denkmalstr. 93.
einer am Halsband zu befestigenden Oese und einer eingekapselten Wickeltrommel. Eö. 45h. 306 326. Viehentkuppelungsvorrichtung. Ernst Timme, Chludowo. 18. 10. 66. Tehagg. je um ein Bein zu schlingenden Zugmitteln. Eduard Schnitzler, Ameln, Kr. Jülich. 7. 12. 06. Sch. 24 547. ehener Futterbeutel für Zugtiere. Martin Gutsche, shen b. Dresden. 13. 12. 06. G. 16 595. sae Fütterungseinrichtung in der Mitte eines einfachen oder mehrteiligen Vogelbauers von beliebiger Form straße 34. 18. 2. 07. K. 30 225. 45h. 306 363. Als Umhänge⸗ und Handleine monn, Lenningsen, Kr. Hamm. 23. 3. 07. G. 17 103. 45h. 306 375. Kückenversandschachtel, bestehend schachtel aus Wellpappe, mit abgeschrägtem Dach. Gebrüder Bayer, Augsburg. 2.4. 9708 8. 34 89. kreisförmiger Deckel mit Gegengewicht und Feder für Viehtränken. August Pistorius, ehne 45f. 305 976. Insektenpulverspritze mit zwei durch den Verschluß des Pulverbehälters reichenden, und Endstücken aus Federspulen. Fa. J. Zacherl⸗ Wien; Vertr.: Paul Müller, Gekl⸗ 45k. 306 004. Wlldbeobachtungsstand. Fa. W. 22 196. 8g 45k. 306 083. Tierfalle, welche sich durch das Hahn, Schwerte a. Ruhr, u. Diedrich Brauckmann, Holzwickede i. W. 22. 3. 07. H. 32 827. (Vogel⸗ oder Nachtigallpfeife) mit nach außen ge⸗ drücktem unteren Kesselrand, auf diesen 1agcenh ge rollens luftdicht gehaltenem Blaseröhrchen. Fa. C. A. Lux, Ruhla. 2. 4. 07. L. 17 490. 8 Pulver. Th. Lutz, Baden⸗Baden. 30. 3.07. L. 17 489. 46c. 305 972. Karburator für Benzin oder der Luft und der Zerstäubungsflüssigkeit und Düse für letztere. Martini Automobile Co. Ltd. Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlm SW. 11. 21. 3. 07. M. 23 875. Rohr mit durch Aussparungen geschwächtem und mit Einschnürung versehenen Mittelteil. Friedr. Hammel, 47 b. 305 922. Kugelführungskorb. Berliner Kugellager⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin. 20. 3. 07. 47 b. 300 336. Knugelhaltering für Kugelspur⸗ lager. Dones & Friedmann, Wien; Vertr.: 16. 2. 07. H. 15 373. 47 b. 306 355. Stangenverbindung mit einem Zuabeanspruchung freigebenden Stift. Bohn & Kähler, Kiel. 21. 3. 07. B. 33 909. h auf einem Wellenstrange sitzende Scheibe mit daran befestigter Kupplungsscheibe, deren Nabe als Hohl⸗ schinenbau⸗Akt.⸗Ges., Dessau. 31. 12. 06. B. 33 093. 8 mit einem Kniehebelgesperre für entlastete Rei⸗ bungskupplungen, insbesondere für Motorfahrzeuge. Halensee b. Berlin. 21. 8. 06. D. 11 670. 47d. 305 917. Federhaken aus einem Stück. P. 12 189. 47f. 305 903. Labyrinthdichtung für umlaufende T;. 1. 05. H. 9756. 47f. 305 915. Dichtungsvorrichtung für Rohr⸗ linghausen⸗Süd. 15. 3. 07. K. 30 524. 47f. 305 918. Gegossene Verschlußtür mit nach eiserne Flüssigkeitsbehälter. Eisenhüttenwerk Thale A.⸗G., Thale a. H. 19. 3. v stück mit beiderseitiger Gummieinlage bestehender Dichtungsring für zusammengesetzte eiserne Flüssig⸗ Thale a. H. 19. 3. 07. E. 9941. 47f. 305 945. Kupplung mit Federung und Edouard Clerc, Mülheim a. Rh. 13. 6. 06. C. 5365. 47. 306 260. Wärmessolterender Mantel aus S. F. Reimann, Neisse, O⸗S. 8. 3. 07. R. 18918. 47f. 306 263. Schlauch, bestehend aus einem schlauch, einem den Metallschlauch umgebenden Ge⸗ echt und einer um das Geflecht gewickelten Draht⸗ Hch. Witzenmaun) G. m. b. H., 2 eim. 14. 3. 07. M. 23 830. E altenrohr, einem das letztere umschließenden Metall⸗ schlauch und einem den Metallschlauch umschließenden (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforz⸗ 47g. 305 911. Wasserleitungshahn mit selbst⸗ tätigem Abschließ⸗ und Auslaufventil. Carl Kucher, 47g. 305 920. Reduzierventil. a. Fr. Alvert Kampf, Sueseaburs. 20. 3. 07. K. 30 533. drücken eines Stiftes zu bewirkender Oeffnung und durch Federdruck nach Loslassen des Druckstifts er⸗ Lehmdamm 22. 20. 3. 07. N. 6757. 47g. 305 969. Aus Feoster Hartpappe be⸗
Nürnberg, Breitegasse 95. 26. 11. 06. F. 14 836. 45h. 306 330. Tier⸗Hebevorrichtung mit vier 45h. 306 331. Mit einem Klappbügel ver⸗ 45h. 306 337. Von unten herausnehmbare und Größe. Willy Kroeger, Hannover, Stolze⸗ zu verwendende Hundeleine. Ernst Große Brauck⸗ aus Lederpappe⸗Umschachtel und gepolsterter Innen⸗ 45h. 306 387. Nach innen aufgehender, halb⸗ 8. 4. 07. P. 12 245. entgegengesetzt gebogenen Rohren aus Papiermasse SW. 61. 25. 5. 07. . 4472. Rudolph Williger, Haynau i. Schl. 8 eingehende Tier selbsttätig wieder einstellt. Hermann 45k. 306 106. Mit Wasser zu füllende Pfeife Boden und ungelötetem, infolge engen Uebereinander⸗ 45 k. 306 374. Spritze zum Zerstäuben von Benzol mit Einrichtung zur Steuerung des Zutriltes Usines de St. Blaise, St. Blaise, Schweiz; 47a. 306 157. Schnappfeder aus geschlitztem Barmen, Rödigerstr. 123. 11. 3. 07. H. 32 731. B. 33 895. F. Ant. Hubbovch, Pat.⸗Anw, Straßburg i. E. die Verbindung bei Ueberschreitung einer gewissen 47 c. 305 951. Kupplungsanordnung für eine welle ausgebildet ist. Berlin⸗Anhaltische Ma⸗ 47d. 305 906. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung Deutsche Ultramobilgesellschaft m. b. Fr. Prünte jr., Fröndenberg a. Ruhr. 18. 3. 07. Wellen. Wilhelm Proell, Dresden, Rabenerstr. 13. verbindungen. Moritz Klee, Stuckenbusch b. Reck⸗ der Innenseite gekehrtem Blechmantel für emaillierte 47f. 305 919. Aus doppel⸗T⸗förmigem Profil⸗ keitsbehälter. Eisenhüttenwerk Thale A.⸗G., Metalldichtung für Schläuche, Rohre, Hähne u. dgl. Glasgespinst. Alois Reimann, Prag⸗Zizkop; Vertr.: Faltenrohr, einem das letztere umschließenden Metall⸗ pirale. Metallschlauchfabrik Pforzheim (vorm. 47f. 306 264. Schlauch, bestehend aus einem Schutzgeflecht. Metallschlauchfabrik Pforzheim heim. 14. 3. 07. M. 23 831. Schwäb.⸗Gmünd. 6. 3. 07. K. 30 404. 47g. 305 921. Wasserhahn mit durch Nieder⸗ folgendem Schluß. Rudolf Newald, Breslau, stehender Isoltermantel mit Asbesteinlage für Ventil⸗
räder aller Art. Gustav Schnock, Barmen, Ober⸗ 20. 3. 07. Sch. 25 309.
