1907 / 124 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1907 18:00:01 GMT) scan diff

I

“] hEöe. 8 h 1414“ 8 ö“” v a 88 1. tleuten befö im Bergbau. (Schweiz.) Aerztliche Prüfung der Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1907. Zusammengestellt im Personalveränderungen. 122] Munitionsfabrik, zu überzähl. Hauptleuten befördert, Beyer im] Wurmkrankheiten im Bergbau. ( ve

.Inf. Regt. Pri org Nr. 107, vom 15. Oktober d. J. Rekruten, 1886 1905. Geschenkliste. Wochentabe Monats Mat Stand der Saaten: -Wegen Auswint 8 1“.“ 8 Königlich Preußzische Armee. 8Igl. Pagr. Loh vohang) din g‚um Besuch des Seminars far Sen 1 veutsche Frten 8- Heko eg nes, ö in

Um die Mitte des Mona ai war der Stand der Saaten: 8 egen Auswinterung ꝛc. 1 sw. Cadinen, 24. Mai. ; diert. 3 esgl. in größeren Städten de Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gerine, umgevpflügte Fläche in Prozent der Bemerkungen. 8 Sffinne Gen. à la suite Seiner Mre sta2 8e. acheen . oriencigchi Seraches varm Beberin) im 7. Inf. Regt. König Georg Krankenhäusern deutscher Großstädte. veeha 8

Nr. 5 sehr gering. Anbaufläche der betreffenden Frucht. Während der zwezten Hälfte de 1 Fnice, Kommandant von Berlin, in Genehmigung seines Abschieds⸗ Nr. 106, Koch bei der Unteroff. v Feiic, I W88 88 wassersta in. S. Winter⸗ Win⸗ Som⸗ Klee Be⸗ Winter⸗ Wi Klee herrschte im ganzen Reiche kaltes rhn Fesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz F 18 Hegeen Senff 1Sh var. wärme in Berlin un 1 Win⸗ Som. Spelz n- Som⸗ Som⸗ Kar⸗ (auch mit Lu⸗ wäfse⸗ Andere Win⸗ Sppelz 88 Wetter, das verschiedentlich noch Cait Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpo EET11““ Nr. 42 des „Zentralblatts der Bau füeas ae Feg. Fe mer⸗ Hafer ar⸗- Bei⸗ u⸗ rungs⸗ Eer. sauch mit Rr. 5 Lu⸗ fälle und Nachtfröste mit sich Ec April d. J. eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ Regt. Nr. 134, v. Spiegel im 6. 3 I nig beebne im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 22. d. M.,

8 8 der, v. Wilucki bei 1 berg. Die mischung Beimisch zerne aüte 1 lstabsarztes der Armee. it Wahr⸗ Wilhelm II. von Württemberg, Schnet gie t folgenden alt: Das neue Amtsgericht in Bromberg Weizen vene ge Roggen Gerste Wiesen hen. .“ gen gra Aafange⸗ 1 Seäntifäng nn gS. 11.9 d kalktnbectan sind beauftragt G 8 Ladettenkorps, Sommer in der 2. Maschinengemwehrabteil Nr. 19, Ba flahon Innanseünche Städtebau. Vermischtes: Wettbewerb zen soöber Betzen) “] II Sahae richtsperiode Mitte Mat asfea nehnzug pril. Shhrees,iteiezeg bein Zezahe ebn. Rast e, e vnf 8ef Rrst Peint Johann Ghehg um Eutwürfe zu einem Rathauf dis Lafarschan - 25 T. Loeser im 4. Inf. . 8 F . kok des fr aufgeschütteten Bren

Panhs unatkram.nechr amihüchen nte 1. gapril. Decker, Unterartt beim 4. Bad. Fedart. Regt. Leshrder S Hüeider, im 3 n henme Ksesgi. pa eee behn itze, al auch die Nä⸗ d 7 b . 1 den Pfheangen 88 Versegt: 8. April. Seedorf, Unterarzt vom Ostfries. regt. Nr. 2, zu den Königl. sächs. Kompagnien des letztgenannten

1. 3 ts. 8 „Oberlt. im Karab. Regt., Frhr. v. Kap⸗ günstig, in eipegfocen eldart. Regt. Nr. 62, zum Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Regte Srsest. Sürng diesen unter Belassung in dem . w

mäßig weni rgefüterhah 8 6 April. Eysen, Unterarzt vom 6. Thüring. Inf. Regt. Kommando als Lehrer zur Militärreitanstalt, Schäffer, Oberlt. im Statistik und Volkswirtschaft.

