1907 / 78 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Marktort b Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

JFvniedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

Außerdem w Durchschnitts⸗] Am vorigen urden

Durch⸗ nach überschlägli

wert 1 Doppel cher er oppel⸗ itts⸗ Schätzung b schn Doreg erkauft

tentner preis entner

(Preis unbekannt)

agen i. W.. 17,00 imburg 1 v LShö ZJaJZII111616““ 16,13 1“ 17,60 vJ4““ 17,60 Kaufbeuren... ö116“ 18,60 18 00 Yb11111“q; 17,60 11111A“X“ Ucherlingen. .—* u.“ 18,20 Rastatt 114141X4“*“ g” Weeeeeee11ö1ö14“4*“; 17,50 6e“ 18,00 LE 20,00

17,50 17,50 18,00 18,00 18,50

16,67 17,20 18,28 18,82 19,35 17,80 18,00 18,40 18,60 19,60 18,20 18 30 19,00 19,20 20,00 18,60 19,20 19 20 19,72 19,72 18,20 18,30 17,80 18,00 18,60 18,80 19,40

18,20 18,71 18,71 20,00 20,00 17,50 18.30 18,30 18,70 18,70

18,00 d⸗ 20,00 23,00 23,00

Noch: Hafer.

18 20 18,20 17,30 17,80

18,40 18,50 18 60 17,60 18,80 19,30 19,30

18,90 18,90

,mmne

Oo Oo Co Oeo Oo Oen Co Uo Oon gCo Oe

d92 . 0⁸0

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Berlin, 26. März. v. Brauchitsch, Major im Generalstabe der 7. Div., in den Generalstab des XIV. Armeekorps, Frhr. v. Maltzahn, Major und persönlicher Adjutant weiland des Prinzen Albrecht von Preußen Königl. Hoheit,

iv., in den Generalstab er Armee, versetzt. 8 qres. dem 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Zu der am 4. April 1907 beim Luftschifferbat. zu bildenden Ebö kommandiert: v. Jena, Oberlt. im Gardefüs. Regt., Masius, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Schlütter, Lt. im 1. Nassau Inf. Regt. Nr. 87. Berlin, 27. März. Prinz Wolrad zu Waldeck u. yrmont Durchlaucht, zum Lt. à la suite des III. Bats. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Berlin, 26. März. v. Sannow, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, auf sein Gesuch mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt.

ogrewe, Oberstlt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks For⸗ ach, von dieser Stellung enthoben. Haupt (Helmuth), Lt. im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, komman⸗ diert bei der Militärintend., auf sein Gesuch behufs Verwendung im Intendanturdienst zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. Constantineanu, Lt. im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, aus der Armee wieder ausgeschieden.

Im Sanitätskorps. Berlin, 26. März. Dr. Williger, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47,

der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum

Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. Dr. Lenz, Oberarzt beim 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, auf sein Gesuch zu den Sanitäts⸗ offizieren der Landw. 1. Aufgebots übergeführt. Beamte der Militärjustizverwaltung. urch Allerhöchste Erlasse. 14. März. Henschen,

Oberkriegsgerichtsrat beim Generalkommando des V. Armeekorps, der

Stellenrang der 3. Klasse; den Kriegsgerichtsräten: Volley beim Generalkommando des XIV. Armeekorps, Grauert bei der 14. Div. Wesel), Elsner v. Gronow bei der 36. Div., Kühne bei der Div., Schulze bei der 6. Div., der Stellenrang der 4. Klasse, der höheren Provinzialbeamten verliehen. Bach, Kriegsgerichtsrat

bei der 3. Div., behufs Uebertritts in den Kolonialdienst des Reichs,

am 10. März 1907 aus dem Militärjustizdienst ausgeschieden. Durch Allerhöchste Bestallung. 14. März. Jordan, Gerichtsassessor, zum Kriegsgerichtsrat ernannt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 19. März. Dr. Claassen, Kriegsgerichtsrat bei der 2. Div., zur 3. Div. versetzt. Jordan, Kriegsgerichtsrat, der 2. Div. zugeordnet.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. März. Nachgenannte Kadetten in der Armee angestellt, und zwar: als Fähnrich: v. Altrock (Hans), Unteroff., Unterprimaner, im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108; als charakteris. Fähn⸗ riche: v. Abendroth im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Hingst im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Crome (Rolff) im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Rost im 15. Inf. Regt. Nr. 181, v. Mayer im 1. Jägerbat. Nr. 12, v. Altrock (Wilbhelm) im 2. Jägerbat. Nr. 13, Beyer im Karab. Regt., Herrmann im 3. Ulan. Regt. Nr. 21. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Klinger im Fußart. Regt. Nr. 12. Dieselben haben am 2. April d. J. bei ihren Truppenteilen einzutreffen.

