8
Die Einnahmen
Ausweis über
mit 20 % Taraabzug:
Kohlen im Gesamtversande e 2542 t gleich 1,39 % auf. Kohlenversand
stiegen
auf 6 380 518 t, im April 1907 auf 6 139 149 t, sind im März 1907 abgesetzt 87,98 %, im April 1907 89,05 %. Die Summe des ge⸗ amten Absatzes der Syndikatszechen beträgt im März 6 679 876 t, m April 6 406 052 t, gegfn Februar 1907 mehr 3288 t. Der Ver⸗ sand, einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferung der Hüttenzechen an die 8S Hüttenwerke, betrug in Summa im März 5 998 293 t, im April 5 748 176 t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 6 682 456 t im März, 6 331 622 t im April. Die im arbeitstäg⸗ lichen Durchschnitt erreichte Förderung stellte sich im Monat März auf 267 298; t und hat damit die bisherige Höchstleistung im Monat Februar noch um 2297 ;t überholt. Im Monat April machte sich eine kleine Abschwächung bemerkbar, indem die arbeits⸗ tägliche Förderung auf 262 451 t zurückging. Die durchschnittliche örderungsleistung hat in den ersten vier Monaten des laufenden ahres arbeitstäglich 262 915 t betragen und die in dem gleichen eitraum des Vorjahres erzielte um 5243 t gleich 2,03 % über⸗ chritten. Der rechnungsmäßige Absatz belief sich im März auf arbeitstäglich 224 540 t gleich 87,98 %, im April auf 226 615 t gleich 89,05 %, in den ersten vier Monaten 1907 auf 222 094 t gleich 87,27 % der Beteiligung, was gegen den gleichen Zeitabschnitt es Vorjahres eine Steigerung von 1475 t gleich 0,67 % ausmacht. Im
aufenden Jahres im arbeststäglichen Durchschnitt im Gesamtversand 2t gleich 5,4 %. Der Bericht hebt hervor, 88 auch im Monat März der Wagenmangel sehr fühlbar war. Im Monat April wurden 4507 Füüser nicht eellt. Das Verhältnis zwischen Förderung und Kohlenversand ist im ganzen auch recht ungünstig geblieben. Der onat März 1907 weist gegen den Monat März 1906 für nen Rückgang von arbeitstäglich Etwas ün tigen hat sich der im Monat April gestaltet, indem der Ge⸗ etverses gegen April 1906 um 6327 t gleich 3,71 % ge⸗ In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres ist gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs eine Abnahme im Ge⸗ amtversand von 3549 t - ch 1,97 % zu verzeichnen. Im Koks⸗ ersand betrug die im arbeitstäglichen Durchschnitt im laufenden Jahre egen das Vorjahr erreichte Zunahme im März 3077 t gleich 8,07 %, m April 5322 t gleich 14,45 %, in den ersten vier Monaten 3401 t leich 38,94 %. Die in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres rbeitstäglich mehr versandte Menge von 2637 t Koks hat eine Kohlen⸗ Fehe ben 3400 t erfordert, welche dem Kohlenversand entzogen orden ist. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der vbbb Staatsbahn Eéösterreichisches Netz) om 1. bis 10. Mai: 1 925 579 Kronen, gegen die definitiven Ein⸗ ahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 18 794 Kronen, gegen die provisorischen mehr 241 335 Kronen. — er Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis Mai betrugen: 3 166 337 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen
des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 370 787
Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 121 546 Kronen weniger. — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 30. April bis 6. Mai 1907: 354 057 Fr. (weniger 17 518 Fr.), seit 1. Januar: 4 965 080 Fr. (mehr 805 196 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedo⸗ nischen Eisenbahn (Salonik-— Monastir) betrugen vom 23. bis 29. April 1907 (Stammlinie 219 km): 22 518 Fr. (weniger 38 907 Fr.), seit 1. Januar: 606 591 Fr. (weniger 38 023 Fr.).
— Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handels⸗ agentur in Berlin teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Außenhandels mit:
Europäischer Handel. Ausfuhr 16 h.““ 9 664 000 Rbl.
vom 22. bis 29. April . 8 180 734 090
vom 1./14. Januar
Einfuhr vom 22. bis 29. Aprikl. —. 11 936 000 Rbl. vomn 1.114. Fanngaax.. . 159 408 000 „.
Asiatischer Handel.
usfuhr vom 22. bis 29. April. 8 vom 1./14. Januar
1 819 000 Rbl. 18 954 000 „
Einfuhr vom 22. bi20 29. Aprikl „ 8 SHon l, vumm.
