1907 / 118 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

nd: Reinhold Benkel, Albert Hielscher,

Bayreuth. Bekanntmachun [16078]

Nach Statut vom 27. Dezbr. 1906 hat sich unter der Firma Dampfdreschgenossenschaft Mistel⸗ bach Forkendorf, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine ö gebildet, welche ihren Sitz in Mistelbach hat. Gegenstand des Unternehmens ist Lohndreschen sowohl bei Mitgliedern, als auch bei Nichtmitgliedern. Die Haftsumme beträgt 30 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der⸗ selben in der Oberfränkischen Zeitung, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft 2-gen; durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorftands sind: Adolf Krätzschmar, Oekonom in Forkendorf, Georg Weidenbammer, Oekonom in Mistelbach, Johann Meyer, Oekonom in Mistelbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem

gestattet. Bayreuth, am 8. Mai 190. Kgl. Amtsgericht.

1 Berlin. [16079] Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafts⸗ Bank Weißensee, eingetragene Fe⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Weißen⸗ see bei Berlin vom 30. April 1907 lautet die Firma fortan: Weißenseer Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Berlin, den 13. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ab⸗ teilung 88.

Cloppenburg. [16080] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist zur Firma: Landwirtschaftlicher Consum⸗Verein Cappela e. G. m. u. H. in Cappeln folgendes

eingetragen: 8 Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗

vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 1907, Mai 1.

Großh. Amtegericht Cloppenburg.

Eichstätt. Bekanntmachung. [16081] Betreff: Consumverein für Pappenheim und

Umgegend, e. G. m. beschr. H. 1

In der Generalversammlung vom 5. Mai 1907 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Friedrich Stauffer in Pappenheim der Schreiner Gabriel Hibrandt in Pappenheim in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, den 13. Mai 1907. 1 Kgl. Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [16282] Betreff: Darlehenstaffen⸗Jerriun Dollustein e. G. m. u. üH.

In der Generalversammlung vom 5. Mai 1907 wurde an Stelle des aus eschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Michael Merkl in Dollnstein der Sattler⸗ meister aver Müller in Dollnstein in den Vorstand

gewählt

Eichstätt, den 13. Mai 1907. K. Amrsgericht

Elberfeld. 1 [16083] UMnter Nr. 29 des Genossenschaftsregisters ist beute die Genossenschaft in Firma „Einkaufsverein von Colosial⸗, Matertal⸗e, Fardwaren⸗ und Drogen⸗Händlern des Bergischen Laudes ein⸗ getragene Genossenschaft mit veschränkten Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Das Statut ist am 25. April 1907 f. stgestellt. AGegenstand des Unternehmeng ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Waren jeglicher Art und deren Abgabe an die Mitglieder zum Handelsbetneb. Die Haftsumme beträgt 300 Ein Genosse kann bis zu 10 Geschäftsanteile erwerben. Vorstandzmitalieder F. August 8 r, Waͤlter Rüggeberg, Otto Vogel, sämtlich zu Elberfeld. 1b 3 Bekanntmachungen erfolgen durch den „General⸗ anzeiger“ Elberfeld. Sie ergehen unter der Ge⸗ nossenfchaftsfir ma, unterzeichnet mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern. Zwei Vorstandsmitglieder köynen rechtsverbindlich für die Genossenschaft geschäft⸗ lich zeichnen. Willenserklärungen sind vom gesamten Vorstande zu unterzeichnen. Die Zeichnung geschieht n der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen chaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Elberfeid, den 11. Mai 1907.

Kgl. Amtsgericht. 13. Frankfurt, Main. 116084]

Geoß⸗Einkaufs⸗Vereinigung Koloniatwaren⸗ händler Sachsenhausens eingetsagene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Freauk⸗ furt a. M. Sachsenhausen. Das Geschäftsjahr läuft fortan von 1. September bis 31. Augnst. Frankfurt a. M., den 6. Mai 1907.

Kgl. Amtsericht. Abt. 16.

lauchau. d Aluf Blatt 1 des Erwerbs⸗ und Würtschafts⸗ enossenschaftsregisters für den Amtsgerichtsbezirk v die im Jahre 1891 durch Eröffnung des Konkurzsverfabrens aufgelöste Spar⸗ und Credit⸗ bank, eingetr. Genossenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht in Glauchau betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß zur Vornahme mehrerer im Konkursverfahren unerledigt gebliebener, der Ge⸗ nossenschaft obliegender Rechtshandlungen das Liqu⸗ dationsverfahren eröffnet worden ist und daß zu Liquidatoren 1

der Rechtsanwalt Justitrat Zückler und

b. der Kaufmann Hugo Schiffner, beide in Glauchau, gerichtlich bestellt worden sind.

