burg) Nr. 60; der Hauptm.: Bühring im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit dem 1. Mai 1907 als Komp. Chef in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158.
Zu Platzmajoren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Waldheim im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, in Posen, Bardeleben in demselben Regt, in Feste Boyen.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Phaland im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, v. Bauer im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter :18.8 zu Hauptleuten: die Oberlts.: Feldt im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen G neralstabe unter Versetzung in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Geiseler im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Förster im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Gr. v. Wintzingerode im Gardesfüs. Regt., v. Heydebreck im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schulz im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Lancelle im Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Cranach im 4. Westpreuß. Inf. Regt Nr. 140, — letztere fünf vorläufig ohne Patent.
1 Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Schickfus
u. Neudorff im 5. Garderegt. z. F. unter Versetzung in das Groß⸗ herzogl. M cklenburg. Gren. Regt Nr. 89, Kaddatz im Inf. Regt.
Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Versetzung in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Rübke im 3. Posen. Jaf. Regt. Nr. 58, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe und Versetzung in das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Girschner im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142.
Buhtz, Oberlt. im Inf. s Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Barton gen. v. Stedman im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Schwerdtfeger im Gren. Regt. König Friedr. Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, F im Inf. F Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ urg.) Nr. 20, Lehmann im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sandkuhl im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Normann im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anbalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Beyer im Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß.) Nr. 44, Simon im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Reeps im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Bartman im 7. Rhein. Jaf. Regt. Nr. 69, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, v. Wehren im 3. Thüring. Inf. be8 Nr. 71, 1a8 im 2. Hannov. Infanterieregiment Nr. 77, Kosegarten im Infanterseregiment von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Waenker v. Dankenschweil im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Richarz im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Eichel⸗ 8 im 2. Lothr. Inf. Regt. Nr. 131, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehrprüfungskommission, Doering im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Boldt im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Kamcke im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Armbruster im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Prittwitz u. Gaffron (Christian⸗Moritz) im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Ligniez im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, Weber an der Unteroff. Schule in Marien⸗ werder.
8 In dem Kommando zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen bis zu dem im Oktober 1907 stattfindenden Abschluß des Lehrkursus belassen: Buchenthaler, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Taubert, Oberlt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr 22.
In ihren Kommandos nach Berlin zum Besuch des Seminars für orientalische Sprachen belassen: Lind. Oberlt. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Himstedt, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, — beide bis 30. September 1908.
Hartog, Oberlt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Käm⸗ merling, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, — im Anschluß an ihr am 31. März 1907 ablaufendes Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe auf sechs Monate zum Seminar für orientalische Sprachen kommandiert. v. Rosenberg⸗ Gruszezynski (Alfred⸗Wilhelm), Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in dem Kommando zur 2B bei der Schloßgardekomp. bis Ende September 1907
lassen.
Vom 1. April 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Lesser, Lt. im 6. Pomm. Inf. Rept. Nr. 49, zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Stockmann, Lt. im Inf. Reat. Lübeck 86 Hanscat.) Nr. 162, zum Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8.
8
Chef im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, als aggregert zum 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland; derselbe tritt mit dem 1. Mai 1907 zum Stabe dieses Regts. über.
Prinz zu Hohenlohe⸗Oehringen, Major im 2. Gardeulan. Regt., unter Enthebung von der Steklung als Eskadr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. F hr. v. Hoverbeck gen. v. Schoe naich, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium kommandiert. v. Krieger, Rittm. und Lehrer am Militärreitinstitut, als Eskadr Chef in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Papen, Rittm. und Eekadr. Chef im Thürirg. Ulan. Regt. Nr. 6, kommandiert zur Dienstleistung beim Militärreitinstitut, als Lehrer zu diesem Institut, — versetzt.
Zu Eskadr. Chefs ernannt: Ritter v. Poschinger, Rittm. aggreg. dem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, im Regt., v. Stechow,
ittm. im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, dieser mit dem 1. April 1907.
Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern: die Oberlts.: v. Aweyden im 1. Gardedrag Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. Kummer im 2. Gardeulan. Regt.,, Braune im Ulan. Regt. von Katzler .. Nr. 2, dieser unter . in das Drag. Regt. König
arl I. von Rumänien (1. Hann.) Nr. 9, — letztere zwei vorläufig ohne Patent.
Gr. Henckel v. Donnersmarck, Oberlt. im Garde⸗Kür. Regt., in seinem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt bis zum 31. März 1908 belassen.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Klitzing im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Ayx im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, kommandiert als Lehrer an der Kav. Telegraphen⸗Schule, v. Günther im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.
Versetzt: Polack, Lt. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, in dieses Regt., Obkircher, Lt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in dieses Regt, Böcking, Lt. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, unter Belassung in seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Lissabon bis zum 30. Juni 1907, in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11.
v. Heyden, Lt. im 3. Garderegt. z. F., in dem Kommando zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 bis Ende Juli 1907 belassen. v. der Lippe, Lt. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, als Lt. mit Patent vom 3. Oktober 1897 im letztgenannten Regt. angestellt. Jungschulz v. Roebern, Lt. der Res. des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, als Lt. mit Patent vom 27. Julit 1900 im letztgenannten Regt. angestellt. v. Jouanne, Oberlt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115 (Schrimm), früher Lt. in diesem Regt., vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21 kommandiert; derselbe ist während dieser Dienstleistung hin⸗ sichtlich seines Deenstalters als Oberlt. ohne Patent anzusehen.