25. März. Barth, Gen. Major und Kommandeur der 6. Inf. Brig. Nr. 64, unter Beförderung zum Gen. Lt. mit einem Patente vom 16. Oktober 1906 B⸗, zum Kommandeur der 4. Div. Nr. 40. ernannt. v. Schlieben, Oberst und Kommandeur des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit der Füh⸗ rung der 6. Inf. Brig. Nr. 64 beauftragt.

Die Oberstlts.: Falcke beim Stabe des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Frhr. v. dem Bussche⸗Streithorst, Komman⸗ deur des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, v. Tettenborn beim Stabe des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, diesen unter Er⸗ nennung zum Kommandeur des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Frhr. v. Welck, Kommandeur des Karab. Regts., Frhr. v. Milkau, Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Brunner, Kommandeur des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, zu Obersten befördert, Fiedler, Kommandeur des 2. Trainbats. Nr. 19, der Charakter als Oberst verliehen, Frhr. v. Seckendorff⸗ Gudent, aggreg. dem 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, kommandiert zur Dienstleistung in das Kriegéministerium, mit dem 1. April d. J. behufs Verwendung als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts mit der Uniform des vorgenannten Regts. zu den Offizieren à la

Suite der Armee versetzt.

Die Majore: Frhr. v. Welck, Bats. Kommandeur im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be⸗ förderung zum Oberstlt, zum Stabe des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 versetzt, Heinicke, Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, diesem Regt. aggregiert und zur Dienstleistung in das Kriegsministerum kommandiert, Cramer v. Clausbruch, aggreg. dem 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, aggreg. dem 15. Inf. Reat. Nr. 181, als Ba s. Kommandeur in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen verlter

Die Hauptleute: Schmidt, Komp. Cbef im 5. Inf. Regt. Kron⸗ prinz Nr. 104, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggregiert in das 15. Inf. Regt. Nr. 181 versetzt, Aster von der Zentral⸗ abteilung des Generalstabes, vom 1. Äpril d. J. ab zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Kretzschmar im General⸗

stabe, mit dem 1. April d. J. unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe der Zentralabteil. des Generalstabes zugeteilt, Oppermann, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, als Komp. Chef in das 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Kell, Militärlehrer im Kadetten⸗ .2Se Komp. Chef in das 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, versetzt.

Die Oberlts.: Dörffel im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Wagner im 9. Inf. Regt. Nr. 133, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule, versetzt, Hingst (Günter), Gr. Vitz⸗ thum v. Eckstädt (Alexander) im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Saxe, Schroeder im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, vom 1. April. d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Benzien im 10. Inf. Regt. Nr. 134, v. Zanthier im 12. Inf. Regt. Nr. 177, v. Watzdorf im 15. Inf. Regt. Nr. 181, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, zur Dienst⸗ leistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Johaentgen im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik, Schaefer im 10. Inf. Regt. N. 134, zur Dienstleistung bei der Abteilung für Landesaufnahme, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr kommandiert, Heinemann im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, als Erzieher zum Kadettenkorps ver⸗ setzt, v. Minckwitz (Horst) im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit dem 31. März d. J. von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei der Munitionsfabrik enthoben.

Die Lts.: v. Gentil de Lavallade im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Criegern im 1. (Leib⸗)

Gren. Regt. Nr. 100, zu Oberlts. befördert. Schzoeder ig⸗ 8

Kadettenkorps, in das 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106. Minck

im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, versetzt Gr. v. Einsiedel im 1. Jägerbat. Nr. 12, vom 1. April d. J. a auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt.

Die Oberlts.: v. Criegern im Gardereiterregt., vom 1. April d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung bei der Gesandtschaft in Berlin kommandiert, Verworner im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent befördert und mit dem 1. April d. FT. als Battr. Chef in das 2. Feldart. Regt. Nr. 28 versetzt, Henker im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Schubert im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. April d. J. ab auf 1 Jahr zur Dienstleistung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert, v. Heimann im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, als Militärlehrer zum Kadettenkorps, Ledig, Militärlehrer im Kadettenkorps, in das 7. Feldart. Regt. Nr. 77, versetzt.

Rössner, Lt. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum Oberlt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Gottschalch, Hauptm. und Direktor der Pulverfabrik, zum Verwalt. Mitglied der Art. Werkstatt, Richter, Hauptm. und Verwalt. Mitglied der Art. Werkstatt, zum Direktor der Pulverfabrik ernannt. Brauer, Oberlt. im 1. Train⸗ bat. Nr. 12, als Militärlehrer zum Kadettenkorps versetzt. v. Domarus, Oberstlt. z. D. und 3. Stabsoffizier beim Landw. Bezirk I Dresden, der Charakter als Oberst verliehen.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. März. Basse, Gen. Lt. und Kommandeur der 4. Div. Nr. 40, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform zur Diep. gestellt. v. Werlhof, Oberst à la suite der Armee, bis 31. März d. J. militärisches Mit⸗ glied des Reichsmilitärgerichts, unter diesem Tage in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt unter gleich⸗ zeitiger Verleihung des Charakters als Gen. Major und mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Gen. Unifoim. Biehl, Hauptm. und Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, behufs Uebertritts zur Marineinf. aus dem Heere ausgeschieden. v. Ehrenstein, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Spielberg, Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, behufs Uebertritts in Königl. Preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt. Schwanecke, charakterts. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Glauchau, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 10. Inf. Regts. Nr. 134, von seiner Dienst⸗ stellung auf sein Gesuch enthoben. pv. Einsiedel (Konra d), Major z. D., unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ laubnis zum ferneren Tragen der Untform des 2. Ulan. Regts. Nr 18, der Abschied bewilligt.