Budapest, 15. Mai. (W. T. B.) Serienziehung der Ungarischen 100 Fl.⸗Lose v. 1870: 27 30 51 150 151 201 306 421 593 650 652 1019 1032 1202 1323 1426 1442 1867 1982 2195 2227 2296 2492 2804 2858 2882 2894 3489 3539 3766 3776 3894 4189 4549 4688 4730 4866 4979 5101 5131 5287 5345 5468 5583 5625 5780 5865 5891 5953. Es gewannen 200 000 Kronen Serie 3894 Nr. 36, 20 000 Kronen Ser. 3489 Nr. 9, 10 000 Kronen Ser. 2882 Nr. 36, je 2000 Kronen Ser. 150 Nr. 7. Ser. 593 Nr. 32, Ser. 1019 Nr. 7, Ser. 5468 Nr. 29, je 1000 Kronen Ser. 150 Nr. 22, Ser. 421 Nr. 34, Ser. 650 Nr. 7, Ser. 1019 Nr. 41, Ser. 1032 Nr. 7, Ser. 1032 Nr. 12, Ser. 1323 Nr. 24, Ser- 1426 Nr. 26, Ser. 1867 Nr. 4, Ser. 1867 Nr. 21, Ser. 2195 Nr. 9, Ser. 3766 Nr. 12, Ser. 4688 Nr. 5, Ser. 4688 Nr. 50, 1,8n Nr. 2, Ser. 4866 Nr. 47, Ser. 5101 Nr. 38, Ser. 5287
”
21 523 000 „
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipra dium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
—
Berlin, 15. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Festgeschäft setzte diese Woche sehr stark ein, alle Einlieferungen wurden schlank geraͤumt, und feinste Qualitäten reichten kaum zur Deckung des Bedarfs aus. Auch in frischer russischer Molkereibutter fanden größere Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 112 bis 114 ℳ, II a Qualität 108 bis 111 ℳ — Schmalz: Beeinflußt durch die ungünstigen Berichte über den Saatenstand in Amerika, frn der Schmalzmarkt zu Beginn der Berichtswoche in strammer Haltung ein; die Preise singen weiter sprungweise in die Höhe. Als dann in⸗ folge von Gewinnrealisationen an den Getreidebörsen eine mattere Tendenz eintrat, büßten auch die Schmalzpreise einen Teil der Steige⸗ rung ein. Die Nachfrage für den Konsum ist z. Zt. immer noch recht lebhaft. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54 bis 54 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 55 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 55 bis 60 ℳ. Berliner Bratenschmalz (Korn⸗ blume) 56 bis 60 ℳ — Speck: Wenig Nachfrage.
Verkehr dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 15. Mai 1907. Zum Verkaufe standen 778 Rinder, 6165 Kälber, 1924 S 85 20 904 Schweine.
Karktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. r 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 9) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 92 bis 96 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug⸗ kälber 83 bis 88 ℳ; 3) geringe Saugkälber 57 bis 68 ℳ; 4) ältere verin, Fuährte Kälber Giueser — bis — ℳ
afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 74 bis
77 ℳ; 2) ältere Masthammel 68 bis 72 ℳ; 3) mäßig genährte mmel und Schafe (Merzschafe) 59 bis 64 ℳ; 9 Holsteiner Leice — bis — ℳ, für 100 Pfund Lebendgewicht
— 9 — Schweine: Man - r 100 Pfund lebend (oder 50 kg) ) vollfleischige, kernige Schweine feinerer euzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht
den a uf
Rassen und deren
—,— bez. — Matt.
bericht.
8 Anfangebericht.)
1348 000 RbG. NUgt
von 220 bis 280 Pfund 48 bis — ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 45 bis 47 ℳ; gering entwickelte 40 bis 44 ℳ; Sauen 40 bis — ℳ 8 1
“
Kursberichte von den auswärtigen Fonvomärkten.
Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das Kilogramm 89,60 B., 89,10 G.
Wien, 16. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 98,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 98,45, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗L. 93,80, Türkische Lose per M. b. M. 191,75, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn ver ult. 678,75, Südbahngesellschaft 130,75, Wiener Bankverein 544,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 659,50, Kreditbank, Ungar. allg. 761,00, Länderbank 447,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 596,00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,68, Unionbank 564,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2610.
London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ nüg⸗ Konsols 84 ¼, Platzdiskont 3 ⅛, Silber 30 ⁄16.. — Bankeingang
131 000 Pfd. Sterl. Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente Goldagio 2.
92,97, Suezkanalaktien 4590.
Lissabon, 15. Mai. (W. T. B.)
