46 b. R. 23 124. Gasmaschinensteuerung mit ee Paul Rott, St. Johann⸗Saar.
46c. L. 23 140. Antrieb für Petroleumpumpen von Verbrennungskraftmaschinen. Frederick Lam⸗ lough, Brondesbury, u. Thomas Threlfall, London; ertr.- C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 9. 06. 46d. D. 13 986. Dampfgaserzeuger mit kon⸗ tinuierlich brennender Flamme. Gustav Dünkel u. Arthur Dünkel, Leipzig, Dresdnerstr. 49. 16. 9. 03. 46 d. V. 6125. Gagsturbine. Denis Auguste
de Villepigue, Neuilly sur Seine, Frankr.; ertr.: E. Schmatolla, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 1 8. 05.
Für diese 11 bei 8* Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 12 12 55 die Priorität auf
Grund der Anmeldung in Frankreich vom 31. 12. 04 anerkannt.
47d. W. 25 537. Vorrichtung zum Verschieben von Riemen auf Kegel⸗ oder Stufenradvorgelegen mittels Zahnstangengetriebes. Gustav Wagner, Reutlingen, Württ. 10. 4. 06.
4 e. L. 22 242. Schmiervorrichtung für Rollen u, dgl. mit einem Kolben, welcher in einem um die Achse herum gebildeten, das Schmiermittel auf⸗ nehmenden Hohlraum mittels Gewindes verschiebbar ist. Otto Lange, Helsingborg; Vertr.: Walter Diettrich, Plauen i. V., Melanchtonstr. 10. 20. 2. 06. 47g. M. 29 622. Seälbsttätiges Ventil für Verdichter und Pumpen. Paul H. Müller, Han⸗ nover, Königstr. 10. 21. 4. 06.
47h. M. 28 696. Umlaufräder⸗Wechselgetriebe in Verbindung mit einem Planscheiben⸗Wechsel⸗ getriebe. W. Eduard Marx, Cöthen i. A. 7. 12. 05. 49a. H. 39 436. Cykloidenwerk für Zahnrad⸗ fräs⸗ und Hobelmaschinen, sowie zum Aufzeichnen von Evolventen und Cykloidenbögen. Hermann Hillebrand jr., Werdohl. 2. 8. 06.
50c. B. 43 214. Vorrichtung zum Zurück⸗ führen der Siebrückstände bei Kugelmühlen. Bruno Brendel, Rostock i. M., Margaretenstr. la. 26. 5. 06. 50d. B. 43 077. Reinigungsmaschine für Schäl⸗ früchte. Hermann Bauermeister, Maschinen⸗ fabrik u. Mühlenbauanstalt, G. m. b. H., Altona⸗Ottensen. 10. 5. 06.
50 b. D. 17 470. Prismensichter. Anton Dolezel, Lemberg; Vertr.: S. H. Rhodes, Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 90. 8. 06.
50 d. R. 22 509. Sichtmaschine mit mehreren übereinander gelagerten Sichtern. Rixdorfer Maschinenfabrik, G. m. b. H., vorm. C. Schlickeysen, Rixdorf b. Berlin. 23. 5. 05. 51 b. C. 12 237. Vorrichtung zur Erzeugung und Uebertragung von Musik auf elektrischem Wege, bei welcher die einen musikalischen Klang zusammen⸗ setzenden Partialtöne in besonderen Stromkreisen erzeugt und alsdann in der Fernleitung vereinigt werden. Thaddeus Cahill, Washington; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin S7 11 28 3. 03.
51d. M. 30 538. Musikinstrument. Theodor Meinhold, Oberloschwitz b. Dresden. 6. 9. 06. 52 b. Sch. 24 660. Doppelgatter für Schiffchen⸗ stickmaschinen. Schubert & Salzer Maschinen⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Chemnitz. 23. 11. 05. 53 k. R. 23 816. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Hülsenfrüchten. Otto Reim, Erfurt, Albrechtstr. 43. 31. 12. 06.
54 d. L. 22 085. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, Farbe oder anderen Flüssigkeiten und pulverigen Stoffen auf Papierbahnen. Lay & Kraus, Essen⸗Ruhr, ⸗West, Waitzstr. 31. 22. 1. 06. 55f. L. 22 649. Vorrichtung zum blasenfreien Gelatinieren von Papier, Karton usw. Langheck & Co., Eßlingen a. N. 18. 5. 06.
