A. Einnahme.
1) Vortrag aus dem Vorjahre . . . . . .. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ b““ b. Schadenreserie e. Rückversicherungsgewinnreserve. 3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: a. für Versicherungen mit halbjährlicher post- numerando Beitragszahlung (Umlage⸗ sowie für Versicherungen auf kurze b. für Mietenversicherungen . 11“ c. für Versicherungen gegen feste Prämie ... d. für übernommene Rückversicherungen .... 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Löschgebühren für aufgehobene Versicherungen b. Ueberschuß auf Versicherungsschilder....
5) Kapitalerträge: 1*“ b. Mietserträge... ..
6) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: L111F6*“ b. Hashnmslgerx .. .. 7) Sonstige Einnahmen: a. Zinsen für gestundete Legegelder ... b. Strafabzüge von Entschädigungen.... c. Zinsen gemäß § 17 Abs. 3 und § 32 Abs. 2 der Versicherungsbedingungen sowie Blitz⸗ 1AAAAA*“ d. Erstattete Entschädigung . . . . . . .. . 8.“ beim Verkaufe des alten Geschäfts⸗ 111414“] f. Legegeldzugang (cf. unter Nr. 9i der Aus⸗ e“ 8) Fehlbetrag sese aus dem Reservefonds gedeckt 1144*“”“
.
Gesamteinnahme ..
A. Aktiva. Bilanz für den
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherten ... b. Ausstände bei Generalagenten
weise Agenten “ -ob 125228 d. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗
cbe646*“ e. Im folgenden Jahr fällige Zinsen, soweit sie
anteilig auf das laufende Jahr treffen ... f. Beitragsumlage. 1u“
2) Kassenbestand . . . . 3) Kapitalanlagen: 1 a. Hypotheken und Grundschulden .. . b. Wertpapiere: Nennwert 491 024,60 ℳ, Kurswert c. Darlehen auf Wertpapiere . . . . . .
e4*“ 5) Inventar.. 6) Sonstige Aktiva: a. Wechsel für gestundete Legegelder .. . . .
b. I. Wert der Blitzableiteranlagen ℳ 15 087,98
II. Von den Mitgliedern noch
zu zahlende Blitzbleiter⸗ 8 v
beziehungs⸗
95 160 25 421 913 91 12 000 —
1 069 637 72 83 276,42 60 556 30
79 745 95
1288 34 51 55
52 147 70 466 67
7) Fehlbetrag (welcher aus dem Reservefonds gedeckt ͤ“
Gesamtbetrag.
Neubrandenburg, den 5. Januar 1907.
II. Feuerabteilung.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäft⸗j
““
529 074
1 293 216 39
1 319
89
2034 846 03
ahr vom 1.
1) Rückversicherungsprämien.. .
2) a. Schäden, einschließlich der 2838,80 ℳ be⸗
tragenden Schadenermittelungskosten aus den
Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer:
111414A4A414*“
6*“ “
b. Schäden, einschließlich der 25 329,54 ℳ be⸗
tragenden Schadenermittelungskosten, im Ge⸗
schäͤftsjahr, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer:
I. für Mitgliederversicherungen und über⸗
nommene Rückversicherungen: R. Seaht . . . . . . . 89101 8. zurückgestellt „ 515 614.61
1u“
II. für Versicherungen gegen feste Prämie: a. Geszalbilt . . . ... .7 ß. zurückgestelt „ 4 926 93
8
1059 824 78
32 383 70
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Ge⸗ schäftsjahr:
a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämien⸗ “*“
b. Rückversicherungsgewinnreserve . . .
c. Gewinnreserve für Versicherungen geg 14““ 81“
Abschreibungen auf:
a. Immobilien
b. Inventar
c. Forderungen . . ..
Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust: a. an realisierten Weripapieren b. buchmäßiger Verwaltungskosten, abzüglich Rückversicherer: a. Provisionen Agenten ꝛc. v6e“ b. Sonstige Verwaltungskosten .. . . .. Steuern und öffentliche Abgaben 1 Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, ins⸗ besondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende
en feste
h des Anteils der und sonstige Bezüge der
Dö1ö1““
Sonstige Ausgaben: a. Rabatt für Blitzableiteranlagen b. Zinsen für Gebäudelegegelder. EEeeee 4“* e. Hypothekenschuldzinsen . . . . . . . .. f. Gezahlter Rückversicherungsgewinnanteil .. g. Zuschuß und Zinsen zum Pensionsfonds .. h. An den Reservefonds: Ueberweisung der Ein⸗ nahmen unter Nr. 4a, 5 a, 7a und 7b ab⸗ züglich der Ausgabe unter Nr. 9o . i. An den Legegeldfonds: Legegeldzugang (cf. unter Nr. 7f der Einnahme)
ZZZC111“X“
Gesamtausgabe ..