New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse nahm einen üherhgset und vorwiegend schwächeren Verlauf. Die Eröffnung vollzog sich auf Londoner Berichte und Verkaufsaufträge für dortige und Berliner Rechnung zu niedrigeren Kursen, die auch im weiteren Verlaufe bestehen blieben. Eine Ausnahme hiervon machten nur Canada Pacific⸗Aktien, die sich auf die Meldungen über bessere Witterung in den nordwestlichen Weizen⸗ gebieten hoben. Während des Nachmittagsverkehrs erfolgte eine weitere starke Abschwächung, die von der Mattigkeit der Union Pacific⸗ Aktien ausging. Auf püese wirkte der Bericht über die gegen gerichtete Untersuchung ungünstig ein. Schließlich konnten ch aber die Kurse infolge des Nachgebens der Getreidepreise und auf Interventionskäufe in den ö Bahnwerten vom niedrigsten Stand des Tages erholen. Schluß stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien verkauft. Atienumsat 610 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,35, Cable Transfers 4,86,65, Silber, Commercial Bars 65 3. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 15. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2. G 1
8 16 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 16. Mai. (W. T. B.) Fan ge FeFichr. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 9,80 — 9,92 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,95 bis 8,10. Stimmung: Schwach. Brotraffinade I o. F. 19,50 — 19,62 ½. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,37 ½. Gemahlene Melis mit Sack 18,75 — 18,87 ½. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Mai 19,85 Gd., 19,95 Br., —,— ber⸗ Juni 19,85 Gd., 19,95 Br., —,— bez., Juli 19,95 Gd. 30,00 Br., —,— bez., August 20,05 Gd., 20,10 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 19,30 Gd., 19,40 Br.,
(W. T. B.) Rüböl loko 75,00, Oktober 69,00. Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 47 ¾ oppeleimer 48 ½. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen 8 81I16“ Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl. amburg, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.
Standard white loko 6,80. Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Good avperage Santos Mai 28 ½ Gd., September 29 ¼½ Gd., „ März 29 8½ Gd. Stetig. — Zuckermarkt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 19,90, Juni 18,n, August 20,10, Oktober 19,45, Dezember 19,35, März 19,50. uhig. VFadgpest, 15. Mai. (W. T. B.) Raps August 16,20 Gd.,
16,40 Br.
London, 15. Mai. (W. T. B.) 96 % Javalucker loko — d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko fest, 9 sh.
rt. London, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer träge, 102 ¼, per 3 Monat 101 ½4. nf
Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Unregelmäßigig. Mai 6,43, Mai⸗Juni 6,42, Juni⸗Juli 6,33, Juli⸗August 6,28, August⸗ September 6,18, September⸗Oktober 6,11, Oktober⸗November 6,02, November⸗Dezember 6,00, Dezember⸗Januar 5,98, Januar⸗
Februar 5,98. Glasgow, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Rohzucker
unregelmäßig, Middlesborough warrants 61/9. Paris, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß. ruhig, 88 % neue Kondition 24 ½ — 24 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 br 100 e Mai 27 ½, Juni 27 ½, Juli⸗August 27 ¾, Oktober⸗ anuar 28. Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum.
Cöln, 15. Mai
Dezember 29 ¼ Gd
ordinary 33 ½. Bankartinn 115. Antwerpen, 15. Mai. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bz. Br., do. Mai 21 ¼ Br., do. Juni 21 ½ Br., do. Juli⸗August 21 ½ Br. Fest. — Schmalz Mai 115 ½. New York, 15. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ 885 in New York 12,05, do. für Lieferung per Juli 10,81, do. für ieferung September 10,76, Baumwollepreis in New Orleans 111 ¼4, 1 Standard white in New York 8,20, do. do. in r. 15, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio
Nr. 7 Juni 5,40, do. do. August 5,30, Zucker 3,37, Zinn 43,00 — 43,50, Kupfer 24,75 — 25,50.
Nachtrag. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DOObservatoriums Lindenberg bei Beeskow, “ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom 6. Mai 1907, 8 ¾ bis 11 ¾ Uhr Vormittags:
Station Seehöhe .122 m] 500 m 1000 m [1500 m 2000 m] 2890 m Temperatur (C 9
20,)0 17,1 13,0 12,0 1 4,2 Rel. Fchtgk. (0%) 49 49 38 12 Wind⸗Richtung. 80 80 80 8 „ Geschw. mps 6 sio bis 11/12 bis 13¹6 13 13
Etwa ein Viertel des Himmels mit Altostratus⸗ und falschen Cirruswolken bedeckt. Bei 1000 m Höhe ging die Temperatur um einen Grad hinauf.
