t Betriebs Im Monat April betrug In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahress) hetn e die Verkehrseinnahme im Monat die Verkehrseinnahme 8 1 kamen aus April . Ende der aus dem aus sämtlichen aus dem S8 ersonen⸗ und 1 usammen sonstigen e&. 8 aus dem — Veesantnerne Güterverkehr zus Einnahmequellens) Perlenene umnd Güterverkehr zusammen 8 über⸗ auf über-· auf über⸗ über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über. uj haupt 1 km. haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt. 1b 1 ’ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 4 Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn 1907 26,97 6 289 261 14 542 1 353 617 gegen 1906 0‿ 7595 c 679— 257— G’”- Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn . 1907 5,18 1 470 284 5 570 480 1 168 Fsts 1906 0— 230 44¹+ 310 + 130 ◻ + 85 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb. .[1907 30,30% 10 800 379 21 300 1 500 22 800 776 gegen 1906 [4¼ 0— 1 806 63 + 503, — + 44— — 18 Prignitzer Eisenbahn . .11907 63,29 10 100 159 50 100 900 805 (Perléberg—Wittstock—Buschhof) gegen 1906 14 0— 700 11 9 700 + 153,4◻ —0 + 153 Rappoltsweiler Straßenbahn .. . 1 4,00 3 144 786 5 824 580 1 601 gegen 1 †+ 02— 258 65+ 249 + + 323,◻ + 143 Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. E. da9 60,45 21 450 355 47 380 1 040 801 gegen 06 01— 3 910 65+ 4 160 + + 20 0¹9+◻+ + 69 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn .. 1eg. 20,42 1 362 32 609 1 221 1 657 egen 0,— 322 30₰ 3 061 £ 150¼☛ 41 + 152 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . [1907 † 11,65 1 920 165 12 567 1 075 1 170 gegen 1906 ¼ 0— 183 —- 15 + 2 335 + 200 t + 200 Ruhlaer Eisenbahn uhla-—-Wutha) . 1907 7,29 3 960 543 8 529 138 1 189 gegen 1906 [+ - 400 55+ 1 239 + 170 1+ + 170 Rüepiger Freispahn “ 196 43,37 6 789 148 15 300 800 371 1 “ eustadt a. D.-Neu⸗Ruppin-Herzbg. i. M. gegen 06 4 10)=* Cs09) 23 + 2 400 +† † 0‿ + 55 8 1A“ 8 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn . 1907 13,2328 4170 411 23 140 1 200 1 860s.. . . . . . . . . .... Wie in den Spalte gegen 1906 [¼ 0— 60 6₰+ 4 820 + + 80+ + 369 8 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn .. 186 36,22 5 550 153 9 350 400 269 8 gegen 11 +† 0— 600 17+ + 300 + 100¼+ᷣ✕ + 5 8 Eindeutsche Bad. u. Hess. Linien ¹⁴) 1907 **) 232,62⁄ 72 660 312 167 390 2 049 169 439 728 8 Sisenb n⸗ 8 gegen 1906 †+ 8,90 — 4 826 34+ + 3484 — 285+ — 13 Gesellschaft [Thüringische Linien ¹²) 168 32,91 7 11 242 1 27 582 1 672 889 gegen 1906 /◻ 0— 4 5+ 3 312 + 688◻ + 103 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn ¹6) .1907 101,33 11 478 113 36 568 1 877 379 gegen 1906 [◻ 0—9 332 4— 785— 27— — 8 61] Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn . Ssn- 31,48 6 080 86 25 234 671 822 egen 10 ¼ —0+ 224 + + 2242 + 99ℳ + 73 62 Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. . 1907 32,08 8 977 280 23 602 510 762 8 gegen 1906 [ 0— 1 693 53 1 852 + 3¹◻☛ + 60 3/ Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 1) .1907 265,78 58 000 218 163 000 33 000 196 000 737 gegen 1906 [ 0α 0 0 α —0 0 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn . 1907 10,54 6 000 569 20 600 600 2 011 8 egen 1906 [◻ 0— 300 299☛ + 2300 + 218 r0—⸗ + 218 51 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahes . 1907 32,92 3 892 118 66 640 459 2 038 gegen 1906 4¼ 0— 754 23¹☛α + 7 611 + 231 700◻ 7 681 + 233 b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) ö“ Badische uneh Badische Linien 18) 1907 156,60 58 370 373 97 090 1 840 636 204 476 1 3061 118 427 768 322 903 20 Eisenbahnen, 8 gegen 1906 [◻ 0+ 680 4+ 35 + + 5 450 + 610 I + 40+ 783 + 5 2 55882— 11 1772— 67 Akt.⸗Gesellsch. [Württemb. Linien *) 18 2) 71,76 12 25 175 1- 23 398 88 88 331 8 8 660 1 9, . 483 9 9 1I egen 1906 [◻ 0— 705 16 + 1 018 ◻ 260 8-+ 651— 16 39, — 27, 2 290 — 68] Braunschweig. Landes⸗ Eisenbahn 20) F 108,00 88 8. 899 g. 105 830 95 868 135 130 8 F 18 . 1 8 6 8 866 3 125 416 19 8 gegen 1906 [£◻ 0— — 6 820 + 500 16 320 49— 2 — 27,— 90,— 4 680 - 69] Cronberger Eisenbahn (C.— Ködelheim) 18 9,62 1 . 1 . 8 88 21 315 68 3 16 2 88 1 86 h 6 küi 8 8 88 8 70 8 13 gegen 1906 +◻ 0— 8 292 2 025, — 210 — — 206+ 415 45 5 645 † 70%ꝑꝙHalberstadt⸗Blankenburger Eisenb. .1907 61,48 16 400 267 1 92 420 11 500% 103 920 1 690 57 340 93³3 257 140 4182 314 480 gegen 1906 t 0 2870— 468 + 9 950 + 162 ⸗ 4f 0s† 9 950 + 162— 190 — J= 2450 —- 40 —- 2640-, 71] Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 188 8 4,40 8 2 88 88 Uh8 9 3 740 c 3 9 b 1 r 8 7 8 1 1 5 1 1 S 13 6' 8 16 egen 19 0 26 3 354 + 55 + 138 — 305 *⸗ 70⁰9+☛ 9 72 Neubrandenburg⸗Friedländer Eßsenb. 1c 4 g 1 5 18 207 G 18 8 8 1 000 WW 566 6 6 . 1 686 8 s8 8. 1 1 1 V1 4 666 15 18 1 egen 00 4 2 100 0‿‿ 2 82 36 2 5 5 100 + 731 Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch ”) 88 9 6 4 15 88 188 38 190 6 2 82l g 48 . 8 88 gt. 1. 1 6 1 ür- 4 18 18' 1 gegen 906 9,93 3 30 J + 9 520 + 6 — 3 8 — 45 8 815 2 6 gegen 3 22,2 4 550 — 413 5 240— 220 5460 — 2864 21 674 — 1 2331ℳ 8 23 375—11 Summe s 20 207,80s) 206s128249072 180787788 72 1 479s198329207 21O0Isa. 785721757 162 I1087 e eee eee gegen das Vorjahr + 757,509 — 36 609 — 189+ 11 019 lüg †. 11 882 5 2505—126185572+ 1 11 95 9 273 63 687—, 19—r 13 143 20 †ʒ Naft 1 878 Hh0 t, 8 2 b. 26 550 5 316 26 52 576 927 5 V + 2853 498 +† 391◻ 3 236 3697+£ 309 £ 6 089 867†
Erläuterunge
„ ¹) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind nicht au 88 die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ bindungshahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter szigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. ²¹) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: “ ma. bei den unter a Bahnen die Zeit vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden Jahres 8809. .1907“ die Zeit vom 1. April 1907 bis 31. März b. bei den unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres 8 (Kalenderjahr). ¹) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Ein⸗ nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des I erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden. ⁴) Die 8. das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ mende Hahnlänge (kin) und die Länge der für das konzessionierte Anlagekapital herzustellenden Bahnstrecken (Xm) ist in den Spalten 25.
und 34 unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ih st eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Lüänge Bagyer. Landesgrenze, Hetzbach — Beerfelden, Selztalbahn. maßgebend.
