1907 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Tonnen

1000

Durchschnittswert für die Tonne

1906

gegangen sind, hatten im 1905 erzeugt

Menge

Tonnen

8 Diejenigen Werke, Fber deren Betrieb während des Jahres 1906 Berichte bisher nicht ein⸗

Jahre

B 8

1 6 : im Oberbergamtsbezirk Breslau . 81¹ Dortmund. 8 1““ Bonn

Königreich Bayern.

b à Elsaß ⸗Lothrface⸗ in aß⸗Lothringen Drmaavoanhnhn davon: im Oberbergamtsbezirk Halle .. 8 1 onn Graphit. 8 18 1 Erdöl. Steinsalz ꝑbX“ Andere Kalisals⸗ v11A““ Bittersalze (Kieserit, Glaubersalz ꝛc.). ZA111161XAX“ Eisenerze 166“ 1. davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau.. Clausthal.

Bonn

in Elsaß⸗Lothringen “; iijm Großherzogtum Luxemburg. davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau iiahahL bb1144X“X*“ davon: im Oberbergamtsbezirk Halle Silber⸗ und Golderze ““ Arsenikerze. Manganerze .. .. 1164* Andere Vitriol⸗ und Alaunerze. Sonstige Erze.

137 117 926 35 062 712 76 811 054 15 663 044

1 381 177 5 148 408 2 071 577

56 415 333

121 298 607 32 319 188 65 373 531 14 566 153

1 317 951 4 943 007 1 823 679 52 512 062 36 021 717 34 189 697 9 707 416 7 961 336

4 055 4 921

117 413 103 006 81 419 78 869

1 235 030 1 165 495 2 679 264 2 387 643 2 803 732 2 655 845

7 356 70⁶

161 183

26 734 560 23 444 073 285 810 340 647 774 309 652 594

3 090 747 2 665 255 13 903 177 11 967 725 7 229 383 6 595 860 704 596 731 271 609 479 152 725 793 488

II. Salze aus Lösungen.

Chlornatrium (Kochsalz)... . davon: im Oberbergamtsbezirk Halle

lausthal. Königreich Hapernrn. . Württemberg . in Elsaß⸗Lothringen ite erhan 1““

Chlormagnesium . . . . . eb4*² Schtvefellaures Kali. .. . .. Schwefelsaure Kalimagnesia. 1 Schwefelsaure Magnesia . . . . 8 wefelsaure Tonerde. “““ aun

86282 922 108 346 159 194 43 474

51 201

60 096 403 387 38 468 81 175 54 490 34 239 013 55 969

4 494

1 224 769 271 778 672 565 175 589

15 138

57 016

22 302

131 438 78 236

22 046

194

1 104

102 576 1 929 3 623

34 534 39 684 15 084 52 253 35 651 18 041 25 633 23 985 1 206 501 626

Dd02öNS lm’4

2888

d0— 82—2

““

IEiiIIiIiIISNIIIIIIII

III. Hüttenerzeugnisse.

A. Eisenhohofenerzeugnisse. hee4*“*— Gußwaren erster Schmelzung . . .. ... Bessemerroheisen (saures Verfahren) . . . . Thomasroheisen (basisches Verfahrehng . . . .. Stahleisen und Spiegeleisen, einschl. Eisenmangan, Siliciumeisen nübbolvoheisen (ohne Wiegeleisen). ruch⸗ und Wascheisen 1114464*“ Zusammen Roheisen. davon: im Oberbergamtsbezirk Breslau. Dortmund. Bonn

in Elsaß⸗Lothringen. im Großherzogtum Luxemburg

B. Metallhüttenerzeugnisse. Zink (B ¼½ 11“

davon im Oberbergamtsbezirk Breslau Blei: a. Blockblei. hJ1A1“ kce¹¹]; Kupfer: a. Raffinade, einschl. Elektrolyt⸗ und Rosettenkupfers davon im Oberbergamtsbezirk Halle .. . ..

b. Schwarzkupfer zum Verkauf.. . . .

c. Kupferstein zum Verkauf . 16

Silber (Reinmetall). Gold (Reinmetall)

Zinn: a. Handelsware .. .

b. Zinnsalz (Chlorzinn)

““

S weser e“ wefelsäure:²) a. Englische Schwefelsäure.

b. Rauchendes Vitriolöl

Eisenvitriol ...

Kupfervitriol .. .

.Gemischter Vitriol.