1“ 1 8 1“ “
Wetterbericht vom 16. Mai 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr⸗
Wind⸗ richtung,
Wind-.
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius
Temperatur
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite
757,7 N 4 bedeckt 755,9 NW 5 bedeckt 3 3
S A
meist bewölkt Schauer Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.
Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗
756,1 NW 3 Regen 753;6 W 3 bedeckt
münde 753,0 W 3 bedeckt Neufahrwasser 751,3 NNW 3 bedeckt Memel 7750,1 SSO 2 bedeckt Aachen.. 758,7 NW ZRegen Hannover. 757,0 NW F bedeckt Berlin .. 755,3 WNW 4 wolkig Dresden 756,2 W 2 bedeckt Breslau 754,2 W 3 bedeckt Bromberg 752,3 SW FI bedeckt Metz 758,1 SW 3 bedeckt 2
3
5
vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. Schauer Nachts Niederschl. Gewitter ziemlich heiter Gewitter Schauer Nachm. Niederschl. meist bewölkt
Frankfurt, M. 757,3 SW 2 bedeckt Karlsruhe, B. 758,7 SW. 3 bedeckt München bedeckt
764,4 NO Z wolkig 763,4 NNW 766,3 ONO 763,6 N. 761,3 NW 760 6 W
d SOoOooOO=/oz·ÖWÖʒOoOS’SN
759,3 SW
(Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) meist bewölkt (Wustrow i. M.) ziemlich heiter Henscebf. Pr.) ziemlich heiter (Cassel) anhalt. Niederschl. (Magdeburg) Nachts Niederschl. (GrünbergSchl.) Gewitter (Mülhaus., Kls.) NachmNiederschl. (Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.
(Bamberg) Nachm. Niederschl.
Stornoway. Malin Head Valentia. Scilly Aberdeen. Shields Holyhead. Jale d'Aix St. Mathieu
Grisnez Paris.. Vlissingen T Saodoe. Christiansund Skudesnes Skagen Kopenhagen Karlstad .. Stockholm Wisby.. Hernösand Haparanda Riga Wilna .. Pinsk. Petersburg Wien
Prag Rom Florenz
bedeckt
wolkenl. halb bed. bedeckt
wolkig
763,3 wolkig
bedeckt 3 Dunst
761,0 NNW 1 Regen 8,8 760,8 NNW 2 bedeckt 8,5 760,1 N 1 wolkig 9,1 1 3
761,0
761.,8 N
H 0-;-dd ⏑
759,4 N halb bed. 9,5 761,2 O wolkenl. 2,8 751,9 NNO 5 sbedeckt 4,6 750,2 NNW Fsbedeckt — 6,6 748,3 WNW b wolkig 8,8 752,3 W — bwolkig — 8,1 752,0 WNW 3 wolkig 9,6 746,6 ONO 4 Regen 7,2 747,5 NNO 2 Regen 5,3 747,7 W 4 wolkig 10,0 756,8 SO A bedeckt 1,6 758,9 NNO bheiter 1,4 751,8 WSW lsbedeckt 10,8 753,5 SW 1 Regen 13,0 754,0 [S. 2bbedeckt 17,8 755,4 OSO I Schnee 1,0 756 9 Windst. Regen 17,5 756,9 SW 2 bbedeckt 16,2 762,1 S 3 bedeckt 18,2 . 761,8 S lbedeckt 15,4 Cagliari 763,5 NW Z3sbbedeckt 17,0 Warschau. 751,0 SSO lbedeckt 17,5 Thorshavn 766,2 ONO 2wolkig 2,3 Seydisfjord. 772,2 WSʒW2 balb bed. — 1,9 Cherbourg 761,9 WSW 2 bedeckt 12,0 Clermont 761,7 WSW bedeckt 11,3 Biarritz 763,0 SW Regen 13,0 Nina 759,8 Windst. heiter 13,4 Krakau 753,8 W wolkig 21,0 Lemberg 753,2 S 4 wolkenl. 22,1 Hermanstadt 759,6 SO Jwolkenl. 20,2 Triest 760,5 Windst. bedeckt 17,0 Brindist. 762,7 SSO I wolkenl. 19,1 Livorno 761,1 S 3 Regen 18,0 Belgrad 760,5 Windst. heiter —23,4 Helsingfors 754,1 O 5 Schnee r; Kuopio „757,0 N 1 wolkenl. 1,4 Zürich 760,7 S 2 bedeckt 9,6 Genf 761,4 SSW 2 bedeckt Lugano. . 760,0 NW 1bedeckt 13,0 Säntis.. 559,7 WSW2 Schnee — 2,8 761,6 W 4ůbedeckt 6,1
—10,9
IEIIEIIE=S=SAS=SSS2 2SòSS= x= IHESAAHESSSsgsgsss
“] Portland Bill’ 761,9 N 4 halb bed. 10,0
Eine von der Nordsee ostwärts verlagerte Depression bedeckt Mittel⸗ und Osteuropa, ihr Minimum unter 746 mm liegt über Suͤdschweden, einen Ausläufer niedrigen Drucks unter 760 mm nach Frankreich entsendend. Ein Hochdruckgebiet über 772 mm zieht nord⸗ westlich von Schottland heran. In Deutschland ist das Wetter kälter und trübe bei schwachen westlichen Winden; meist fanden Regenfälle, im Osten Gewitter statt.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Koͤniglichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 15. Mai 1907, 9 ⅛ bis 10 ¼ Uhr Vormittags:
etion Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m]/ 1450 m 2 Temperatur (C 9
21,4 16,6 11,0 77
Rel. Fcht k. 0 % 40 44 48 46
Wind⸗Richtung. SSW SSW SW Wsw 3
„ Geschw. mps 3 bis 5.
immel anfangs wolkenlos, später bis fa älfte mit dünnen Alto Fäsas⸗ :28 umuluswolken 1 lanh Pe m. Wind oben böig.
— “ 2
8
Nachts Niederschl.
½ 117.
1. Untersuchungssachen. 2. Ausa⸗ ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 16. Mai
Offentlicher Anzeiger.
taatsanzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung, ꝛc. von d 9. Bankausweise.
g10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irt § enossenschaften. echtsanwälten.
—
) Untersuchungssachen.
[15491] Steckbeiefserledigung.
Der gegen den Füsilier August Sauerberg der 11. Komp. Füsilierregiments Königin (Schlesw.⸗ Holst.) Nr. 86 wegen Fahnenflucht unter dem 23. April 1907 erlassene Steckbrief ist erledigt. “
Flensburg, den 10. Mai 1907. 8 6
Königliches Gericht der 18. Division. [15494] Bekanntmachung.
Um Ermittelung und Mitteilung des Aufenthalts⸗ orts des Schlossers Rudolf Günther, welcher am 29. August 1890 in Magdeburg geboren ist und sich zur Zeit auf Wanderschaft befinden soll, wird ersucht. Aktenzeichen 5 J. 84/07.
Görlitz, den 13. Mai 1907.
Der Erste Staatsanwalt.
[15490] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Emil
ermann Müller der 4. Kompagnie Füsilierregiments heim Heinrich von Preußen (Brandenbg.) Nr. 35, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 13. Mai 1907
Gericht der 6. Division.
[15492] Beschlagnahmeverfügung. “
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Karl August Heinri Willibald Fiedler, 5. Komp. I. Matrosendivision, vormals S. M. S. „Condor“, geboren am 4. Dezember 1886 zu Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 8. fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 13. Mai 1907.
Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Wiehe
9 . Fahin 6 Izen⸗ Marinekriegsgerichtsrat.
[15489] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Samuel Dickau aus dem Landwehrbezirk Thorn, geboren am 17. Februar 1876 zu Stanislawowo in Rußland, wegen Feenstugt wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mülitarftrasgerechtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 13. Mai 1907.
Gericht der 35. Division.
[15495] Bekanntmachung. Durch htgah der Strafkammer des Kaiserlichen
Landgerichts in Zabern vom 10. Mai 1907 ist das im Deutschen Reiche befindliche gesamte Vermögen der nachbenannten:
1) Uehr, Adolf Friedrich Oskar, geb. 30. 7. 83 zu Drulingen, zuletzt in Buchsweiler,
2) Kohl, Hugo, geb. 6. 5. 84 zu Bosselshausen,
9 Linder, Eugen, geb. 22. 10. 85 zu Lochweiler,
4) Leininger, Ernft Adolf, geb. 10. 2. 86 zu Menchhofen, zuletzt in Ingweiler,
5) Staufer, osef. geb. 12. 11. 86 zu Rosteig, 6) Lemmel, Luzian, geb. 6. 1. 86 zu Struth,
7) Kerbel, Viktor, geb. 9. 6. 86 zu Rengha. 8) Bernard, Paul, geb. 15. 1. 86 zu Maurs⸗ münster,
9) Großriether, Eugen, geb. 4. 12. 86 zu Maurs⸗ münster,
10) Hauß, Josef, geb. 1. 9. 86 zu Dettweiler,
11) Denninger, Karl, geb. 20. 4. 86 zu Stein⸗
burg, 72 Kahn, Alexander, geb. 16. 12. 71 zu Zell⸗ weiler, auf Grund des § 140 letzter Absatz des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326, 480 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt worden. “ Zabern, den 11. Mai 1907. — Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
v
115497]
Das in der Strafsache wider Wandrey und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht — 5. E. M. 91. 03 — unter dem 14. April 1904 er⸗ lassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird bezüg⸗ lich des dort unter Nr. 12 aufgeführten Galvaniseurs Paul Karl Meyhoff, geboren am 14. August 1880 zu Nordenburg, Kreis Gerdauen, hierdurch zurück⸗ genommen.