Glauchau, am 10. Mai 1907.

Köninl. Amtsgericht. Goch. Bekanaimachung. 116086]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter 7 eingetragenen, in Altecalear domtzilierten Genossenschaft „Altealcarer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. H. m. u. H.“ folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. April 1907 ist der Geschäftsanteil auf fünrzig Mark fest⸗ gesetzt worden. 1

Goch, den 6. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. 8 [16087]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen, in Jüchen domizilierten Genossenschaft in Firma „Jüchener Molkerei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit

[16085]

unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Josef Essers in Haus Neuenhofen der Landwirt Mathias Mühlfarth in Garzweiler zum Vorstands⸗ mitglied gewäͤhlt ist. Greveubroich, den 13 Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Gross-Umsgstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister hiesigen Gerichts wurde heute eingetragen: Der „Konsumverein für Schaafheim und S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schaafheim, gemätz Statut vom 10. März 1907. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirischafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitelieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen werden mit der Firma der Genossenschaft und von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnrt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im „Odenwäͤlder Boten“ in Groß⸗Umstadt. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

1) Peter Perschbacher in Schaafheim, 2) Peter Kreher, daselbst,

3) Georg Spengler, daselbst.

Zur Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft genügen zwei Vorstandomit⸗ glieder. Ste zeichnen, indem sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 30 Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanteilen, jevoch b vchstens mit zehn Anteilen beteiligen. 8

Groß⸗Umstadt, 10. Mai 1907.

Großh. Hess. Amtsgericht. Hagen, Westf. 8 [16088]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Satzung vom 14. April 1907 errichtete Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Erwerbsverein einge⸗ tragene 1. mit beschränkter Haft⸗

icht zu Hagen eingetragen ac. enstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Grundstücken und Aakauf und Bau von Wohn⸗ häusern, um den Mitgliedern gesunde und billige Wohnungen zu verschaffen und ihnen durch günstige Bedingungen uad geringe Anzahlung Gelegenhelt zu bieten, sich selbst ein Eigentum zu erwerben.

Den Vorstand bilden 8

Kantinenwirt Karl Wicke, Schweißer Heinrich Schlaf Maurer Wilhelm Hosfeld, Maurer Johann Fobbe,

5) Schweißer Heinrich Kühn,

6) Maurer Meinolf Drewes, sämtlich in Hagen. 8 8 Die Haftsumme beträgt 300 für jeden ge⸗ schäftsanteil. Jeder Genosse kann bis zu 20 Geschäfts⸗ anteilen erwerben. Mündliche oder schriftliche Er⸗ klärangen des Vorstands haben für die Genossen⸗ schaft Kraft, wenn mindestens 4 Vorstands⸗ mitglieder sie abgeben bezw. eigentzändig unterschreiben.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in die Hagener Zeitung und das Westfälische Tageblatt. 1 p

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Flrma der Genossenschaft und je nachdem sie vom Vor⸗ stand oder Kufsichtsrat erlassen werden mit dem Zusatze: der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrat 8 Außerdem ist die Unterschrift des betreffenden Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters erforderlich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestalter. Hagen i. W., den 7. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht.

MMohenwalxna. 1181

Im Genossen’chaftsregister Nr. 2 ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Molferei Freitagsheim, eingetra⸗ gene Uhenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Freitagsheim der Ansiedler Heinrich Viereck zu Ostwehr als Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschtedenen Gottlob Menze eingetragen worden.

Hohensalza, den 13. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht.

[15062]

1u“

Malchin. [15625]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Molkerei⸗Genossenschaft zu Malchin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit undeschrünkter Haftpflicht, das Ausscheiden des Mühlenpä gters Heinrich Hünerjäger zu Malchin aus dem Vorstand und der Eintritt des Gutspächters Rudolf Masius zu Remplin in den Vorstand eingetragen.

Malchin, den 13. Mai 1907. b

Großherzogliches Amtsgericht. 18 Mülhausen, Els. 6090]

Genossenschaftsregister Mülhausen z. E.

In Banod III ist heufe eingetragen worden:

a. Nr. 45 bei dem Wittelshelmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wittels⸗

eim:

8 An Stelle von Alois Soltner ist Franz Anton Petit in Wittelsheim als Vorstandsmitglied gewählt worden.

b. Nr. 86 bei der Mülhauser Milchgesellschaft, eingetragene Genossuauschaft mit bescheänkter Haftpflicht in Mülhausen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1906 sind die Statuten abgeändert bezw. neu gefaßt worden. Der wesentliche Inhalt der Aenderung besteht in folgendem:

Gegenstand des Unternehmens ist die Mllchver⸗ wertung auf gemeintchaftliche Rechnung und Gefahr.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen fortab in der „Landwirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen“.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt nur noch 25.

