und dem Kaufmann Hermann Bohn erteilten Pro⸗
d erloschen. ü1. .„ den 19. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Borbeek. In unser
[101476] ndelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 bei der Firma „Brauhaus Essen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schönebeck bei Essen a. d. Ruhr eingetragen
worden: 8 Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. Januar 1907 aufgelöst. Der Branereidirektor Ernst Saalfeld zu Borbeck is zum Liquidator bestellt. 6 Bordeck, den 19. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Breisach. 2 [99938]
Nr. 2852. Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z.
122: Firma Karl Maier, Breisach; Inhaber ist
Karl Maier, Buchdruckereibesitzer, Breisach; an⸗
egebener Geschäftszweig: Buchdruckerei und Papier⸗
enns 8 8 8 Breisach, den 14. März 1907. Gr. Amtsgericht.
Bremen. 8 [101477 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 18. März 1907: Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei, Bremen: Martin Christian Lebrecht Deetjen ist, unter Erlöschen seiner Prokura, zum
Vorstandsmitglied bestellt.
Mit der Aktiengesellschaft „Berlin⸗Neuen⸗ dorfer⸗Actien⸗Spinnerei“ in Berlin ist am 8. Februar 1907 ein Vertrag abgeschlossen, wonach das Vermögen der Gesellschaft als ganzes und ohne daß eine Liquidation stattfindet, von der „Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarn. spinnerei“ übernommen wird. Dieser Vertrag ist in der Generalversammlung vom 26. Februar 1907 genehmigt. 8
Ferner ist in der Generalversammlung vom 26. Februar 1907 beschlossen, das Grundkapital um 5 820 000 ℳ, also von 16 680 000 ℳ auf 22 500 000 ℳ zu erhöhen und den § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags gemäß (177) abzuändern.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist dadurch ausgeführt, daß
a. an die Aktionäre der „Berlin⸗Neuendorfer⸗
Actien⸗Spinnerei“ in Berlin 1500 neue, auf dden Inhaber lautende Aktien der „Nord⸗
deutschen Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei“, groß je 1000 ℳ, mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1907 ausgegeben werden,
b. 400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, groß je 1000 ℳ, zum Kurse von 145 % ge⸗ jeichnet sind, —
8. 1145 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, sraß je 1000 ℳ, zum Parikurse, gezeichnet
nd,
d. 2775 Stück auf die Inhaber lautende Aktien, groß je 1000 ℳ, zum Kurse von 138 % ge⸗ zeichnet sind.
Am 19. März 1907.
Becker & Otten, Bremwen: Die Einlage des Kommanditisten ist herabgesetzt.
Bremer Postkarten⸗Centrale Hugo Meyer, Bremen: die Firma und die an Clara Schenk erteilte Prokura ist am 15. März 1907 erloschen.
H. Haarmeyer, Bremen: Johann Heinrich Haar⸗ meyer ist am 17. Dezember 1906 verstorben. An seine Stelle ist dessen mit den beteiligten Ab⸗ kömmlingen im Beisitz lebende Witwe Marie Sophie Louise geb. Knübel getreten, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Am 1. Januar 1907 ist an Hans Heinrich Haar⸗
meyer Prokura erteilt.
Internationale Trausport⸗Gesellschaft A.⸗G., Filiale Bremen, Bremen als Zweignieder⸗ niederlassung der unter der Firma Internationale Transport Gesellschaft A.⸗G in Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung: An Oskar Kornfeld
unnd Alexander Tomek, beide in Wien wohnhaft, ist Prokura erteilt.
F. W. Kaemena & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 14. März 1907 aufgelöst. Die Firma und die an Karl Adolf Heinrich Hoch⸗ straßer erteilte Prokura ist am 14. Mörz 1907 erloschen.
Bremen, den 19. März 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [101478]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 254 — Ostdeutsche Petroleum⸗Import⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Kaufmann Paul Rademacher hat aufgehört.
Breslau, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [101480]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 494 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Abr. Friedländer — hierselbst eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst ist und der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Max Jachmann hierselbst das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen wird.
Bromberg, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [101479] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 414 ist heute bei der Firma L. Wegner eingetragen, daß das Geschäft auf den Fabrikanten Theodor Beetz hierselbst übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Bromberg, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [101481]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 67 ist heute bei der hierorts bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Oskar Peschel eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Arthur Peschel hierselbst fortgeführt.
Die Prokura des Arthur Peschel ist erloschen.
Bromberg, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Buchen. gister
Nr. 2164. In das Handelsregister Abt.
eingetragen: am 2. März 1907 unter: 8.3. 86: die Firma Augustin Eisenhauer
ninschene. dababer: Augustin Eisenhauer, Kauf⸗
mann in Rinschheim.
O.,Z. 87: die Firma Ferdinand Kuhn
Hettingen. Inhaber: Ferdinand Kuhn, Kaufmann
in Hettingen;
am 11. März 1907 unter:
O.Z. 88: die Firma Abraham Straus Buchen.
Inhaber: genannt Adolf Straus, Vieh⸗
händler in Buchen;
zu O.⸗ Z. 17: die Firma Franz Josef Wörner
Buchen jst auf Heinrich Josef Wörner, Kaufmann
in Buchen, übergegangen.