Berlin, den 13. Mai 1907.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I. [15496]
Das am 6. Mai 1905 gegen den Wehrmann I. Aufgebots, Kommis Viktor August ESussek aus Ujest erlassene Strafvollzugsersuchen wird wegen ei getretener Verjährung E .
Königslutter, den 10. Mai 1907.
HSHeerzogliches Amtsgericht.
1
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
[15585] Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jägerstraße 25, belegene, im Grundbuche von der Felede stadt Band 13 Blatt Nr. 891 zur Zeit der witsepahg des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma: Real⸗Kredit⸗ Bank mit dem Sitze in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, Vordergeschäfishaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 5. Juli 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht,
Neue Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Nach Nr. 4475 der Gebäudesteuerrolle hat das Grundstück Karten⸗ blatt 42 Parzelle 717/121 einen Flächeninhalt von 8 a 79 qm. Der jührliche Nutzungswert beträgt 52 710 ℳ und die jährliche Gebäudesteuer 1044 ℳ In der Grundsteuecrmutterrolle ist das Grundstück unter Artikel Nr. 13 549 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. April 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. April 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[15955] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Grünbergerstraße 11 und Gabriel⸗Maxstraße 6 belegene, im Grundbuche von Bovxhagen⸗Stralau Band 10 Blatt 259 zur Zeit der d e. des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Hrruß er, geb. Schmidt, eingetragene Grund⸗ stück, Eckwohnhaus mit Seitenflügel links und Hof⸗ raum am 25. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 9 a 51 qm große Grundstück Parzelle 1298/21 von Kartenblatt 1 der Gemarkung Boxhagen hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 738, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 557 und ist mit 17 500 ℳ Nutzungswert zu 696 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der F ist am 16. April 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 51. 07.
Berlin, den 2. Mat 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[15954] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das in Charlottenburg, An der Straße 23a belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin), Band 4 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Stakermeisters Hermann Herzberg eingetragene Grund⸗ stück am 18. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113 — 115, im III. Stock⸗ werk, versteigert werdben. Das 6 a 3 qm große Grundstück, Parzelle 1924/29 von Kartenblatt 11. der Gemarkung Charlottenburg hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 5771 und ist mit 2,13 ℳ Reinertrag zu 20 ₰ Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. April 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[15583] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Swene honseees soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ ebungen im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt tr. 5111 zur Zeit der Eintragung des Verfiesge⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Gildisch in Berlin eingetragene Grundstück am 12. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin, Koloniestraße 122, und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 24 Parzelle Nr. 2386/239 von 14 a 22 qm Groͤße. Es enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links, zweites Quergebäude und drei Höfe. In der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 23 610, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17 822a mit 17 200 ℳ jährlichem Nutzungswert verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 29. April 1907 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 11. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[15828] veheeeehne.
Die unterm 7. April 1906 als abhanden gekommen gemeldeten 4 % igen Pfandbriefe unseres Instituts
erie XVIII Lit. B Nr. 245 297 und 245 298 à ℳ 1000,— einschließlich der Couponsbogen haben sich nach Angabe des Eigentümers wieder vorgefunden.
Würzburg, den 15. Mai 1907.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt.
[5027]
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 86 667, ausgestellt am 10. Auguft 1891 auf das Leben des Herrn Otto Hermann Paul Thomas, Pfefferküchler in Thorn, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der V bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 16. April 1907.
Le nevecsemas eseseliet zu Leipzig. Dr. Waltber. Riedel.
[15962] Aufgebot.
Nr. 3676. Die Firma M. Klein & Söhne, In⸗ haber Jakob, Albert & Josef Klein. in Mannheim, hat beantragt, den am 30. März 1907 über 513 ℳ 89 ₰ ausgestellten, am 1. Juli If. Js. fälligen Wechsel, akzeptiert von Gustav Hecht, Parkbotel Heßt in Freiburg, für kraftlos zu erklären. Der
nhaber des Wechsels wird aufgefordert, spöteftens in dem auf Donnerstag, den D. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hbier⸗ sabfe 5, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die oben genannte Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Freiburg, den 13. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts III: Mohr.