1 G
Ist eine Längen⸗] heim— Reichelsheim, Sprendlingen —Fürfeld, Worms- Offstein-boe
³⁰) Arnstadt — Ichtersßhausen, Hohenebra — Ebeleben, Ilmenan
³) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch Großbreitenbach.
Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗ enthalten
ℳ) Ibbenbüren —Gütersloh — Hövelhof und Brochterbeck - Siud 2¹) Warstein— Lippstadt —- Beckum, Neubeckum — Warendorf, N
⁶) Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ beckum. Münster i. W., Brilon Stadt—Belecke—Soest, Wiedenbrüt
burg⸗Bahnen.
Sennelager, Borken i. W. — Ahaus —Burgsteinfurt mit Abzweigut
¹) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen Stadtlohn — Vreden. 1
gehörenden Main⸗Neckarbahn.
³) Preußisches Staatseigentum.
⁵²) Cöln — Vo ling — Bonn (Rh.
fe
¹³) Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchlal. ilsbach — Men Wiesloch —- Meckesheim —-Waldangelloch, Neckarbischofsheim⸗-
em — Brühl — Bonn (Vorgebirgsbahn), Cöln —Wesse⸗ bhardt. 1 einuferbahn) und Verbindungsstrecke Vochem / Brühl —
15) Aalen — Ballmertshofen —Dillingen, Reutlingen —Gönning
Wesseling. ²¹) Braunschweig — Derneburg —Seesen, Hoheweg —Wolfenbülk ¹⁰) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. Braunschweig kordbabnhef Sa ersleben. Ei ¹1) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. 2¹) Nürtingen — Neuffen, Ebingen —Onstmettingen, vWlele
1 Muskau — Teuplitz — Sommerfeld, Rauscha — Freiwaldau, Hans⸗ Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim— Enzweihingen,
dorf — Priebus. b 39 Blankensee — Strasburg, Neustreli
¹⁴) Bregtalbahn, Kai
Weinheim — Heidelberg — Mannheim,
erstuhlbahn,
— Buschhof. b ell —- Todtnau, Mannheim — Möhringen—Neuhausen a. d. F., Möhringen —Vaihingen a. d-
sthofen — Westhofen, Rein⸗
Laichingen, Amstetten —Gerstetten. 1 ²²) Filderbahn: Stuttgart — Degerloch —- Möhringen — Hohen
Strohgäubahn: Korntal — Weißach.
“
ch
“
—
en Rei
Berlin, Mittwoch, den 22. Mai
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
——
1907.
+ 641 609
23 24 1913 ei übernommen. ²⁵) Konze der Gesellscha
Davon 170 000 ℳ Bahnhypothek. Die Kreise Luckau, Schweini ne Zinsgarantie von 3 ½ %,
und Lübben haben bis 1. April ür 6 481 000 ℳ Stammaktien (2
sionjerte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds t gedeckte Anleihen.
²6) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterbolz —Stadthagen.
²¹) Bei den in
8 Spalte 5 nachgewiesenen Mindereinnahmen ist zu vberücksichtigen,
daß die Osterfesttage 1906 ganz in den April, 1907
bagegen auf den 31. März und 1. April fielen.
Die erhebliche Mehreinnahme bei den Badischen Staatseisenbahnen ) ist darauf zurückzuführen, daß dort vor Eintritt der Aende⸗ Personentarife (1. Mai) Kilometerhefte in beträchtlichem auft wurden.