Großh. Amtsgericht Buchen.
Burg, Bz. Magdeburg. [101483] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 7 ist zu der Firma Cementwarenfabrik Hohenwarthe, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in Hohen⸗ warthe, heute eingetragen: t b 8 Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen. 1 Burg b. M., den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
101482] wurde
Colditz. J101484] Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank zu Colditz in Colditz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Karl Hugo Clemens Geb⸗ hardt in Colditz aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Karl Wilhelm Johannes Härtig da⸗ selbst zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Colditz, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 101485] In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 290 Wronker & Cie in Mülhausen, mit Zweig⸗ niederlassung in Gebweiler, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Gebweiler ist auf gehoben. 8 G Colmar, den 15. März 1907.
Ksl. Amtsgericht. 1. 11
Colmar, Els. Bekanntmachung. (101486] In Band III des Firmenregisters ist unter Nr. 385 eingetragen worden:
Witwe Jacques Lehmann in Gebweiler. Inhaber ist die Cäcilia Bloch, Witwe Jakob Lehmann in Gebweiler. 1 . Dem Salomon Lehmann, Kaufmann in Gebweiler, ist Prokura erteilt.
Colmar, den 19. März 1907.
Colmar, Els. Bekanntmachung. 101487] In Band VII des Gesellschaftsregisters ist unter Nr. 49 eingetragen worden: 8 Centralautomat, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Colmar. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb eines automatischen Restaurants. Stamm⸗ kapital 36 000 ℳ Geschäftsführer ist Schmidt, Ernst, Geschäftsführer in Colmar, für den Fall, daß mehrere Geschäftsführer bestellt werden, genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Zeichnung zweier Geschäftsführer. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1906 errichtet. Derselbe befindet sich Blatt 1 ff. der Re⸗ gisterakten. 8 4 3 Der Gesellschafter Firma H. G. Müller Nachfg, Metallwarenfabrik in Wien, bringt zur Deckung seiner Stammeinlage 17 automatische Apparate im Werte von 16 000 ℳ ein. 3 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Colmar, den 19. März 1907..
Ksl. Amtsgericht. 8
Cuxhaven. 1 Eintragung in das Handelsregister. 1907, März 21. Fischversand Hansa, Otto Starke; haven. Inhaber: Otto Curhaven.
11
Cux⸗
Hermann Starke, Kaufmann in
Das Amtsgericht Ritzebüttel.
Darmstadt. Bekanntmachung. [101488 In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen: Die Firma Appel und Preß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Pfungstadt. peck der Gesellschaft ist der Weiterbetrieb der unter der Firma Appel und Preß in Pfungstadt seither betriebenen Pappenfabrik, der Handel mit den zur Fabrikation gehörigen Waren, Rohstoffen, Fabrikaten und damit zusammenhängende Geschäfts⸗ zweige; auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, andere Fb— dieser Art zu erwerben oder sich an sol zu beteiligen. g Das beträgt 79 100 ℳ Geschäftsführer ist Herr Georg Adam Preß II. zu Pfungstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1907 festgestellt. Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Herr Georg Adam Preß II. in Pfungstadt überträgt der Gesellschaft das gesamte Vermögen der derzeit in Pfungstadt be⸗ stehenden Firma Appel und Preß, namentlich auch die zu demselben gehörigen Liegenschaften; ebenso übernimmt die Gesellschaft die sämtlichen Verbindlich⸗ keiten der Firma Appel und Preß. Die Veräuße⸗ rung der Geschäftsanteile ist nur zulässig mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats, ausgenommen hierdon ist die Veräußerung von Geschäftsanteilen an einen anderen Gesellschafter. 8 Die Anstellung der Geschäftsführer erfolgt durch den Aufsichtsrat. Dieser bestimmt, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, ob diese die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt sind. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf Personen. Die Amtsdauer des ersten Aufsichtsrats beträgt vier Jahre. Nach zwei Jahren scheiden jedoch drei Mitglieder, die durch das Los bestimmt werden, aus und sindet Neuwahl statt. Nach weiteren zwei Jahren scheiden die zwei übrigen Mitglieder aus und findet Neuwahl statt. Darmstadt, den 15. März 1907. Großh. Amtsgericht II.
Delitzsch. [101489]
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 121 eingetragene ma D. Wolff in Delitzsch ist er⸗ oschen und soll von Amts wegen gelöscht werden.
ihren etwaigen Widerspruch bis zum 15. Juli 1907 zu erheben. “ Delitzsch, den 20. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Dresden. [101490] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 4344, betr. die Firma Paul Just in Dresden: Die Firma ist erloschen; 2) auf Blatt 8881, betr. die Firma A. Kuhl⸗ mann in Dresden: Die Firma ist erloschen; 3) auf Blatt 9964, betr. die Firma Dr. Hein⸗ rich Lahmann’s Sanatorium Weißer Hirsch in Weißer Hirsch: Prokura ist erteilt dem Pro⸗ fessor Karl Emil Paira in Weißer Hirsch. Dresden, am 21. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III. [101491]
Dülken. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 13 ist heute zu der Firma „Allgemeine Verkehrs⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bois⸗ heim eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1906 die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Liqutdatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Wilhelm Benning und Gottfried Heesen.
