mmit zwei aufeinander gepreßten, gerauhten Holz⸗
Konditor Backofen. Heinr. Berkenkamp, Nürnberg, Pteistr. 5. 21. 2. 07. B. 33 600.
77f. 301 582. Bauspiel. Fa Carl Brandt jr., Gößniz i S 22. 2. 07. B. 33 611.
77f. 301 583. Gartenbauspiel. Fa. Carl Brandt jr., Gößnitz i. S. 22. 2. 07. B. 33 612. 77f. 301 612. Steckfähnchen für Lottospiele mit einem zylindrischen mit vorstehendem Rande ver⸗ sehenen Fuß. J. W. Spear & Söhne, Nürn⸗ berg. 14. 2. 07. S. 14 951.
77f. 301 613. Zusammenstellbares Haus als Kinderspielzeug, Strand- und Badehaus. Paul Weinheimer, Düsseldorf, Rosenstr. 42. 15. 2. 07. W. 21 887. b 1 77f. 301 617. Pfeife als Kinderspielzeug, bei welcher beim Hineinblasen auf derselben angebrachte Figuren mittels eines Windrädchens in drehende Be⸗ wegung versetzt werden. Joseph Blaß u Sebastian Blaß, Kuppenbeim. 19. 2. 07. B. 33 563.
77f. 301 621. Scherzartikel als Taschenlampe mit einem Flüssigkeit oder Staub aufnehmenden Be⸗ hälter, welcher sich beim Betätigen des scheinbaren Kontaktknopfes entleert. Fa. Carl Quehl, Nürn⸗ bera. 22. 2 07. 9 495
77f. 301 625. Spielzeugkarussell mit zwei in⸗ einanderbeweglichen, durch eine gemeinsame Friktions⸗ welle angetriebenen Ringb hnen. Anton Weippert u. Gg Neubauer, Nürnberg, Leonhardsstr. 3. 22 2. 0 9858
77f. 301 628. Schwimmspielzeug, bei welchem der Steuerflügel und die Steuerfigur bzw. das Steuerrad von einem Kurbelgetriebe bewegt werden. K. Arnold & Co., Nürnberg. 23. 2. 07. A. 9948. 77 f. 301 632. Hemmvorrichtung für mechanische Spielzeu lokomotiven mit schwingend aufgehängtem Bremshebel. Nürnberger Mechanisch⸗Optische Spielwarenfabrik Schoenner G. m. b. H., Nürnberg. 25. 2. 07. N 6704.
77f. 301 633. Wasserleitung für Puppen⸗ küchen mit aus Steinholzmasse gepreßtem Wasser⸗ ausgußbecken mit Schlauchanschluß nach einem hinter der Wand angeordneten Gefäß. Richard Borger, Hanau. 25. 2. 097. B. 83 654.
77h. 301 157. Flugschiff, dessen Antrieb durch um horizontale Achsen schwingende, in der Aufwärts⸗ bewegung die Luft hindurchlassende Flächen erfolgt. Wilhelm Riemer, Hamburg, Peterstr. 26. 29. 5. 06.
R. 17 476.
77h. 301 623. Luftballon aus Goldschläger⸗ haut, dessen Füllansatz aus einem Stück mit der Ballonhülle gebildet ist. Theodor Schätzler & Sohn, Nürnberg. 22. 2. 07. Sch. 25 114. S0Oc. 301 409. Aus zwei Teilen bestehendes Schaurohr für Brennöfen u. dgl. mit gedichtetem Schieber und eingekitteter Glasscheibe. H. T. Padelt, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 28. 11. 2. 12 028.
SIc. 301 170. Mittels Kette und Hängeschloß in beliebiger Höhe verschließbarer Transportsack. Wilhelm Röhrig, Solingen, Kronprinzenstr. 53. 15. 12. 06. R 18 423.
SIc. 301 334. Packung für Zigaretten, Tabake u. dgl., welche an der Kante, die der zur Aufbringung des Steuerbanderoles benutzten Kante gegenüberliegf, einen diesem Banderol korrespondierenden Streifen besitzt. Max Jovishoff, Halle a. S, Thomasius⸗ straße 33. 7. 2. 07. J. 6954.
Sl1e. 301 167. Transportvorrichtung aus einem über Walzen laufenden, endlosen Band und in Rillen der Walzen geführtem und mit dem Band von Stelle zu Stelle lösbar verbundenem Führungsriemen be⸗ stehend. Maschinen⸗Baugesellschaft m. b. H. vorm. Kaiser & König, Ronsdorf. 29. 11. 06. M. 23 137.
La. 301 432. Trockenvorrichtung mit über⸗ einanderliegenden Mulden und getrennten Einläufen. Paul Raßmus, Magdeburg, Wallstr. 2 b. 19. 2. 07. R. 18 796.
S3c. 301 531. Uhrzeiger⸗Spannkluppe mit federnden, gezahnten Backen. Harry à Wengen, Stuttgart, Schloßstr. 80. 1. 2. 07. W. 21 790. S85c. 301 700. Blecheinlage in einer zur gleich⸗ mäßigen Verteilung von Abwasser über Tropfkörper von Kläranlagen angebrachten Ueberlaufrinne, bei welcher der überhängende Rand der Blecheinlage zackenartig ausgeschnitten oder gepreßt, die Ueberlauf⸗ kante derselben eingekerbt ist. Arno Francke, Gotha. 11. 2. 07. F. 15 172.
85f. 301 638. Msschvorrichtung für Kohlen⸗ säurebäder, bestehend aus einem Mischzylinder mit einem Dreiwegehahn, dessen mit der Kohlensäure⸗ und Wasserleitung verbundenes hohles Küken gleich⸗ zeitig als Mischraum dient. Emil Arthur Schueider, Berlin, Kommandantenstr. 44/44 a. 30. 6. 06. Sch. 23 519
85g. 301 408. Brausekopf mit durch Drehen des Gehäuses einstellbarem Durchfluf querschnitt. Waldemar Pruß, Hannover, An der Strangriede 54. 11. 2. 07. P. 12 026. S6c. 301 412. Bandgewebe, bei welchem der Schuß in Zickzacklinien verläuft und den Bruch⸗ stücken derselben ent'prechend die zugebörigen Ketten⸗ fäden wechselnd alle auf gewisse Länge flott oder unter den Schußfäden verdeckt liegen. Sehlbach Sohn & Steinhoff, Barmen. 11.2. 07. S. 14 930.