47g. 306 182. Durch Drehung der gegen Längsverschiebung festgelegten Spindel beim Ab⸗
Nähmaschinen ere lre- oenus M. 23 813. 53e. gleichartigen Systemen gelochter Röhren am Boden
Wipperfürth. 23. 5. 06. 53f. Gebäck, das gleichzeitig dient. 20. 3. 07. 53g. meßzuführungstrommel o. vgl. mit massiven, in die Kammern einzulegenden un Schrader, Hamburg,
zichender und beim Oeffnen sich
kegel für Absperrventile. Feö 28. 3. 885
g. bund an Absperrschiebern. Mannheim⸗Waldhof. 22. 3. 07. 47g. 306 368. Aus einer
Wilh. St. 9313.
B. 33 912.
Chemnitz. 25. 3. 07. K. 30 579. zeug o. dgl. mit umgekehrt Westdeutsche Steinzeug⸗ Werke, G. m. b. H Burkhard, Düren. 47h. 305 943.
„ Euskirchen,
16. 4. 07. W. 22 276. Wendegetriebe mit
ra G. m. b. H., Berlin. a. 306 168. Feststellvorrichtung für 1 . artige Bohrwerkzeuge, bestehend . teiligen durch Ueberwurfmutter zusammenziehbaren Ring. Bohn & Kähler, Kiel. 21. 3.07. B. 33 910. 49 b. 305 900. Bei Profileisenscheren die An⸗ ordnung der Messer in einem beweglichen Lager⸗ körper. Robert Schlegelmilch u. Actien⸗ Maschinenfabrik, Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 15. 10. 04. Sch. 19 543. 49 b. 305 901. Bei Profileisenscheren für Doppel⸗T., U. und ähnliche Profileisen, die An⸗ ordnung der Messer in beweglichen Lagerkörpern. Robert Schlegelmilch u. Actien⸗Maschinen⸗ fabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 15. 10. 04. Sch. 19 544. 49 b. 305 902. Bei Profileisenscheren zum Fensäznfiden von Doppel⸗T., U.⸗ und ähnlichen Profileisen, die Anordnung sich überdeckender Ober⸗ und Untermesser mit halbkeilförmiger Schneide. Robert Schlegelmilch u. Actien⸗Maschinen⸗ fabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 15. 10. 04. Sch. 19 546. 4 AX 8 “ 18. 8 Füt zur Auf⸗ me von Klingen ohne und mit Zapfen. Richard Henkel, Chemnitz i. S., Hospitalstr. 14. 6. 4. 07. H. 32 986 b Lo 1u“ 4 9c. 305 930. Fasson⸗ und Schraubendreh⸗ bank, bei welcher zwei Seil⸗Stufenscheiben zur Ein⸗ leitung verschiedener Drehrichtungen und⸗Geschwindig⸗ 55 188 nnen, gelb . ein⸗ und ausge⸗ haltet werden. Gebrüder Hau, Bürgel b. . bach a. M. 30. 3. 07. H. 32 913. I 49c. 306 080. Gewindeschneideisen mit drei verstellbaren, hinterschnittenen und nachschleifbaren Schneidbacken. Roth & Müller, Stuttgart. 21. 3. 07. R. 19 003. 50 d. 305 859. Plansichterstütze mit Laufrolle und mittels Federn elastisch gelagertem Führungs⸗ ring. Maschinenfabrik für Mühlenbau vor⸗ mals C. G. W. Kapler A.⸗G., Berlin. 18. 3. 07. M. 23 849. 50 b. 305 860. Plansichterstütze mit Laufrolle und durch Gummikranz elastisch gelagertem Führungs⸗ ring. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler A⸗G., Berlin. 18.3.07. M. 24014. 51g. 305 825. Aus einer Membrane bestehende fü8 8.e an Orgeln oder Harmonien. 0 Hammer, Hannover, Cellerstr. 65. 30. 3. 07. — 92¼ 902. v. 51c. 305 810. Geätzte Metall⸗Schallloch⸗Ver⸗ zierung für alle Sorten Mandolinen, Gitarren und Zithern, mit anschließendem Aermelschoner und Sattenhalter. Paul Seckendorf, Markneukirchen. 11. 3. 07 . 15 091 51c. 305 813. Tonverbesserungsinstrument, be⸗ stehend in der Hauptsache aus einem Hohlkörper, welcher mit einem Mundstück versehen ist. August Hartig, Frankfurt a. M., Kettenhofweg 200. 18. 3. 07. H. 32 783. 51c. 306 254. Der Form und Größe der Violimne genau angepaßtes Etut mit gewölbtem Boden und gewölbter Decke. Fa. Ferd. Keßler, Mark⸗ eee e. gIg. 8 30 247. 51db. 306 050. otenblatt für mechanische Musikwerke u. dgl., bei welchem das Nomechan b einem Wachstuchstreifen hergestellt ist. Paul Rieß⸗ ner, Wahren b. Leipzig. 14. 1. 07. R. 18 571. 51d. 306 092. Einstellvorrichtung für nicht gleichmäßig gelochte Notenbänder, mit Skala, nach ummer auch 8 en. bezeichnet ist. rieori oritz, Dortmund, Gerberstr. 8. 27. 3. 07. M. 23 935. 1 5I1e. 306 261. Zusammenlegbares, bölzernes Notenpult für Pianinos. Fritz Herdst, Königsberg i. Pr., Nachtigallensteig 17. 12. 3. 07. H. 32 725. 51e. 306 268. Auf die Klaviatur des Klaviers, Harmoniums usw. zu stellende Tafel, welche mit slem * 28 aesser hg. Aufdruck versehen ist. Johannes Bunge. 2 a, Post Wehle Dresden. 23. 3. 07,8 .vngceer he 52“a. 305 928. Vorrichtung zum Beschneiden und Einfassen von Saumkanten, für Nähmaschinen. The Singer Manufacturing Company, Eli⸗ 3 8 Se; u. S. uckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 30. 3. 07. S. 15 202. 9 3 1 52“a. 306 110. Stichsteller an Nähmaschinen zum Vor⸗ und Rückwärtsnähen. Nähmaschinen⸗ Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 3. 4. 07. N. 6787. 52a. 306 111. Drücker für Nähmaschinen u. dgl. mit mehrfach geschlitzter Druckplatte. Anna Winkelmann, Charlottenburg, Knesebeckstr. 17. ä. 07. W. 22 197. 52a. 306 155. Stopf⸗ resp. Ausnähnadel, deren Spitze wulstartig geformt ist. W. Lauger, Zittau. 9. 3. 07. L. 17 377. 52a. 306 344. Stoffdrücker für Schuhwerk⸗ mit getrennt veränderlicher Feder⸗ und Federlage. Maschinenfabrik A.⸗G., Frankfurt a. M. 8. 3. 07.
305 944. Sterllisiervorrichtung mit zwei und Kopf des Wasserbades. Emil Maringer, B. 31 128.
306 202. Mit Trinkvorrichtung versehenes
zum Trinken und Essen Julius Liebich, Görlitz, Melanchthonstr. 42.
L. 17 438.
306 296. Mit Kommern versehene Ab⸗ für Melassefuttermaschinen
zu befestigenden
Einsatzstücken. Rudolph
0
sperren des Ventils sich auf die Spindel herauf⸗
Sch. 25 439.
8 — herabschiekender, gegen Drehung Feden der. Merdf⸗
Strube,
306 362. Auflagerstück für den Spindel⸗ Bopp & Reuther,
in b feststellbaren Platte bestehende Finftelltimmten —
Absperrventilen für Dampfheizungen. Keller & Co.,
47g. 306 400. Sicherheitsventil aus Stein⸗ glockenförmigem Teller. Chamotte⸗ und Dinas⸗ u. Wilhelm
magnetischer Lamellenkupplung EEb
11. 4. 07. S. 15 245.
