoffm. Stärkef. Hobnnen üg. . ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. g. otel Disch.. Howaldts Werke Hüstener Gew. do. neue Hüttenh. Spinn. Humboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau 16 Int. Baug. St. P. 12 G. Jaensch u. Co. 8 Jeserich. Asphalt. 0 do. Vorzg. 10 Felens Kaliw. 10 ahla, Fen 8 Kaliwerk Aschl. 10. Kapler, Masch. 6 ½ Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. 6 Keyling u. Th. 7 ½ Kirchner u. Ko. 14 Klauser Spinn. 6 Köhlmann, St. 16 Kölsch. Walzeng. 5 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. 2. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 16 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 12 ½ Körbisdorf. Zck. 9 ½ Gebr. Körting. 5 Kollm. & Jourd. 15 Arthur Koppel. 11 Kostheim Cellul. ,15 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C. 9 Kruschw. Zuckert 20 Küpperbusch 13 Kunz Treibr. . 8 Kupferw. Dtschl. 10. Kyffhäuserhütte 13 Lahmeyer u. Ko. 5 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauchhammer . 8. Laurahütte 10 do. i. fr. Verk. Le der Eyck u. Str Leipzig. Gummi Leopoldgrube .. Leopoldshall .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schubfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. Mijch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Merecur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest Mhlb. SeckOrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. N. Bellev. i. L. Neue Bodenges.
Femmnaabg 5 4
812] EEE
—
—
22-8ö--—-2ͤA=2 288S2
en —,—V—ögSgg
.- 1I —
— 8
Q—ꝑ ——g
geebb d0-äS2 æQ
n
——
bo
— SararnrSogcSechhe
2—x
—
☚ . — —
— 0 —
PPPPPEPgÖʒ —SnSh
—V— ab-
8n.
Bezugsrechte.
0101,00 G Phönix Bergwerk 0,90z. 0 200 30b; Be“ 101,40 B v X“ Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. nnen Insertionspreis für den Naum einer Uruckzeile 30 ₰. 103,80 G — 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition xere. den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer — 1 8 den Deutschen Reichsanzeigers 103,00 G b auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. F 8 8 und Königlich Preußischen Staatganzeigerz
IEe.e Berichtigung. Vorgestern: Russ. B Einzelne Uummern hosten 25 ₰. 109,098 Eis.⸗Anl. 89 ler 73,75 ;z, Preuß. 21. . 8 2
——'——2ö2A —
—
8
—*
11024111lI
uᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓᷓü
—222222öanö2önml S
AeüS anbh†nnSSn EEEA S
vn on-
02 SPPSPFPFPEPPPüPFPürPSPPePePe
E““ —8622ööön
—
—,— — —
—,—— 1[l1=2S]bG.0000 88 80
ehs .
0-20 )σ=
5.
8
4—9:
S —
PPPPeüaeeenn
8 25ö22maLen
12SISSIIIIE28] S
—,— à
2—OSOSęö SOéVOVBSS=EæVgWS VgYV
6Aöng
[O000⸗
222,50 et. bz Gestern: Darmst. Bk. Sede Markst. ult. 133à132,75à133,25bz. A. G. —-⸗ - 65,60 bz G ff. Bauausf. 85,10bz. Höchster Farbw. ““
—= RSae zunt Nrihsc 30 7sucs. l. Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der vierteljährliche Bezugspreis des Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf 5 ℳ 40 ₰.
