die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für, an der Scheidung schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 12. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Memel, den 17. Mai 1907. Sobelat,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17141]
In Sachen der Arbeiterin Auguste Baer, geb. Güͤldenpfennig in Nauen, Lindemannsgasse 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Silberberg in Nauen, wider den Maurer Wilhelm Baer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ist ein Termin zum Versuch der Sühne auf den 13. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Nauen anberaumt.
Nauen, den 15. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In Sachen der Schlossersehefrau Margaretha Schock in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Frankenburger dort, gegen den Schlosser Karl Bernhard Schock, früher in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Bekagten, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Be⸗ klagter hat die Streitskosten zu tragen. 1
Nürnberg, den 16. Mai 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. [171641 Bekanntmachung.
In Sachen der Kaufmannsehefrau Therese Brann in Zürich, Klägerin, vertreten durch die Rechis⸗ anwälte Dr. Teutsch u. Hundrisser hier, gegen den Kaufmann Ludwig Brann, früher in Zürich, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen An⸗ fechtung der Ehe, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die ein⸗ ereichte Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivil⸗ ammer des . Landgerichts Nürnberg vom Donnerstag, 3. Oktober 1907, Vormittags 68 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnbera zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die am 5. Januar 1904 vor dem Standesbeamten zu Nürnberg geschlossene Ehe der Streitsteile wird für nichtig erklärt. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Nürnberg, den 16. Mai 1907. .“
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichttz. [17165] Bekanntmachung. “
In Sachen: Hermine Schindler, Reisendensehefrau von Regensburg, 1. Zt. in Mannheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dollmann in Ne als Pflichtanwalt, gegen Franz Schindler, Reisenden von Regensburg, zuletzt in Nürnberg, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts⸗ Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Vernehmung der nach dem diesgericht⸗ lichen Beweisbeschluß vom 4. Februar 1907 durch den beauftragten Richter zu vernehmenden Zeugen anberaumt auf Freitag, den 20. September 1907, Vormittags 9 Uhr, Kommissionszimmer Nr. 10/I1 des Justizgebäudes hier, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird Durch Beschluß des K. Landgerichts Regensburg vom 8. Mai 1907 wurde wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten Franz Schindler die öffentliche Zustellung dieser Ladung an⸗ geordnet.
Regensburg, den 17. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Regensburg.
Der K. Obersekretär: (L. 8) Widmann.
[17137] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6047. Die minderjaährige Markha Magdalena Kollum in Eggenstein, vertreten durch Mauter Heinr. Kollum in Eggenstein als Vormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lorenz in Karlsruhe, klagt gegen den Jakob Baumer, led. Bierbrauer, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erfüllung der in § 1708 B. G.⸗B. begründeten Veeh etungen, vergl. bierzu § 1717 a. a. O., mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, an den Vormund des klagenden Kindes von dessen Geburt, d. i. 5. April 1905, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre einen Unterhalt durch Entrichtung einer monatlichen, in dreimonatlichen Raten vorauszahl⸗ baren Geldrente von 20 ℳ zu leisten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2a, Zimmer Rr. 17, III. Stock, auf Dienstag. den 2. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Nat 1907.
ruch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[17138]2 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Georg Keddies von Hohenberge als Vormund des minderjährigen Georg Mauritz, Sohn der unverehelichten Wirtin Greta Mauritz in Kau⸗ kehnellen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goebel in Kaukehmen, klagt gegen den Inspektor 2 Praetorius, früher in Hohenberge, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Konzeptionszeit. nämlich in der Zeit vom 17. Dezember 1905 bis 17. April 1906, mit der Mutter des Klägers ge⸗ schlechtlich verkehrt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am 1. jeden Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von Tjährlich 30 ℳ, und zwar die rückständige sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Khnigliche
— 8 8 ““
[17163]
Amtsgericht in Kaukehmen auf den 4. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. Fnn Zwecke 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanut
gemacht.
Kaukehmen, den 13. Mai 1907.
Sekretär Peicher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17140] Oeffentliche Zustellung.
Die am 7. September 1906 in Wilhelmsburg geborene Gertrud Müller, vertreten durch ihren Vormund, Bureauassistent Junge in Wilhelmsburg, Ratbaus, klagt gegen den Schifszimmerer Wilbelm Genthe, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, Fürstenufer 12, unter der Behauptung, daß Beklagter ihrer Mutter, der unverehelichten Schneiderin Wilhelmine Müller in Wilhelmsburg, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 9. November 1905 bis 10. März 1906, beigewohnt habe und er daher verpflichtet sei, ihr standes⸗ gemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr zu Händen ihres Vormundes von ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von 50 ℳ vierteljährlich zu zahlen, ihm auch eh des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil, oweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer 100, auf den 19. September 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der * bekannt gemacht.
