1 Fepesuen ssachen.
2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.
dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise. 6 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Fereefe aceenlgesten auf Aktien und Antengefellch 1
afts enossenschaften.
1) Untersuchungssachen.
1102979] Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts thal, erlassen am 21. März 1907 durch den
ranken⸗
und Franz. Auf den Vortrag des Berichterstatters, Rates Neubert in der Strafsache gegen Konrad Berrsche, geb. 1868, Ackerer von Haßloch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Verbrechens im Amte ꝛc. Da gegen den Angeschuldigten, welcher flüchtig und ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend ist (§ 318 St.⸗P.⸗O.), die öffentliche Klage wegen Verbrechens im Amte, in sachlichem Zusammentreffen mit einem Verbrechen der Urkundenfälschung nach §§ 350, 351, 267, 268 I, Ziffer 1, 74 R.⸗St.⸗G.⸗B. erhoben ist, derselbe auch dieser ihm zur Last gelegten strafbaren Handlungen dringend verdächtig erscheint, wird in Gemäßheit des § 332 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. (gez.) Berghofer. Neubert. ur Beglaubigung. Fraukenthal, den 22. März 1907. 8 Landgerichtsschreiberei. (L. S.) ngel, Kgl. Sekretär.
Franz.
[101246]
Der Heizer Marian Alfutowski, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft gewesen in Borx hagen⸗ Rummelsburg, Schillerstr. 27, geboren am 2. Februar 1866 zu Schenau, Kreis Schwetz, welcher laut Be⸗ scheinigung des Bezirkskommandos I Berlin vom 6. Dezember 1906 darüber: A. daß der Aufenthalt des vorstehend bezeichneten Wehrmanns Marian Alfu⸗ towski im Deutschen Reiche nicht ermittelt worden, B. daß demselben eine Erlaubnis zur Auswanderung nicht erteilt worden, C. daß der angestellten Er⸗ kundigungen ungeachtet sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme ausschließen, daß derselbe ausgewandert ist, und gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 10. De⸗ zember 1906 — 7 E. 327. 06 das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird beschuldigt: Als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Reichsstraf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 4. Juni 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichtenberg, Wagnerplatz, II. Stockwerk, Zimmer 48, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472
Absatz 3 Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando I Berlin in Schöneberg ausge⸗ stellten Erklärung verurteilt werden.
Lichtenberg, den 12. März 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1029741 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Georg Klein I. der 9. Komp. Fuͤsilierregiments Hohen⸗ zollern, geb. am 18. Mai 1876 zu Laubach, Kreis Weißenburg, wegen Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Cöln, den 23. März 1907.
Königliches Gericht 15. Division.
[102973]
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Musketier Ambrosius Benedikt Ruhl aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts 9 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 25. März 1907.
Königliches Gericht der 14. Division.
[102972]
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Bruno Johann Carl Trunz der 6. Kompagnie Niederrh. Füsilierregiments Nr. 39, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 25. 3. 1907.
Königliches Gericht der 14. Division.
[1029782 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten rmann Vollert der 3. Eskadron Dragoner⸗Regts. r. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. E., den 22. März 1907. 8 Gericht der 31. Division. [102976] Betanntmachung. M Die unterm 18. 3. 02. gegen den Gardisten 22 rich Reidenbach, 7. Komp. Inf.⸗R. 115, geboren 22. 12. 79 zu Gaubickelheim, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird wieder aufgehoben. 8 Darmstadt, am 25. 3. 1907. Gericht der 25. Division. Der Gerichtsherr: von Strantz, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
[102975] Beschluß.
Die unterm 18. 12. 1906 wider Musketier Paul Jablonka der 3. Komp. Inf.⸗Rgts. 76 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird nach Ergreifung dieses Beschuldigten hiermit aufgehoben. 8.
Schwerin, 23. 3. 07 8 Hamburg, 19. 07. Gericht der 17. Division.