[15958] Aufgebot. F 94/07.
Der Schneider Johann Wieland in Liemersbach, Gde Grosserlach, hat beantragt, den verschollenen Johann Christian Hietrich, geb. am 30. August 1848, zuletzt wohnhaft in Liemersbach, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Backnang, den 11. Mai 1907. 88
Königliches Amtsgericht. Stumpf.
[15587] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Die Todeserklärung des 1) am 21. April 1835 in Oberbettringen, O.⸗A. Gmünd, geborenen, im Jahre 1851 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Ober⸗ bettringen nach Amerika ausgewanderten und seit etwa 7 Jahren verschollenen Markus Munz, 2) am 30. August 1842 in Oberbettringen, O.⸗A. Gmünd, Söe. im Jahre 1873 von seinem letzten in⸗ ändischen Wohnsitz Oberbettringen nach Amerlka ausgewanderten und seither ge. Michael Munz ist von dem Abwesenheitspfleger Benedikt Stütz, Gemeinderat in Oberbettringen, beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 30. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr.
Den 24. April 1907.
Hilftrichter: (gez) Schmid. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Wanderer.
[19615] Beschluß.
Gegen den Weber Johann Heinrich Köhler aus Pohlitz, zuletzt dort wohnhaft gewesen, der seit etwa 8 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag des ihm bestellten Pflegers, des Tischlermeisters August Köhler in Pohlitz, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung erlassen. Aufgebotstermin steht an Sonn⸗ abend, den 21. Dezember 1907, Vorm. 9 ½ Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die
uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, dem Gericht davon spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu er⸗ statten.
Greiz, den 10. Mai 1907.
Fürstliches Amtsgericht. Dr. Drahota.
[15588] Aufgebot. 8 Es haben beantragt: 1) Kaufmann Fesr Lassen in Kappeln, als
Pfleger, den Seemann Christian
Friedrich Jürgensen aus Kappeln, geb. 28. April 1873, 2) Kapitän Adolf Hansi in Kappeln, als Pfleger,
den verschollenen Johannes Friedrich Asmussen aus
Kappeln, geb. 2. April 1846,
3) Bürgermeister H. Siemsen in Arnis, als Pfleger, den verschollenen Seemann Wilhelm Mahrdt aus Arnis, geb. 21. Juni 1858,
4) Müller Jobannes Jensen in Seegaard bei La. als Pfleger, den verschollenen Peter Johann allsen aus Suͤderbrarup, geb. 14. April 1848,
5) Hufner Heinrich Schütt aus Breau bei Nott⸗ feld, als Pfleger, den verschollenen Hans Hinrich Eggers aus Brebel, geb. 18. April 18529,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kappeln, den 10. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
[15966] Aufgebot.
Der Bauer Anton Katzenstein, jung, in Daugen⸗ dorf, O.⸗A. Riedlingen, hat beantragt, die derschollene. am 1. Februar 1837 zu Daugendorf geborene Magda⸗ lene Baldauff, geborene Katzenstein. Tochter des † Anton Katzenstein und der † Maria Anna ged. Baur von Daugendorf, zuletzt wohnhaft in Daugen⸗ dorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag. den 28. Februar 1908. Nachmittags 4 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen z erteilen vermögen, ergeht die Auffo derung, spätestens im Am⸗ gebotstermine dem Gericht F zu machen.
Riedlingen, den 13. Mat 1907.
Köntgliches Amtsgericht. Straub, O. A⸗R. “ Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Bapler. 115790] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Uufgebot.
Die Todeserklärung der am N7. Februar 1857 in Schorndorf geb., vn Jahre 1891 den Schornderf nach Amerika gereisten und seither derschellenen Marie Karoline Teitter. Tochter des Johann Balthasar Seitter, gew. Taglöhners Schernde und der Marie Katarine ged. Rötzle, i den
Aft. I.
Rößle, Kaufmann in Stuttgart, beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: 1) an die Verschollene, sich spätestens im dhi essteega ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 29. Januar 1908, Nm. 4 Uhr. 8 Den 11. Mai 1907. Amtsrichter Akermann.
“
[15967] “ 8 Der Wirt Johann ““ in Swiontniki hat beantragt, den verschollenen seiner Pflege befohlenen Knecht Peter Nowicki, zuletzt wohehest in Siedlec Dorf für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schrimm, den 8. Mai 1907. Königliches Amtsgericht
[15614]
Erbrechte an den Nachlaß des am 30. April 1906 in Rötha verstorbenen Geschirrführers Karl Stenzel, der am 9. Mai 1850 oder 1858, 1859, 1864 in Schrimm oder Nochowo geboren sein soll, sind bis 1. Juli 1907 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte anzumelden.