Geschäftsjahres 1905/06 (31. Oktober 1906).
2₰
1) Legegeldfonds: a. Bar gezahlte Legegelber. b. Gegen Wechsel gestundete Legegelder . . . 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) c. Rückversicherungsgewinnreserve . . . . .. d. Gewinnreserve für Versicherungen gegen feste b4X4X“”“ 3) Hypotheken und Grundschulden auf den Grund⸗ 44““ dcc1111A4AA64*“ 5) Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ 1114*“ b. Guthaben von Banken c. Verschiedene Gläubiger . .. d. Aufgelaufene Hypothekenschuldzjinsen. e. Noch zu vergütende Gebäudelegegeldzinsen 6) Reservefonds: Bestand am 1. November 1905 .
des Aufsichtsrats und mit Genehmigung der
Deckung des Fehlbetrags aus dem vorjährigen TTSTeeeebee]
bleiben..
sind getreten gemäß Art. 47 BI a — e
der Satzung (ef. unter Nr. 9 h der Ausgabe)
zusammen..
Pensionsfonds: Bestand am 1. November 1905 ..
Hierzu sind getreten: a. Zinsen und Zuschuß der Feuerabteilung
ℳ 4 050,96 b. Beiträge der Beamten „ 1 003.—
9
Hiervon sind entnommen gemäß Beschlußs]
Generalversammlung vom 2. März 1906 jur
1“
123 433 30
37 000 — 5 000—
3 500 — 793 63
344 22
—
11,441 50
112 906 31 85 969 94
dc
0 bo 0 b0
S= 122
do bo
—έ½ O2U8̃Sbo o
2 0 9£852 1 ½☛‿ -102S 02
ℛÆ ℛbFI2SSSr
5 — — 2 & 00
ι‿̈ — —
ℳ 2
123 433 30
520 541 54 37 000—
2000 —
Sbn 00 50 &
usammen. ““
Gesamtbetrag.
Mecklenburgische Hagel⸗ & Feuer⸗Versicherungs⸗Besellschaft auf Gegenseitigkeit in Neubrandenburg.
Der Vorstand.
F. Buchholtz.
raefcke.
K. P
406 16401
198 876 584
2 034 846 B. Passiva.
ℳ
28 607 60
[101297]
Auf Grund des § 12 der Bestimmungen füͤr di Sterbegeldeinrichtung des Kaufmännischen Hufs. vereins zu Berlin, E. V. berufen wir hiermft di ordentliche Mitgliederversammlung der Sterbe⸗ geldeinrichung auf Freitag, den 5. April 1907, Abends 8 ½ Uhr, pünktlich nach Kellerg „Neuer Philharmonie-, Köpenickerstr. 96/97, kleiner Saal, mit folgender Tages ordnung:
8 H 8 8. 2 ericht der Revisoren un ntlastun Vorstands. 9 des
Der Vorstand des Kaufmünnischen Hilfsvereins zu Berlin, E. V. Siegfried Putzig, Vorsitzender. ☛ꝙ Zum Eintritt berechtigt nur eine Mit⸗ gliedskarte mit Sterbegeldzuschlag für das 1. 2. Quartal 1907.
[101350] Bekanntmachung.
Gemäß § 15 des Gesellsch.⸗Vertr. ist für das Aufsichtsratsmitglied Herrn Adolf Schnapka⸗Gleiwitz eine Neuwahl vorgenommen worden; an seine Stelle ist laut schriftl. Gesellschafterbeschluß (§ 12 d. Gesf⸗ Vertr.) Herr Max Maiser, Beuthen, zum Aufsichts⸗ ratsmitglied gewählt worden.
Gleiwitz, den 23. März 1907.
Kaiser⸗Automat 6. m. b. H.
I1II11“ [1011911 “
Zu unserer am 11. April, Abends 8 Uhr im Restaurant „Bienenstock“ stattfindenden General⸗ versammlung laden wir unsere Mitglieder höft. ein. Mitgliedebuch und laufende Monats quittung dienen als Legitimation. Tagesordnung: 1) Be⸗ kanntgabe des Geschäfteberichts 1906. 2) Vorstands⸗ ersatzwahl (Beisitzer). 3) Statutenänderung. 4) Ver⸗ schiedenes.
Allgemeine Kranken-Versicherungskasse (E. H.) zu Chemnitz. Der Vorstand. E. A. Bauer.