Obenauer, Kriegsgerichtsrat.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[102837 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg nach dem Kataster Jungstr. 10, Ecke
irektor Berghofer als Vorsitzenden und die Räte Neubert
Blatt Nr. 270 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗
Otto Raasch zu Treptow bei Berlin eingetragene Grundstück am 28. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
riedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk (III) versteigert werden. Das Grundstück ist zur Gebäudesteuer bislang nicht, und ist nach Artikel Nr. 1085 der Grundsteuermutterrolle Karten⸗ blatt 2 Parzelle Nr. 3402/111 10 a 38 qm groß und bei einem Reinertrag von 7,32 ℳ zur Grund⸗ steuer desgleichen nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 21/07.
Berlin, den 12. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[102836] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wallstr. 31, Ecke Splittgerbergasse 8, be⸗ legene, im Grundbuche von Neu⸗Cölln Band II Blatt Nr. 95 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten ranz Scheil in Berlin eingetragene Grundstück, estehend aus Vordereckgeschäftshaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 31. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk (III) versteigert werden. Nach Artikel 20 402 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt Nr. 43, Parzelle Nr. 2374/366, hat das Grundstück einen Flächeninhalt von 3 a 59 qm und ist zur Grundsteuer nicht, dagegen ist es nach Nr. 11 985 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 600 ℳ mit 288 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. Februar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[102838] Aufgebot. 45. F. 8/07. 2 Der pens. Lehrer Peter Wagner zu Hannover, Annenstraße Nr 32, vertreten durch Justizräte Dr. Frxedlee und Dr. Neumann zu Frankfurt a. M., at das Aufgebot des ihm angeblich im Januar 1897 gestohlenen 3 ½ prozentigen Pfandbriefs der Frank⸗ furter Hypothekenbank hier Lit. P Serie 13 Nr. 26 727 Jahrgangs 1890 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Frankfurt a. M., den 22. März 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 45. [103015] Aufgebot 1) Die Frau verwitwete Fabrikbesitzer und Hof⸗ lieferant Emma Radtke, geb. Brandes, hier, Mittel⸗ tragheim 35, 2) der Kaufmann Karl Ferdinand Sommer, hier, Hintertragheim 17, haben das Auf⸗ gebot nachstehend bezeichneter, angeblich abhanden ekommener Urkunden: 5 Anteilscheine mit den Nummern 169, 1, 222, 121, 211 vom 20. August 1898 über je 1000 ℳ, verzinslich mit 5 % und rück⸗ zahlbar mit je 1020 ℳ, ausgestellt von dem Fabrik⸗ besitzer und Königlichen Hoitieferanten Friedrich Radtke, hier, am 20. August 1898 für den Kauf⸗ mann Karl Ferdinand Sommer oder dessen Ordre als Gläubiger, Teile der Darlehnsschuld von 225 000 ℳ laut Urkunde vom 20. August 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg, den 18. März 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21. [102810] Zahlungssperre. “ Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunde: 3 % ige Reichs⸗ anleihe von 1901 Lit. C Nr. 427 818 über 1000 ℳ, von der . Ottilie Möllnitz in Berlin, Friedrichs⸗ felderstraße 32 vorn im Keller, beantragt worden. Gemäß § 1019 Zivilprozeßordnung wird der Aus⸗ stellerin, der Reichsschuldenverwaltung, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinzscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obenbezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung.
Berlin, den 21. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[102320]
Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 26. März 1901 über den Versicherungsschein Nr. 40 146, ausgestellt auf das Leben des Herrn Rudolph Reiter, Kunst. und Handelsgärtner in Gumbinnen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scvoein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
ebensvers ungs⸗Gese zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
[102325] Aufgebot F. 5/07. Die ländliche Spar⸗ und Darlehenskasse Ranies e. G. m. b. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger in Gommern, hat das Aufgebot eines Depotscheines der Landwirtschaftlichen Reichgenossen⸗ schaftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt, d. d. 31. VIII. 03, über Hinterlegung der Aktie Nr. 1824 der Deutschen Salpeterwerke A. G. zu Hamburg ohne Gewinnanteilschein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Abt. 85.
Scharnweberstraße 46, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg⸗Berlin, Kr. Niederbarnim, Band 10
immer 219, anberaumten Aufgebotstermine seine
steigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Darmstadt, den 19. März 1907. Großherzogliches Amtsgericht I.