Wilhelm II., König von Preußen, 8— ver, u secr aus, odaß döonde 8 Nr. 95 zum 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. 8 len düe Firsr Lt. im 2. Uhan nrr 8 18, Ein, und Ausfuhr einiger wichtiger Waren

leichten Böden, wieder eine Stockung nlh Königlich Sächsische Armee. zum Oberlt., befördert. Frhr. v. Stralenheim, Lt. im in der Zeit vom 11. bis 20. Mai 1907. ö““ nheang Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beför⸗ 1. Husarenregiment König Albert Nr. 18, dessen Kommando zur =

v Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Mai. Dienstleistung bei der Gesandtschaft in München bis mit 31. Ok⸗ [Einfuhr Auefuh vicht genügende. Nerdessae⸗ ni se deggchent hal, berst, becuftragt mit Fäührung der s. Jni. Brig.] sober d. J. herlingert. pv. Wol i Haußtm. und Batte. Chef img 8 Schleswig bis Elsaß⸗Lothringen henU. ANr. 47, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, Wahle, 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum Adju 6 des Generafkomman 88 war dierin günstiger gestellt. *r i 6. Okerst pon der Aemes, v. Schliebe n, Oberst, ö Füt pücrung W“ e ö dz = 100 kg ü 1““ .Nr. 64 unter Ernennung zum Kommandeur dieser 4. Feldart. Regt. Nr. 48, .August d. I . Söhle Ma oren, vorläufig ohne Patent, befördert. ses als Battr. Chef enthoben und auf ein 8* si Gehalt zur Dienst Baumwolle . ..... 147 122 Ueber die bereits im Aprilbericht 1 Die Oberstlts.: laßmann beim Stabe des 3. Inf. Regts. leistung bei der Kaiserlichen Bots aft in Konstantinopel kommandiert. sie gebrochen, geschwungen usw. 11 000

Preußen.

Reg.⸗Bez. 54,6

63,8 45,4 73,3 35,8 13,9

27,2 20,5 16,2 20,4 27,3

d0 .2 .S8.—2

Königsberg 4,2 Gumbinnen 4,5 Allenstein 3,9 Danzig.. W’ Marienwerder 3,5 Hesser (mit St. Berlin) 3,7

——

do ObobcelESNeebdo Eee Cecerseoeee 0⸗ 0⸗ 2Io=nSC eNUdo2 SrenhGdcsasto ocrhn been Snmn öbbeͤOU †Ccnn U ögg=dCCoo In ne

Sae.

₰.

w☛ —— =

82,— 8⸗

bdo bo bo bo bo do

S

8n

do Ce bo do do bo do0 -89, S— b0H0,g8 —2S

8*

v1“ 3,1 3,0 3,3 3,5 2,9 3,2 2,7 3,0 2,8 3,9 3,9

SSncCeIedoͤnSonooe büe e CoU e 2ͦUöNeU m hnUe SU, 00ͤönͤkI nnn

2000.b,2S2 eo Udoco do 0000⸗ do 0 do

do o=FSg=gSSS dodo —aog00g I 5 do oehhSn 00—

0ESUI& —-SSE doSS üacehe†ane;8SSo dode So dode

2—o SSSSS=SS Swcechcoacece CeheIceneoùebceneeeneS b U, Sö0.,b2=S0o0 boo U Icehen 200 2 SbSSon 00o0Se aennooSeoUnng=8r0c02ͤo0o do0 00000 c0S 000. g8⸗g