Im Sanitätskorps. 25. März. Dr. Stürenburg, Stabsarzt bei der Unteroff. Schule, von dem Kommando zum Johanniter⸗Krankenhaus in Heidenau, Höpner, Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, von dem Kommando zur Universität in Leipzig, enthobe

Die Oberärzte: Dr. Klare beim 7. Feldart. Regt. Nr. 77, von dem Kommando zum Kinderkrankenbaus in Leipzig entboben und zum 2. Trainbat. Nr. 19, Dr. Friedrich beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, von dem Kommando zur Uri. versität in Leipzig enthoben und zum Sanitättamt XII. (1. K. S.) Armeekorps, Dr. Gruner bei der Unteroff. Vorschule, zum 15. Inf. Regt. Nr. 181, Dr. Meyer beim 2. Feldart. Regt. Nr. 28, von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben und zum 8. Feldart. Regt. Nr. 78, versetzt, Dr. Kirsch beim 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum 7. Feldart. Regt. Nr. 77 versetzt und zum Kinder⸗ krankenhaus in Leipzig, Dr. Lißner beim Sanitätsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum 8. Feldart. Regt. Nr. 78 versetzt und zur Universität in Leipzig, Dr. Wolf beim Gardereiterregt., zum 6. Feldart. Regt. Nr. 68 versetzt und zur Universität in Leipzig, Dr. Petzsche beim 2 Trainbat. Nr. 19, zum 5. Inf. Regt. Kron⸗ prinz Nr. 104 versetzt und zur Universität in Leipzig, kom⸗ mandiert, Dr. Sievert beim 5. Infanterieregiment Kronprinz Nr. 104, von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben und zum Sanitätsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps versetzt, Dr. Chilian beim 1. Trainbat. Nr. 12, zum 2. Feldart. Regt. Nr. 28 versetzt und zum Johanniterkrankenhaus in Heidenau, D

Meltzer beim Sanitätzamt XII. (1. K. S.) Armeekorps, zum 3. Inf Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bapern versetzt und zur Universität in Leipzig, kommandiert. Dr. Müller, Assist. Arzt beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, zum 1. Trainbat. Nr. 12 versetzt. Diese Veränderungen treten am 1. April d. J. in Kraft Paarmann Assist Arzt beim 15. Inf. Regt. Nr. 181, zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt. Dr. Schoenburg, Unterarzt beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, zum Assist. Arzt befördert. Dr. Eißner, Stabsarzt der Res. im Landw. Bezirk Freiberg, behufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. v. Schwanenflügel, Stabsarzt der Res. im Landw. Bezirk Zwickau, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Walther, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots im Landw. B

2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsminist eriums. 18. März.

Barbyv, Proviantamtsaspir., unterm 1. April d. J. als Proviant⸗ amtsassist. in Leipzig angestellt. 2 g

21. März. Terne, Oberzahlmstr. des II. Bats. 12. Inf. Regts. Nr. 177, auf seinen Antrag unterm 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Literatur.

Leo N. Tolstoi. Shakespeare. Eine kritische Studie, ins Deutsche übertragen von M. Enckhausen. Hannover, Verlag von Sponholtz. 2 Man könnte das Büchlein mit Stillschweigen übergehen. Warum soll in einer schreibseligen Zeit, in der über die Persönlichkeit Shakespeares so viel Ungereimtes unnütz zusammen⸗ phantasiert wird, sich nicht auch ein durch seine Monstrosität auf⸗ fallendes Urteil über Shakespeare als Dichter hervorwagen, zumal das Umwerten aller Werte an der Tagesordnung ist! Einzig die Persönlichkeit des Verfassers ist es, die bei dieser „kritischen Stude“ etwas zu verweilen nötigt. In Sachen des Geschmacks läßt sich schlacht rechten; das ästhetische ÜUrteil ruht auf persönlichem Grunde und außer Persönlichem vermag man gegen ein ästhetisches Urteil nur Autoritäten anzuführen, die der Gegner nicht anzuerkennen braucht. Leo Tolstot würde solche sicher hier nicht anerkennen; selbst Goethe und Schiller nicht, denn gerade ihnen wirft er vor, daß sie der Mit⸗ und Nachwelt eine falsche Shakespeare⸗Verehrung künstlich auf⸗ suggeriert und unter dem verderblichen Einfluß des Briten „nichtige Dramen“ geschaffen hätten. Graf Tolstoi läßt an Shakespeare nichts gelten, außer einige schauspielerische Geschicklichkeit. Seine Sprache sei unwahr und schwülstig, und in der Charakteristik sei ihm eigentlich nur eine Figur gelungen: Falstaff, weil dessen Charakter dem des Dichters verwandt gewesen. Die von andern entlehnten Stoffe zu seinen Dramen habe er vergröbert und verballhornt. Dies zu erweisen, wird „König Lear“ analysiert und mit seiner Quelle ver⸗ glichen. Als besonders bezeichnend wird die Szene des Wiedersehnes von Lear und Cordelia hervorgehoben. Tolstoi findet sie in der Quelle zu Shakespeares Drama außerordentlich ergreifend, in diesem selbst völlig verfehlt. Wer den Ausdruck sehr löblicher Gefühle in Form eines Traktätchen oder einer wohlgemeinten Kinderfreunderzählung für den Gipfel der Kunst hält, muß ihm zweifellos recht geben. 85

Wer das Büchlein mit wachsendem Staunen und Bedauern liest, wird, wenn er an den Verfasser und die Gaben reifer Kunst, ernsten Sinnens und hohen Wollens denkt, die wir ihm danken, sich fragen: wie konnte ein Leo Tolstoi eine solche Schrift verfassen? Zwei Gründe scheinen die Tatsache einigermaßen zu erklären. Tolstoi⸗ gibt an, daß sein Widerwille gegen Shakespeare nicht etwa in späten Jahren in ihm entstanden sei; er habe die Größe des britischen Weltendichters überhaupt nie empfunden. Danach scheint der Sinn für das Modern⸗Realistische, den Tolstoi später dichterisch als einer der Meister dieses Stils betätigte, von vornherein in ihm so stark, ja ausschließlich herrschend gewesen zu sein, daß ihm das Empfinden für eine andere künstlerische Ausdrucksweise völlig fehblte⸗ Diese abnorm einseitige ästhetische Begabung, die beim Selbstschaffen in dem seinem Wesen genehmen Stil Tolstois Kraft vielleicht noch steigerte, macht ihn wohl allein schon unfähig, Shakespeare zu würdigen. Um ein so feindselig⸗abfälliges Urreil hervorzurufen, wie es in dem vorliegenden Büchlein niedergelegt wurde, trat aber noch ein anderer Grund hinzu. Er findet sich in der religiös⸗asketischen Stim⸗ mung, die in dem alten Tolstoi, von ihm für ursprünglich christlich gehalten, mehr und mehr zur Herrschaft gelangte. Das Christentum, wie er es erkannt zu haben glaubt, ist nicht ohne eine gewisse weltfremde Größe, aber so unduldsam und eng, daß es für das Verstehen und Nachempfinden, geschweige denn für die Wertschätzung einer Gefühls⸗ und Gedankenwelt, die sich mit der seinen nicht deckt, keinen Raum hat. Die Erhik, die aus Shakespeares Dramen spricht, erscheint Tolstoi niedrig und verwerflich; und weil die Ethik ihm auch in der Kunst höchstes Prinzip ist, findet er diese Dramen auch als Kunstwerke minderwertig und schädlich. Des hohen Dichter⸗ geistes hat er keinen Hauch verspürt, der, über seinen Geschöpfen stehend, alle Regungen des Menschenherzens wie kein zweiter er⸗ schütternd und doch erhebend darzustellen vermochte. So wirkt Büchlein durch seine Einseitigkeit und Enge verstimmend, und men würde über die schroffe Ablehnung, die es ausspricht, entrüstet 19 können, wenn 8,5 5 bn 2 Lektüre Ophelias Worte einfielen: „Welch edler Geist ward hier zerstört!“ 1

Sizilien und die Sizilianer. Neue Folge. Von . Alex. Rumpelt. Radeberg, Verlag von Theodor Pfeil⸗ 1Jen. geb. 6,50 ℳ) Der Verfasser hat in diesem Buche eine Aufsätzen vereinigt, die vorher in verschiedenen Zeitschriften zerf es erschienen waren und die einem langjährigen Aufenthalt auf der 8* der. Natur so überreich, von der Kultur so stiefmüttersich bedac 2“ Insel ihr Entstehen verdanken. Der Inhalt der Aufsätze ist in der Foren ansprechend und nach seinem Gehalt gediegen. Anschauliche E.lhenen2s der Landschaft und des Lebens und Chatakters der Bevölketru

wechseln mit wiffenschaftlichen Untersuchungen, unter denen die ininee

ssante S 1 Volkslied, das in zahlreichen

g;

Stto Salle

ezirk II Dresden, behufs Ueberführung zum Landsturm

nius * 82 0⁴ *⁴ .*

Dichten lassen wollen.

8 Nr. 174 und 14. v. M. Nr. 42.) G Spanien 8

die Beulenpest herrschte.