[102815] Aufgebot. Der Erbpächter Ludwig Stein zu Gischow hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 35 428 der Mecklen⸗ burgischen Bank zu Schwerin über 1300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. November 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 18. März 1907.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
Amtsgericht. 1
[102839] Aufgebot. FE 2/07.
Die gewerblose Ehefrau Eduard Engler, geb. Eoa Moritz, in Mülhausen i. Els., Blauer Durchgang 35, hat ⸗8 den verschollenen Josef Moritz, Schlosser, geb. am 3. November 1853 in Mülhausen i. Els., Sohn der verstorbenen Eheleute Franz Josef Moritz und Elise Koebel, zuletzt wohnhaft in Mül⸗ hausen i. Els., Blauer Durchgang 35, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülhausen i. Els., den 21. März 1907.
Kaiserliches Amtsgericht. b (gez.) Dr. Goehrs. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Heß, Aktuar.
[102811] Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 14. Juni 1902 ist zu Heidelberg der in Berlin wohnhaft gewesene Kaufmann Alexander Pinkuß verstorben. Er ist am 2. September 1862 zu Berlin als Sohn des Kommerzienrats Joseph - und seiner Ehefrau, Bella geborenen Salinger, geboren. Da ein Erbe seines Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 25. Juni 1907 bei dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15 II, Zimmer 238/239, jur Anmeldung zu bringen. 111. VII. 208. 02/48. Berlin, den 23. März 1907. b Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
[103045] Im September 1906 ist im Landkrankenhause in Cassel der am 27. Juli 1847 in Nentershausen ge⸗ borene Johannes Adam genannt Adam Krück, ein unehelicher Sohn von Anna Katharina Adam, der seinen Wohnsitz in Spangenberg hatte, gestorben. Die Ehefrau des Schuhmachers Nikolaus Garde, Henriette geb. Mönch, von Elfershausen hat als Miterbin die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins beantragt. Der Erblasser hatte u. a. drei Geschwister: 1) Lorenz Adam, geb. am 13. Januar 1839, 2) Johannes Heinrich Adam, geb. am 6. Fe⸗ bruar 1842, 3) Henriette Katharina Adam, geb am 7. August 1844, von denen weder bekannt ist, ob sie noch leben, noch wo sie sich aufhalten, noch ob sie Kinder hinterlassen haben. Diese und etwaige sonstige Erben werden daher aufgefordert, sich spätestens am 30. Mai 1907 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 264 ℳ (VI 14/07.) Spangenberg, den 19. März 1907.
Königliches Amtsgericht. [102812] Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 21. März 1907 ist der Freiherr Günther von Falkenhausen aus Bielau, Kreis Neisse, z. Zt. in Bollendorf, Kreis Rastenburg in Ostpreußen, wegen Verschwendung entmündigt worden. Neisse, den 21. März 1907.
Königliches Amtsgericht.
[103044] Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kgl Amtsgerichts Kirchheim⸗ bolanden wurde der in der Nachlaßsache Wand, Anna geborene Schneider, von Kerzenheim unterm 21. August 1906 vom hiesigen Nachlaßgericht aus⸗ gestellte Erbschein für kraftlos erklärt. ““ Kirchheimbolanden, 20. März 1907. Kgl. Amtsgericht. 8 (L. S.) F. Sartorius, Kgl. Oberamtsrichter.