Gayer, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, Chef des Generalstabs des XVI. Armeekorps, zum Kommandeur der 20. Feldart. Brig., v. Falkenhayn, Oberstlt. und Abteil Chef im Großen Generalstabe, zum Chef des Generalstabs des XVI. Armee⸗ korps, v. Zglinicki, Oberstlt., zugeteilt dem Großen Generalstabe, unter Belassung in diesem Verhältnis, zum Abteil. Chef, — ernannt. v. Rogowski, Oberst und Kommandeur des 1. Thüringischen Feldartillerieregiments Nr. 19, mit der Führung der 4. Feldart. Brig., Zierold, Oberst und Kommandeur des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, mit der Führung der 35. Feldart. Brig.,
v. Koch, Oberst und Kommandeur des 2. Garde⸗Feldart. Regts., mit der Führung der 2. Garde⸗Feldart. Brig, — beauftragt. Noeldechen, Oberstlt. und Kommandeur des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54. zum Obersten befördert. v. Feucht, Königl. württemberg. Oberst und Kommandeur des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, von dieser Stellung enthoben. Wischer, Oberftlt. aggreg. dem 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt.
Versetzt unter Beauftragung mit der Führung der betreff. Regtr.:
die Majore: Lehmann, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt.
von Peucker (1. Schles.) Nr 6, Nr. 37, Buchholz
r zum 2. Litthau. Feldart. Regt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, zum
1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Etzel, Abtril. Kommandeur
Vom 1. April 1907 ab auf sechs Monate zur Dienstleistung
bei der Landesaufnahme kommandiert: Kühn, Lt. im 2. Niederschles. 3 Faf Regt. Nr. 47, Leutwein, Lt. im Königsinf. Regt (6. Lothring.) 8 Nr. 145.
Versetzt: Götz v. Olenhusen, Lt. im 2. Garderegt. z. F, in das Füs. Regt General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen
(Hannov) Nr. 73, Böttcher, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz
8 g. Nr. 37, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) r. 41.
Angestellt: Viedebantt, Lt. der Res des Inf. Regts. Lübeck
763. Hanseat.) Nr. 162, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf.
Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28,
4. Mai 1902 im letztgenannten Regt., Gr. v. Schlippenbach, Lt.
derselben
Nr. 4,
als Lt. mit Patent vom
im 3. Gardefeldart. Regt., unter Enthebung von der Stellung als außeretatmäß. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum 2. Gardefeldart. Regt, v. Kobbe, Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, zum 1. Ostpreuß. Feldart Reat. Nr. 16.
Kern, Major und Lehrer an der Feldart Schießschule, zum Stabe derselben übergetreten. Glokke, Major und Abteil. Kommandeur im Lehrreg. der Feldart. Schießschule, zum Lehrer an ernannt. Müller, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt Pri z⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) 4, in das Lebrregiment der Feldart. Schießschule versetzt. v. Harbou, Major und Abteil Kommandeur im 1. Ostpreuß. Feldart Regt Nr. 16, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen
Uniform zum Pferdevormusterungekommissar in Stralsund ernannt.
der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4 Posen.)
Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 2. Mai 1902 im genannten Regt.
8 Dihm, Lt. an der Unteroff. Schule in Weißenfels, 5. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Reinhard, 3. Westpreuß. Inf. Regt.
fels, — versetzt.
8 v Zitze witz, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Königin Wilhelming der Nirderlande (Hannoy) Nr. 15, zum Kommandeur der
Lt. im
nod
““ Abteil. Kommandeuren ernannt: die Maiore: Wenzel beim Stabe des Fldart. Reg's. P inz⸗Regent Luitpold von Bayern
(Magdeburg.) Nr. 4, Gr. v. Rittberg beim Steabe des Feldart.
in das
Nr. 129, zur Unteroff. Schule in Weißen⸗
Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, dieser unter Versetzung in das 3. Gardefeldart Regt., v. Webern beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, v. Eisenbart⸗Rothe,
Lebrer an der Feldart. Schieß chule, dieser unter Vers tzung in das
1 Ostpreuß Feldart. Regt. Nr. 16, Eltester,
Mitglied der Art.
Prüfungskommission, unter Versetzung in das Feldart. Regt. von
„Oberst, beauftragt mit der Führung
v. Hertzberg, . tomm e s. Regts. Wilhelm I. (1. Nhem.) Nr. 7, er Führung der 35. Kav.
Brig, v. Fries, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Großherzog
Feldart. Regts. Nr. 60, ein
Peucker (1. Schles) Nr. 6.
v. der Lippe, Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. atent seines Dienstgrades verliehen. Versetzt: der Hauptm.: Wangemann beim Stabe des Altmärk.
Feldart. Regts. Nr 4)0, als Mitglied zur Art Prüfungskommission;
Friedrich von Baden (Rhein.) Nr 7, mit der Führung der 13 Kav. Brig.,
— beauftragt. v. Oberftlt des H g Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, in gleicher Eigen chaft zum Has. Regt. König Wilbelm I. (1. Rbein)
Arnim, Oberstlt und Kommandeur des Hus. Regts.
Nr. 7, v. Rumohr, Mjor beim Stabe des Hal. Regts. Köaigin
Wilbhelmina der N ede lande (Hannod.) Nr. 15, mit Belassung seiner bisherigen Uaiform und Beibehalt seines Wosnützes in Wandsbek zu den Offizieren von der Armee, — versetzt. v. Schuckmann, Major
beim Stabe des Kür Regts. Eraf Wrangel (O preuß) Nr. 3, zum
Kommandeur des Hus. Regts. Köaigin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 ernannt.
Versetzt: Gr. v. Beroldingen, Stabe des
2. Gardeulan. Reats., zum Hus. R Hessen Homberg (2. Kurhess.) Nr. 14, unter Beauftragung
Majer beim
mit der
Führung des Regts, Neven Du Mont Major beim Stabe des Drog. 3 üät⸗. zum Battr. G
Regts. Freit err von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, jum Ulan Regt. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Khein.) Nr. 7, unter Baauftra ung mit der Führung des Regts, Frhr. b. Gemmingen, Major und Adjutant der Gen Insp. der Kad., jum Stake Drag Reges. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Poseck, Major im Generalstabe des XIV. Arme ko ps, als Adjutant jur Gen. Jas⸗
. * verbleibt jedoch bis Ende März 190 seiner 3
bisberigen Stelle, Frhr. v. Major im Kriegsministerium, zum des Hus. Reg 8 Königin Wilhelmina der Niederlande (Har noo) Nr. 15, Gr. 8926* e p. Trips, Major und Eskadr. Chef im Kür. Regt.
Graf Geßler (Rh in.) Nr. 8. zum Stabe des Kür. Regis. Graf
als kommandiert
Heyden⸗Runsch,
egt. Lmdgraf Friedrich II von
die Hauptleute und Battr. Chefs: Krampff im Feldart. Regt von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Stabe des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Riese im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, zum Stabe des Altmärk. Feldart Regts. Nr. 40, Delius im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, mit Patent vom 14. Sep⸗ tember 1896 in das 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Harmening im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, in das 2. Bad. Feldorf. Regt. Nr. 30, v. Schmid im 2. Unte elsäss. Felkart. Regt. Nr. 67, als Lehrer zur Feldart. Schi⸗eßschule.
Von der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zum Stabe der betreff Regtr. übergetreten: die Hauptleute: v. Dresky im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Hasselbach im Feldart. Regt. General⸗Felt zeugmeister
(2. Brandenburg) Nr. 18.
der Kab; der⸗
Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Gr. zu Lynar, Major und Eskadr.
8
Schulze, Hauptm. aggreg dem 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, im Regt. ernannt. Befs bargit
u 2 r. Chefs erannt, unter erung zu uptleuten, vorläusig chae Patent: die Oberits.: v Wittken im 2. Garde⸗ felvart R⸗gt, unter Versetzung in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Caesar im Feldart. Regt. Prinz Re⸗gent Luitpold von B. yan (Magdeburg.) Nr. 4, Herrfahrdt im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, rieser unter Vers tzung in das Hiatervomm. Feldart.
gt. Nr. 53, Frbr. v. Hirschberg im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzo, I. H fi. Felrart. Regt Nr. 25, unter Versetzung in das
Altmark. Feldart Regt. Nr. 40, Beck im 1. Unterelsäss Feldart. Regt. Nr. 31, Lünzner im Trier. Feldart. Regt Nr. 44, Bolza im 4. Bad. Feldert Regt. Nr. 66, dieser unter Versetzung in das 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67. gög 1b 1
b
Frahne, Oberlt. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochm 1. Juli 1907 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Smmeülen 1
mandiert. M die Lts.: Tigler, Diko im Feldart.
rer Per Zu Oberlts. befördert: Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Humann Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr 3 v. Reden im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Kleemann ine 2. Bad. Feldart. Regt. Nr 30, Zedelt im 1. Westpreuß Feld m Regt. Nr. 35, Cleve im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, nmart. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 37, Bensen im Berg. Feldarr Regt. Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerls. laboratorium in Siegburg, Hacker im 4. Bad. Feldart. Regt Nr. 66
Versetzt: Goedicke, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wllhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, in dieses Regt., v. Loeper, Lt. im 9. Rhein. Inf. Ren. Nr. 160, kommandiert zur Dienstleistung beim Feldant. Rest. von Hodzeise. (i. Neversel ischanh Ikr. 8, a ee Regiment Kalau v. Hofe, Leutnant im 4. Schlesischen Inf. Regt. Nr. 157, kommandiert zur Dienstleistung beim Lauenburgischen Feldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt., Schiele, Lt. im 3. West. preuß. Inf. Regt Nr. 129, kommandiert zur Dienstleistung beim 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, in das 1. Lothring. Feldart, Regt. Nr. 33.
Müller (Ernst), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (IV Berlin), früher im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, als Lt. mit “ 9. Oktober 1896 im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 angestellt.
Richter, Hauptm. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Spandau, als Komp Chef in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4 versetzt. Ohnesorge, Hauptm. und Komp. Chef im Hoben⸗ zollern. Foßart. Regt. Nr. 13, zum Zweiten Art. Offizier vom Plat in Spandau ernannt.
Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: Kohlhardt, Oberlt. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Witte, Obellt. im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. )
Krause, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in die Versuchskomp. der Art. Prüfunge kommission versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Schmidt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Roh im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Kahl in der Versuchskomp. der Art. Prüfungskommission.
Roos, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, unter Ver⸗ setzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Wilhelmshaven ernannt. Rothardt, Hauptm. und Lehrer an der Kriegeschule in Hersfeld, mit dem 10. April 1907 in die 4. Ingen. Insp versetzt. Bok, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, kommandiert vom 10. Abril 1907 ab nach Preußen, der Kriegsschule in Hersfeld als Lehrer über⸗ wiesen. Schultze, Hauptm. und Adjutant der 2. Pion. Insp., dom 10. April 1907 ab nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13 kommandiert. Holz⸗
raefe, Oberlt. im Gardepion. Bat., mit dem 10. April 1907 zum Miutanten der 2. Pion. Insp. ernannt.
Versetzt: Muth, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bet. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 4. Ingen. Insp., Eber⸗ hard, Oberlt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Vogel, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Arndts, Oberlt. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Geißler, Lt. im Gardepion. Bat., — in die 4. Ingen. Insp., Roenneberg, Lt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das Pomm. Pion. Bat. Nr. 2.
Gebhardt, Oberlt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, unter Ernennung zum Komp. Chef, zum Hauptm., Lindemann, Lt. in Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt., — beide vorläufig ohne Patent befördert.
Wentrup, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. N.!, als Lehrer zum Luftschifferbat., Hoffmann, Hauptm. und Adjutmt der Eisenbahnbrig., als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 1,— versetzt. Schuster, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Mir⸗ tanten der Eisenbahnbrig. ernannt. Böwing, Oberlt. im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 1, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Von ihrem Kommando bei der Versuchsabteilung der Verkehrs⸗ truppen enthoben: Frech, Oberlt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37, Vittali, Lt. im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.
Zur Versuchsabteilung der Verkehrstruppen bis auf weiteres kommandiert: Mitschke, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Cramer, Lt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt.
Werneburg, Obertlt. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, zum Rittm, vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 15. April 1907 zum Komp. Chef ernannt. Coenegracht, Oberlt. im Schleswig⸗ Holstein. Trainbat. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Petrasch, Oberlt. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, kommandiert zur Dienstieistung beim Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in dieses Bat, Nethe, Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, kom mandien zur Dienstleistung beim Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in dieses Bat., — versetzt. Siepmann, Lt. der Res. des 8. Rhei⸗ Inf. Regts. Nr. 70, kommandiert zur Dienstleistung beim Rher. Trainbat. Nr. 8, als Lt. mit Patent vom 16. Januar 1905 im go⸗ nannten Bat. angestellt. Wille, Hauptm. und Erster O sizter des Traindepots des I. Armeckorps, zur 2. Traindirektion versett. Vetter, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des I. Armee⸗ korps, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patem⸗ zum Ersten Offizier dieses Traindepots ernannt. Zastrom Oberlt. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung beim Traindepot des 1 Armeekorps, zur Dienst⸗ leistung als Zweiter Offizier dieses Traindepots kommandiert. Kolb, Hauptm. im Leibgardeinf Regt. (1. Großherzogl. Hs Nr. 114, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter O fizier des Großherzogl. Hess. Traindepots des XVIII. Armeckorps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt.
Lürttich, Oberst und Direktor der Munitionsfabrik, unter Be⸗ förderung zum Gen. Major zum Inspekteur der technischen Institute der Inf. ernannt. Zwanziger, Major und Direktor der Geweh⸗ fabrik in Danzig, zur Munitionsfabrik versetzt. Weishaupt Mejor und Verwaltungsdirektor der Gewehrfabrik in Er furt, zum Direktor der Gewehrfabrik in Danzig er⸗ nannt. Gebhardt, Major und Verwaltungsdirektor bei der Munitionsfabrik, zur Gewehrfabrik in Erfurt, Baumhach, Malc⸗ und Verwaltungsdirektor bei der Gewehrfabrik in Span au, im Monitionsfabrik, — versetzt. Swidom, Hauptm. und Verwaltun. 2⸗ mitglied bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Verwaltur gedirekte⸗ ernannt. v. Wedel, Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Ge⸗ wehrfabrik in Erfurt, zur Gewehrfabrik in Spandau, v. Bogen, Hauptm. und Verwaltungsmitalsed bei der Muniltionsfabrik, Ir⸗ Gewehrfabrik in Erfurt, Nitschmann, Hauptm. und Komp.
im Jnf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, als Verwal mitglied zur Gewehrfabrik in Spandau, — versetzt. .