57 b. R. 23 269. Verfahren zur Herstellung durchscheinender farbiger Photographien na Nega⸗ tiven, welche mittels Farbraster hergestellt sind. Fegeg Fkothgiester, Berlin, Martin Lutherstr. 82. 6. 9. 06.
57 b. Sch. 26 417. Verfahren zur Herstellung einer Silberphosphat⸗Emulsion; Zus. z. Pat. 138 365. York Schwartz, Hannover, Edenstr. 3. 18. 10. 06. 59e. Sch. 26 877. Gehäuse für Kapselwerke. Gerhard Josef Friedrich Schulze⸗Pillot, Danzig⸗ Langfuhr, Johannisberg 4. 31. 12. 06.
63ec. D. 17 181. Durch Induktionsstrom be⸗ triebene Signalvorrichtung mit elektromagnetisch be⸗ wegter Schallmembran, insbesondere für Motorfahr⸗ zeuge. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H.,
Berlin. 13. 6. 06. 63 d. M. 28 732. ederndes Rad. John Newton Balfour Moore, Ipswich, Engl.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw, Berlin NW. 6. 13. 12. 05. 63 b. W. 26 760. Teilbare Felge. Ernst Weiler, Berlin, Blankenfelderstr. 6. 27. 11. 06. 63e. B. 43 713. Fahrrad⸗Luftpumpe mit Differentialwirkung. “ Braß Com⸗ pany, Bridgeport, Conn., V. St. A.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 25. 7. 06. 63 e. W. 25 269. Gleitschutzdecke ü88 Auto⸗ mobil⸗Pneumatiks. R. Weintraud, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 69. 21. 2. 06.
63i. W. 24 710. Nabeninnenbremse ser ga5. räder. Weyersberg, Kirschbaum & Cie., A.⸗G. für Waffen u. Fahrradteile, Solingen. 6. 11. 05. 65f. R. 20 410. Schiffsschraube. Ludwi Ryger, Deutsch⸗Altenburg, Oesterr.; Vertr.: Ernst von Nießen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 50. 19. 11. 04. 67a. B. 44 528. Werkstückträger für Werk⸗ zeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen mit getrennten, gegen die Wesagre e geneigten Richt⸗ llächen. Wilhelm Berg, Bielefeld, Kleine Bahn⸗
hofstr. 5. 11. 06. 67c. L. 21 940. Verfahren zur Herstellung plastischer Massen, welche hauptsãchlich zur An⸗ ertigung von Schleif⸗ und Polierscheiben dienen * F Levett & Findeisen, Leipzig⸗Plagwitz. 68a. M. 30 605. Sicherheitsschloß mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Außendrücker. August Müller, Witzenhausen. 17. 9. 06. 70c. K. 33 897. Tintenfaß mit Vorratsbehälter ür pulverförmigen Tintenfarbstoff. J. Katzen⸗ stein, Deutsch⸗Wilmersdorf. 9. 2. 07. 71 a. G. 22 732. Sohle für Schuhwerk. rmann C. Gros, Leipzig⸗Leutzsch, Lindenstr. 1, u. to Treibmann jr., Dresden, Polierstr. 20. 9. 3.06. 71 b. B. 43 156. Reitsporn. Rudolf Behrendt,
lich Kalk und Sand, in einer allseitig geschlossenen
71 b. D. 18 256. Reitsporn mit federnden Schenkeln. Heinrich Dieterle, Pforzheim, Rennfeld⸗ straße 29. 25. 3. 07.
71c. M. 30 923. Maschine zum Oesenbiegen aus zweischenkligen Befestigern. Maschinenfabrik Bremer, Inhaber Hugo Bremer, Neheim a. d. Ruhr. 2. II. 06.
71c. R. 22 976. Aufweitleisten für Schuh⸗ “ 68 Gust. Rafflenbeul, Schwelm i. W. * 2* 6.