[103043]1 Oeffentliche Zustellung. R 10/07. 1. Der Handelemann Albert Pohlmann zu Abbau Landsberg, Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Bartenstein, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Justine Pohlmann, geb. Scheffler, verwitwet gew sene Hellmich, unbekannten Aufenthaolts, wegen böslicher Verlassung aus § 1567 B G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 7. Juni 1907, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 23. März 1907. 2 Neumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[102830] Oeffentliche Zustellung. 2 R 11/07. 1. Die Frau Walter Kratz, Martha geb. Felbick, in Dahlerau a. d. Wupper, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Walter Kratz, früher in Dahlerau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für seine Familie gesorgt und sie böswlällig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ beamten zu Lüttringhausen am 28 November 1902. geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die
8
des Königlichen Landgerichts in Elber Fe. 6. Juni 1907. Bormittags 10 düh vhf ben Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich 8 Fergtie, Lnnan ns weledrne Hencsrene entlichen Zustellung w eser Auszug de bekannt gemacht. zug der Klage Elberfeld, den 22. März 1907. Dunkerbeck, Landgeri tsassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [102827]
Oeffentliche Zustellung. I 10. R 3
Die Ehefrau Franz Otto Kirsten, Pon2gg. a, retha g⸗b. Pries, in Haßmoor bei Bockelholm Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fleck und Reimbold in Cöln, klagt gegen den Franz Otto Kirsten, Tischler, früher in Föln⸗Ehregehe Söm meringstraße 55 I, auf Grund bötwilliger Verlassun 3 mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle . Beklagten kostenfällig verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und dieselbe bei sich aufzunehmen. Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Kam 1 lichen Landgerichts in Cöln auf den 13. Junii 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun cühn sbe⸗ dem e. Fugelassenen Anwaßt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu wird dieser Auszug der Klage 1eez. Zustellng
Cöln, den 19. März 1907.
(Unterschrift), 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[102820] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Hennig, geb. 31. Januar 1906, vertreten durch seinen Vormund, den Lehrer Franz Scheiblich, hier, Waldstr. 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wasser hier, Burg⸗ straße 27, klagt gegen den Konditor Wenzel Nowack früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläuftg vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ im 1. Lebensjahre, 63 ℳ im 2. und 3. Lebensjahre 60 ℳ im 4. bis 6. Lebensjahre und 63 ℳ im 7. hü 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 31. Januar, 30. April, 31. Juli und 31. Oktober jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friiedrich⸗ straße 12 — 15, II Treppen, Zimmer 211— 213, den 1. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen lautet: 49 C 1514. 06.
Berlin, den 20. März 1907. Nachtigal, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 49.
[102824] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauseigentümer Carl Büttner zu Berlin, Kleine Hamburgerstr. 25 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn zu Berlin, Chaussee⸗ straße 122, klagt gegen den Kaufmann Wrublewsly (Wroblewski), früher zu Saratow (Rußland), jetzt vnbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Hause des Klägers, Kl. Hamburgerstr. 25 a zu Berlin, auf Grund des schriftlichen Mietsvertrages vom Juni 1905 eine Wohnung auf die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 1. Ok⸗ tober 1906 für einen vierteljährlichen Mietspreis von 340 ℳ gemietet und übergeben erhalten habe, daß die am 1. April 1906 fällig gewesene Miete un⸗ bezahlt geblieben sei und daß der Beklagte ohne Ent⸗ richtung der Mietsschuld heimlich fortgezogen sei, mit dem Antrage: den Beklagten gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 340 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 2. April 1906 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 33, auf den 10. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen A walt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 42 0. 155. 06. Berlin, den 19. März 1907.
Jachmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[1028192 SOeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Hermann Meyer hier, Pallisadenstr. 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Ladewig, Berlin N. 39. Müllerstr. 175, klagt gegen den Kaufmann Georg Münz. früher i Berlin, Wallnertheaterstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem Kläger noch an Gerichtskosten und Schreibgebühren 22,40 ℳ verschulde, welche aus dem durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts I Berlin vom 10. Januar 1906, 79 M. 286. 06, binterlegten Auktionserlöse gedeckt werden sollen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den auf Grund des Be e des Königlichen Amtsgerichts I Berlin vom 16. Januar 1906 — 79 M. 286. 06 — vom Ge⸗ richtsvollzieher Preuß am 13. Januar 1906 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und kommission hier zu den Kassenzeichen I B. 1351. 0 — 1 D. 1352. 05 — VI W. 893. 05 — VI V. 894. 05 — IV P. 1506. 05 und IV P. 1462. 5 binterlegten 1784,31 ℳ — 22,40 ℳ nebst 4 % Finsen seit dem Tage der Klagezustellung an den läger ausgezablt werden, und das Urteil für 2 läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht erlin⸗ Mirte, Abteilung 1, Neue Friedrichstraße 15, I Treppe⸗ Zimmer 238/240, auf den 13. Mai 1907, . mittags 9 ½ Uhr. zum Zwecke der sffenule Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen: 1 C. 123. 07. Berlin, den 19. März 1907.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer
Großmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte,
gemacht. 1
des Abteilung 1.
eutschen Neichs
8
————— —
21. Untersuchun ssachen
2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u dergl
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherunng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
V Offentlicher Anzeiger.
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 27. März
6. Fenmmandtegesellesaen auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.
Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2826] Oeffentliche Zustellung. 6. 0. 696/06. logi öö Bank Eingetragene Genossen⸗ scheft mit unbeschränkter Haftpflicht in Friedrichs⸗ berg, Frankfurter Allee 183, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Zade in Berlin, Oranienburger⸗ straße 46/47, klagt gegen die Frau Regina Judovitz (Judowits), geboren am 18. August 1839 zu Valaszut, früher in Groß⸗Lichterfelde, Boninstr. 1 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1906 schulde, mit dem Antrage: 1) an sie persönlich und aus dem Grundstücke Blankenburg Band 2 Blatt 70 1048,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zͤvilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, zimmer 45, auf den 19. Juni 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 21. März 1907.
(1L. Ss.) Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III zu Berlin. (102843]1 Oeffentliche Zustellung. O0. 4327,07.
Der Johann Heinrich Ihring, Bierbrauereibesitzer zw Lich, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Jaeger in Darmstadt, klagt gegen die Ehe⸗ frau des Wirls Karl Katzung, Flora geb. “ menger, früher zu Nidda, dann zu Offenbach a. M., jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, Beklagte, wegen Anfechtung eventuell wegen Forderung, mit dem An⸗ nage auf Verurteilung der Beklagten zuzulassen, daß der Kläger aus der Forderung gegen den Agenten Abrabam Fröhlich in Gießen wegen: a. Hauptgeld 873,06 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mal 1906 ab⸗ üüglich am 12. März auf Hauptgeld bezahlter 10,47 ℳ und an demselben Tage auf die Zinsen kuhlter 12,71 ℳ, b. festgesetzte Kosten, 47,50 ℳ zwangsvollstreckungskosten 60,90 ℳ abzüglich am 2. Mär, hierauf bezahlter 42,50 ℳ vor der Be⸗ llagten befriedigt werde und mit dem eventuellen Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung der angegebenen Beträge und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donnerstag, den 30. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 23. März 1907.
Levi, Gerichtsassessor,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [102844]„ SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Schweitzer in Essen (Ruhr), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsa wälte Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Sigmund Bluhm, früher zu Oberhausen (Rhld.), 41, jetzt in Amerika, wo un⸗ bekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Mietsvertrage vom 28. Oktober 1902 an rückständiger Miete den Betrag von 555 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — zur Zahlung von 555 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 12. Juni 1907, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 22. März 1907. 1
orgolte, Landgerichtssekreräar‧, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
si⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung. 1
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Harzburg.
in ruh., sehr gut. Lage, ganz modern, herrsch. einge⸗ richtet, mit 8 u. 10 Zimm. versch. Balkons, Veranden u. Zubeb. für 33 u. 34 Mille zu verkaufen. Die sehr solide gebaut. Villen eignen sich sowohl z. Sommer⸗ wie Dauerwohnen.
Naͤheres an Selbstkäufer durch Herrn Hofbuch- hündler Nud. Stolle, Bad Harzburg.
[103036]
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[103060] Bekanntmachung. Auslosung, Kündigung und Ankauf stadt⸗ cölnischer Schuldverschreibungen. Anleihe von ℳ 36000 000 vom Jahre 1906. Auslosung vom 19. März 1907. Einlösung zum 1. Juli 1907.
Lit. A 48 97 105 127 150 180 189 402 497 578 619 à 5000 ℳ
Lit. B 1410 1420 1430 1440 1450 1460 1470 1480 1490 1500 2310 2320 2330 2340 2350 2360 2370 2380 2390 2400 2909 2919 2929 2939 2949 2959 2969 2979 2989 2999 3106 3116 3126 3136 3146 3156 3166 3176 3186 3196 5206 5216 5226 5236 5246 5256 5266 5276 5286 5296 5407 5417 5427 5437 5447 5457 5467 5477 5487 5497 8501 8511 8521 8531 8541 8551 8561 8571 8581 8591 8602 8612 8622 8632 8642 8652 8662 8672 8682 8692 9709 9719 9729 9739 9749 9759 9769 9779 9789 9799 10301 10311 10321 10331 10341 10351 10361 10371 10381 10391 10507 10517 10527 10537 10547 10557 10567 10577 10587 10597 11208 11218 11228 11238 11248 11258 11268 11278 11288 11298 11507 11517 11927 11537 11547 11557 11567 11577 11587 11597 12201 12211 12221 12231 12241 12251 12261 12271 12281 12291 14007 14017 14027 14037 14047 14057 14067 14077 14087 14097 15204 15214 15224 15234 15244 15254 15264 15274 15284 15294 15908 15918 15928 15938 15948 15958 15968 15978 15988 15998 17501 17511 17521 17531 17541 17551 17561 17571 17581 17591 17605 17615 17625 17635 17645 17655 17665 17675 17685 17695 17706 17716 17726 17736 17746 17756 17766 17776 17786 17796 17905 17906 17915 17916 17925 17926 17935 17936 17945 17946 17955 17956 17965 17966 17975 17976 17985 17986 17995 17996 18008 18009 18018 18019 18028 18029 18038 18039 18048 18049 18058 18059 18068 18069 18078 18079 18088 18089 18098 18099 21406 21416 21426 21436 21446 21456 21466 21476 21486 21496 21804 21814 21824 21834 21844 21854 21864 21874 21884 21894 21908 21918 21928 21938 21948 21958 21968 21978 21988 21998 22306 22316 22326 22336 22346 22356 22366 22376 22386 22396 22906 22916 22926 22936 22946 22956 22966 22976 22986 22996 23509 23519 23529 23539 23549 23559 23569 23579 23589 23599 23708 23718 23728 23738 23748 23758 23768 23778 23788 23798 24109 24119 24129 24139 24149 24159 24169 24179 24189 24199 24608 24618 24628 24638 24648 24658 24668 24678 24688 24698 25006 25008 25016 25018 25026 25028 25036 25038 25046 25048 25056 25058 25066 25068 25076 25078 25086 25088 25096 25098 25103 25108 25113 25118 25123 25128 25133 25138 25143 25148 25153 25158 25163 25168 25173 25178 25183 25188 25193 25198 25408 25418 25428 25438
4) gu. Central⸗Genossenschafts⸗ asse,
5) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Vank,
6) bei der Deutschen Bank,
7) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
8) bei der Dresduer Bank,
9) bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.