obo S SSSSS

bo SoSe Sobodo Sodo Sobo do Sodo 8S SSeo S2SSer Se

S0. 90 S0S⸗ S0Se0 Sr SoSo Sodo d0 do S⸗

a a à 2 2 u a u 2u a 2 n. 2 do †do 0 —.⸗D SO0do S= 00 C⸗Oo d 00 do SOde⸗ do d0

1 1 nitpold von Bayern, Hempel, beauftragt Verworner, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. 8 8 8 5 052 wähnte starke Auswinterung bringt Nr. I. Prun. pognt e 9 ts. König en, vhr not, Gsah 8 Nr. 28, ein Patent seines Dienstgrades Whecehes Peter, Oberlt. n1 und Jutewerg.. 35 482 diesmonatliche Bericht näͤhere Angtig mit Fu deur dieses Regts, Frhr. Leuckar! v. Weiß⸗ im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Haupim, Merinowolle im Schweihß.. . . 9198 aus denen hervorgeht, daß die infolge Au⸗ neanung zum Kommähenenr nges XeX. 82. K. E.) Armerkorps, um Baltr. Chef ernannt. Fiedler, Rothe, Henker, Oberlts. Kreuuuchtwolle im Schweiß. . . . 31 862 winterung usw. entstandenen Schäden 0—0, Chef des Generalstabe Kriegst mist jum, b ftragt It im 3 Feldart Regt. Nr. 32, letzterer unter Belassung in dem Fifen⸗ 4 167 301 aie somgt nohvendic gewofdenm lo v. Seydewitz, Abteit, Gbel, im Kräsgem nesterium, benftregt, int Fommardo zum Kentgl. preuß. Großen Generalstabe, Siedel I1“X“ sungen en vieleh tin vehen mna t e Geed N⸗ des LI 11 E Fommanz uen, K. Bberlts. im 1.2 1 Pest Nr. 68, Mer. Sreintaslen, DJ1“ ganz erheblichen Umfang angenomres v. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, zu Okberlt. im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Engel, Oberlt. im 8. Feldart. Erdöl, gereiliigt.. . 130 362 haben, der dem des Jahres 1901 n Lenennung side Kommandeur desn 9. ufmanbgnt im Fuͤßꝛt. Rect Regt. Nr. 78, 3 zu überzähl, Hauptleuten, Merz, Kt. im 2. seld⸗ Chllesalper 288 848 viel nachsteht. Besonders stark iith:.. HObersten befoͤrdert, Schramm, Bats. Kommandeur im Fußart. Reg 5 88 Reit. Nr. 28, zum Oberkt, vorläufig ohne Patent, befördert. &8 85 11““ iavin Weizen betroffen worden, aber auch h Nr. 12, zum Stabe des Regts. übergetreten. Regt. Nr. 8 Konip⸗ Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, EX“ rvr EP je Majore: v. Kommerstädt, Bats. Kommandeur im Roeßler, Hauptm. und Kon EI16*“ ö“ den ia. edegerent Scüdoern⸗ Ba Fea⸗ Prim⸗ 8 8 105 WEE“ 5 unter efzederan, 87. dar⸗ 88 Meate Berlin, den 24. Mai W“ vielen Bezirken ein großer Teil der Oberstlt., zum tabe des 4. Inf. egts. r. 2 Utan R üü. Regt. Nr 12 unter Beibehalt der Komp., zum ü erzähl. ajor Kaiserliches a 8 Amt. bauflächen umgepflügt werden. Ueeg Fit Fum d. ghgt, berfcha v I 818. befbrdert. Leonhard, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. J. V.: Mangels an Zeit, Saataut oder Achet ir. 10, zum Kherwund ur dises Kegte, n nrt, Heien f Nr. 12, zum Kadettenkorps versetzt. Michaux, 5 ch, Haupt 6 EZ1ö11“ kräften war es bihher nicht überall mags dem 11. Fafe Regt. Ne. 131 komvmranzieft ur 98 seeg e leute in Fu art. Regt. Nr. 12, ersterer unter Belassung in dere) 8 ö111“1““ die umgepflügten Flächen neu zu best Kriegsministerium, in das Kriegsministerium versetzt, Brückner . . Nr. 12, nJuli F g hag sele sa 81 8 8 TE öö 222, Kogn Len eade dn pesfhisaansen nen dngacn Nen 7 8 Deutschlands Außenhandel im April 1907. hlguggen dfim ü oh khufs Verwendung als Bats. Fommandeur in das Königl vreuß, Eisen⸗ Pe Nüch 1d. iah iel res n, Sg. r ghc. naß dem hom Frllerlices Ehettsishen Aat, erurdegcbeden . 1 16 8 .2, Allmer, Adjutant des Generalkommandos 8 EEEE.“ Aprilheft der „Monatlichen Nachweise 2 leacs ben, Fhe an Aabe nge 1 ta te . n.ne torhe als Wnn Kommandeur in das Schüßen. Nr. 12, zum Oberlt; befördert. eneg. Henst. 885 des deutschen Zollgebiets; betrug die Einfuhr im Monat prif 1 gese. . 7 Faf ) Regt. Prinz Georg Nr. 108, versetzt, Brehme beim Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, 1n S 59 en. d ajor, 5 1907 5 156 908 Tonnen verschiedene Waren, 65 407 Stück Vieh un Winterung. des 2. Nor⸗ Bats. Ne. 22, jum Kommandeur dieses Bats. läufig ohne Patent, zum Stabe es 8 8. ü fece teiblo Rnt 22, andere Tiere, 382 600 Hüte, 175 Fahrzeuge, 144 169 Uhren, 22 gs Die Berichte über den Stand w ernannt, Lamer im 1. Pion. Bat. Nr. 12, bisher beim Stabe, bis Hauptm, und Komp. Chef 9 12 vongerzataf on 8 scht. Faß Salzheringe fremden Fangs, 1241 Stöcke Bienen, 36 414 h Mätfachefird denten aacht agen ds. Seztember e“ sen Faige⸗ b Versachibte Bat. Nr. 12 E1“ k 9129 fah nne l97 n dencssnaen. Waren, 12 402 Stück i d Weizen sowohl als Rogg⸗ 3 . 8 E““ e Ausfuhr betru . ü eehe a cla gs kommondiett Maiore: Nottrott, agsregiert dem 9. Inf Regt. von der Stellung als Komp. LEEE11““ Lonig.. Vieh usw., 623254 Hüte, 125 Fabrjeugk, 34 84 Uhren, 1lo Faß düns geblieben; auch wied befürin Nr. 133, Schuster, aggregiert dem 6 In Fem. Heins Foband Feruß edag. Feen tczak hir 19, gn Peleng seines iegstrades ver Beläpanne, 79 Behenitae, Soöz4 n Bir und ganze 1 9 ’1 Nr. 8 1 iert dem 2. Gren. Regt. Nr. 8 . . 