TZIc. S. 21 911. Maschine zum Annageln der Oberteile von Schuhwerk an Sohlen aus Holz oder ähnlichem Material. Carl Sattler, Steglitz, Stubenrauchplatz 3. 17. 11. 05. 3
72a. P. 18 028. Trommelmagazin für Mehr⸗ ladegewehre. Philippe Philippidés, Athen; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 3. 1. 06.
72c. D. 17 954. Bremse für Geschütze mit auf der Radlafettenachse verschiebbarer Lafette nebst Geschützrohr. Joseph Albert Deport, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 1. 07. 72f. Q. 559. Zielkontrollvorrichtung für Ge⸗ wehre mit verstellbarer Visierklappe. Heinrich von Quast, Wittenberg. 25. 10. 06.
72i. D. 16 750. Sicherheitszünder für Granaten. Johann Dietz, Münsterstr. 22, u. Fritz Herzig, Spichernstr. 45, Düsseldorf, 16. 2. 06.
77 d. D. 18 075. Gesellschaftsspiel. Richard Dörwald, Stadthagen. 16. 2. 07. b 77e. D. 17 694. Karussell, bei welchem eine Anzahl Schiffchen o. dgl. Behälter durch einen Seil⸗ trieb auf einer drehbaren Plattform in Drehung versetzt werden. Heinrich Daut, Nürnberg, Solger⸗ straße 6. 5. 11. 06.
77h. W. 26 778. Vorrichtung zur Bewegung von Luftballons. Anempodist Wertogradsky, Ekaterinodar, Rußl.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 1. 12. 06.
78c. G. 19 731. Verfahren zur Herstellung eines Schieß⸗ und Sprengpulvers. Erben des Paul Golovin aus Charkow, Rußl., vertreten durch gerichtl. bestellten Nachlaßpfleg. Paul Emile Gustave Marcellier, Paris; Vertr.: Dr. D. Landenberger xu. Dr. Graf E. 5CEteischach, Pat.⸗Anwälte, Berlin
SW. 61. 28. 3.
79 b. B. 43 179. Maschine zur Herstellung von Zigarettenhülsen aus einem fortaufenden Hülsen⸗ papierstreifen. British⸗American Tobacco Com⸗ e Limited, London; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 22. 5. 06.
SOa. Hd. 36 581. Verfahren zur Herstellung von Formstücken mit Eiseneinlage. Gustav Hänel, Dresden⸗A., Tatzberg 3. 27. 11. 05.
SOa. W. 24 683. Verfahren und Vorrichtung zum innigen Durchmischen körniger Stoffe, vornehm⸗
rotierenden Mischtrommel. Hermann Wiegand, Vee. Import von Maschinen, Dresden⸗A. 31. 10. 05.
SOa. W. 26 282. Vorrichtung zum innigen Durchmischen feinkörniger Stoffe; Zus. z. Anm. W. 24 683. Hermann Wiegand, Export und Import von Maschinen, Dresden⸗A. 3. 9. 06. S0 b. M. 29 167. Verfahren zur Herstellung eines sofort gebrauchsfähigen Zementes aus hoch⸗ h. Hochofenschlack Adolf Müller, Wetzlar. 13. 2. 8
S0 b. V. 6651. Verfahren zur Herstellung eines Stanzöls für keramische Zwecke. Franz Voitländer, Kronach, Bayern. 13. 7. 06.
SIc. B. 44 021. Packung für plastische Massen, insbesondere für Seife. Fa. Rudolph Balhorn, Breslau. 5. 9. 06.
SIe. P. 18 914. Vorrichtung zum Kippen und Feststellen labil aufgehängter Transportgefäße. J. Pohlig. Akt.⸗Ges., Cöln⸗Zollstock. 14. 9. 06. SAc. K. 28 652. Eisenbetonwand; Zus. z. Pat. 176 885. Aladar Koväcs Sebesteny u. Rezsö Pöka, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. SPi u. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 24. 12. 04.