b. H., 10) bei dem Bankhause F. W. Krause & Co., 9 bei der Nationalbank für Deutschland, 12) bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank); in Frankfurt a. M.: 1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) bei Z Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank, 3) bei der Deutschen Vereinsbank, 4) bei der Dresdner Bank, 5) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, 7) bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, 8) bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber; in Bonn: bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein; in Bremen: 1) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft; in Bückeburg: bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Baunk; in Kobleuz: bei dem Bankhause Leopolb Seligmann; in Dresden: 8
8 8
25448 25458 25468 25478 25488 25498 à 1000 ℳ
Lit. C 26105 26115 26125 26135 26145 26805 26815 26825 26835 26845 27108 27118 27128 27138 27148 27451 27461 27471 27481 27491 27909 27919 27929 27939 27949 28352 28362 28372 28382 28392 28509 28519 28529 28539 28549 28656 28666 28676 28686 28696 29410 29420 29430 29440 29450 30102 30112 30122. 30132 30142 30156 30166 30176 30186 30551 30561 30571 30581 30591 30704 30724 30734 30744 30901 30911 30921 30941 31853 31863 31873 31883 31893 32511 32521 32531 32541 32760 32770 32790 32800 32803 32813 32823 32833 32852 32862 32872 32882 32892 32952 32972 32982 32992 33255 33265 33275 33295 33803 33813 33823 33833 33843 34064 34074 34084 34094 35606 35607 35617 35626 35627 35636 35637 35646 35702 35712 35722 35732 35742 35909 35919 35920 35929 35930 35939 35940 35950 36052 36062 36072 36082 36092 36164 36174 36184 36194 36356 36366 36386 36396 36402 36412 36422 36432 36704 36714 36724 36734 36744 37102 37112 37117 37122 37127 37132 37137 37147 37503 37513 37523 37533 37543 37720 37730 37740 37750 38453 38463 38483 38493 38859 38869 38879 38889 39158 39168 39178 39188 39199 39253 39273 39283 39293 40209 40219 40229 40249 à 500 ℳ 2
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1907 gekündigt; ihre Einlösung erfolgt:
in Cöln: ““
1) bei der Stadtkasse, “ 2) bei der Bergisch Märkischen Bank,
3) bei dem Bankhause Deichmann & Co.,
4)
5
9
9 bei dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann,
9) bei dem Bankhause J. H. Stein;
in VBerlin: 1) bei der Bank für Handel und Industrie,
30714 30931 32501 32780 32843 32962 33285 34054 35616 35647 35910 35949 36154 36376 36442 37107 37142 37710 38473 38899 39263 40239
KesenHas.
bei dem Bankhause A. Levy,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co.,
2) bei der Berliuner Handelsgesellschaft, 3) bei dem Bankhause S. Bleichröder,
30196
bei der Rheinisch⸗Weftfälischen Diskonto⸗
bei der Dresdner Bank; in Düsseldorf: 1 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Eiberfeld: “ bei der Bergisch Märkischen Bank; in Essen: bei der Rheinischen Bauk; 8 in Fürth (Bayern): bei der Filiale der Dresdner Bank; in Hamburg: 1) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 9) bei der Filiale der Dresdner Bauk; in Hannover: 9 bei dem Bankhause Hermann Bartels, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Hannoverschen Bank; in Karlsruhe: bei dem Bankhause Strauß & Co.; in Mannheim: 1) bei der Rheinischen Kreditbank, 2) bei der Filiale der Dresdner Bank, 3) bei der Süddeutschen Bank; in München: 1) bei der Filiale der Dresdner Bank, 2) bei der Bayerischen Handelsbank; in Nürnberg: 8 bei der Filiale der Dresdner Bank; in Stuttgart: bei der Württembertischen Vereinsbank. Die Schuldverschreibungen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr Ferzas. und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen Zinsscheine gekürzt. 1 II. Anleihe von ℳ 24 779 000 3 vom Jahre 1904.
Behufs Tilgung zim 1. Juli 1907 sind von der
Stadt Cöln aus der Anleihe von 1904 Schuld⸗ verschreibungen zum Betrage von ℳ 332 000 an⸗ 1 gekauft worden. In Gemäßheit der Bestimmungen der Schuld⸗ verschreibungen der vorbezeichneten Anleihe wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Eine Auslosung von Schuldverschreibungen aus dieser Anleihe zum 1. Jult 1907 findet somit nicht statt. Cöln, den 23. März 1907. Der Oberbürgermeister. 1 8 J. V.: Farwick. u““ [102965] Gotthardbahngesellschaft. Der Kurs für die Einlösung der Coupons per 31. März 1907 ab dem 3 ½ % Anleihen der Golthardbahn 18 auf
festgesetzt. Luzern, den 23. März 1907. Die Direktion der Gotthardbahn.
[102966] 4 ½ % üußere Gold⸗-Anleihe
der Argentinischen Republik v. J. 1888.
Die Einlösung der am 1. April 1907 fälligen Zinscoupons und verlosten Obligationen obiger Anleihe erfolgt von diesem Tage ab in Deutsch⸗ land zum Nennbetrage
conto⸗Gesellschaft,
Hiczees]) in Berlin bei der Direction der Dis⸗
[102970] 2. Bekanntmachung.