GEggg —,—NMöhö-üänüöö
4
—
— 8
—,
1
S̃ rFe:Irs 4 —
1 —₰
— Soordo 2
8 “ 1“ v1111XAX“
1065,508 8 G 1 1 99,0029 Inhalt des amtlichen Teiles: “ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 889,5 Ordensverleihungen ꝛc. den Oberpostsekretären Grundner in Wolfenbüttel, Medizinalangelegenheiten. 103.25 B Fonds⸗ und Aktienbö G 1 Hoyer in Glauchau, Jeckstein in Gera (Reuß), Schone:⸗ Bekanntmachung. 100,25,G eb 8 Deutsches Reich. 1 bohm in Offenbach (Main), Schumann in Kolberg, Seibertt Zum Verzeichnis der Anstalten, an welchen die nach § 16 böP-. Ernennungen ꝛc. Imnn Straßburg (El, Stimpel in Cöln, Zelfelain Berlin, Abs. Zisser4 und Abs⸗ 4 der Prüfungsvorschriften für 100,00 bz G Die Börse zeigte heute ein sehr unlustiges Erteilung eines Flaggenzeugnisses. sden Postmeistern Breuer in Bergheim (Erft), Gartzke in Nahrungsmittelchemiker vorgeschriebene 191jährige praktische 88dnh aacse9 e7 eigücheht auf den Se 8 Csrone a. d. Brahe, Gresser in Büdingen, Riebe in Greifen⸗ Tätigkeit in der technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und 88,80 b589 1“; en. sc 3 87 ” Beila 8 8 8 ichs⸗ berg (Pomm.) und Seyfarth in Buttstädt bei ihrem üf tana Genußmitteln zurückgelegt werden kann, wird hiermit folgender “ G 1 gf s in a um 8 Zeirgt.
vesar Haltung des Marktes ziemlich fet 9 8 fi 2 zacherag z ei aus dem Dienste den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen Nacharag bejanms gemacht:
Es treten hinzu in
Ieden Canadische Pacificaktien bewegten sich über bet d die Feststellung eines Nachtrags zum Haus⸗ . 1209 New Porker Parität. Im späteren Ver⸗ . e eö g8 r 1 Baden: 197708 laufe schwächte sich die Haltung auf 5 haltsetat fuür die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1906. Die im Jahre 1901 in Oude Pekela aus Holz erbaute, die hygienischen Institute der Universitäten
ahsvas mattere Tendenz des Kalimarktes Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum ; b ändischer Flagge und unter dem Namen 1m 8 1 148 00 z Fahmeyer u. Ko. 103 101,30 B ab. Ustimmogeld bedang etwa G-ena sücehaufhaltsetat für das Rechnungsjahr 1906. EI“ eepha bench 1 vnh Heidelberg. vanrahutte unt. 10 15 Privatdiskont 5 E %. Gesetz, betreffend die Se. eines zweiten Nachtrags zum gen Uebergang in das ausschließliche Eigentum des . . . Minister 140,00 bzz G vLederf. Eyck u. 1 Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungs⸗ Reichsangehörigen Hinrich Loers in Ostrhauderfehn das Recht der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalan 8750 bz g „Strasser uk. 10 105,4 1.4.101100,50G 8 1 jahr 1906. b —, zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für, b* erstrchen⸗ A6“ 1sen keopoldgr. uk. 101024; 102.008 gra-“ betreffend die Gewährung eines Darlehns an das Süd⸗ welches der Eigentümer Ostrhauderfehn als Heimatshafen “ Förster “ Lee“ westafrikanische Schutzgebiet. angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Groningen — ““ 1“ junter dem 28. Februar d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt
264,0 Lothr. Prtl. Cem. 102/4½ 106,00 bz Louise Tiefbau „100 41 232 50 bz G zudw. Löwe u. Ko. 100/4 8 iese er eh mSeklin, den v“ 8 b1“ 1 worden. qA11X1X“X“ 20. März. Die amt ermittelten rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen u e 4 erm - preise wensen er 100 858 . Mark: ee HE“ 1 Ehrn — — — — Dannenberg, ist zum Kreisschulinspektor in Harburg er⸗ Z“ Alerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Ere ülentehir in Nertheet. be⸗ 7