Kgl. S. Amtsgericht Borna, am 13. Mai 1907.
[15616] Aufgebot.
In der Nachlaßpflegschaft, betreffend die Er⸗ mittelung der Erben nach der am 8. Oktober 1825 geborenen geisteskranken Witwe Albertine Zimmer⸗ mann, geb. Herzog, in Wollin, die am 9. Novemb 1901 in der Königlichen Psvychiatrischen Klinik in Greifswald verstorben ist, und die einen baren Nach⸗ laß von etwa 130 ℳ hinterlassen hat, werden die unbekannten Erben aufgefordert, sich bis zum 10. OCk tober 1907, Vormittags 9 Uhr, bdierber, Zimmer Nr. 3, zu melden, ihr Erbrecht nachzu⸗ weisen und den Nachlaß in Empfang zu nehmen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. §§ 1964 fg.
Wollin i. Pomm., 20. April 1907.
Königliches Amtsgericht.
[15602] Oeffentliche Zustellung — Die am 21. Juni 1885 zu Schleswig verstorbene unverehelichte Anna Marie Weinmann daseldst hat in ihrem notariellen Testament vom 25. März 1885 eine Familienstiftung errichtet. Nach Bestimmung der Erblasserin soll die Stiftung erst nach dem Ad⸗ leben ihrer 3 Geschwister, welchen bis dahin die Zins⸗ nutzung des Stiftungsvermögens vermacht ist, in Geltung treten. Am 19. April 1905 ist als Längst⸗ lebender dieser 3 Geschwister der Justizrat Friedrich Weinmann in Schleswig verstorben. Stiftungs⸗ berechtigte sind je zur Hälfte die von den beiden Kindern des am 13. Juni 1874 in Süderstapel ver⸗ storbenen Bruders Eberhardt der Stifterin aus⸗
des am 30. April 1874 in Süderstapel geborenen Otto Weinmann, d. die Stammlinte der am 30. Dezember 1872 in Süderstapel geborenen Inge⸗ borg Charlotte Weinmann, jezigen Ebefrau d. Kaufmanns Johannes Ozzen in Wandsdek. Genehmigung der Steftung ist beantragt worden. ESs ergeht hiermit gemäß Artikel 1 § 2 des Aukführungs⸗ gesetzes zum Bürgerlichen Geseßzbuch an dae Mic⸗ glieder der herusenen Familten die ö5fentliche Auf⸗ forderung, sich über die Genehmigung in einem bierfür auf den 8. Juli 1907. Vormitrags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amesgericht an⸗ braumten Termin zu erkllren m. s ibnen gegen die Entscheidung die Beschwerde zustebt.
Tönning, den 12. Mei 1907.
Königlicdes Amtsgertcht [15789] =2 3 F. 3222 — 1. M
Der preußische Fiekus, dertreten durch die Kbnig⸗ liche Regierung in Allenstein, dat als Erde der am 12. Juni 1897 in Kl⸗Srtürlack derttorbenen Witwe Karoline Smacka, erster Ebe d. Zelafünskv, geb. Neumann, welche idren lezmen Wohnsit mn Sentken (Kreis Lockh) datie, das Arsgedorsderin n zwecks Ausschließung don Nochlaßgläudigern deantragt. Dir Rachlaßeüeier werden ausgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlat der derftorbenen Wrtwe Karoline En acka patesütenk in dem auf den 28. Sep⸗ tember 190 7. Murags 12 Uhr, dor dem unterzeich cten Gericht. Iimmer 81. anberaumten Auf ebotstermine anzumelden. Die Anmeldung hat die Forderung und deren Grund anzugeben. Urkund⸗ Uche Beweismirzel sind in Urschrift oder in Abschrift bevufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, undeschadet des Rechts, dor den Verbindlich⸗ deiten auk Oüichttrilsrechten, Vermöchtnissen und Auf⸗ lagen derüTJüchtigt zu werden, don dem Erben nur insoweit Befriedigung alt nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschl Glzudiger noacd ein Ueberschuß derbleidt. Die Glaudiger aus Piche⸗ teilsrechten, Vermöchtntssen und Auflagen sower dar Gländiger, denen der Erde nbeserdnh Fasne. rnn durch das Ausgebot nicht derührt.
Lock, den 6. Mai 1807, 8
Gn Ae erelhte Sntmündecung