1907 / 79 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1907 18:00:01 GMT) scan diff

neee,en ———8ꝙ8ꝙꝗugee.

deutschen Musterschutzes für einen Topf mit Einsatz nd-d Peen in der Gebrauchsmuster⸗ rolle unter Nummer 254 154 Alktenzeichen H 26 827, 34e. 1

Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 3

Theodor Schinkel, Kaufmann, Cöln, Otto Bren⸗ sing, Kaufmann, Cöln⸗Nippes, und Walter Brensing, Kaufmann, Cöln⸗Nippes. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1907 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur

Vertretung der Gesellschaft befugt.

erner wird bekannt gemacht:

er Gesellschafter Theodor Schinkel, Kaufmann in Cöln, bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 40 000 in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma „Wilhelm Harf“ mit dem 8. zu Cöln bekriebene Handelsgeschäft nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. März 1907 und mit dem Rechte, die bis⸗ herige Firma weiterzuführen, sodaß das Geschäft vom 15. März 1907 ab als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt anzusehen ist.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

unter Nr. 928 die Gesellschaft unter der Firma: „Goebel & Franck Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Baumaterialien, insbesondere Wand,⸗, Flur⸗ und Terrazzo Platten, von Kachelöfen und ähnlichen Waren. Die Gesellschaft ist befugt, ähnliche Ge⸗ schäfte zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.

Das Stammkapital beträgt 56 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

Hermann Goebel, Kaufmann, Cöln, und Wilhelm Franck, Architekt, Cöln. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1907 festgestellt und am 23. März 1907 geändert. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig befugt.

erner wird bekannt gemacht: eer Gesellschafter Hermann Goebel, Kaufmann in Cöln, bringt die sämtlichen Geschäftseinrichtungen, Waren und Lagerbestände des von ihm bisher unter seinem Namen in Cöln geführten Baumaterialien⸗ geschäfts nach dem Stande der Bilanz vom 31. De⸗ jember 1906, vermindert um die seither erfolgten Abgänge und vermehrt um die seither erfolgten hhange sowie die seit dem 1. Januar 1907 ent⸗ andenen shegerrungen und Geschäftsverbindlichkeiten in die Gesellschaft zum Werte von 28 000 ein, sodaß seine Einlage hierdurch belegt ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch öffentliche Blätter erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtegericht Cöln. Abt. III 2. Colmar, Els. Beranntmachung. 103722

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 49 Weilerthäler Tabakmanufaktur Wagner u. Schlenk in Weiler, in Liquidation, einge⸗ tragen worden:

An Stelle des abberufenen Liquidators Nikolaus Darstein, Kaufmann in Straßburg, ist der Bücher⸗ revisor H. Wendling daselbst durch das Gericht zum Liquidator ernannt.

Colmar, den 20. März 1907.z

Kaiserl. Amtsgericht.

Crefeld. 1103723] Die Firma Max Markus in Crefeld und die dem Kaufmann Max Markus, jetzt in Cöln, erteilte rokura sind im hiesigen Handelsregister heute ge⸗ öscht worden. Crefeld, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 1103725]

Die Firma J. Kalker in Willich ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden.

Crefeld, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [103724]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Jacob Krebs. Ort der Niederlassung: Anrath, Inhaber: Fabrikbesitzer Jacob Krebs in München⸗Gladbach.

Crefeld, den 25. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Dargun. [103726]

In unser Handelsregister ist heute die Firma Theodor Lychenheim zu Dargun mit dem Kauf⸗ mann Theoder Lychenheim daselbst als Inhaber ein⸗ getragen. 1““

Dargun, 26. März 1907. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Dresden. [103727]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 9770, betr. die Firma Brasch & Rothenstein in Dresden, Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Die an Henri Weil erteilte Prokura ist erloschen;

2) auf Blatt 7451, betr. die Firma A. Lorenz, Wollwaäarenfabrik in Dresden: Die Firma ist erloschen. 1““

Dresden, am 27. März 1907. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [103311]

Bei der Nr. 36 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Röhrenwerke, mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Berlin und Zweigniederlassung hier, wurde heute nachgetragen: Die Liquidation ist als beendet angemeldet. Die Firma ist erloschen.

Düsseldorf, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [103309]

Bei der Nr. 82 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma „Düssel⸗ dorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke“, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Fabrikant Emil Poensgen infolge Ablebens aus dem Vorstande aus⸗ geschieden ist.