Bahn, Nocmalgewicht 759 190,75 bis 1 . 16 190,25 Abnabme im Mai, do. 189 bis cectg an die Gemeinden Mechernich, Roggendorf, Strempt EEEöbe- jerungsrat Boehr ist die Stelle eines Verwaltungsrats und
,— 188,50 Abnahme im Juli, do. 186,25 bis und Vussem⸗Bergheim. 8 sns 1 run ist de 8s . aEse Prh ancsae m Salegne nü 84 CCgggqgggZ eanen⸗ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. re an die gen. . . An . 1.“ 8 98,00 G „Roggen, inländischer 168 ab Bahn, Bekanntmachung, betreffend Anstalten, an denen Nahrungs⸗ Geheimen Kriegsrat Fontane zum vortragenden Rat im siß eEe it 2₰ — 94,50 bz Nermaigewicht 712 & 171,75 — 171,50 bis mittelchemiker die vorgeschriebene praktische Tätigkeit in der Kriegsministerium und 1 istorialassessor e 31,50 bz G 172,50 Abnahme im Mat, do. 172,25 bis technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen wiesen worden. b [101,90B 69 “ im Juli nüt 1,50 ℳ zurücklegen können. 8 Kriegsrat zum Militärintendanten — mit der Wir⸗ “X“ 101,50 G “ 8 1 Fest 175,25 Erlaß, betreffend die Erhebung besonderer Zölle für rumänischen kung vom 1. April 1907 ab —, sowie 8 Eöö“ b bis 176 Abnahme Mai, dar 15825 Zucker. den Korpsstabsapotheker Dr. Devin vom hygienisch⸗ Unter Bezugnahme auf die allgemeine Verfügung vom 99,50 G Abnahme im September mil 2 ℳ Mehr⸗ Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen chemischen Laboratorium der Kaiser Wilhelms⸗Akademie zum 10. September 1903 III. 12 535 Hsächs hhige ich Euer Hoch⸗ 925G oder Minderwert Fest. Reinertrag der Kreis Bergheimer Nebenbahnen Oberstabsapotheker im Kriegsministerium zu ernennen. wohlgeboren, daß die durch Art. 7 des Brüsseler Vertrags über 7 “ 1111“ ““ die Behandlung des Zuckers vom 5. März 1902 (Reichs⸗
97 25 et. bz G Mais geschäftslos. 8 ““ G““ b 8 L 6608 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 Eö“ — 6 8 G“ B gesetzbl. 1903 S. 7) eingesetzte ständige Kommission in ihrer 98,50 G 23,50 — 25,25. Behauptet. Personalveränderungen in der Armee. 8 Se jes ät e 1 Sögs am 11. Dezember 1906 gemäß Abs. 3 unter c und
88 g Roggenmehl p. 10, kg) Nr. 01.1 itg habe dachten Artikels die nach Artikel 4 des Ver⸗ 8 21,80 —23,70. Behauptet. den bisherigen ordentlichen Professor D. Dr. Paul Feine Ab 8 ü8. — “ 9 vrni .. va 10625 8 I Seeeh 8 zu Wien zum ordentlichen Professor in der evangelisch⸗ Ländern seitens der Vertragsstaaten zu erhebenden besonderen 100,25 G Brief Abnahme im laufenden Seah, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: theologischen Fakultät der Universität su Breslau und Zölle für rumänischen Zucker in Abänderung der fruͤher 86109 164“*“ do. dem Generalleutnant z. D. Zunker zu Charlottenburg, den bisherigen 1“ rofessor 2 Lt 88 vhischen erfolgten Festsetzung 8 die der obigen Rundverfügung — 888d Brief Abnahme im November. hehee g vvrer eene 7 hbl. Hicston, 28 Stern zum Fesatöun vrbentfichen. Urosscsorcnbeng “ 3 2 I“ EüesgeJr Zusammenstellung, Zentralbl. 1903 8 Ruhig. oten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 1 .“ 1 anderwei 16699 1 8 — dem Landrat Tilly zu Posen und dem Landstall⸗ 8 8 für 100 kg Rohzucker. . .auf 15,25 Fr. = 12,20 ℳ, 101,80 G 18 14“ meister von Schlüter zu Friedrich Wilhelm⸗Gestüt bei Neu⸗ v“ 3 88 un .