11186*

Nickelvitriol.

11111a4*“

Sonstige Metallhüttenerzeugnisse . . . . . . . .

Vitriol:

2 003 883 1 797 680 60 027 61 320 491 086 410 963

8 039 808 7 032 322 755 678 580 344 929 122 976 986 14 221 15 446

12 293 825 10 875 061 902 135 862 038

4 114 475 3 547 665 2 695 290 2 297 520 2 422 540 2 168 800 1 460 105 1 368 252

205 691 135 705 150 741 4 137 32 275 20 340 193 564 Kilogra

4 202 Tonnen I

987

3 052

178

1 184 428 120 627 13 376

6 757

158

6 092

187

4 363

6 764

124 002 6 269 31 603 437 942 60 799 52 837 570

714 022 53 808 251 903 172 184 120 087 76 121

108 653 70 368 51 041

1 501 55 962 35 221

102 055 6 121 24 904 351 978 41 480 51 597 539 578 724 49 174 197 996

132 375

96 606 65 871

97 839 62 976 41 049

1 077 44 606 28 800 1568

61,88 104 44 64,35 54,47 80,46 56,87 40,10 58,908 59,64 61,22 63,58 49,57 52,13

528,23 518,54 338,60 362,82

1 733,91 1 731,58 1 227,21 186,62 für ein K 90,91

2 790,98 für die

3 344 30 1 601,63 128,20 94,22 27,83 40,92 15,74 4126,89 203 28 59,06 71⁰,74 127,66

56,77 99,81 60,72 50,05 71,47 52,81 34,86 53,22 57,04 55,81 57,62 44,54 48,14

493 62 484,78 269,01 284,52 1 406,57 1 411,52 1 089,05 333,59 ilogramm 82,35 2 790,09 Tonne 2 666 12 1 603 52 382,14 96,33 26,62 41,53 16,02 398,05 177,98 54,68 711,49 122,16

1111

12.

ISIIIIIIginn

IV. Erzeugnisse aus Roheisen.

Gußwaren zweiter Schmelzung . . . . ..

Schweißeisen und Schweißstahl:

a. Rohluppen und Rohschienen zum Verkauf b. 28 ebh ——— oH c. Fertige weißeisenerzeugnisse

Flußeisen und hbe a. Blöcke (Ingot⸗) zum Verkauf ..

ille

b. Brammen Billets, Platinen ꝛc. zum Verkauf. 3 6. Fertige Hlußeilenerzmantsse... . 8

²) Außerdem 7337 Tonnen im Werte von 22 000 nicht bergm

8

2 092 519 8175 644

ännisch gewonnen. ²) Nur aus Erzen gewonnene Schwefelsäure.

6 834 161

425 152 4485 105 581 64 223

176 994 1 135 608

383 517

3 938 1 1023 871

51 073 167 265 885 980

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beför

Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 929. März. Kraemer, Lt. im II. Seebat., scheidet aus der Marine nit dem 31. März 1907 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Milstär⸗ dienste aus. Biehl, Königl. sächs. Hauptm. und Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königl. Sächs. Armee als Hauptm. mit Patent vom 27. Juli 1900 und Komp. Chef im II. Seebat. angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. Befördert: Kleine (I, Bochum), Oberlt. der Res. des 4. Gardefeldart. Regts., v. Witzleben (III Berlin), Oberlt. des 1. Aufgebots des 1. Garde⸗ landw. Regts., zu Hauptleuten, Gr. v. Arnim (Prenzlau), Oberlt. der Res. des Regts. der Gardes du Corps, Bumiller (III Berlin), Oberlt. der Res. des Gardekür, Regts., v. Flotow Schwerin), Oberlt. der Res. des 1. Gardedrag. Regts. Königin

sktoria von Großbritannien und Irland, zu Rittmeistern; die Lts, der Res. im Landw. Bezirk III Berlin: Bergs des 4. Garderegts. z. F., Thannhäuser des 5. Garderegts. z. F., Güssow des Gardegren. Regts. Nr. 5, Schreiber, Habel des Fardetrainbats., zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: v. Arnim (Posen), des 1. Garderegts. z. F.,

ermann (III Berlin), des Gardefüs. Regts, Meyer (III Berlin), des Garderegts. z. F., Lehmann (Bitterfeld), des 2. Gardefeldart. Regts., Dietel (Gera), des Gardetrainbats,, v. Amsberg (III Berlin), Lt. der Res. des Gardekür. Regts., zu den Res. Offizieren des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1 versetzt. Bödiker, Königl. sichs. Lt. der Res. a. D., bisher in der Res. des 2. Feldart. Regts. Nr. 28 (II Leipzig), in der preuß. Armee mit Patent vom 23. No⸗ vember 1906 als Lt. der Res. des 3. Gardefeldart. Regts. angestellt.