[100448] Bekanntmachung.
Die Gläubiger der in Liquidation getretenen Gesellschaft in Firma: „Neue Südwestafrikanische Siedelungsgesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung“ in Groß⸗Lichterfelde wollen sich bei dem Liquidator, Kapitänleutnant Kretzschmar zu Steglit, Schloßstr. 42, melden.
[100451]
Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft „Deutsche Automobil⸗Betriebs⸗Gesellschaft“ m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden.
Charlottenburg, Grolmannstr. 27, II.
Der Liquidator.
chwarzburgischen La
zu Sondershausen per 28. Februar 1907. 1““ Aktiva. Kassenbestand 11““ 1““““ 874 821. 98. Kontokorrentsaldo . ““ 3 300 301. 70. Lombarddarlehen.. 1 122 273. —. Bankgebäude und Mobilien... 83 382. 90. Nicht eingeforderte 60 % des Aktienkapitaaaalls „ 1 500 000. — Poeise. .2 2235 082. 36. ℳ 8 710 146. 36. ℳ 2 500 000. —.
330 210. —. 5 417 649.
8
Pohl.
191 996. 22 1 397 288. 20.
ℳ
Aktienkapital 8 Akzepte. 1 Depositen. . . Reservefonds 100 000. Diverse.. 1 “ ℳ 8 710 146. 36.
8) Niederlassung ꝛc. von 8
Rechtsanwälten. [101195]
n die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind die bisherigen Referendare Dr. C Langbein und Dr. Robert Paul Eichhof mit dem Wohnsitze in Leipzig eingetragen worden.
Leipzig, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. [101196] 8 1 Der Gerichtsassessor Richard Ernst — Schäfer in Weimar ist als Rechtsanwalt bei dem Großherzoglichen S. Landgericht in Weimar iuge⸗ lassen und heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Weimar, den 19. März 1907. Der Präsident des Großherzogl. Sächs. Landgerichts: (Unterschrift).
[101194] Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts August Schreiber in der Liste der bei dem diesseitigen Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwälte wurde m Wirkung vom 14. März d. J. gelöscht, nachdem der Genannte auf seine Zulassung dabier verzichtet hat. Mannheim, den 16. März 1907. Gr. Landgericht. Christ.
[98203]
Bei dem bevorstehenden Quartalswechsel laden wir
Zeitung ergebenst ein. Die Darmstädter Zeitun
erzogtum, in jeder Hinsicht ausgedehnte
eutschen Reichs in hervorragender Weise behandeln.
Reichstags wird regelmäßig
eußischen und anderen konstitutionellen Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. i Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende
T Pec 8 Gan z
14
Einladung zum Abonnement.
nt auf die Darmstädter
h „* Abonneme
Teils erfährt mit dem neuen Quartal eine wesentliche Vervollkommnung.
erscheint einmal täglich (mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage), und zwar am Nachmittage, jedoch so frühzeitig, daß sie noch an demselben Tage, an dem sie ausgegeben wird, in die Hände fast aller unserer Leser im Großherzogtum Hessen gelangt. Die Darmstädter eitung wird, wie bisher, den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Groß ⸗ Beachtung widmen, und ebenso die Angelegenheiten
Ueber die Verhandlungen des Deutschen auf das rascheste und genaueste Bericht erstattet; die Verhandlungen der
8 besondere Sorgfalt verwendet die Darmstädter Zeitung auch auf ihren Depeschenteil; die interessanten und lehrreichen Mitteilungen der Großh. Zentralstelle der Landesstatistik werden kostenfrei als Beilage ausgegeben; die Ausgestaltung des Feuilletons und des volkswirtschaftlichen
des
Die äußere
Die Einrückungsgebühren betragen für den R
Die Darmstädter Zeitung will ihren Lesern ein zuverlässiger Begleiter sein durch das politische⸗ wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben, über alle wichtigeren und bemerkenswerten Vorgänge auf Gebieten wird schnell und objektiv berichtet. 1 Das Abonnement auf die Darmstädter Zeitung kostet vierteljährlich: varreeelia einschließlich Bringerlohn, 2 ℳ 95 ₰; am Expeditionsschalter abgeholt 2ℳ 20 ₰; auswärts einschliesl Postaufschlag 2 ℳ 70 ₰; auswärts einschließlich Postaufschlag und Bestellgeld 3 ℳ 12 ₰. Hinsichtlich des Anzeigenteils bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der der Verbreitung der Darmstädter Zeitung in allen Gemeinden des Großherzogtums Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, die man zur Kenntnis des ganzen Landes zu bringen 1 . aum der 5 gespaltenen Petitzeile 15, der 3 gespalteneie anos.
zeile 25 ₰, für Anzeigen hiesiger Privatinserenten 10 beziehungsweise 18 ₰ für den Raum der 5⸗ beꝛi weise 3 gespaltenen Petitzeile. 8 Darmstadt, im März 1907.
diesen
in Darmstadt,
starken Auflage,
und
Redaktion und Erpedition der Darmstädter Zeitu
N¹o 73.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann
oder 1
11“
Wilhelmnm
Sechste Beilage
88
22
eA.