Düsseldorf, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [103310]

Bei der Nr. 5 des Handelsregisters B eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf“, hier, wurde heute nachgetragen: Auf

Grund des Beschlusses der ö vom 4. März 1907 ist das Grundkapital durch Ein⸗ ziehung von 250 Aktien mittels Ankaufs um 250 000

herabgesetzt und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Die §§ 2 und 16 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1907 abgeändert. Die Prokusra des Heinrich Endinger ist erloschen. 8 Düsseldorf, den 22. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 1103313] Bei der Nr. 228 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Josef Lolländer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Geschäfts⸗ führer Josef Holländer ausgeschieden ist. Düsseldorf, den 22. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [103312]

Bei der Nr. 314 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Witwe Friedrich Grillo, Nachlaß⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute seceetaßen⸗ daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. März 1907 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer zum Liquidator bestellt ist.

Düsseldorf, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [103317] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2581 Ficma Carl Klemm, mit dem Sitze

in Düsseldorf und als Inhaber Kaufmann Karl

Klemm, bier. 8 .

Nr. 2582 die offene Handelsgesellschaft in Firma M. Nobbe & Co., mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 8. März 1907 begonnenen Gesellschaft sind Max Nobbe, Kaufmann, und Witwe ö Emilie geborene Zapp, Kauffrau, beide hier.

Nr. 2583 die offene Handelsgesellschaft in Firma Meister & von Bergh, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 20. März 1907 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Karl Meister, hier, und Peter von Bergh in Barmen, vom 1. 4. 07 ab in Düsseldorf wohnend. .

Nachgetragen wurde bei der Nr. 931 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kirking & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Ernst Neuhaus, hier, jetzt alleiniger Firmeninhaber ist.

Bei der Nr. 1738 eingetragenen Firma Hermann Weingand, hier, daß dem Friedrich Wilhelm Berger von Lengerke, hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß er in Gemeinschaft mit einem der bestellten Prokuristen, Reymond und Frowein, ver⸗ tretungsberechtigt ist. ☛ℳ

Bei der Nr. 2263 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Sydow & Grün, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 23. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. h, I103316 Unter Nr. 464 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Deutsche Installateur⸗ und Klempner⸗Zeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftevertrag ist am 7. Februar 1907 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Düsseldorf erscheinenden „Deutschen Installateur⸗ und Klempnerzeitung“, welche dem Ingenieur Franz Schlüter in Düsseldorf, Bismarckstraße 53, gehört, die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, und der Betrieb von Verlagsgeschäften und von Geschäften des Buch⸗ und Kunsthandels. Das Stammkapital beträgt 21 500 Zu Geschäfts⸗ führern sind der Ingenieur Franz Schlüter und der Klempnermeister Friedrich Derlien, beide in Düssel⸗ dorf, bestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Ge⸗ sellschaft beständig vertreten. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger“. ““ Düsseldorf, den 23. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1103314] Bei der Nr. 394 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Westdeutsche Mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute nachgetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. März 1907 sind die §§ 7 und 11 des Gesellschaftsvertrages geändert und

. 8 8

st § 10 dieses Vertrages aufgehoben. 8— Düsseldorf, den 23. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [103315] Unter Nr. 465 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Jagd⸗ panorama Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ lung“, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2 Februar 1907 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Dauer der Deutsch⸗Nationalen Kanstausstellung Tüsseldorf 1907 beschränkt. Nach Schluß dieser Ausstellung hat der Vorsitzende des Aufsichtsrats eine Gesellschafter⸗ versammlung zu berufen, welche über die Liquidation der Gesellschaft zu beschließen hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Jagd⸗ panoramas mit Schießständen zu jagdsportlichem Betrieb. Das Stammkapital beträgt 57 000 Zum Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Karl Manntz in Düsseldorf bestellt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ sowie durch die „Düsseldorfer Zeitung“. Düsseldorf, den 23. März 1907. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 1 [103728] Unter Nr. 2584 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Fiege“, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 6 März 1907 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Fuhrunternehmer Anton Fiege und Heinrich Fiege, hier. Dem Martin Fiege, hier, ist Einzelprokura erteilt. 8 Düsseldorf, den 26. März 1907. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [101860] In das Handelsregister A ist bei Nummer 79, die offene Handelsgesellschaft in Firma Ewald Berning⸗ haus zu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Der Mitgesellschafter Ewald Berninghaus ist ver⸗

storben.

Das Gesellschaftsvermögen ist mit Rechten und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Caspar Berninghaus übergegangen. Die Erben haben dem⸗ selben die Fortsetzung der bisherigen Firma gestattet.

Der Fabrikbesitzer Caspar Berninghaus zu Duis⸗ burg setzt das bisher unter der Firma Ewald Berning⸗ haus zu Duisburg betriebene Handelsgewerbe unter unveränderter Firma fort.

Duisburg, den 18. März 1907.

Königliches Amtsgericht. 8

Duisburg. [103729] In das Handelsregister A ist unter Nr. 488, be⸗ treffend die Firma Julius Heimann & Co. zu Duisburg eingetragen: 1 Durch sg des Königlichen Landgerichts

8 88 1.—

I. Kammer für Handelssachen zu Duisburg vom 22. März 1907 ist die Gesellschaft für aufgelöst er⸗ klärt. Zum alleinigen Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Julius Rißmann zu Duisburg bestellt.