54b. 305 809. Briefumschlag, einen zweiten einen Hinweis auf die Unverletzlickkeit des Brief⸗ gebeimnisses tragenden Briefumschlag enthaltend. Isidor Schiller, Leipzig, Alexanderstr. 10. 9. 3. 07. Sch. 25 220. 64 54 b. 306 048. Kontobuch mit auslösbarem Deckel. O. Skrebba, Freiburg i. B., Uhland⸗ straße 13. 7. 1. 07. S. 14 814. 54b. 306 073. Bädertafel mit Orientierungs⸗ Rubriken. Paalzow & Co. Druckerei und Ver⸗ 108,1as m. b. H., Halle a. S. 19. 3. 07, 54b. 306 150. Kartenbrief mit Feldern für Reklamen und eingelegtem Draht zum Aufreißen. Georg Beyer, Gunzenhausen. 18. 2. 07. B. 33 548. 54b. 306 152. Jahres⸗Rechnungsbuch über Ein⸗ nahmen, Ausgaben und Reingewinn. Paul Penkinger, Wehingen. 4. 3. 07. D. 12 450. — 54 b. 306 169. Briefumschlag aus stellenweise Fhrgeea setasch e n Hrteh. 2 das Lesen der resse vom Inhalte gestattet. W. Kirchhof, Zwei⸗ brücken. 21. 3. 07. K. 30 545. 8ö 54 b. 306 170. Zeitungsumschlag aus Leinen oder ähnlichem Material mit an den Kanten umge⸗ falzten Streifen zur Erhöhung der Festigkeit und des besseren Aussehens. Hermann Hadeball, Dresden, Bendemannstr. 15. 21. 3. 07. H. 32 810. 54b. 306 038. Zusammenlegbarer Ziergegen⸗ stand. Lay & Kraus, Essen a. Ruhr⸗West. 19 5. 06. L. 16 379. 54g. 305 806. Spielbrett, dessen Ränder und Flächen zur Aufnahme von Reklame hergerichtet sind. Paul Schuster, Dresden⸗Grung, Beilstr. 27, u. Theodor Albrecht, Dresden, Zöllnerstr. 31. 1. 3. 07. Sch. 25 171. 54g. 305 829. Mit auswechselbaren Reklame⸗ fluchen ausgestatteter, Instrumente bzw. Berichte über die Tageszeiten, Witterungs⸗ und Wärme⸗ verhältnisse, Wetteraussichten, Vergnügungen ꝛc. ent⸗ haltender Ausstellungsschrank. Herm. Küdde, Cöln a. Rh., Aachenerstr. 71. 4. 4. 07. K. 30 687. 54g. 305 833. Mit Aufsteckbügel und elasti⸗ schem Befestigungsband versehenes, abnehmbares Nummerschild zum Numerieren von Sitzen. Josef Meth, Schliersee. 6. 4. 07. M. 23 970. 54g. 305 834. Stehrahmen mit im Rahmen⸗ ausschnitt eingelegtem, durch Glasplatte bedecktem Bilde. R. Barnick G. m. b. H., Berlin. 6. 4. 07. B. 34 067. 54g. 305 844. Etikettehalter für Schaufenster 9 2. dlern aneechscgher vö aufnehmender Etickette. Fa. Fr. Die üsseldorf. 17. 11. 06. D. 12 003. 8 EI 54g. 305 845. Etikettehalter für Schaufenster 1 8 deeech geae, N 8 8.een Vermerke aufnehmender Etikette. Fa. Fr. Dietz, Düsseldorf. 17. 11. 06, D. 12 006. 8 f 54g. 305 854. Flach zusammenlegbares Näh⸗ kästchen aus Pappe, zugleich als Reklamekalender dienend. Fa. Heinr. Wilh. Gutberlet, Buchholz ü S. 3. 07 G. 17 009. 54ãgã. 305 855. Flach zusammenlegbares Spiel aus Pappe und Holz für Reklamezwecke. Fa. Heiur. Wish. Gutberlet, Buchholz i. S. 4 3. 07. G. 17 010. 54g. 305 863. Aus einer Glastafel und aus durchsichtigen, auf derselben befestigten Glasschrift⸗ zeichen bestehendes Transparentschild. Richard von Horvath, Wien; Vertr.: Paul Müller, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 18. 3. 07. H. 32 793. 54g. 306 074. Regen⸗ und Sonnenschirm⸗ kennzeichen, welches außen mit einem Buchstaben und e. mit gc En die Adresse versehen . Hermann Hoenicka, emnitz, Wiesenstr. 24. 20. 3. 07. H. 32 803. b 54g. 306 079. Gewebemuster, dessen Kanten zackenartig ausgeschnitten sind. Fr. Wiebel, Musterkartenfabrik, M.⸗Gladbach. 21. 3. 07. W. 22 158. 54g. 306 084. Auf gummiertes Papier auf⸗ geklebter, rahmenförmig verzierter, gestickter Buch⸗ stabe als Kennzeichen für Hüte und Mützen. Her⸗ v Chemnitz, Wiesenstr. 24. 22. 3. 07. 54g. 306 098. Mit Schriftzeichen versehener transparenter Ueberfang, welcher auf beliebige Weise über Glüblampen befestigt und zu leuchtenden Worten, Sätzen u. dal. verwandt und auagewechselt werden kann. E. A. Krüger & Friedeberg, Berlin. 28. 3 07. K. 30 617. 54g. 306 163. Gewölbtes Blechplakat mit nach
61a. 306 133. Rettungsapparat gefahr, bestehend aus einem am Fenster 8 Aufzug mit zwei zusammenfaltbaren Förderkästenn vn becchwenber abwärtsgleitender den leeren hoch⸗ 18 8 er ohannes Deertz, Garding. 15. 4. 07. 629. 306 181. Arbeitsbank für Sat seitlich angebrachtem, um eine senkrechte Aaler dmnt barem Maul für das Werkstück. W. Thews, Heanlih Immanuelkirchstr. 32. 26. 3. 07. T. 8404. 63 b. 305 835. Leiterwagen mit Befestiaungs vorrichtung für die Leiterbäume. Fa. Ernst Ros 1 Beverungen i. W. 8. 4. 07. R. 19 095. eose, 63 b. 306 034. Gepäckkarren mit einem nach zwei Seiten aufklappbaren Deckel. Max Lehmann Südende, Potsdamerstr. 3. 12. 4. 07. L. 17 553. 63 b. 306 173. Kotschützer an Kinder⸗ und Krankenwagen, dessen Befestigung durch diagonal auf die Achse wirkenden Druck bewerkstelligt wird und dessen Befestigungsteil auf die Strebe festgepreßt ist Eßlinger Draht. & Eisenwarenfabrik Wil. helm Baier, Eßlingen. 25. 3. 07. E. 9962. 63Gce. 305 861. Reibscheibenkupplung für Automobile o. dgl. „Itala“ Automobilfabrik Turin; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwält⸗ Berlin W. 8. 18. 3. 07. J. 7059. 63 c. 306 223. Vorrichtung zum automatischen Heben von Automobil⸗Karosserien. Hans Aschoff Nachen⸗Burtscheid, Marktstr. 7. 12.4. 07. A. 10 191 63d. 305 849. Vorrichtung zum Zusammen⸗ halten geteilter Felgen. Rudolf onenberg Hölige Röüld. 21. 12. 06. K. 29 745. 8 63d. 306 194. Aus rostfreiem Material her⸗ estellte Fahrradspeiche. Wilh. Berg,2 W. 64 07. B. 34 089. 8 I1“ Z e. 305 843. Pneumatikmantel, dessen Lauf⸗ fläche mit Gummi aus verschiedener Fadefse in 8 Weise bekleidet ist, daß die eine Qualität durch geflechtsmusterartige Erhöhungen der anderen ein⸗ ge Hloffes ist. Hugo Feller, Gotha. 17. 11. 06.
F. 63e. 305 847. GElastische Radreifeneinlage, be⸗ stehend aus einem mit Glyzerin, Gelatine und Formaldehydlösung gefüllten Gummischlauch. Martin Bartels, Dresden⸗Trachau. 23. 11.06 B. 32 744. 63 e. 305 856. Gewaltsam übergestreifter Klemmring zur Verbindung von Röhren. Adam Johannes, Stuttgart, Hegelstr. 14. 7. 3.07. J. 7028. 63 e. 305 941. Fahrradrahmen mit als Luft⸗ pumpe ausgebildetem mittleren Rahmenrohr. Hein⸗ rich Kiel. Heilbronn a. N. 8. 4. 07. K. 30 710. P,r . Madreifen mit einem das eiten verhindernden Belag. Herm. Kalb, Cassel, 5. 4. 07. 8* 30 674. Ze. 6 162. Aus einem Leinwandstreifen mit Gummischicht hergestelltes eg; für Fabr⸗ und Motorräder, welches sowohl über der Felge ngebroi alge 9 5 of elge eingelegt erden kann. a Weil, geb. Eisenstein, München, Schillerstr. 12. 15. 3. 07. 8. 22 097. 63 e. 306 193. Ein durch die zwischen Doppel⸗ felgen angebrachten Federn federndes Rad eines Fahr⸗ rades, Automobils u. dgl. Wilh. Eck junior, Neu⸗ en a. Henet. 6. 8 E. 10 004.
g. 3 76. Aufhängevorrichtung für Fahr⸗ radlaternen. Richand Herbst, Hlungefans 14. Querstr. 47. 21. 3. 07. H. 32 817. göeg. “ n2.n Fenevsene Hacttohher für Fabr⸗ räder u. dgl. Fa. P. esinger, enbach a. M. 15 4. 07. Sch. 25 494. 1“ 63i. 305 842. Antriebs⸗, und Bremsvorrich⸗ tung für Fahrraͤder, deren Antriebskupplung auf einer mit der Kettenradverlängerung ,e Hülse verschraubbar ist und deren Kettenradverlänge⸗ rung eine zentrische Fübrung besitzt. L. A. Her⸗ mann, Groß⸗Borstel. 29. 10. 06. H. 31 436. 63f. 306 165. Fahrrad⸗Hilfsantrieb mittels einer Uhrfeder in Verbindung mit einem Stirn⸗ rädergetriebe, welches auf ein am Hinterrad einseitig leerlaufendes Zahnrad wirkt. Fritz Stabler, Cöln⸗ Nippes, Franziskastr. 10a. 19. 3. 07. St. 9283. 64a. 305 980. Abziehbares Sicherheitsband für Flaschenverschlüsse. Flaschen⸗ & Verschluß⸗ Industrie Lichtenstein & Co., Frankfurt a. M. 27. 3. 07. S. 15 401 64a. 305 994. Deckel mit Sicherungsstift, der nach Drehung des Deckels sich in eine Kerbe des abzudeckenden Teiles legt. Allgemeine Elektrieci⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. 30. 3. 07. A. 10 092. 64a. 306 062. Flasche in Form eines Zahnes. Carl Hünerhoff, Barmen, Fisccertalerstr. 9.
innen geprägter Schrift und erhaben geprägtem B2 G für Blech⸗Emballage un akat⸗In ustr e m. b. „ 8 . 89, 8. ½ 1. 2200299 I g. . Als Fenstervorsetzer dienendes Reklame⸗Plakat, welches das Aussehen der bekannten Ieewean,a Gesellschaft für Blech⸗ mballage un akat⸗Industrie m. b. H., Seee. 3. 07. 82. v ns 8 . 54ͤg. 6 244. Firmenschild, dessen Buchstaben, auf er Schildfläche und auf senkrecht eingeschobenen Metallstreifen angebracht, sowohl von vorn als auch von der Seite und in verschiedenem Text lesbar sind. E jr., Cöln, Apostelnstr. 8. 14. 1. 07. 8235.
54g. 306 258. Mit Postwertzeichen versehener Briefumschlag mit Reklameauforuck auf Teil der Vorderseite und auf der Rückseite. Johannes Sualfeld, Friedenau, Sponholzstr. 11. 5. 3. 07.
S. 15 n 57 b. 306 095. Photographisches Diapositiv mit matter, gekörnter Bildschicht, zum öö Hintermalge 8. ehcgfg⸗ oder Oelfarben. A. Lip⸗ pacher, Straßburg i. E, Bald 29. 13. 07. 8ahere8, ungstr. 9. 27. 3. 07 59“a. 305 852. Bewegliches Zwischenrohr für Saugrohre an Abteuspumpen. Richard Heidecke 6 Neuhof, Kr. Fulda. 28. 2. 07. 59a. 300 070. Wasserdichte Abflußvorrichtun für Jauchepumpen, bestehend aus A6f den ün9 ℳ Pichebeneri dibunecr. 8 dazwischen befindliche⸗ ung. uguß uneburg, Uel Bez. ⸗ zpver. 19,3,074 R. 1 111A1“ a. 071. Schutz⸗ und Zerkleinerungs⸗ vorrichtung für Jauchepumpen, ee, er aus ” um den Eingang angeordneten Stäben. August Rönneburg, Uelzen, Bez. Hannover. 19. 3. 07.
29 18 9286
61Ia. 127. Handfeuerlöscher mit Hebel⸗
verschluß für die Aus Erseernr. Span 2
en Co., Metallwarensabrik, Utrecht, Holl.; nw., Düsseldorf.
Vertr.: Hans Friedrich, Pat.⸗A
Adolphstr. 20.
12. 3. 07, H. 82 730.
64c. 306 269. Sicherheits⸗Verschnür⸗Apparat für Einmachgefäße. Martin Wahl, Btelefeld, Welle 1. 23. 3. 07. W. 22 133.
64a. 306 284. Bierbecher in Gestalt ein’ 5 Bierfasses. Max Hartig, Meerane i. S. 2.4. 07. H. 32 936.
64a. 306 285. Aus einer Scheibe mit am Rand umgehogenen Lappen bestehender Aufsatzdeckel 8 deckellose Trinkgefäße. Carl Stempfle, Göggingen Augsburg. 4. 4. 07. St. 9319.
64b. 305 942. Trichter mit auf⸗ und nieder⸗ schiebbaren ineinanderfassenden Röhren. Carl Mus⸗ mann, Brunsbüttelkooq. 22. 2. 07. M. 23 683. 64 b. 306 282. Büchsenöffner, dessen Stiel mit gekröpfter Spitze, Schneidrolle und Hakenmesser aug⸗ seristet st. Martin Tietjen, Lüneburg. 30. 3. 07. 64c. 305 984. Weinkühler mit elastischem Rand. Nic Becker, Düsseldorf, Immermannstr. 72. 28. 3. 07. B. 33 997. 65f. 305 838. Treibvorrichtung für Schiffe durch Windmotore und Propeller. Paul Helmut Belitz, Stettin, Lindenstr. 26. 17.2.06. B. 30 215. 65f. 306 373. Injektorboot. Ernst Frisch, Darmstadt, Pankratiusstr. 70. 28 3. 07. F. 15 068. 66 b. 305 862. Anordnung bei einer auf einen Tisch gestellten Aufschnittmaschine mit Schnurscheibe, welche durch die Mitnehmerwelle das horizontale Schneidmesser in Bewegung setzt. Rich. Heike, Berlin, Neue Friedrichstr. 37. 18. 3.07. H. 32 773. 67a. 305 871. Aus Segmenten zusammen⸗ gesetzter Schleifstein, bei dem die usammenstoßenden Seitenränder der Segmente 5 förmig inetnander gefügt sind. Dnb Schmidt, Loschwitz 25. 2. 07. Sch. 25 117.