““ „ 100 „ raffinierten Zucker „ 20,00 „ = 16,00 „ stadt 8 d. Dosse den Fügrotden he. 899 drichs Seine Majestät der König haben Aleergnädigst geruht: feftgeglt har d ““ ächsten N des J106 1 Mär prei dem Verwaltungs⸗ und Erziehungsinspektor des Friedrichs⸗ dem Polizeidirektor von Starck in Potsdam den Diese Aenderung wird in der nächsten Nummer de 10,098 SrIh W Fäer Fäh stffts in Steglitz Hermann Reinholz den Königlichen Charakter 8 Polizeipra ident zu verleihen. Zengralhlats für das Deutsche Reich und demnächst auch im
— 12=2IIIeII=IISZllISlls 8111181211
—
—,—yq——=—NX ☛RERZ 5ö—ö—ß9sn
₰ —
—-ööööägeöönönön
— d0 büerFreerenenööE
☛ S 00 00 — K=ha —
FüoarrnIEgIng
60-
—
9
84—ö⸗— 8
— ——SnöSneAönöIeoe
8
— S!l'l 2
175,50 bz G Weftfalia Cem. 146,60 Westf. Draht⸗J. 12 273.25 bz G do. Draht⸗Wrk. 99,25 G do. Kupfer.. 95,00 bz G do. Stahlwerk. 112,25 G Westl. Bdges. i.8. 197,75 bz G Wicking Portl. 3 255,75 bz G Wickrath Leder. 103,00 bzz 6 Wiel. u. Hardtm. 181,00 bz G Wiesloch Thon. 175,00 hz 6 Wilhelmshütte. 145,25 G Wilke, Sen. 49,50 G mersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. 215,00 bz G Witt. Glashütte 268,00 G Witt. Gußsthlw. 247,00 bz G do. Stahlröhr. 105 50 G Wrede Mälzerei 147,75bz Wurmrevier.. 129 25 et. bz B Zech.⸗Kriebitzsch 448,00 bz Zeitzer Maschin. 448,00 bz Zellftoff⸗Verein. Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 129 50 bz Zellstoff Waldbf. MiruGenestuk 11 102/4 ½ 164,75 G Mont Cenis 103, 1 164 75 bz 8 Mülh. Bergw. 102 20 10 G Obligationen industrieller Gesellsch. Muüser Br Langen⸗ 11 238., OQuch⸗Atl. Tel. 10072 1.17 b758G. Naree9⸗de u.. 109 71,75 Mll. Tal.. .1.7 98,7 N enges. 102 108,05G Dt.⸗Nied. Telegr. 100ʃ4 7 199,25 bz G Fn “ 10 155,00 et. bz G¶Acc. Boete u. Ko [105/4 ½ 993.90 bz do. Gasges. uk. 09 103 112,50 bz G A.⸗-G. f. Anilinf 105/4 —,— do. Photogr. Ges. 102 194,50 bz G de do. 1103/41 vFngaen Niederl. Kohlenw. 135,10 G d.-G. f. Mt.⸗JZ. [102 97,75 B neue unk. 12/102 117,25 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 101,75 B Nordd. Eisw. 103 137,00 bz Allg. El.⸗G. I-IV[100 J98,10 bz Nordstern Kohle. 103 117,75 bz G do. V unk. 10/100 97,90 bz Oberschles. Eisb. 103 152 25 G Alsen Portland 102 102,00 G do. Eisen⸗Ind. 100 130,00 bz G Anhalt. Kohlen. 100 98,20 G do. Kokswerke 103 332 00 bz G o. unk. 1271 98,00 bz G do. do. unk. 10 104 111,50 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 101,00 G Orenst. u. Koppel 103 305,00 bz G v““ 101,00 G Patzenh. Brauerei 103 153 00 bzz G Berl. Elektrizit.. 99,80 B do. II 103 136,25 et bz G do. do. nv. 97,75 G Pfefferberg Br. 105 98 50 B do. do. unk. 12 100 % 98,40 bz Pomm. Zuckerfab. 100 790 bz “ 100,00 B Rhein. Anthr.⸗K. 102 98,75 bz G . H. Kaiserh. 100 % —,— Rhein. Me allw. 105 4 [114 00 B do. 1890 100 101,00 B Rd.⸗Westf. C . 102 4 107,50 G do. unk. 12 102 102,30 G Rh.⸗Westf Kalkw. 105 1 ½ 23750 bzz B Berl. Luckenw Wll. 103 2 99,50 G do. 1897 103,4 ¼ 169 90 bz Bismarckhütte kv. 102 101,75 B Rombacher Hütte 103 4 ½ 142,00 bz G Bochum. Bergw. 100 93,00 G do. do. 102 4 ½ 65,50 bz Braunk. u. Briket 100 99.90 G Robniker Steink. 100 4 ½ 13 75 G Braunschw. Kohl. 10342 104,00 G Schalker Gruben. [100 4 99,25 bz G Bresl. Oelfabrik 103 99,00 B do. 1898 102714 123,00 cet. bz B do. Wagenbau 103 —,— do. 1899 100/4 111,00 bz G do. do. konv. 100 98,60 B do. 1903 uk. 10/100/4 124 75 G Brieger St.⸗Br. 103/4 100,25 G Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 87,25 G BrowuBoveri uC 100 100,25 G Hermann Schött 103/4 ½ 129,10 G Buder. Eisenw. 103 99,50 bz G Schuckert El. 98,99 102 ,4 128,60 bz G Burbach Gewerk⸗ do. do. 1901 102 4 ½ 124 20 G schaft 103 103,60 G Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 140,50 G .105 100,00 B do. kv. 1892 105/4 285,00 bz G Central⸗Hotel I 110 103,70 G Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 128,80 G .F bn 110 103,90 G Sibyllagr. uk. 08/102/4 ¼ Tharlotte Czernitz 103 103,50 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 189 2ob; Charl. Wasserw. 100 99,40 G (Siemens Glash. 103 ,4 ½ 6,50 B ö igs “ u. büe- en F. Grünau do. konv. 103 2 Abz E 9. o. imonius Cell. 05 ʃ4 137,25 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ⅓ Stett. Oderwerke 10 4 ½ 157,56 b Concord.Bg. uk. 09 100/4 Stoewer Näh. 1205,8 Const. d. Gr. 1uk. 10 100(74 masch. nec0 01c⸗ 4 ½ 127.,25 G do. 1906 100/ 4 Stolberger Zink 102/4 59,75 G Cont. E. Nürnb. 102 4 Tangermünd. Zuck 103 4 ½ 822* Font. W 1 leph J. Berh 24 ½ 56 eringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ 7 8 ; n 8 f itäri 8 8 "16881 vvgerbit re. 8 eeen; 8 Prais (runder), gute Sorte 14,10 ℳ, Schirrarbeiter Michael Richter, beide zu Korbsdorf von Studt. von Bethmann⸗Hollweg. Delbrück. Dem Geheimen Kriegsrat und Militärintendanten 100,00 B EEEEIW“ 173,90 ℳ — Richtstroh 5,82 ℳ, 5,50 ℳ im Kreise Braunsberg, dem landwirtschaftlichen Vorarbeiter Breitenbach. von Arnim. Brünig ist die Militärintendantenstelle beim XI. Armeekorps 105,758 Ind. ut. 09 10729 100,00 ³9G [— Heu 6,20 ℳ, 4,60 ℳ — Er sen, Gottfried Wittke zu Klein⸗Blumenau im Kreise Fisch⸗ An die Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medi⸗ übertragen worden. “ .. 4½ ve 8 gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — hausen, dem Gutsvorarbeiter Karl Welz zu Gröbers im zinalangelegenheiten, des Innern, fuͤr Handel und 8 101490 Unter d. Lingen 100 4 97o bz.* Sbehebobnen, weige 1--e 5cgene⸗ 5 und den “ “ Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und für Land⸗ 101,50 G do. unk. 21 100/4 98,00 bz G FeesvU. eaa er Stutterei im Kreise Insterburg und Karl Lemm zu Heinrichs⸗ aft, Domänen und Forsten. 8 102,00 bz Westd. Eisenm. 102 ,4¼ 101,00 et.b; G7,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der felde im Kreise Schlawe das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ 1 ft, 1 8 8 ꝑ1X1XX4X“ ves Wait. Srab⸗ . 103,1 28 s Aensr 5 SHe 420 ℳ — leihen. 8 In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabengesetzes 1.50 do. Kupfer. 3 6 DBau eisch g 1, „ 1¼ “ 888 8 1 2 : . 1 18 208 Ks „Künpene. 10 Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 119 ℳ Auf den Bericht vom 22. Fehruar d. J. will Ich der vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. üeer⸗ bur⸗ S üeren; 88, 000 Zzechau⸗Krfeb... Kalbflesch, 8 2* 229 2 13 1“ Stadt Siegen auf Grund des Gesetzss vom 11. Juni 1874 kebacht daß v1n e 82 61905 herruhrende, im Fei ¹ 3 4 ö Se; Sbtbl0n esechofs 12n t Perbeggal Rechnungszahre 1906 Brer edgabeqfin ige Reineinkommen — . eine Majestät der Kaiser haben im Namen des liche Grundeigentum im Wege der Enleignung zu erwerben. auf 101 691 ₰ festg “ öͤln, den 19. März 1907.