21c.
1“
45c. 279 897. Gustav Platt, Görlitz, Ber⸗ linerstr. 53. Gustav Mandel u. Frl.
54g. 232 968.
Selma Mandel, Berlin, Lindenstr. 1 2.
64c. 275 029, 275 630, 280 598. Eugen
Ermekeil. Bonn, Koblenzerstr. 131.
70ua. 273372.
70 db. 231 988. Fa. Carl Emil Elias
Bilger,
Ruf, Pforzheim. 70 b. 218 014. Trossingen i. Württ. 74u. 276 308. 74 d. 284 244. E. A Gedge, London; Vertr.: Max Abrahamsohn, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. S0a. 261 367. Carl Schumann, Arzberg i. B. SIc. 292 104. Bielefelder Cakes. & Bis⸗ cuit Fabrik Stratmann & Meyer, Beelefeld. S6c. 203 503. 86c. 213 956. Mechanische Broschier⸗ weberei Elsterberg, G. m. b. H., Elsterberg. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. la. 226 049. Herdplatte usw. Theodor Jud, Gelbeck. 14. 3. 04. S. 4978. 23. 2. 07. 3a. 221 726. Brusthalter usw. Wilh. Jul. Teufel. Stuttgart. 3. 3. 04. T. 5968. 27.2. 07. 3c. 221 436. Kleiderverschlußband usw. Paul Burdet⸗Chevalier, Barmen, Heckinghauserstr. 38. 1 3 0 ö1Zö11 4d. 221 246. Zündpillen⸗Blaker usw. Betzin & Werner. Perro⸗Co. G. m. b. H., Berlin. 3. 3. 09 VB 2 75 28 2 07 4 g 221157. Lampe usw. Robert Schneider, Berlin, Krausenstr. 52. 3. 3. 04. Sch. 18 140. 1. 3. 07. 4g. 233 777. Acetylenreihenbrenner usw. Jeau Stadelmann & Co., Nürnberg. 12. 3. 01. St. 6658. 26. 2. 07. 7Ic. 225 729. Vorrichtung zum Richten von Rollenbandeisen usw. Aug. Ruhrmann, G. m. b. H., Velbert. 21. 35. 04. R. 18 597. 5. 3. 07. Sb. 223 395. Kantensengevorrichtung usw. C. G. Haubold jr. G. m. b. H., Chemnitz. 29. 3. 04. H. 23 675. 21. 2. 07. Sb. 223 396. Spannmaschinenkettenglied usw. C. G. Haubold jr., G. m. b. H., Chemnitz. 29. 3. 04. H. 23 676. 21. 2. 07. Sd. 221 150. Antriebsvorrichtung an Kasten⸗ mangeln usw. Christian Karius, Dessau. 3. 3. 04. 21 88 26 291 Sd. 222 665. Waschmaschine usw. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 213 0A 12922 9. Sf. 223 187. Blendenleger usw. Heinrich Steinmetz, Duisburg, Beekstr. 30. 17. 3. 04. 8I8 87 12e. 222 086. Abscheider mit Schrauben⸗ flächen usw. Julius Schwager, Berlin, Groß⸗ beerenstr. 29. 4. 3. 04. Sch. 18 168. 4. 3. 07. 12f. 222 296. Gefäß nach Devar usw. Thermos⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 18. 8. 04. B 24 529. 2. 3. 07. 13 b. 230 066. Dampfkessel usw. Baltes, M.⸗Gladbach, Reierhütte 105. B. 24 429. 25. 2. 07. 15i. 222 732. Ventilator usw. Max Keller, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 40. 7. 3. 04. K. 21 223. 25. 2. 07. 19c. 222 990. Walzenreifen usw. John & Co., Magdeburg. 18. 3. 04. F. 10 987. 19c. 222 993. Walzenreifen usw. John v. & Co., Magdeburg. 19. 3. 03. F. 10 999. 28. 2. 07. 19c. 223 327.
Hermann . h. ..
2 Schutzleiste für Bord⸗ und Fahrschwellen usw. Wilhelm Denner, Cassel, Germaniastr. 18. 29. 2. 04. D. 8607. 25. 2. 07. 20 c. 225 963. Fußtrittform usw. van der Zypen & Charlier, Cöln⸗Deutz. 12. 3. 04. Z. 3145. 1. 3. 07.
20d. 225 605. Langträger für Wagen⸗ kasten usw. van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Cöln⸗Dentz 26. 4. 04. 3. 3188. 1 3. 07. 20k. 222 730. Fahrdrahtisolator usw. Albert Thode & Co., Hamburg. 5. 3. 04. T. 5976.
27. 2. 07. 201l. 232 169. Stromabnehmerbügel usw. Thode “ Hamburg. 29. 2. 04.
Albert 16 827. 23 2 Prüfungsmuffe usw. Rudolf
M 2 2 21c. 223 739. Alexanderstr. 7. 2. 3. 04.
Siemsen, Hannover. S. 10 747. 27. 2 07. 21c. 224 106. Verbindungsstück für Metall⸗ spiralschläuche usw. Metallschlauch⸗Fabrik Pforz⸗ heim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Prorzheim. 2. 3. 04. M. 16 844. 2. 3. 07. 225 210. Sgeisevorrichtung zur Her⸗ st lung von Guttapercha⸗ usw. Ueberzügen usw. Maschinenbau Anstalt Humboldt, Kalk. 7. 4. 04. M. 17983. 4 3 07 21c. 226 610. Achse für elektrische Schalter usw. Ernst Dreefs, Unterrodach. 27. 2. 04. . 8599 23 —*—
21c. 226 612. Metallbelag für Schaltwalzen
S6g. 301 618. Broschterschiffchen mit auf dem
Spulendorne drehbarer Pfeife zum Aufstecken von 5
Kreuzspulen. Mechanische Broschierweberei Elsterberg G. m. b. H., Elsterberg i. S. 20. 2. 07. M. 23 659.