Duisburg, den 27. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rheinische Nahrungsmittel⸗Industrie Burggräf & Co. in Duisburg⸗Meiderich eingetragen, daß dem Gesellschafter Heinrich Burggräf in Mülheim⸗Ruhr die I1“ und Vertretungsmacht ent⸗ zogen ist. 1 Duisburg⸗Ruhrort, den 20. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Egeln. „1103731] In unser Handelsregister B ist heute eingetragen: Firma Gewerkschaft des Braunkohlenberg⸗ werks Johanne Henriette bei Unseburg mit dem Sitze zu Unseburg. Gegenstand des Unternehmens ist a. die Ausbeutung des Bergwerks Johanne Henriette bei Unseburg; b. die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke und Grubenfelder sowie die Beteiligung an 1eS. Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von uxen; . c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen; d. die Benutzurg und Verwertung der selbst ge⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ erzeugnissen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken; e. Erwerb von Grundstücken und Betrieb von

Ksonstigen Anlagen in Verbindung mit dem Bergbau;

f. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerk⸗ schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

Grubenvorstand sind der Bergwerksbesitzer Richard Schröder zu Nicolassee und der Rittergutsbesitzer Karl Schröder zu Wildenborn bei Zeitz, welche, jeder far sich allein, zur Vertretung der Gewerkschaft fugt sind. 3

Egeln, den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Elmshorn. [103732] Bei der unter Nr. 182 des hiesigen Handels⸗ registers A am 31. Juli 1906 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der Firma C. & E. Carstens ist von Amts wegen ergänzend eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Otto Wilhelm Benicke in Elmshorn und dem Otto Krüger in Hamburg ist Prokura erteilt. 8

Elmshorn, den 25. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Esslingen.

Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma Paul Braun Präzi⸗ sionszieherei für blanke Stabeisen und Stahle in Eßlingen: 1 , 1

Dem Oskar Braun, Ingenieur in Eßlingen, ist Einzelprokura erteilt.

Den 23. März 1907.

Stv. Amtsrichter Gußmann. Flensburg. 8 8 [103734]

Eintragung in das Handelsregister vom 23. März 1907 bei der Elektricitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gravenstein:

An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Geschäftsführers, Kaufmannes Hansen, ist der Glaser⸗ meister Hans Heinrich Thomsen in Gravenstein zum stellvertretenden Geschäftsführer gewählt.

Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Frohburg. 1u 1103735]

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 181 die Firma Emil Berndt in Frohburg und als deren Inhaber der Möbelhändler Emil Berndt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Möbeln.

Frohburg, den 26 März 1907.

Königliches Amtsgericht. Gartz, Oder. [103737]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 die Firma Max Isaac Gartz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Isaac in Gartz a. O. eingetragen.

Gartz a. O., den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Gartz, Oder. 1103736]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 26 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft J. Isaac Gartz a. O. heute eingetragen:

Der Kaufmann Marx Isaac ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

Gartz a. O., den 22. März 1907.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister B [103738] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Gelsen⸗ kirchener Bergwerksattiengesellschaft zu Gelsen⸗ kirchen ist am 18. März 1907 eingetragen worden:

Der § 16 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1907 abgeändert. 1

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus mindestens 12 von der bersan

[103733]

wählenden Mitgliedern.

[Gerresheim. Bekanntmachun

8 Vorstandsmitgliedern sind weiter bestellt. 3 eneraldirektor Fritz Kintzlé zu Aachen⸗Rotheerde, Hüttendirektor Otto Bornebusch zu Aachen, Hüttendirektor Max Kirdorf zu Aachen, Betriebedirektor Moritz Magery zu Aachen, Hüttendirektor Rudolf Seidel zu Esch a. d. Alzett Generaldirektor Franz Burgers zu Gelsenkirchen, Direktor Wilhelm Erdmann zu Gelsenkirchen, Direktor Oskar Schütze zu Gelsenkirchen,

Direktor Anton Schruff zu Duisburg.

In unser ndelsregister B Nr. 6 wurde heute bei der Akltengesellschaft „Industrieterrains Düsseldorf⸗Reisholz, Aktiengesellschaft“”“, Ben⸗ rath, folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 21. März 1907 soll das Grundkapital um 350 000 erhöht werden.

Gerresheim, den 25. März 1907.