Dülken, den 20. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [101492] Unter Nr. 461 des Handelsregisters B wurde heute ein⸗ getragen die Gesellschaft in Firma „Saug⸗ und Preß⸗ luft⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1907 neu geschlossen, und sind hierdurch die Gesellschaftsverträge vom 5. April 1905, 1. August 1905 und 26. Juni 1906 aufgehoben. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung eines für die Vereinigten Staaten von Nordamerika unter Nr. 767 019 vom 9. August 1904 und für England unter Nr. 3921 am 16. Fe⸗ bruar 1904 erteilten Patents auf Gasfernzündung, ferner Anfertigung, Verwertung und Vertrieb von Apparaten und Einrichtungen jeglicher Art auf dem Gebiete der Wohnungshvgiene, insbesondere An⸗ fertigung und Vertrieb von Kloseitspülapparaten und Staubsaugern, Herstellung und Vertrieb der einschlägigen Desinfektionsmittel. Das Stamm⸗ kapital beträgt, nachdem es durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 14. Februar 1907 um 50 000 ℳ erhöht worden ist, 80 000 % Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Robert Stickdorn zu Düsseldorf bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Düsseldorf, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8 [101494] Unter Nr. 463 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „St. Autonius⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. März 1907 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Gründung und Unter⸗ haltung einer Wohltätigkeitsanstalt für die charitativen und sozialen Zwecke der St. Paulus⸗Pfarre in Düsseldorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: Johann Wellen⸗ berg, Pfarrer, Dr. med. Jakob Betzner, praktischer Arzt, und Hugo Dahm, Kaufmann, alle in Düssel⸗ dorf, von denen je zwei in Gemeinschaft zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Düsseldorf, den 18. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 8 [101493] Unter Nr. 462 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Hermann Ewald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. März 1907 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft dauert bis zum 1. Juli 1907. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Saatkartoffeln. Das Stammkavpital beträgt 20 600 ℳ Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Heinrich Becker⸗ mann in Emsdetten und Ewald hier. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Düsseldorf, den 18. März 1907.
Königliches Amtsaericht. Düsseldorf. 8 [101495] In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen: 8 2 Bei der Nr. 2374 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma C. Gerritzen & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.
Bei der Nr. 2477 eingetragenen Firma „Kauf⸗ haus Oberbilk“, 8— Emil Saß, hier, daß die Firma erloschen ist. “ Düsseldorf, den 19. März 1907. ““ Königliches Amtsgericht. ““ Duisburg-Ruhrort. 101496] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei den unter den Nen. 32, 33, 34, 65 und 66 eingetragenen Gewerkschaften: Pierrevillers, Féeves, Zukunft, Zeche Garde⸗Schütze und Jacobus, sämtlich mit dem Sitze in Hamborn, eingetragen, daß die Gewerkschaften in Zukunft anstatt durch einen Re⸗ präsentanten durch einen Grubenvorstand vertreten werden. Der Grubenvorstand wird gebildet durch die Herren: 1 8 1) Fabrikbesitzer August Thyssen auf Schloß Lands⸗ berg bei Kettwig a. d. Ruhr, zugleich mit der Funktion als Vorsitzender des Grubenvorstands, 2) Fabrikbesitzer Josef Thyssen aus Mülheim⸗Ruhr, zugleich mit der Funktion als stellvertretender Vor⸗ sitzender des Grubenvorstands, 3) Ingenieur Fritz Thyssen aus Mülheim. Ruhr, 4) Generaldirektor Fritz Sültemeyer aus Düssel⸗ dorf, 1 1 5) Bergassessor Alfons Horten aus Metz⸗Sablon. Der Vorsitzende August Thyssen und der stellver⸗ tretende Vorsitzende Josef Thyssen sind für sich allein berechtigt, die Gewerkschaft rechtsverbindlich zu ver⸗ treten. Im übrigen wird die Gewerkschaft durch je zwei Grubenvorstandsmitglieder oder durch ein Gruben⸗ vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Re⸗ üeren des Bergassessors Arthur Jacob, ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 12. März 1907.
15.
Rberbach, Baden. T10Len)
Nr. 3271. In unser FdeaeKemhbee Abteilung H ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Hastun unter der Firma „Zimmermann und Beil eise Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in bach ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist unter dem 16. Februar 1907 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation von Werkzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäfts. führer sind der Mechaniker Heinrich Zimmermann in Eberbach und Ludwig Beilstein, Mechaniker in Eberbach; jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt und die Firma derselben zu zeichnen berechtigt. Die Gesellschaft kann vor dem 1. Januar 1912 nicht aufgelöst werden. Von den Gesellschaftern bringt Mechaniker Heinrich Zimmermann Warenvorräte, Maschinen, Werkzeu und sonstige Einrichtungsgegenstände, wie sie in dem dem Gesellschaftsvertrag als Bestandteil desselben beigefügten Verzeichnisse angegeben sind, ein. Der Geldwert für den die Einlage angenommen wird beträgt 9250,50 ℳ und wird auf die Stammeinlage des Mechanikers Zimmermann angerechnet. Eberbach, den 18. März 1907.
