inhaber der Fa. Adam Kerz daselbst, wird heute, am 20. März 1907, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Probst in Mainz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4. Mai 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oöder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sams⸗ tag, den 20. April 1907, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 25. Mai 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizpalast, Zimmer Nr. 111, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, ee sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ igung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Mai 1907 Anzeige zu machen. Großherzogliches Amtsgericht Mainz.
Nürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.) 101010]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 19. März 1907, Nachmittags 5 ྠUhr, über das Vermögen des Kaufmanns Hans Symader in Nürnberg, In⸗ habers eines Trödler⸗ und gemischten Waren⸗ geschäftes daselbst, zwischen den Fleischbänken 1 (Zweiggeschäft in Lauf), das Konkursverfahren er⸗ Ffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Orthal in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 8. April 1907. Anmeldefrist bis 4. Mat 1907. Erste Gläubigerversammlung: 10. April 1907, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 15. Mai 1907, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße.
Nürnberg, den 19. März 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtl. [100962]
Ueber das Vermögen der Frau Christine Franziska gesch. Lorenz, geb. Siebelist, in Reichenbach, die unter der Firma Lorenz & Oehme in Reichenbach Handel mit Modewaren betrieben hat, wird heute, am 19. März 1907, Nach⸗ mittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schütz hier. Anmeldefrist bis zum 18 April 1907. Wahltermin am 13. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. April 1907.
Königliches Amtsgericht Reichenbach, B.
Spandau. Konkursverfahren. [101007]
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Möbelhändlers Oskar Falkenberg zu Spandau, Schönwalderstraße 15, ist heute, am 19. März 1907, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. in Charlottenburg, Tauroggenerstr. 1. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. April 1907, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pots⸗ damerstr. 34, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit
Anzeigepflicht bis 6. April 1907. Spandau, den 19. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Woldenberg. [100950] Ueber das Vermögen des Fabrikbesfitzers Karl Boden zu Woldenberg ist am 18. März 1907, Nachmittags 4,50 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Alexander Seifert in Woldenberg. An⸗ meldefrist bis 15. April 1907. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1907. 8 Woldenberg, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Zittau. Konkursverfahren. [100960] Ueber das Vermögen des Privatmannes Her⸗ mann Reinhold Lehmann in Oybin wird heute, am 19. März 1907, Nachm. ½6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Haensel in Zittau ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis 12. April 1907. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 23. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest (Anzeigefrist) bis 12. April 1907. Kgl. Amtsgericht Zittau.
Zschopau. [101017]
Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗
händlers Emil Paul Müller in Weißbach wird beute, am 19. März 1907, Nachmittags ¼5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter:
derr Rechtsanwalt Taube hier. Anmeldefrist bis mum 12. April 1907. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1907. Königliches Amtsgericht Zschopau.
Berlin. Konkursverfahren. 100963]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Handschuhfabrikanten Hermann Hartung in Berlin, Luisenstraße 49, wohnhaft gewesen, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der
Schlußtermin auf den 11. April 1907, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock,
Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 16. März 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Beuthen, 0.-S. [100942] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Gawel zu L
uß
O.⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Sch termins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 9. März 1907.
1 [100997]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Mandt in Bochum wird eine Gläubigerversammlung auf den 27. März 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer Nr. 46 anbe⸗ raumt behufs Stellung des Antrags auf Entlassung
des Konkursverwalters und Wahl eines anderen Ver⸗ walters. Bochum, den 19. März 1907. Königl. Amtsgericht.
Borna, Bz. Leipzig. 1u [101016] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Stuhlbauers Carl Richard Courad in Borna soll in dem für den 5. April 1907, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Prüfungstermin auf Antrag des Verwalters Beschluß gefaßt werden über die Veräußerung des Warenlagers des Gemeinschuldners im Ganzen.
Borna, den 19. März 1907.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. [100943]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Kartonnagenfabrikanten Alfred Koller in Breslau, Inhabers der Firma Hermann Koller in Breslau, wird nach — Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 15. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [100941]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Uhrmacher Selma Höppchen, Inhaberin der Firma „Kurt Höppchen“ in Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Brieg, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [100953] Nachdem Rechtsanwalt Klinger unter Darlegung seiner Gründe den Wunsch geäußert hat, der ihm übertragenen Verwaltung des Hermann Waltherschen Konkurses enthoben zu werden, wird an seiner Stelle zum Verwalter im Konkurse des Kaufmanns und Handschuhfabrikanten Friedrich Hermann Walther in Burgstädt, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Walther daselbst, der Rechts⸗ anwalt Böhringer in Burgstädt ernannt. Burgstädt, am 20. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. [101008] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Mathias Wirtz, Katharina geborene Kaspar, zu Bachem wird mangels Masse eingestellt. Cöln, den 14. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. III .
Czarnikau. Konkursverfahren. [100937]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Wilhelm Plau⸗ mann in Czarnikau, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Vergleichstermin auf den 6. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Czarnikau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Czarnikau, den 13. März 1907.
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf. 1 [100998]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Breuer, Inhaber der Firma Gustav Breuer & Co. zu Düsseldorf, wird gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.
Düsseldorf, den 26. Februar 1907. 18
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [100999] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Zimmermann in Düsseldorf, Inhabers der Firma M. u. A. Cohen Nachf., Wäschefabrik in Düsseldorf, Grabenstraße 19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Düsseldorf, den 14. März 1907. 1 — Königliches Amtsgericht. “ Duisburg-Ruhrort. [101003] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Johanna Schmitz zu Duisburg⸗ Meiderich wird gemäß § 204 der Konkursordnung aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 9. März 1907. Königliches Amtsgericht. Erfurt. Beschluß. [100947]
Kaufmanns Albert Bloch zu Erfurt ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 26. Februar 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
ist, aufgehoben.
Erfurt, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Freiberg, Sachsen. [100957] as Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Max Otto Fischer, früher in Frei⸗ berg, jetzt in Minneapolis (Minnesota, Nord⸗ amertka) wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Freiberg, den 19. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [101014]
des Kaufmanns Emanuel Scheinin in Fürth, Alleininhaber der Firma Emanuel Scheinin in Fürth, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗
Fürth, 19. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fink, K. Obersekretär.
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeho Geldern, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.
der Schlußverteilung aufgehoben.
Greiffenberg i. Schl., den 18. März 1907. ““ Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
kräftigen Beschluß vom 26. Februar 1907 bestätigt
Durch Beschluß vom 15. März 1907 wurde das unterm 18. September 1906 über das Vermögen
vergleich beendet aufgehoben. Honorar und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt.
Geldern. Konkursverfahren. [100948] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaber der offenen Handelsgesellschaft E. & F. Terhoeven zu Kevelaer wird nach 2d9. 28 en.
Greiffenberg, Schies. [100944]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Mai 1905 verstorbenen Mühlenbefitzers Otto Laubner in Greiffenstein (Große Muͤhle) wird nach Abhaltung des “ und Vollziehung
Karlsruhe, Baden. [101265] Konkursverfahren.
Nr. 2689 II. Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des David Max David, Schuhwaren⸗
händler in Karlsruhe, Kronenstr. 35 I, wurde
nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der
Schlußverteilung aufgehoben.
Karlsruhe, den 20. März 1907.
Bruch, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Kolberg. Konkursverfahren. [100949] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Müller Nachf., Inhaber Kaufmann Willi Hanf in Kolberg, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 10. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Kolberg, den 8. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Konkursverfahren. 100961] Das Konkursverfahren über das Vermögen und den Nachlaß des Ingenieurs Ludwig Zahn zu Magdeburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Magdeburg, den 18. März 1907.
Königliches Amtsgericht A. Abt. Z. Mannheim. Konkurs. [101015] Nr. 3138. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ledigen Kaufmanns Karl Jäckel hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins am 15. d Mts. aufgehoben. Mannheim, den 15. März 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. XIII. Gutmann. Marienburg, Westpr. [100934]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über die Vermögen 1) des Maschinenbauers Herrmann Erler in Marienburg, 2) der Putzgeschäftsinhaberin Frau Emma Erler, geb. Kuchenbecker, in Marienburg ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 18. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer 15, anberaumt. Marienburg, den 15. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Marktheidenfeld. [100996] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat unterm Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhlagerinhabers Jakob Klein von Kreuzwertheim, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. . Marktheidenfeld, 18. März 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Etlinger, K. Sekretär.
Hülheim, Ruhr. [101006] Das Konkursverfahren über das Gesamtgut, welches die Witwe Wilhelm Voßler, Anna geb. Floh, in Alstaden in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Hermann und Anna besitzt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Mülh eim⸗Ruhr, den 8. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Hünchen. [101257]
Das Kgl. Amtsgericht München I Abt. A für Z.⸗S. hat mit Beschluß vom 16. März 1907 das am 18. Februar 1907 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Blumengeschäftsinhaberin Viktoria Stevart in München mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 18. März 1907.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.
Neustadt, Holstein. [100936] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelhändlerin Frieda Langthimm in Neu⸗ stadt i. Holst. ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 8. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Neustadt i. Holst., Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Neustadt i. Holst., den 20. März 1907.
Königliches Amtsgericht. 8
Penzlin. Beschluß. [101012] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Heinmüller zu Penzlin wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ gegenstände und zur Aeußerung über die Höhe der Auslagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Sonn⸗ abend, den 13. April 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Auslagen des Konkursverwalters auf 6,20 ℳ und “ desselben auf 280 ℳ festgesetzt worden nd. Penzlin, den 18. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Rehau. Bekanntmachung. [101009]
Das Konkursverfahren über das Gesamtgut der auf Ableben des Gastwirts Johann Vogtmann von Martinlamitz von dessen Witwe Anna Marg. Vogtmann und den Kindern fortgesetzten Gütergemeinschaft ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben worden.
Rehau, 19. März 1907.
Gerichtsschreiberei. Jahreis. Rheydt, Bz. Düsseldorf. [101101] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumaterialenhändlers Karl Korinthenberg zu Rheydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rheydt, den 16. März 1907.
Königliches Aamtsgerich. Sangerhausen. Bekanntmachung. [100588]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten Fritz Zipse hierselbst soll eine Abschlagsꝛahlung von 10 % an die nicht⸗ bevorrechtigten Gläubiger stattfinden. Die zu berück⸗ sichtigenden Forderungen betragen laut Verzeichnis,
welches auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗ ISs 3 8
gerichts hierselbst ausliegt, ℳ 312 871,40. Erforder liche ℳ 31 287,14 stehen zur Verfügung. 9
Sangerhausen, den 19. März 1907. W. F. Wolter, Konkursverwalter.
Schleswig. Konkursverfahren. s 100939]
In dem Konkursverfahren über das Vermaͤgen des Kaufmanns Wilhelm Carstens, früher in Erfde, jetzt in Kropp, ist zur Prüfung der nach. träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der ee- des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittwoch, den 10. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schleswig, den 9. März 1907. Der Gerichtsschreiber e Amtsgerichts.
Schleswig. Konkursverfahren. [100940] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Schwonberg in Satrup⸗Kirchenholz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Mittwoch, den 10. April 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schleswig, den 9. März 1907.
Der Gerichtsschreiber u“ Amtsgerichts.
Schleswig. Konkursverfahren. [100938] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Otto Johaun Friedrich Paap in Schleswig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schleswig, den 13. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteil. BA. Stollberg, Erzgeb. [100956] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Otto Decker in Lugau wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Stollberg, den 19. März 1907. Königliches Amtsxgericht.
Stuhm. Konkursverfahren. [100945] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfons Steinig in Stuhm, i F. Kaufhaus A. Steinig. Stuhm, wird naoch er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. v Stuhm, den 18. März 1907. 6 Königliches Amtsgericht. Tharandt. [102958] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Lehmann in Hainsberg, all. Inh. der Fuhrwerksbesitzer Karl Hermann Partzsch daselbst, wird zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 6. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt. Tharandt, den 19. März 1907. Königliches Amtsaericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [100935] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Hotelpächters Gustav Dierlam i Tilsit wird, nachdem der in dem Vergleichstermire vom 13. Dezember 1906 angenommene Zwangsverglech rechtskräftig bestätigt ist, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“ Tilsfit, den 19. März 1907. 8 8 Königliches Amtsgericht. Veckerhagen. Bekauntmachung. [101002] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Petersen in Veckerhagen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 5. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Veckerhagen anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Beckerhagen. den 19. März 1907. Königliches Amtsgericht. wissen, Sieg. Konkursver fahren. [101005] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft „Hochacht“ zu Kotzenroth mir nach Abhaltung des Schlußtermins und der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Wissen, den 16. März 19097. Königliches Amtsgericht. zittau. Beschluß. [100959 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bernhard Hanisch in Zittau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 25. Februar 1907 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 25. Februar 1907 bestätigt worden ist. Zittau, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[101020] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahnverband. Am 1. April 1907 wird die Löwenberg. Lindow⸗ Rheinsberger Eisenbahn⸗Gesellschaft in den Tiertarif des vorgenannten Verbandes einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligien Abfertigungen Auskunft. 8 8 Hannover, den 16. März 1907. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.
[101021] Delannimeca. eeiee Süeeeeee ngarischer Eisenbahnverband. „28 (Gütertarif Teil II Heft CD [Gemeinschaftliche Heft] vom 1. IV. 1907.) 5 Die Seitenberweisung in der Anmerkung † an Fuße der Seiten 18/110 und 112/177 wird b eess 1vt., uchen, den 17. März 1907. Generaldirektion der K. B. Staatseisenbahnere
Verantwortlicher Redakteur: 12 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs.
Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vanlas⸗ Anstalt Berlin SWI. Wllbelmstraße Nr 88
O. Schleswig⸗Holftein. 4 65 8. 8 1 do. B3
1111““
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse vom 22. März 1907. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu⸗ p
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ
1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ
= 12,00 ℳ 1 Gld. holl.
= 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ
1 (alter) Goldrubel = 3,2
1 Peso (arg. Pap.) = 1,7
1 Livre Sterling = 20,40 ℳ 8 3 Die einem Papier Ni. 1898 Bezeichnung N besagt, daß Ser. der bez. Emission lieferbar si
Wechsel. nnftes bemn⸗Reoterdane 100 f.
nur bestimmte Nrn. od.
do. o. Brüssel und Antwerpen
Wv do. Budapest..
de. Christiania.. Italienische Plätze..
do do.
Kopenhagen Lissabon und Oporto do. do. London do. . 18-Nn und Barcelona o. . New York do. Paris.
do. St. Petersburg
do. ... Schweizer Plite...
2 “ Stockholm Gothenburg Warschau
Baukdiskonto.
Berlin 6 (Lombard 7). Amsterdam 6. Br. Chrittania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6. Lissabon 4. London 5. Madrid 4 ¼. Paris 3 ½. Warschau 7. Schweiz 5. Stockholm 6 Wien 4 ½. Geldsorteu, Banknoten und Coupons.
Edn Bankn. 1 4 „Bkn. 100 Fr.
Münz⸗Duk.] pr. 9,73 bz Müar a.1 0ne Sovereigne —,— Frs.⸗Stüͤcke. 116,33bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 g —,— Neues Russ Gld zu 100 R. 215,15 bz Amer. Not. gr. 4,22 bz d. jeine 4,23 bz do. Cp. z. N. B. —,— Belg. N. 100 Fr. 80,85 bz G Dän. N. 100 Kr. ,111,95 bz
Deutsche Fonds.
Staatsanleiben. Dtsch. Reichs⸗Schatz 3 ½ 1.4.10 117 do. do. 3 ½ 1.4.10 do. do. 3 ½ 1.4.10 ½ 1.4.10 t. Reichs⸗Anlethe 3 ½ versch. do. do. 3 versch.
do. do. 5 Schatz⸗Scheine
do. Preuß. konsol. Anl. 3 versch. do. do. 3 versch.
ult. März
do. Baden 1901 unkv. 0814 1.1,7 do. konv. 3 ¾ versch. v. 92, 94, 1900 [3 ¾ 1.5.11 1902 ukb. 10/[3 ½ 1.4. 10
1904 ukb. 12/˙3 ½ 1907 ukb. 15/3 ½
82
do. 2 do. Eisenbahn⸗Obl.¹ do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 Brnsch.⸗Lün. Sch. 01.3 do. do. VIs3 Bremer Anl. 87,88,90 92, 93, 98, 99. do. bo. 1905, unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. 1300 do. do. 37,91.93,99 do. 1904 unkv. 14 do. 1886, 97, 1902 Hessen 1899 unk. 09 do. 1906 unk. 13 do. 1893/1900 do. 1396,1903, 04,05 Lüb. Staats⸗Anl. 1906 do. do. 1899 do. do. ukv. do. do. 1895 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890/94 do. do. 1901, 05 Oldenb. St.⸗A. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St⸗Rerte 3 ult. Mär Schwrzb.⸗Sond. 18n” Wuͤrttemberg 1881-83
.ꝙ
22
SnnScgoheseeses. vr hee- — ——
ꝓ*ο* 00
2. mammmrnmne mn
üb
Hmmnoversche. .. o. b Hessen⸗Nassan.. c4 do. do. II“ Kur⸗und Nm. (Brdb.) auenburger..
o. Rhein. und Westfäl. 3
Sc 19e..
eseta = 0,80 ℳ 1 österr.
*ℳ 7 Gld. füdd. W. 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso (Gold
1 Dollar =
—,—
— Dtn O b᷑ ben OCcen Glto SSwobe lbe G
—
SesEE 8 SEFne, ebnnagbagsknn⸗
— 00 0 bO 0; 902
80 SAn
St. Petersburg u.
Ftal. Bkn. 100 . Norweg. N. 100 Kr. Oest. Bk. p. 100 Kr. do. do. 1000 Kr.
do. do. 5, 3 u. 1 Schwed. N. 100 Kr.
Schweiz. N. 100 Fr. Zoll⸗p. 100 G.⸗R.
111,90 bz G
fällig 1. 4.08.
3000 — 2001100,50 bz G 3000 — 100 95,10 03
3000 — 200 95,10 G 3000 — 200 95,10 0
do ddg
1. I 1. 1
8 L252—
—-2ͤö— SSSESE=ES
,bgb
S888
„8.üSebn SSeS
— ——
3. 8
7
—2ön 5˙⁸ S8
2 PEPEEPEPEgES.; —.
5000 — 500 01,30 bz 5000 — 500 94,30nr b —,—
090— 100-.— 3000 — 100 96.50 bz G 2000 — 100,— 2000 - 1009,— 1000 — 200. 5000 — 10085
2000 — 200—,—
—FZI22éö22 S
2—
4.82 —
&σ 8
8
Oldenbg. staatl. Kred.
do. do.
Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. GothaLandeskrd. do. do. uk. 16 do. do. 1902, 03, 05 S.-⸗Weim. Ldakr ul. 10
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Altdamm⸗Kolberg Bergisch⸗Märkisch. III Braunschweigische. Magd.⸗Wittenberge
Wismar⸗Carow ..
do. do Ostpr. Pr d d
o 2 9.
osen. Provinz.⸗
do. IV, V ukv. 15/16
do. II Westpr. Pr. A. VI uk. 12 do. do. V —VII Kreis⸗ Anklam Kr. 190 1ukv. 15 Flensb. Kr. 0. Kanalv. Wilm. u. Telt. Gonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk. 15 do. do. 1890,1901
Berlin, Frei
Anleihen staatlicher Institute. ““ . 1102,00 /omö 2000 — 500 95,70 bz G 5000 100/96,50 8 5000 — 1007,— 1b 5000 — 100 96,00 B. 3000 — 200 101,25 b 3000 u. 1000 ⸗,— 7 ][1000 — 200 ,— . 1000 — 10052.,—
92 . GC2 b. m. &
28‿*8
—SqVV =VZgz ͤARSen. ——n*E 2 1
—2—
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. —
„ 2
Provin Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 Tafs. Landeskr. XIX 3 ⅓ Hann. Prov. Ser. IX.
-
—
FEPEveeben POgUN 2—
.VIIVIII v. VIIfu. X IIX
—8 S
58 Provinz.⸗Anl. Anl.
do. do. 1895 Rheinprov. XX,XXI do. XXIIu XXIII
.
üePEgEEg 222ö2ö2
—,— —-— —-6-,—,— —6 —-9—— — —₰½
XXI 3 do. XXVIIIunk. 16/3 do. XIX unk. 1909 3 ½
XVII 8
Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 4 do. 02, 05 ukv. 12,15 2 do. Landesklt. Rentb.“
West⸗Prv.⸗A IIIukv09%
SDSSS
de. do. IVukv. 098 do. do. II, III,IVs2 do. IV 8 — 10 ukv. 15 8
FEEEEES.üSESEweEEgEn. öSügö=ggUggnöögg
2—ö;22
2000 — 200 101.002 5000 — 1000 100,50 bz B 1000 u. 500 96,10 bz
A 8
do.
Bamberg 1900 nk.11
Barmen... do. do. do. 76, 82,87,91,96 do. 1901 N. 1904, 05 Berlin 1876, 78 do. 1883/98
do. Hdiskamm. Obl.
Bielefeld 1898, 1900 do. F, G 02/3 ukp. 08 Bingen a. Rh. 05 I, I. 1902
Brandenb. a. H. 1901 1901
Bromberg 1 do. 1895, 1899
Cassel 1868, 72, 78, 87 do. 19012
Charlottenb. 1889/99 do. 1895 unkv. 11
do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05
. 1902 N do. 1906 ukv. 11 do. 94, 96, 98, 01, 03
do. 1 dr
Danzig .1904 N Harmstadt 1907 uk. 14
Dortmund 91, 98, 03 Dresden 1900 uk. 10 X₰ do. 1893 do. 1900 N. do. 1905 do. Grdrpfdbr. T u. I do. do. V unk. 14 doIII, IV, VINur12/15 do. Grundr.⸗Br. 1, I Hüren H 18599, 71901 do. &⁴ 1891 konv. Hüfseldorfk.. 1899 do. 1876 do. 88,90,94,1900,03
do.
5000 —500q-,— 5000 — 200.— 5000 — 500 94.50 G 1900 100,— 5000 — 500 100,25G
1000 — 100t.— 2000 — 200ßh.— 5000 — 200
Aachen St.⸗Anl. 1893/4
SSSSSSS S S8eeseees*
—ööööööön
do. 1893 ,3 ½ Altenburg 1899, I u. II 4 Altona 1901 uk. 11 N.4
do. 1887,1889, 1893 3½ Apolda 1895 ,3 ⅜ Aschaffenb. 1901 uk. 10/,4 Augsb. 1901 ukv. 190874
do. 1889, 1897, 05/3 ½ Baden⸗Baren 58,05 N3 ½
—,—,— —,——,— —
2
/q =
Fg5g S. —,— 2 ̈ 9—
8
888.8.
SööPFEFESEEEFPEEehPergnggnS.JP b⸗2. 5eHH⸗
3000—20084,00,8 2000 — 10085.— 5000 — 200 100,100 5000 — 5007100,00 5000 — 5007100,25 G 5000 — 500 94,40bz 5000 — 50082,— 5000 — 100 96.90 bz G 5000 — 100 95,25 bz G 5000 — 100 95,20 bz G 20000-5000 5000 — 200.— 5000 — 200 94,00G 2000 - 500 101,00 G 2000 — 500101,00B
5000 — 200 96,00 G 5000 — 1000—,— 5000 — 500 [86,00 gG 1000 — 200 [93,75 G 5000 — 100 100,505z 5000 — 100 —,— 94,75et. bz G
do. 1903 3 ½
8E8 ———OOOE
22 0g.0s Te
— =
do. 1904 I 1
do. Stadtsyn. 99 N do. 1899 N, 1904, 0518
——2-öné2öI SS8SS22
do. Borb.⸗Rummelsb. 9917
SSSOSVSSYVBVVVBOBSEx—
22
do. Breslau 1880, 18918 902
Burg 1900 unkv. 10 N/4
22=gS5öSö-= 2SSPbSSSS
1 —S 6—VB— —S=”
000 — 100—. 3000 — 200 03,50 bz G 5000 — 200,— 2000 — 100 100,70G
10] 5000 — 100—, 2000— 100194 809b ersch. 5000 — 100 93,50 b; G
5000 — 200 s.— 3000 — 100 94,50 B 5000 — 5007100,50 G
sch. 5000 — 500 94,40 bz 2000 — 200 100,25 G
—
Coblenz 85 kv. 97,1900 8
11.“ —
8E
ᷣ
Cöpenich 1901 unkv. 10 ³ Cöthen i. Anh. 1880 4, 90, 95, 96, 19038 500 — 300 -,— Cottbus 1900 ukv. 10 5000 — 500 107,00 B 8893, 5000 — 500,— 5000 — 500 88,50 G 5000 — 200—-.—
— ———2 SSS
Grefeld 1900]2 do. 1901/06 ukv. 11/12 4 do. 1876, 82, 88/3;
do. 1901, 1903/31 94,00 B
2
—8
do. 1897].
192
=ég2.äg2.
=Fqê2g S
S S.g.
1 —E — — — S:
8*2 2.,—
-o0SSn
3000 — 10095,—
do. 1905 unk. 11 % Oulsbnig,’. : 1899,4 85, 89, 96,3⁄
190⁵ Ian
SbobgE; —
S — — — — — —
—
88
-2ö2=
— —,——
1000 [94.75 b
9 Dorlach 1906 unk. 12
—
tag, den 22. März
Eisenach 99 ukv. 09 N Elberfeld 1899 N do. konv. u. 1889 Elbing 1903 N 3 Erfurt 1893, 1901 N. do. 1893 N, 1901 N3;
190
Essen 1 bo. 1878, 85.98,01
1896 Frankfurt a. M. 1899 do. 1901 N do. 1903 auftadt .1898 beiburg i. B. 1900 do 1903
1 stenwalde Sp. 00 N tb i. B. 1901 uk. 10 B 1901
Flensburg ... do.
d. 1905 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911
do. 1907 ukv. 1917 do. 1901 Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10 SGem. 1808
Güstrow.
Fesereen . 1903]¾ alberftadt 1897 * do. 1902 N3 1I111
erne 90 lildesheim 1889,1895 896
11
ohensalza 18972 omb. v. d. H. kv. u. 02 /3 ⁄ Jena 1900 ukv. 1910 do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12 do. konv. Karlsruhe 1902, 1903 do. 886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910]8 do. 1904 unk. 17 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902,3. do. 1904 3, Rsniasbern; .1899 4 do. 1901 N ukv. 11/4 do. 1891, 92, 95 do. 1901 N Konstanz 1902 2 Krotosch. 1900 Lukv. 10⁄4 Landsberg a. W. 90,962 *. 5 1903,3 Lauban 1897 [3 ¾ Leer i. O. .1902/3 Lichtenberg Gem. 1900184 Liegnit 189273 Ludwigshafen 06uk. 11†% do. 1890,94, 1900,02 Lübeck 1895 Magdeb. 1891ukv 1910]° do. 1906 unk. 11 do. 75,80,86,91,02 N Mainz 1900 unk. 1910 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1888,91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim.. 1901]8 do. 1906 unk. 11 bo. 88, 97, 98 2. do. 1904, 1905 Marburg... 1903 N,3 Merseburg 190 1 ukv. 10 Minden 1895, 1902 2 Mülhausen i. E. 1906 Rh. 1899 do. 1904, F ukv. 11 do. 1899, 04 N; Mülb., Ruhr 1889, 977 ün en 15892 do. 1900/01 uk. 10/11 do. 1906 unk. 12 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99 do. 1903, 04 M.⸗Gladb. 99, 1900 N do. 1900 ukv. 08/4 do. 1880, 1888 do. 1899, 1903 N Münden (Hann.) 1901 8 Münfter 1897 3 Nauheimi. Hefs. 1902 Frumbuas 1900 kv. 1 uk. 10/12 do. 1902, 04 uk. 13/144* do. 91,23kv. 96-98,05 do.
Langensa
Mülbheime
Nürnbh. 99/
1906 1903 1900 Offenburg 1898¼
do. 1905 3
do. Offenbach a. M. do. 190
do. do. Posen 1900 do. 1905 N unk. 12 do. 1894, 1903
Fatsdep. ö189 eegensb. 97 N01-03,05
1889
do. Remscheid 1900, 1903 99 4
Rhevydt IYV 180
1891
do.
Rostock 1881, 1884 do. 1903 do. 1895
Saarbrücken 1896
St. Johann a. S. 02 N. 1896˙3
do. Schöneberg Gem. 96
Schwerin i. M. 1897 Solingen 1899 ukv. 10
do. 1902 ukv. 12¹
22
ühESbebe-PaA.H AEEEEE
2
2,u —, JO—---O-SU2ͤenünngnAnnö SESSSS
S ꝙ- bg n 2 —,— SSSS8e=
e- ☛
1000 u. 500
= Go E G& n-
mE
SüSPESsFEreüeeesessreärrüöüüreäöüüreraäeeezees S
-22ö2ö--AöUöe SSSSe
—D
3 — üüögaeöeeee“ SaGFeEEFEEeeeeezebeben
2B.—
2
2 —8O8
—SbSS
ggS —½
S5———öbEöqéöögg
—2Z F2=S
2α 8
2 2 — Sb ☛
— —2 — 22 —S⸗
—,——-AA9 ꝛqℳMuKꝛäö 2282gq-2ög=öN S S
2 SPPSsSPEEEEPEES Sn’ 2 —21 2 GSS
—*27 . ☛ SEüöw
2,—— 8
SSSSSöS
8”
—2—=2=Eê22 —SS
—
2-2I —,
Pienaless 8* 1 lauen 1903 unk. 13. 1903˙3
ee 1“
êIbo SSbog
=
2000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 96, 1000 — 200 [95,5 1000 — 200 /10 1000 — 200
5000— 1000100,90 B
5000 — 200[95,30G 2000 — 200 2000 — 200
2000 — 200 93,690
2000 — 200 2000 — 200 2000 — 100
101,00 G 5000 - 100—9 5000 — 100 95, 1000 — 200
5000 — 100 100,40 G
5000 — 1008,— 5000 — 100⁄3,— 3000 — 500 93,50 B 2000 — 200(8+, M— 5000 — 500, 5000 - 500 [94 50 B
93,00 0G
2000 — 200 101,25 bz 5000 — 500 94,00 B 2000 — 200 95,50 G 2000 — 200 [94,7 1000 — 200194,70 B 1000 u. 500 .— 1000 u. 500 ,— 2000 — 100 100,50 B 8 94,80 G 2000 — 200 [93,00 G 2000 — 200 —,— 2000 — 500 100,30 G 2000 — 500 [04,00 G 2000 — 500 93,75 8 93,50 B 2000 — 500 100 60 G 2000 — 500 1 0,25 bz G 2000 — 500—, 8 2000 — 500 94,50 Bu 2000 — 200]93,10 G 3000 — 200 99,90 B 2000 — 200 96,00 B 2000 — 200 96,00 B 1000 — 200 [94,25 B 000 — 200¼, 8 2000 — 200(+ ,852 2000 — 200[94 00 G 101,00 B 93,00 G 2000 — 500% — 5000 — 100 101,10 G 101,10 E.
5000—- 100 95 50 bz
2000 — 500 100,10 G 100,80 G
sch. 2000 — 200 93,40 bz
5000 — 100]100,10 G
-2000 — 100 93,80 G
5000 — 100 [03,80 G
3 F5000 — 200 93,50 G
““ 1000 u. 500 100,50 bz G
100,50 bz G
1000 u. 500 93,40 G
5000 — 200 94,75 bz 5000 — 200 —,— 5000 — 200 100,10 bz 8 102,25 bz 2000 — 100/94,00 G 5000 — 200/94,00 G 5000 — 200 [94,25 bz G 5000 — 200 99,90 B
2000 — 200 93 25 B
200 2000 — 200 100,25 G
5000 — 200 93,10 G
1000 — 200–—8,—
2000 — 100]94,75 G 5000 — 200 100,00 bz G
. 93,40 G 5000 — 100[86,50 G 2000 — 200 100,00 B 2000 — 200 93,40 G 5000 — 200 93,10 °
8 93,10 G 2000 — 200,— 5000 — 200 5000 — 5001,— 2000 — 200 100,00 B 2000 — 100 93,75 G
1000 [99,90 B 102,20 bz
5000 —200 100,00 8 100,10 bz
8
Spandau 1891 4 ] 1.4.1 “ 1895 3 ] 1.4.,10 Stargard i. Pom. 1895 3 ½
Stendai1901 ukv. 1911 do. 1903 Stettin Sit. N, O, P do. 1904 Lit. GN 1895 N.
1902 N
Thorn 191 zkv. 1911 do. 1906 ukv. 1916 1895
do
Viersen 1904 Weimar 1888 Wiesbaben 1900, 01 do. 1903 N ukv. 16 ¼ d. 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N5
. 1906 unk. 12 do. 1903, 05 do. konv. 1892, 1894 Zerbst 1905 H
8*%
do. do
TFalenbg. Cred. D. F.
do. D. E. kündb.
84 u. Neum... p.
do. Komur.⸗Oblig. 3
do. E1“
Landschaftl. Zentra! do. .8 do. do.
Ostpreußische do.
do. G Pommersche..
do.
do. neul. f. Klgrundb
do. deo. Posensche S. V1 — X
do. XIXVII
Lit. D
I1
8 5 0
do. 1 do. 28 28 2 2 29223242 do. do. neue “ altlandschaft.
9. do. landsch.
do.
8
SSSeaesbP 8 1“ FESSEScenSSSESGchnScharegnSnSSS
S
do. da. Schlesw.⸗Hlft. 8.⸗ do. d
028980 —
do. d Westfälische... do. 8
do. do. Westpreuß. rittersch. do. do. 18
do.
. II do. E neulandsch. II
do⸗ II
92— n.
12 2 —— E —,—, — — 8 8 Er wxe; —— —288S8q'g =
FäüePeüGereshen 128-=2=gE==Ié2öBS 8 2SS=SSZB
22qs2 282
—½
EüEzbneh 2—-SböSög
2
n 00
—,— —+
—
zische P
—
—6,—Vöön 7
———ℳMöööö
22ö22ͤög2=2
88
84,
88
—
eSSSNSögSg
2. EE11 bb ;EIE . ☛ ̊EE 4 8 EIE1111““ —ö—-é-’n —Vöönüüöüeüeüüeäeöeeüeeüeüeeeenene 2 2 . Fn.
2*- 9— ver-
294q
— —228222ͤ2ͤ2ö2ö2ͤö2ö2öö2öö2nöͤSSnöSngnögnesnsnsnenenenesneneönsnneeeneseöeeeööng.g SS
15 1
1000 — 200/99,90 B 1000 — 2008.— 5000 — 200ß.—
0—200]/9
94,50 G
3000 — 150⁄ —,— 3000 — 300 107,90 G 150104,75 G 150][96,50 bz 5000 — 100 99,90 B 5000 — 100 14,75 bz G 5000 — 100 85,10 bö
20[83,00 G
101,00 G
0[94,70 G
100,10 G
10000 — 100 [84,30 G 10000-1000]100 10 G 5000 — 100 [94,50 B 10000 — 100 65,(0 G
103,00 G 93,00 G 83 90 bz 100,50 bz
95,50 G
3000 — 60 3000 — 100 10,,40 B 3000 — 150 95,20 b 5000 — 100 85,00 3000 — 100 100,40 B 5000 — 150 95,20 b 5000 — 100 85,00 5000 — 100 100,40 B 5000 — 100 95,20 bz 5000 — 100 85,40 G 5000 — 200 100,00 B 5000 — 200 84,10 G 5000 — 100 105,00 B 5000 — 100 92,80 bz 5000 — 100 85,00 G
92,80 bz
5000 — 100 85,00 G 5000 — 100 100,00 B 5000 — 100 92 80bz 5000 — 100 85,00 G 5000 — 200¹95,60 bz 5000 — 200 94,72bz 5000 — 200 83,30 b2 5000 — 200 5000 — 200
5000 — 200113 30 bz
94,30 b 83,30 b 93 10 b
do.
efs. Ld.⸗Hvpplbbr I.N „ do. Wegen; do. do. IKX-XI
o. do. Kom.⸗Obl. I u. I d III3
IV
Sächsische Pfandbriefe, Uandw. Pfdb. bis XXIII
6 do. bis XXY
Kreditbriefe bis XXII. do bis XKXV
RM: 2
4
——8Aön EäeEöeäEäEE;EqöTEETTTTTTTEEEETEq1
mrmimmm rirsmreneen 222ͤ2ͤ2ͤ2x22222IS2ögng
VBad. Präm.⸗Anz. 18672
Braunschw. 20 Tlr.⸗. —
Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 5
Lübecker 50 Tir.⸗Lose 3 ¼
Süehbnrg. 90 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Moin 7 H.⸗g
101,75 96 30 bz G
169 00 bz G 144 50 bz 147,25 bz
33,40 bz
Augsburger 7 Fl.⸗Lose. Cöln⸗Mind. Präm.⸗Ant. Pappenheimer 7 Fl.⸗Lose
ℳ pr. Stück 1.4.10 ℳ pr. Stück
133,75;
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonial
gesell Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3
(vom Reich mit 3 % Zinsen und 120 % Rückz. gar.)
Stsstefe Sebpsch en (v. Reich
icher gestellt)
Ausländische Fonds.
Argentin. Eisenb. 1890 d do. 100 2
do.
do. ult. März . meeün 1887.
abg. innere
do.
„
8 9. do. do.
Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Lan
do. do. 1898
do. do. 1902 unkv. 1913 th.⸗Anl. 92 Nr. 241 561 — 246
Bush. Gold. Hope
2S 2000—
— 2
s Sese e e 022ö2ö2 2=
Ii E;E— —
82
äußere 1888 1000 4 500 4 100 82
*½
2.
++½ =0 SS
des⸗Anleihe.. 898
PPPPFPrüPreeeüdn SPE S
252ööögög
ebebE
Ssgss8. —
—
— — — ⸗
154 00 bz G—