Magdeburg, den 16. Mai 1907. 8
(L. S.) Mattheis, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts A. Abt. 3.
[17142] Oeffentliche Zustellung.
Die am 8. Dezember 1906 geborene Hedwig Maria Habich zu Leuthen, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Reinhold Habich ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Glaser in Neumarkt, klagt gegen den früheren Rechnungsführer Johann Schneider, zuletzt in Leuthen hiesigen Kreises wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 9. Februar bis 10. Juni 1906, ge⸗ schlechtlich beigewohnt habe, mithin der Vater der Klägerin und als solcher zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Vaterschaft zu der Klägerin an⸗ zuerkennen und der Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente von 12 ℳ für den Monat zu gewähren und die rück. ständigen Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ jährigen, an den Kalenderquartalstagen fälligen Vorausraten zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neumarkt auf den 27. September 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt, den 8. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17147] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 4490. Der minderjährige Eugen Kasper in Huchenfeld, vertreten durch den Vormund Jakob Kasper, Goldarbeiter, von da, klagt gegen den Fasser Robert Heuchele, früher zu Pforzbeim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Unterbalt, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von vferteljährlich 65 ℳ vom 23. Juni 1906 bis 23. Juni 1922 ab⸗ züglich bereits bezahlter 8 ℳ an den Kläger zu ener seines Vormundes. Der Kläger ladet den Beklagten zur müadlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzbeim auf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 11. Mai 1907.
Lutz, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. II.
[17153] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Woerle, Ignaz, Schreinermeister in Gessertshausen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oberle in Augsburg, gegen Zacher, Georg, Mühlarzt und Söldner, zuletzt in Gessertshausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypotheklöschung, hat das K. Landgericht Augsburg, II. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift des R.⸗A. Dr. Oberle dahier bewilligt. Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin anberaumt auf Samstag, den 13. Juli 1907, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Zivilkammersitzungssaale des K. Landgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet der rlagenise Anwalt den Beklagten Georg Zacher mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ 8 Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 13. Mai 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Landgericht wolle erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, die Löschung des auf dem Anwesen des Klägers Hs.⸗Nr. 54 b nebst den dazu gehörigen Grundbesitzungen im Hypothekenbuche des K. Amtes⸗ gerichts Augsburg für Gessertshausen Band III Seite 178 und folgende und Band III Seite 48 und folgende eingetragenen Hälfteanteils der Hypothek zu 3557 ℳ 14 ₰ im Betrage von 1778 ℳ 57 ₰ zu betätigen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten Georg Zacher wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augsburg, den 16. Mai 1907. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. “ Schneller, K. Sekretär.
[17132] Oeffentliche Zustellung. 67. D. 32/07.
Der Champagnerfabrikant ftriß Brieger zu Grün⸗ berg i. Schl., Fsgjebbevalr chtigter: Justizrat Kleckow daselbst, klagt gegen den Reisenden Paul Stennulat, früher in Berlin, Alte Jacobstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Prima⸗ wechsels, d. d. Berlin, den 25. Mai 1906, über 60 ℳ, fällig am 25. August 1906, und der Protest⸗
urkunde vom 28. August 1906, mit dem 727”2. den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 60 ℳ ne st
6 % Zinsen seit 1. September 1906 sowie 2,70 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 170/172, II Treppen, auf den 6. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. g
Berlin, den 15. Mai 1907. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.
[17131] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stein & Co., Inh. Frau A. Heimann zu Berlin, Revalerstr. 1, hat vfecen den Oberinspektor P. Werner, früher in Roschau bei Sobbowitz i. Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 231,25 ℳ nebst Zinsen geklagt. Unter Bezug⸗ nahme auf die durch öffentliche Bekanntmachung bereits erfolgte Zustellung der Klage ladet die Klägerin den Beklagten nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 74, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 13. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Mai 1907.
(L. S.) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 74.
[17155] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Siegmund Michalski in Schöneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandt, Berlin, Schönhauser Allee 46 a, klagt gegen 1) den Fuhr⸗ unternehmer Fritz Becker, Berlin, Biesenthalerstr. 17, 2) den Fuhrunternehmer Max Müller, früher in Berlin, Behmstraße 37, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 wegen einer Forderung bei dem Beklagten zu 2 ver⸗ schiedene Gegenstände habe pfänden und den Ver⸗ steigerungserlös von 425,60 ℳ bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegen lassen, und daß Klägerin wegen einer Mietsforderung gegen den Beklagten zu 2 von 700 ℳ an den Sachen ein Pfandrecht gehabt habe, mit dem den die Beklagten zu verurteilen, den Anspruch der Klägerin auf vorzugsweise Be⸗ friedigung aus dem Versteigerungserlöse der in Sachen 20 B. 79. 07 am 18. 3. 07 vom Gerichtevollzieher Polsfuß gepfändeten Gegenstände anzuerkennen und darin zu willigen, daß von den bei der genannten Fasl hinterlegten 425,60 ℳ nebst Hinterlegungs⸗ zinsen an die Klägerin 58,33 ℳ sofort und weitere se 58,33 ℳ am 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober 1907 sowie am 1. No⸗ vember 1907 der Rest bis zum Betrage von 58,33 ℳ ausbezahlt werden, das Urteil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Sitzungssaal 45, auf den 12. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Charlottenburg, den 15. Mai 1907. 8
Limbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[17156] Oeffentliche Zustellung. 0 656/07.