102,50 B e ereege.e. d. „ 10. 11099, I Zoolba. Garten 11 3 1100/3 5,25 G Reichs den ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, 1 ä ü G n beiden Pläne folgen zurück. zn Legationsrat Breiter zum Konsul in Mailand, den General⸗ Die Lorgetegten v. hekelane g Der Beetgich. e bahn ͤfnunsar. onsul von Herff zum Generalkonsul in Genua und den bis⸗ 8 8 Wilhelm R. ““ v. N 1. “
127 25 bz d 100]4 98,25 G b Elekt. Unt. Zür.. 103,50 b. 8 102/4 —,— “ Fee. een ¹
herigen Konsul in Hongkong Dr. Krüger zum Generalkonsul
in Soeul 89 ernennen 8882 e 8 von Studt. von Bethmann⸗Hollweg.
— aan den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, und 1 den Minister des Innern.
02-222ͦö2ö2ͤö2ö6bö
P. E Cob b.
2SM: er. E 2ö——8—-—-nöögSn a.,
SSIIIIISSe2SSSIIS,o55
—2 2— —
☛᷑ In . —-é2ööönöAöö’
/— S[œ b — —JS;gFqęqvSqèegISèSSSeSoSgSTSSSSSVYSSYSYOSVYSSSVYSVVSVOAVOVOVqOiNS 2 1. 2 2. 4 A .
SPEPPPPPePe —2
2— 8 ☛ MRmEMRRrr SHE dhPePEgüPPPPPbeäSüeqxSö 2 2 1 2 5 ☛ E.
—,—OhO8A9OOAO9ön 8 F
C0 enEEn 4 bn
In
1221
2
44 5 —äbüönönbngög —
cCorn O02
8 8082
—
2 ——9ggg
b 2S-
Königreich Preußen.
1u“
☛
2288 5858öES
[O. 82S8
293,00 bz G Magdb. Allg. Gas 103/4 80,75 bz G Magdeb. Baubk. 103/4 ¼ 136 75 bz do. unk. 09 103 4 ½ 127,50 bz Mannesmannr. 105 4 1 31.00 Mass. Bergbau. 104 4
22ö2S9böööAn
EEEEö
“; — . 2
S=SnIIIESI
—
SE-AGU coto — S
— II
—22ög 5
—— —
—22ö-öoö2ööe-
C0GʒSe. 1I I1— — 10 egg
9 ErEErEA
28ö2222222ö2Eö22öö’
SSenc⸗
—2ö2ö2ö-
—
—,— Idoaomen — — — —
2—2ö—-üö-II2nöö ve œ. % 2=2
v- 1—
—
——xqöyg —,—q—nzꝛ˖,——Ohnhi9hhinhN 2. † A
— 21 ü 18.;82651 —
v0-IöSnöoeneöönöe S
— n
2l1S’l! —22
S0SSSS
, —
2 5—,——ö,i,—
— — — — — 0&◻ 52
222
½
— — —
1*4“ *—
22ͤö2ö2ö2öv=2ͤö=ööö2ö
8 so. 1222822 — ,—
00 & Eregnennn
DS=
82 IebeoIbSmn
8 —8 OSOOSOvSgVSSWSYeWVægVYVgWVe gV . e
⁸2—
„=e0, FSc⸗— — 9,à— — — —2
S So-2—8nSScCUe.n O Poch. SZ ₰ FEFüPPPEEPEEFPPFrPEreegegrere. ——h8OhqOieöneS
22ö8-ödoe ögen
S⸗—
—288OvqS Sęgege= AIAg .