11 aschen 1 tr hehes, ir Farg 607i Fess laieeirde Ferter died Ehemrreraiß. grr SeheFe Beene aet Ber Lir ar Zi, mee I. Ae ir egzisit agf serr Fifrakene e ühe t iben n d G 3 ohstoffe, neralöle 88 Eine wesentlich günstigere Beurtelg Vollert, Richter, Abteil. Kommandeure im 2. Feldart. Regt. 88 n Huing, Dberlt, im 1. Pion. Bat. wirtschaft und ander E““ finden die Wintersaaten in ganz Süddeus Nr. 28, Müller, Adjutant des Generalkommandos XIX. (2. K. S. Fomp.⸗ n SaB agg, Oberlt. im, 1. Nen zom. Nahrungg⸗ und Genußmittel m vEeeee land. Im Reichsdurchschnitt stelle Armeekorps, Sthamer beim Stabe des 1. Ulan. Regts. Nr. 1 Nr. 12, bis . ehte im 1. Pion. Bat. Nr. 12, zum Oberlt. der angegebenen Tonnenzahl, Kenres nnr phar venrtie Mehele un die Noten für Winterweizen auf 30 (geg. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Nieper, mandiert. Kroeter, Lt. .Pon. Hat. 3 aae Ferben und Farbwaren mit 14 onnen, A. l,s nd 8 . . t. Nr. 48, Bobsien beim befördert. Kiesel, Oberlt. der Königl, 9 . aren daraus mit 101 440 Tonnen, wovon auf Eisen und Eise ͤZ14““ .24, Frhr. v. Friesen, Vorsitzender der . 2 . in der iligt: Sommerung. Adjutant der 2. Div. Nr aea ihres Dienstgrades verliehen. des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, ersterer unter Versetzung le Rohstoffe usw. mit 2962 363 t = über 74 v. H. der an⸗ Die Sommersaaten waren un Ne I“ e hefte v. zur Königl. preuß. Versuchsabteil. der E * Fherlts, ee. VWe.ezncr Erenxii. der Land⸗ und vvea⸗ Mai ve-9 he . 1. Jägerbak. Nr. 12, v. Koppenfels im Söhüten.güReate prign borläufig E1“ EE1 scest asw mit 802 80818. S Heexe eg⸗ übera untergebracht und e . 8 8 8 1 Nr. b el⸗ . . 3 . 1, : 302 102 t, wovon Teil schön und galeichmäßg . Feora 62 1e bmim 1n 89. dam im 6. Inf. Regt. Versuchsabteil. der Verkehrstruppen Psebr. g 8 üis chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, vagen und Farbwaren mit gelaufen. Verschiedentlich wurde alln Husche imz iz Wühelm 1r. von Württemberg, Frhr. v. Slders. bat. Nr. 19, Wich, Mätles, däf. sim 1. Pralait. Ftr. 2. 217818 e. ha s Aalbehen 1 e. hausen im 2. Jäͤgerbat. Nr. 13, Pudor im 16, ZIf. Negt. Nr. 134, 0 Sberlts. rnx EEe es Zeüthain, der Gi Gegen den Vormonat ergeben gch segzere Versch cerusher der eit des Bodens erschwert, und stellenne 2 8 8) im 5. Inf. Regt. Kronprinz D. 1 nfuhr von land⸗ . 1 Müller (Christian Johannes) in⸗ 8 kter als Gen. Major, v. Pillement, Major z. D., zuletzt hme von 119 611 Tonnen, bei minera⸗ aben die jungen Saaten auch unter enac Nr. 104, unter Beförderung zu überzähl. Majoren, ju den Stäben Charakter a en. F;. Regt. Nr. 134, Hartung, Major 1. Abschnitts mit einer Zunahme 1 Aus⸗ unkrautung und Drahtwürmern zu ledahx, der Peuppenteile übergetreten. Bats. Kommandeur im 10. Inf. Fa. P. ed Ftng. I v. lischen und fossilen Rohstoffen, Mineralölen .“ 8. im allgemeinen aber findet ihr Stane Die Hauptleute: Spring, Vorstand der Arbeiterabteil., unter 1. D., zuletzt Batz. Kommandeur im 58 8 egt. 8 8 fall von 78 733 Tonnen Erze 888 55 I n. ünstige Beurteilung. Im Reischtzn Versetzung zum Stabe des 13. Inf. Regtgs. Nr. 178, v. Karajan, Charakter als Oberstlt. Frbr de 1 Leipni, d. Schimpff, nahme um 313 68 M eraseh⸗ 9. währen c le schnitt wird Sommerweizen mit 0. 88s etz Ehef beim Kadettenkorps, unter Versetzung zum Stabe des Bezirksoffizier beim Landw. Bezir ping, nS chimpff,] Robstoffe eine solche um 35 693 Tonnen, sil merrog⸗ 1 iert Hauptmann z. D., zuletzt Komp. Chef im 12. Infanterieregim 8 koffe eine Zunahme um 213 682 Tonnen ersehen lassen —, eZIE 7. Inf. Veate. sedaig Nr. 177, der Charakter als Major. F vengebe Ssenfegg chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen .* über I Se blitz⸗Gerstenberg, Komp. Chef im Wagner, charakteris. Oberlt. a. D., zuletzt im l. aü. sgs. 8. 22 000 t weniger, bei Waren aus Steinen oder anderen minera 188 Kartoffeln. Arbeiterabteil’, v. 8 Kasser Wilhelm König von Preußen, Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, un 5 Stoffen mit einer um 56 682 t, bei unedlen Metallen mit Die Kartoffeln waren, wie die Beit 2. Gren. Regt. Nr. tabe des I. (Leib⸗) Grenadierregiments Stellung zur Disp. und Fortgemwährang der gesetzlichen Pension, als einem Mehr von uͤber 24 000 t. an Eisen über 18 000 t mehr; 3 aus allen Bundesstaaten übereinstiun unter Versetzung zum Stabe Kompagniechef im 1. (Leib⸗) Bezirksoffiier beim Landw. Bezirk Annaberg, Meldeamt Marienberg, in der Ausfuhr bei Erzeugnissen der Land⸗ und Forstwirtschaft sbesagen, zur Zeit der Berichterstattung Nr. 100, Senfft v. pilsach, Velsegung zum Stabe des wieder angestellt. Helbig, Oberfeuerwerker beim Art Depot Dresden, (2— 13 551 ), mineralischen und fossilen Rohstoffen usw. (+ 398 585 9. weitaus goͤßken Teil noch nicht aufgi⸗ Grenadierregiment. Nr, 198 Fwitz, Platzmajor auf Festung König⸗ zum Feuerwerkalt, Herrmann, Wallmeister bei der Fortifikation Fenschen und pharmazeutischen Erzeugnissen usw. (— 17 004 t), stellenwesse auch noch nicht volfti 14. Inf. Regts. Nr. 179, Wackwit, b 1 der Festung Königstein, zum Fesümosbaclte, befördert. unedlen Metallen (— 12 098 t, Eisen usw. 13 227 t).