Die Witwe des Oekonomen Friedrich Klein zu Darmstadt, Martinsmühle, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Dr. Jäger zu Darmstadt, klagt gegen den Dr. August Klein, früher zu Berlin und Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihr gegen den Beklagten auf Grund ehelichen Güterrechts und gesetzlichen Nießbrauchs zustehenden Forderung auf Zahlung des eingebrachten Vermögens nebst Zinsen und 88 Erstattung von 4 % Zinsen seit 16. Juli 1904 aus dem ihrem Nießbrauch unterliegenden Be⸗ trag von 15 000 ℳ, mit dem Antrage 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin zu zahlen: a. 12 000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 6. Juni 1897, b. 4 % Zinsen aus 15 000 ℳ vom 16. Juli 1904 bis zum Urteilserlaß, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Freitag, den 12. Juli 1907, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 16. Mai 1907.
(Unterschrift),
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[17135] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparekassen for Gram og Nyböl Godser med Omegn, G. m. b. H. in Gramm, Prozeß⸗ bevollmächtigier: Rechtsanwalt Erichsen in Haders⸗ leben, klagt gegen den Hofbesitzer Sören Iversen Jensen, früher in Uldal und Beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Eigentümer des im Grundbuche von Skrydstrup Band III Blatt 114 eingetragenen Grundbesitzes ihr an Zinsen bis 1. April 1907 für eine daselbst in Abteilung III Nr. 7 für sie einge⸗ tragene Hypothek von 10,000 ℳ die Summe von 280,50 ℳ schuldig sef, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteflen, an Klägerin 280,50 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 12. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hadersleben, den 18. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
117150
Deffentliche Zustellung mit Ladung. Gustav Kahn. Pferdehändler, und dessen Ehefrau, Johanna geb. Schwab, beide in Frankenthal woh⸗ nend, Kläger, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal, vertreten, haben 88 1) Friedrich Hoerner, Friseur und
n
Zahntechniker, 2) dessen Ehefrau, Katharina geb. Thomas, früher in Frankenthal wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung Klage zum K. Landgerichte Frankenthal, III. Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage, die Be⸗
klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen Klcger zu zahlen: 1) sofort den Betrag von Ac ke nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an, 9 am 31. 1907 den Betrag von 83,33 ℳ nebst
hieraus vom 31. Mai 1907 an, 3) a 1907 den Betrag von 83,33 ℳ nebst 4 % hieraus vom 30. Juni 1907 an, 4) am 31
1907 den Betrag von 83,33 ℳ nebst 4 % 2 Juli
Zinsen
hieraus vom 31. Juli 1907 an, 5) den Beklagten
die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde unter Abkürzun der Einlassungsfrist, auf 3 Tage in die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichis Frankenthal vom 25. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Kläger laden die Beklagten zu diesem Termine vor mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Gegen⸗ wärtiges wird auf Grund Beschlusses genannten Ge⸗ richts vom Heutigen den Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. Frankenthal, 17. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Baudoin, K. Obersekretär.
[17571] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Eduard Müller zu Hamburg Rödingsmarkt 35, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fr. Reimers zu Hamburg, klagt gegen den Schiffsoffizier Alfred Carl Johannes Heinrich Meyer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 260 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1905, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für im Jahre 1905 auf Bestellung gelieferte Garderobe und Wäͤsche bezw. Arbeiten, sowie für bare Darlehen schulde. Das angerufene Gericht sei zuständig, da der Beklagte zur n der Entstehung der Schuld seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamnhurg Zivilabteilung XI, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
“ Zivilabteilung XI.
Landgericht Hamburg. ODeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Schneidewind in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schollmeyer in Hamburg, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Emil Brünsch, früher in r urg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den Wechseln vom 26. Februar 1904, groß ℳ 225, 26 Februar 1904, groß ℳ 210, 26. Februar 1904, groß ℳ 240, 26. Februar 1904, groß ℳ 230, 26. Februar 1904, groß ℳ 220) 16. März; 1904, groß ℳ 175, 16. März 1904 groß ℳ 175, 17. März 1904, groß ℳ 175, 25. Aykll 1904, groß ℳ 200, 25. April 1904, groß ℳ 400, 25. April 1904, grof ℳ 300, 29. April 1904, groß ℳ 500, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von a. ℳ 225 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Mai 1904, b. ℳ 210 nebst 6 % Zinsen seit den 28. Mai 1904, c. ℳ 240 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Mai 1904, d. ℳ 230 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Mai 1904, e. ℳ 220 nebst 6 % Zinsen seit den 31. Mai 1904, f. ℳ 175 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Juni 1904, g ℳ 175 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1904, h. ℳ 175 nebst 6 %. 85 seit dem 25. Juni 1904, i. ℳ 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Juli 1904, k. ℳ 400 nebst 6 %, haen seit dem
[171363
28. Juli 1904, 1. ℳ *00 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Jult 1904, m. ℳ 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Juli 1904 sowie ℳ 9,70 Protestkosten und ℳ 12,90 Wechselunkosten zu verurteilen, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammen] für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljusti⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt lue bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Mai 1907.
Bahnsen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[17572] Oeffentliche Zustellung. —
Der Schneidermeister Mathias Berstermann in Wellingholzhausen bei Melle, Prozeßbvollmächtigter: H. W. Jansen in Melle, klagt gegen den Handlunge, ehilfen Josef Stühlmeier, früher in Kerßenbro ei Wellingholzhausen, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Februar 1907 einen Anzug zum Preise von 567 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Pe. klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 56 ℳ neh Insen durch vorläufig vollstr. Urteile zu verurtellen
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 5 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amhe⸗ gericht in Melle auf Freitag, den 12. Ju 1907, Vormittags 10 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. 8
Melle, den 17. Mai 1907. 8
EEE111““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[171601 Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 800 Die Firma C. Friebberger Söhne in Giefan Hresegöbebnm cic. Rechtsanwälte Jußtun. aht & Krücke in Limburg, klagt gegen den 8 Viktor Steinhauer, früher zu Bad Ems, g. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsork, nne⸗ der Behauptung, daß die Klägerin auf Grund beit . seitigen Handel’geschäfts dem Beklagten für graia 60 ₰ Mehl für die vereinbarten Preise gall v habe, welche sofort zahlbar und für den Fanagh Verzugs 6 % Zinsen vereinbart waren, der Bert flüchtig gegangen und die Klägerin beim Kgl. Amnd erscht Ems Arrest erwirkt, mit dem Antrage,s e zeklagten zur Zahlung von 812,60 ℳ mit vek⸗ Zinsen aus 807 ℳ seit 18. April 1907 nast uͤrteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits Kinsh va lich des Arrestverfahrens beim Kgl. Amtsgef egen Ems aufzuerlegen und das Ürteil ohne eventl geg, Sicherheitsleistung für vorläufig velsttecn Lüad klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur noehh lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die;
9⸗ 1 11
naͤchtigter; Re tsanwalt
er des Königlichen Landgerichts zu Limburg
Salrem 18. Juli 1907, Vormittags 8 Uhr,
anf der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
nichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke
der zhecfhche Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht
Kaimnburg, den 16. Mai 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
117162] Vorladung. Oeffentliche Zustellung. Robert Haitz zu Grunewald⸗Berlin, Prozeßbevoll⸗ von Quitzow in Neustrelitz,
llagt im Wech elprozeß gegen den Oberkellner Otto Richter, früher zu Neu⸗Krug bei Neubrandenburg,
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel
2. Mai 1906 und 4. Mai 1906 über 745 ℳ und 60, mit dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 805,70 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗ strelitz äuf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neustrelitz, den 11. Mai 1907.
Schwarz, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. [17143] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Manus Wallach zu Oberaula klagt gegen den Heinrich Schwalm, früher in Willingshain, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterbe der am 2. Januar 1906 verstorbenen Ehe⸗ frau Bätz zu Schmidtsberg, Maria Elisabeth geb. Wiegand, früher verheiratet mit Schwalm zu Willingshain, auf Grund der Behauptung, daß er als Miterbe der verstorbenen Ehefrau 2 9 em Bäckermeister Carl Heinrich Schneider zu Oberaula ür gelieferte Waren den Betrag von 227,60 ℳ chulde und dieser Betrag dem Kläger am 18. März 1907 abgetreten worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 227,60 ℳ nebst 5 % Iisen seit dem 1. September 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederaula auf den 11. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uühr. Zum Zwecke der öffentlichen Fültelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
8 Niederaula, den 11. Mai 1907. Schuert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17145] Oeffentliche Fustelgeg. C 113/07. Die Allgemeine Sterbekasse in Ohrdruf, vertreten durch Rechtsanwalt Busch daselbst, klagt gegen die Erben der Witwe Caroline Elisabeth Kirchner, geb. Beck, nämlich 1) Franz Kirchner in Wölfis, 2) Julius Kirchner, z. Z. unbekannten Aufenthalts, 3) Leopold Kirch er in Wölfis, vertreten durch seinen ormund, den Landwirt August Rolapp daselbst, wegen einer Hypothekenkapitalforderung von 300 ℳ mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Beklagte sind schuldig, bei Meidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere in das ihnen gehörige Grundstück Grundbuch von Wölfis Band A Blatt 111 als Gesamtschuldner 300 ℳ an die Klägerin zu zablen. Der Vertreter der Klägerin ladet den mitbeklagten Julius Kirchner zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herjog⸗ liche Amtsgericht, 3, in Ohrdruf auf den 9. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mitbeklagten Julius Kirchner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ohrdruf, den 17. Mai 1907.