(Nr. 7 tungen im 2 Umfange gek
²³) 1906: 1. zg-
llick
Wahren— Schöͤnefeld Verbindungsbahn
Betriebseröffnungen. (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)
1. April Grebenhain⸗Crainfeld —Gedern (21,73); nebst Abzweigung Thekla — Heiter⸗ Wahren⸗Schönefeld—
Wahren⸗
63,
Leutzsch
(12,98), hövede —Rotenburg (24,1); 16. 1. August Vacha —Geisa (18,36), Xions — Mieschkow (15,48); 15. Sep⸗ tember Goldberg —Haynau (21,13); 1. Oktober Hirschberg —Bober⸗ röhrsdorf (7,34), Steinhelle — Winterberg (18,27), Driedorf —Rennerod (10,82), durch Eröffnung des neuen Bahnhofes Wiesbaden (11,50), Schlichtingsheim — Guhrau (23,26),
2. Oktober Czersk — Laskowitz (55,30) 3. Oktober Rotenburg —-Zeven (25,61); 8. Oktober Paderborn —Lipp⸗ springe (7,45); 28. Oktober Skalmierzyce —Landesgrenze (0,90); 1. Novbr. Kontopp-—Wollstein (26,49); 15. Novhr. Pions —Schrimm (17,89); 1. Dezember Haynau —Reisicht (8,19), Wenigentaft —Hünfeld (26,15); 5. Dezember Hamburg (Hauptbahnhof) —Ohlsdorf (11,28); 15. De⸗ zember Wiehl —Waldbröl (15,09); 24. Dezember Cammin i. P. — Treptow a. R. (39,00).
Straußfurt —Tennstedt (10,88), Erbenheim —Wiesbaden⸗Süd 8, Cammin i. P. —Cammin⸗Hafen (1,34); 16. Juli
(1,06),
Kirchrode —Lehrte
Herborn — Driedorf (19,84), Hersfeld — Oberaula (25,62), Wierzebaum —Schwerin a. W. 1,14), Militärverbindungsbahnen bei Goray und bei Sarbinowo 43); 15. Mai Kudowa⸗Sackisch —-Schlaney (2,47); 1. Juni BGeyer—Thum (8,5 ), Leipzig —Geithainer (35,25); 1. Juli] Uebergang der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisenbahn (14,41) in den
Arys—Lötzen Besitz des Sächsischen Staates; 1. Fluguft Königswalde — Annaberg i. E.
Glogau-— Schlichtingsheim 11. Juli Vissel⸗ (5,88); 1. August Engelsdorf — Geit Eving — Obereving (2,21); 20. März Pirna— Herrenleite (1,83). ²) 1906: 1. Oktober Südl. Teil des neuen Rangierbahnhofes Mannheim nebst Zufahrten (24,11). ²21) 1906: 1. Oktober Cloppenburg — Friesoythe (26,33). 8 d on. 1906: 5. Dezember Zufahrt zum Hauptbahnhof in Hamburg 9 7 9 ¹²) 16. Juli 1906: Heidelberg— Schriesheim (8,90). 2⁴) 4. April 1906: Ballmertshofen — Dillingen (16,29). * ²z) 1. Juli 1906: Amstetten —Gerstetten (19,93). Korntal — Weißach (22
(4,87),
Castellaun — Pfalzfeld 68829: Vandsburg — Flatow (31,74
Engelsdorf —
29) 1906ö: 1. Mai Pauns orf⸗Stün Baruth i. S. — Radibor i.