STa. 301 162. TDrehbare Schraubstockunterlage
flächen. Otio Niehaus, Regensburg, Malergasse N. 108 9. 10 (186. N. (513.
STa. 301 376. Als Schraubenschlüssel, Schrauben⸗ und Nagelzieher und als Hammer verwendbare Rohr⸗ und Beißzange. Emil Krause, Leipzig⸗Plagwitz, Merseburgerstr. 10. 3. 1. 07. K. 29 845.
87 c. 301 560. Mit einem Metallrohr ge⸗ fütterter, aus nicht metallischem Material hergestellter, zum Werkzeugbenälter ausgebildeter, hohler Werk⸗ zeugariff. Gebr. Decker, Zella St. Bl. 13. 2. 07. D. 12 362.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
ingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 3 b. 281075. Martha Mann, Elsbeth Mann u. Helga Mann, Barmen, Schützenstr. 51. 201. 232 169. Albert Thode & Co., “ 412. Louis S D 314e. . Louis rimmer, en, Zeughausstr. 2. 8 he e
27. 2. 04.
elektrische
usw. Ernst Dreefs, Unterrodach. D. 8601. 23. 2. 07. 21c. 226 614. Schaltwalze für
Schalter usw. Ernst Dreefs, Unterrodach. 27. 2. 04.
D. 8603. 23. 2 972
21c. 241845. Isolierrolle usw. Otto Wandres. Neu⸗Ulm. 7. 3. 4. W. 16 135. 5. 3 07. 21 d. 220 703. Mehrfach⸗Bürstenhalter usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 22. 2 0 O0OWR21sö28199
21b. 221 166. Benzindynamo usw. Siemens⸗ Schuckeriwerke G. m. b. H., Berlin. 5. 3. 04. S. 10 77 . 4. 3. 07.
21 e. 226 047. Zähler⸗Prüsklemme usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 1111616“*“
21f 221 161. Hilfsgerät für Bogenlampen usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. Berltn 4 38 9 6061717
21f. 221 515. Endausschalter usw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 5. 3. 04. G. 10 777 4 4 57.
21f. 223127. Elektrische Beleuchtungsvor⸗ richtung usw. Schwabe & Co., Berlin. 28. 3. 04.
Sch. 18 327. 6. 3. 07. 21f. 223 128. Elektrische Beleuchtungsvor⸗ 28. 3. 04.
richtung usw. Schwabe & Co., Berlin. Sch. 18 328. 6. 3. 07. 223 129. Elektrische Beleuchtungsvorrich⸗
21;
tung usw. Schwabe & Co., Berlin. 28. 3. 04. Sch. 18 329. 6. 3. 07. . Z1g. 225 063. Kondensatorplatte usw. Robert Grisson, Niedersedlitz b. Dresden. 26. 2. 0. G. 12 169. 20. 2. 07.
24h. 221 165. Knaggenrad usw. M. Ruf & Co., Bautzen. 5. 3. 04. R. 13 527. 26. 2. 07. 24h. 222 498. Streuplatte usw. M. Ruf & Comp., Bautzen. 21. 3. 04. R. 13 590. 26 2. 07
26 b. 223 622. Azetylen⸗Apparat usw. Richard E1ö6“ Rhedigerstr. 12. 26.2.04. S. 10 724.
27 db. 227 062. Dampfstrahl⸗Luftgebläse usw. 8 88 v & Co., Dresden. 1. 3.04. R. 13 503. 30f. 228 697. Loofahfrottierartikel usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 194. 27. 2. 07.
30f. 230 328. Loofahfrottierartikel usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. . 21 1909. 697
30f. 230 329. Frottierseiflappen usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 2ʃ1 949. 2. 8 097.
30f. 230 330. Loofahfrottierband usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. KFH. 21 950. 27 2 97
30f. 230 331. Loofahfrottierband usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. 111“
30f. 230 332. Frottierseiflappen usw. Her⸗ mann Kuhnt, Halle a. S., Steinweg 42. 3. 3. 04. K. 21 948 27. 2. 97.
30g. 225 198. Arzneimittel⸗Packung usw. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 3. 04 G. 12 349 1 3. 07.
33 b. 226 512. Reisekoffer usw. Emil Tre⸗ E Berlin, Neanderstr. 4. 14. 5. 04. T. 6164. 89.
33c. 224 305. Schnurrbartplätte usw. Chr. Schaefer, Charlottenburg, Leonhardtstr. 1 5 3. 04. Sch. 18 155. 27. 2. 07.
3 ü a. 221 727. Heizlampe usw. Robert Schneider, Berlin, Krausenstr. 52. 3. 3. 04. Sch. 18 139. 1. 3. 07.
34a. 222 393. Brat⸗ und Backofen usw. Vereinigte Metallwaarenfabriken A.⸗G. vor⸗ mals Haller & Co., Altona⸗Ottensen. 14 3. 04. V. 3975. 1. 3. 07. .
3 fc. 222 123. Messerputzmaschine usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 9. 3. 04. A. 7039. 2. 3. 07.
34üe. 242 368. Gardinenstange usw. D. Ruß, öu““ Matthiasstr. 42/44. 28. 12.04. R. 14 904. 95 2. 92
34ü4f. 226 533. Schirm⸗ ꝛc. Klammer usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Akt.⸗Ges., Remscheid. 22. 3. 04. H. 23 630. 2. 3. 07. 34g. 226 187. Bettgestell usw. Carl Herr⸗ mann, Dresden, Schreibergasse 4. 29. 2. 04. H. 23 402. 27. 2. 07. 8
34k. 222 089. Kunstschwamm usw. Amadeus Berlin, Turmstr. 29. 5. 3 04. W. 16 129. 28 2. 07.