P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3.
[17146] Oeffentliche eg.;.
Die Halbkolonist Franz und Johanna geb. Schwiertz, Grallaschen Eheleute in Massow, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schiffmann in Oppeln, klagt gegen 1) den Kolonistensohn Josef Kupilas, 2) den Kolonistensohn Karl Kupilas, z) den Kolonistensohn Andreas Kupilas, säͤmtlich früher in Massow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie wegen nach⸗ stehend bezeichneter Posten die eingetr⸗genen Gläu⸗ biger, die Beklagten, befriedigt hätten, von ihnen aber Löschungsbewilligung nicht erlangen könnten, mit dem Antrage 1) die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, und zwar a. die Beklagten zu 1 Josef Kupilas und 2 Karl Kupilas in die Löschung der für sie auf dem Grundstück Blatt 42 Massow in Abt. III Nr. 1 haftenden Anteilsposten von zusammen 160 — Einhundert⸗ sechzig — Mark nebst etwaigen Zinsen zu willigen, b. den Beklagten zu 3 Andreas Kupilas in die Löschung der für ihn auf Blatt 42 Massow in Abt. III unter Nr. 1* haftenden Anteilspost von 70 — siebzig — Mark mütterliche Erbegelder nebst etwaigen Iiasen zu willigen. 2) Den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oppeln auf den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 15. Mai 1907.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[17148] SOeffentliche Zustellung. C. 108/07. Der Kaufmann Chr. 9 Krämer in Gramm, P ozeßbevollmächtigter: Brogehagent Petersen in Rödding, klagt gegen den Barbier M. Petersen, früher in Grammby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Ffecagke ihm aus käuflicher Lieferung von Einrichtungsgegenständen restlich 6z ℳ und aus einem am 28. März 1907 ewährten Darlehn 63 ℳ 40 ₰ schulde, mit dem ntrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 124 ℳ 40 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung und der Kosten des Arrestverfahrens durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Rödding auf den 24. Juli 1507, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Rödding, den 15. Mai 1907. Asmussen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[171501 Oeffentliche Zustellung. 2. C. 569. 07/2. Der Kaufmann Gustav Flucht zu Solingen hat gegen den Kaufmann Victor Held, fruüher in Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Held für die Zeit vom 1. Februar bis 30. April 1907 Miete schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) die von ihm im Hause Solingen, Helenenstraße 25, E ohnung, bestehend aus dem ganzen Hause, zu räumen, 2) 150 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage des Urteils zu zahlen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Solingen auf Montag, den 8. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Solingen, den 18. Mai 1907. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.
[17151] Oeffentliche Zustellung.
Die Ent⸗ und Bewässerungs⸗Genossenschaft Reh⸗ burger Melioration zu Rehburg, vertreten durch den Vorsteber, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guizetti in Stolzenau, klagt gegen den Maurer August Lustfeld, früher in Stadt Rehburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Beiträgen:
vom 20. November 1906 6 ℳ 69 3 vom 21. Juli 1906 E“ vom 29. Dezember 1906 = 6 „ 689 †
20 N schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 20 ℳ 07 ₰ nebst 4 % Zinsen auf 6,69 ℳ seit dem 20. November 1906, auf 6,69 ℳ seit dem 21. Juli 1906, auf 6,69 ℳ seit dem 29. Dezember 1906 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stolzenau auf den 9. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolzenau, den 15. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc VTVersicherung.