Mülhausen, den 14. Mai 1907.

Kaiserliches Amtsgericht. Neuburg, Donau. Befauntmachung. [16151]

gev b Löpfingen e. G. m. u. in Löpsingen.

8 der vom 21. April 1997 wurde das Musterstatut des Bayer. Landesverbands landw Darlehenskassenvereine u. sonstiger landw. Genossenschaften m. u. H. angenommen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Niederolm.

„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene He⸗

richtung und der Betrieb einer Molkerei. Durch Zeschluß der Generalversammlung kann der Ge⸗ schäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Kälbern und Schweinen sowie Bezug von milch⸗ wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Wilenserklärung und Zeichnung für⸗ die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Voestandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die F geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentl. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der enossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgl edern in der „Verbandsfundgabe’. v Neuburg a. D., 30. April 1907.

Kgl. Amtsgericht Neuburg, Donan. Bekanatmachung. [16150] Darlehenskassenverein Ilmmünster e. G. m. u. H. in Ilmmünster. Für Max Rambauer wurde Mittermeier Ignaͤ, Brauereibesitzer in Ilmmünster, in den Vorstand

ewählt. Neuburg a. D., 11. Mai 1907. Neumarkt, Sehies. [16091] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 eingetragen worden: „Landwirrtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für Neu⸗ markt und Umgegend. Eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit beschränkter Hafepflicht“ mit dem Sitze zu Neumankt. Gegenst and des Unter⸗ nehmens ist der Bezug landwirtschaftlicher Bedarfe⸗ artikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse für gemeinsame Rechnung. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann bis zu 10 Geschäfrsanteile erwerben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Genossenschaf svorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einem weiteren Vorstands⸗ mitgliede, in der Monatsschrift des Schlesischen Banernvereins. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch den enossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minbesteng ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Nameneunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Alfred Vogdt in Probstei, Wil⸗ helm Guschker und Berthold Friedrich in Flämisch⸗ dorf Das Statut datiert vom 13. März 1907.

Neumarkt i. Schl., den 2. Mai 199027. Kgl. Amtsgericht. 8.

d Jan das Genossenschaftsregister warde heute be

uesseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in 8.Nehehes eingetragen: An Stelle des Heinrich Anton Lorum wurde Franz Boll, Maurermeister, in Hahnheim, in den Vorstand gewählt. Nieder⸗Ol‚m, den 14. Mai 1907. Groß. Amtsgericht.

Obornik, Bz. Povsen. 8 Bekanntmachung.

In das Genossenschaft⸗eregister ist bei der Ge⸗ nossenschast Landgenossenschaft, eingetnagene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Obornik heute folgendes eingetragen worden: 8

Der Landwirt Masche aus Heide Dombrowka ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an setne Stelle der Landwirt Friedrich Mͤandt in Kowanowo getreten.

Obornik, den 11. Mat 1907.

Königliches Amtsgericht.

Otterndorf. 116094] In das biesige Genossenschaftsregister ist dei Nr. 6 „Molkerei Otterndorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ottern⸗ rf“ eingetragen: desc Stell⸗ 888 ausgeschiedenen Verstandsmitalieds Hofbesitzer H. Wittkopf ist der Hofbesitzer Releff Pecksen zu W. E.⸗Ofterndoef in den Vorstand gewählt. Otterndorf, den 10. Mal 1907. Königliches Amtsgericht. I. [16095] Bekanutmachung. Gn.⸗R. 16/14. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Helfanter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetr. Gen. mit unbeschn. Hastpflicht zu Helfant in Spalte 6 eingetragen worden: 1 8 Nach Vertetlung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der L quidatoren erloschen. Perl, den 10. Mat 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. II. s2Ia, Harz. [16096] ngn unserm Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Genossenschaft Zuckerfabrik Roßla a/H. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Roßla eingetragen, daß der Gastwirt Friedrich Lehne in Bennu⸗ gen aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn der Guts⸗ besitzer Otto Reinhardt in Tilleda in den Vorstand wählt ist. detzagenag den 11. Mai 190. Königliches Amtsgericht.

zschrodau. 1 116097] g unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Geuwssenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht in Dominowo, fol⸗ des eingetragen worden: 1 geDie Ansile Gustav Tismer und Heinrich Thielking, beide aus Dominowo, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an ihre Stelle die Ansiedler Friedrich Nottmeier und Hermann Rotthaus aus Dominowo gewählt worden. Schroda, den 10. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. burg. 16098] Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Alt Uktaer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräutter Haftpflicht zu Alt Ukta ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Gutsbesitzers Knox der Forstkassenrendant Alfred Saleweki zu Alt Ukta als Vereinsvorsteher und an Stelle des Försters Lukatig der Rektor Wilhelm Radday zu Alt Ukta als Vorstandsmitglied gewählt ist.

Siegen. 1 [16099] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 der Siegener Beamten⸗Cousum,⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Siegen, wie folgt

1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschatliche Finkauf von Lebeng⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen. Die Höhe der Haftsumme beträgt 20 Die Be⸗ teiligung der Genossen ist auf höchstens 3 Geschäfts⸗ anteile gestattet. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September. Vor⸗ standsmitgli⸗der sind Hermann Schnaas und Ernst Schnell, beide in Siegen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von beiden

falls diese eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt. Die Willenserklärungen des Vorstands er folgen durch beide Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem beide der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Jedem ist die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts ge⸗ stattet. Siegen, den 3. Mai 1907. 8 Königliches Amtsgericht. 1 Tostedt. —116100 In das biesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 Meierei Tostedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht zu Tostedt folgendes eingetragen: 8 Hofbesitzer Peter Matthies zu Dohren ist als sechstes Vorstandsmitglied neu gewählt. Tostedt, den 4. Mai 1907. G Königliches Amtsgericht. Trier. Betanntmachung. 116156] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 bei dem Trierer Arbeiter⸗Spar. und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Trier, eingetragen worden: Der Schreiner Mathias Quaré und der Stuhl⸗ machermeister Anton Kronenberger, beide zu Trier, sind aus dem Vorstande ausgeschieven; der Vereins⸗ sekretär Mfred Krause und der Maschinenstricker Wilhelm Isenberg, beide zu Trier, sind in den Vor⸗ stand eingetreten.

Trier, den 25. April 1907.

Königliches Amtagericht. Abt. 7. Welden. Bekauntmachung.

CC1A“ Riglasreuth Umgebung e. G. u. H.

Wcch Eee“ vom 28. April 1907 wurde als Veröffentlichungsorgan die „Ver⸗ bandskundgabe des hay. Landesverbands“ bestimmt. Weiden, den 13. Mat 1907.

[16101] und

Welden. Bekanntmachung. [16102]

„Consumverein Bohenstrauß und Umgebung, e. G. m. b. H.“ Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 28 April 1907 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Willax der Formgießer Jakob Hankl in Vohenstrauß als neues Vorstandsmitglied und Kontrolleur gewählt.

Der bisherige Kontrolleur Heinrich Scholz wurde zum Kassier bestellt.

Weiden, den 13. Mai 1907.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [15925]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4475. Firma „Richard Oschatz“ in Chemnitz, ein Umschlag, emhaltend eine Aufmachung, 5 Bänder und 2 Etiketten, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 250 257, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. April 1907, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 4476. Kirma „Aug. Hüdsch“ in Chemwtnitz, ein Paket, enthaltend 30 Möbelstoffmuster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1600, 1602, 5021, 6828, 6846, 6848, 6850, 6358, 6868, 8281, 8287 8293, 8295, 8226, 8298 8304, 8309, 8311 8313, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1907, Vorm, 10 Uhr.

Nr. 4477. Firma „Heidenheim, Oppenheim & Co“ in Ehemmitz, ein Paket, enthallend 2 Handschuhmuster, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer und Benennung 2604, Highland, Schutz⸗ feist 3 Jahre, angemeldet am 7. pril 1907, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 4478 4481. Firma „Eckarbt & Sohn“ in Chemnitz, 5 Pakete, enthaltend 250 Muster für Tischdecken, Portieren und Möbelstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Fab ikuummern 149 167, 172 178, 180 196, 198 - 213, 1042, 1044, 1046 1056, 1058 1078, 1186 —1189, 1191 1199, 1221, 1223 bis 1226, 1230 1240, 1242 1249, 1251 1263, 1265 1274, 1300 1314, 4717, 4762, 4784, 4787, 4804, 4812 4835, 4837 4867, 4869—4874, 4878 bis 4882, 4884 4888, 4890 4892, 4898, 4899, 4907, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1907, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 4482. Firma „RNichard Oschatz“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 4 lithographie te Bänder, Flachenenschaasße Fabriknummern 258 bis 261, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1907, Vorm. 10 ½ Ühr. 8

Nr. 4483 und 4484. Firma. „Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer“ in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 86 Tapetenmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 828, 831— 833, 838, 848 850, 1341, 1342, 1344 1346, 1354, 1358, 1359, 1361 1363, 2466 2488, 2490, 2492 bis 2496, 3218 3220, 3222 3225, 3227 3230, 3232 3237, 3259 3242, 3246, 4261 4268, 5070, 5073, 5074, 5076 5078, 6118, 6119, 7070, 8081, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1907, Nachm. 4 ¾ Uhr.

Nr. 4485. Klotz“ in Chemnitz, ein versiegeltes aket, enthaltend 4 schmarze Kinderstrümpfe und ein Umband, Flaͤchenerzeugn sse, Fahriknummern 174, 175, 180, 181, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1907, Vorm.

11 Uhr. . Firma „Eduard Kornick“

Firma i-g

Nru. 4486—4489. t in Chemnitz, 4 Pakete, enthaltend 155 Muster für Decken und Borten, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 105 107, 497 499, 762 784, 901 bis

Gege stand des Unternehmens ist Erbauung, Eia⸗

Sensburg, den 8. Mai 1907. Sknctu gznigl. Amtsgericht. Abt. 1.

912, 2215 2218, 7336 7353, 7362 7368, 9275

sncecfaßen worden: Das Statut ist am 10. April t

Vorstandsmitgliedern in der Siegener Zeitung und

bis 9326, 1 Scutzseist Jahre, angemeldet am 26. April Nachm. . 719 4490,. Firma „Eduard Kornick“ in Chemuitz, ein Paket, enthaltend 5 Muster für Möbel⸗ ttoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 93³27 bis 9329, Schußfrist ärszöhre, angemeldet am 29. April

7, Vorm. r.

Agz mnit, den 15. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. B. Dportmund. 8 [16103] In unser Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 195. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. zu Lünen, ein verschlossenes Paket, enthaltend drei Photographien von irischen Oefen, Fabriknummern 34. 44 und 51, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, 1 am 22. April 1907, Vor⸗ ittags 9 r. den 3. Mal 1907.

Königliches Amtsgericht.

anau. [15924] g das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1422. Firma Georg Waaaus in Hanau, 13 Muster, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Nr 2543, 2073, 2642, 2662, 2404, 2741, 2687, 2774, 2874, 2636, 2793, 2900, 2841, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1907, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 1423. Firma Ludwig Neresheimer & Co. in Hauau, 3 Muster, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Nr. 7739, 7740, 7741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1907, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1424. Fuma Gebr. Vial in Hanau, 18 Muster, versch’ossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern Nr. 41949, 41950, 41990, 42013 bis 42026 einschl., 42028, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. April 1907, Nachmittags 3 ½ Uhr. Ne. 1425. Firma Jean L. Schlingloff in Hanau, 7 Muster, verschlossen, plastische Erzeug⸗ risse, Fabriknummern Nr. 411, 428, 428a, 463, 465, 524, 578, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1907, Vormittags 11 ½ Ubr.

Es hat Verlängerung der Schutzfrist beantragt: deinr. & Aug. Brüning, Firma in Hanau, für die unter Nr. 1263 u. 1264 eingetragenen Muster Nrn. 13312, 13314, 13317, 13322, 13328, 13333, 13338, 13344, 13342, 13362 um ein weiteres Jahr. Hanau, den 8. Mai 1907.

Königliches Amtegericht. 5. Lüdenscheid. [15926]

In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1797. Firma Schauerte & Kleine zu Lüdenscheid, 1 Modell für Ahzeichen, in einem trimal mit einem Gescheftssiegelabdrucke ver⸗ schllessenen Pakete, Fabriknummer 2686, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1907, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. Nr. 1513. Die Firma Paulmann & Crone in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutz⸗ frist für die am 5. April 1904, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, angemeldeten Muster für Niypständer und Atzeichen, Fabriknummern 01350, 9700 und 9701, auf weitere drei Jahre angemeldet am 5. April 1907, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr 1521. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrift für das am 25. April 1904, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten, angemeldete Muster für Teeglas, Fabrik⸗ nummer 8888, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 6. April 1907, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1529. Die Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für das am 30. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr. angemeldete Muster für Becher, Fabriknummer 277, auf weitere seben Jahre angemeldet am 6. April 1907, Vor⸗ nittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr 1798. Kirma Paulmann & Trone zu Lüdenscheid, 30 Modelle für Auflagen in einem inmal mit einem Geschäftssiegelabdrucke verschlossenen hatet, Fabriknummern 7904, 7905, 7906, 7907,

0 bis mit 7924. 7969, 7975, 10015 bis mit d022, 10024, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei gahre, angemeldet am 12. April 1907, Vormittags DüUör. 50 Minuten.

Nr. 1799. Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ peid, 3 Modelle in einem einmel mit einem heschäftssiegelabdrucke verschlossenen Pakete, und var für Teesieb, Fabriknummer 116, Zuckerzange, zoritaummer 20, Tortenschaufel, Fabriknummer 10, lastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ oltet am 16. April 1907, Vormittags 11 Uhr

3Minuten.