Königliches Amtegericht

In unser Handelsregister B Nr. 42 wurde heute

fabrik, Senee mit beschränkter Haftung in Hilden folgendes eingetragen:

Wum 16 000 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 100 000 Gerresheim, den 26. März 1907 Königliches Amtsgericht. 8

Guben. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abtetlung B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft in Firma „Internationale Entomologische Zeitschrift, Gesellschaft mit

eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Verlag und Betrieb einer internationalen entomologischen Zeitschrift. 8 Das Stammkapital beträgt 20 400 EEö ist der Rentier Heinrich Scholz in uben. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1907 festgestellt. vW Guben, den 25. März 1907. Königliches Amtsgericht

Hagen, Westf. [103743 In unser Handelsregister ist heute die Firma Gustav Lüsedrink zu Hagen und als deren In⸗ haber der Fabrikant Gustav Lüsebrink zu Hagen ein getragen. Hagen i. W., den 18. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103745 In unser Handelsregister ist bei der Firma Her mann Kruskopf zu Dahl folgendes eingetragen Die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 19. März 1907... Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103744

In unser Handeleregister ist heute bei der Firm W. Weishaupt Nachfolger H. Kiebeler z Hagen eingetragen:

geändert. Hagen i. W., den 19. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103

In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ gesellschaft Papierfabrik Reisholz zu Kabel i. W. folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1907 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 beschlossen.

Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt somit jetzt 3 000 000

Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von auf den lautenden Aktien zum Nennbetrage von j 1000

Der § 3 des Gesellschaftsvertrags ist infolge der

W., den 21. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht.

Hannover. 1 [103746] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung A eingetragen: zu Nr. 350 Firma Kaiser & Goldschmidt: Der Kaufmann Alexander Goldschmidt in Hannover ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. zu Nr. 2493 Firma Ernst Gust. Grüne: Dem Felix Winter in Hannover ist Prokura erteil in Abteilung B zu Nr. 409 Firma Arendt, Mildner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fritz Tag in Hannover ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe zusammen mit einem

Hagen i.

der Firma berechtigt ist. Hannover, den 26. März 1907. Königliches Amtsgerscht. 4. A.

Harburg, Elbe. [103747

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 42 Harburger Oelwerke Brinckman & Mergell in Harburg ist heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Max Brinckman lr. in Harburg ist derart Prokura erteilt, daß er erechtigt ist, die Firma der Gesellschaft entweder in Gemeinschaft mit einem der beiden persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem andern Gesamtprokuristen zu zeichnen.

rburg, den 25. März 1907. 8 gnigliches Amtsgericht. IX.

Harburg, Elbe. [103748] In das hiesige H andelsregister Abt. A Nr. 404 Ch. Frommann & Co. in Harburg = ist heute ein⸗ etragen, daß die Gesellschaft aufgedet ist und der bis⸗ erige Gejellschafter, Kaufmann hristian Frommann in Harburg das Geschäft als Alleininhaber unter unveränderter Sun nginrfonae, 1 rburg, den 26. Mär⸗ 8

9 geznigliches Amtsgericht. IX. Helmstedt. 103749] In unserm Handelsregister A Fol. 124 n heute bei der Firma Ed. Fickendey zu Helmstedt ein⸗ getragen, daß das unter dieser Firma betriebene

lsgeschäft auf den Kreismaurermeister Heinrich 5üae vöft anf. übergegangen ist und unter der Firma Ed. Fickendey, Inhaber H. Lehr⸗

Gerresheim. Bekanntmachung. [103739])

bei der Firma Buhl und Dollmann, Schrauben⸗

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 21. März 1907

[103741]2

beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Guben

Die Firma ist in Heinrich Kiebeler, Hagen,

Erhöhung des Grundkapitals entsprechend geändert. 8

anderen Prokuristen zur Vertretung und zur Zeichnung

mann, fortgeführt wird, und daß dem Kaufmann Eduard Fickendey in Helmstedt Prokura erteilt ist. Helmstedt, den 25. März 1907. Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. Herborn, Bz. Wiesb. Handelsregister.

Kuhmichel & Cie,, hier. ““

Die Kaufleute Ludwig Kuhmichel sen. in Neuwied und Wilhelm Kuhmichel in Herborn sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. .““

Herborn, den 25. März 1907. .“

Kgl. Amtsgericht.

Hilchenbach. Bekanntmachung. 1[103751]

Bei der unter Nr. 40 unseres Handelsregisters Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Ferndorfer Dampfziegelei Gebrüder Schnei⸗ s in Ferndorf ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Schneider in Ferndorf ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Schneider, Emma geb. van der Haegen, in Ferndorf, in fort⸗ Frseer westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren

indern 8. Hermann, Fritz Erich und Minna Elfriede Schneider ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesen ft eingetreten. Sie ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt.

Hilchenbach, den 23. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [103752]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 153 heute eingetragen worden, daß das unter der Firma E. Schwantner hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft auf den Holzhändler Friedrich Schwantner in Hirschberg übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten durch den Erwerber ist

ausgeschlossen.