Befördert: Schettler (Gumbinnen), Oberlt. der Landw. Feldart.

1. Aufgebots, Dahms (Insterburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2 Auf⸗

saon zu Hauptleuten, Schlimm (Königsberg), v. Tyszka

Rr. 3, Burggr. u. Gr. zu Dohna⸗Schlodien (Braunsberg), Oberlt. der Res. des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, Wannow (Brauns⸗ berg), Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, zu Rittmeistern. Beneke (Königsberg), Lt. der Landw Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offijieren des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von

Hreußen (Hannov.) Nr. 73 versetzt. 8 Pefe den. Wetzel (Bromberg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf.

bots, zum Hauptm., v. Kameke (Belgard), Oberlt. der Res. des ren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Puttkamer (Stargard), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Steltner, Guse (Nau⸗

Sos

Nr. 41; Riedinger (Ratibor), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Michael (Hagen), Oberlt.

der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm, Schulze⸗Böing

(Scest), Plüschke (Wesel), Oberlts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Hoeninghaus (Crefeld), Oberlt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, zu Rittmeistern, Schneider (I1 Bochum), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberleutnant, Klein (Montjoie), Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptmann; zu Oberlts: Rieth (Siegburg), Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Erckens (Aachen), Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, v. Gentil de Lavallade (Bonn), Steidle (Koblenz), Füllner (Saarlouis), Heese (Siegburg), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Wielpütz (Siegburg), des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Wette (Aachen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Keßler (Koblenz), des 2. Unterelsäfs. Inf. Regts. Nr. 137, Koster (II Trier), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; Febling (Lübeck), Oberlt. der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. V. Regts. Nr. 18, zum Hauptm., Liedke (Flens⸗ burg), Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Herrmann (I Altona), Lt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schumann (Wismar), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Sültz (I Hamburg), des Danziger Inf Regts. Nr. 128, Frn (I Hamburg), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Stolpe (I Hamburg), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Krichauff (II Altona), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Callies (Wismar), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schwerdtfeger (Kiel), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Beseler (Kiel), des Vorpomm. Feld⸗ artillerieregiments Nr. 38, Hampe (Neustrelitz), Hoffmann (Waren), des Schleswig⸗Holstein. Trainbataillons Nr. 9; Strube (I Hamburg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw.

Inf. 1. Aufgebots, tens mnover), Lt. der Landw. 1 Lötzen), Oberlts. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß) erbris, sten ., ((wmne), it. Zere de 88

1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Bulling (II Oldenburg), des Oldenburg. Inf.

Regts. Nr. 91, Jürgens (I Braunschweig), des 2. Oberrbein. Inf. Regts Nr. 99, Hillmer (II Oldenburg), des 2. Oberelsäss. Inf. Reats.

Nr. 171, Kleucker (I Braunschweig), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; zu Rittmeistern: Frhr. v. Tettau (I Cassel), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Zoeth (Meiningen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Sahlender (Erfurt), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots; zu Oberlts: Maertens (II Cassel), Lt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Mester

(Eisenach), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Ramdohr (Gotha),

ard), Oberlts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu Rittmeistern, Iltz

Stettin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt., Burchardi

Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) r. 25, v. Regts. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Suche (Potsdam), Oberlt. der Res. des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, zu Löö““ v. Winterfeldt (Potsdam), Oberlt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Foerster (IV Berlin), Oberlt. der Res des Drag. Regts. “”“ III. (2. Schles.) Nr. 8, Hellmigk (Frankfurt a. O.), erlt. der Res. des Ulan. Regts. Prinz August don Württemberg (Posen.) Nr. 10, Dberleutnant drr Reserve des Badischen Trainbataillons Nr. 14, dv. Fisenne, Kelch (IV Berlin), Wolff (Potsdam), Dberlts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Lackner (IV Berlin), Hberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, zu Rittmeistern, Wendt

(I Berlin), Lt. der Res. des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister

11 Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Reitzenstein (IV Berlin), Lt.

der Res. des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, v. Kowalski 4 Berlin), Lt. der Res. des Pommerschen Trainbataillons r. 2, Funk ( Berlin), Rocholl, Zimmermann, Schwittay

(II Berlin), Fleischer (Kottbus), Leutnants der Landwehr Inf. 1. Aufgebols, zu Oberlts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeld vebel: Franzisky (I Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich ferm⸗ II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, aumann, Marczinkowski (II Berlin), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Dan (Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Gallwitz (Berlin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Dertzen, (II Berlin), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Schulz (II Berlin), des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Rr. 114; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin: des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.)