Nr. 1800. Firma Friedrich Turck zu Lüden⸗

heid, 1 Modell in einem einmal versiegelten

galet für Parfümzerstäuber, Fabriknummer 515,

lestische Erzeugnisse, Schugfrist deei Jahre, ange⸗ 18. April 1907, Nachmittagg 3 Uhr

nedet am

2 Minuten.

„nr 1801. Firma Lüdenscheider Metallwerke . G. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüden⸗ heid, 34 Modelle für Stock⸗ und Schirmbeschläge zeeinem versiegelten Paket, Fabriknummern 9329 üg mit 9342, 9344 bis mit 9383, plastische Erzeug⸗ 6 Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. April v. Vormittags 11 Uhr 34 Minuten

ir 1802. Firma Lüdenscheider Metallwerke sb G. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüden⸗

dernd, 50 Modelle für Stock, und Schirmbeschläͤge

einem versiegelten Paket, Fabriknummern 825/1,

11, 864/1, 865/1, 868/1 bts mit 875/1, 898/1,

111, 90071, 916/1, 947/1, 948/1, 979/1, 972/1 dr 975/1, 979/2, 982/2, 986/2, 987/2, 988/2,

lolz 994/2 996/2, 1002/2. 1009/1, 1010/1, 1011/1, 885 1017/1, 1018/1, 1019/1, 1020/2 1022/2, üse—. 1034/1 bis mit 1041/1, plastische Erzeug⸗ 1gh Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. April

n- Vormittags 11 Uhr 34 Minuten.

5 1803. Firma C. Schmale zu Lübenscheid, Verzierungen aus Messing in einem Sah elten Paket, Fabriknummern 3933, 3534, 11, 536, 3559, 3560 bis mit 3573, plastische B pgeisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

drit 1907, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten.

denscheid, den 7. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

burg, .-A. [15887] ir ,07. 5. Ueber das Vermögen des Kochs

stegelten

12030 12032, 120384 12041,

am 14. Mat 1907, Nachmittags 12 r, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Pa h Besser in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Juni 1907. Ablauf der Anmeldefrist: 14. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung: 14. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr. Fägeneier Pent fungstermin: F. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 14. Mai 1907.

u““ Gerichtsschreiberei

des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.

1“ Bad Tölz. [15921] Bekanntmachung. (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Tölz hat am 14. Mai 1907, Nachm. 3 ½ Uhr, über das Vermoͤgen der Schuh⸗ machermeisterseheleute Johann und Frauziska Schueider in Reichersbeuern auf Antrag des Johann Schneider den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Mitterwallner in Bad Tölz. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung und Frist zur Anmeldung der Konkurs orderungen bis Samstag, 8. Juni 1907 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen ist in Verbindung mit dem allagemeinen Prüfungs⸗ termin auf Donvergtag, den 20. Juni 1907, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt.

Bad Tölz, den 14 Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tölz. Bergen, Rügen. Bekanntmachung. [15913] Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Hans Woge in Sellin a. Rügen ist am 14. Mai 1907 der Konkurs eröffnet. Rentier Ulrich in Bergen a. R. Anmeldefrist bis 8. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 22. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Mrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni 1907. 8

Bergen a. Rügen, den 14. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. .““ Rerlin. Konkursverfatzren. [15901]

Ueber das Vermögen der Frau Martha Hüssener, verw. Vollmer, geb. Wimmers, in Firma Jo⸗ hanna Philipp Inh. Erusft Vollmer Erbin in Berlin, Unter den Linbden 56 (Privatwohnung: Gr.⸗Lichterfelde, Sternstr. 24 a), wird heute, am 15. Mai 1907, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Boehme in Berlin, Neue Roßstr. 14, wird zum Kontursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Junkt 1907 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gevenstaͤnde auf den 11. Juni 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juli 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gevichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Siock, Zimmer 111, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldtg sinv, wird aufgegeben, nichts an den Gemeizschuldaer zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von der Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juni 1907 Ameige zu machen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte, Abt. 83. Cöln, Rhein. Konkurseröffuung. [15908]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Layma„n, Inbabers einer Butter⸗- und Eier⸗ handlung zu Cölv⸗Chrenfeld, Venloerstraße 249, ist am 14. Mai 1907, Nachmittags 12 Uhr 5 Mi⸗ nuten, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Biermanns in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1907. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse L, Hinterhaus, links, I. Etage.

Cölu, den 14. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung III . Gelsenkirchen. Bekanntmachung. 15936]

Ueber das Vermögen der Firma Gustav u. Evnnst Brenner zu Gelsenkirchen ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkunsverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, Termin zur der bis zum 16. Juni 1907 anzumeldenden Forderungen am 25. Jumi 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21 Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 16. Juni 1907.