Keine. 8 h nImexngIIgerrxarxürrvxmurraDHTxxxn.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[17417) Bekanntmachung. Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Langenbogen und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1908 ab bis zam 1. Juli 1926, haben wir Termin auf Donnerstag, den 6. Juni d. P. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des ezirksausschusses (im sogenannten Vorschloß) der hiesigen Königlichen Regierung anberaumt. 8* e der Domäne rd. 3 km von der Station keutschentbal der Halle⸗Cassel'er Eisenbahna)n. Größe rd. 588 ha. 8 Grundsteuerreinertrag 18 183,60 ℳ Erforderliches Vermögen 230 000,— ℳ Bisheriger Pachtzins rd. 31 200,— ℳ 19 Die Fübrung des Vermögensnachweises und der landwirkschaftlichen und sonstigen Befähigung ist möglichst frühzeitig vor dem Verpachtungstermin er⸗ . 8 Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Merseburg, den 10. Mai 1907. 1 Regierung, Domänenabteilung.
[15499]
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
1) 44 000 kg Ceresin,
2) 37 000 kg Dextrin, 8
3) 33 000 kg weiße Seife,
4) 113 000 kg Soda,
5) 5 330 000 m baumwollenes Band, 8
6) 640 000 m Gurtband, hanfenes, zu Packhülsen,
7) 31 000 kg Packtütenpapier,
8) 517 000 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen Abmessungen,
9) 950 000 Stck. eiserne Schnallen.
Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 18. Juni 1907, Nachmittags 1 Uhr, im diesse tgen Geschäftszimmer anberaumt.
Sämtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt sein. 1
Proben von den unter 5, 6, 8 und 9 aufgeführten Materialien sind bis zum Sonnabend, den 8. Juni 1907, der unter 3 aufgeführten Seife bis zum Sonnabend, den 1. Juni 1907, kostenfrei hierher einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰ für jede einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden.
Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 14. Mai 1907.
Königliche Munitiousfabrik.
[17099] 8 “
Verdingung der Lieferung von 350 000 kg ge⸗ reinigtem und 265 000 kg rohem Rüböl in 13 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. b
Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen, bis 15. Juni 1907, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet mit dem 23. Juni 1907, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 17. Mai 1907. Kghhnigliche Eisenbahndirektion.
12474
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ 88 papieren.
[17411] Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 24. April d. Js. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Stücke gezogen worden:
I. 4 % Rentenbriefe. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 240 Stück, und zwar die Nrn 212 223 293 308 386 412 807 814 904 1241 1267 1362 1552 1609 1943 2077 2085 2314 2553 2801 2961 3147 3410 3469 3530 3665 3811 3861 3920 4060 4119 4160 4296 4363 4637 4765 4841 5196 5260 5555 5583 5673 5719 5733 5834 5934 5986 6002 6072 6137 6385 6395 6628 6634 6692 6738 6782 6813 6856 6912 7030 7126 7405 7541 7599 7642 7665 7698 7817 8029 8050 8228 8315 8318 8555 8571 8630 8639 8656 8859 8893 8995 9023 9101 9141 9199 9268 9313 9329 9353 9365 9394 9420 9440 9483 9498 9602 9667 9822 9971 9994 10179 10283 10290 10305. 10329 10333 10348 10401 10477 10655 10703 10751 10890 10973 10989 11095 11164 11255 11541 11719 11784 11890 11895 11917 11930 12011 12073 12305 12312 12324 12409 12453 12511 12520 12542 12547 12552 12570 12916 12972 13053 13133 13149 13164 13276 13285 13322 13487 13548 13590 13752 13794 13938 13994 14020 14028 14206 14243 14433 14491 14607 14608 14892 15018 15031 15032 15267 15303 15439 15510 15788 15869 16095 16197 16287 16354 16532 16595 16600 16893 16982 17043 17101 17110 17125 17152 17220 17430 17634 17710 17715 17747 17829 17872 17874 17902 17921 18243 18313 18325 18597 18729 18807 18824 19246 19306 19321 19366 19404 19406 19480 19530 19534 19618 19717 19745 19765 19864 19918 20038 20044 20080 20089 20188 20194.
Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.) 85 Stück, und zwar die Nrn. 62 345 356 424 561 969 1048 1208 1344 1502 1647 1677 1720 1752 1823 1872 1975 2058 2420 2477 2552 2687 3307 3528 3543 3556 3645 3674 3675 3701 3808 3882 3989 4042 4114 4235 4240 4251 4499 4589 4615 4835 4849 4861 5185 5281 5319 5333 5594 5653 5791 5877 5899 5918 5932 6033 6069 6072 6123 6136 6233 6254 6271 6490 6578 6590 6592 6662 6713 6742 6804 6805 6866 6932 6960 6985 7024 7120 71³⁵ 7194 7257 7278 7285 7290 7319.