1[190ꝙSeCOʒ—!’ G SS
—
28SFANRoe —½ to
2
—14 SS
— Ochhrene. — „8₰ 299,
898- 1 — S.
22ö2ö2ͤö2ͤöbͤö2ö2ͤö=ööeönö2ögöSöä’
EI-SCC00 A—à — 8
to &
2212
—,—
—, — †☛—-U — S
9709B E11 rcs.) Kceonenorden vierter Klasse sowie 3 entralblatt der Abgaben ꝛc. bekannt gemacht werden. — 8 * Der Doppelzentner für: Weiten, gute dem früheren Polizeidiener Johann Polaczyk zu Mix⸗ Die Amtsstellen sind anzuweisen, den zur öffentlichen 18.n Sortef) 18,85 ℳ, 18,80 ℳ — Weiten, stadt im Kreise Schildberg, dem Gutsverwalter Johann 3 28 1907 will Ich den Einsicht bereit zu haltenden Abdruck der Zusammenstellung 100.75;G Mittelsortet) Sen Ss 82 18802 See zu Duisburg⸗Ruhrort, 5 Seies ege voheet vcdam ” 8 Pericht vens .Iennees . n unter ööö 8- 1 beefenbde Bekanntmachung im 10450 B Weizen, geringe Sortet) 18,65 ℳ. 18, Couis Knop, dem Hofmeister Ludwig Papenfuß, dem G „ G 2 entralblatt entsprechend zu berichtigen. 3 vr. — Roggen, gute Sortet) 16292 * Gutskuhmeister en Hef Heidemann, dem Kuhfütterer Vussem⸗Bergheim, 1“ auf Sih 3 Berlin, den 7. März 1907.
- 16,88 ℳ — Roggen, Mittelsorte 16,86 ℳ, Michael Kalf, dem Gutsarbeiter August Müller, des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (G.⸗S. S. 221) hiermit da 8 *Der Finanzminister. 919..908 111““ sämtlich zu Pennekow im Kreise Schlame, dem Guts⸗ Recht verleihen, venhbh a⸗ besw. 1e; 8 EE1“ 3502 782 ℳ, 16. — Futtergerste, gu ü va vs; 1 tellung eines Gruppenwasserwerks na w ““ 5
103,50 B r 73 24 2 kär drich Nath, dem Gutsschäfer Joseph bei der Herstellung b “ Köhler. 8
0 ℳ, 16,30 ℳ utier merer Friedri n. 1b
897258 89 Rr2cf -] 1829 ℳ, 18 2 Rauhut, 8 zu Näglack im Kreise Mohrungen, dem des eeegec geehbh b n sämmtliche Herren Provinzialsteuerbirektoren, d
101,75 G — Futtergerste, geringe Sorte*) 15,20 ℳ, Hofaufseher Gottlieb Arlt zu Seedorf im Kreise Neu⸗ Rohrleitung in hn. en b83 28 errn Generöldirektor des Thüringischen Zoll' und 100,25 bz 14,30 ℳ — Se ute Sorte⸗) 19,00 ℳ, markt, dem Kämmerer Friedrich Oberüber zu Adl. Enteignung zu erwerk ane h e“ g 18,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte) 18,40 ℳ, Powayen im Kreise Fischhausen, dem Werkmeister 9 einrich einer dauernden Beschränkung zu belasten. Der eingereic(h’)8 Regierung in Sigmaringen. 100,50B 1800 ℳ — SVS o. Auth zu Cassel, dem Stellenbesitzer und Gutshaumeister Lageplan fol t 18s vnne Fn “ L 5 . 17,50 ℳ — Mais (mixed), gute S 8) Johann Pietsch zu Mittel⸗Mühlatschütz im Kreise Berlin, den 9. Februa 8 “ 8 8 Felecz stetsterin.
99,10 et. b; G 5 3 1 101,90 8 15,00 ℳ, 14,70 ℳ —, Mais (mir Oels, dem Gutsschmied August Borchert, dem
ꝙ —6VBVOAAV—VAgSqAögAAA 8
A☛ — —, .