Von den im Rechnungsjahre 1907 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Flensburger Stadt⸗ auleihe I. Ausgabe sind 2100 ℳ vurch frri⸗ händigen Ankauf gedeckt.
Es waren demgemäß noch auszulosen 19 500 ℳ und sind bei der Auslosung zur Rückzahlung ge⸗
zogen worden:
Anleihe I. Buchst. A Nr. 39 66 86 90 (4 Stück à 1000 ℳ). Buchst. B Nr. 14 50 70 89 104 167 171 (7 Stück à 500 ℳ).
Buchst. C Nr. 58 131 139 200 201 205 234 238 265 308 352 386 418 429 463 484 490 497 498 499 503 510 539 545 575 607 608 613 650 669 674 679 711 718 724 731 735 736 741 816 824 829 836 840 860 862 876 879 884 889 903 1023 1024 1040 1255 1261 1263 1405 1483 1488 (60 Stück à 200 ℳ).
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hier⸗ mittels zum 1. Juli 1907 gekündigt. Die In⸗ haber derselben werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Preußischen Centralgenossen⸗ schaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industeie in Berlin, der Vereinsvank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Hamburg⸗ der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg und der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg in Empfang zu vehmen.
Vom 1. Juli 1907 ab hört der Zinsenlauf der genannten Schuldverschreibungen auf.
Die Betraͤge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug ge⸗ bracht werden.
Die zu tilgenden Quoten der Flensburger Stadtanleihen II. und III. Ausgabe sind ganz durch freihändigen Ankauf gedeckt.
Gleichzeitig wiro darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen der Aus⸗ gabe I— III noch 8S. n rückständig sind:
Anleihe I. Buchst. C Nr. 49 76 351 447 460 989 und 1336. Buchst. B Nr. 22 und 202. 8 C Nr. 478. “M““ 1 D Nr. 77 81 und 208. Anleihe III. Buchst. D Nr. 789. 8 Fleusburg, den 21. März 1907 Der Magistrat
[1029699v) 1 Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein⸗
ziehung im Rechnungejahr 1907 ausgelost worden: Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
16. Oktober 1889 “
8 — ausgefertigten, zu⸗ keelume vom 17 ee her 9,. ee-e deene; folge Allerhöchster Ordre vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herabgesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Rixdorf, Ausgabe IV, die Nummern:
Buchstabe A über 1000 ℳ 34 65 75 92 219 236 260 452 501 604 664 740 776 781 949
Buchstabe B über 500 ℳ 24 86 151 174 236 258 270 313 423 499 547 660 690 692 724 809 868 875 889 944 970 991 1165 1310 1316 1324 1409 1428 1543 1580 1726 1777. 8
Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1907 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1907 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Ratbaus, Berlinerstraße 62, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. 8
Mit dem 1. Oktober 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Rixdorf, den 21. März 1907.
WDer Magistrat.
deren Wertbetrag
[1029672 4 % Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1899. 8 Die am 1. April a. c. fälligen Coupons ge⸗ langen G Berlin bei der Bank für Handel und Ju⸗ dustrie, . bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, 8 in Solingen bei der Stadtkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im März 1907. Der Oberbürgermeister:
Anleide der Stadt Solingen vom Jahre 1902. Die am 1. April a. c. fälligen Coupons ge⸗ langen
4 0 0
in Berlin bei der Deutschen Bank,
Hamburg,
V Disconto⸗Gesellschaft, Roßmarkt 18, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co. Die Auszahlun dem jeweiligen Vistakurse auf London entsprechenden
Umrechnungskurse in den bei jeder der vordezeichneten
Stellen üblichen Geschäftsstunden.
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in V in Frankfurt a. M. bei der Direction der
in Berlin bei der VPreußischen Ceutral⸗Ge⸗ nossenschafts⸗Kasse,
bei der Bank für Handel und In⸗ duhricec.,
bei der Rationalbauk für Deursch⸗ land.
in Solingen dei der Stadtkasse
82 2
des Gegenwertes erfolgt zu einem vom Fülligkeitstage vo Auszablung
Solingen, im März 18 Der Obderdürgermeister:
2