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 345 Stück, und zwar die Nrn. 7 366 403 440. 631 923 951 1036 1095 1168 1296 1456 1611 1738 1815 2187 2204 2532 2543 2826 2952 3029 3035 3045 3102 3191 3312 3395 3456 3576 3618 3852 3895 3980 4079 4156 4183 4252 4391 4881 4894 4966 4995 5026 5277 5327 5376 5414 5582 5756 5808 5867 5870 6108 6136 6222 6226 6297 6305 6643 6791 7063 7253 7369 7462 7490 7515 7529 7641 8002 8250 8253 8459 8462 8565 8572 8780 8820 8903 8935 9066 9142 9169 9380 9396 9424 9488 9603 9641 9650 9773 9815 9822 9827 9841 9915 9929 10025 10154 10186 10278 10308 10406 10571 10651
12577 13207 13692 14171 14849 15396 16249 16938 17192 17775 18258 19168 19430
11148 11156 11169 11233 11266 11307 11375 11502 11548 11567 11571 11580 11606 11637 11740 11744 11839 11873 11885 11930 12095 12121 12213 12278 12283 12523 12551 12556 12631 12724 12858 13002 13117 13200 13218 13317 13513 13544 13618 13731 13748 13994 14124 14162 14300 14361 14383 14461 14596 14608 14611 14615 14631 14751 14893 14916 14921 15119 15124 15150 15451 15614 15623 15648 15816 15889 15910 16003 16156 16181 16234 16338 16462 16518 16587 16647 16683 16801 16814 16942 17034 17048 17050 17063 17090 17437 17469 17537 17539 17868 17945 17975 18018 18127 18198 18293 18472 18607 18625 18727 18778 18869 18899 18929 18961 19053 19294 19373 19420 19472 19486 19556 19646 19777 19840 19886 19900 19905 19941 20025 20044 20161 20224 20276 20318 20348 20354 20485 20749 20826 20895 20960 21132 21201 21261 21521 21573 21649 21742 21916 21922 21971 21982 22034 22069 22130 22189 22191 22230 22349 22664 22718 22985 23019 23071 23189 23211 23224 23228 23275 23431 23445 23538 23613 23619 23644 23673 23899 23949 24131 24216 24246 24473 24564 24673 24807 24840 24855 24866 24927 24966 25032 25126 25148 25176 25224 25228 25252 25268 25345 25558 25582 25600 25613 25617 25633 25716 25726 25738 25757 25787 25843 25853 25898 26031 26061 26116 26219 26336 26471 26186 26597 26607 26639 26680 26723 26771 26825 26838 26839 26860 26924 26981 26990 27004 27020 27046 27096 27097 27110 27123 27153 27159 27220 27256 27469 27472
27429
27478 27501. 8 Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 296 Stück, und zwar die Nr. 578 619 680 706 901 970 1010 1228 1319 1444 1458 1499 1582 1680 1718 1731 2134 2146 2184 2307 2562 2800 2843 3224 3424 3500 3548 3663 3694 3745 3885 3945 4004 4062 4269 4406 4514 4555 4650 4701 4752 4887 4991. 5066 5094 5299 5593 5616 5630 5663 5707 5730 5763 5880 5940 6034 6352 6360 6374 6517 6707 6900 6960 7055 7122 7163 7228 7238 7303 7440 7494 7542 7780 7814 7858 8020 8206 8207 8258 8312 8379 8415 8428 8439 8563 8596 8659 8756 8970 9032 9076 9087 9098 9135 9336 9355 9420 9464 9510 9548 9658 9670 9686 9710 9743 9758 9804 9874 9904 10057 10074 10078 10118 10131 10220 10388 10431 10435 10508 10546 10586 10618 10631 10662 10665 10973 10986 11043 11084 11189 11434 11505 11596 11634 11731 11759 11760 11813 11971 12196 12226 12288 12409 12539 12540 12570 12576 12645 12833 12845 12847 13106 13124 13214 13282 13349 13357 13776 13930 13943 14075 14138 14213 14323 14486 14526 14551 14583 14625 14643 14778 14796 14803 14817 15055 15100 15274 15493 16694 15733 15878 15908 16078 16155 16183 16324 16361 16469 16517 16544 16564 16569 16622 16803 16884 17038 17059 17234 17252 17272 17407 17491 17710 17754 17773 17868 18062 18173 18213 18359 18366 18370 18397 18555 18572 18743 18811 18981 18994 19079 19402
20663 21407 21616 21966 22255 22470
20771 21543 21655 22088 22313
22477
20724 21494 21638 22083 22274 22472
20528 21036 21599 21834 22223 22412
20581 21069 21602 21960 22254 22424 22616 22736 22842 22891 22961 23052 23119 23125 23130 23134 23137. Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 17 Stück, und 1war die Nrn. 9802 9871 9874 9923 9943 9944 9953 10071 10078 10096 10132 10146 10237 10247 10292 10312 10324 II. 3 ½ % Rentenbriefe. Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück, und zw
20892 21554 21668 22107 22348 22492 23035
20487 21032 21573 21729 22113 22401 22498
Nrn. 173 360.
Lit. M zu 1500 ℳ, 1 Stück, und zwar die Nr. 30.
Lit. N zu 300 ℳ 1 Stück, und zwar die Nr. 169.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben, und zwar die 4 % Rentenbriefe Lit. A bis E mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 3 —16 nebst Erneuerungsschein, die vorgenannten 3 ½ % Rentenbriefe mit dem Erneue⸗ rungsschein zur Reihe 3 bei der hiesigen Reuten⸗ bankkasse, Klosterstraße 76 I, vom 1. Oktober d. Js. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf.
Von den früher verlosten Rentenbriefen der
rovinz Brandenburg sind die nachstehend genannten Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗ bankkasse vorgelegt worden, obwobl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind.
Rückständig sind: 8 A. 4 proz. Rentenbriefe.
.April 1899 Lit. C Nr. 13130.
.Oktober 1899 Lit. D Nr. 6885.
.April 1900 Lit. D Nr. 1961.
.Oktober 1900 Lit. C Nr. 8179.
Lit. D Nr. 3728.
.April 1901 Lit. C Nr. 10291.
Lit. D Nr. 16901. 1
„Oktober 1901 Lit. A Nr. 1079. 8
.April 1902 Lit D Nr. 22441. 188
.Oktober 1902 Lit. D Nr. 737 816 11231.
.April 1903 Lit. A Nr. 14051.
Lit. C Nr. 7430. Lit. D Nr. 6511.
„Oktober 1903 Lit. C Nr. 5707.
Lit. D Nr. 336 1946 3648.
.April 1904 Lit. C Nr. 3927 19374 26665.
Lit. D Nr. 17297. Lit. E Nr. 10225 10226.
.Oktober 1904 Lit. D Nr. 5592.
.April 1905 Lit. B Nr. 5672.
Lit. C Nr. 16963 27164. Lit. D Nr. 384 14424. B. 3 ½ proz. Rentenbriefe.
1. Oktober 1900 Lit. N Nr. 96.
2. Januar 1901 Lit. J Nr. 51.
1. Oktober 1901 Lit. P Nr. 6.
1. Oktober 1902 Lit. N Nr. 95.
C. Gerichtlich für kraftlos erklärt:
Lit. C Nr. 9237 22673. “
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗
olt aufgefordert, den Nennwert derselben nach
Abzug des Betrages der von den mitabzultefernden Zinsscheinen etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Wegen Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 4t — zu beachten.
Die Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ dur ostanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt, ist einem solchen An⸗ trage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 15. Mai 1907.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
*
Anleihescheine der Stadt Elberfeld [68438] vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Auslosung von Au⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden;
Buchstabe A Nr. 65 106 216 314 345 441 454 471 474 524 535 652 665 697 749 758 768, 17 Stück zu 5000 ℳ = 85 000 ℳ
Buchstabe Nr. 2 4 141 180 192 265 321 374 385 450 589 633 643 683 755 858 939 968 988 1055 1061 1369 1436 1480 1552 1633 1713 1741 1745 1761 1791 1806 1820 1821 1822 1871 1941 1970 2042 2123 2125 2143 2149 2212 2214 2223 2264 2386 2460 2516 2545 2558 2606 2701 2751 2781 2787 2829 2837 2924 2936 2943 2957 63 Stück zu 1000 ℳ = 63 000 ℳ
Buchstabe C Nr. 69 138 252 268 310 372 51: 630 632 643 654 774 800 805 847 901 927 944 959 1012 1021 1069 1073 1094 1130 1142 1157 1196 1248 1279 1302 1365 1372 1503, 34 Stück zu 500 ℳ = 17 000 ℳ
Buchstabe D Nr. 7 83 118 143 189 208 3 439 467 483 488 511 530 533 673 686 740 7 828 850 929, 21 Stück zu 200 ℳ = 4200 ℳ
Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1907, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der 8
hiefigen Stadthauptkasse oder bei dem Bank⸗
hause S. Bleichröder in Berlin zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die datn gehörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich
u übergeben. Der Betrag der etwa feblenden Zins-. cheine wird an dem Kapitalwerte gekürzt.
In betreff der im Januar 1907 ba bewirkenden Auslosung von Glberfelder Stadtobligationen und Anleibescheinen anderer Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Von den früher ausgelosten Anleid escheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind solgende Nummern noch nicht zur Einlö zung gekemmer
Auslosung zum 1. Ir. 1900
Buchstabe B Nr. 1623 1718 Wen
Elberfeld, den 28. Novender 12.,
Für den Mie stüdtische
Oberbürgermeister Schuldentitgungs⸗ der Beigeordnete: kommisston
19132 19164 19210 19285 19330 19354 90009
19423 19667 19758 19821 19889 19954 20027 20432 20442
A. Frowein Neretman. Mecel. Schlieper.
1