34k. 229 015. Träger für Waschtischaufsätze ver chvso Turk, Iserlohn. 4. 3. 04. T. 5981. 35c. 222 289. Zahnstange Gebr. Dickertmann, Bielefeld. 17. 3. D. 8671. 36a. 221 115. Fayence⸗Dauerbrandofen usw. Fayence⸗Ofenfabrik des Brüderhauses, Neu⸗ wied. 26. 2. 04. F. 10 886. 25. 2. 07.
36a. 224 614. Herdring usw. Carl Schmidt, Kaiserstr. 31. 12. 3. 04. Sch. 18 228. 3. 607.
36e. 222 371. Badeofen usw. Geiger’sche Fabrik f. Straßen⸗ & HausEntwässerungs⸗ artikel G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 2. 3. 04. G. 12 196. 22 2. 07.
37 b. 301 281. Armaturbügel usw. Ed. Züblin, Straßburg i. E., Kuhngasse 12. 2. 5. 04. Z. 3198. 220 683. Glasdekorations⸗ und Glas⸗ rlatten usw. R. Dietrich & Co., Altstetten⸗ Vertr.: Karl Merz, Pat.⸗Anw., Frankfurt 29. 2. 04. H. 23 386. 27. 2. 7.
225 07 6. Panzer⸗Stahlplättchen usw. cob Meining, Cöln⸗Nippes, Turmstr. 1. 21. 3. 04. M. 16 982. 28 2. 07.
38e. 222 370. Klemmzwinge usw. Eduard Moritz, Sinn. 1. 3. 04. M. 16 840. 27. 2. 07. 39a. 221 320. Vorrichtung zur Herstellung einer Verbund⸗Dichtungsschnur usw. M. Favre⸗ Heinrich, Besangon; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 25. 2. 04. F. 10 877 28 2. 9
42h. 223 844. Kehlkopf⸗ und Mundspiegel usw. Berliner Spiegel⸗Manufactur Severen & Co., Berlin. 4. 3. 04. B. 24 379. 26. 2. 07.
411 b 220 853. Steichholzbehälter usw. Rudolf Wächtler & Lange, Mittweida. 27. 2. 04. W. 16 078. 26. 2. 07.
44 b. 221 861. Faserpfröpfchen usw. Wendt’s Zigarrenfabriken, Akt. Ges., Bremen. 9. 3. 04. 16 157. 272 2 97.
45e. 224 717. Futterschneidmaschine usw. Karl Eheim, Oehringen. 27. 2.04. E. 6918. 23. 2. 07. 45e. 226 822. Schüttelsieb usw. Franz Schotte, Berlingerode, Eichsfeld. 9. 4. 04. Sch. 18 416. 2. 3 07.
45g. 225 651. Käüsekesselfeuerung usw. Richard Wagenseil, Leutkirch. 14. 3. 044. W. 16 189. I“
45h. 227 108. Trinkgefäß für Geflügel usw. Peter Wacker II., Lampertheim. 3. 3. 04. . 16 479. 1. 3. 07.
45h. 229 362. Brutnest usw. Franz Hart⸗ mann, P ine. 25. 2. 04. H. 23 339. 22 2. 07. 45i. 228 429. Hafeisengriffe usw. Branscheid K 28. 2
usw 04.
G
*21 Nᷓbo
—8 8 822
/*l &
S
22508 v.
— m
8
—
07
Jedustrie Schönebeck Akt.⸗Ges., Schönebeck a. Elbe. 12. 3. 04. M. 16 922. 1. 3. 07.
4 7b. 229 656. Kugellager usw. Ernst Gustav Hoffmann, Dreiskau b. Leipzig. 16. 3. 04.
8855b 27. 2. 07. 4 7 e. 221 321. Lagerdeckel für Wellen usw. MRih 25. 2. 04.
H 340. 25. 2. 07.
Carl⸗ Henke, Witten a. 236 575. Oelpumpen usw. Armaturen⸗
Philippi, Remscheid. 10. 3. 04. B. 24 447. 47 b. 222 132. Magnetschwungrad usw. Metall.
& Maschinenfabrik Akt⸗Ges. v Hilpert, Nürnberg. 26. 3. 04. sah Ihals . A 47f. 222 68 4. Stopfoüchsen. Kolbe dichtung usw. Vereinigte Maschinenfaben, Augsburgund Maschinenbeugefellschaft Nüͤrn. erg, A.⸗G., Augsburg. 25. 3. “ 22, 2 %. ¹ 3 04. V. 3988. 7f. 223 977. Endverbindung fß 8 schläuche usw. Metallschlauchfabeit er etal. vorm. Sch. Witzenmann G. m. b. vn. heim. 2. 3. 04. M. 16 843. 2 3. 675“ Pfor⸗ 9a. 224 805. Zahnradvorgelege uf E. Fein, Stuttgart. 14. 3. 04. F. 106sw. C. 7 49 b. 226 885. Apparat zum Abhauen von Förderseilen usw. Emil Roth, Reden, Kr Orn⸗ weiler. I. 3. 04. R. 13 505. 28 2. 07. Ott⸗ 49f. 224 809. Richtmaschine usw. Osn brücker Maschinenfabrik R. Lindemann, Dale“ brüc 18. 3. 04. O. 2954. b. 3. 07. ‧Osna⸗ — 268 900. Walzenstuhl.⸗Entlüftun gei richtung. Arthur Pietzker, Berlin,; 8 19 8. 64. 1. 8881. 23.,8, 7 n, Naunhnstr. c6. 51d. 221 632. Antrieb des Notenb Tasteninstrumente usw. K. Heilbrunn Eeshen Berlin. 5. 3. 04. H. 23 445. 27. 2. 07. 8 88 1 Presetinre usw. Otto Kellner, Berlin, Prinzessinnenstr. 29. 4. . 8,2 199, 2,418 9 e . 221 714. riefumschlag usw. Jumpertz, Hofbuchbinderei und ..8. ee Daehh. 1. 88 . e 5. 2. 07. 1 54g. . Spiegel mit Rahm Gustav Mandel u. Frl. Selma Mandel, un. Lndenstr. 112. 3. 8. 04. H. 24 688. 13. 2. 07 55ec. 225 197. Bogenableger usw. Wllhelm Ferdinand Heim, Offenbach a. M. 28. 3. 04 . 704. 19. 2. Vöhe 57a. 224 197. ektivfassungshälfte usw. Keungott, Paris u. Reutlingen. 29. 88 68 G. 12 81 27 2 R. b 5 Ta. 224 394. Antriebsvorrichtung für Objektip⸗ verschlüsse usw. W. Kenngott, Paris u. — lingen. 2. 4. 04. G. 12 336. 27. 2. 07. 57c. 221 325. Vorrichtung zum Abstreifen der Flüssigkeit von photographischen Kopien usw. J. Halden & Co., Berlin. 26. 2. 04 H. 23 352.