März
— Güterrechts⸗
achungen der Eisenbahnen enthalten
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Freitag, den
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenr nd, erscheint auch in einem besonderen B
1902.
istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ att unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2384)
Das Zentral⸗
—
delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten 1 stabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen H beträgt 1 ℳ 50 ₰ zeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In
in Berlin für
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deuts
Das Zentral⸗Handelsregister
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =
Garen, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
16 b. 95 201. 88 1906. nae⸗Brennere
2 Raetsch,
Grünberg i. Schl. 28/2 1907.
G.: Kognakbrennerei.
S.: Weine, Spiri⸗
tuosen, Spirituosen⸗
essenzen, alkoholfreie Fruchtgetränke.
95 202.
ö
10/12 1906. Rob. Hesse & Co., Kommandit⸗ Gesellschaft, Magdeburg, Kronprinzenstr. 1. 28/2 1907. G.: Handelsgesellschaft für Bedarfsartikel der Getränkeindustrie. W.: Weine, Spirituosen, Biere und alkoholfreie Getränke.
16 c. 95 204.
Bero
1906. „Berolina“ Vereinigte Mineral⸗ wasser⸗Fabriken G. m. b. H., Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 110. 28/2 1907. G.: Selter⸗ und Soda⸗ wasserfabrik. W.: Wein, Spirituosen, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Fleischextrakte, Fleisch und Fleischwaren, Eier,
ilch, Käse, Mebl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Backpulver, dlätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Glas und Waren daraus.
B. 15 5952.
20 b. 95 205. F. 6757.
NESTOR
24/12 1906. Fa. Emil Finke, Bremen. 1907. G.: Oelimport. W.: Schmieröle Schmierfette.
22 v.
und
95 206. W. 7771.
KLINITE
15/1 1907. Waldberg & Co., G. m. b. H., Berlin, Universitätsstr. 3B. 1/3 1907. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb chemischer Metallsalze. 8 Bäder und Chemtkalien zur Herstellung derselben.
26 b.
Stolz des Halses
6/10 1906. Rheinisch⸗Westfälische Margarine⸗ Fabrik Dr. Max Boemer & Co., Emmerich a. Rh. 1/3 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Kunstbutter, Speiseölen und Speise⸗ fetten. W.: Margarine, Kunstbutter, Speiseöle und Speisefette.
95 207. R. 8112.
W. 7525.
SCHUTZ-MARkE
Kheindröcke.
Woemser 8 “
10/10 1906. Gebrüder Wirthwein vorm. P. Peth, Worms a. Rh., Neumarkt 10. 1/3 1907. G.: Kolonialwaren⸗ und Delikatessenhandlung. W.: Malzkaffee, gebrannter Kaffee, Konserven, Fußbodenöl, Harttrockenöl, Weine, Liköre, Tee, Kakao, Hafergrütze, Backpulver, Vanillezucker, Salatöl, Himbeersaft, Zitronensaft.
28/2
Billet⸗ und Zeichen⸗
“ 18 8 8 19/3 1906. A. Wasmuth & Co., möbnah.
Barmbeckerstr. 28. 1/3 1907. G.: Chemische Fabrik und Drogenhandlung, Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Diätetische Nährmittel, alkoholfreie Getränke aus Malz und Obst, Liköre, Liköressenzen, Gewürzessenzen, Schaumweine, Mineralwässer, Hafer⸗ mehl, gequetschter Hafer, Tee, Speisegewürze, Marmeladen, Fruchtkonserven, Kakao, Schokolade, Cakes, Backpulver, Seifen Parfümerien, Bartwichse, Schnurbartbinden, Putzmittel, Fleckenreinigungz⸗ mittel, Bretispiele, Geduldspiele, Zündhölzer, Zi⸗ garren, Zigaretten. — Beschr. 32. 95 212. B. 13 383.
erkur
8
21ڈ 1906. Eduard Beyer, Chemnitz. Beyerstr. 21.
1/3 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Stempel⸗
kissen.
26 e.
11 *
31/12 1906. Süddeutsche Kraft⸗ btterfabrit nach Patent Speyerer, Wesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Mannheim, Käferthalerstr. 178. c1907. G.: Kraftfutter⸗Fabrik. Me Kraftfutter, Milchfutter und
astfutter für Pferde bezw. Rinder
nd andere Tiere.
.
Jreligtösen
34.
13/12 1906. Aug. Luhn & Co., Ges.
8 “ ““ “
[m. b. H., Barmen. 1/3 1907. G.: Chemische
Fabrik, Großhandel,
Import⸗ und Export⸗ geschäft. 1“ 8
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Stärke, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und
“ Schleifmittel. Borax. Bimssteinpräparate.
Chlor und Chlorpräparate.
rzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate,
Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Farben, Wäͤschetinte.
Glyzerin und Glyzerinpräparate.
Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse.
ö 1
Brunnen⸗ und Badesalte. Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technis Kerzen. Körbe, Kisten, Fässer. Butter, Margarine, Speiseöle und Kochsalz, Soda.
Däätetische Nährmittel. Kartonnagen. Drucksachen, Plakate, Schilder.
Bücher.
Flaschen, Ballons aus jedem Material, Hohlgefäße aller Art.
Modelliermaterial. Fessresn olzkonservierungsmittel.
20/12 1906. F. W. Ebbinghaus G. m. b. H., Letmathe i. W. 1/3 1907. G.: Papier⸗ fabrik. W.: Doku⸗
menten⸗, Wert⸗, Bücher⸗, Brief⸗,
papier, Etiketten, Briefumschläge, Papierkassetten und Drucksachen.
95 213. B. 14 309.
5/12 1906. Bernhard Buch, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 61.. 1/3 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Rostschutzmitteln. W.: Rostschutzmittel.
20/11 1906. Wilh. Feyh, Wiesbaden, Scharn⸗
horststr. 9, u. Carl Gotthardt. Wiesbaden, Kleist⸗
G.: Herstellung und Vertrieb
straße 1. 1/3 1907. W.: Kosmetische
von Marmorpulver und Salbe. Pulver und Salben.
35. 95 216. H. 12 477.
16/2 1906. Fa. L. Heipcke. Magdeburg, Spiel⸗ gartenstraße b. 1/3 1907. G.: Metallwarenfabrik, Herstellung und Massenvertrieb von Patentneubeiten. W.: Glockengeläute und Schaustellungsgegenstände
Cha sowie Teile derselben.
95 217. V. 2838.
Golda
27/12 1906. Vereinigte Wunderkerzen⸗ Fabriken Ges. m. b. H., Hamburg, Feldstr. 39. 1/3 1907. G.: Fabrikation von Kerzen und ähn⸗ lichen Artikeln. W.: Kerzen und Feuerwerkskörper inbesondere sogenannte Wunderkerzen. — Beschr.
5 2 E. 52421.
14/11 1906. Leopold Engelhardt, G. m. b. H., Bremen. 1/3 1907. G.: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigaretten, Zigarren, Zigarettenhülsen, Ziga⸗ rettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Zigarren⸗ und Zigarettenetuts. 38.
95 219. K. 12 103.
„dei die Meine“
9/11 1906. Gebrüder Koch, Schöneck i. Vogtl. 1/3 1907. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauchtabak, Kautabak und Schnupftabak.
38. 95 220.
K. 12 569. G
11]
15/12 1906. „Kosmos“ Tabak⸗ & Cigaretten⸗ Fabrik H. F. Wolf, Dresden. 1/3 1907. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Zigarren, Ziga retten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarettenpapter, Zigarettenhülsen, Zigarren- und Zigarettenringe. — Beschr.
95 222.
Xylolin
20⁄112 1906. Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft, Adorf i. Vatl. 1,/3 1807. G.: Herstellung und Vertrieh von Papiergespinst und daraus bergestellten Fabrikaten. W.; Papier⸗ gespinst und die daraus hergestellten Fabrikate, wie: Wäͤscheartikel, insbdesondere Handtücher, Bettwäsche, Laken, Tischtüͤcher, Serdietten usw., Dekorattonsstoffe in allen Ausfärbungen und bedruckt, Stofftapeten, Flaggenstoffe. Oder und Unterkleider für Herren und Damen, inebesondere Ardeiteranzüge. Weh. anzüge für Militär, Emdallagestosse für verschiedene Industriezweige, inebesondere für Getreide, Kartofel⸗ und Mehlsäcke, Strüͤmpfe und üdnliche Wirkwaren
“ 11““