Hirschberg, Schlesien, den 22. März 1907. 1 Königliches Amtsgericht. Höchst, Main. [103753] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Messer u. Cie in Höchst a. M. (Nr. 118 des Registers) heute 8göb worden:; . % He.Se Der Sitz der Gesellschaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt. Höchst a. M., den 11. März 1907. Königl. Amtsgericht. Abtlg. 6.

Hof. Handelsregister betr. [103341] 1) Hettig & Weiß in Hof: Die Prokura des Kaufmanns Josef Tochtermann in Hof gelöscht. 2) Joseph Tochtermann in 5 Baumwoll⸗ “] des Kaufmanns Joseph Tochtermann

in Hof.

3) Adam Kronberger in Hof: Erloschen.

4) Lorenz Reichel in Schirnding: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Schütz wurde dem Kauf⸗ mann Karl Trutschel in Schirnding Prokura erteilt.

5) Schubert & Co in Hof: Offene Handels⸗ gesellschaft der Elektrotechniker Hermann Max Schubert in Leipzig und Alfred Hugo Schubert in Hof seit 1. Februar 1907 zum Betriebe eines In⸗ 1 -e s und Ingenieurbureaus für elektrische An⸗ agen.

Hof, den 25. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. 8 Homburg v. d. Höhe. [103754] Beröffentlichung aus dem Handelsregister.

Stasny & Ceo, Oberursel. Der Ort der . x ist von Frankfurt a. M. nach Oberursel verlegt.

Homburg v. d. Höhe, 23. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 4.

Insterburg. Bekanntmachung. [103755] Bei der unter Nr. 360 unseres Handelsregisters A

eingetragenen Firma W. Heller Insterburg ist

heute eingetragen: daß der Kaufmannsfrau Anna

Mathestus, geb. Zienkewitz, zu Insterburg Prokura

erteilt worden ist. 8 8 Insterburg, den 25. März 1907...

Königliches Amtsgericht.

Jena. 8 [103342] Auf Nr. 552 Abt. A des Handelsregisters ist ein⸗ getragen worden die Firma Hugo Schwarz zu ee 8 als Inhaber der Kaufmann Hugo Schwarz in Berlin. Jena, am 19. März 1907. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kahla. [103756] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1 bei der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Kahla in Kahla eingetragen worden, daß weitere Mitglieder des Vorstandes Dr. Heinrich Lange und Kaufmann Oskar Fischer, beide in Kahla, sind. Kahla, den 26. März 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Kammin, Pomm. [103757] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Münter u. Comp.“ in Kammin i. Pom, folgendes einge⸗ tragen: Der Maschinenbauer Friedrich Münter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Fabrik⸗ besitzer Otto Münter führt das Geschäft unter der Firma „Münter u. Comp.“ weiter. Die Firma ist 2 das neue Handelsregister A Nr. 50 übertragen worden.

Kammin i. Pom., den 25. März 1907.

Königl. Amtsgericht. Kammin, Pomm. [103718] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Robert Bischoff“ in Kammin i. Pomm, folgendes ein⸗ etragen: Die Firma lautet jetzt „Otto Bischoff“. derselben ist jetzt der Kaufmann Otto

ischoff in Kammin i. Pomm.

Kammin i. Pomm., den 25. März 1907. Königl. Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [103879] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 23. März 1907 ist eingetragen Abtetlung A bei Nr. 201: daß die Kaufmannsfrau Martha Spicker, geb. Putzrath, in Königsberg i. Pr. aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma Spicker & Bergmann ausgeschieden und der Kaufmann Julius Spicker in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist. Die Prokura des Kaufmanns Julius Spicker ist er⸗

loschen. Die Firma wird in unveränderter Form weitergeführt.

unter Nr. 1603: die Firma Hugo Sawitzky mit Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als In⸗ haber der Kaufmann Hugo Sawitzky hier.

unter Nr. 1604: die Firma Ernst Kreitz mit vedeegclan zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Ernst Kreitz hier. Königshütte, O0.-S. 1Se”

In unser Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter Nr. 15 die Firma H. Sedlaczek Sc mit beschränkter Haftung zu Tarnowitz mit einer Zweigniederlassung in Königshütte, letztere unter gleicher Firma wie die Hauptniederlassung ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6., 13., 21. Dezember 19096 / 2. Januar 1907 ab⸗ geschlossen wordeu. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und der Betrieb des zu Tarno⸗ witz bisher unter der Firma H. Sedlaczek geführten Weingroßhandlungs⸗ und Weinstubengeschäfts und des dazu gehörigen Bweiggeschäfts in Königshütte vom 1. Januar 1907 ab. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschafter Magda Montag, Alice Gebbert, Erwin Sedlaczek, Irmgard Sedlaczek, Ruth, Ilka und Nora Schübel bringen von den ihnen auf Grund der Erbauseinandersetzungs⸗ verhandlung vom 15. September 1906 und der Bilanz vom 31. Januar 1907 zustehenden Anteilen aus dem Vermögen der Firma H. Sedlaczek zu Tarnowitz in die Gesellschaft ein: Magda Montag den Betrag von 61 000 ℳ, Alice Gebbert den Betrag von 61 000 ℳ, Erwin Sedlaczek den Betrag von 57 000 ℳ, Irmgard Sedlaczek den Betrag von 61 000 ℳ, sowie Ruth, Ilka und Nora Schübel den Betrag von je 20 000 ℳ. Die Einlagen werden zum Nennwerte angenommen. Die Ges 86 die Kaufleute Karl Loeprecht und Paul Lunow,

eide zu Tarnowitz, von denen jeder zur hets Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sist.