S5c. B. 43 112. Klärbecken für stetigen Durch⸗ lauf zur Reinigung von schmutzigen Wässern und ähnlichen Flüssigkeiten. Anselm Bock, Hannober, Fundstr. 1 c. 15. 5. 06.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Ta. Q. 525. Trio⸗Mehrfachwalzwerk zur Her⸗ stellung von Walzgut aller Art. 4. 10. 06. „Von neuem bekannt gemacht unter K. 33 569 Kl. 7a.“
Sa. N. 8450. Verfahren zum Reinigen von Textilgutabfällen, die als Putzmittel verwendet
worden sind. 28. 2. 07. 21g. B. 42 090. Röntgenröhre mit gekühlter Antikathode. 3. 1. 07. „Von neuem bekannt ge⸗ macht unter B. 45 959 Kl. 21g.“ 22f. K. 30 385. Verfahren zur Gewinnung von Körperfarben. 27. 12. 06. „Von neuem bekannt gemacht unter K. 34 411 Kl. 22f.“ 30h. S. 22 580. Verfahren zur Herstellung wässeriger Sennainfuse. 4. 3. 07. 34g. W. 25 976. Geflechtrahmen aus Metall für Sitz⸗ und Rückenfläche von Sitzmöbesn. 4. 2. 07. 8 8 neuem bekannt gemacht unter W. 27 572 15442,9. 25 964. Verfahren zur Gewinnüng von metallischem Blei aus Bleiglanz durch einen Röstreaktionsprozeß. 21. 2. 07. 45c. H. 38 254. Aehrenheber für Getreide⸗ mähmaschinen, dessen Finger durch eine Nürnberger Schere hin⸗ und herbewegt werden. 7. 1. 07. 8 neuem bekannt gemacht unter H. 40 373 45c.“ 8 46c. L. 22 148. Umsteuerungsvorrichtung für Explosionskraftmaschinen. 25. 2. 07. 70c. K. 32 443. Täctaafa mit Vorratsbe⸗ hälter für pulverförmigen Tintenfarbstoff. 16. 11. 06. 8ge neuem bekannt gemacht unter K. 33 897 Kl. 70 c.“ SIc. M. 29 634. Dose, Schachtel o. dgl. zur Verpackung abgemessener Mengen medizinischer Pulver. 28. 2. 07.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Ret,nauehr an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des
prägnieren usw. von Strähngarn aus kurzen Faser⸗ stoffen. 5. 4. 06.
78a. B. 38 632. Zündspanplatte mit aus⸗ gezackter Kopfseite. 14. 6. 06.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
6 b. 176 347. Benno Neumark, Berlin, Alt⸗ Moabit 115.
24 b. 177 284. Edward Christopher Warren, New Bern u. Charles E. Wilson, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11.
24h. 151 626, 159 360. Concordiahütte vorm. Gebr. Lossen, A. G., Bendorf a. Rh. 34g. 161 650. Bochumer Metallwaren⸗ fabrik G. m. b. H., Bochum. 35a. 183 214. Allgemeine Glektriecitäts⸗ Gesellschaft, Berlin.
35 b. 185 560. Märkische Maschinenbau⸗ anstalt Ludwig Stuckenholz A. G., Wetter,
Ruhr. 163 678. Anton Schmidt, Berlin,
42e. Friedrichstr. 16.
43a. 129 978, 163 916, 179 249. August Krebs, Dresden, Blumenstr. 53.
46a. 167 149. Gasmotorenfabrik Deutz, Cöln⸗Deutz.
47g. 184 531. Emil Josse, Berlin, Uhland⸗ straße 158
49h. 133 060. Oberschlesische Eisen⸗In⸗ dustrie Act.⸗Ges. für Bergbau u. Hütten⸗ betrieb, Gleiwitz, Schl.
53k. 175 334. Jacob Saß, Berlin, Gerhardt⸗ straße 17.
54. 87 140. 54a. 101 624, 175 490. Bruno Römer, Siegmar b. Chemnitz, u. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. h 63g. 155 922. J. B. Brooks & Co Ltd, Birmingham, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F. Kollm, Berlin SW. 61.
7I1c. 179 971. Georg Engelhardt, Cassel,
Sedanstr. 4. 84 db. 184 369. Johann Manger, Cleve,
d
9
86. 103 954. Burau Heuseler, Cöln. 5) Aenderung des Wohnorts.
7 2f. 160 299, 165 676. Per de Nordenfelt, Stockholm, u. Ernst Ternström, Jemeppe, Belgien.
6) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren: 12 10699. Fe: 166 471. 4 : 169 777 169 778. Ac: 144 666 152 793. 4g: 5 b: 153 136. 6: 95 412. 6 b: 147 917 182 624. 7Tec: 164 754. Sc: 134 231. 8k: 1237 098. 10 b: 140 542. 13a: 166 473 169 033 182 692. 13 b: 162 964. 14c: 146 999 182 301. 14f: 140 878. 15 b: 178 237 182 252. 17c: 176 467. I8c: 164 431. 19a: 173 194 174 242. 20a: 165 903. 20e: 153 223. 20f: 141 978 175 616. 20i: 165 944 167 380 171 593. 20 k: 166 368. 201Il: 180 838. 21a: 141 728 171 419 171 952 175 117 182 652. 21c: 167 366 168 460 173 198. 21d: 182 653. 21f: 157 278 159 915. 21h: 148 457 149 034 149 035. 22a: 169 579. 22g: 173 985. 23: 93 702. 24 b: 132 657. 24f: 182 509. 24i: 182 573. 25 b: 182 513. 25c: 170 675. 26a: 170 737. 29: 79 123 82 682 84 738. 30d: 182 002. 30f: 181 847 182 086 i 182 162. 30g: 148 890. 30h: 183 190. 34b: 170 914 34f: 162 078. 34g: 130 713 140 422. 34Ah: 162 585. 341: 164 164 168 175 170 483. 36e: 171 645. 38ec: 173 794. 38d: 182 407. 41a: 126 712. 42: 110 207. 42a: 177 229. 42c: 181 947. 42e: 182 092. 42f: 178 703. 42h: 181 907. 43a: 151 101 165 838. 43 b: 161 595 168 250. 44a: 159 738. 44b: 174 576. 45a: 155 122 165 624. 45 d: 182 482. 45i: 175 005. 45 k: 171 392 177 502. 46a: 170 200 182 649. 46 b: 148 218. 46c: 165 183 168 696 170 952. 46d: 148 397. 47a: 144 406. 49: 95 360. 49 b: 144 900 156 996. 50b: 168 583. 53c: 132 478. 54: 94 931. 55a: 172 489. 56 b: 161 106. 57 a: 152 185 164 194 169 586. 63g: 167 326. 631: 175 545. 64a: 177 428. 65a: 154 149 163 359. 65 b: 169 230. 67a: 182 604. 68a: 177 472 178 543. 69: 178 495 182 103 182 235 182 281. 71a: 177 157. 71c: 169 589. 72a: 157 628. 76 b: 165 597. 77e: 176 128. S0a: 160 577 161 336 182 611. SIc: 136 762 161 014. 81d: 177 434. Sle: 168 143. 82a: 156 981. S5h: 153 365. 86 b: 163 196 182 242. 86g: 180 829. 89e: 147 916 163 445. 89f: 112 035. 89k;: 135 312.
b. Infolge Verzichts:
Sa: 147 730. 22a: 175 825 175 826. 149 780. 42 -c: 159 950. 67a: 164 848. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:
8: 66 015. 12: 70 250 81 539 85 212 90 595. 21: 67 479 76 676. 22: 73 573 73 880 75 528 75 529. 22a: 118 655 122 065 122 066. 11
Berlin, den 30. Mat 1907. 8
22 b:
Hauß.
Handelsregister.
Aachen.
Im Handelsregister A 129 wurde heute offenen Handelsgesellschaft „Joseph Schmitz“ in Cornelimünster eingetragen: Witwe Anton Joseph
[19601] bei der
Schmitz, Katharina geb. Fritt, ohne Geschäft, und Hubert Schmitz, Kaufmann, beide in Cornelimünster, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Anton Joseph Schmitz, Brauer in Cornelimünster, ermächtigt.
Aachen, den 27. Mai 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Aachen. 19600] Im Handelsregister B 96 wurde heute bei der „Aktiengesellschaft für Apparate⸗ und Kessel⸗ au“ zu Aachen eingetragen: Carl Müller ist als Vorstand ausgeschieden. Fritz Bartling, Ingenieur zu Stolberg, ist durch Beschluß des Ausfsichtsrats vom 21. Mai 1907 zum Vorstand bestellt mit der Maßgabe, daß er allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Aachen, den 27. