1907 / 72 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

sellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet. er Gesellschafter Victor Ernst Johannes Mathioszek bringt in die Gesellschaft sein bis⸗ heriges Zeitungsverlags⸗ und Annoncen⸗Expe⸗ ditionsgeschäft ein mit allen zu demselben ge⸗ hörigen Utensilien und Kunden (vergleiche An⸗ lage 2 des Gesellschaftsvertrags). Deiese Sacheinlage wird mit 3000,— be⸗ wertet und dieser Betrag dem genannten Ge⸗ sellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage h . ie öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ loschaf erfolgen durch die Hamburger Nach⸗ en

Bennich & Hollander. Inhabers ist Bennick. März 18.

Gebrüder Bürger. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter W. Bürger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und 85 ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Curt Preusser & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von Max Friedrich Wilhelm Prösch, Kaufmann, zu Schwarzenbek, mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Claudius Peters. Inhaber: Claudius Johannes Fe Peters, Ingenieur und Kaufmann, zu

amburg. Inhaber: Hans Wilhelm Max

Hans Meyer.

Meyer, Kaufmann, zu Hamburg. b

H. Nagel & Kruse. Gesellschafter: Hinrich Nagel und Hans Kruse, Inhaber einer Holzsägerei und Holzhändler, zu Hamburg. u

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 1907 begonnen. L

Carl Bosselmann. Diese Firma sowie die an C. C. Bosselmann, geb. Rambatz, erteilte Prokura sind erloschen.

Wechslerbank in Hamburg. Paul Michael Mendel und Carl Moses sind zu Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, entweder gemein⸗ schaftlich oder jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichneg.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hamm, Westrf. Bekanntmachung. [100728] In unser Handelsregister ist bei der Firma Gebr. Alsberg in Hamm Nr. 147 Abt. A heute ein⸗ etragen, daß dem Kaufmann Leopold Lefmann in S Prokura erteilt ist. 8 8 Hamm i. Westf., den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.

MHanau. Handelsregister. Firma Dora Stocker. Unter dieser Firma betreibt zu Hanau die in

Hanau wohnende unverebelichte Dora Stocker ein

Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Hanau, den 13. März 1907. Königliches Amtsgericht. 5.

Hanau. Handelsregister. [100729] irma W. Horst & Sohn in Hanau. 5 Kaufmann Louis Fuß in Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 13. März 1907. Königliches Amtsgericht. 5.

Hanau. Handelsregister. [100731] irma Hengsberger & Co in Hanau. ie Liquidation ist beendigt. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann und Zigarrenfabrikanten einrich Müller in Bremen übergegangen und wird von diesem als Einzelkaufmann nach ausdrücklicher Einwilligung der bisherigen Geschäftsinhaber Karl und Wilhelm Hengsberger und der Statutarerbin des Gesellschafters Adam Hengsberger, Witwe Hengs⸗ berger, unter unveränderter Firma fortgeführ Hanau, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. 1 100333]

Im hiesigen Handelsregister ist am 14. März 1907 in Abteilung A eingetragen:

unter Nr. 3092 die Firma Hausens Gummi⸗ u. Packungs⸗Werke John Hausen mit Nieder⸗ lassung in Wülfel und als deren Inhaber Kaufmann John Hansen in Hannover.

am 16. März 1907

zu Nr. 672 Firma Schaefer & Volger in Liquidation: Die Liquidation ist beendet und die Firma ist erloschen.

zu Nr. 1914 Firma Dr. R. Hase Institut für chemische und physikalische Apparate, Instru⸗ mente & Utensilien: Der Chemiker Dr. Rudolf Hase ist gestorben. Das Geschäft wird unter under⸗ änderter Firma von 1) Witwe Elisabeth Hase, geb. Greif, 2) Rudolf Hase, geb. 23. Juni 1888 3) Wilhelm Hase, geb. 6. Juli 1893, 4) Ludwig Hase, geb. 7. Februar 1896, sämtlich in Hannov⸗ in Erbengemeinschaft fortgeführt.

in Abteilung B:

unter Nr. 413 die Firma „Schlachtviehversiche⸗ rung auf Gegenseitigkeit des Vereins der Viehhändler von Hannover und Umgegend zu Hannover“ mit Sitz in Haunover: Eegen⸗ stand des Unternehmens ist Versicherung der Mit⸗ lieder nach Grundsätzen der Gegenseitigkeit gegen

erluste, die a. infolge amtlicher Beanstandungen von Großvieh (Bullen, Ochsen, Kühen und Färsen) nach dem Schlachten (Schlachtviehversicherung), b. während des Transportes des für den Schlachtort Hannover bestimmten Großviehs (Viehtransport⸗ versicherung) entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf die preußischen Provinzen Hannover, Sachsen und Schleswig⸗Holstein, ferner auf das Herzogtum Braunschweig und das Großherzogtum Oldenburg. Als Vorstandsmitglieder: 1) Vorsitzender: Vieh⸗ kommissionär Adolf Deichmann, 2) dessen Stellver⸗ treter: Viehkommissionär Adolf Frankenstein, 3) drittes Mitglied: Viehhändler Fritz Hartmann, 4) erster Ersatzmann: Viehkommissionär Heinrich Hinsch. 5) zweiter Ersatzmann: Viehhändler Sieg⸗ fried Falk, sämtlich in Hannover. Die Satzung ist durch 2 der Generalversammlung vom 6. Fe⸗ bruar 1907 festgesetzt. Die Erlaubnis zum Ge⸗ schäftsbetriebe ist vom Kaiserlichen Aufsichtsamt am 20. Oktober 1906 erteilt. Ein Gründungs⸗ fonds ist nicht gebildet. Der Vorstand ver⸗

Der Familienname des

[100730]

tritt den Verein gerichtlich Schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes müssen im Namen desselben ausgestellt und vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter⸗ schrieben sein. Er wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Die Ersatz⸗ männer treten im Falle der Behinderung der Vorstands⸗ mitglieder nach der von der Mitgliederversammlung im voraus zu bestimmenden Reihenfolge ein. Von den ordentlichen Vorstandsmitgliedern scheidet am Schluß der ordentlichen Generalversammlung all⸗ jährlich eins aus zunächst durch Los, später durch das Dienstalter bestimmt. Wiederwahl ist zulässig. Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch wieder⸗ kehrende Prͤmien mit Vorbehalt von Nachschüssen, welche nach § 41 der Satzung beschränkt sind. Eine Kürzung der Versicherungsansprüche ist in der Satzung nicht vorbehalten. Die Veröffentlichungen des Ver⸗ eins erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Organe des Vereins sind die Generalversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand. Die General⸗ versammlung wird durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat unter Angabe der Verhandlungsgegenstände berufen. Die Berufung muß spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung durch Bekannt⸗ machung in dem Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen. Der Ta der Berufung und der Tag der Generalversammlung werden hierbei nicht mitgerechnet. Der Aufsichtsrat besteht aus vier durch die ordentliche Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Vieh⸗ händler Julius Frank, Viehhändler Heinrich Brunse⸗ mann, Viehkommissionär Isaak Mendel, Viehhändler Nathan Goldschmidt, sämtlich in Hannover. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und 2 Ersatz⸗ männern, die von der Mitgliederversammlung ge⸗ wählt werden. Hannover, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [100732] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 8

Harburger Leinöl und Firniß⸗Fabrik Briuckman & Mergell, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Harburg ist heute ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren beendet und die Firma erloschen ist. Harburg, den 16. März 1907.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hersfeld. [100339] In das Handelsregister, Abteilung A ist bei der Firma Georg Braun in Hersfeld (Nr. 17 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Eduard Braun hier ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe des Fabrikanten Eduard Braun, Anna geb. Sunkel, dabier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Hersfeld, den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Höchst, Main. [100733] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Sodener Paftillenfabrik, Fr. Christian, Soden a. T. (Nr. 135 des Registers) heute ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Friedrich Ruppertz in Soden a. T. ist Prokura erteilt. 8 Höchst a. M., den 16. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Hof. Handelsregister btr. [100734]

Karl Schmidt mit der Hauptniederlassung in Hof und mit den Zweigniederlassungen in Wun⸗ siedel, Markt⸗Redwis, Münchberg, Helm⸗ brechts, Arzberg, Selb, Rehau und Naila: In dieses Bankgeschäft ist am 9. März 1907 Kauf⸗ mann Albert Theodor Kispert in Kulmbach als Teilhaber (offener Gesellschafter) eingetreten, welcher mit dem bisherigen Inhaber Karl Schmidt dasselbe in offener Handelsgesellschaft fortführt. Die bis⸗ herigen Prokuren bestehen fort, sowie auch bezüglich der Zweigniederlassung Naila die bisherige Firma „Karl Schmidt Bankgeschäft“ beibehalten wird.

Hof, den 15. März 1907.

Kgl. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister bür. [100341] 1) Christoph Kuhn mit der Niederlassung in

Selb: Inhaber dieser Firma ist Spezerei⸗ und Kurz⸗

warenhändler Christoph Kuhn in Selb.

2) Schloßbrauerei Mkt.⸗Redwitz Gebrüder Kastner: Prokura des Buchhalters Christoph Rödel in Markt⸗Redwitz gelöscht.

3) Schubert & Co. mit der Zweigniederlassung in Hof: Diese Zweianiederlassung wurde aelöscht.

4) Hofer Geschäfte bücherfabrik Christian Bauer mit der Niederlassung in Hof: Dieses in Geschäftsbücherfabrik, Buchbinderei und Schreib⸗ materialienhandlung bestehende Geschäft ist ohne Forderungen

4 und außergerichtlich.

b und Verbindlichkeiten am 1. März 1907

käuflich auf den Kaufmann Willy Schmälzlein in

Hof übergegangen, welcher es unter dem Firmazusatz

„Nachfolger Willy Schmälzlein“ fortführt. Hof, den 16. März 1907.

gl. Am

Isenhagen. Bekaunntmachung. [100735] In das hiesige Handeseregister ist heute Abteilung A Nr. 47 eingetragen die Firma Paul Feldmann mit dem Niederlassungsorte Brome und als In⸗ haber Paul Feldmann, Brome. Isenhagen, den 9. März 1907. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. 100738] Die in unserem Handelsregister Abteilung A zu Nr. 132 eingetragene Firma „Neue Apotheke Nowa Apteka Stanislaus Müller“, Sitz: Kempen i. P., ist erloschen. Kempen i. P., den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. [100737] Die in unserem Handelsregister Abteilung A zu Nr. 100 eingetragene Firma: „Oskar Bergmann“,

Hof o

Sitz: Kempen in Posen, ist erloschen. empen i. P., den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [100739]

In das Handelsregister wurde heute unter Nummer 393 bei der Firma: Jacob West und Comp. Erste Coblenzer Polstermöbelfabrik in Koblenz eingetragen: die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Mathias Lemaire ist alleiniger Inhaber der Firma. 1

Koblenz. [100740] In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 316, betreffend die Firma M. in Koblenz, der Vorname des Gesellschafters Max Günther berichtigt in „Mayper genannt Max“. Koblenz, den 9. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 6.

Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. [100741] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 9 eingetragene Firma C. Biesel, Schönfließ N.⸗M., ist gelöscht worden. 8 Königsberg N.⸗M., den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht. Königshütte, 0.-S. 1 [100880] In unserem Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Actiengesellschaft Consumverein Schwientochlowitz folgendes ein⸗ etragen worden: Der Geschäftsführer Max Ba⸗ Fn ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. 13 H.⸗R. B Königshütte, den 6. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. [100742] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. X wurde heute bei der Firma H. Sandmann II. in Lauterbach eingetragen, daß dieselbe auf Marie Sandmann, Georg Sandmann, Dora Sandmann, vertreten durch ihre Mutter Georg Sandmann Witwe, Dorothea geb. Otterbein, in Lauterbach, zufolge Erbgangs über⸗ gegangen ist. Lauterbach, 15 März 1907. Großh. Hess. Amtsgericht. Leipzig. [100344]

Auf Blatt 9357 des Handelsregisters, die Leipziger Buchbinderei⸗Aktiengesellschaft, vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig⸗Reudnitz betr., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 14. April 1896 ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1907 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Der Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1905, demzufolge das Grundkapital um 418 000 erhöht werden sollte, ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. März 1907 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage wieder aufgehoben worden.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. März 1907 hat folgendes beschlossen:

a Das Grundkapital wird auf außerst vierhundert⸗ sechzehntausend Mark herabgesetzt. Die Herab⸗ setzung erfolgt in der Weise, daß die Aktien im Verhältnis von 2:1 zusammengelegt werden. Von je zwei eingereichten Aktien wird je eine zurück⸗ behalten und vernichtet, die andere dagegen mit Ver⸗ merk zurückgegeben. Die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals erfolgt zwecks Vornahme von außerordent⸗ lichen Abschreiklungen. Die Zusammenlegung muß bis zum 1. August 1907 durchgeführt sein. 8 b. Die Herabsetzung des Grundkapitals unterbleibt gegenüber denjenigen Aktionären, die auf ihre Aktie 50 % des Nennwertes, also 500 zuzahlen. Die Zuzahlung hat unter Einreichung der Aktie bis zum 1. April 1907 bei der Kasse der Gesellschaft zu er⸗ folgen. Bei der Einzahlung sind 6 % auf 500 auf die Zeit vom 1. Dezember 1906 ab mit zu be⸗ zahlen. Der zuzahlende Aktionär erhält seine Aktie zurück mit dem Aufdruck: „Gültig laut Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1907“ und er⸗ hält überdies einen Genußschein, der -am Gewinn teilnimmt, gemäß den abgeänderten Satzungen und für das laufende Geschäftsjahr zu einer Dividende bis zu 15 berechtigt.

c. Das Grundkapital wird erhöht um sechshundert⸗ tausend Mark durch Ausgabe von sechshundert Vor⸗ zugsaktien, auf Inhaber lautend, zum Nennbetrage von je eintausend Mark. Die Vorzugsaktien werden jum Nennbetrage zuzüglich Kosten des Aktienstempels ausgegeben. Sie nehmen für das laufende Geschärts⸗ jahr am Gewinn zur Hälfte teil. Die Uebernehmer haben für die Zeit vom 1. Dezember 1906 ab 4 % Stückzinsen zu bezahlen.

Von diesen Vorzugsaktien werden je 200 Stück von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig und der Credit⸗ und Sparbank in Leipzig in An⸗ rechnung auf die Forderungen dieser Banken gegen die Gesellschaft und zwar zu pari zuzüglich Aktien⸗ stempelkosten übernommen.

Die Zeichnung der restlichen 200 Aktien muß bis zum 1. April 1907 erfolgen, sonst gilt die Kapitals⸗ erhöhung als gescheitert.

d. Denjenigen Aktionären, die von dem Rechte unter b nicht Gebrauch machen und deren Aktien beschlußgemäß von 2:1 zusammengelegt werden, wird Recht eingeräumt, die Rechte der Vorzugs⸗ aktionäre zu erwerben durch eine bis zum 1. April 1907 zu bewirkende, vom 1. De⸗ zember 1906 ab mit 6 % zu verzinsende Zuzahlung von je 500 auf jede zusammengelegte Aktie. Die Aktionäre, die von diesem Recht Gebrauch machen wollen, haben bis zum 1. April 1907, nach⸗ dem sie beschlußgemäß ihre Aktien zur Zusammen⸗ legung eingereicht haben, die Zuzahlung an der Kasse der Gesellschaft zu bewirken. Die von je 2 eingereichten Aktien mit dem Vermerk: „Gültig laut Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1907“ jurückzugebende Aktie erhält nach erfolgter Zuzahlung den Aufdruck: „Vorzugsaktie laut Beschluß der Generalversammlung vom 5. März 1907“. Diese Vorzugsaktien haben für das laufende Ge⸗ schäftsjahr Anrecht auf die Hälfte der Vorzugs⸗ aktiendividende, daneben auf die Hälfte der den Stammaktionären zukommenden Dividende.

Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird bekannt gegeben:

Es können Vorzugsaktien geschaffen werden mit dem Rechte auf Kapitalvorzug und Vorzugsdiv dende.

Ferner können Genußscheine ausgegeben werden. Die Genußscheine haben die Form von indossablen Verpflichtungsscheinen, die an Ordre lauten, und werden mit zugehörigen Gewinnanteilscheinen und je einem Erneuerungsschein ausgegeben. Die Inhaber von Genußscheinen haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und keinen Einfluß auf die Führung der Geschäfte und auf die Fest⸗ stellung des Jahresgewinns. 88

Vorzugsaktien und Genußscheine haben Dividenden⸗ rechte gemäß § 31 der Satzungen.

Im Falle der Liquidation erhalten nach Be⸗ zahlung der Gesellschaftsschulden zunächst die Vorzugs⸗

28 89

2

werden die Stammaktien bis zum Nennbetrage g gezahlt, der Rest wird unter die Vorzugsaklioncie und Stammaktionäre gleichermaßen verteilt. b Le ziß. den 16. März 1907.

önigliches Amtsgericht. Abteilung IIB.

Leipzig.

In das Handelsregister worden:

1) auf Blatt 13 207 die Firma E. G. Alfre⸗ Foerster in Leipzig. „Der Kaufmann Emil Georg Alfred Foerster in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Spoezialitäten der Trikotagen⸗ und Strumpfwarenbranche);

2) auf Blatt 12 116, betr. die Firma Leipziger Tangier⸗Manier Alexander Grube in Leipzig: Die Prokura des Curt Adolph Hiekel ist erloschean⸗ Für den bereits eingetragenen Reinhold Otto Wolf fällt die Beschränkung der Prokura als Gesamt⸗ prokurga weg. Prokura ist erteilt dem Kaufmang Carl Gustav Knorr in Leipzig;

3) auf Blatt 13 056, betr. die Firma Brunkau & Foerster in Sh Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 16. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lissa, Bz. Posen. [100743] 3 s ernastm fs necn,

n unser Handelsregister ist die Firma Herm Sawade, Züllichau mit Zweigniederlasfung de dihe unter der Firma Hermann Saw In. aber:

a. Witwe Wilhelmine Sawade, geb. Hentschke, b. Kaufmann Paul Sawade, beide in Züllichan, eingetragen worden. Lissa i. P., den 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

ist heute enbana

Löbejün. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 37 die Firma Fr. Döriug und als deren Jn⸗ haber der Kaufmann Franz Döring hier eingetragen Löbejün, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[10076p

Löbejün.

Die Firma „Friedr. Rudloff!“ hier,

Handelsregisters A, ist gelöscht.

Löbejün, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Loitz. Bekanntmachung. [100746] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 35 die Firma Emil Buth Lena und als deren Jn⸗ haber der Kaufmann Emil Buth in Loitz eingetragen. Loitz, den 4. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Leng

Lübbenau. [100922] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 75, po⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ schwister Friedensohn mit dem Sitze Lübbenau und als deren Gesellschafter die mver⸗ ehelichte Clara Friedensohn und die unverehelcchte Hedwig Friedensohn, beide zu Lübbenau, vermerkt sind, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufg löst; jetzige Alleininhaberin der Firma ist Beatrice Leder⸗ mann in Lübbenau. 8 Lübbenau, den 11. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. II. Lüneburg. Bekanntmachung. [100747

Im Handelsregister A Nr. 248 ist zur Firm Mastung Mechtersen Gustav Flügge eing⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Lüneburz 13. März 1907. Königliches Amtsgericht. III. Magdeburg. [1007]

1) Bei der Firma „Gebr. Held“ unter Nr. 15810 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der Gäsel⸗ schafter Friedrich Richard Saalwächter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Karf⸗ mann Hermann Held in Magdeburg in die Gefel⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten; die Prokura desselben ist erloschen

2) Die Firmen „August Brandt“ in Barleben, unter Nr. 566 und „Franz Jungk“ hier unter Nr. 458 desselben Registers sind erloschen.

3) Die Prokura des Max Neumann für die „Allgemeine Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg“ Nr. 21 des Handelsregisters B durch Tod erloschen.

Magdeburg, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Markneukirchen. [10078)

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blat 1. die Firma Deutsche Signal⸗Instrumenten⸗ Fabrik Pfretzschner & Martin, vormals R. C. R. Andorff in Markneutirchen bet eingetragen worden, daß dem Kaufmann Richard Hähnel in Markneukirchen Prokura worden ist. 1 8

Markneukirchen, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

3 91

Meissen. Im Handelsregister des unterzeichneten ist bech enf ran 212, in Meißen betreffend, eingetragen worden, Kaufmann Ernst Wilhelm Gänzel in Meißen aus⸗ geschteden und Henriette Laura verw. Gäntel ged. Mobius, in Meißen Inhaberin ist. Meißen, am 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Mölln, Lauenb. Handelsregister B. [100759] In den Vorstand des Spar⸗ und Seesg. vereins, Aktiengesellschaft, in Mölln Stelle des verstorbenen Stadtrats August 8 der Kaufmann Marcellus Michelsen in Mölln gewählt. Mölln i. L., 17. 3. 1907. Königliches Amtsgericht. 292 HülIheim, —32 Handeloregister.— 10075 um Handelsregister A wurde eingetragen: 8 bei O.⸗Z. 44 Firma Tdeodor Cgc. -,2, en 8. 8 ist die Witwe Marie eb. Kramer, in Müllheim, 3 b. unter O.⸗Z. 159. Firma Otto Kaltenbach⸗ Laufen: Firmeninhaber ist Weinhändler Kaltenbach in Laufen. Müllheim, 18. März 1907. Großh. Amtsgericht.