Königshütte, den 19. März 1907.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. [103758] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 75 vermerkten Firma F. W. Zander in Köslin eingetragen worden, daß die verwitwete Fenh Kaufmann Zander, Emma geb. Brandt, in öslin Inhaberin des Geschäfts ist. 8 Köslin, 21. März 1907. Königliches Amtsgericht.

Köslin. [103759] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 vermerkten Firma Kösliner Papier⸗ fabrik in Köslin heute eingetragen worden, daß die Firma 1o ist. Köslin, 22. März 1907. Königliches Amtsgericht. Kremmen. [103760] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 21. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Plessow und Ebel zu Flatow heute in Spalte 4 einge⸗ tragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch deehlatg⸗ Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kremmen, den 20. März 1907. Königliches Amtsgericht. Kreuzburg, O.-9. [103761] Die in unserm Handelsregister K unter Nr. 68 eingetragene Firma Bernhard Prager, Kreuz⸗ burg O.⸗S. ist auf den Kaufmann Siegfried Wall⸗ bruch in Kreuzburg O.⸗S. übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Bernhard Prager Nachf. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 22. März 1907. Langensalza. [103762] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 226 die Firma Pebeneich Rommel, Langensalza und als deren dhabee der Mühlenbesitzer Heinrich Rommel daselbst eingetragen worden. 8 Langensalza, den 26. März 1907. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Leipzig. [103763] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 13 218 die Firma Triumphator⸗ Rechenmaschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ FePereen Haftung in Leipzig. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 19. März 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Handel der Patentrechenmaschine „Triumphator“ sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen. Die Gesellschaft ist vorläufig auf fünf Jahre eingegangen. Das Stammkapital be⸗ trägt einunddreißigtaufend Mark. Zum Geschäfts⸗ 85 ist bestellt der Kaufmann Arthur Müller in eipzig. 8 Leipzig, den 26. März 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. [103764] In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Firma Hermann Mühlinghaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lennep heute ein⸗ etragen worden: Dem Kaufmann Walter Mühling⸗ 5 zu Lennep ist Prokura erteilt. ““ Lennep, den 23. März 1907. Königliches Amtsgericht. Leutenberg. [103765] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 15 die Firma Paul Hoff in Könitz und als deren Inhaber der Apotheker Paul Hoff daselbst eingetragen worden. 8

Leutenberg, den 25. März 1907.

Fürstliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Eingetragen wurde am 11. März 1907 die Firma Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Cornelius Stüßgen, Zweigniederlassung in Neustadt a. H. Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. Inhaber ist Cornelius Stüßgen, Kaufmann in Cöln a. Rh. Geschäftszweig: Kolontalwarenhandlung.

2) Eingetragen wurde am 11. März 1907 die

irma David Dornberger in Bad Türkheim.

nhaber ist David Dornberger, Kaufmann in Bad Dcißcgim. Geschäftszweig: Handelskommissions⸗ geschäft.

3) Betr. Firma Gebrüder Löwenstein in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Der Inhaber der Firma heißt Georg Siegfried Davidsohn, nicht Georg Friedrich Davidsohn, wie zur Berichtigung der Veröffentlichung vom 19. Februar 1907 bemerkt wird.

.“

[102919]

Ludwigshafen a. Rh., 11. März 1907. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Eingetragen wurde die Kommanditgesellschaft in Firma Fritz Simon & Cie. mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Fritz Simon, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Bei der Gesellschaft, die am 1. Februar 1907 begonnen hat, ist ein Kommanditist beteiligt.

Ludwigshafen a. Rh., 14. März 1907..

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Hartweizengries⸗ und Teig⸗ warenfabriken Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) und Lambrecht, Aktiengesellschaft in Lambrecht. Der Fabrikant Ludwig Morr ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der bisherige Pro⸗ kurist Emil Rex, Kaufmann in Lambrecht, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. Die Vorstands⸗ mitglieder Schwarzbach u. Rex vertreten die W entweder gemeinschaftlich oder jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Die Gesamtprokura des Buchhalters Emil Rex in Lambrecht, ist erloschen.