ausgelegt. Sie lassen daher noch li stein, unter Versetzung zum Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ onalveränderungen sich auf Aenderungen Seit dem 1. Januar d. J. betrug die Einfuhr 18 018 629 t

it vorstehende Per halbwegs sichere Beurteilung zu. Regent Luitpold von e. Francke, Komp. Chef im 9. Inf. 8 Per en de anderungen fan, rh1907 in Kraft. vercfert hrrn, deg cs. dhenehs 9 Ne 888,gage Klee und Luzerne. 1 Nr. 181, Frhr. v. Welck, Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101

. 15. Inf. Regts. A Regt. Nr. 133, unter Versetzung zum Stabe des Ueber den Beginn des Bezugs der höheren Gebührnisse bezw. des 539 035 Uhren, 321 813 Faß Salzheringe fremden Fangs, der wunh, 8 König von Preußen, unter Versetzung zum Stabe Bezugs der Gebührnisse aus den neuen Stellen ergeht noch besondere 1295. öö5.— 13³4 535 hl Bier und 506 550 ganze vlescen ondif Flre nun zbecfnafh anin Kaüse eeie s. Nhr. 177, zu sbergäbl Majoren befördert. Bestimmung. hewilligungen. Im gktipen Heere, 10. Mat. Schanmmein, de Nugfwhe 14 107Z2t versciehans 2enn, 21321 Ferchen mußten, durch dne Pe ce a de 1e. Hanhn., anh, Fh uhge, dh Mälleivunfesmtes XI. Frir. v. Friesen, Lt. im 2. Jägerbat. Nr. 18, behufs Nachsuchuns, Faß Salzeringe, 140. Vienenstocke, 173903 1i Bier und 339 316 Se e he henagahenee-de 8. & S.) Armeekorps, deg Eharalte als Mar, enichecs, Regt. der Auswanderungterlaubng der Abschied bewiligt. Ze, ges. vnne Flaschen Schaumwen ö1“ 1 bracht Nr. d. Seee des 2. Pion. bas. i. 8 r 18gegens Ihr N. Pö. und, eemcvanden⸗, g8 Persion h ö““ Futterpflanzen schnell zum Wachsen, in err v. Berger im Generalstabe, Abteil. für Landesaufnahme, f, 133, ia Sennter gleschteitiger Verleihung des Charakterg als tatistik über die Gefängnisse der Justiz⸗ aber die Schäden des Winters und Fonp Chef in das SHüben⸗Füs) Feßt. Mortas neregh 88 18 18. und mit der Erlaubnis en. Feaßgen der Gen. Umgorr. Aus der Sta W““ g in Preußen. haörs doßh nicht geh 8 ausgleigheae Ristschter, Fomy. mi versetzt. Petzold, Komp. Chef im Reum, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier wn;. 8 2es. Während die Mehrzahl der deutschen wie der außerdeutschen 1“ cbcft gr⸗ -cn, 2n . 2 vion he 8 139, in den Generalstab versetzt und der Abteil. Herrr Bautzen, Memäht enee verigewsheung ee,e eb; Staaten die Verwaltung des Cefängniswesens, der Faftiterwaltung flan wo ein re⸗ 1 . nf. . ’. 7 A u m 5 waltung de nne ʒ“ 8 rne . . 8 Hauptm. z. D., ban Ar heach⸗ häb bahen gee de8 w Re ct. Fäise Wilhelm, König von Preußan ergeeenihen ensn und mit der Erlaubnis zum ferneren ein Justizministerium in unserem Sinne überhaupt nicht besteht,