25 92 57c. 221 506. Lichtpausapparat usw. 8 Berlin. 2. 3. 04. H. 23 395.
Halden & Co., 25. 2. 07. Sne. 88 88 88 Pluvius⸗ euerlöscher⸗Gese aft m. b. H., mburg. 5. 9. 01. D. 9164. 21. 2. 07. i 63a. 223 179. Hebelpresse usw. Mars Fahr⸗ radwerke und Ofenfabrik, Akt.⸗Ges. vorm. Paul Reißmann, Nürnberg⸗Doos. Il1. 3. 0¼. M. 16 920. 16. 2. 07. 63 b. 221 730. Rückwand von Sitzwagen usw. we Bräse, Wittenberg. 4. 3. 04. B. 24 380. 64üag. 222 418. Versandflasche usw. Fa. Eduard nn Königeberg i. Pr. 23. 3. 04. Sch. 18288. . . 1. 68a. 224 219. Schiebetürschloß usw. Eduard S Velbert. 19. 3. 04. N. 4810. v29. 68a. 224 235. Stulp usw. Ernst Maur⸗ mann, Velbert. 28. 3. 04. M. 17 018. 2. 3. . 68a. 224 485. Kastenschloß usw. Gebr. Wenner, Schwelm. 21. 3.04. W. 16 214. 27. 2.07. 68b. 220 829. Haltevorrichtung für Fenster usw. Alfred Ernest Glenfield Bromell, Liverpool, u. David Legg, Birkenhead; Vertr.: Wilh. Hupfauf, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 17. 2. 04. B. 24 238.
15. 2. 07. Sicherungsschieber für Hand⸗
20. 2. 07.
72a. 271 215. feuerwaffen usw. Fabrique Nationale d’'Armes de Guerre, Herstallez. L 6ge; Vertr.: C Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 7. 3. 04. F. 10 942. 2. 3. 07.
74 a. 222 253. Weckbrett mit Zimmer⸗ verzeichnis usw. Chas. C. Steinhardt, Berlin, Tauenzienstr. 8. 9. 3. 04. St. 6650. 2. 3. 07. SOa. 223 162. Form zur HKerstellung von Deckenplatten usw. Albin Jülich, Chemnitz, Weststr. 23. 29. 2. 04. J. 4948. 28. 2. 07. SIc. 221 446. Post⸗ und Reisekorb usw. Arno Pohorzeleck, Oschatz. 5. 3. 04. P. 8817.
17 SIc. 221 851. Versandschale für Krabben usw. Arendt & Perzina, Heide i. Holst. 8. 3. 04. A. 7085. 27. 2. 07. SIc. 226 394. Margarineverpackung usw. van den Bergh’'s Margarine Gesellschaft m. 8 ö“ Rhld. 29. 4. 04. B. 24 862. SIc. 228 505. Geldrollenpapier usw. Emil “ Merseburg. 27. 2. 04. G. 12 175. 25. 2. 9 S83a. 223 484. Hammerpaar usw. Hamburg⸗ Amerikauische Uhrenfabrik, Schramberg, Württ. 16. 3. 04. H. 23 561. 25. 2. 07. 85h. 226 888. Heberspülvorrichtung usw. Geiger’sche Fabrik f. Straßen⸗ & Haus⸗Ent⸗ wässerungsartikel, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 8. 3. 04. G. 12 220. 22. 2. 07. 8 S86c. 223 379. Friktionskupplung usw. Säch⸗ sische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 7. 3. 04. DDZ“ 8 S7a. 221 751. Schraubstockspindel usw. Tü⸗. Kleine, Altenvörde i. W. 7. 3. 04. K. 21 234. 25. 2. . 8
Aenderungen in der Person
des Vertreters. “ 2 b. 252 171. Jetzige Vertreter: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, E. Peitz u. K. Hallbauer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. Jetziger
3c. 172 353. Vertreter: Wllhelm Wagner, Berlin NW. 6.
3c. 174 668. 21c. 243 914. Der bisherige Mitvertreter Pat.⸗Anw. A. Sieber ist verstorben. 34I. 208 420. 341. 215 813. Jetziger Vertreter: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 47f. 166 934. Der bisherige verstorben.
Be lin, den 25. März 1907. —
[102128]
Vertreter ist
E [102361] been Handelsregister B 35 würde heute bei der ma „Johaun Lühne & Comp. Wesellschaf: it beschränkter Haftung“ in Aachen ein⸗ etragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ fencivom 20 Mäͤrz 1905 ist die Gesellschaft auf. velöst. Der bisherige Geschäftsführer Johann büͤbne ist zum Lig aidator bestellt. Aachen, den 22. März 1907. Kgl. Amtsgericht
altena, Westf. — CI1“ „IIn unser Handelsregister A ist bei Nr. 31, Firma Gustav Rasche in Altena“ folgendes ein⸗ en: virdem Kaufmann Rudolf Rasche in Altena ist Prokura erteilt. b 8 Altena, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. S Altena, Westf. . [101812]
In unser Handelsrgister B ist bei Nr. 5 „Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft, Altena“ heute folgendes eingetragen: 3
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1907 ist der § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages dahin geändert:
Zweck der Aktiengesellschaft und Gegenstand deren Unternehmens sind ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Altena, den 20. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [101814]
In das Handelsregister, Abteilung A, ist heute bei Nr. 67 Firma Schnuphase’sche Hofbuch⸗ handlung in Altenburg — einzetragen worden, daß der Buchhäadler Franz Albert Bruno Fischer in Altenburg Inhaber ist und die Firma Schnup⸗ hase'sche Hofbuchhandlung Bruno Fischer lautet.