Gelseukirchen, den 14. Mai 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thönnes, Amtsgerichtssekretär. Görlitz. [15865] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Franke in Görlitz, Postplatz 11, ist am 14. Mat 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und zum Konkurzverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Görlitz ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1907. An⸗ meldefrist bis 18. Juni 1907. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 10. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 55 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Görlitz. [15889]

Goladberg, Mecklp. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Zolland hierselbst wird heute, am 14. Mai 1907, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtsekretär Sprengel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 15. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung: 6. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: 4. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr.

Großherzogliches Amtecericht in Goldberg i. M. Hamburg. Konkursverfahren. [15895] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes

Amandus Theodor Kirchhoff, alleinigen In⸗

8 m Arthur Schneider, früheren Hotel⸗ 3 in Altenburg, jetzt in Kauerndorf, ist

burg, Bieberstraße 14, wird heute, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, Raboisen 103 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni d. J. einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 19. Juni d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 12. Juni d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 3. Juli d. J., Vorm. 10 ¼ ÜUhr. Amtsgericht Hamburg, den 15. Mai 1907.

Hameln. [15861]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Anbauers August Pflughaupt in Lü⸗torf ist vom Königlichen Amtsgerichte Hameln heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Westphal in Steinheim. Anmeldungstermin bis zum 10. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 19. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1907.

Hameln, den 14. Mal 1907.

Der Gerichtsschreiber Kal. Amtsgerichts. 4.

Hermsdorf, Kynast. [15882] 1 Bekauntmachung.

Ueber den Nachlaß des Fabrik. und Mühlen⸗ besitzers Wilhelm Liebig aus Petersdorf i. R. ist am 14. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Louis Schultz in Hirschberg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 11. Junt 1907 Erste Gläubigerversammlung den 13. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 11. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai 1907.

Hermsdorf u. Kt., den 14. Mai 190ö7.

Königl. Amtsgericht.

Lübeck. [15900] Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Max Sommermeyer in Lübeck, Fackenburger⸗ Allee 13/15, ist am 13. Mai 1907, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Meyer in Lübeck. Offener Arrest mit An⸗ melde, und Anzeigefrist bis zum 24. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung 10. Juni 1907, Vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 22; allgem. Prüfungstermin g Juli 1907, Vorm. 11 ¾ Uhr, Zimmer 8S 8 Lübeck, den 13. Mai 1907. Das Amtsgerscht. Abt. 8Z.

Münnerstadt. Bekaunntmachung. [15893]

Das K. Amtsgericht Münnerstadt hat am 14. dsS. Mts., Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs über das Vermögen des Viehhändlers und Unter⸗ händlers Heinrich Reis in Poppenlauer eröffnet, den Gerichtsvollzieher Eisenbrand dahier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, offenen Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist bis 1. Juni 1907, Anmeldefrist bis 10. Juni 1907 und Termin zur ersten Gläubigerversammlung auf 5. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, und zur Forderungsprüfung auf 19. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Münnerstadt, 14. Mai 1907. Neudamm. Konkursversahren. [15880]

Ueber das Vermögen der verw. Frau Bezold, Marie geb. Dunzel, zu Neudamm ist heute, am 14. Mai 1907, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Wieprecht zu Neudamm. Anmeldefrist bis 27. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. Juli 1907, Vormittags Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Juni

Neudamm, den 14. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sanle. Bekanntmachung. [15885 Das K. Amtsgericht Neustadt a Saale hat dur Beschluß von heute vormittag 11 ½ Uhr auf Antrag des Bauern Kaspar Blümm von Mittelstreu den Konkurs über das Vermögen des verh. Haudels⸗ manns Moses Kuhl von Ungzgleben, z. Zt. ab⸗ wesend, eröffnet und als provisorischen Konkurs⸗ verwalter den K. Gerichtsvollziehe Ludwig Haendel in Neustadt a. S. ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, die eyentuelle Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 und 137 der Konk.⸗Ordg. vorgesehenen Angelegenheiten sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 12. Juni l. Irs., Nachm. 2 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale dahier anberaumt. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkurssorderungen und der bean⸗ spruchten Vorrechte, welche bei dem K. Amtsgerichte dabier schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers zu erfolgen hat, endet mit Montag, den 3 Juni J. Irs. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurzmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besit⸗ der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Montag,

den 3 Juni 1907, Anzeige zu machen. Neustadt a. S., den 13. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zoeller, K. Obersekr. Ohligs. Konkursverfahren. [15915] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Loeb in Cöln, Neußerstr. 57/59, Inhaber eines Herren⸗ bekleidungs⸗ und Schuhwarengeschäfts in Ohligs, Düsseldorferstr. 35, ist am 11. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Stehr in Ohligs. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juni 1907 anzumelden. Termin zur Bestellung eines Gläubigerausschusses ist auf den 31. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, zur Prüsung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. 8 Ohligs, den 11. Mat 1907. Königliches Amtsgericht. Otterndorf. [15909] Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Richard Albers in O. E.⸗Otterndorf wird heute, am 14. Mai 1907, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Prozeßagent Wessel in Otterndorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konku sforderungen sind bis zum 28. Juni 1907 bei dem Gericht anzumelden. Wahltermin den 10. Juni 1907, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den §S. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr.

habers der Firma Theodor Kirchhoff zu Ham⸗

Paassan. Bekanntmachung. [15907]

Das K. Amtsgericht Passau hat am 14. Mat 1907, Vormittags 11 Uhr, uͤber den Nachlaß des Gast⸗ wirtssohnes Alois Fuchs von Thyrnau den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Senninger in Passau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 12. Juni 1907. Wahl⸗ und Prüfungstermin finden statt am Samstag, den 1 E. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. 86

Passau, den 14. Mai 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Paffau.

Prenzlau. Konkursverfahren. [15868] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adols Przybylla in Prenzlau, Wilhelmstraße 236 Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen und künstlicher Düngemittel ist heute, am 13. Mai 1907, Mittags 12 -Uhr, vas Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Albert Weiß in Prenulens ist zum Konkursverwalter ernannt. onkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. Juni 1907 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassun über die des ernannten oder die Waht eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung beleichneten Gegenstände auf den 12. Juni 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 1, Termin an. beraumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Juni 1907. 8 Prenzlau, den 13. Mai 1907. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schaefer, Amtsgerichtssekretän .

Ratzeburg, Lauenb. [158831 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kauf manns Ernst Burwieck in Lassahn i. Lbg. is⸗ am 14. Mai 1907, n. 6 ½ Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. erwalter: Prozeßagent und Auktionator Gräper in Mölln i. L. Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juni 1907, Vormittage 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ jeigefrist bis zum 12. Juni 1907. Ratzeburg, den 14. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

Rixdorf. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willy Ostermann, in Firma 2. Ostermann & Co. in Rixdorf, Teupitzerstr. 109 (Privatwohnung: Berlin, Kotibuser Ufer 3 b), ist beute, am 15. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Robert Lorentz zu Rixdorf, Boddin⸗ ftraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Juni 1907 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 30. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. Juli 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstraße, Zimmer 15, parterre. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

15. Juni 1907. 1 (Unterschrift), 1*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtsz.

Schrobenhausen. Bekaunntmachung. [15918]

Das K. Amtsgericht Schrobenhausen hat unterm 14. Mai 1907, Nachmittags 3 Uhr, auf Antrag der Firma Rosenau u. Reis in Augsburg als Gläubigerin über das Vermögen des Kaufmanns Martin Steichele in Schrobenhausen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsoollzieher Urowski in Schrobenhausen. Anmelde⸗ und Anzeigefrist: 5. Juni 1907, Prüfungstermin: 15. Juni 1907, Nachmittags 2 Uhr, offener Arrest ist erlassen.

Schrobenhausen, 14. Mai 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1 Sondershausen. Konkursverfahren. [15896]

Ueber das Vermögen des Kaufmands Adolf Guder in Sondershausen ist durch Beschluß des Fürstl. Amtsgerichts, IJ. Abteilung. hier, heute, am 14. Mai 1907, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Georg Müucke in Sondershausen ernannt. Anmeldefrist und offener Arrest bis 20. Junt 1907; erste Gläubigerversammlung: 10. Juni 1907, Vorm. 11 Uhr; Prüfungstermin: 1. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr.

Sondershausen, den 14. Mai 1907. 8

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichte.

Kirchmwer. Steinau, Oder.

Ueber das Vermögen des Eggenfabrikanten Albert Rohrmann in Raudten ist heute am 14. Mai 1907, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Altmann in Steinau a. O. Anmeldefrist bis 17. Junt 1907. Erste Gläubigerversammlung den 11. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 24. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juni 1907. M Steinau a. O., den 14. Mai 1907.

Königliches Amtsgericht. Wollin, Pomm. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Schabick in Wollin wird heute, am 10. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Holtz in Wollin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und auch Anmeldefrist bis 5. Juni 1907. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juni 1907, Vormittags 8 ½ Uhr. Wollin, den 10. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

115866]

[15879]

[15225]

Aue, Erzgeb. [15911] Das Konkursverfahren üher das Vermögen des Handelsmanns Max Friedrich Mehlhorn. Inhabers eines Galanterie⸗ und Spielwaren⸗ geschäfts in Auec, wird dierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 27. Aprei 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 27. April 1907 bestätigt worden ist. 8

Aue, den 13. Mai 1907. Baldenburgz. Konkursverfahren. [15873] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Königliches Amtsgericht I in Otterndorf.

Schuhmachermeisters August Gauerke