2) Betr. Firma Heilborn & Cie. in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 16. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [1029230] Handelsregister.

1) Betr. Firma A. Weil Söhne, offene Handels⸗ gesellschaft in Speyer. Die Gesellschaft ist durch den am 2. Februar 1907 erfolgten Tod des Gesell⸗ scafter⸗ Adalbert Weil aufgelöst worden. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Eduard Weil, Kaufmann in Spevyer, J der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

2) Betr. Firma A. Weil Söhne in Speyer. Der Kaufmann Theodor Weil in Speyer ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, und wird das Geschäft seit 4. Februar 1907 als offene Henae sgeselschaft betrieben. Zur Vertretung der ellschaft ist der Gesellschafter Theodor Weil nicht ermächtigt.

3) Betr. Firma A. Schlereth, offene Handels⸗ esellschaft in Neustadt a. H. Die Gesamiprokura es Kaufmanns Johann Friedrich Tartter in Neu⸗ stadt a. H. ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 18. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [102921] Handelsregister.

1) Eingetragen wurde die Firma Fritz Kelluer in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber ist Fritz Kellner, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Geschäfts⸗ zweage. Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakverkaufs⸗ geschäft.

2) Betr. Firma Jakob Kerth und Sohn, offene Handelsgesellschaft in Mußbach. Die Gesellschaft ist v.299. Die L„ ist erloschen.

3) Betr. Firma Rud. & Wm. Maucher, offene Handelsgesellschaft in Neustadt a. H. mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Arnold Kloß, Wein⸗ händler in Neustadt a. H., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ludwigshafen a. Rh., 20. März 1907.

Kgl. Amtsgericht. 8 Ludwigshafen, Rhein. 1102924] Handelsregister. 8

Betr. Firma Gewerbebank Speyer, Aktien⸗ gesellschaft in Speyer. Der Zigarrenfabrikant Karl Schalk, Kommerzienrat in Speyer, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Dem Bankbeamten Georg Mergler in Speyer ist Gesamt⸗ prokura erteilt; er vertritt außerdem die Gesellschaft v mit einem Vorstandsmitgliede und st zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken mitbefugt.

Ludwigshafen a. Rh., 21. März 1907.

KgnZgl. Amtsgericht.

8 H OꝗOPOO—

5 [103957] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 240 die Firma Georg Podschwadt—Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Podschwadt, hier, eingetragen.

Lyck, den 20. März 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Magdeburg. [103766]

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 196 die Firma „Union, Leseanstalt für Neuigkeiten und Leihbücherei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Magdeburg ein⸗ getragen. Eegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer größeren Leseanstalt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftssführer sind die Buch⸗ händler Julius Neumann und Hermann Bach, beide in Maspebhanh Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1907 festgestellt. Ferner wird als nicht eingetragen bekannt gemacht: In Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen haben eingebracht die offene Handelsgesellschaft in Firma Albert Rathke hier deren Leihbibliothek von 4000 Bänden zum festgesetzten Werte von 2050 ℳ, die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrichs⸗ hofen'sche Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗ und Pianoforte⸗ Handlung hier deren Leihbibliothek von 7326 Bänden zum festgesetzten Werte von 4650 ℳ, der Buch⸗ händler Karl Klotz hier seine Leihbibliothek von 12572 Bänden zum festgesetzten Werte von 7250 und der Buchhändler Julius Neumann hier seine Leihbibliothek von 4131 Bänden zum festgesetzte Werte von 3050 1

Magdeburg, den 26. März 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Magdeburg. [103767]

1) Die Firmen „Carl Niewerth“ Nr. 1236 und „Julius Berger“ Nr. 1804 des Handelbsregisters A sind erloschen.

2) Die Firma „Aloys Dame“ zu Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Dame daselbst ist unter Nr. 2231 desselben Registers ein⸗ getragen.

3) Bei der Firma „Voigt & Co.“ Nr. 1463 desselben Registers ist eingetragen: Dem Emil Alt⸗ rogge in Magdeburg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Willy Bürklin ist erloschen.

4) Bei der Nr. 435 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma „G. Vaensch jr.“ 1” eingetragen Die Prokurg des Gustay Freptag ist erloschen. Den bisherigen Gesamtprokuristen Karl Weiß und August Huchel ist Einzelprokura erteilt Magdeburg, den 27. März 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz.

[103769] IFeghale br e er v eingetragen: Firma „Kar er“ in uz; 8 . 8 Mülle, Dpilte din. Mabn- 1.“ rma: „Ern erlé“ in M ; t Erist Berls2 e ne in Mainz E zeter Stimbert, Mainz. Das Geschäft ist auf Elisabetha geb. Häuser, Witwe des 1IS Peter Stimbert, in Mainz übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Prokura der Elisabetha geb.Häuser, Ehefrau des Peter Slimbert, ist erloschen.