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befötcert: Straehler⸗
auptm. bei der Insp. der technischen Institute der Inf. Angern⸗
uptm. und Verwaltungsdirektor der Gewehrfabrik in Dansig 22
v. Baumbach, Oberlt. und Arjutant der Direkiton der e einigten Art. und Ingen. Schule, der Charakter als Hauptm. lieben und mit dem 31. März 1907 in das 2. Rhein. Feldart. Nr. 23 versetzt. Boecker, Häuptm. und Lehrer an der schule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Inf. Regt. herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4.
burg) Nr. 21, v. Lindeiner gen. v. Wildau, und Komp. Chef im Leibgardeinf. Regt (l1. Gre Hess.) Nr. als Lehrer zur Kriegsschule in⸗ — mit dem 10. April 1907 versetzt., v. Arnim, Oberlt. 3 Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, mit 2 an 1907 von dem Kommando zur Kriegsschule in Hasfeld dee cf v. Oheimb, Lt. im 2. 2 Jägerbat. Nr. 6, bis 31.
Vertretung eines Insp. Offiziers an der Kriegsschule in Hersfeld vommandiert, vom 1. April 1907 ab in dem Kommando als Insp. Offuzier bei dieser Kriegsschule belassen. Olfenius, Hauptm. und Chrer an der Kriegsschule in Neisse, in dem Kommando zur Dienst⸗ liitung beim Großen Generalstabe bis auf weiteres belassen Schön⸗ wasser, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, in dem Kommando zur Vertretung eines abkommandierten Lehrers an der Kriegsschule in Neisse bis auf weiteres belassen.
Mit dem 1. April 1907 versetzt: a. in das Kadettenkorps:
üller, Obermann, vom Hofe, Schneider, Oberlts. und Frzieher an der Hauptkadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Lrtalt; b. von der Hauptkadettenanstalt: Siegfried, Oberlt., in as 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Siebringhaus, Oberlt., in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Simpson, Oberlt., in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Milczewski, Lt., in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Domizlaff, Oberlt. und Erzieher, in das 10. Rhein. Inf. Regiment Nr. 161,
aure, Oberlt. und Erzieber, in das Gren. Regiment dng Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Schneider (Willy), Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Hülsen, Lt. und Erzieher, in das Königin Elisabeth Gardegrenadier Regt. Nr. 3; c. zur Haup kadettenanstalt: als Militär⸗ lehr’r: Barchewitz, Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam; als Erzieher: die Oberlts.: Graumann, Erzieher am Kodettenhaufe in Karlsruhe, Denk im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, sommandiert zur Vertretunz eines Erziehers bei der Hauptkadetten⸗ anstalt, Winther im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, v. Lossow im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, v. Oppeln⸗Bronikowski im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93; die Lts: v. Hugo im Gren. 78 König Friedrich Wilhelm IV.
1. Pomm) Nr. 2, Schwarz, Erzieher am Kadettenhause in Wahl⸗ att, Wilberg, Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S., b. Heemskerck, Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, Bur⸗ mann im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141; d. vom Kadettenhause in Bensberg: v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Krause, Lt. und Erzieher, in das Inf. Regt. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28; e. zum Kadetten⸗ hause in Bensberg: als Komp. Chef: Jenke, Hauptmann und Komp. Chef im 5. Westpreußischen Inf. Regt. Nr. 148; als Erzieher: v. Engelbhart, Lt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Oertel, Lt. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 ¾ f vom Kadettenhause in Köslin: Neuschaefer, Lt. und Erzieher, in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Ahlemann, Lt und Erzieher, in das Inf. Regt. Herzog Kacl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr uß) Nr. 43; g zum Kadettenhause in Köslin als Erzieher: Klapp, Lt. im 2. Ober. elsässischen Inf. Regt. Nr. 171;, h. vom Kadettenhause in Karlsruhe: v. König, Lt. und Erzieher, in das 1. Lothringische Inf. Regt. Nr. 130, i. zum Kadettenhause in Karlsruhe als Frꝛieher: Rieder v. Riedenau, Lt. im Füs. Regt. General⸗
eldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Lendorff, 8 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76; k vom Kadettenhause in Naum⸗ burg a. S.: Baucke, Oberlt. und Erzieher, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Brenning, Oberlt. und Erzieher, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Kleinhaus, Oberlt. und Erzieher, in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Groß, Lt. und Erzieher, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72; 1. zum Kadettenhause in Naumburg a. S. als Erzieher: Herver. Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Feige, Lt. im 3. Loth. Inf. Regt. Nr. 135, Kreyenberg, Lt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Krogh, Lt. im Gardegren. Regt. Nr. 5; m. vom Kadettenhause in Dranienstein: Burchardt, Oberlt., in das Inf. Regt. Prinz
Luis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27; n. zum Fadettenhause in Oranienstein als Erzieher: Haberlandt, Lt. im
zi. Regt. Graf Kerchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; 0. vom Kadetten⸗ zase in Plön: v. Grzymala, Oberlt. und Erzieher. in das Deutsch⸗
Ordensinf Regt. Nr. 152, Kroeck, Oberlt. und Erzieher, in das 9 Rhein. Inf. Regt. Nr. 160; p. zum Kadettenhause in Plön als Erjieher: v. Seeler, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dietrich, Lt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ wit (6. Westfäl.) Nr. 55; q. vom Kadettenhause in Potsdam: die 8us. und. Erzieher: Schmidt, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, v. Stuckrad, in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Kleist, in das Königs.⸗Inf. Regt. (6. Lothring)) Nr. 145; r. zum Kadettenhause in Potsdam: als Militärlehrer: Gr. zu Rantzau, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Bensberg; als Erzieher: Müller, Oberlt im Inf. Regt. Graf Barfaß (4 Westfäl.) Nr. 17, Brix, Lt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Froelich, Lt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82; s. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Neitzel, Oberlt. und Erzieher, in das 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Gr. v. Saurma⸗Jeltsch, Oberlt. und Erzieher, in das 2. Garderegt. z. F., Heinzel, Lt. und Erzieher, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63; t. zum Kadettenhause in Wahlstatt als Erzieher: Weishaupt, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Bohnstedt (Friedrich), Lt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Syffert, Lt. im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Aulike, Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158.