Altenburg, den 21. März 1907.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Anklam. [101815] Die in unserm Handelsregister A Nr. 76 ein⸗ getragene Firma Hermann Wolter — A klam — Anklam, den 18. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [101816] Auf Blatt 1123 des Handelsregisters ist heute die Firma Heinrich Holz in Buchholz und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Holz daselbst ein⸗ getragen worden. Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Kon⸗ fektionsgeschäft. 1 Annaberg, den 21. März 1907. Königl. Amtsgericht. Ansbach. Handelsregistereinträge. [102363] 2— Firma Sigm. Käuffer in Uffenheim ist elloschen II Die Firma Fritz Ritter in Uffenheim ist eroschen. Ansbach, den 18. März 1907. Kgl. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [101817] Auf Blatt 386 des Handelsregisters, betr. die Firma C. B. Enders in Auerbach i. V., ist eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Paul Hummel in Rodewisch Prokura erteilt worden ist. Auerbach i. V., am 22. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
hant. 1 [101818]
In unser Handelsregister ist zu der Firma ee u. Dieckmann in Neuende heute einge⸗ ragen:
Die Fhma ist erloschen. Sämtliche Aktiva und Passiva sind auf die Firma Gebrüder Reimer in Bant übergegangen.
Bant, 1907, März 16.
Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. II.
Barmen. [101819] In unser Handelsregister B Nr. 96 wurde am 15. März 1907 eingetragen die Firma Verband der Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den einzelnen Mitgliedern der Gesellschaft in ihren Ziegeleien hergestellten gewöhnlichen Ziegeln durch eine gemeinschaftliche Verkaufsstelle nach einheit⸗ lichen Grundsätzen, die Durchführung der von den Mitgliedern zu diesem Zwecke beschlossenen Kon⸗ vention und die Eingehung aller hiermit mittelbar sder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Ge⸗ äfte. Das Stammkapital beträgt 20 400 ℳ Geschäftsführer sind: 8 Fritz Hammerschmidt, Barmen, Theodor Goost, Ziegeleibesitzer zu Langerfeld, Walter Jung, Architekt und Bauunternehmer zu armen. Prokurist ist der Kaufmann Peter Narath in Barmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1907 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Barmen, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 12 c.
Barmen. . [101820]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 441 bei der Firma W. Kaemmerer in Barmen: Dem Kaufmann Heeinrich Köllmann zu Barmen ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A Nr. 902 bei der Firma von der Heydt Kersten & Söhne in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen: Der Bankier Max Decker in Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Bankier Carl von der Heydt ist mit dem 1. Januar 1900 aus der Ge⸗ felsschaft ausgeschieden. Den Gustav Wigand, Paul Vollmer, Vizekonsul August Freiherr von der Heydt,
r. rer. pol. Eduard Freiherr von der Heydt ist Hrokura erteilt. H.R. A Nr. 1298 bel der Firma Ernst Herzog 8 Barmen: Das unter der Firma betriebene Ge⸗ äft ist auf 1) Witwe Ernst Herzog, 2) Ernst
Dampfziegeleibesitzer zu
zu Barmen, übergegangen, die es in offener Handels⸗
gesellschaft for setzen. H.⸗R. A Nr. 1690 bei der Firma Deutsch
Amerikanssche⸗Gasglühlicht⸗Werke Ewald
Roß.
berg in Barmen: Die Firma ist erloschen. Barmen, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 12 c.
Bassum. [101821]
mit beschränkter Haftung“ in Twistringen ein⸗ getragen, daß der bisherige Geschäftsführer Albert Kunst in Twistringen zurückgetreten ist und an seiner Stelle der Kupferschmied Gerhard Heinrich, genannt Georg Mohrmann zum Geschäftsführer bestellt ist. Bassum, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. I.