.8, Frhr. v. Thermann, des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1,

Schröder, des Hus. Regts. Kaiser 19n. Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Wölfing, des

Ullan. Regts. Kaifer Alexander III. von Rußland (Westpreuß)

Nr. 1, Fischer, des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.)

Nr. 5, Mentzel, des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister 9. Brandenburg.) Nr. 18, Mathies, des Minden. Feldart. Regts. r. 58, Kamps, des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73. v. Werns⸗ dorff (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Gardegren. Regts. Nr. 5, Hintze (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, versetzt. Thomsen (I1 Berlin), Oberlt. a. D., zuletzt im d. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Oberlt. mit Patent vom 4. November 1901 bei den Res. Offi⸗ zieren des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 wiederangestellt. Befördert: Baerecke (Bitterfeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Hauptm, Gr. Clairon d' Haussonville (Weißenfels). Oberlt. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Wahnschaffe (Neuhaldensleben), Oberlt.

der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, Brandt (Naumburg

a. S.), Oberlt. der Lundw. Kav. 2. Aufgebots, zu Rittmeistern, Falke (Halle a. S.), Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Reineke (Magde⸗ burga), Hoepffner (Torgau), Lts. der Landw. Jaf. 1. Aufgebots, zu Oberlts.; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: ohbaum (Neuhaldensleben), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72,

übner (Torgau), des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Moltrecht Neuhaldensleben), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld Altmärk.) Nr. 16, Otto (Neuhaldensleden), des Feldart. Regts. rinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Oelze Neuhaldensleben), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57. Bartels (Weißenfels, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, zu den Res. Offinieren des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 versetzt.

Befördert: zu Oberlts.: Buddee (Posen), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (l. mdersale, Nr. 46, Höfig (Liegnitz), Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Schulz (Max) (Ciegnitz), Lt. der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Maetz e Görlitz), Sandes (Ostrowo), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Koscielski (Posen), Lt. der Landw. Kav 1. Aussebots; zu Lüs. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Becker (Schroda), des 2. Niederschles. Inf. Reats. Nr. 47, Steffen (UGörlitz), des 3. Oberschles Inf. Regts. Nr. 62, Thomas (Görlitz), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; zu Rittmeistern: v. Loesch (Arthur) (Brieg), Oberlt. der Res. des Drag. Regts. Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8, v. Eicke u. dowüp (Ratibor), Oberlt. der Res. des Hus. Regts. von Schill 1. Schles.) Nr. 4, Hettinger (I. Breslau), Oberleuinant

Reserve des Ulan. Regts. von Katzler Sanef. Nr. 2,

Köppen (II Breslau), Oberlt. der Reserve des West⸗

v. fäl. lan. Regts. Nr. 5, Volkland (Meifse) Oberlt. der Res. des chborn (Glatz), Oberlt. der

Schles. Trainbats. Nr. 6, Moriz⸗E Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: Hoffmann (Ratibor), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbioͤre (2. Posen.) Nr. 19, Ahrendt 6 Breslau), Lt. der Res. des Füs. 8 J8 General⸗ eldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 388, schierschke

(. Breslau), Lt. der Res. des 2. Niederschles. Feldart. Regts

Grimm (IV Berlin), Oberlt. der Res. des Feldart.

Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64; zu Oberlts.: Cronenberg (Karlsruhe), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Drach, Scherer (Karlsruhe), Lüts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel bezw. Vizewachtmeister: Henseling (Karlsruhe), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Wiest (Freiburg), des Inf. Fens. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Aicham (Freiburg), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Lauenstein, Schmidt, Witzmann (Karlsruhe), des 8. Bad.