³¹) 14. August 1906
2. E“ ümömnamEmsmn ammmmemmmnmnnn 1““ Die endgültige ür 19072 Nach Demnach betrug die ür 1907²) 19072 2 3 Hierzu aus sämtlich die damalige S Anlagekapital *) g u. an etwai ö“ bow. Zinfen konzessioniertes Anlagekapital *) gef. 88 ) 1 . 0 2* kamen aus Einnahmeque Spabte eh ne Iö vrl g. und Verzinsung berechtigt gezahlt v. H. auf Fe. — 8 34 Dar⸗ 2. avon in ndz. jrl. 8 Pe der, e der 1 I “ Vorzugs. Prürfsäts. Versins uellen „ cle 8⸗ 2 „ au 9 2 um⸗ S „ 2 2 2 D0 g . . aclen vberhauht EBnicbeebbeechat 12u, bZI Sham. RGradghe., aberhawwt Suaum. Lrvre) achanen ges ge An 86 1 km 8 aktien aktien Stammaktien aktien su. sonst. Oblig. Anleihen erford. ℳ ℳ ℳ 1906 1905 1906 1905 ℳ ℳ ℳ ℳ + + 3 053 962 113 236 1 000 000 8 0 38 1,25 2 620 000 1 000 000 1 620 000 — — 46 + + 482 442 93 136 500 000 5 — — 500 000 — — — 47 + + 2 117 431 69 882 850 000 7 8 2 1 800 000 850 000 a 198 000 — 48 nleihe) + + 1812975 61 210 1 710 000 8 6,5 8 6 ,695 660 1 710 000 1 710 000 19 275 000% — 49 1 8 ,4 2 + 0α 384 246 96 062 189 000 5 5 — — 339 000 — 150 6 8 000 50 — 457 + 4 122 390 68 195 900 000 8 0,5 8 4 3 730 000 2 830 000 — — 51 + 1 761 + 4 018 524 196 794 624 000 . 4,75 . 4,75 4 019 000 2 900 000 ²³⁶) 495 5 — 52 (Schuld + 180 + 1 487 000 127 639 Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 53 + 410 ℳ 602 673 82 671 360 000 — 2,5 — — 553 000 — - 153 200 5 000 40 000 Anleihe † 638 2 300 000 53 032 1 350 000 1 0 8 2,5 2 300 000 1 350 000 950 000 — — W 210 977 736 73 903 785 000 1 — — 885 000 — 50 000% — (Anleihe) — 310 1 748 750 48 281 875 000 Die garantierten Aktien 1 750 000 8 — erhalten 3,5 %. 109 14 217 864 64 369 (220,88) Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. † 1 326 2 318 660 70 455 — 496 7 756 116 76 543 3 325 000 3 325 000 0 4 V 4 7 700 000 3 325 000 3 325 000 ghngg — u + 1 604 3 478 376 106 19 455 000 2 600 000 4,5 8 V 4,5 3 055 000 — (32,67) V (22,67) + 306 1 582 038 49 315-6 Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und S H. Bachstein in Berlin. A bis 8 8 v 7 660— 20 433 533 76 881 8 330 000 11 330 0— 8 2 . 4 [221 160 000 8 330 000 12 330. 200 500 000 * 5 auf die Einzahlungen der Aktien Lit. H. 4- 1 015 +ℳ 666 354 63 221 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebau 8 — 247 + 2 944 583 89 447 2 000 000 13,75 — — 3 000 000 2 000 000 1 000 000 8 + 7 819 +ℳ 12 529 794 80 012 8 8 66 — — — N16 000 000 8 000 000 — 8 000 000% — 4 51+ 4 310 700 60 071 (Anleihe) (67 4 10 3192 + 13 459 322 124 623 5 000 000 6,5 — — 13 650 000 5 000 000 — 8 650 000351 000 68 15 619 3 + 1 620 335 168 434 1 200 000 4 9,75 — — 1 500 000 1 200 000 — 300 000% — 69 G 1 (schweb. Schuld) 8 44 000 + 20 868 + 10 8080972 169 078 5 100 000 3 5,5 — — 13 89,990 5 100 000 — 8 775 700] 351 0281 70 . 1 8 88 53+ 2 741 + 400 000 90 909 Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in München, deren Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 1 8 G 22 738 + 1 760 272 68 680 1 000 000 5,75 — — 1 700 000 1 000 000 — 00o0 28 000 72 18 89 05 +4 2880 + 5 640 627 69 125 4 000 000 40 —- 4000 000 4 000 000% — 8 18 5 garant. 2 070 + 291 + 7 770 565 144 838 4 300 000 4 8,75 — — 5 200 000 4 300 000 — 900 000 41 820 2 - (voraussichtlich) 9 822 855 172 582 369 + 4708 617 + 4 864 048 — — — — — v1 — — + 1016263 + 12 394 783 9 019 119 89 696 046 + 676 wul-r 1 189 168 + 6 731 476 + 776
Engelsdorf—Leipzig⸗Stötteritz (4,78),
31), Engelsdorf — Schönefeld (2,92), 118,18), Frrn (7,75), infahrt (1,22); 1. Jult
ainer Ausfahrt (0,71). 1907:
8