6 7a. 305 872. Aus Segmenten zusammen⸗ gesetzter Schleifstein, bei dem die zusammenstoßenden Seitenränder der Segmente 8 förmig zusammengefügt sind. Otto Schmidt, Tosch⸗ v. 25 2. 07. Sch. 25 118.
67a. 305 946. Schleifmaschine mit fegeh läufigen Walzen, auf welchen die Schleifmasse in
12. 4. 07. S. 15 267.
schraubenförmigen Windungen aufgetragen ist. Wil⸗
aug Zelluloid zwischen O
1 Absatzvorderkante von Schu 1 Anschlagwinkel, welcher Beschädi⸗
ung des Sohlen⸗ und Oberleders verhütet. 8 8. 4. 07.
“
G. 17 102.
pxm Beuermann, Misburg b. Hannover. 4. 7. C6. 31 504. — 06 360. Vorrichtung zum gleichzeitigen Fe.ien von mehreren Grubengläsern auf gleiche zbe und rechte Winkel. Rolke & Rakel, Weiß⸗ boh . 8. 22. 3. 07. R. 19 013. wasen, 305 962. Mit einem beweglichen Band⸗ streifen versehene eöe zum Putzen von Wellen dgl. August Bothe, Straßburg i. E., Edel⸗ s öße 15. 11. 3. 07. B. 33803. c 306 167. Vorrichtung zum Streichen bon Rasiermesserklingen mit geneigt zu einander an⸗ tordneten, den Umkehrmechanismus antreibenden ollen. Samuel Willett u. Sidney Willet, Tottenham⸗London; „Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. B. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 20. 3. 07. z, 22 118. 2 8 306 328. Schwabbelscheibe aus kreuz⸗ weise von dem Scheibendurchmesser entsprechenden Längen übereinanderliegenden, etwa in der Mitte usammengehaltenen Lappen. Fa. F. Wilhelm Bielefeld. 17. 11. 06. H. 31 625. 5 982. Glastürschloß mit Falle zum Umlegen für Rechts⸗ und Linksgebrauch. Joh. Herm. sinop, Velbert. 27. 3. 07. K. 30 607. 68a. 305 992. Schutzkappe gegen Verschmutzen an einem Fahrradschloß. Fa. Gg. Abd. Heller, Liebenstein, S.⸗M. 30. 3. 07. H. 32 917. .306 040. Vorhängeschloß mit vertikal verschtebbarem Bügel, der an zwei gegenüberliegenden Stellen gesperrt wird. Fa. C. Ed. Schulte, Pelbert. 19. 11. 06. Sch. 24 402. 68a. 306 075. Aus Blech gezogener Drücker. Fa. Aug. Mann, Oberfrohna i. S. 20. 3. 07. M. 23 874. 888 68a. 306 293. Türschließer, gekennzeichnet durch eine unter dem Türdrücker aufklappbare und feststelbare Sperrstange. Friedrich Wolff, Leich⸗ lingen. 8. 4. 07. W. 22 229. 8 68a. 306 365. Aufhänger für Kleidungsstücke, bei dem das eine Ende in einen mit verstellbaren Nockenscheiben versehenen Vexierverschluß, das andere in eine mit Einkerbungen für die Nocken versehene Gabel ausläuft. Josef Speidel, Grabenstr. 5, u. Paul vser Kasernenstr. 32, Stuttgart. 23. 3. 07. .15 175. 8 306 372. Türschloß, bei dem durch das Herunterdrücken des Drückers eine elektrische Glüh⸗ lampe eingeschaltet, und durch das Einführen eines Schlüssels eine Alarmglocke in Tätigkeit gesetzt wird. Max Dietzsch, Liegnitz, Franziskanerstr. 7. 27. 3. 07. D. 12 554. 68b. 306 057. Durch eine Feder mit Ansatz festgehaltener, mittels Hebeldrucks auszulösender Riegel. M. F. Albrecht Hartmann, Dresden, Ostbahnstr. 18. 9. 3. 07. H. 32 696. 68b. 306 156. LLE1 mit einem durch eine Feder gehaltenen, in Einschnitte des Ruders eingreifenden füheungesa zum Feststellen der geöffneten Fensterflügel. Karl von Minden u. Fritz Rotermund, Bant. 11. 3. 07. M. 23 808. 68b. 306 271. Drahtbügelverschluß mit Riegel zur Sicherung gegen selbsttätiges Oeffnen. Paul Philipp, Breslau, Reichstr. 16. 26. 3. 07. P. 12 205. 68b. 306 292. Selbsttätig wirkende Oeffnungs⸗ vorrichtung für Oberlichtfenster u. dal., bestehend aus einer durch Einwirkung einer Spannfeder be⸗ tätigten Scharniergabel. Otto Roesler, Cöln a. Rh., Alteburgerstr. 40. 6. 4 07. R. 19 082. 68b. 306 294. Verschluß für Kasernenschrank⸗ türen. Joh. Heinr. Wolff, Ulm a. D. 8. 4. 07. W. 22 230. 68c. 305 953. Tür⸗ oder Fensterband, dessen Gelenkbolzen mit Kanälen zur Aufnahme eines Schmiermittelg ausgestattet ist. Boleslaus Babski, Weiden b. Cöln a. Rh. 30. 1. 07. B. 33 351. 68d. 306 367. Fafrerfesistener mittels eines in ein mit Löchern versehenes Kreisstück eingreifenden Riegels. Georg Miller, Rottenburg. 25. 3. 07. M. 23 914. 70c. 306 094. Tintenfaß für Regelung der Eintauchtiefe durch Kippeinstellung. Max Sommer, Berlin, Teltowerstr. 49. 27. 3. 07. S. 15 195. 70d. 306 096. Buchhalter mit Tolephon⸗ Register. Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 28. 3. 07. A. 10 075. 70d. 306 097. Buchhalter mit Schreibblock. Akt.⸗Ges. Mix & Genest, Telegraphen⸗Werke, Berlin. 28. 3. 07. 70. 306 241. Gummiervorrichtung
30
A. 10 076.
Klebstoffwalzen. Oscar 9
straße 4 a. 18. 12. 06. Sch. 24 635.
70e. 306 247. Aus einem teilweise mit Sand⸗ papier überzogenen Stück Holz bestehender Bleistift⸗ Gottlieb Specht, Posen, Eichwaldstr. 5 a.
schärfer. 16. 2. 07 70e. unvertiefter, mittels gezogener Liniatur. Boihmerstr. 7. 16. 2. 07. Sch.2 70e. 306 265. Reißbrettstift. stedt, Lychen. 14. 3. 07. L. 17 396. 7Ia. 305 909. fertig zugeschnittene Hegenscheidt, Altena i. 71“a. 306 100. aus einem Stück ohne Gummisohle. Hermann Geißler, Wippra a. Harz 30. 3. 07. G. 17 129. 71a. einem Stück mit seitlicher Naht bestebt. Reiter, Bovenden. 2. 4. 07. R. 19 053. 71a. 306 205. Pantoffel mit Sohle aus ge firnißter Kunstlederpappe als Ersatz für Krieger & Stunz, 71a. 306 312. ö mit Fassonkapp
S. 14 957. 25 055.
Schuhbordüre. W. 8. 2. 07.
Lebrecht Langenohl, Solingen. 12.4.07. 71Ic. 306 206. Verizeng zum Abschlagen de
einen verstellbaren Josp ose
röger, Winkeldorf, Post Raiersdorf.