Glette, Oberlt. und Militärlehrer am Kadettenhause in Oranien⸗ stein, zum Hzuptm., vorläufig ohne Patent, befördert; derselbe trägt fortan die Uniform des Kadettenkorps. Münst, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Heg (2. Württem⸗ berg.) Nr. 120 und vom 1. April 1907 ab nach Preußen kommandiert, dem Kadettenhause in Köslin als Erzieher überwiesen.
Blecken v. Schmeling, Major z. D. und Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Dortmund, nach Bielefeld versetzt. v. Bennigsen, Rittm. z. D., kommandiert zur Dienstleistung als Bezirkso’fi ier beim Landw. Bezirk II Altona, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, zum Pferdevormusterungskommissar in Dortmund, Bertram, Major z. D., zuletzt Abteil. Kommandeur im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., zum Pferdevormusterungskommissar in Freiburg i. Baden, v. der Groeben, Major z. D., zuletzt Eskadr. Chef im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., zum Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Bartenstein, — ernannt.
Hochschultz, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Graudenz enthoben und in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. Dierke, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (6. Brandenburg) Nr. 20, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis
n Graudenz kommandiert. v Wuthe, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des I. Armeekorpsz, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des X Armeekorps Füzant. Warnberg, Hauptm. im Inf. Regt. Markgraf Karl „Brandenburg) Nr. 60, von der Stellung als Komp. Chef ent⸗ oben und zur Dienstreistung beim Bekleidungsamte des VI. Armee⸗ orps kommandiert. n on den zur Dienstleistung bei den Bekleidunggämtern kom⸗ 1 andierten Ofsi ieren als Mitglieder versetzt: die Hauptleute: Ryll 8 gel. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, zum Bekleidungs⸗ 88 des II. Armeekorps, v. der Chevallerie im Inf. Regt. von ben Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Bekleidungsamt des X. Armee⸗ Vers Waldmann im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum schl eidungsgamt des XI. Armeekorps, Kleinschmidt im Nieder⸗ es Fußart Regt. Nr. 5, zum Bekleidungsamt des X V. Armeekor ps. nr Befördert: Neube rg, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Olden⸗ un Verwalter des Nebenart. Depots in Verden, unter Versetzung Pen grt. Depot in Diedenhofen, Meyer, Zeugoberlt. beim Art. b 8 in Königsberg i. Pr., zu Zeughauptleuten, Zetsch, Zeuglt. Daf Ib Depot iu W sel. Verwalter des Nebenart. Depots in den 7 Roensch, Zeuglt beim Art. Depot in Thorn, zu goberlts., Schönheim, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Coöln, unter
S8
Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Danzig, — zu Zeuglts.
Versetzt: Gerloff, Zeughauptm. beim Art. Depot in Dieden⸗ hofen, zur Gewehrfabrik in Erfurt, S.ebel. beim Art. Depot in Danzig, zur Gewehrfabrik in Danzig, Lemgen, Zeug⸗ oberlt. beim Art. Depot in Wesel, unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart Depots in Werden, zum Art. Depot in Oldenburg, Schmidt, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Rastatt, zum Art. Depot in Metz, Herrlau, Zeuglt. beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Rastatt.
Walke, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., zur Fortifikation in Metz versetzt.
Frhr. v. Seckendorff, Lt. im Gardejägerbat., Otto, Lt. der Res. des ee; (Hanau), — als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.