Gr. Amtsgericht. Eckartsberga. [101498) In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: 1 1 Nr. 50: Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Reichardt, Eckartsberga, und als Gesellschafter die Landwirte Karl Hugo Paul und Alexander Heino Reichardt in Eckartsberga. Die Gesellschaft hat am 1. März 1907 begonnen.
Gelöscht sind die Firmen in Gckartsberga: Nr. 17: F. Loth, Nr. 34: K. Burkhardt. Eckartsberga, den 16. März 1907.
Königliches Amtsgericht. 8 Elberfeld. 3 [101500] Unter Nr. 1 des Handelsregisters B — Elber⸗ felder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Elber⸗ feld — ist eingetragen:
Dem Dr. Ernst von Oven zu Berlin ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem der anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt. Elberfeld, den 18. März 1907. v Königl. Amtsgericht. 13. 6
Elberfeld. 11015010] Unter Nr. 56 des Handelsregisters B — Buch⸗ druckerei und Verlagshandlung A. Martini & Grüttesien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlmng vom 8. März 1907 sind verschiedene Abänderunzen des Gesellschaftsvertrages vom 23. Januar 1897 g⸗⸗ macht worden. Darnach hat
a. der Artikel 4 folgenden Zusatz:
Die weitere Dauer des Vertrages wird auf 10 Jahre vereinbart, laufend vom 1. Juli 1906 bis zum 30. Juni 1916, und
b. der Artikel 5 folgende Fassung erbalten: Falls indessen zum 31. Dezember 1915 von keinen der Gesellschafter eine Kündigung erfolgt, so gilt der gegenwärtige Vertrag mit allen seinen Bestimmunge für die Dauer von abermals 10 Jahren als de⸗
sprechendes. 1 8 Elberfeld, den 18. März 1907. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [101499] Unter Nr. 128 des Handelsregisters B — Julins Engel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Dem Kaufmann Walter Jungermann in Barmen ist Prokura erteilt. 8 Elberfeld, den 20. März 1907. Königl. Amtsgericht. 13.
Erfurt. [101502]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗
getragen: 8 Nn 625 (Firma: Hannoversches Tapetenhaus Hans Wöllecke Erfurt in Erfurt) als Inhaberi: Ehefrau Margarethe Wöllecke, geb. Rathgeter, Erfurt. — Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei den Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Margarethe Wöllecke, geb. Rathgeber, ausgeschlossen. — Den Hans Wöllecke in Erfurt ist Prokura erteilt.
Nr. 875 l(offene Handelsgesellschaft Bruno Ehrlich & Ce. Ersurter Spezialfabrik für Badeapparate, Erfurt): Die Gesellschaft aufgelöst. — Der bisherige Gesellschafter, Fabrik Bruno Ehrlich in Erfurt ist alleiniger 2 deFsune. 18. März 1907
Erfurt, 18. März 1
Königliches Amtsgericht. 3.
Erfurt. “ [10150³] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 20 bei der Firma: Gebrüder Born. Gesenschaf mit beschränkter Haftung, Ilversgehofen, un 8 in L4. eingetrae⸗ Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2½. 2. zember 1906 ist das Stammkapital auf 260 000 ℳ£ ercen 20. März 1907 rfurt, ärz 1907. . Königliches Amtsgericht.
504
Essen, Ruhr. [1015209
Eintragung in das Handelsregister des Korialcfe⸗ Amtsgerichts zu Essen, Ruͤhr, am 15. März in eee Abt. B Nr. 165 die Gewerkschaft mit —— Kuren in Firma Gewerkschaft des Steinkon 8 Victoria K4 Essen. Gegenstand des Unternehmens 1st der ⸗ beutung des Steinkohlenbergwerks, Victoria Mathias sowie die Herstellung aller Anlagen und der veses von Unternehmungen, w die 1 d die Ver dukte desselben befördern. Der Vorstand 2 se, e
ustav Stinnes, Kaufmann, Stinnes, Kaufmann, Mülheim (Rubr), Fustav Ernst Stinnes, Berlin, Adoalf ver ang sc feder, Hauptmann a. D., Cassel. 8 Seße him am 21. Januar 1891 festgestellt und am 10 1896 abgeändert. Die Gewerkschaft durch die Unterschrift des V zweiten Mitglieds des Grubenvor sitzende wird im Behinderungs falle
3.