72a. 306 042. Vorrichtung und zweifachen Sichern der Abzüge und stangen von Jagd⸗ o. dgl. Gewehren. Kandler, Lissa i. P. 15. 12. 06. K. 29 687. 72 a. 306 126. Kipplaufgewehr
Telephon⸗ und
für Eriketten u. dgl. mit übereinander angeordneten Berlin, Exerzier⸗
306 248. Schreibtafel aus Beinglas mit nicht abwaschbarer Tinte auf⸗ Jakob Schambony, München,
Otto Lind⸗
Aus lederartigem Material Wilhelm stiefel dss⸗ 1 8 Jagdschnürstiefel, mit erte Seitennaht und wasserdichter
306 185. Stiefel, dessen Oberleder aus Wilhelm
Leder. Gommern. 8.4.07. K. 30 703.
erteil⸗ und Spitzenfutter. . 17 548.
werk, gekennzeichnet durch
zum gleichzeitigen 8 Abzug⸗ Oskar
mit beim
11““*“ EE
72c. 305 837. An der Oberlafette angeordnete Abzugsvorrichtung für Rohrrücklaufgeschütze. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 17. 1. 06. K. 27 037. 72e. 306 136. Schießautomat mit beweglich gelagerter Pistole und mehreren als Ziel dienenden Schießöffnungen. Val Falkenstein, Cöln, Hohen⸗ zollernring 94. 28. 7. 06. F. 14 322. 74 a. 305 836. Transportable Sperr⸗ und Alarmvorrichtung für Türen u. dgl. Alfred Draeger, Berlin, Ackerstr. 10. 10. 4. 07. D. 12 612. 74a. 305 947. Pneumatisches Klingelwerk, auf dessen Klingelsperrradspindel ein mit dem Zughebel ein Stück bildendes kleineres Sperrrad mit entgegen⸗ gesetzten Sperrzähnen drehbar ist. Fa. E. & J. Weidenhoffer, Königl. Weinberge b. Prag; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 16. 8 06. W. 20 850. 74a. 306 231. Elektrischer Alarmapparat ohne Drahtleitung zum Schutze gegen Einbruch. August riedrich Mund, Bremen, Fedelhören 85. 15. 4. 07. M. 24 034. 74 b. 306 227. An der Wohnungstür o. dgl. anzuordnende Vorrichtung mit einstehbar vorgesehenen Notizenträgern. Salomon Naumburger, 8 en⸗ straße 11, u. Adolf Pfeifer, Nymphenburgerstr. 71, München. 13 4. 07. N. 6801. 74 b. 306 316. Briefkasten mit bei betätigter Klappe denn eine rollende arretierbare Kontaktkugel erzeugtem Lärmsignal. P. Schüler, Stuttgart, ackstr. 14. 15. 4. 07. Sch. 25 496. 5a. 306 204. Unabhängig vom Brennstift verschiebbar zu befestigende Samtplätthülse für Samtbrandmalereien. Fa. Emil Kohm, Karlsruhe i. B. 8. 4. 07. K. 30 693. 1t 75a. 306 313. Mit Anglühvorrichtung ver⸗ sehener Brennstift für Holzbrand und chirurgische Zwecke. Meyer & Kersting, Karlsruhe i. B. 12. 4. 07. M. 24 007. 75 b. 306 237. Elasmosaikplatte mit auf einer aus Steinholz bestehenden Unterlage befestigtem Muster. Fa. Wilhelm Mewes, Leipzig. 2. 7. 06. M. 22 178. 75c. 305 873. Farbzerstäuber mit Bügelfeder für die Farbventilspindel. W. Graaff & Com⸗ pagnie, G. m. b. H., Berlin, u. Hans Mikorey, Schöneberg b. Berlin, Wartburgstr. 13. 1. 3. 07. G. 16 991. 75c. 306 114. Schablone mit wabenartig an⸗ einandergereihten, sechseckigen Zellen zur Herstellung verschieden gemusterter Platten. Fa. Otto Kauff⸗ mann, Niedersedlitz b. Dresden. 5. 4. 07. K. 30 683. 75c. 306 208. Vorrichtung zum Streichen von Palmenwedeln, bestehend aus einer Platte mit Nut zur Aufnahme der Wedelrippe und Klemmstange zum Felagenhe des Wedels. J. Sreibt & Becker, Weißensee b. Berlin. 8. 4. 07. S. 15 237. 75c. 306 209. An mit Druckluft arbeitenden Malgeräten ein federnder, verstellbarer Anschlag auf der Farbespindel, welcher beim Zurückgehen der Ferbespinde⸗ als Puffer dient. Otto Heinrich, eipzin⸗Plagwitz, Wetßenfelserstr. 48. 8. 4. 07. 830 75c. 306 266. Drabthalter⸗Schablone. Friedrich August Laesecke, Leipzig⸗Konnewitz, Kochstr. 114. 16. 8. 07. 17109. b 75 b. 306 259. Befestigungsvorrichtung für Scheiben von Glasdeckenmalereien, bestehend aus mit Ansatz versehenen, an die Decken zu pressenden Leisten. Ernst Peters, Marxloh. 6. 3. 07. P. 12 109. 76 b. 305 894. Vorrichtung an Spinnkannen zur Führung des auslaufenden Bandes. J. Braschler, Wetzikon, Ir Zürich; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karksrube i. B. 8. 4 07. B. 34 098. 76Gc. 305 815. Ein⸗ und ausstellbare, mit dreieckigem Kopf versehene Führungsschiene für Dubliermaschinen. Willi Mühlberg, Stettin, Rosengarten 65. 25. 3. 07. M. 23 920. 77 a. 305 850. Vorrichtung zum Besfestigen von Turnapparaten. Kühne, Sirvers & Neu⸗ mann, Cöln⸗Nippes. 16. 1. 07. K. 30 135. 77 b. 305 955. Rollschuh, bestehend aus einer unter dem Fers⸗ und Fußballenteil angeordneten Rollen. Johann Köhler, Helmbrechts, Oberfr. 26. 2. 07. K. 30 304. 77 b. 366 232. Schlittschuh, bei welchem die Tragplatte durch eine doppelt gelochte Stütze in ent⸗ sprechend voneinander abstehenden Löchern des Laufes auf Fußlänge einstellbar ist. Fa. Carl Blombach, Ronsdorf, Rhld. 15. 4. 07. B. 34 162. 77db. 306 024. Zusammenlegbares Schachspiel⸗ brett, dessen zugehörige Spielfiguren in Löcher der einzelnen Felder des Schachbrettes eingesteckt und egen unbeabsichtigte Lagenveränderung auch bei zu⸗ seeemengeleglerm Spielbrett gesichert werden können. Abeahamson, Berlin, Wassertorstr. 70. A. 10 123.
Mit Bildern versehene Spiel⸗
Platte mit zwei
Selma eESsag 77 b. 306 093. Kulmbacherstr. 10. 27. 3. 07. . 32 883. 77 b. 306 171.
die Rennfiguren tragenden Gurte geführt sind
Josef Asam, München, Adlzreiterstr. 30. A. 10 051.
77 b. 306 226. Geduldspiel den Aufhängezapfen einzuhakenden Pendel. Emmert, Ffürnberg, Obere Kanalstr. 2. 13. 4. 07 .SE. 10 021. L.25
2. 2. 07. M. 23 560.
Kahla t. Th Blechverbindung
77f. 306 022. mittels
Zungen. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaren fabrik vorm. Gebrüder Biug A.⸗G., Nürnberg e] 10. 4. 07. N. 6799. 77f. 306 225.
r wird. Gebr. Nürnberg. 13.
Durst. D. 12 636. 77f. 306 262. Spielzeug, bestehend aus nach einander auf derselben Zeichen⸗ bzw. Malfläche unte
Anwendung verschiedener Farben zu Schablonen aus Gelatine, Leinwand,
Christoph, Berlin, Kommandantenstr. 60.
K. 30 465. 77f. 306 281. Spielzeug, bestehend aus eine
Tierfigur, S
77h. dur
fels.
steine für Dominospiel. Gustav Hochstetrer, Berlin,
Mechanisches Rennspiel, be⸗ stehend aus je zwei in einem Kasten drehbar ange⸗ ordneten, mit verschiedenen Durchmessern versehenen Rollen, über welche die auf einer Leiste laufenden,
22. 3. 07. kisten
mit einem in Ulrich
305 954. Aus Holz ausgestanzte, mit Abziehbild überzogene Spielfigur. Alfred Mühle,
aus „sden Ueberlappungen der Bleche gestanzter umgebogener
Spielfahrzeug, dessen Bremse durch die scheinbare Stromzuführungsstange 6
benützende Blech o. dgl.
iser, Steinschönau i. B.; Vertr.: Gustap Eduard Kaiser einsch z Satne
bei welcher Kopf und Arm durch ein Uhr⸗
306 023. ein beliebig schräg zu stellendes Dach und drei Flügelräderpaare.
77h. 306 233. Luftschiffballon mit zugespitztem Ellipsenquerschnitt. Albert Eggert, Kiel⸗Gaarden, Elisabetstr. 118. 15. 4. 07. E. 10 025. 79 b. 306 166. Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln mittels Wickeltuches und Führungs⸗ Niste⸗ bei welcher die Leiste zur Führung des Tuches mit einer Rolle versehen ist. Langhaus & Jürgensen, Altona⸗Ottensen. 19. 3. 07. L. 17 432. 79 b. 306 187. Zigarre, deren äußerste Spitze mittels eines metallischen Ueberzuges vor Be⸗ schädigung geschützt ist. Gustav Kerner, Kiel, Holstenstr. 22. 2. 4. 07. K. 30 653. 80“a. 305 821. Stampfwerk für Ziegelpressen der Zementindustrie, wobei die Arbeitsdaumen ver⸗ setzt zueinander und die Hebedaumen in einer Ebene liegend an der Antriebswelle angebracht sind. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 30. 3. 07. B. 34 019. 80a. 305 822. Stampfwerk für Steinpressen ehängt sind und die Druckfedern oberhalb der Stampfer und außer fester Verbindung mit diesen aufgehängt sind. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 30. 3. 07. B. 34 020. 80a. 305 823. Stampfpresse für die Zement⸗ industrie, mit abnehmbarem Stampfwerk erbet⸗ Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 30 3. 07. B. 34 021. 80c9. 305 824. Stampfwerk für Steinpressen der Zementbranche, wobei die die Antriebdaumen tragende Welle in der Längsrichtung verschiebbar an⸗ geordnet ist. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 30. 3. 07. B. 34 022. 8 S0a. 305 964. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Zement o. dgl. mit beliebiger Querschnittsform und mit angestampfter gerader Sohle. Paul Esch, Duisburg, Merkatorstr. 180. 13. 3. 07. E. 9916. S0a. 305 985. Maschine zur Herstellung von Hohl⸗ und Vollsteinen, mit auf dem Gerippe des Formkastens auswechselbar angebrachten Profilplatten. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 28. 3. 07. B. 33 998. S0Oa. 305 986. Maschine zur Herstellung von Voll⸗ und Hohlsteinen, wobei eine Seitenwand durch ein Ablegebrett, welches mit Exzenterwalzen ange⸗ zogen, gebildet wird. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 28. 3. 07. B. 33 999. 80a. 305 987. Maschine zur Herstellung von Voll⸗ und Hohlsteinen, wobei eine Seitenwand mit Oeffnungen zur Einbringung der Kerne versehen ist, welche mittels Einsätze verschlossen werden können. Berbet⸗-Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 28. 3. 07. B. 34 000. SOa. 306 240. Abschneidevorrichtung für Kunst⸗ stein⸗ oder Ziegelpressen, bei welcher die Schablone mit den Rändern ihrer emporstehenden Seitenflächen die federnd gespannten Schneidedrähte führt. Otto & Schlosser, Meißen. 12. 11. 06. O. 4000. 80c. 305 826. Garbrandmesser für Ringöfen, gekennzeichnet durch ein auf der Ware ruhendes, einen Zeiger in dem Maßte, als die Ziegel schwinden, bewegendes Gewicht. Wilhelm Sprute, Niederpleis b. Siegburg. 2. 4. 07. S. 15 206. SoOc. 305 958. Kontinuterlicher Muffel⸗Brenn⸗ ofen mit Rauchverbrennung, zum Brennen glasierter Tonwaren mit Kohlen. Friedrich Brömse, Lauban. 5. 3. 07. B. 33 758. S0c. 305 967. U-förmiger Muffelziegel mit Feder und Nut. Fr. Schmidt, Kattowitz. 16. 3. 07. Sch. 25 277. 1 SIa. 304 724. Maschine zum Einfüllen kör⸗ nigen oder pulverförmigen Lagergutes in Säcke, Kisten o. dgl. durch einen endlosen, mit Schaufeln, sogenannten Kratzen, versehenen, durch eine Mulde geführten Fördergurt. Joseph Reinartz, Geilen⸗ kirchen⸗Hünshoven. 23. 2. 07. R. 18 832. SIc. 305 914. Hohlkörper, von außen unbe⸗ steckt und zum Oeffnen eingerichtet, in dessen Innerem Stecknadeln reihenförmig aufgesteckt und in der Weise untergebracht sind, daß die einzelnen Reihen mit den Köpfen an den zu öffnenden Stellen der Packung stehend gehalten werden. Neuß Nadel⸗ J G. m. b. H., Aachen. 9. 3. 07. N 6728. 81c. 305 929. Gefäß⸗Verpackung für Mar⸗ garine, bei welcher das Gefäß durch einen mit einem Rande versehenen, als Aufnahmebehälter für den Kleinverkauf hergerichteten Deckel verschlossen ist. Benedikt Klein, Cöln⸗Ehrenfeld, Nußbaumerstr. 15. 30. 3. 07. K. 30 629. 81c. 305 963. Schnürvorrichtung aus einer runden Scheibe aus Holz oder anderem Material mit Kordel und einer am Karton befestigten Oese. Heinrich Stöckicht, Göttingen, Weenderstr. 21. 12. 3. 07. St. 9258. 3 S1c. 306 087. Drahtklammer zum Halten der Verschnürung an runden Pappschachteln. Friedrich Everts, Homburg v. d. Höhe. 23. 3. 07. E. 9958. SIc. 306 364. Kunstblatt, ein Städtebild dar⸗ .stellend, in Form einer Deckelauflage für Zigarren⸗ und Packungen der Nahrungsmittelbranche. Willy Meyer, Bremen, Utbremerstr. 138. 23. 3. 07. M. 23 891. Sic. 306 370. Mit Deckel an beiden Enden versehene Rolle zur Verpackung von Seife und sonstigen Waschmitteln. Holz & Co., Vohwinkel. 26. 3. 07. H. 32 882. Sic. 306 399. Oeffner für Steuerbanderolen an Zigarettenschachteln, der zugleich als Schachtel⸗ öffner dient. Friedrich Kleemann, Leuben Dresden. 15. 4. 07. K. 30 759. 8 . 81b. 306 102. Deckelverschluß für Asche⸗, . Müll. u. dgl. Eimer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt im Deckel nach Entleerung der S aufel durch eine Klappe dicht abgeschlossen wird. 2 ugust t. Bombicki, Kantstr. 31, u. Carl Lehmann, Wall⸗ straße 67, Charlottenburg. 30. 3. 07. B. 34 005. 81d. 306 116. Durch Scharniere zusammen⸗ „gehaltener dreiteiliger Eimer für Asche, Müll und r Köchenabfälle. Fritz Wichert, Gr.⸗Lichterfelde, Sternstr. 27. 5. 4. 07. W. 22 215. 81d. 306 117. Durch Haken und Oesen zu⸗ sammengehaltener Eimer für Asche, Müll und Küchenabfälle Fritz Wichert, Gr.⸗Lichterfelde, Sternstn. 27. 5. 4. 07. W. 22 216. r. S2a. 305 948. Mit Wage verbundenes Gerät zum .en von Grünmalz und Feldfrüchten, wie Kartoffeln, Obst, Gemüse u. dgl. Joseph Elsner, Berlin, Müllerstr. 179, u. C. Guttwein, Oschers⸗
ippen des Laufes selbsttätig zu spannendem Schlag⸗ en. C. 2 Habermann, Suhl dTh.
olzen. E. Schmidt & 1. 4. 07. Sch. 25 467 .