Gené, Hauptm. und Komp. Chef im II. Seebat., aus der Marine ausgeschieden und unter Beförderung zum überzähl. Major als aggreg. beim 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148 angestellt. Brickenstein, Lt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, scheidet aus dem Heere am 31. März 1907 aus und wird mit dem 1. April 1907 im II Seebat. angestellt.⸗
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. März 1907 aus und werden mit dem 1. April 1907 im Heere angestellt: Grütz⸗ macher, “ als Komp. Chef im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Wulff, Hauptm. und Kolonnenführer in der V. (Proviant.) Kolonnenabteil., als Battr. Chef im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, v. Klüber, Rittm., als Eskadr. Chef im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Albrecht, Hauptm. im General⸗ stabe der Schutztruppe, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, im Generalstabe der Armee, Meerwein, Hauptm. und Kolonnen⸗ führer in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabt., als Battr. Chef im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wolff, Oberlt., im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Heres, Oberlt. in der V. (Proviant.) Kolonnen⸗ abteil., im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Perkuhn, Oberlt. in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Schauwecker, Lt. in der II. Feldtelegraphenabteil., im Telegraphenbat. Nr. 2, Patzig, Lt. in der V. (Proviant⸗) Kolonnen⸗ abteil., unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 19. Dezember 1905, im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, v. Stuckrad, Lt, im Inf. Regt. Großherzog ö.. Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗
urg.) Nr. 24, Wagner, Lt. im 2. Feldregt, im Füs. Regt. von
Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Schmidt, Lt. in der 4. Etappen⸗ komp., im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, Jacubowsky, Lt. in der III. (Proviant⸗) Kolonnen⸗ Abteil., im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, v. Wilcke, Lt. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Cossel, Li. in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Falk, Oberarzt, beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Ziemßen, Oberarzt, beim 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Freyse, Oberarzt, bei den Sanitätsoffizieren der Res.
Dr. Brückner, Stabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, scheidet aus derselben am 24. März 1907 aus und wird mit dem 25. März 1907 als Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 angestellt.
v. Schloezer, Major im Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, vom 1. April 1907 ab auf ein Jahr beurlaubt. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Major beim Stabe des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, vom 1. Mai 1907 ab, unter Belassung à la suite des Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiments Nr. 60, auf zwei Jahre beurlaubt und gleichzeitig à la suite des erstgenannten Regts. gestellt. Jansa, Rittm. im Lothring. Trainbat. Nr. 16, vom 15. April 1907 ab unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef auf sechs Monate beurlaubt.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Drygalsky im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Surén im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, dieser unter Versetzung in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Clößner im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Hirschfeld im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, dieser mit Patent vom 16. September 1905, Hummel im Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, mit Patent vom 27. Januar 1907, Wagner im 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nre. 61.
Zu Fähnrichen mit Patent vom 25. Februar 1907 befördert: die Unteroffiziere: Frhr. v. Ziegesar im 2. Garderegt z. F., Umlauff im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kautz im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Heye im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, Lüttich im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Eisenhart⸗Rothe im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Nau⸗ mann im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Frhr. v. Sternfeldt im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Alt im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, v. Gülich im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Everken im 2 Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Wilser im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, v Renz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Schede, Kieser im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Wagner, Dorner im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111. Graef im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Peter im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Cullmann im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Esmarch, Ruppert im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Schilling im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Graf im Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, v. Kries im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Gero⸗ mont im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Kalteis im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Frhr. v. der Recke im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Lieckfeld im Gard fußart. Regt., Stemmermann im Bad. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 14, Otto im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Straube im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19; der Oberjäger: Herf im Hannov. Jägerbat. Nr. 10.
Zum Fähnrich mit Patent vom 25. Februar 1907 ernannt:
Schött, Vizewachtm., im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.)
Nr. 8.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. März. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Diep. gestellt: die Gen. Majore: Winter, Inspekteur der technischen Institute der Inf., Bruder, Kommandeur der 35. Feldart. Brig, Pavel, Kommandeur der 60. Inf. Brig.⸗ Wernitz, Kommandeur der 35. Kav. Brig., — alle vier unter Ver⸗ leihung des Charakters als Gen. Lt., Scharch, Kommandeur der 87. Inf. Brig., v. Cochenhausen, Kommandeur der 84. Infanterie⸗ brigade, v. Platen, Kemmandeur der 16. Kavallerie⸗ brigade, v. Dassel, Kommandeur der 70. Infanteriebrigade, Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff, Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein, Senden, Kommandeur der 4. Feldart. Beig.; der Oberst: Reinhold, Kommandeur der 20. Feldart. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; der Major: v. Gotzkow, Bats. Kommandeur im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentelle übergeführt: die Lts.: v. Lettow⸗Vorbeck im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Erdmann, Reich im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Mr. 37, Klos im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Ulrich im Inf. Regt. von Voigt⸗Rhetz 8. Hannov.) Nr. 79, Jenckel im 3. Lothring. Inf. Reagt. Nr. 185, Anderson im Drag. Regt. Koöͤnig Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, Schröter im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2.
Wielieceny im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8. v. Forell im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2. Stein im Minden, Feldart.⸗Regt. Nr. 58, Nülle im 3. Lothring. Feldart.⸗Regt. Nr. 69.