Der bisherige Inhaber der Firma Daniel Wolff oder
dessen Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert,
Königliches Amtsgericht.
ihm Bevollmächtigten vertreten. Kommerzienat Gerhard Küchen in Mäldee
längert; nach Ablauf dieser Frist gilt ein Eu.
serben Fabrik, Kreuter & Co.“
8 8
zur Empfangnahme von Vorladungen und anderen zustellungen ist der Kommerzienrat Gerhard Küchen gevollmächtigt. gen, Ruhr. [101506] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 18. März 1907 Abt. A Nr. 1227: Die offene Handelsgesellschaft in firma „Kronen & Holtfort“ mit dem Sitze zu Efsen. Persoönlich haftende Gesellschatter sind: Theodor Kronen, Kaufmann, Essen, und Karl Holt⸗
Ul 18. März 1907 begonnen. Eö8
Essen, Ruhr. [101505] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 18. März 1907 Abt. A Nr. 1036, betreffend die Firma Aug. Becker zu Essen: Die Prokura des Heinrich Heit⸗ famp zu Essen ist erloschen. Essen, Ruhr. 1 [(101507] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 19. März 1907 Abt. A Nr. 1228: Die Firma Central⸗Drogerie, Inh. Erust Münch“ mit dem Sitze zu Katern⸗ derg. Inhaber ist Kaufmann Ernst Münch zu Katernberg.
Freystadt, Niederschles. [101508] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 54 eingetragene firma Georg Goldberg, Freystadt, erloschen ist. Freystadt, den 19. März 1907. Königliches Amts⸗ gericht. Gardelegen. [101509 Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 8. eingetragene Ftrma Heinrich Schröder, Garde⸗ legen, ist auf den Namen des Kaufmanns Hugo Pieper in Gardelegen übergegangen, welcher das Geschäft unter der veränderten Firma „Hugo Pieper“ fortführt. 11“ Gardelegen, den 14. März 1907. Königliches Amtsgericht.
selsenkirchen. Handelsregister A [101510] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 541 eingetragenen Firma Ni⸗
kolaus Fehr zu Gelsenkirchen (Inhaber: Kauf⸗
mann Nikolaus Sehr zu Gelsenkirchen) ist am
15. März 1907 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
serresheim. Bekanntmachung. [101512] In unser Handelsregister wurde heute bei der firma Gebrüder Kaufmann, offene Handelsgesell⸗ schaft in Beurath, folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Arthur Kauf⸗ mann in Benrath ist alleiniger Inhaber der Firma. Gerresheim, den 14. März 1907. Königliches Amtsgericht.
berresheim. Bekanntmachung. 101511] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 52 eingetragen die Firma Rheinische Seifen⸗ ayndustrie, Gesellschaft mit beschränkter haftung in Reisholz. 8* üeeeennen⸗ ist am 12. März 1907 fogeste die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis um 31. Dezember 1914 bestimmt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung ud der Vertrieb von Seifen, Waschpulver, allen zns Fetten, Oelen, Alkalien, Mineralien her⸗ ustelenden Fabrikaten sowie verwandten Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu ewerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ tiligen oder die Vertretung zu übernehmen, auch Liegenschaften zu ihrem Zwecke zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Dskar Hähnichen zu Düsseldorf⸗Reisholz. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft mfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger. Gerresheim, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [101514] Im Handelsregister Abt. A des hiesigen Gerichts
vurde heute bei der Firma „Jo erz“ zu Gießen folgendes eingetragen: vehat rceneite 8 s
fort, Kaufmann, Essen. Die
ie Prokura des Kaufmanns Moritz Perz ist er⸗ loschen. Das Geschäft wird als offene Handels⸗ sesellschaft unter derselben Firma weitergeführt. gesellschafter: Bankier Josef Herz und Bankier Moritz Herz, beide in Gießen. Beginn der Gesell⸗ shaft: 1. Februar 1907. II Gießen, den 19. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht. Glessen. Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister Abt. A wurde heute be⸗ lülich der Firma „Gießener Stempelfabrik, reuter & Co.“ zu Gießen folgendes eingetragen: Die Firma der offenen Handelsgesellschaft wird seündert in „Gießener Stempel und Schmelz⸗ Gesellschafter 2. 1) Kaufmann Josef Kreuter, 2) Kaufmann nCh Walther, 3) Kaufmann Karl Rudy, sämtlich
ießen.
Die neue Gesellschaft beginnt am 1. April 1907. Sämtliche Aktiva und Passiva der seitherigen Firma gehen auf die neue über. 11“
Gießen, den 20. März 1907. 8
Großherzogliches Amtsgericht. Gross-Salze. S [101515] G In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 airma Engroshaus Albert Böttcher in Gr.⸗ Hatze und als deren Inhaber der Kaufmann Albert
icher daselbst eingetragen worden. roß⸗Salze, den 12. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Srünberg, Schies. [101516] Nns unter der Firma A. D. Besser in Peutsch⸗ vartenberg bestehende Handelsgeschäft ist auf den nafmann Eduard Besser in Deutsch⸗Wartenberg zeꝛgegangen und wird von ihm unter unveränderter a*. anfortgeführt. Dies ist heute bei Nr. 23 unseres 8* sregisters Abteilung A vermerkt.
rünberg, den 18. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. [101517]
agungen in das Handelsregister. Hannover,
b 1907. März 19. * Inhaber: Louig Heinrich Karl⸗ 8 6 nes esse, Kaufmann, zu Hamburg.