: 0. Inf. Regt. AHä 1 rt der Verwaltung des Gefängnis⸗ 1.“ t ven Fg 9 E8 Kbefk; Bang 1e,1.SKes. ragen der Uniform des Schützen⸗Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Fereec. das dhh Nebeftmgeg Innern auf der strencen Trennung Wiesen. g . 1

der Abschied bewilligt. ir 16gislatif, des pouvoir judiciaire und des pouvoir Die Wiesen sind zwar noqj In grades SF Weißwange im 4. Inf. Regt. Nr. 103, I. aber schon seit langem die Ueberweisung an die . andere Jahre zurück, ze

SoSSmbo S S SSS

bo bototo bobobo bobo hobobo bobo bobo bo bo bo bo GCogogo Sooooe bo0eoo bo eobo 0e o bo bo 0e 9e,9—0

2 8 S 8 1 S

bdobo bdo bododo dobodo bodo dodo do

—82

—- SSSSÖSFS 082 S OH—Seo moeo DS &qg l S *dn E

SSegoe Se S-SeeSe doeedo Sodo deecdeSse Sse 88

.

80 Se, So do do do So de

8 do SS8Z2

581S888

dobo oe EeSe do SeeSecSe doedoe Seee bdeoeece Sooe Seoe †8n OUonS— 0 22bob 00D50 nE —-e*⸗*⸗

do do do do do do bo do do dobodo dodo bdododo dodo dodo do do do

I11I

82o Se=N00OU O OCo. Ce= FS 00 .0—SͤIncen oe nenöen Söboen S S

25

SSSSE

bobo bobo bobobodo do bdobodo dobodo dodo bobodo dodo dodo do. bo do Sobo bo

d0

bo bo bo Sobo bo bobo bo bo So bobo bo bo SSSSS S.2oe S

EiEHI kEiiIkII

0— S

Arnsberg

Cassel Wiesbaden

.,doooeh dbnäeT-UhNeeüe d0 ee S —SSgSE=PSe S.S 1[

do bo bo do bo do do do So do

d0 Hobo e He He d0. 80. d0

bdo do bo bo Se So do Sa do

1 .

, A

02n .;2ÖS”dodCo⸗do do do S0

D

2. 2 00 0 Qά0 2

2.

—2.

2

8

2

.

—₰

S.S8S.S.D8 —,—J— —Oe

bo bo bo do

aa a 2 2 2 au a a aua uu a —₰

bdo bo bo bo bo bo bo do bo bobo bo bo bo bo bo bo be bo bo

do bdobobobodo doe Soodo bodo do S⸗ S⸗ do

8 Sigmaringen.. Königreich Preußen ..

Mecklenburg⸗Schwerin.. Mecklenburg⸗Strelitz Lübeck

—S8boe⸗ —2

80 bo bo do do do do H⸗ DO 0 ,o☛̈⸗2 & 0 90do do bo do bo bo bo bo bdo0

boho Fobe = bo bobo bo

bo

d SSo do

.—

—S do

bo0bo P L S 8 8 g 2

Dcee ersdo 50f 5önnSöeö

—᷑ 2g⸗

902 0⸗

S.8gâ

1 BIII

b

SebO0SSedo do do. bo 8=⸗ do

Sbobe S⸗.SU⸗

So do do0. bo. bo0 Sbo SoS⸗ S= S⸗ d0.00.S0

111I do bo do 90,e S—

S ho do do

H

Oldenburg. ogtum Oldenburg ürstentum Lübeck 8 Birkenfeld

Großherzogtum Oldenburg. . Schaumburg⸗Lippe Waldeck.

Braunschweig vae

e en. Kreishauptmannschaft 32„

80 D 80

1I

bobo SeeE Se Sesdosdo doeedo dodoe doke dodo do do do do. do do do

do bo. bo S 00 odo bo bo bo

80◻80SseWSnee INSS

—= do

b0 d0 do bo0 00 P Ee Socborddeo—hSSececrdioe S= 22S80edoo bGScoedSoeopeoececehddieoee 2 000e0S0öoͤnhünnnee IbD 0 0 02ͤön2SSn 0080 b0

dodosbo bo do 1I SSSSS

SS de

80 be 00 8₰ —₰ 2

vmmsen

Se Se Se do 9e Se bo. do. do Se Sobo He S⸗ 111 28 PE00 200g— S.S. b0 S⸗ do 0one”n

90 9e Se Ho do do do do do do bo bo do bobdo bo bo bo

do do do ho

topobo.. 00 00

+ 8 —2. 8 2.

—⏑—»ꝗꝙ

90be

bdo do O, boddo n bodo d⸗

So. bo &bo S⸗ 8058⸗

do0 doIe 82I222 SSS d0

80.50 He

. Nho.o0

do bo do bo bo do do bo do d0 b0 b0 He Se. do0 bo bo bo do bo bo po bo do bo 111

0ασ N

1III S- Se bo Se Hodo

CSNSSrcdhe aJeUScndo deeo

6 8 0 6 8 2

S2. b0 H 8 do oSOS 00=80 00 000090 SdeScehe⸗ 80-o0eo cEo0nCeSS =2S

82

Königreich Sachsen Sachsen⸗Weimar Sa Sachsen⸗Altenbur Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. Sä;.