Beerfelden. Bekanntmachung. [101822]
der Firma „Peter Johann“ in Unter⸗Finkenbach eingetragen, daß die Firma erloschen iit. Beerfelden. den 21. März 1907. Großh. Hess. Amtsgericht. Bergedorf. [101823] Eintragung in das Handelsregister. 1907. März 20. Beyer & Krogmann in Bergedorf. Gesellschafter: Hermann Heinrich Karl Beyer, zu Hamburg, und Heinrich Christian Krogmann, zu Bergedorf, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 20. März 1907. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [101828] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung B). Am 19. März 1907 ist eingetragen: bei Nr. 1015: Immobilien⸗Verkehrsbank mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1907 bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grund⸗ stücken jeder Art sowie Veräußerung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypo⸗ thekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1997 ist das Grundkapital um 2 800 000 ℳ auf 3 300 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1907 ist die Bestimmung der Satzung, daß für Korrespondenzen immer die Unterschrift nur eines Vorstandsmitgliedes genügt, (§ 15) auf⸗ gehoben. 8 Ferner die durch die Generalversammlung am 12. März 1907 sonst noch beschlossene Aenderung der Satzung; als nicht einzutragen wird endlich bekannt gemacht: — Auf die Grundkapitalserhöhung werden 2800 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1907 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich aller Kosten und Stempel der Erhöhung sowie der Einführung der Aktien an der Berliner Börse ausgegeben. Dieselben sind ein⸗ schließlich der 500 alten Aktien den Inhabern der gegenwärtig 16 500 000 ℳ Nennwert betragenden Aktien der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin derartig anzubieten, daß auf je 5 dieser Aktien eine Aktie der Immobilien⸗Verkehre bank zum Kurse nicht über 136 Prozent zuzüglich 4 Prozent Stückzinsen bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 3300 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. bei Nr. 75: Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: 8 Nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 29. Juni und 17. September 1906 soll nach Inhalt der Protokolle das Grundkapital um bis höchstens 300 000 ℳ erhöht werden. Diese Er⸗ höhung ist zum Betrage von 151 000 ℳ durchgeführt. Ferner die durch den Aufsichtzrat am 23. Februar 1907 beschlossene Aenderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:.— Auf die Grundkapitalserhöhung werden 151 je auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Vorzugs⸗ aktien ausgegeben, die vom 1. Juli 1906 gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage zuzüglich des Aktienstempels; sie genießen an Vorrechten: sie erhalten vorweg von dem jährlichen Rein⸗ gewinn 5 Prozent, während der Rest des Gewinns unter die Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre gleichmäßig nach Maßgabe des Aktienbesitzes verteilt wird. Wird in einem Jahre die von 5 Prozent nicht erreicht, so ist dieselbe bis zu dieser Höhe in den folgenden Jahren erst zu ergänzen, bevor die Vorzugedividende der betreffenden Geschäfts⸗ jahre selbst zur Berechnung kommt. Die Dividende der Stammaktien wird erst gewährt, nachdem die Vorzugsdividende für die verflossenen und das letzte Geschäftsjahr bis zur vollen Höhe gezahlt ist. Bei der Auflösung der Gesellschaft erhalten zunächst die Vorzugsaktionäre den Nennwert ihrer Aktien ausgezahlt, sodann die Stammaktionäre, während der Rest unter die Vorzugs⸗ und Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. bei Nr. 1276: Verliner Spritfobrik Aktiengesellschaft in Liquidation mit dem Sitze zu Berlin: Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die Firma ist erloschen. bei Nr. 1084: Deutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die durch die e Aktionäre am 11. Mai 1906 beschlossenen Aenderung der Satzung und die durch den Aufsichtsrat am 11. März 1907 beschlossene Aenderung ihrer Fassung. Berlin, den 19. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [101826] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (Abteilung A). Am 20. März 1907 ist in das Handelsregister ein⸗
Herzog, Kaufmann, 3) Hugo Herzog, Kaufmann, alle
Inbaber Kurt Sawatzki, te. 0 Das Geschäft ist bisher von dem Tischlermeister Amerikanische Glühlicht⸗Werke, Ewald Roß Emil Samatzki unter der nicht eingetragenen Firma in Barmen: Die Firma ist geändert in: Deutich⸗ Emil Sawatzki betrieben worden.
Dem Richard Sievers und dem Ernst Mahn, beide H.⸗R. A Nr. 1695 bei der Firma Adolf Botten⸗ zu Berlin, ist Gesamtprokura erteilt.
Berlin): Die Firma lautet jetzt: Georg Petrich vorm. F. W. Ollendorf. Inhaber jetzt: Georg Petrich, Kaufmann, Südende.
8 1 8 1 in iebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 1 in dem Betriebe 8 eschä ist heute zur Firma „Johann Kunst, Gesellschaft Aite ö u.“ durch
Beuthen, O0.-S.
ist heute zu der Firma Gebr. Steinitz eingetragen,
In unserem Handelsregister A wurde bezüglich daß der Sitz der Handelsgesellschaft nach Breslau verlegt worden ist. 6
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16. März 1907.
und als deren Inhaber Kaufmann Joseph Schöpe
Nr. 30 027 Firma: Emil Sawatzki, Rixdorf. Tischlermeister, Rixhorf.
Bei Nr. 10 211 (Firma A. Rosenthal, Berlin):
Bei Nr. 23 140 (Firma F. W. Ollendorf,
Der Uebergang der
Gelöscht die Firma zu Berlin:
Nr. 6295 Plaht & Kolwitz.
Berlin, den 20. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Bekaunntmachung. [101830] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 429
Beuthen, O-S. 3 [101829] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 702 die Ftrma Joseph Schöpe, Beuthen O/S.
in Beuthen O.S. eingetragen worden. 1 Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16 März 1907.
Bocholt. Bekanntmachung. [101831] Ins Handelsregister A Nr. 71 ist heute bei der Firma Alexander Hündchen in Bocholt folgendes eingetragen: 3 Die Prokura des Maschinenfabrikanten August Hündchen in Bocholt erloschen. Bocholt, den 18. März 1807..
Königliches Amtsgericht. 3
Bonn. Bekanntmachung. [100578] In unser Handeleregister A ist heute bei der unter Nr. 878 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Stol⸗ berg Bous Düppenbecker & Co, Kommandit⸗ gesellschaft“, mit dem Sitze zu Bonn eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Bonn, den 18. März 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. Bekanntmachung. [101832] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 90 (Firma: Elektrotechnische Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn) eingetragen worden, daß durch Beschluß vom 29. Januar 1907 an Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Ingenieurs Hermann Fleck zu Bonn der Ingenieur Fritz Prüfer zu Bonn zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Durch denselben Beschluß ist neben anderen Aenderungen des Gesellschaftsvertrages der Gesellschaftsvertrag wie folgt abgeändert: An Stelle des wegfallenden § 3 Abs. 2 tritt die Bestimmung: „Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer.“ Der § 4 erhält neben einem anderen folgenden Zusatz: „Das Stammkapital wird von ℳ 65 000 auf ℳ 75 000, in Worten fünfundsiebzigtausend Mark, also um 10 000 ℳ erhöht.“ — Bonn, den 21. März 1907. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bottrop. Berichtigung. [101833] In unserer Bekanntmachung vom 8. 3. 07 betr. die Firma „Gebr. Schauerte“ mußes bei Inhaber der Firma heißen „Hugo Schauerte“ und nicht „Hubert“. Bottrop, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [101835] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI. Seite 189 eingetragenen Firma: A. Runge Blech⸗ warenfabrik ist heute vermerkt, daß ein Komman⸗ ditist aus der unter der obigen Firma bestehenden Kommanditgesellschaft ausgeschieden ist. 8 Braunschweig, den 19. März 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24
Donv.