Sösonrad Böhme. Inhaber: Gottlob Conrad
Generalversammlung vom 23. Februar 1907 ist die
Breymann & Hübner. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen H. Bürger. Beckmann & Jörgensen. Der Gesellschafter N. M. Jörgensen ist aus dieser offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Die an J. Blöder erteilte Prokura ist Ia ; I enno Levy. üdor Salomon, Kaufmann, zu . b. fale Fcelscafter eingetreten; die ne ndelsgesellscha dh. Jha “” hat begonnen am ie an den genannt .S i Prokura ist erloschen. Ivachim Jensen. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Jensen Pedersen und Heinrich Ludwig Maack. Otto ₰ Pagel. Inhaber: Otto Franz Fritz Pagel,
Kaufmann, zu Hamburg. J. B. Schumacher er⸗
O. Lautenberg. Die an teil e Prokura ist erloschen. Kiesbrüche Catemin a. Elbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Dezember 1906 ist die Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages und die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Catemin beschlossen worden. „Richard Paul Mehlhorn, Kaufmann, zu Gera, ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Befugnis, die Firma der Gesellschaft allein zu jeichnen. Der Geschäftsführer F. Friedericy ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft 8 dem Geschäftsführer R. P. Mehlhorn zu zeichnen. Restaurant Bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Gesell⸗ schafter Gustav Bauer betriebenen Restaurants sowie der Erwerb und Betrieb von Restaurants aller Art in Hamburg und eventuell auch in anderen Städten, ferner der Abschluß aller mit diesem Zweck in irgend einer Verbindung stehen⸗ ar; ee as as Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 . b sellsch g Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei der⸗ selben vertreten. Zum Geschäftsführer ist: Gustav Max Hermann Friedrich Louis Bauer, Restaurateur, zu Hamburg, bestellt worden. März 20. Nelles & Co. Paul Fritz Röder, Kaufmann und Reproduktions⸗Photograph, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Actiengesellschaft. Clarence Mitchell Allen und Maximilian Alois Johann Reinpold sind zu Gesamtprokuristen bestellt worden mit der Be⸗ fugnis, entweder gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem der Gesamtprokuristen Spielter, Bauer und Dr. Klenk die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Robert Weidemann. Der Inhaber R. A. G. F. Weidemann ist am 21. Januar 1907 verstorben; das Geschäft ist von Oskar Grytzell, Kaufmann, zu Wandsbek, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Internationale Transport⸗Gesellschaft Actien⸗ gesellschaft Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Internationale Trausport⸗Ge⸗ sellschaft A. G. zu Wien. Oskar Kornfeld und Alexander Tomek, beide zu Wien, sind zu Prokuristen der Hauptniederlassung
bestellt worden.
Wilhelm Scheide. Inhaber: Friedrich Wilhelm Scheide, Bauübernehmer, zu Ahrensburg.
Paul Ovenbeck. Bezüglich des Inhabers C. M. P. Ovenbeck ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.
öö Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [101518] In das Handelsregister B Nr. 3 ist zu der Firma Eisen⸗ und Hartgußwerk Concordia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hameln eingetragen: Guts⸗ und Fabrikbesitzer Carl Cosack zu Mentzels⸗ felde ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Hameln, den 19. März 1907.
Königliches Amtsgericht. 4. Hamm, Westf. [101519] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. In Abt. A ist am 19. März 1907 unter Nr. 287 die Firma Heinrich Güthenke jr. mit Nieder⸗ lassungsort Hamm und dem Kaufmann Johann Heinrich Güthenke junior in Hamm als Inhaber eingetragen worden. Hannover. [101073 Im hiesigen Handelsregister ist am 16. März 1907 in Abteilung A eingetragen: unter Nr. 3093 Firma Anker⸗Apotheke Karl Krumbhaar mit Niederlassung in Hannover und als deren Inhaber Apotheker Karl Krumbhaar in
Hannover. G am 18. März 1907. in Abteilung A: 1 zu Nr. 1843 Firma Anker⸗Apotheke L. Kahler: Die Firma ist erloschen. zu Nr. 2819 Firma Köchy & Schäfer: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. unter Nr. 3094 Firma Hermann Köchy mit Niederlassung in Linden und als deren Inhaber der Installateur Hermann Köchy in Linden. in Abteilung B zu Nr. 37 Firma Vorwohler Portland⸗Cement⸗ Fabrik Planck & Co. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 23. Februar 1907 lautet die Firma jetzt: Vorwohler Portland⸗Cement⸗ Fabrik Planck & Co. Alktiengesellschaft Hannover. Die Zweigniederlassung in Harburg ist aufgehoben. Kaufmann Theodor von Helmolt in Direktor Albert Datber in Vorwohle sind als Vorstandsmitglieder bestellt. Kaufmann Theodor von Helmolt ist als persönlich haftender Gesellschafter auggeschteden. Durch den Beschluß der
dme, Kaufmann,
zu Groß⸗Flottbek.