2e

Sobocsooeoe ,S0 Se SSboohhonSS

—, do

2

80* D

00

SN2S⸗

80

02 0— —.8.8 d5 S 02⸗

SSSSSSU⸗

SSwmcode

SSebo SS

warzburg⸗Rudolstadt...

Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie essen. vinz Ober 25

8 Starkenburg .. 86 Rheinhessen Großherzogtum Hessen Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern.. 1““ MNiederbayern. . Dberpfalz. . Oberfranken. MNiittelfranken. Knterfranken

Sboseo co Sdoco Sdo booco e⸗ seeacordonnen

Se bo do bo bo bo po

bo bdo bo go bo bo bo bo bo 2Sobdon—

-

do do po do bo do do do bo ho ge bo bo bdo bo

SSE SE SS=SSUAS

1I 8] Ses dd oNu8—SnESbdo o⸗ SS

A

bobo bo bo bo bo bo bo bo bo o o bo bo bo0 SeoodeooUerdo Me de deee ddeSddeoIͤSISISooInnüÖÖSSge 2 SS—

Sv;

do0 bdo bobo bo bo S e.S⸗ bo do do bo dosbobodo bdo do do do do do

bdo do de⸗ bo bo. bo

d⸗ Sde IcoC d coCU Sdo oEo S SoUdo 00

bo bdo bo be de

-—92öS2ͤIeSUnne

SbeocseeScedondondo Se⸗ edo do de doSU C⸗ dosdo m⸗

5 Slsilen

.’d n* bosdo S0o —8—Oe&

bbobe do do. —. dodo. SOSO-O-OSOGo —8

doco oScCcoᷣdooscoSFcNWUIAwFwN

do bedo bo beoobo oo e Se,S⸗

OcooS

—+—,—,—,8,⸗J,-=bebo do de

08⸗00S=SS SS”oSSS⸗ dosdo Se⸗ . eremddeSeo Soo aeeoedo do

d0.—- do.—0,8Sbo d0

d0,— b0— bo. do. dodo

—8—,J— bo bo do. bo bodo do.- 9—SbS.=* -SSISnSUS

SeSISboSS

8

a

80.-”- bo DSSSSSS

Sao SabS00S

Fhnigreich Bayern Württemberg. Neckarkreis .. .. Schwarzwaldkreis. b. Donaukreis.. Königreich Württemberg.... Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz 8 eibur

8 4 arlsruhe .. . Mannheim.

Großherzogtum Baden Elsaß⸗Lothringen. 89 rk Unter⸗El 8

Ober⸗Elsa LWocthringen —Reichsland Elsaß⸗Lothringen

Deutsches Reich Mai 8 Dagegen im April Mai 1906 1905

1904 1903³ 1902 1901 1900 1899

1898 1897 1896 1895 1894 8 1893 Dagegen im Mai 1893—1906

do bo do bo do do bdo o

SPbe bo po bo

11u“

eagg 00 —2 oede Co 0co0— do—S d⸗ 80⸗

—bo do do D—bo Tbosbdo SSSUSI

dSS;ꝛSbo do do do bdo

S= S=⸗ do0 9e do —0——= Ssbo bo do bo do do do do

dosdo SSSSdodo S

—S

de do L

8 d0 2 S

Hsbbo

.

.

g

d0og0 2m bo

en

do bo. bo. do do bo do.—,8—

bo po bo bo 9 l. SSSS

do bo. bo. bo EnE

—₰

dHsSenbdo doo g bo bo bo do do 2O bd”S

Se. bo. do. bo —h89e 00 doSbodo doh 28E 88’S —— dbo —, 0.,— 89 SeSES=SNS

do do bo bo bo CSͤS do

N dobobododo dd—e⸗ ◻.

R

d*

S

8 5

—q

d- doodoeUe do 0.5002 =—

SS d

ddo boe.— do —dSSE

—₰

bo po po bo bSS

+NSe⸗ bo bo bo

SS8 œ4æ☛

☛— SdoSd⸗ 80.

do do do do bo po. bo SSSS

2

.

cScedd S (0000020 Sdo

dosdo do do de⸗ do do bo bo. bo 8⸗ꝗ=SSd⸗ Sdonn —SS8S⸗

dodo do do bo

8 do bo do do bo C☛8mR

△ꝙꝶ bobo do bo do dd0

S S

do

SSS

18 st in Preußen

en Regt. Nr. 139, Siegel im 3. Inf. Regt. ustizverwaltung gefordert wird, und Italien), ist nach den warmen Tagen b. - 8 88 Iäö von Bayern, dieser unter Ver⸗ Fustuveim die Verwaltung des Gefängnümesens 1wi ve berbehen Ansatz und kräftiges Wachstum. setzung in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Schulz im 1. Sögerbat. Nr. 21 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Ressorts, den Ministerien der Justiz und des 4 .