“
Verse ung zum Art. Depot in Wesel, Burbas, Zeugfeldw. beim
’ ’1
Auf ihr Gesuch übergeführt: die Lts.: Henrichs im 5. Wesif Inf. Regt. Nr. 53, v. Tschirschnitz (Adolf) im Füs. Regt. Königin ies ne Hossrtr⸗ Nr. 86, — zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rohr in der 2. Ingen. Insp., zu den Res. Offizieren des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Tetzlaff, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Hoppe, Oberstlt. und Bats. Komman⸗ deur im Inf. Regt. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19, mit der Er⸗ laubnis Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Black⸗Swinton, Major und Bats. Kommandeur im 4. Schles. Inf. Regt Nr. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Haupt⸗ leuten: Sommer, Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tiagen der Uniform des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Skrbensky, Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, 9 erich, Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Rojahn, Battr. Chef im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Licht, Battr. Chef im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Sb. Nr. 3, Brauns⸗Drége, Battr. Chef im 2. Posenschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 55, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Raffauf, Komp. Chef im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Garde⸗ fußart. Regts., Hildebrandt, Lehrer beim Luftschifferbat., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Rittmeistern: Gr. v. Pückler im 1. Gardeulan. Regt., v. Knobelsdorff⸗ Brenkenhoff im Dragonerregiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regiments⸗ uniform, Gr. v. Perponcher⸗Sedlnitzky, Eskadr. Chef im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17; den Zeughauptleuten: Schrodt bei der Gewehrfabrik in Danzig, unter Verleihung des Cyarakters als Zeugmajor, Wachsmuth bei der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, — beiden mit der Aussicht auf Ilä g im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen ihrer Foser gn Uniform; dem Oberlt.: Wölfel im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗ uniform; dem Lt.: Hecht im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: v. Langendorff im Jaf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Hosen) Nr. 59; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, v. Stock⸗ hausen im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Rodeckher v. Rotteck im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: Picht im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landwehr⸗ Inf. 1. Aufgebots angestellt, Meyerhoff im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. an⸗ gestellt, Hanfstaengl im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114: zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Jaf. 1. Aufgebots angestellt, Meyer im 5 Lothring Inf. Regt. Nr 144; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt, Vogt im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt, Wittko im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots angestellt.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Wedel, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Bielefeld, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Bernstorff, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Stralsund, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dis 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Jung, Hauptm. 1. D. und Pferdevormusterungskommissar in Freiburg i. Baden, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Badischen Feldart. Regts. Nr. 30, v. Mehring, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Detmold, — beiden unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, v. Keller, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neustettin, unter Verleihung des Charakters als Rittm., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. König Albert von Sachsen
(Ostpreuß.) Nr. 10.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Ruppert, Oberst a. D. in Charlottenburg, zuletzt Kom⸗ mandeur des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des ge⸗ nannten Regts., v. Porembsky, Major a. D. in Trier, zuletzt Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bez. Molsheim, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Hann. Inf. Regts. Nr. 77.
Im Sanitätskorps. Berlin, 22. März. Im aktiven Heere: Ernannt: Dr. Rochs, Gen. Arzt und Korpsarzt des IV. Armee⸗ korps, zum Inspekt ur der 1. Sanitätsinsp, Dr. Lasser, Gen. Oder⸗ arzt und Div. Arzt der 30. Div, unter Beförderung zum Gen. Arzt zum Korpsarzt des XV. Armeekorps; zu Div. Aerzten unter Be⸗ förderung zu Gen. Oberärzten: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Brugger des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, bei der 22. Div., Dr. Claßen des 2. Westfäl, Hus. Regts. Nr IlI, bei der “ Dr. Hagen des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, bei der 2. Div.
Dr. Taubert, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: D. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohernzollern) Nr. 40, bei dem Ulan. Regt. Großbherzog Friedrich von Baden Rhein.) Nr. 7, Dr. Glatzel des III. Bats. Inf. Regrs. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, bdei dem Infanterieregiment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54, Fsche des II. Bats. 2. Masurischen Infanterieregiments Nr. 147, bei dem Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Dr. Braun des II. Bats. 10. Rhein. Inf. Regte. Nr. 161, bei dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Ehrlich des I. B
157,
Beförderung iu Oberstabs⸗ Dr. Schmiz des III. Bats.
—ö.
ats. 9. Westpreuß. Juf.
Regts. Nr. 176, bei dem Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen
4 Posen.) Nr. 59, Beck des II. Bats. 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, bei dem 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11.
ZIa Oberstabsärzten befördert und mit dem 1. April 1207 m. Regtd. Aerzten ernannt: die Stabs. und Bats. Aerzte: Dr. Knaak des I. Bats. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, bri dem 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Dr. Meyer des II. Bats. 5. Westsäl. Jaf. Regts. Nr. 53, bei dem 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171.
Dr. Cammert, Stabdsarzt an der Wühhelme⸗Hetlanstalt in Wiesbaden, unter Beförderung zum Obderstaddarzt, dorläufig ohne
atent, zum Regts. Arzt des 2. Naßau. Feldart. Regts. Nr. 63 Feendhe ernannt.
Z2 Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oderärzte: Dr. Gaude beim Feldart. Regt. Priag⸗Regent Lutt⸗ pold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4, dei dem UI. Bat. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Dr. Pankstat deim Drag Regt König Abert ven Sabsen (Osipreuß.) Nr. 10, bei dem M. Bat. 7. L0. a. Jaf. Regts. Nr. 158, Dr. Meper deim 1. Oüpreuß. Feldart. Regt. Nr. 15,