S =n
— Ambon SU
— — 8
2 8e
vüPPPüPüüPüeeehänsäb*üeeSgen 1. e8. 2 8
—2122
2,—,—,—,—,ö,önAnö,NeöN —B
-6OVęVYg=VY=Y=ʒ;PeSSV=SVVPVgV
27 8. 222
—2SgVSè=Igg 2228—=
2
mcgc com⸗
,—7 2
IIISooe! e⸗e“
⸗ . —ö,—6ö,—
SüPFPüPEPEPPPEPPPüPPeeeges
2 00 Cn
9. 5—
7
-qêgê2êSSESSgnESnnn
2 G. —
N
— —
— 00** 9o 9 7 — S’ bBb hwn- wbshbh Sme. . Sb. -unue — ́bberrwsfrrrrfrernrnrerneeerneemn — — —
—
2622ö6--ö22ö2ö2g!
ᷓbwü Eremnhbemn.
wre- vr —,—OOVSOPVęOòSęVæVYV=WY+YoVgVWSV— 27 X:
FEegEEgEgEEg FgFEFEhePePEEE 2ö22ömb0 .ͤ=2
112* gE ——I2
8
QꝘ —2
— D
— 528 —
—
—. — E; o
do. München. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nordd. Eiswerke do. .⸗A. do. Gummi ..
do. do. B do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. o/. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. G neue 5 eeree geh Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke Ddo. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oldb. Eifenh. kv. Opp. Portl. 3
—.,—,— . e —— —
Sê
—
&☛
— C
—
25
M.: RRAM. 825 — q—-éöö
ʒ
— ——
EEE
—y=812öN1
101,50 G Dannenbaum 103, 4 58 Dessauer Gas 105 /3 ½ 34,25 G do. 18903 1105 4 ½ 14310 bz 6 de. 18958. 105/4 165.00 ect. bz G do. 1905 unk. 12/105 4 J11275 bz Dtsch.⸗Lux. Ba. 100 5 85,50 bz do. do. 102 4
116,25 bz G Otsch. Uebers. El. 103,5 1940 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ 120,00 bz G do. Bierbrauerei 103/,4 ½ 117,00, do. Kabe 103/4 ½ 237,00 B 9. Lt 103 4 ½ 100,00 G fs. 1024 118,75 bz 8 9. 102 4 ½ 2475 G 100/4
—
—OVSVV'SSSOOSygVBVOAgSgSöe 1 8 7 88
Eg
25ö2öünn
EEIIIII
ILIIIISS veeen — — — —- — S
898
—
9Q
120
—,— —₰½
2222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2Sön
—968ö8AqSqögg, MHInmEmnmn õoonen
—
2ö2
SoüSsoeccwteme Sö
H8 8
— 8
—,— SS=S
R ,—
— 7 ——öOOh
SC SSbo] !
8 ☛
SSS8S
— So . — —,—q7 EeEEESHE:;
2
-'qnn AX.:
;
SüEPPPPEPEPEEPEEgVEg Seee S
—2ö22-öön
Sbeeenn 908 &. * -— 8 Aogg. S
— 8
p 1
„h-
9
11181Sc⸗11lSe!
bnöüESn S
—80 —9
[811188IE8SI108S.5. v=egeögg*ngnn v—1— 8& * ‿
2
G
2
10.
8
8
8
— — —
2262ͦ2
8
— — en Ibom —,——
-
EE —89—
—V—’:——E —xSqBVq=O——
128,10G ortm. Bergb. jetzt 8 Haidar Pacha.. 142,10 bz Gewrk. General 105/4 ½ —,— 8 Nawhta 28 88 57,25 bz G do. Union Part. 110/˙5 111,50 B do. unk. 09/1 3 do. do. ukv. 10 102,00 B Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 8Sh.na * 88 5 F. Selst; Waldo. 100 81 u C. u. Dr. ,002 Steaua omana Eckert Masch... 101,00 B Ung. Lokalb. 1 Nicahes
— — 2
. . eSPEÖ—
P —— S.
2—2
— —cGUoœSSrsaecUch—hococen
222 S
—2-2A —,— —S
11
— SFebee ggEE=ggg -—2-SöSq‚Aö 2,—J8—8—8qꝑ——- —ö—
‿2
—,——q9—- +—VS VSgS
—