Braunschweig. [101836] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 76 eingetragenen Firma! Mulle & Hart⸗ mann ist heute vermerkt, daß in Harburg eine Zweigniederlassung errichtet ist.
Braunschweig, den 19. März 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Dony.
Braunschweig. 4 [101837]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band II Seite 260 eingetragenen Firma Erpenbeck & Egge⸗ ling ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers, Kaufmanns Ludwig Eggeling, auf dessen Erben als:
1) dessen Witwe Johanne gebr. Wege und
2) dessen Kinder namens: Doris, Wilhelm, Lud⸗ wig und Johanne Geschwister Eggeling übergegangen ist, welche das Handelsgeschäft jetzt in offener Handels⸗ gesellschaft, zu deren Vertretung und Zeichnung der vorbezeichneten Firma jedoch nur die genannte Witwe Eggeling berechtigt ist, fortführen.
Braunschweig, den 20. März 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. onyv.
Braunschweig.
898889 In das hiesige Handelsregister Band IV Seite 6 ist heute eingetragen:
g8 Firma: Fr. Marx & Sohn ist heute ge⸗ öscht. Braunschweig, den 20. März 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24. Donyv. Bromberg. Bekanntmachung. [101838] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 587 ist heute bei der Firma Albert Behring in Brom⸗ berg eingetragen: Dem Kaufmann Johannes Ostrowski und der Frau Helene Rosenthal, geborene Pepinska, beide in Bromberg, ist Gesamtprokura erteilt. Bromberg, den 16. März 1907. . Königliches Amtsgericht. 86 Bünde, Westf. [101839] In unser Handelsregister Abt. A 29 ist bei der Firma Ferdinand Frormanun zu Oftkilver ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. . Bünde, den 20. März 1907
Bützow. der Firma Hermann Junge, und Papjerhandlung, eingetragen.
Cassel.
Colmar, Els.
Nr. Rappoltsweiler, eingetragen worden:
6
[101840]
In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen Buchdruckerei
Bützow, 22. März 1907. .
Großherzogliches Amtsgericht. Handelsregister Cassel. Am 19. 3. 1907 ist eingetragen:
Friedrich Ehrhardt, Cassel⸗W. Inhaber i
[101841
Kaufmann Friedrich Ehrhardt in Cassel⸗W.
Unter der Firma wird ein Agentur⸗ und Ko
missionsgeschäft in Eisen u. Eisenwaren betrieben.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Bekanntmachung. ([101842 In Band VII des Gesellschaftsregisters ist be 11, Carolabad, Aktiengesellschaft in
Das Grundkapital ist, nachdem die Herabsetzun
auf 550 000 ℳ beschlossen, um 300 000 ℳ erhöh worden.
Die neuen Aktien über je 1000 ℳ werden zum
Nennwert ausgegeben.
Colmar, den 19. März 1907. Ksl. Amtsgericht.
Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetrager
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Berrsche & Snell in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist d
Kaufmann Heinrich Berrsche in Crefeld.
Crefeld, den 15. März 1907. Königliches Amtsgericht Crefeld. [101846]
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Herm.
Laux & Comp. in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
loschen
Erefeld, den 16. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [101843]
Die Firma Hch. von der Linde 4 Co in
Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht
worden.
Crefeld, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [101847] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma Ed. Reinhold in Crefeld als jetziger Inhaber derselben Kaufmann Emil Reinhold in Crefeld ein⸗ getragen. Die Prokura des Kaufmanns Emil Rein⸗ hold in Crefeld ist erloschen. “ Crefeld, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 1 [101848] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Welter & Flunkert in Crefeld: Die Kaufleute Hermann Vowinckel und Karl Jammers, beide Kaufleute in Crefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1906 begonnen; die den Kaufleuten Karl Jammers und Hermann Vowinckel, 5 in Crefeld wohnend, erteilte Prokura ist er⸗ oschen. Crefeld, den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht. Crefeld. [101844] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelogeselschaft W. Floeren jr. & Eichenberger in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Architekt Gustav Eichenberger, in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Der vereidete Bücherrevisor Wilhelm Schmit⸗ hausen in Crefeld hat sein Amt als Liquidator niedergelegt. — Crefeld, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. [101849] In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 138 bei der Firma „August Dietrich“ in Delitzsch eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Delitzsch, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. [101850] In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 155 die Firma „Richard Dietrich“ mit dem Sitze in Delitzsch und als deren Inhaber der Flaschenbierhändler Richard Dietrich in Delitzsch ein⸗ getragen worden. Delitzsch, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. [10185 Die im biesigen Handelsregister A unter Nr. 7 eingetragene Firma Rudolf Schaaf in Delitzsch ist erloschen und soll von Amts wegen gelsöscht werden. Der bisherige Inhaber Rudolf Schaaf oder dessen Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch bis zum 15. Juli 1907 zu erheben. Delitzsch, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht.
Dessau. Bekanntmachung. [101852]
Unter Nr. 43 Abt. B des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Aktiengesellschaft unter der Firma! Magde⸗ burger Bank⸗Verein Filiale Dessau mit dem bb- in Magdeburg Zweigniederlassung Dessau.
egenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Das Grundkapital be⸗ trägt 10 500 000 ℳ und ist eingeteilt in 4960 Aktien à 600 ℳ und 6270 Aktien à 1200 ℳ, lautend auf den Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Dezember 1897 errichtet und durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 18. März 1899, vom 7. März 1901 und vom 18. Dezember 1905 ab⸗ geändert. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche der Auf⸗ sichtsrat zu notariellem Protokoll wählt. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam. Stellvertretende Mitglieder des Vorstandes haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung dasselbe Recht wie die ordentlichen Mitglieder. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind zur Zeit die Direktoren Rudolf von Erkelens und Alfred Merleker, beide in Magdeburg. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind die stellvertretenden Direktoren: Cul Mühl⸗
getragen worden:
Koͤnigl. Amtsgerich
mann in Magdeburg, Paul Poeßnecker in Aschers⸗