Bernhard
werden. Z. 4479.
Zehner, 30. 3. 07. 8
Schalkau,
werk mit Kurbel und Kabel in Bewegung gea
Flugmaschine, gekennzeichnet 85b. 1 richtung für aufzufrischende Flüssigkeiten, bestehend g Mensinger, Braun⸗ aus über acti 10. 4. 07. M. 24 003. um Verteilen der herabfließenden Flüssigkeit mit feitlich einschließenden Jalousiewänden zum Abhalten des Winddrucks. 3 — chester; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 8 85c. 305 807. Biologische Fäkalien Klä anlage aus Schmiedeeisen oder sonst geeignetem Material, für Einzelhäuser. straße 24. 85 b. 305 820. Einfassung für Straßenkappen von Hydranten u. dgl. Armaturen⸗ & Maschineufabrik Akt.⸗Ges. Nüruberg Abteilung Pegnitz⸗Hütte, Pegnitz. 28. 5. Gl. 85d. 306 298. Rohrleitungen mittels Se Lederer, Schöneck, Vogtl. 8. 4. 07. L. 17 521. e. Abortgruben, bestehend in einem in Gehäuse ge⸗ lagerten Elevator, der durch Kurbel betrieben wird der Zementindustrie, wobei die Stampfer frei auf⸗ und mit Ein⸗ und Auslaufrohr verseben ist. Johann Hacker, Wintersdorf b. Zirndorf, Mittelfr. 25. 3. 07. H. 32 865. 85e. räume. Thiergärtner und Voltz & Wittmer G. m. b. H., Baden⸗Baden. 85e. laufsieb für Feuertonspülsteine mit Messingverschrau⸗ bung und Gummidichtung.
85e. Spülapparate u. dgl. u. Kal Pietschmaun, Frankfurt a. M., Gr. Gallus⸗
308 979. Lüftungs⸗ und Belichtungsvor⸗
einander angeordneten siebartigen Trögen
Royles Limited, Irlam b Man⸗ 27. 3. 07. R. 19 038. Moder, Wiesbaden, Luisen⸗
M. 23 756. Aus einer Platte bestehende
A. 2 3. 07.
A. 10 073. Apparat zum Auftauen von überhitzten Wasserdampfes.
305 816. Apparat zum Entleeren von
305 990. Gelochter Rillrost für Bade⸗
T. 8412. Ab⸗
30. 3. 07. 306 104. Emallliertes, ufensetmef R. Schmeer, St. 4. 07. Sch. 25 403.
Ab⸗ und Ueberlaufventil für Hch. Fischer, Höchst a. M.,
Johann a. Saar. 2 306 189.
gasse 7. 4. 4. 07. F. 15 429.
85h. 306 105. Selbsttätige Klosettspülung mit
Luftdruck, bestehend aus einem mit Lufthahn ver⸗
sehenen Rohr und einem mit dem Sitz in Ver⸗
bindung stehenden, den Ein⸗ und Auslaß bewirkenden
Hahn. August Arens, Benrath. 2. 4. 07.
. 10 096.
S5h. 306 190. Klosettspälrand. Fa. Alfred
Johuson, Wesel. 5. 4. 07. J. 7101. Vorrichtung zum Zerschneiden
im Webstuhl, mst schrägen
S6cw. 305 904. von Gewebebahnen
ührungsflächen neben dem Schneidmesser. Fa. Joh.
pel, Stammbach, Bayern. 20. 11. 05. O. 3549. 86c. 305 934. Lagerung des Schützenschlägers und Schlagtritts von Webstühlen mittels Exze ter⸗ zapfen zwecks Regelung der Stärke des Schützen⸗ v Felix Tonnar, Dülken, Rhld. 6. 4. 07. .8441. S87a. 305 908. Schraubenschlüssel mit Aus⸗ fräsungen an den Enden für Einsatzstücke mit ver⸗ schiedenen Maulweiten. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 2.1. 07. H. 82 022 8 S87a. 306 020. Kurbelzieher für Fahrräder. Gottlieb Holbein, Ulm a. D. 9. 4. 07. H. 33 031. S7a. 306 049. Aus einem mit Haken ver⸗ sehenen, hin und her zu schwingenden Doppelhebel bestehende Vorrichtung zum Drahtspannen. Anton Schroeter, Neukirch⸗Höhe, Westpr. 10. 1. 07. Sch. 24 759. 8 87a. 306 352. Schraubenschlüssel mit Knarre. Wilh. Möller, Hamm i. W. 20. 3.07. M. 23 862. 87 b. 306 211. Vorrichtung zur lösbaren Be⸗ festigung von Werkzeugen am Stiel mit Befestigungs⸗ ehaͤuse und Keil. Mathias Vondenhoff, Kohlberg be Kohlscheid. 8. 4. 07. V. 5703. S88b. 306 089. Wassermotor, gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter, an dessen Boden zwei Ventile angebracht sind, welche abwechselnd durch das Anstoßen der senkbaren Wasserbehälter an das Ventil⸗ gestänge geöffnet werden. Joh. Bickel, Ueberlingen. 25. 3. 07. B. 33 966. 8 S8b. 306 143. Steuerung für Wassersäulen⸗ maschinen. Carl Trimborn, Cöln, Duffesbach 37. 19. 11. 06. T. 8129.
92 21 . Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4f. 230 663. Heury Hill & Co. Limited, Berlin. 6 b. 240 721. Ludwig Rübsam, Bamberg. 13c. 252 052. Schumann & Co., Leipzig⸗
lagwitz. 166 003. 167 203.
15d. Kempewerk Carl Kempe sen.,
Nürnberg. 34i. 277 923. The Leeds Stamping Com⸗ pany, Ltd., London; Vertr.: C. W. Hoplins u.
159 253. Nürnberg,
K. Osius, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 37d. 289 059. Ernst Witte, Hamburg, Reesestr. 1. 46c. 287 038. 287 039. 295 277. 295 435. Maschinenfabrik Autolog G. m. b. H, Karlsruhe. 638 b. 277 082. Wilbhelm Diebold u. Carl Brügel, Kirchheim u. Teck. 67 a. 179 562. Heidenreich & Harbeck, Hamburg. 3 68d. 298 866. Jos. Engelhard, München, Olgastr. 1. Sla. 237 505. Fa. Louis Vetter, Nürnberg⸗ Schniegling. Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Bchüte angegebenen Tage gezahlt worden. 4a. 226 163. Lampenglas usw. Schott 4& Gen., Jena. 9. 5. 04. Sch. 18 609. 1. 5. 07. 4 b. 225 789. Reflektor usw. August Spohn Gräfrath. 30. 4. 04. S. 10. 989. 29. 4. 07. 4c. 225 781. Gasschlauchansatz usw. Metall schlauchfabrik Pforzheim (vorm. Hch. mann) G. m. b. H., Pforzheim. 28. 4. 04.
M. 17 213. 27. 4. 07 1 4c. 235 644. Schwenkhahn für Laternen usw Fa. eog Pintsch, Berlin. 5. 5. 04. P. 902 1.5
6f. 228 155. Druckregler usw. Versuchs⸗ und Lehraustalt für Brauerei in Berlin Berlin. 25. 5. 04. V. 4043. 30. 4. 07.
8db. 228 542. Waschmaschinentrommelblech usw Prym & Co., Büsbach. 20. 5. 04. P. 9075. 26
666 12c. 226 325. Füllkörper für Niederschlags⸗ räume usw. Eugen Hülsmann sonst Carl Gustav Harkort, Altenbach b. Wurzen. 11. 5. 04. H. 24 032. 20. 4. 0
leben. 17. 10. 06. E. 9462
“
E114“
88 13 b. 227 956. Selbsttätiger Rückspeiser usw.