4) Karl Schiffmacher, Mainz. Die Firma ist erloschen. 1 Mainz, den 25. März 1907. Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 1103770] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band IV, O.⸗Z. 194, Firma „Euperbe

Fahrradwerk Peter Dußmann“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und

samt der Firma durch Vertrag vom 4. Dejember

1906 auf Peter Josef Dußmann Ehefrau, Christina

geb. Rüfer, übergegangen.

2) Band XI, 6 37, Firma „Mack u. Garn“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Kirchberg a. d. J.

Jakob Mack ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; Philihp Mack, Viehhändler in Kirch⸗ berg a. d. J., ist in das Geschäft als persönlich haf tender Gesellschafter eingetreten.

3) Band XII, O.⸗Z. 204, Firma „Buxtorf & Cie.“, Mannheim, B 6 Nr. 25, Zweignieder⸗ lassung. Hauptsitz Basel.

Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Faiß Buxtorf, Kaufmann,

Wilhelm Trinler, Kaufmann, und

einrich Perbellini, Kaufmann, alle in Basel. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonne

Geschäftszweig: Spedition und Kommission.

4) Band XII, 9. 3. 205, Firma „Modehaus Auguste Kaufmann“ in Mannheim, Gontar

platz 1. Inhaberin ist: Auguste Kaufmann, Modistin Mannheim. Geschäftszweig: Mode⸗, Weiß⸗ u. Kurzwarengeschäft. 5) Band XII, O.⸗3Z. 206, Firma „Eberhard etzer“, Mannheim. Zweigniederlassun 1 tz Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Fetzer, Kaufmann, und Eberhard Fetzer junior, Kaufmann, beide in Stutt⸗

gart.

Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1876 be⸗ gonnen. Geschäftszweig: Versicherungsgeneralagentur u. Lotteriegeschäft. 8

Mannheim, 23. März 1907.

Gr. Amtsgericht. I.

Meuselwitz. [103768]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 25. März 1907 unter Nr. 60 die Firma Gebr. Bockmann zu Altenburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Meuselwitz Gera⸗Reuß und Plauen i. V. und als deren Inhaber der Kauf⸗ marn Ernst Emil Klein in Altenburg eingetragen worden.

Meufelwitz, den 25. März 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Minden, Westf. Handelsregister [103771]

des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

In unser Abteilung A ist unter

Nr. 421 die Firma Herm. Karl Hempell und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Hempell zu

Minden am 23. März 1907 eingetragen.

München. Handelsregister. [103442] I. Neueinträge:

Kaufmann Heinrich Göller in München, Waren⸗

agentur und Kommissionsgeschäft, Frauenstr. 5a/I.

2) Kreide⸗Werk Bad Tölz Josef Greger. Sitz: Bad Tölz. Inhaber: Kaufmann Josef Greger in Bad Tölz, Kreidewerk.

3) William Hein. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann William Hein in München, Waren⸗ agentur, Haydnstr. 12/I.

4) Rohproduktengroßhandlung Thomas Maier. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Thomas Mater in München, Rohproduktengroß⸗ hagdlang, vmeeeene 1 3

Rudolf Naschitz. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Rudolf Naschi 8 in München, E von Lithographieplakaten, Thalkirchnerstr. 90/IV.

6) Max v. Riewel. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Max Ritter von Riewel in München, Warenagentur, Klenzestr. 30/III. 8

7) Martin Wörl. Sitz: München. Inhaber: Martin Wörl, Zigarrengeschäftsi haber in München, Zigarrenhandlung, Pfandhausftr. 3.

8) P. Ferdinand Mermagen jun. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Peter Ferdinand Mermagen junior in München, Waren⸗ und Immobilienagentur, Luitpoldstr. 9 1.

9) Gustav Brückmann. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Gustav Brückmann in München, Herstellung und Vertrieb chemischer Präparate, Bruder⸗ mühlstr. 9/II. 3

II. Veränderungen: 1) kXav. Schwarz. Sitz München. Pay Schwarz infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Marie Schwarz, Holz⸗ und Kohlenhändlerswitwe in München. 8

2) Jakob Renner. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaspar Walter, Metallschleifereibesitzer in München.

3) Karl Efsig. Sitz: München. Karl Essig infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Seit 16. September 1906 offene Handelsgesellschaft. Ge Marfin Essig, Fabrikant, und Anna Höfle, rchitektensehefrau, in München.

III. Löschung.

Heinrich Hauter J. Stöckl’s Nachf. Sitz: München.

München, 23. März 1907.

Holzbearbeitungsfabrik,

K. Amtsgericht München 1. Münster, Westt. Bekanntmachung. 103772]9 In unserem Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma „Münsterische esellschaft mit be⸗

schränkter Haftung zu Münster“ folgendes ein⸗ ord

1) Heinrich Göller. Sitz: München. Inhaber: