11A14XA“ 11¹“ 1““ 8 “
Sellier, Oberlt. im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.)
1, unter Beförderung zum Hauptm. zum Komp. Chef ernannt. Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Theobald (Karl) im Gardefußart. Regt., Berndt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Willemer, Brückner im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, beide unter Versetzung in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, bePere⸗ unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis Ende August 1907,
Maaß im Fußartillerieregiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, unter Versetzung Nr. 15, Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3,
in das 2. Westpreußische Fußartillerieregiment Meinecke, Uhlenhaut im Fußartillerieregiment General⸗ eyn im Niederschles. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 5, iederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, dieser unter Verse ung in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Pehl im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Bracht im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Fußart. Regt. von indersin Pcen Nr. 2, Caesar im Fn kart. Regt. von Dieskau Schles.) Nr. 6, Stapenhorst im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7,
Grunert im
dieser unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein. Fußartillerie⸗
Regt. Nr. 9, Stapff im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Ent⸗ von dem Kommando zur Vv bei der Landes aufnahme und Versetzung in das Fußart. Regt. von Hindersin Püaan Nr. 2, Neumann im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, unter Versetzung in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Laporte, Fingerhuth Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Eichstaedt, Körner im Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Banse, Guttmann im Hohen⸗ ollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Schopp im Hohenzollern Fußart. Regt. Nr. 13, dieser unter Versetzung in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Seer im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Frhr. v. Puttkamer im „Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, Baensch im Lehrbat. der 1 Feferrt Schießschule, Rach im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, dieser unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2. Schönfeld, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, n das 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Breuer, Oberlt. im estfal Fehen. Regt. Nr. 7, in das Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ ule, — versetzt.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Senftleben, Bernet, Simpson im Gardefußart. Regt.,, Laschke, Sonnenberg Fets es. Swoboda im Fußart. Regt. von hinpezsin (Pomm.)
kr. 2, Einwächter im Fußart. Regt. Encke (Magde urg, Nr. 4, 8 Bodemann im Niederschles. Fußart. Nr.5, Saatmann, Frobenius, Bartz, Runge im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Nonne im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kettner, Zschiesche im Schleswig⸗Holstein. ußart. Regt. Nr. 9, Wesener im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, arlow im 1. Westpreuß. hhet Regt. Nr. 11, Uhl, Rittler im Hobenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Zeidler im 2. Westpreuß. nßart. Regt. Nr. 15, Lenßen, Ulrich im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Drees in der Versuchskomp. der Art. Prüfungs⸗ kommission.
Versetzt: die Lts.: Laenge im Fußart. Regt. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4, Biermann im Fehegene. Fußart. Regt. Nr. 13, — 2 das Lehrbat. der Feßant. chießschule, Cuny im Bad. Fußart.
Regt. Nr. 14, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, leinau im 1 u.u Regt. Nr. 14, in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt.
Roos, Oberst in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungsinsp., zum Inspekteur der 3. Ingen. Insp. ernannt; der⸗ selbe trägt als Oberst in dieser Stellung die Uniform der letzt⸗ 1 aannten Ingen. Insp. Thelemann, Oberstlt. in der 3. Ingen. IFnsp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Kaiser Wilhelm II., unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 3. Festungsinsp. beauftragt.
Zu Ingen. Offizieren vom Platz ernannt: v. Sausin, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp., kommandiert zur Vertretung des Ingen. Ssphiers van Pia in Breslau, in Breslau, Ulrich, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde,
nter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. in Küstrin, Spohr, Major nd Mitglied des Ingen. Komitees, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., in Geestemünde.
Zu Mitgliedern des Ingen. Komitees ernannt: Gundelach, Major im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, kommandiert zur Dienst⸗ Ifa bei diesem Komitee, Salzenberg, Hauptm. und Komp.
Chef in demselbem Bat.; derselbe hat die Uniform der 2. Ingen. Insp. zu tragen, Schöber, Oberlt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8.
Beck, Major z. D., zugeteilt der Fortifikation in Metz, in
gleicher Eigenschaft zur Fortifikation in Metz 0 übergetreten.
In Stabsoffizierstellen eingerückt: die überzähl. Majore: Mar⸗ chall v. Bieberstein beim Stabe des Gardepion. Bats., Glimpf
in der 4. Ingen. Insp., Amtsberg in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. re. vom Platz in Magdeburg. Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Bodenstein (Karl) in der 4. Ingen. Insp., Dehnecke beim Stabe des Württemberg. Pion. Bats. Nr. 13. b
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Goslich in er J. Ingen. Insp., Meyer, Mitglied des Ingen. Komitees, Buchwald beim Stabe des 2, Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19,
Semrau beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9. 6 Klotz, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. v. Renesse, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, in die 1. Ingen. Insp. versetzt. Sonnemann, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., zum Direktor der Wallmeisterschule in Straßburg i. E. rnannt. Steger, Hauptm. und Adjutant der 3. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 zur Disp. gestellt und gleichzeitig in die der Fortfikation Graudenz zugeteilte Stelle eines pensionierten Stabsoffiziers versetzt. Hieronimus, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten der 3. Ingen. Insp., deren Uniform er zu tragen hat, ernannt. Ein ün e ihres Dienstgrades verliehen: Dallmer, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., mit Rangierung unmittelbar hinter dem Hauptm. Verch m Samländ. Pion. Bat. Nr. 18; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Wolff im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Kuhlmey im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Werdelmann, Sand⸗ hoff im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Louis im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Verch im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, dieser mit Rangierung unmittelbar hinter dem vorgenannten Hauptm. Louis, Friemel, Bolenius im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Vanvolxem im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Marschner im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.
Frey, überzähl. Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., in eine offene Hauptmannsstelle eingerückt.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Biermann, Adjutant der 1. Ingen. Insp., Pohlmann, Adjutant der 4. Ingen. Insp., Schröder im Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ urg.) Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung im Großen General⸗
stabe, Zuehlke im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Behnisch im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Probst im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, — letztere drei unter Ernennung zu Komp. Chefs, Hertzer, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld. 1 8 Versetzt: Heyse, Oberlt. in der 3. Ingen. Insvp., als Militär⸗ ehrer und Insp. Offizier zur Wallmeisterschule in Straßburg i. E., Schieckel, Oberlt. im Gardepfon. Bat., in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Kaselowsky, Oberlt. im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10. 8 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlis.: Schneider, Franck⸗Lindheim in der 1. Ingen. Insp., Siefartz, Groß in der 2. Ingen. Insp, Heskamp, Arndts, Pehlemann in der 4. Ing. Insp., Zarnack, Militärlehrer und Insp. Offizier an der Festungsbauschule, Schimpff im Pion. Bat. Fäes Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, Muschner, Klingbeil im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, inkelmann im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Guinbert im Westfäl.
8
Pion. Bat. Nr. 7. umann, Hosse im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10,
Kalame im Beön piun Bat. Nr. 14, Ban Curtze im 1. Elsäss.
Pion. Bat. Nr. 15, Bösenberg im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16,
Fesen ea i6s im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Hermes im assau. Pion. Bat. Nr. 21.
Zu Dbemn Bat. Nr - ohne Patent, befördert: die Lts.: Gießel in der 1. Ing. Insp., Richert, de Lalande im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Zimmermann im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Winkelmann im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Quandt im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Braune im Samländ. Pion. Bat.
18
Nr. 18.
v. Cordier, Gen. Major und Inspekteur der Telegraphen⸗ truppen, zum Inspekteur der Feldtelegraphie ernannt. turm, Oberst und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 2, zum Kommandeur der Eisenbahnbrig., Messing, Oberstlt. und Kommandeur des Telegraphenbats. 92 2, zum Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 2, Eichmann, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 1, zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 2, — er⸗ nannt. Brenske, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 1 versetzt. Wahlstab üeuptm. im Telegraphenbat. Nr. 1, unter Enthebung von der Ste ung als Komp. C ef zum Stabe des Batz. über⸗ getreten. v. Bvehn, Oberst und Direktor der Militäreisenbahn, zum Inspekteur der 1. Inspekt. der Telegraphentruppen, Laube, Obersilt. und Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 1, zum Direktor der Militäreisenbahn, v. der Chevallerie, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 3, zum Kommandeur des Tele⸗ graphenbats. Nr. 1, Schroeder, Hauptm. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 3, unter Beförderung zum Major, zum Bats. Kommandeur, — ernaunt. Hiepe, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., zum Stahe des Eisenbahnregts. Nr. 3, Lehmann (Friedrich), Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. 8 in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, — versetzt. Delius, Oberst und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, zum Inspekteur der 2. Insp. der Telegrapbentruppen, Walter, berstlt. und Bats. Kom⸗ mandeur im Eisenbahnregt. Nr. 3, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. Weiße, Major und Bats. Kommandeur im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 3 versetzt. Riecke, Königl. fächsf. Major, bisher Kommandeur des 2. Sächs. Pion. Bats. Nr. 22, zum Kommandeur des II. Bats. des Eisenbahnregts. Nr. 2 ernannt. Backs, Hauptm., v. Mayer, Oberlt., Adjutanten der bisherigen Insp. der Telegraphentruppen, in ihrer Eigenschaft als Adjutanten zur Insp. der Feldtelegraphie übergetreten.
Zu Adjutanten ernannk: Pleger, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 3, unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, der 2. Insp. der Telegraphentruppen, Koschel, Lt. im Telegraphenbat. Nr. 1, der 1. Insp. der Telegraphentruppen.
Zu Verkehrsoffizieren vom Platz ernannt: Brauns, Hauptm. beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 3, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, in Straßburg i. E., Saenger, Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, in Metz.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Toepffer in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Mitglied, Lilie, Vorstand der Ver⸗ kehrsinspektion der Militäreisenbahn, unter Versetzung zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, Suffert beim Stabe des Telegraphen⸗
bats. Nr. 2. Hille, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk des der Versuchsabteil. der Verkehrs⸗
Wehlau, in die Stelle b truppen zugeteilten pensionierten Stabsoffiziers versetzt; der⸗ Uniform der ge⸗
selbe trägt in diesem Verhältnis die nannten Abteilung. Sperling, Hauptm. und Lehrer beim Luft⸗ schifferbat.,, in die Versuchsabteil. der Verkehrstruppen versetzt. Lehmann (Willy), Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, als Lehrer zum Luftschifferbat. versetzt und gleichzeitig bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. Alsleben, Hauptm. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, unter Enthebung von der Stellung als Chef der Versuchskomp., zum Mitzgliede dieser Abteil. ernannt. Kühl, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, als Chef der Versuchskomp. zur Versuchs⸗ abteil. der Verkehrstruppen versetzt.
Als Mitglieder zur Versuchsabteil. der Verkehrstruppen versetzt: Boethke, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1,
ecker, Hauptm. und Komp. Chef in der Betriebsabteil. der Eisen⸗ ahnbrig., de le Roi, Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 3, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
In die Versuchsabteil. der Verkehrstruppen versetzt; die Oberlts.: v. Bezold im Eisenbahnregt. Nr. 1, Lengeling im Eisenbahnregt. Nr. 2, Seidelmann im Eisenbahnregt. Nr. 3; die Lts.: Jacobi im vorgenannten Regt., Kirchner im Luftschifferbat.; die zur Ver⸗ suchsabteil. der Verkehrstruppen kommandierten Lts.: Mitschke im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Frhr. v. Richthofen im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, Schwedler (Kurt) im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Cramer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63, Frankfurt.
Roethe, Hauptm. im Telegraphenbat. Nr. 3, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zum Stabe des Bats. übergetreten. Marcard, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, zum Vorstand der Verkehrsinsp. der Militäreisenbahn, Jurisch, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zum Füͤhrer der Kraftfahrabteil. der Verkehrstruppen, — ernannt. Flatten, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Viets, Fuhrmann, Fisch, Lts. im Eisenbahnregt. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 1, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Hoffmann, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, Kluge, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 3, Kleinschmidt, Lemcke, Oberlts. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Horn, Sternberg, Oberlts. im Eisenbahnregt. Nr. 3, Caspari, Oberlt. in der Versuchsabteil. der Verkehrstruppen.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Schuster, Adjutant der Eisenbahnbrig., Grundtmann, Breden⸗ breuker, Cleinow im Eisenbahnregt. Nr. 1, unter Ernennung zu Komp. Chefs, Reiff im Eisenbahnregt. Nr. 3, unter Versetzung als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 2, Kopsch im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 3, Schultze im Telegraphenbat. Nr. 1, Uppenborn im Tele⸗
raphenbat. Nr. 3, — unter Ernennung zu Komp. Chefs, Fulda n demselben Bat., unter Versetzung als Komp. Chef in das Eisen⸗ bahnregt. Nr. 2. 1 2
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts:: Passauer, Köbler, Bartsch im Eisenbahnregt. Nr. 1, Müller, Kuntze im Eisenbahnregt. Nr. 2, Segger, Rellstab, Erler im Eisenbahnregt. Nr. 3, Voegt im Telegraphenbat. Nr. 1, Schau⸗ wecker im Telegraphenbat. Nr. 2, Vogt im Telegraphenbat. Nr. 3, v. Frankenberg u. Proschlitz im Luftschifferbat., Zeyß in der wes uchäasäil de 8e kommandiert zur Dienstleistung deim Königlichen Marstall.
Zidwol ff, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 124, kommandiert vom 1. Juni 1907 ab auf drei Monate nach Preußen, für diese Zeit dem Telegraphenbat. Nr. 1 zwecks Ausbildung im Feldsignaldienst über⸗ wiesen. 1 sege, Patent ihres Dienstgrades verliehen: Hotop, Major beim Stabe des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, de l;Homme de Courbiere, Major beim Stabe des Bad. Trainbats. Nr. 14, Messow, Rittm. und Komp. Chef im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Rindfleisch, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des VIII. Armeekorps, Stolze, Oberlt. im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Urban, Oberlt. im Schles. Trainbat. Nr. 6, Schoenfeld, Schmidt, Rilter u. Edler v. Zech, Oberlts. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Oberlt. im Bad. Train⸗ bat. Nr. 14.
Rommel, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des Gardekorps, zur Traininsp., Rudorff, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des XV. Armeekorps, zum Traindepot des Garde⸗
“ ““
korps, — versetzt. Belling, Lt. im 6. Westpreuß. In
Nr. 149, in dem Kommando zur Dienstleistung beim K. deh. ghn Trainbat. Nr. 17 bis Ende Mai 1908 belassen. Stadie, Lr. de Reserve des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, kommandiert ne Dienstleistung beim Hannoverschen Trainbat. Nr. 10, als Lt 9. Patent vom 23. Februaär 1904 im letztgenannten Bat. angestellt. it
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schultz, Major! der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei; den Hauptleuten und Ver. waltungsmitgliedern: Plehn bei der Art. Werkstatt in Spandar⸗ Reimer bei der Geschoßfabrik, Garke bei der Pulverfabrik 1 Spandau. 1
Heinrichs, Hauptm. und Verwaltungsmitglied beim Feuer werkslaboratorium in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau, Kempe, Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Pulverfabrik bei Hanau⸗ zum Feuerwerkslaboratorium in Spandau, — versetzt. Conra Oberlt. im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, vom 1. Juni 190 bis 31. März 1908 zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danii kommandiert. 3
Zur Militärtechnischen Akademie übergetreten: a. als Erste Direktionsmitglied: Hofmeier, Oberstlt., bisher Direktor der Pa⸗ einigten Art. und Ingen. Schule; b. als Direktiongmitglieder: v der Linde, Paasch, Hoffmann, Majore, bisher Direktionsmitglieder der Vereinigten Art. und Ing. Schule; c. als Milltärlehren; Peterson, Major, Klotz, Beckmann, Weiß, Martini⸗ Brehmer, Lothes, Hauptleute, bisher Militärlehrer an der Vereinigten Artilleriex, und Ingenieurschule; Hauptmann Klotz. wird nach naͤherer Anordnung des Chess der Hch. seeflorte im September 1907 bis zur Beendigung der Herbstmandben an Bord eines Schiffes der Flotte kommandiert. Coing, Oberlt im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, in seinem Kommando aat Direktionsoffizier von der Vereinigten Art. und Ingen. Schule zur Militärtechnischen Akademie 88.
Als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie versttzt: Pophal, Oberstlt. beim Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 1, Boc, Major und Bats. Kommandeur in demselben Regt.; die Hauptleute und Komp. Chefs: Wortmann im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Müller⸗Zimmermann im Lehrbat. der Fußart. Schie⸗ schule, Reuleaux im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Souchon im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, — letztere beiden Offiziere bleiben hit 15. August 1907 in ihren bisherigen Stellen kommandiert.
Als Direktionsoffiziere zur Militärtechnischen Akademie lom⸗ mandiert: Morgenstern, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp, Schruff, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8.
Versetzt: Schmiedecke, Oberstlt. und Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie, in die Versuchsabteil. der Verkehtz⸗ truppen, Breisig, Major, bisher Militärlehrer an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hoebel, Major, bieher Militärlehrer an der Vereinigten Art. und Ingen, Schule, in die 2. Ingen. Insp.; — die letztgenannten heiden Stabs⸗ offiziere bleiben bis zum 15. August 1907 kommandiert bei der Milltlär⸗ technischen Akademie, Crohn, Major, bisher Militärlehrer an der Ver⸗ einigten Art. und Ingen. Schule, zum Stabe des Niedersächs. Fußalt, Regts. Nr. 10, Müller⸗Schwarz, Hauptm., bisher Militärlehre an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, unter Beförderung zun Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Fußart. Regts. Cnde (Magdeburg.) Nr. 4; — letztere beiden Offiziere bleiben bis 15. Jul 1907 kommandiert bei der Militärtechnischen Akademie, Pault, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Frhr. v. Forstner, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Garderegiment z. F., kommandiet zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Ha⸗ nover, als Lehrer zu dieser Kriegsschule, Schönwasser, Hauptn. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Neisse, als Lehrer u dieser Kriegsschule, v. Koeder, Hauptm. u. Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), kommandiert zur Ver⸗ tretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Anklom, als Lehrer u dieser Kriegsschule. “
Glette, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause i Oranienstein, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
v. Salviati, Rittm. z. D. und Pferdevormusterungskommisen in Braunschweig, v. Lindeiner gen. v. Wildau, Hauptm. ud Vorstand des Festungsgefängnisses in Graudenz, Crüger, Hauptu. und Vorstand der Arbeiterabteil. in Magdeburg, — der Charatte als Major verliehen. Wuthe, Major und Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamtes des X. Armeekorps, ein Patent seines Dienstgradch verliehen. 5
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: Schu⸗ mann, Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorpz, v. Grund⸗ herr⸗Altenthann, Mitglied des Bekleidungsamts des III. Armee⸗ korps, Kritzler, Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armet⸗ 85 Graßmann, Mitglied des Bekleidungsamts des IX. Armee⸗ orps. v. Estorff, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps, v. der Gelsnitz, Major in der 8. Gend. Beig, — Patente ihres Dienstgrades verliehen. b
Befördert: Wehmeyer, Hauptm. und Kommandeur der Eend. Schule in Wohlau, v. Witzleben, Hauptm. in der Gend. Urjg. in Elsaß⸗Lothringen, — zu Majoren, Heym, Oberlt, in der Gesn. Brig. in Elsaß ⸗Lothringen, zum Hauptm; zu Zeughauptleuten; di Feußoberln. v. Boltenstern beim Art. Depot in Swinemünte
essin beim Art. Depot in Spandau, Riedel heim Art. 2 7 in Bromberg, Hübener beim Art. Depot in Saarlouis, Verwalla⸗ des Nebenart. Depots in Trier, dieser unter Verschumg zum Art. Depot in Cöln, Krüger beim Art. Depot in Danzig; n Zeugoberlts.: die Zeuglts.: Lange beim Art., Depot in Darmenn Kulz beim Art. Depot in Cöln, Bartsch beim Art. Depot in ch. Verwalter des Nebenart. Depots in St. Avold, Tonn beim l Depot in Spa dau, Müller (Otto) beim Art. Depot in Mcg Barsch beim Art. Depot in Königsberg i. Pr.; zu Zeuglts: die Zeuf feldwebel: Heise beim Art. Depot in Jüterbog, unter Verseßang zum Art. Depot in Posen, Felsch bei der Zentralabteil. der Fel zeugmeisterei, unter Versetzung zur Kommandantur des b Schießplatzes Wahn, Gruschke bei der Zentralabteil. der Felrzeug⸗ meisterei, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannover, vor Heyde bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Wi unter Versetzung zum Art. Depot in Oldenburg, Hoppe beim l⸗ Depot in Mainz, unter Versetzung zum Art. Depot in Tea Kortes bei der Art, Depotinsp., unter Versetzung zum Art. 8* in Mainz, Herrmann bei der Munitionsfabrik, unter Versetz zum Art. Depot in Küstrin, Rohm beim Art. Depot in 78 d unter Versetzung zum Art. Depot in Diedenhofen, Hoge Depotverwaltung der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung z Art. Depot in Spandau, Bischhaus beim Art. Depot in Spe unter Versetzung zum Art. Depot in Magdeburg, Kunert (in Art. Depot in Münster, unter Versetzung zum Ari. Depot in Bur⸗ Hempel beim Art. Depot in Cöln, unter Versetzung zum 9 Depot in Koblenz. 8 1 der Pulbe
Versetzt: die Zeughauptleute: Schulz (Gustav) bei der Pura⸗ fabrik bei Hanau, zur Insp. der technischen Institute der n Henkel bei der Geschützgießerei, zur Art. Werkstatt in Straben⸗ i. E.; die Zeugoberlts: Küsel beim Art. Depot in Spandau, Art. Depot in Königsberg i. Pr., Böhrenz beim Art. v9 n. Mainz, unter Ernennung zum Verwalter des 8 i- Depots in Trier, zum Art. Depot in Saarlouis: a Zeuglts.: Menneking beim Art. Depot in Oldenburge- 6 Feuerwerkslaboratorium in Spandau, Schmelter beim A. . 1 in Posen, zur Geschützgießeret, Norrmann beim Art. . Ict Koblenz, zum Art. Depot in Thorn, Maxheimer 1 beig Depot in Hannover, zur Pulverfabrik bei Hanau, Strokor gchch Art. Depot in Magdeburg, zur Kommandantur des Fußar 1 Dirc platzes Thorn, Kratz beim Art. Depot in Thorn, zum 2 h
in Mainz. 8 Schluß in der Zweiten Beilage.) 5
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 22. Maii
Befördert: Paffrath, Feuerwerksoberlt. bei der 1. Feldart. Brig., zum Feuerwerkshauptm., Siegmund, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Danzig, unter Versetzung zum Art. Depot in Magde⸗ burg, zum Feuerwerkslt., Grützmüller, Oberfeuerwerker beim Art. Depot h. unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, zum euerwerkslt.
5 Versetzt: Unger, Feuerwerkshauptm. bei der ˙12. Felphrt. Brig., zur 1. Art. Depotdirektion, Schulze, Feuerwerksoberlt. bei der 26. Feldart. Brig. (1. Königl. Württemberg.), unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zur 12. Feldart. Brig., Raethel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau zum Feuerwerkslabora⸗ torium in Spandau.
Thilo, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Magdeburg, nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Depot in Ludwigsburg
kommandiert.
Versetzt: zur Fortifikation in Metz 0: Walke, Löllke, Sauer, Grunert, Festungsbauoberlts. bei der Fortifikation in Metz, Finke, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Koblenz, Herrmann, Tschirschwitz, Festungsbaults. bei der Fortifikation in Metz; zur Fortifikation in Metz W: Dechandt, Koch,
estungsbauoberlts. bei der Fortifikation in Metz, Lenzer, Festungs⸗ auoberlt. bei der Fortifikation in Diedenhofen, Rabe, Reimann, ö bei der Fortifikation in Metz; die Festungsbau⸗ eutnants: Held bei der Fortifikation in Swinemünde, zur Forti⸗ fikation in Wilhelmshaven, Werner bei der Fortifikation in zum Ingen. Komitee, Pohl bei der Fortifikation in
öln, zur Fortifikation in Cuxhaven, Schoeneich bei der Forti⸗ fikation in Ulm, zur Fortifikation in Diedenhofen, Eimler bei der Fortifikation in Metz, zur 6. Festungsinsp.
Pogge, Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorps, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, zum überzähl. Oberlt. befördert. Claaßen, Lt. der Res. des Gardeschützenbats. Lür dsähh) als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.
v. Dorrer, Königl. württemberg. Oberst, Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs von Württemberg und Millitärbevollmächtigter in Berlin, für die Zeit vom 7. Juli bis 10. August 1907 an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung des Chefs der Flotte kommandiert. Timme, Hauptm. und Komp. Chef im III. Stamm⸗ seebat.,, aus der Marine ausgeschieden und im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 angestellt.
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Mai 1907 aus und werden mit dem 1. Juni 1907 im Heere angestellt: Trott, Major beim Stabe des Eisenbahnbats, als Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. 1, v. Zwehl, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt., im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Koppy, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Feldregt., als Rittm. und Eskadr. Chef im 3. Schles. Dragt. Regt. Nr. 15, Selkmann, Hauptm. und Kolonnenführer in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., als Battr. Chef im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Brentano, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Feldregt., im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Buchholz, Hauptm. und Komp. Chef, im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, Wernicke, Oberlt. in der III. (Proviant⸗) Kolonnenabteil., im Feldart. Regt. Nr. 71. Groß⸗Komtur, Block, Overlt., im Füs. Regt. von Gersdorff (Kur⸗ hess.) Nr. 80, Moschner, Lt., im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Eckhoff, Lt. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Reith, Lt., in der Maschinengewehrabteil. Nr. 3, v. Thun, Lt., im 4. Gardefeldart. Regt., Sohn, Lt., im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Eimler, Stabsarzt, als Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Weitzenmiller, Oberarzt bei der 5. Etappenkomp, beim Leibgardehus. Regt.
Ritter u. Edler v. Rosenthal, Oberlt. in der II. Feldart. Abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksofsizier beim Landw. Bezirk Torgau ernannt.
Kommandiert sind auf ihr Ansuchen: v. Mühlenfels, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Feldregts. der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, vom 21. Mai 1907 ab bis auf weiteres, jedoch nicht über den Zeitpunkt der Beendigung der diesjährigen Herbstübungen hinaus, behufs Beiwohnung von Uebungen zum Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Gudowius, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Juli 1907 zur Dienstleistung beim Gardepion. Bat.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Mai. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Arnoldi, Gen. Major und Kommandeur der 69. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Berg, Gen. Major und Kommandeur der 38. Feldart. Brig, Cramer, Oberst und Direktor der 3. Art. Depotdirektion, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Woldeck v. Arneburg, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform. 8 „Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Kuehnel. Lt. im Inf. Regt, von Alvensleben 6. Brandenburg.) Nr. 52, Fiedler, Lt. im 4. Lothring. Inf. Regt. tr. 136, Cloos, Lt. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Burggr. u. Gr. zu Dohna⸗Schlodien (Fabian), Lt. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4.
v. Katzler, Lt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Gardelandw. 1. Aufgebots dieses Regts. überführt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Splinter, Oberst und Kommandeur des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, v. Arnim, Oberst und Kommandeur des 3. Garderegts. z. F., — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Seel⸗ mann, Oberstlt. und Art. Offizier vom Platz in Graudenz, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Aussicht auf Anstellung im 1 und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Fußart. Schießschule, v Linstow, Oberstlt. und Kommandeur des Ostfries. Feld⸗ art. Regts. Nr. 62, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Mersmann, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Breslau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardepion. Bats., Thikötter, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Eyser, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Diesing, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Priny Carl von Preußen (2. Branden⸗
burg.) Nr. 12, Rheinboldt, Major und Abteil. Kommandeur im 1. Untereläss. Feldart. Regt. Nr. 31, — diesen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Pritsch, Major ogreg. dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Niemann, Hauptm. und Platzmajor in Thorn, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21,
artmann, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst,
Dudy, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Bertelsmann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, — letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Herr, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, mit der Aussicht auf SEeteleng im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Wehren, Rittm. und Eskadr. gae im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit der Erlaubniz zum Tragen der Regts. Uniform, Saupe, Zeughauptm. bei der Art. Werk⸗ statt in Straßburg i. E., unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Waldschmidt, Oberlt. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Immel⸗ mann, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Holtz, Oberlt. im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Appenroth, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, diesem mit Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, v. Baer, Lt. im Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Sack, Zeuglt. beim Art. Depot in Küstrin, unter Verleihung des Charakters als Zeugoberlt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Buchmann, berlt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots angestellt, Berger, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp.; zugleich ist derselbe bei den Offisieren der Landw. Pioniere 1. Aufgebots an⸗ gestellt, v. Corswant, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. an⸗ gestellt, v. Winterfeld, Lt. im Oldenburg. Infanterie⸗ regiment Nr. 91, Schumann, Lt. im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Redern, Lt. im Deutsch Ordens⸗Infanterieregiment Nr. 152, diesem unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; — zugleich sind letztere drei, v. Redern als Oberlt., bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, Senger, Lt. an der Unteroffizierschule in Potsdam; zuͤgleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, v. Klenze, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Offizteren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt, Fließbach, Lt. im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litrhau.) Nr. 1; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt.
Der Abschied bewilligt: Frhr. v. Schuckmann, Lt. im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 424, Schmude (Wolfgang), Lt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: Danneil, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Sondershausen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, v. Altrock, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Friedberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regts. Nr. 3.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Doerr, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Mülhausen i. E., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Griesheim, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Bremen, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Muschwitz, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Mannheim, Poleck (1 Breslau), Hauptm. z. D., zuletzt Battr. Chef im jetzigen Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Tettau (Görlitz), Oberstlt. a. D, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Glogau, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Heinke, Hauptm. a. D. in Schlaupp, Kreis Wohlau, zuletzt im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regtv.
Zur Res. beurlaubt: Coester, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 67.
Zur Verfügung der Ersatzbehörden entlassen: Arnold, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30.
Literatur.
Unter dem Titel „Unser Kolonialwesen und seine wirtschaftliche Bedeutung“ hat Chr. Grotewold in der im Verlag von E. H. Moritz in Stuttgart erscheinenden Bibliothek der Rechts⸗ und Staatskunde (Bd. 18 a) eine sehr übersichtliche und kurz, aber genügend unterrichtende Schrift erscheinen lassen (2ℳ). Im allgemeinen Teil findet der Leser alles für den Laien Wissenswerte über die allgemein geschichtliche Entwicklung der Kolonien, Abrisse über die Vorgeschichte der deutschen Kolonialpolitik, das Staatsrecht und die Verwaltung der deutschen Schutzgebiete, über die Bedeutung unserer Kolonien für die deutsche Beolkerirtschaft, die wirtschaftliche Nutzbarmachung der Schutzgebiete und ihre Verbindung mit dem Peutschen Reich und dem Weltverkehr. Der zweite Teil behandelt die einzelnen Schutzgebiete nach ihrer Lage, ihre Produkte, Bevölke⸗ rung usw. Dieser Teil enthält auch statistisches Material über die Einwohnerzahl, die Größe der Ein⸗ und Ausfuhr, die Einnahmen und Ausgaben, die in den Schutzgebieten tätigen kolonialen Gesellschaften sowie eine mit Abbildungen versehene Beschreibung der wichtigsten Landesprodukte. Das dem stellvertretenden Direktor der Kolontal⸗ abteilung, Wirklichen Geheimen Rat Dernburg zugeeignete Buch kann jedem empfohlen werden, der sich über unsere Kolonien schnell und zuverlässig unterrichten will; es enthält in engem Rahmen übersichtlich eine Fülle wohl durchgearbeiteten Materials. 1b
Als Ergänzung zu dem Buche wird dessen Lesern ein in demselben Verlage erschienener Atlas jedenfalls sehr willkommen sein. Er nennt sich Wirtschaftsatlas unserer Kolonien, bearbeitet von Sprigade und M. Moisel, Herausgegeben vom Kolonialwirt⸗ schaftlichen Komitee. (2 ℳ) Die in ihm zusammengefaßten 6 Karten veranschaulichen die wirtschaftlichen und Verkehrsverhältnisse in Togo, Kamerun, Deutsch⸗Südwestafrika, Deutsch⸗Ostafrika, den Schutzgebieten in der Südsee und bieten endlich eine Uebersicht über die Länder des gelben und japanischen Meers. Auf den Karten sind die fertigen und geplanten Eisenbahnen, die Hauptwege, Kabel⸗ und Telegraphen⸗ linien sowie die Schiffslinien verzeichnet. Mit farbigen Zelchen sind ferner auf ihnen die Pflanzungen von Nahrungsmitteln der Ein⸗ geborenen und die Ausfuhrkulturen eingetragen. Trotz der Menge der Eintragungen sind die Karten übersichtlich und gut lesbar.
— Von der Zeitschrift „Zoologischer Beobachter“ — Dec Zoologische Garten — Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frank⸗ furt a. M., erschien soeben Nr. 3 des XLVIII. Jahrgangs für 1907 mit folgendem Inhalt: Sirenen in Gefangenschaft; von Dr. Ludwig
Assistent am K. K. Tierärztlichen Institut der Deutschen niversität Prag. — Geburt einer männlichen Giraffe im Zoologischen
11“ “ 111“4“ 8 11I18“
Staatsanzeiger.
Garten zu Athen; vom Direktor des Gartens Dr. W. Germanos i
n. (Mit 1 Abbildung.) — Die Kramtsvogelherde an der rheinisch⸗ westfälischen Grenze; von Hugo Otto in Mörs. — Interessante Nester: von Hugo Otto in Mörs. — Ueber Priton (= Molge montandoni Blgr. in Mähren; von Museumskustos Dr. W. Wol terstorff in Magdeburg. — Kleinere Mitteilungen. Literat Ei gegangene Beiträge. — Bücher und Zeitschriften.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Ungarn um die Mitte des Monats Mai 1907.
Nach den beim ungarischen Ackerbauministerium eingegangenen Berichten über den Saatenstand in der ersten Hälfte des; sarewird allgemein über eine ungünstige Entwicklung der Saaten geklagt. Besonders im Süden ist der Schaden infolge des Ausackerns bedeutend. Es ist andauerndes, sehr gutes Wetter notwendig, daß die ohnehin niedriger gehegten Hoffnungen betreffs des Weizenertrages sich erfüllen können. Da Weizen meist erst jetzt in Halme schießt, gibt es wenige Saaten, die schon Aehren zeigen. Infolgedessen wird die Weizenernte bedeutend später als gewöhnlich beginnen Da die Saaten sehr niedrig und schütter sind, wird Weizen, ebenso auch Roggen wenig Stroh bieten. Rechts der Donau, be⸗ sonders in einigen Bezirken der Komitate Somogy, Faij. Tolna, Baränya und Zäla, steht Winterweizen befriedigend, ja hier und da sehr gut. Zwischen der Donau und der Fee ist mit Ausnahme einzelner Teile des Pester, Jaszkuner und Heveser Komitats, wo die Saat leidlich, stellenweise genügend gut steht, zum großen Teile Winterweizen kaum mittel, ja stellenweise sehr schwach. Sporadisch gibt es auch in einzelnen Teilen des Bascer und Csongrader Komitats ziemlich gute Saaten, trotzdem ist die Aussicht in dieser Gegend im ganzen nicht sehr hoffnungsvoll, insofern Winterweizen über 1 wiegend schütter und niedrig, in der Entwicklung sehr zurück⸗ geblieben ist. Auch gelbliche und von Unkraut überwucherte Saat gibt es viel. Rechts der Theiß begann wohl eine rapide Ent⸗ wicklung; infolge der konstanten Hitze zeigte sich jedoch abermals ein Rückgang. Die Saaten sind auch meist schütter, fleckig und gelblich. Regen ist dringend notwendig. Auch links der Theiß schadete die plötzlich eingetretene Hitze. In der Theiß⸗Maros⸗Ecke ist Weizen im Verhältnis zu den übrigen Landesteilen am schwächsten und hat hier am meisten infolge des Fehlens der Schneedecke, der Bodennässe, durch Würmer und Mäuse gelitten. Ausackerungen dauern an, wenn auch in geringerem Maßstabe. Die verbliebene Saat ist meist schütter und niedrig. Die „Bebuschelung“ ist nur teilweise befriedigend, da sie von Unkräutern überwuchert wird und gelblich aussieht. Rege ist dringend nötig. In den letzten Tagen wurde aus Temes, Toronta Csanad, Krasso, Arad Regen gemeldet. Jenseits des Königssteiges ist die Entwicklung gleichfalls befriedigend. Auch hier ist Regen not⸗ wendig. Der Roggenstand am linksseitigen Donauufer ist schwächer als der Stand von Weizen, die Saat ist schütter und Feeheig In einzelnen Gegenden sind bedeutende Ausackerungen zu verzeichnen. Am rechten Donauufer litten die Saaten unter der ein Der Stand ist schwach und verspricht kaum ein einzelnen Gegenden steht die Saat In zwischen Donau und Theiß ist der Stand leidlich, am rechten Theißufer zeigt sich die Saat schütter und klein, und auch da wurde vielfach ausgeackert. Der Stand am linken Theißufer ist befriedigend, jedoch ist die Saat überwiegend schwach und klein. In der Theiß⸗ aros⸗Ecke ist der Roggenstand überwiegend schwach. Jenseits des Königssteiges wurde ebenfalls viel ausgeackert, und war hier die eingetretene warme Witte⸗ rung der Saat zuträglich, doch ist sie regenbedürftig. Roggen schießt im allgemeinen in Halme, doch sind die Aehren klein Sommerweizen und Sommerroggen stehen leidlich, haben aber dringend Regen nötig. Wintergerste hatte durch den überaus strengen Winter viel zu leiden. Feldmäuse und Würmer verursachten bedeutenden Schaden. Im allgemeinen ist Wintergerste schwach und schütter und verspricht ein kaum befriedigendes Erträgnis. Sommergerste keimte gut. Die Frübhsaat steht befriedigend. Im allgemeinen bedarf Sommergerste dringend Regen. Hafer ist in den Gegenden rechts und links der Donau unentwickelt und wird stellenweise sogar noch angebaut, während der Hafer in der Theißgegend befriedigend steht, jedoch infolge der andauernden Hitze in der Entwicklung stagniert Die Fe von Hafer jenseits des Königssteiges ist mittel mäßig. Die Rapssaat ist unbefriedigend, da der strenge Winter den überwiegenden Teil der Saaten vernichtete. Der Maispflanze kam die heiße Witterung gut zu statten, und die ausgeackerten Wintersaaten wurden mit Maisanbau ergänzt, wodurch die Anbaufläche gegen das Vorjahr größer wurde. Stellenweise wird Mais noch angebaut, der allgemeine Stand ist befriedigend. Kartoffel wird noch verpflanzt, der Frühanbau steht günstig und bedarf Regen. Gartengewächse und Krautarten keimten gut infolge anhaltender Trockenheit, doch vermehrten sich die Feldflöhe. Bohnen und sonstige Hülsenfrüchte keimten infolge der günstigen Witterung befriedigend, doch ist zur weiteren Entwick lung dringend Regen nötig. Der Hopfenstand ist be⸗ friedigend, Hirse und Buchweizen werden jetzt angebaut. Hanf und Flachs keimten gut, und auch die Tabakpflanze zeigt eine gute Entwicklung. Zucker⸗ und Futterrüben wurden unter günstigen Auspizien verpflanzt. Der Frühanbau keimte gut, die Spät⸗ saaten litten durch Hitze. Erstes Behacken ist im Zuge. An vielen Stellen traten Rüsselkäfer und Feldflöhe auf. Klee und Luzernenbau zeigten gegen den überstrengen Winter ge⸗ nügende Widerstandsfähigkeit. Die Entwicklung wurde durch an⸗ haltende tropische Hitze behindert. Haferwicken werden angebaut. Weiden und Wiesen keimten wohl gut, die Entwicklung ist jedoch durch die Hitze behindert. Sie bedürfen dringend Regen. Der Weinstock steht günstig, die Obstbäume versprechen gutes Er⸗ trägnis. (Wiener Zeitung.) LG“ 11““
getretenen Hitze. Mittelerträgnis; nur in befriedigend. In der Gegend
Gestern wurden in Wien die Verhandlungen des 8. Inter⸗ nationalen Landwirtschaftlichen Kongresses unter überaus großzer Beteiligung der landwirtschaftlichen Kreise aller Kulturstaaten eröffnet. Der Ackerbauminister Graf von Auersperg hieß, „W. T. B.“ zufolge, die Teilnehmer an dem Kongreß namens der österreichischen Regierung willkommen, besprach die Aufgaben des Kon⸗ gresses und wünschte den Beratungen vollen Erfolg. Der Reichsrats⸗ abgeordnete Fürst Auersperg wurde zum Präsidenten gewählt. In der ersten Sitzung hielt der ehemalige französische Ministerpräsi⸗ dent Méline einen Vortrag über das Thema „Zurück zur Scholle'. Der Vortragende warf zunächst einen Rückblick auf die Erfolge der fruüͤheren Kongresse und erörterte sodann eingehend die Ursachen, aus denen die Arbeiter zur Industrie drängten, und drückte die Ansicht aus, daß die Arbeiter künftig wieder mehr Anschluß an die Landwirtschaft suchen werden. Aehnlich sprach sich auch der Hofrat Schullern aus. Dieser erörterte jedoch noch ins⸗ besondere Schritte, um die soziale Lage der landwirtschaftlichen Arbeiter zu verbessern und sie so zu der Landwirtschaft heranzuziehen.
Künstliches Futter,