Inf. Regts. Nr. 169, Stritt (Offenburg), des 9. Bad. Inf. Regts. Knopf (IV Berlin),

Nr. 170, Alber (Freiburg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Seubert (Karlsrube), des Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 14, Asmus (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; v. Fisenne (Straßburg), Oberlt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, zum Rittm.; zu Oberlts.: Pfirmann (Friedrich) (Hagenau), Lt. der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Bergmann (Straßburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf gebots; Matthi . Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Keil (Metz), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Meyer (Stolp), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: Goßmann (Konitz), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Alvensleben (Thorn), Lt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; Gerlach (Hanau), Oberlt. der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, zum Hauptm.; zu Rittmeistern: Andreae, v. Metzler (Frankfurt a. M.), Oberlts. der Res. des Hus. Regts. König Humbert von Itallen (1. Kurhess.) Nr. 13, Fellner (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: Engelmann (Frankfurt a. M.), Lt, der Res. des 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Kade (Wiesbaden), Lt. der Res. des Leibgardeinf. Regts. (1. Eeesregeer Hess.) Nr. 115, Böcker (Höchst), Lt. der Res. des 5. Hannovb. Inf. Regts. Nr. 165, Frhr. Dael v. Köth⸗Wanscheid (Maunh. Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Hiltenkamp (Frankfurt a. M.), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Hartung (Wetzlar), des Inf. Leibregts Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Heu⸗ müller, Köppel (Hanau), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Portmann (Frankfurt a. M.), des 2. Nassau. Feldart. V Regts. Nr. 63 Frankfurt; zu Oberlts.: v. Ditfurth (Bielefeld), V V

Lt. der Res. des Gardeschützenbats., Rave (Aachen), Berner (Lüne⸗ burg), Lts. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7. Gudewill (Reisfe), Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 versetzt. Befördert: Bender (Marienburg), Oberlt. der Gardelandw. Fh 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts. Seydel (Stolp), uhnke (Rudolf) (Schneidemühl), Lau (Straßburg), Lts. der Res. des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Berg (IX Berlin), LI. der Res. des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Müller Mannheim), Lt. der Res. des Niedersächs. Fußart. Regts. . 1 ißmann (Hannover), Schumacher (Brandenburg a. H.), Leutnants der Gardelandwehrfußartillerie 1. Aufgebots, Grigoleit (I1V Berlin), Gaudig, (Gnesen), Leutnants der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Strack (Cöln), Wallis segag. berg), Soeken (Rostock), Lts. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots; Craß (Hanau), Vizefeldw, zum Lt. der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3; zu Oberlts.: Freund (Recklinghausen), Lt. der Res. des Gardepion. Batz., Beumelburg (Saarlouis), Besta (II Essen), Lts. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Schutte (Barmen), Lt. der Res. des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Massing (St. Wendel), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz (Königs⸗ berg), Vizefeldw. des Pion. Bats. Fürst Radzwill (Ostpreuß) Nr. 1, Worbs (Münsterberg), Vizefeldw., des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Pohlschmidt (1 Dortmund), Vizefeldw., des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11; Ludwig (St. Wendel), Oberlt. der Res. des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 3, zum Hauptm., Koͤrner (Johannes) (Meschede), Wesemann (III Berlin) Lts. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, zu Oberlts., Hauck (III Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Stadermann (Stade), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3. 1

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. März. Nai Petch, Lt. im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, aus der Armee wieder ausgeschieden.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 22. März. Der Ab⸗ schied bewilligt: Bergius (Prenllau), Hauptm. der Res. des 2. Garderegts. z. F. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hacker (Brandenburg a. H.), Hauptm. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Braunschweig (Belgard), Rittm. der Res. des 1. Gardeulan. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ herigen Uniform, Uzeenehe⸗ (Belgard), Oberlt. der Res. des 4. Gardefeldart. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Bismarck (Stendal), Oberlt. des 2. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts., Horn (Wesel), Lt. der g des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, diesem behufs Ueberführung um Sanitätspersonal, Gr. v. Oppersdorff (Glatz), Lt der Res. des

2. Gardeulan. Regts., Carganico (Goldap), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Buzello (Gumbinnen), Saltzmann (Königsberg), aupt⸗ leute der Landw. Inf. 2. Fefgehe mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Huͤbner (Königsberg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Ref. Offiziere des Inf. Reagts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Laemmer (Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frentzel⸗Beyme (Aleenstein), Karschuck (Königsberg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Kayser (Belgard), Rittm. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Kublicki⸗Piottuch (Bromberg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Mießner (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen seiner

bisherigen Uniform, Schroeder (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf.