14. d. M. sind zur Verhütung der Einschleppung der

Anders Oskar Kalenius,

Juho Aalto, Kausmann. 25. 5. 07 Letalu ꝛc. Kirchspiels Hof⸗

guten Uebersetzungen vorgeführt wird, in erster Linie genannt zu werden verdient. Das Buch bietet nicht nur eine angenehme Lektüre, ondern kann auch allen zum Studium empfohlen werden, die Sizilien Fheffen und sich vorher von einem Kenner über Land und Leute unter⸗

Kurze

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

8 Postes, Délégraphes, Téléphones. Par F. Le Bourgeois. Gebdn. 3,50 Freiberg i. Baden, J. Bielefelds

Wider die Gesunddenker, die fälschlich Gesundbete heißen. Von Pfarrer Ernst Klein. Cassel, Ernst Röttger.

Die Wetterrose. Anleitung zur leichten Selbstbestimmung des kommenden Wetters. Von Dr. R. Hennig. 0,20 Berlin W. 30.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 8

Rußland.

Städte Kobe, Osaka und Wakajama in Japan, Alexandri in Aegypten und Jukon in der Manvsschurei für Setts i erklärt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 16. Juni v. J. Nr. 140, 25. Juli v. J

. Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid hat im Hinblick au die Vorschriften des Reglements über die äußere bekannt gemacht, daß am 29. Januar d. J. in Sydney (Australien)

Belgien. Durch Verfügung des Belgischen Landwirtschaftsministers vom

Beulenpest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1—4 der Königlich Belgischen Verordnung vom 5. April 1897 für Herkünfte aus Siam in Wirksamkeit gesetzt worden.

Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen in der Schelde, in den Häfen von Ostende, Nieuport, Zeebrügge sowie in Selzaete nach Maßgabe der Kapitel II, III und IV des Allge⸗ meinen Sanitätsreglements behandelt werden, das der Venediger Internationalen Sanitätskonvention vom 19. März 1897 beigefügt ist. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 27. April 1897, Nr. 98.) 1

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. 1

u“ Finnland. 8. 8 Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüu d

Forderungen. Verlust der Forderung bei nicht ö“ An⸗

meldung). 8 Schuldner Datum Gericht August Bomann, Buch⸗ drucker. 25. 5. 07 Tavestehus Stadtgericht

Arvid Kurth, Agent . . 14. 5. 07 Kemi Stadtgerichkt. De tee⸗ Fge aufmann 22. 6. 07 Naͤdendals St ELI1“ Musik⸗ 8 Fütpesicht andluggg. . 4. 6. 07 Helsingfors Stadtgericht. Job. Konst. Gröngvist, v1“ Tischler, und Frau Hilda 1616“ Johan Immonen, Land⸗ mann, und Frau Stina Nevalainen 8

15. 4. 07 Ekenäs Stadtgericht.

Ktihtelysvaara Kirchspiels Hosfgericht. cisp

Landmann, und Frau Selma Maria Kale⸗ . . 26. 4. 07 Heinola Kirchspiels Hof⸗

Aksel Henrik Rosten,

gericht. Bäcker.. . 3. 6. 07 Nystads Stadtgericht. Ishan Georg Mark⸗ gerich

lund, Buchhändler . 13. 5. 07 Helsingfors Stadtgericht. Juho Pettersson, Kauf⸗

mann . . 22. 4. 07 Gamlakarleby Stadtgericht. Firma Lampinen & Marttila, 8

Kaufmann Otto David⸗ 1 28 8

son Lampinen und 8

Sameli Nikolai Sa⸗

lomonsson Marttila 11. 4. 07 Kanhajoki Kirchspiels Hof⸗ . gericht.

gericht. Ueber das Vermögen des Prokuristen Alexander Lindroos und dessen Frau Alli Lindroos, Modewarenhändlerin in Wasa, ist das Konkursverfahren eröffnet worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts .1907. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 20 290 Nicht gestellt. 2 782

Liquidations urse der Berliner Börse für ultimo März 1907: 3 % 7 Deutsche Reichsanleihe 85,00, 3 % Preußische 885 85,00, 3 % Sächsische Rente 85,00, Berliner Handels⸗ F schaft 157,50, Commerz⸗ u. Discontobank 116,50, Darmstädter Zank 135,25, Deutsche Bank 231,75, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 172,75, Dresdner Bank 149,75, Nationalbank für Deutschland 124,00, A. Schaaffhausenscher Bankverein 144,00, Oesterreichische Kredit 211,00, Oesterreich. Länderbank 113,00, Russische Bank für aus⸗ wärtigen Handel 141,75, Wiener Bankverein 139,75, Wiener Union⸗ bank 146,00, Lübeck⸗Büchen 191,00, Buschtehrader 276,00, Oesterreichisch⸗ Ungarische Staatsbahn 141,75, Oesterr. Nordwestbahn 108,00, Oester⸗ reichische B. Elbetal 108,75, Orientalische Eisenbahn 120,75, Südösterreichische (Lomb.) 26,70, Anatol. 60 % 128,75, Baltimore⸗ Ohio 94,75, Canada Pacific 168,50, Gotthardbahn 191,00, Italienische Meridional 146,25, Italienische Mittelmeer 85,00, hnes Henri 134,75, Pennsylvania 119,00, Warschau⸗Wiener 123,50, rgentinische 5 % Eisenbahnanleihe 98,00, Chinesische 5 % An⸗ leihe 1896 100,25, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 95,00, Iapanische 4 ½ % Anleihe 90,50, Russische 4 % 1880er Anleihe 75,00, Russische 4 % Konsols 75,00, Russische 3 ½ % Goldanleihe 67,00, Russische 3 % Goldanleihe 61,00, Russische 4 % 1902 er Anleihe 77,50, Russische 4 % te 73,00, Ungarische 4 % Goldrente 93,75, Ungarische Kronenrente 93,50, Italienische Rente 102,50, Portugiesische unif. III. Anleihe 68,00, Spanische 4 % Rente 95,00, Türkische unifizierte Anleihe 93,00, Buenos Aires 1891er 100,00, Oesterreichische 1860er Lose 152,00, Türkenlose 139,50, Hamburg⸗Amerikanische Packet 138,00, Hansa Dampfschiffahrt 159,00, Norddeutscher Lloyd 124,50. Große Berliner Straßenbahn 172,00, Hamburger Straßenbahn 184,00, Dynamite Trust 164,00, Ruffische Banknolen 914,75.

In der am 27. März abgehaltenen Generalversammlung der

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die

gelegt und genehmigt. Es wurde beschlossen, eine Dividende von 34 % zu verteilen, die vom 2. April ab zur Zahlung kommt.

Von der 4 ½ %, mit 103 rückzahlbaren Anleihe der Han⸗ noverschen Immobilien⸗Gesellschaft werden, laut Anzeige im Inseratenteil dieser Nummer, nom. 50 000 als außerordentliche auf den 1. Juli d. J. zur Rückzahlung gekündigt. Der am 1. Oktober fällige Zinsschein wird für 3 Monate mit 11,25 am 1. Juli eingelöst. Die Rückzahlung erfolgt durch das Bankhaus Ephraim Meyer u. Sohn in Hannover.

Der Aufsichtsrat der Rütgerswerke⸗Aktiengesellschaft beschloß, nach einer Mitteilung der Gesellschaft, der auf den 20. April einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 9 ½ % auf das um 3 Milliionen erhöhte Gesellschaftskapital für das Geschäftsjahr 1906 (gegen 8 ½ % für das Vorjahr) vorzuschlagen. Der Bruttogewinn fuͤr 1906 (ceinschließlich 45 291 Gewinnvortrag) beträgt 3 034 559 gegen 2 470 207 (einschließlich 37 672 Gewinnvortrag) im Vorjahre, der Rein⸗ gewinn für 1906 beträgt 1 393 429 gegen 940 297 im Vorjahre. Abgeschrieben wurden 556 000 gegen 527 500 im Vorjahre. Nach Auffüllung des gesetzlichen Reservefonds auf 1 200 000 ℳ, gleich 10 % des Aktienkapitals, sollen dem Spezial⸗ reservefonds 75 000 gegen 20 000 im Vorjahre überwiesen und nach Dotierung des Fonds für Beamtenpensionierung und des Fonds für Arbeiterunterstützung mit zusammen 40 000 wie im Vorjahre sollen 86 700 gegen 45 300 im Vorjahre auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Aussichten für das laufende Jahr bezeichnet die Mitteilung, besonders angesichts der größeren Beschäftigung, welche für die Imprägnierwerke vorliegt, als günstige.

Der Aufsichtsrat der S. aft für Eisenindustrie und Brückenbau vormals Harkort beschloß, laut Meldung des 888 19. SOeh c E1“ die .

ende von o auf die Vorzugsaktien und von 7 ½ 0 die Stammaktien vorzuschlagen. s b

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, de 2 Außenhandels Rußlands mit: ööö’“

Europäischer Handel.

Ausfuhr von 4. Dbis 11. März ..

15 157 000 Rbl. vom 1./14. Januar

ö.101 745 000 „. Einfuhr Hdoen 4. bis 11 März .. o 1252526 Asiatischer Handel.

Ausfuhr

vom 4. bis 11. März 8 vom 1./14. Januar

10 149 000 Rbl. 79 134 000

5 491 000 Rbl. ö“ 11 480 000 „. vom 4. bis 11. e 2

8 1 SSb 2 252 000 Rbl. vom 1./14. Januar 10 331 000 89

Wien, 27. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. März (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. März: Notenumlauf 1 709 085 000 (Abn. 7 557 000), Silberkurant 298 201 000 (Zun. 1 424 000), Goldbarren 1 089 023 000 (Abn. 22 607 000), in Gold zahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 558 736 000 (Zun. 12 842 000), Lombard 53 785 000 (Abn. 144 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 991 000 (Zun. 5000), Pfandbriefeumlauf 297 174 000

(Zun. 252 000), steuerfreie ote v 5 60 3 (1ngg 029 8 steuerf nreserve 135 604 000 (Abn

Berlin, 27. März. Bericht über Speisefette von Gebr Gause. Butter: Die Nachfrage nach feinen frischen Qualitäten war in dieser Woche recht lebhaft, sodaß die Einlieferungen schlank geräumt wurden und die Preise sich gut behaupten konnten. In älteren und geringen Sorten war der Absatz schwierig, da die großen Lager darin zu sehr auf den Markt drückten. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 112 bis 113 bis 115 ℳ, IIa Qualität 108 bis 112 Schmalz: Größere Schweinezufuhren veranlaßten zu Beginn der Woche einen Preisrückgang, der aber mehr in den Terminnotierungen als in den Preisen für effektive Ware zum Ausdruck kam. Zunehmende Kauflust führte alsdann eine allgemeine Aufbesserung der Preise herbei. In⸗ folge der abwartenden Haltung der Kundschaft sind die Vorräte in deren Händen ziemlich verbraucht. Die heutigen Notierungen sind Choice Western Steam 52 ½ bis 53 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 54 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54 bis 61 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 55 bis 61 Speck: Un⸗ verändert. 8 ““

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. März 1907. Zum Verkaufe standen 579 Rinder, 5588 Kälber, 1413 f gafe 19 971 Schweine. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. ü8 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 95 bis 99 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 88 bis 92 ℳ; 3) geringe Saugkälber 68 bis 78 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis

Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 75 bis 79 ℳ; 2) ältere Masthammel 70 bis 74 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 60 bis 65 ℳ; 4) Holsteiner Eö“ bis ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 52 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 49 bis 51 ℳ; gering entwickelte 45 bis 48 ℳ; Sauen und Eber 46 bis

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,

den 27. März 1907. Auftrieb Ueberstand Schweine .2975 Stück Ferkel 8 .“ Nerlauf des Marktes: Langsames Geschäft, Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt . . Stück 36,00 54,00 3 5 Monat alt 26,00 35,00 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt 86 8 unter 8 Wochen al 1

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 27. März. (W. N. 28.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 91.00 B., 90,50 G.

Wien, 28. März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 98,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 98,60, Ungar. 4 % Goldrente 111,90, Ungar. 4 % Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B 1100, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. 426,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 666,50, Süddahngesellschaft 146,50, Wiener Banbverein 558,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 677,50, Kreditbank, Ungar. allg. 798,00, Länderbank 484 00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 598.,50,

hallechen Maschinensabrsk und Eisengteßerei wurden der eschäftsbericht und dle Bilanz für das abgelausene Geschäftslahr vor⸗ 8 8

Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,87, Uniondank 572.00.

preis in New Verk 12. 8. doe. Liesferung Juli

London, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 85 ¼, Platzdiskont 5 ⅛, Silber 3017⁄11. Bankeingang 51 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,62, Suezkanalaktien 4575.

Madrid, 27. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,25.

Lissabon, 27. März. (W. T. B.) Goldagio 3. Donners⸗ tag und Freitag geschlossen.

New York, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) Auf höhere Londoner Kursmeldungen und umfangreiche Kaufordres für dortige Rechnung und seitens der Kommissionshäuser verkehrte die Börse anfangs in fester Tendenz. Positionslösungen, Liquidationen von Engagements, die jüngst zur Stützung des Marktes eingegangen wurden, und das Nachlassen der Nachfrage ermutigten in der Folge die Baissiers zu erneuten Angriffen, die hauptsächlich gegen die Aktien der American Smelting and Refining Company gerichtet waren. Im weiteren Verlaufe war die Haltung unregelmäßig, in leitenden Werten fanden gute Käufe statt. Der Rückgang in Erieaktien wirkte jedoch auf alle Umsatzgebiete ungünstig ein, ferner gab auch der Tod des Direktors der Chicago Milwaukee and St. Paulbahn Anlaß zu einigen Abgaben. Am Nachmittag waren die Kurse mehrfachen Schwankungen unterworfen. Kapitalkräftige Inter⸗ essenten sprechen sich gegen eine übermäßige Spekulation aus. Schluß nicht einheitlich. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 30000 Stück Aktien gekauft. Aktienumsatz 1 290 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,78,65, Cable Trangfers 4,84,05, Silber, Commercial Bars 65 1. Tendenz für Geld: Leichter.

Rio de Janeiro, 27. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 2.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 27. März 1907. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des nihbfrsch. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und

lammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ ammförderkohle 11,00 11,50 c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 12,50 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14, 00 ℳ, do. do. III 13,00 13,50 ℳ. do. do. IV 11,50 12,00 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0 20/‚30 mm 7,75 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,00 1s 9,75 h. Gruskohle 6,00 S 15 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 12,60 ℳ, c. Stückkohle 12,50 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,20 bis 13,50 ℳ, do. do. II 13,50 13,75 ℳ, do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. IV 11,50 12,00 ℳ, e. Kokskohle 11,50 12,00 III. Magere Kohle: a. ee 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 13,25 ℳ, d. Stückkohle 12,50 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 16,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 18,00 ℳ, do. do. IV 10,50 12,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 19,50 ℳ, do. do. II 20,00 23,50 ℳ, g. Fördergrus 8,50 9,00 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8, 0 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 17,50 b. Gießereikoks 18,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 18,00 bis 19,50 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,25 bis 13,25 Markt fortgesetzt sehr lebhaft. Die nächste v finden 689 E“ 2. April 1907, Nach⸗ mittags von r, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. eettseagsie

Magdeburg, 28. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Ko zucker 88 Grad o. S. 8,85 9,00. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,15 bis 7,40. Stimmung: Muhig. Brotraffinade I o. F. 18,75 19,00. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 18,75. Gemahlene Melis mit Sack 18,00 18,25,. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: März 18,55 Gd., 18,70 Br., —,— bez., April 18,55 Gd, 18,55 Br., —,— bez., Mai 18,65 Gd., 18,70 Br., —,— bez, Juni 18,70 Gd., 18,75 Br., —,— bez., August 18,85 Gd., 18,90 Br., —,— bez. Ruhig. BbEII 9 000 Mrne. 8 599. geschlossen.

n, 27. März. . T. B.) Rüböl loko 7 68,00, ktober 6600. 1 ““

Bremen, 8 ärz. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs 8 28 . Doppeleimer 47 ¼. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierungen 9 e clüheäche Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl.

Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Petroleum. white P8 588 G r 1 ö

„Hamburg, 28. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta bericht.) Good average Santos März Gd., 30 ¼ 87 September 31 ¼ Gd., Dezember 31¾ Sd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord ; März 18,60, 21. 1680 Mai 18,70, August 18,85, Oktober 18,40, Dezember

9 8 ꝛu g. 8 8 1e 27. März. (W. T. B.) Raps August 14,00 Dd.,

London, 27. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko ftfttg, 8 1* 3 d. Gehandelt. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sh. ½ d. Wert.

London, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ f fest, 99 ¾, per 3 Monat 101 ¼. CCC

Liverpool, 27. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. März 5,60, März⸗April 5,60, April. Mai 5,58, Mai⸗Juni 5,59, Junt⸗ Juli 5,58, Juli⸗August 5,58, August⸗September 5,56, Sep⸗ tember⸗Oktober 5,54, Oktober⸗November 5,53, November⸗ Dezember 5,52. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen dom 22. d. M.) American good ordin. 5,08 (5,11), do. low middling 5,56 (5,53). do. middling 5,98 (6,01), do. good middling 6,40 (6,38), do. fulld good middling 6,56 (6,55), do. middling fair 6,86 (5,85), Pernam fair 6,82 (6,85), do. good fair 7,13 (7,16), Ceara fatr 8,97 (.1. do. good fair 7,24 (7,27), Egyptian brown fair 10 (10 ¾), do. dramn fully good fair 11 ½ (11 1), do. brown good 11116 (11 114), Peru rg good fair 9,40 (9,40), do. rough good 9,65 (8,85), do. wugh ine 10,80 (10,80), do. moder. rough fair 8,15 (815), do. moder zwod ar 9,00 (9,00), do. moder. good 9,35 (9,35), do. mooth setr 5,32 †, 30)„ do. smooth good fair 6,82 (6,85), M. G. Brvoach good dr (c.⸗ do. fine 5 ⁄16 ß(52⁄½11), Bhownuggar good 4 (4 2), do. ulld gee 4 ½ 8* do. fine 4 (4 ¾), Oomra Nr. 1 vd 4 ½ (S do. fulhy good 4 ½ (4 ½), do. fine 4 (4 ³2)) Seinde uld ne 311⁄14 (3 11⁄16), do. fine 3 ¹³ 18 (3 ¹* 16) Bengal fulld Wod 3 (In; do. sine 311⁄16 (312716), Madras Tianedellp good 522 (5a). Glasgow, 27. März. (W. T. B.) (Schlus.) Roherissen betiee eiddlesborouah wartsnts 53.2.

Haris, 27. März. (. T. B) (Sälnz.) Nohs ruhig, 88 % neue Kondition 23 23b. 8 8 100 kg März 25 ¾, Arril 28. Mm. A. 9, Dd. ö. 8. nn Amsterdam, 27. Maär X E. B) JadaAaofbre xge ordinary 33. Bankaztun 2* ans Autwerpen, N. Min.

Raffintertes Type vwetk nee A . d do. April 21%½ Br, d. Wuln e h Schmalz März 102 "½t. New York, N. Mae⸗. Sd 8) EBaft.) Baoanmolle⸗ erermu der Mai 940, do. m n Rem Dreameu üe en

Petroleum Standard de n enen S, .

n Phülndee*