eingetragen, Firma August Günther hiefelbst durch den am
eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1900 ist abgeändert durch Gee vom 23. Februar 1907. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Herstellung von Portlandzement, dessen Weiterverarbeitung zu bau⸗ lichen Gegenständen, die Herstellung und Zubereitung von sonstigen Baustoffen, der Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen sowie der Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte und die Beteiligung an anderen, verwandten Zwecken dienenden Geschäften und Gesellschaften. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 564 800 Mark, eingeteilt in 1304 Inhaberaktien zu je 1200 Mark. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und deren Widerruf erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, falls der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder durch zwei Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mit⸗ liedern besteht, durch zwei derselben oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Vorstandsmitglieder Theodor von Helmolt und Albert Daiber sind durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 23. Februar 1907 befugt, die Firma der Gesellschaft jeder für sich allein zu zeichnen. Die Generalver⸗ sammlungen werden vom Aufsichtsrat durch Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblättern gemäß § 255 Handelsgesetzbuchs berufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Braunschweigischen Anzeigen. Daneben steht es im Ermessen der Gesellschaftsorgane, auch in anderen Blättern Bekanntmachungen zu erlassen. — Den Aufsichtsrat bilden zur Zeit 1) Kommerzienrat Hermann Wolff in Braunschweig. 2) Senator Ernst Jacques in Hannover. 3) Rechtsanwalt Dr. jur. Siegmund Meyer in Hannover. 4) Fabrikant Bernhard Liebold in Holzminden. 5) Hüttendirektor a. D. Hermann Wild in Hannover. Von den bei Anmeldung des Umänderungsbeschlusses eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Hannover, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.
Hannover. [101520]
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A S 8 36 gi
zu Nr. rma G. Fittje & Nußbaum: Die 18 laerpschen. 8 1 s zu Nr. 77 rma ustav Hildesheimer: Der Firmeninhaber Gustav Hildesheimer ist verstorben. Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Witwe Jenny Hildesheimer, geb. Helft, in Hannover übergegangen. Die Prokura des Her⸗ mann dlde bemer ist .
zu Nr. rma Krechel & Co. Export⸗ Alcgüst: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. zu Nr. 3055 Firma Kammeyer & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
in Abteilung B: unter Nr. 414 die Firma Juternationale Gram⸗ mophon⸗Compagnie mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Schallplatten aller Art sowie die Herstellung und der Vertrieb ähnlicher Artikel, insbesondere von Sprechmaschinen. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Auf ihre Stammeinlage bringen die Herren Elfmann, Mult⸗ haupt, Meyer und die Elekricitätswerke Wunderlich & Herrmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zum Gesamtwert von 100 000 ℳ ein: 1) die in Hannover, Engelbostelerdamm Nr. 121, belegene Schallplattenpresserei, 2) ein Geheimverfahren zur Aufnahme und Registrierung von Schallwellen, 3) Pa⸗ tente und Gebrauchsmuster, betreffend eine unzer⸗ brechliche Schallplatte, und zwar: ungarisches Patent Nr. 24 163, schwedisches Patent Nr. 16 058, öster⸗ reichisches Patent Nr. 12 113, französisches Patent Nr. 316 212, englisches Patent Nr. 24 183, deutsches Gebrauchsmuster Nr. 265 069, deutsches Gebrauchs⸗ muster Nr. 285 205 4) Rezept zur Kerstellung von Plattenmasse. Von diesem Gesamtwert von 100 000 ℳ werden als Einlagen angerechnet: 1) Herrn Elfmann, Hannover, 27 200 ℳ, 2) Herrn Otto Multhaupt Hannover, 27 200 ℳ, 3) Herrn Paul Meyer, Hannover, 27 200 ℳ, 4) den Elektrici⸗ tätswerken Wunderlich & Herrmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung 18 400 ℳ Geschäftsführer sind Ingenieur Otto Multhaupt in Hannover und Kaufmann Paul Mexyer daselbst. Der Gesellschafts vertrag ist am 23. Februar/12. März 1907 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten und gezeichnet. Hannover, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.
Heldrungen. [101521] In unserm Handelsregister Abt. B sind heute folgende Eintragungen erfolgt:
gn Nr. 3 bei der Gewerkschaft Heldrungen 1 in Oberheldrungen: Der alte Vorstand hat sein Amt niedergelegt. Es sind als Vorstandsmitglieder neu⸗ bezw. wiedergewählt: 1) Bergwerksbesitzer Emil Sauer in Berlin als Vorsitzender; 2) der Bankdirektor Karl Holfelder zu Nöschen⸗ rode als stellvertretender Vorsitzender; 3) der Apothekenbesitzer Dr. Albert Forke Wernigerode; 4) der Direktor Heinrich Lapp zu Charlottenburg. Zu Nr. 4: bei der Gewerkschaft Heldrungen 11 in Oberheldrungen: Der alte Vorstand hat sein Amt niedergelegt. Es sind als Vorstandsmitglieder neu⸗ bezw. wiedergewählt: 1) Bergwerksbesitzer Emil Sauer zu Berlin als Vorsitzender; 2) Bankdirektor Karl Holfelder zu Noöschenrode als stellvertretender
3) Apothekenbesitzer Dr. Albert Forke zu Wer⸗ nigerode; 4) der Direktor Heinrich Lapp zu Charlottenburg. Heldrungen, den 18. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hmelmstedt. 8 [101522] In unserem Handelsregister Bd. I Fol. 2 ist beute daß die offene Handelsgesellschaft in
zu
12. März de. Irs, erfolgten Austritt des Geseh⸗
Kommanditgesellschaf ktien
umgewandelt in [schafters Wilhelm Dahm aufgelöft ist.