.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Hiernach

Koblenz, den 9. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 6.

500,— auf je einen Genußschein.

erhalten die Inhaber von Genußscheinen bis zu Hiernach

Druck der Norddeuts Buchdruckerei und 1.2. ee e ama 2 2

iglich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 21. März

1“ Ieher dieser Beilage, in welcher di

jichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie

8 8

Gelbstabholer auch dur

e Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereint⸗,

die Tarif⸗

in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

ʒʒ,;—

Handelsregister.

Hünchen. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Buchdruckerei & Verlagsanstalt G. Birk Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Fesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen am Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März 1907 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ gehmens ist der Weiterbetrieb der bisher von der ffenen Handelsgesellschaeft G. Birk & Co. inne⸗ ghabten Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Stamm⸗ Georg

lö. März 1907.

gwital: 124 700 Die Gesellschafter Birk, Privatier, Louis Cohn und Ludwig Pickelmann sese Kaufleute, alle in München, leisten ihre inlagen von 20 000 bezw. 1 000 dadurch, daß ffenen Handelsgesellschaft G.

Birk & Co.

Feschäftsführer: Louis Cohn, Kaufmann in München Stellvertretender Geschäftsführer: Johann Schramm, Faktor in München. 2) David Bachmann. Sitz: München.

Parenagentur, Häberlstr. 15 III.

z) Bischoff & Höfle. Sitz: München. Offene 77. Verlag sir je 1 Gesellschafter:

bbert Bischoff, Kunstmaler, und Karl Höfle, Diplom⸗

handelsgesellschaft, Beginn: 1. Januar 1907. Radierungen, Schillerstr. 17.

vgenieur, beide in München.

Carl Bischoff. Sitz: München. Inhaber al Bischoff, Hotelier in München, Hotel „Reichs⸗ Prokurist: Josef Müller in

6) Arnold Janeschitz. Sitz: München. In⸗ laber: Kaufmann Arnold Janeschitz in München,

jofe, Sonnenstr. 15.

München.

zutomobilkommissionsgeschäft, Waltherstr. 25. ) Maria Schönhammer. Sitz: München. Ihaber: Maria Schönhammer, minderjährige Kauf⸗ manstochter in München, Naturblumenhandlung, Comeliusstr. 1/0. Rex Weindler. Sitz: Erding. Inhaber: sufnmman Max Weindler in Erding, Kolonial⸗ und Tutwatenhandlung. ’sosef F. Maier. Sitz: München. In⸗ aher: Kaufmann Josef Michael Friedrich Maier in München, Vertrieb eines Mineralwassers, Roman⸗ sraße 5/I, künftig: Landsbergerstr. 139. 9 Wegenführer & Co. Sitz: München. Dfene Handelsgesellschaft, Beginn: 23. November 81h6. Bau⸗ und Ornamentenspenglerei sowie In⸗ fallationsgeschäft, Blutenburgstr. 19. Gesellschafter: hliane und Margaretha Wagenführer, Spengler⸗ veistersehefrauen in Muͤnchen. Die beiden Gesell⸗ hafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. hokuristen: Heinrich Wagenführer und Louis Wagen⸗ hCehe München, 2 eorg Münzing Filiale Freising. Haupt⸗ sederlassung: München, Zweigntederlass Me. ing; offene Handelsgesellschaft, Beginn: 20. Sep⸗ ember 1905, Bank, und Wechselgeschäft, mittlere eauptstraße 3. Gesellschafter: Georg Münzing und balther Münzing, Bankiers in München. Prokurist: Unton Pöllinger in München. 1) Oito Gaigl. Sitz: München. ufmann Otto Gaigl in München, Viehkommissions⸗ scchäft, Kapuzinerplatz 5/III. II. Veränderungen eingetragener Firmen. Immobilienerwerbsgesellschaft mit be⸗ gränkter Haftung. Sitz: München. Prokurist: Neph Baur in München. 99 Continentaler Zeitschriften⸗ und Bücher⸗ delag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ciz München. Geschäftsführer Adolfo Fader füct. In der Gesellschafterversammlung vom Mär; 1907 wurde die Auflösung der Gesellschaft shossen. Liquidatoren: Franz Dor, Kaufmann, und largand Brizzi, Katasterbeamter a. D., beide in 19 Aktiengesellschaft für Asphaltierung und achbedeckung vormals Johannes Jeserich, weigniederlassung München. Hauptnieder⸗ sung: Charlottenburg. Weitere Prokuristen: gust Renner und Max Müller, beide in Ham⸗ 2 vertretungsberechtigt je in Gemeinschaft mit elesanderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ 9 Seiling & Schwarz. Sitz: München Uiae Handelsgesellschaft infolge Ablebens des Ge⸗ 1 afters Georg Seiling aufgelöst. Nunmehriger 1 ininhaber: Max Oskar Arminlus Schwarz, Kauf⸗ 9 in München I Cornelivo Joris. Sitz: München. Pro⸗ i: JFohann Baptist Dillitzer in München. Münchener Asphaltwerk Kopp Cie. Rünchen. Der Gesellschafter August Kopp vnan in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ fceeberectiff. Febeitelir , r Mannheim, pertretungsberechtigt mit vesschaster August Kopp. gtig Pzaülbisia Brand. Sitz: München. Seit Rär; 1907 offene Handelszesellschaft unter der ürerten Firma! Meßner à& Zöttl. Gesell⸗ Fv Landschaftgmalergehefrau Aloisia Meßner, 1crand, Alleininhaberin der bisherigen Firma, serzer n Zöttl, Postkartenverleger, belbe in Fänfgen. zungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ - Der Prokurift: Franz Meßner in München. binz v. Miller. Sitz: München. Neu⸗ Uee Prokurist: Artur Schönberg in München. owie nunmehr auch die b öherlgen Prokuristen

8 He veinrich, Ewald Jacobs und Karl Wertenson le dee öͤffentlichen Rechto oder

weien vertretungsberechtlgt.

[100358] Erding und zusammen vertretungsberechtigt.

Stamm⸗ 15 000 und sie als Gesellschafter der C in München deren ganzes Geschäft mit Aktiven und hassiven zum Wertanschlage von 50 000 einlegen.

Franz

In⸗

ber: Kaufmann David Bachmann in München,

Inhaber:

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

entral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten die Königliche Expedition des 8 Lecaßhaht Staatsanzeigers, SW. W. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ besonderen

und Börsenregistern,

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. r. 20)

beträgt 1 50

In

9) Lehmer & Weindler. Sitz: Erding. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Llquidatoren! May Weindler und Eduard Buckl, beide Kaufleute in

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) T. Kleinhaus. Sitz: mhener Tir

2) Louis Dreyfuß. Sitz: München.

3) Gg. Maier. Sitz: München.

München, 16. März 1907.

K. Amtsgericht München I. Münster, Westf. Bekanntmachung. [100753]

In unser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 299 eingetragenen Firma Ferd. Zumhasch, Münster, heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ sschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Ludwig Havestadt ju Münster alleiniger In⸗ haber der Firma ist. Ferner ist eingetragen worden, daß der Ebefrau Kaufmann Ludwig Havestadt, Bertha geb. Mertens, zu Münster Prokura erteilt ist.

Münster, den 15. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Muskau. Bekanntmachung. [100754]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 136 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fenster⸗ und Türenfabrik Blauschmidt k Seuger“ und als deren Sitz Lugknitz O. L. eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Fabrikant Richard Blauschmidt in Lugknitz O. L. und der Bureauvorsteber Reinhard Senger in O. L. Die Gesellschaft beginnt am 1. April

7. Muskau, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Neuburg, Donau.

8 Bekanntmachung.

Im Gesellschaftsregister für Nördlingen wurde unter dem 11. März 1907 eingetragen:

„Bayerische Handelsbank, Filiale MNbördlingen“,

Zweigniederlassung mit dem Sitze in Nördlingen, Hauptniederlassung München.

8 Vorstandsmitglieder sind die Direktoren Wilhelm Freiherr v. Pechmann, K. Griechischer Generalkonsul, Dr. jur. Josef Löhr, Steyrer Fritz, Jodlbauer Eduard, Dürk Friedrich, Steyrer Klemens und Leichtweiß Philipp, sämtliche in München.

Prokurist ist Mayr August, Prokurist in Mem⸗ mingen, nur gemeinsam mit einem zweiten zur Firmenzeichnung Berechtigten.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; die durch Allerhöchste Entschließung vom 11. April 1869 genehmigten Statuten wurden unterm 4. Juni 1869 als Gesellschaftsvertrag erklärt.

Die Neufassung ist vom 22. November 1899. Aenderungen erfolgten darauf durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 12 Dezember 1900 (Grundkapitalserhöhung), 21. März 1901 und 24. März 1906 (Grundkapitalserhöhung).

Das Grundkapital beträgt dreiunddreißig Millionen 11““ tausend siebenhundert vier⸗ sehn Mark 29 Pfg. Gegenstand des Unternehmens ind:

A. Die Geschäfte, welche die Gesellschaft auf Grund der Statuten vom 11. April /4. Junt 1869 teilweise seit ihrer Gründung (Bankabteilung), teil⸗ weise durch ihre Bodenkreditanstalt, seit 1871 V (Hypothekenabteilung), teilweise durch das im Jahre 1881 errichtete Lagerhaus der Bayrischen Handelsbank seit 1881 (Lagerhausabteilung) betrieben hat und nach wie vor dem 1. Mai 1898 (vergl. § 48 Hypo⸗ thekenbankgesetz) betreibt;

B. Geschäfte, welche die Gesellschaft nach Maß⸗ gabe des Hypothekenbankgesetzes zu betreiben berechtigt ist (Bankabteilung). Weiter ist die Bank be⸗ rechtigt, alle Bank⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben, und gehören zu ihrem Wirkungskreise insbesondere:

1) der Kauf und Verkauf und die Belehnung von Wertpapieren aller Art, Kauf und Verkauf an edlen Metallen in gemünztem und ungemünztem Zustande und die Gewährung von Vorschuͤssen hierauf;

9 das Diskontogeschäft; 3

3) die Gewährung von Vorschüssen auf Waren und Rohprodukte;

4) das Kommissions⸗ und Einkassierungsgeschäft, das Kontokurrentgeschäft und die Gewährung laufen⸗ der Rechnungen, wobei die Inhaber laufender Rechnungen ihre Dispositionen mittels Anweisungen treffen können (Scheckverkehr);

5) das Depositengeschäft, soweit dieses nicht durch Gesetz oder Verordnungen behindert ist, wobei die Bank gegen übernommene Gelder verzinsliche oder unverzuinsliche, aber nur auf den Namen oder an die Order des Einlegers lautende Kassascheine in Beträgen von nicht weniger als 100 Reichswährung aus⸗ geben darf; *

6) die Uebernahme und Negozierung von Anlehen für Staaten, Gemeinden, Korporationen und andere Vereine, von Anlehen für industrielle oder landwirt⸗ schaftliche Unternehmungen, ferner die Beteiligung bei solchen Anlehensgeschaften;

7) die Gründung industrieller oder anderer Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung bei der Gründung solcher Unternehmungen oder Selbstbetrieb derselben;

[100544]

zur Gewährung von Darlehen an inländische Klein⸗ bahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn;

2) zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der erworbenen Hypotheken (Hypotheken⸗ zur Ausgabe von Schuldverschreibungen der an inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewähr⸗ leistung durch eine solche Körperschaft gewährten Dar⸗ lehen (Kommunalobligationen), zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der gegen Ver⸗ pfändung der Bahn oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch eine inländische Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts an Kleinbahnunter⸗ nehmungen gewährten Darlehen (Kleinbahn⸗ obligationen).

Zum Wirkungskreis der Gesellschaft gehört endlich auch der Betrieb des Lagergeschäfts. Das „Lager⸗ haus der bayerischen Handelsbank“ übernimmt die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern, insbesondere von Getreide, für welches auch eine Putzerei in Betrieb steht. Die im Lagerhaus eingelagerten Güter werden von der Bankabteilung beliehen.

Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften von zwei Direktoren oder von einem Direktor ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen oder von zwei Prokurtsten erforderlich; die Unterschrift eines stell⸗ vertretenden Direktors steht der eines Direktors gleich.

Weiter wird noch bekannt gegeben: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 30 000 Aktien zu je 200 Gulden südd. W. und 23 678 Aktien zu je 1000 Reichswährung. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie können auf Verlangen des Be⸗ sitzers durch einen von der Direktion zu unter⸗ zeichnenden Vermerk auf Namen gestellt und auf demselben Weg wieder in Inhaberaktten umgewandelt

werden.

Den Vorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion. Die Direktion besteht 1 einem oder mehreren Direktoren, nötigenfalls auch stellvertreten⸗ den Direktoren. Die Bestellung der Direktionsmit⸗ glieder und der stellvertretenden Direktoren obliegt dem Aufsichtsrat, welcher hiebei zu seiner Sitzung einen Notar beizuziehen hat, welcher das Ergebnis der Beschlußfassung zu beurkunden hat.

Die Generalversammlung wird, unbeschadet des gesetzlichen Rechts der Direktion, regelmäßig durch den Aufsichtsrat durch Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern berufen. Zwischen dem Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von min⸗ destens zwei Wochen liegen.

Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Es enügt jede Form der Bekanntmachung, welche er⸗ ehen läßt, daß dieselbe von einem dazu legitimierten

Organ herrührt.

Gesellschaftsblätter sind: a. der Deutsche Reichs⸗ anzeiger, b. die Allgemeine Zeitung in München, c. die Münchener Neuesten Nachrichten, d. die Augs⸗ burger Abendzeitung, o. die Frankfurter Zeitung. „Sollte eines dieser Blätter eingehen oder aufhören, täglich zu erscheinen, so wird durch die nächste General⸗ versammlung ein neues Blatt bestimmt. Bis dahin genügt die Bekanntmachung in den übrigen Gesell⸗ schaftsblättern. Sollte die Aufnahme einer Bekannt⸗ machung in einem der genannten Blätter aus irgend einem Grunde unmöglich sein, so genügt gleichfalls die Veröffentlichung in den übrigen Blättern. Als Tag, an welchem eine Bekanntmachung er⸗ schienen ist, gilt der Tag, an dem die diese Bekannt⸗ machung enthaltende Nummer des Deutschen Reichs⸗ anzeigers ausgegeben wird. Neuburg a. D., am 11. März 1907.

K. Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Bekunntmachung. 8

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Oelkers & Co in Neustadt W.⸗Pr. vermerkt worden, daß das Fräulein Olga Zube aus Schwuchow aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und an deren Stelle die Kaufleute Iüdor Rosenthal und Julius Borchheim zu Neustadt W.⸗Pr. in die Gesellschaft eingetreten sind. Neustade W. Pr., 15. März 1 Küantglichen Amtsgericht. Weser. [100362]

1 egen Handellregister ist in Abteilung B Nr. 4 die Norddenpsche Handelsbank, Aktien⸗ gesellschaft, Imecigateder laffung Nienburg mit dem Sitz in Miendaanx, emngetragen. Der Sesch enwermeg ist am 28. November 1904 festgestellt urd en l0. Februar 1906 bezw. 5. Jult 2C goürdens Gegenstand des Unternehmens ist der Wteed Mer he don Bank⸗ und Kredit⸗ geschäften

Has Grandkarchead wergt 1200000 Die Aͤen And R R 0 und lauten auf den JIeabaen, Da BVarstand besteht aus folgenden Nwemearn

WeakdneFden Xd Sehmetger in Geestemünde, wrRückk Kan ewann in Geestemünde, Vankdire stor Niband Gander in Lehe,

100755]

97 7.

Nienburs.

Im h

und verschlossenen Zustande, auch die Aufbewahrung von sonstigen Wertgetenständen sowie die Ver⸗ Fitünc von Schrankfächern (Hafes) im Tresor der Bank. V Ferner ist die Gesellschaft berechtigt

V 8) die Aufbewahrung von Wertpaptieren im offenen

1) zur Gewährung von hypothekarischen Darleben. serner zum Erwerb, zur Verdußgerung und zur Be⸗ lethung von Pypotheken, zur Gewährung nicht bypo⸗ lhekarischer Darlehen an inländische Körperschäaften

VonKirekrer Sad DeTmann in Bremerhaven, Vinkier Oite ScrKer, ZI. Un Hepa, demnächst

Niendarg. b

Zur Vertretang der Firma sind berechtigt: je 2 Mtorieden d Vorstandes. oder ein Mitglied des Verstandes und ein vom Aussichtsrat ernannter Stehlnvertreter sowie endlich ein Vorstandsmitglied und ein vom Aussichtsrat dazu ernannter Beamter. In den vor dem Grundduchamte oder einer Hypotheken⸗

gen Uebernahme der

9 ür das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ————JJV2x2V2xV2rEEEEenhheneenenegadüenn

vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft,

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

V Das Zentral⸗Handegsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Abgabe von Willenserklärungen der Gesellschaft die Erklärung bezw. Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Dem Bankbeamten Franz Oetken aus Oldenburg, jetzt in Nienburg, ist für die Zweigniederlassung in Nienburg Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, zusammen mit einem Mitgliede des Vorstandes die

Gesellschaft zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Aktiengesellschaft Reichsauzeiger,

erfolgen durch den Deutschen die Weserzeitung, die Provinzialzeitung in Geeste⸗ saanse und die Nordwestdeutsche Zeitung in Bremer⸗ aven. Nienburg a. d. W., den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht.

[100756] obernkirchen, Grfsch. Schaumburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 30 ist ist als neuer Inhaber der Firma Heinrich Stadler, Obernkirchen, eingetragen der Kaufmann Hans

Brink in Obernkirchen.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hans Brink ausgeschlossen.

Obernkirchen, 15. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100757] In unser Handelsregister zu A/291 wurde ein⸗

getragen: Offenbach

8 .—

Die Firma August Kröcker zu a. M. ist erloschen. Offenbach a. M., 14. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

Oppeln. [100758]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Oppelner Portland Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann Oppeln heute eingetragen worden:

Stellvertreter des Vorstandes ist Gustav Scholz 9 rpeln. Die Prokura des Gustav Scholz ist er oschen.

Die Firmenzeichnung geschieht, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, dergestalt, daß der Firma der Gesellschaft beigefügt wird die Unterschrift:

a. der zum Vorstand gewählten Person;

b. zweier Vorstandsstellvertreter;

c. eines üftsgtetk cenchts unter Zuziehung

Pnns b. Auf e gemͤhlten 9 eines vom Au srat gerichtlich oder notariell be⸗ stellten Bevollmächtigten!

d. eines vom Aussichtsrat gerichtlich oder notariell bestellten Bevollmächtigten und eines vom Aufsichts⸗ rat gewählten Prokuristen;

e. zweier vom Aufsichtsrat gewählten Prokuristen.

Amtsgericht Oppeln, 13. 3. 07.

Oranienburg. [100759] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist zu der Firma W. Lambrecht, Oranienburg, deren Uebergang auf die Witwe Adele Lambrecht, geb. Beiersdorff, Dranienburg, als Inhaberin ein⸗ getragen. Oranienburg, 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. [100760] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 40 eingetragene Firma H. Ehrlichs Nachfolger gelöscht. Oranienburg, 8. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. [100861] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 123 eingetragene Firma Emil Kamrath vorm. R.

Schöneberg gelöscht. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 Oranienburg, In⸗

die Firma Emil Kamrath, haber Emil Kamrath, Oranienburg, eingetragen. Unter der Firma wird ein Agen urgeschäft für Kolonialwaren betrieben. Oranienburg, 15. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [100862] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 1341: Die Firma Ackermann 4& Wild in Plauen ist erloschen;

b. auf dem die Firma Carl Kreisel in Plauen betreffenden Blatt 1436: Die Handelsniederlassung ist nach Jößnitz bei Plauen verlegt.

Plauen, den 19. März 1907.

Das Königliche Amtsgericht.

Pyrmont. [100863] „Die im alten Gesellschaftsregister unter Nr. 22 eingetragene, nicht mehr bestehende Pyrmonter Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft zu Pyrmont soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber von Aktien werden aufgefordert, ihren eckwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juli 1907 geltend zu machen. Pyrmont, den 18. März 1907.

Fürstliches Amtsgericht.

Ravensburg. [100864] K. Amtsgericht Ravensburg.

In das Handelsregister für Einzelsrmen Band 1 Blatt 153 wurde heute eingetragen dei der Firma 2g Bezuer, Mühlebaugeschöft in Ravens⸗ urg:

Dem Kaufmann Friedrich Wildelm Weidle Kt

8

Prokura erteilt.

behörde zu erledigenden Angelegenheiten genügt zur

Den 12. März 1907. Amterichter Dr. Nanch.