8,hnheh der Staatsbehörden im piesen stezen hers iedentrieh 82 8 Nr. 13, Ssebelig in 7. g ges 9 Köhg Gean sundheitsamts“ vom 23. Mai hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ Dazu wurde schon bei der ö1ö vom 27. Oktober

b d gelegt;

Wasser. Im Reichsdurchschnitt deno, Nr. 106, dieser unter Versetzung in das ehtard und Gang der Volkskrankbeiten. Zeitweilige Maßregeln]/ Jahre 1810 der Grun AeZA“

n (nhn⸗ g- Bewässenagei 1 Nr. 133, Rieceheer, ere ine 8. Jet Rabt Re üt 88 den farn Pest.= Descg. gegen 9nen. Geseoebung sn. (veegbee. 181ensg0- 1.. 65” g.5b. 8 Gös

v-. Uae nis achs ün Wilhelm II. von Württemverg, Regt. Kronprinz Nr. 104 nsteckende Krankheiten. eineseuchen. 6 inen Polizei handeln. Am 11. Juli 1845 erging zwar

277 (2,9). 10. Inf. Regt. Nr. 134, Wicke im 5. Inf. Reg Uebertragbare Krankheiten. (Reg.⸗Bez. Potsdam.) Schlafstellen-⸗ allgemeinen in der der König erklärte, daß er „bei dem „Inf. Regt. Nr. 181, dleser unter Bersetzung ü i übereinkommen. (Mecklen⸗ eine Kabinettsorder, in der 83

In der nebenstehenden Tabelle 8 4 kiopig in 159,3,9 9. ehmen im 2. Jägerbat. . 8 Helere dcdet Fecen 8* üebsen egobeek⸗ Baa6 Trichinen⸗ engen Zusammenhange, in welchem das Gefängniswesen mit der

a

—2 do do bo 80 do 8.8,— SSS

do do do

dobo do ,—

do—- 2

do do do Edbo

V

bobo tbo bo sbo bo bo do bdo0

obo bdo do 0n do DOSSS SSS

S

8

S do— q

0⸗0 S⸗

80% dd —O9 do Hobo bo vwesdoEdd

do b0 bo

0 cosdo

80 I 28₰ —2

2

E —0 .—=2 0

92 do do

b2 8 d0 + .*

8 +

8

r 2

r80 2 n ₰½

bo bo O

2 + * 2 00+

2₰ 0 2

85

9

o† 0 12

) 1 se Verwaltung und Be⸗ S8 3 Ecs f übeck.) Strafrechtspflege steht“, beschlossen habe, „die Verwaltung un⸗

in Strich (—), daß die betreffendes 1 Bucher im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Gr Vitzthum p (Oldenburg.) Influenza der Pferde. (Fürstt, Lübeck.) ängni d Strafanstalten, welche zur Auf⸗ üns apich . . 522 angebaut 19 6“ c nel) im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. zs 2 eee 1 Dhen ne ausapolheken. (Fürstt. Phehad) Hhehmeftetlc ) en he. aülee Eiedeeecs sacane befindlichen Gefangenen oder begt F ), daß Ihgaben fehlen oder 5 7, Sns. Foeg är 1oche Wilhelm König von ce h dan, . Feischgess 8 1gen 58 Wollstreckung der von ercin 1 1425—2 be⸗ v emacht sind. ; as 2. Gren. I. Straßenbau ꝛc. 1“ R es Minister nnern, zu Die Sgalenstandsnoten sind bee Preußen, zu Hauptleuten befördert 8n ( enr, Fbcfe His S (Schweiz.) Viegwagendes agert os. (Britisch⸗ 25 send, on pen. Fegae ch Lehören, zu tvennen und dem ruchtart unter Beruͤcksichtigung der nannt, Eckhardt im Generalstabe des TXll. iI. des General⸗ Sa dien) Cocain. (uft h 85 Bund.) Süßstoffe. welchem sgerdeem Pr überweisen’ Allein die Ausführung dieser sta⸗ und des Ertrags Fabanet wor korps, v. Kirchbach von der äern. im 15. Inf. Regt. Tierseuchen im Deutschen Reich, 15.2 ai. Maul⸗ und Klauen⸗ Jost Fna 2. n snfolge dere oltischen Creignisse des Jahrcs 8 Hrupileuten belgee⸗ch,n; Fa zzerf in st (Fünzer) Fuse 1 Fraggreich eIn Teenencegaaean C. asr Met der dann folgenden Umgeftoltung der Sreeses. Berlin, den 24. Mai 191, 1E1. F. 88. 8 t. Nr. 100, unter Belassung in ihrem Zeitweilige aßregeln ge weiz.) Vermischtes. 8 en, gebung und der Gerichtsverfafsung, mit der affung 2 im 1. (elb.) Gren. Meg en Generalstabe, Johaentgen Fe 2.nnd, e taß 1s 8 eimm 1 2 esebe ee 8 eg

S

r0 AISS

2

2 2 F

8₰

„*

- 989b ◻☛ b2 8

9 9

8 8

„A21 „090 äö1 —₰

0 82 8

l

0⁹

—.

8

‧* 8 —₰

e monialgerichte

*

und Ueberweisung der

8

c, 9

: preuß. Groß J. V.: Sen ande, e psr 14. 1. Belassung in dem Kommando zur

8

8 2

2 89

b ³mϑ