Karttowitzn. O0.-S.
Das Geschäft wird seit diesem Tage von dem Kaufmann Albert Duwe hieselbst unter ei⸗ Firma fortgesetzt.
Helmstedt, den 16. März 190D.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. b
Hof. Handelsregister btrr. 1101523] 9 L. & F. Metzner mit der Niederlassung in Hof: Kaufmann Gustav Metzner in Hof hat am 1. März 1907 bei Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft das Baumwollagenturgeschäft der hiesigen weigniederlassung zur eigenen Fortführung über⸗ 02) G. A. Fehre mit d Sitze in Hof: J . A. Fehre mit dem in Hof: In diese Großhandlung mit mechanischer Gurtenweberei ist am 1. Januar 1907 Kaufmann Karl Hermann Böhme in Hof als offener Gesellschafter eingetreten, welcher dieses Geschäft mit dem bisherigen Inhaber Gustav Adolf Fehre in offener Handelsgesellschaft fortführt. Hof, den 20. März 1907. 8 Kgl. Amtsgericht. “ Hohenstein-Ernstthal. [101524] Auf Blatt 45 des Handelsregisters für! die Dörfer, die Firma Louis in Oberlungwitz be⸗ treffend, ist heute verlautbart worden, daß der Fa⸗ brikant Ernst Hugo Hillig ausgeschieden und der Kaufmann Paul Georg Hillig in Oberlungwitz In⸗ haber ist. 8 Hohenstein⸗Ernstthal, am 19. März 1907. Königliches Amtsgericht. 8
“ 2
Idstein. [101681] Oeffentliche Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 3 die offene Handelsgesellschaft J. Feirabend zu Niedernhausen eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Ottmar Feirabend und der Kaufmann Carl Hofmann, beide zu Niedern⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. ver Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Idstein, den 11. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. Bekanntmachung. [100736] Auf Blatt A 16 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Langebartels, Brome, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Isenhagen, den 10. März 1907. Konigliches Amtsgericht. I.
Itzehoe. Bekauntmachung. [101525]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 23 ein⸗ getragen die Firma Itzehoer Brotfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Itzehoe.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brotfabrik und die Herstellung von Nahrungs⸗ mitteln, sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen, im besonderen auch der Erwerb und die Veräuße⸗ rung von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Bäckermeister Georg Heesche, Albertus Heesch, Carl Jörs und Otto Wieda, sämtlich in Itzehoe.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1907 errichtet. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer. Die Gesellschaft wird durch mindenstens 2 Ge⸗ schäftsführer vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Itzehoe, den 19. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kalbe, Saale. [101526] Die offene Handelsgesellschaft H. Hallbaur & Ca in Kalbe a. S. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Kalbe a. S., den 14. März 1907.
Karlsruhe, Baden. [101528] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Zu Band I O.⸗Z. 40 zur Firma Dyckerhoff & Widmann in Karlsruhe mit Zweignieder⸗ lassungen in Biebrich, Nürnberg, Dresden, Berlin, München und Hamburg: W. Luft, Diplomingenieur, Nürnberg, ist als Einzelprokurist bestellt. Hermann Katzenberger, Ingenieur, und Karl Spitz, Bureauvorstand, Nürnberg, sind als Kollektiv⸗ prokuristen bestellt mit der Maßgabe, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen be⸗ rechtigt sind. 2) Zu Band I O.⸗Z. 366 zur Firma Ebeler⸗ Oertel, Karlsruhe: Das Geschäft ist beim Ab⸗ leben des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Josef Ebeler hier, übergegangen auf dessen Witwe, Mina geb. Oertel, welche solches unter der bisherigen Firma weiterführt. 3) Zu Band II O.⸗Z. 140 zur Firma Friedrich Berckmüller, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 4) Zu Band II O.⸗Z. 271 zur Firma Pfeifer & Kohler, Karlsruhe: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. 5) Zu Band II O.⸗Z. 273 zur Firma Mälzerei Eypper, Karlsruhe: Die Firma und die der Leopold Eypper Chefrau erteilte Prokura sind er⸗ loschen. 6) Zu Band III O.⸗Z. Thümmich, Karlsruhe: Karlsruhe, 20. März 1907. Großh. Amtsgericht. III. Karleruhe, Baden. [101527] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 32 ist zur Firma Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken mit Zweiantederlassung in Karlsruhe eingetragen: Carl Edgar Ruf, Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt mit der Berechtigung, in Gemetn⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordent⸗
zur Firma August
Die Firma ist erlosch
lichem oder stellvertretendem, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Karleruhe, 20. März 1907. Großh. Amtsgerscht. UII.
——
1015988]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 184
eingetragene Firma „J. Kuzai“ Kattomitz ist benute
gelsscht worden. Kaktowitz, den 13. März 1907.
Köͤnigliches Amtsgericht
“