1. Aufgebots, Beyer (I Berlin), Jerike (Küstrin), Hauptleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lademann (Max) (IV Berlin), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Meurin (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren 888 mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Arnim ( Berlin), Lt. der Res. des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Fenner (Potsdam), Lt. der Ref. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Steinrück IV Berlin), Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel Pomm.) Nr. 11, Lüdke (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, Schulze (Georg) (Naumburg a. S.), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 Kohler (Aschersleben), Lt. der Res. des Fas Regts. von Gersdo Kurhess.) Nr. 80, Reinking (Schroda), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, mit der Erkaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Alten (Hirsch⸗ berg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bardt (Samter), Lt. der Res. des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Thuns, Syring (I. Breslau), oltze (Kattowitz) Hauptleute der Landw. Inf. 1. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Ober⸗ gethmann (Münster), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Perwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, mit der Erlaubnis zum 2515 seiner bisherigen Uniform, Backhaus (Crefeld), Fechtn der Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Schulte (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schulthe (Düsseldorf), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Gr. v. Spee (Wesel), Rittm. der Reserbve des Westfälischen Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Calow (Bielefeld), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebolts, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Mell (Solingen), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Rossenbeck (GBielefeld), Schulte 8 Dortmund), (I Essen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rocholl (Lennep), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Münker (Crefeld), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots. Killing (Hagen), Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen.

Der Abschied bewilligt: Frhr. Spies v. Büllesheim (Rheydt), Oberlt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Croon (Aachen), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Weyrather (Kiel), Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Goering (Kiel), Kramer (Stade), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Sieveking (II Hamburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Schöfer (Flensburg), Scheurich (Kiel), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lampert (II Hamburg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Thiemann (Nienburg a. d. Weser), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Crönert (Göttingen), Lt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Frhr. Grote (Lüneburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Scherer (Hersfeld), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Herold (Gera), Frank (Gotha), Benecke (Hersfeld), Lts. der Landw Inf. 2. Aufgebots, Schmidt (Gera), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Hackert (Karlsruhe), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmoller (Straß⸗ burg), Lt der Res. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Neeff (Metz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meyer (Danzig), Rittm. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Kern (Osterode), Rittm. der Landw. Kav. 1. Fneh letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Grentzenberg (Danzig), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dyck (Konitz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Falkenhagen (I Darmstadt),

uptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen einer bisherigen Uniform, Leinhaas (Hanau), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Platho (Mainz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Bruns (Siegen), Oberlt. der Landw. Inf. 2 r diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Schreiber (Elberfeld), Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum 8855 seiner bisherigen Uniform, Ricks IV Berlin), Bolte (Cöln), Siemens (Se Oberlts. der Landw. äger 2. Aufgebots, Jarzynka ( G Hauptmann der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Echternach (Andernach), Lt. der Res. des ußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4, Strümpell (IV Berlin), t. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Lange (Bromberg), Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sachitzky (Liegnitz), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, Meyer (Georg) 8 Bochum), Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Wick⸗ eldt (I Cassel), Zeugoberlt. der Landw. 2. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kap Martin, 22. März. Jetter, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 zum Bats. Kommandeur ernannt. Klotz, Fhar. im Generalstabe der 27. Div. (2. K. W.), b. gle Hauptm. im Generalstabe der 21. Div., zu Majoren

eför

In dem Kommando nach Preußen belassen: Müller, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm, behufs Aggregierung beim Generalstabe der Armee, vom 1. April d. J. ab auf ein ferneres Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Ruoff, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württem berg Nr. 121, v. Greiff, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 125 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden.

Mit dem 1. April d. J. nach Preußen kommandiert: Freiherr Seutter v. Lötzen, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, auf ein Jahr behufs Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Münst, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, Koͤnig von Preußen Nr. 120, behufs Verwendung als Erzieher am Kadettenhause in

Köͤslin.

atent ihres Dienstgrades erhalten: Gramm, Oberlt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, v. Breuning, Oberlt. im Gren. Negt. Königin Olga Nr. 119, Meßbauer, Lt., bis 31. März d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. April d. J. im Armeekorps, und zwar beim Füs. Regt. Katser Franz Josepd don Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122. wiederangestellt.

Versetzt in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großderzog Friedrich von Baden: Renk, Lt. im Inf. Regt. Kalser Friedrich. Köntg don Preußen Nr. 125, Gerlach, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127. d. Frech Oberstlt. und Kommandeur des 4. Tothring. Feldart. Regtb. Kr. 79.

88 8

eR ümmeeen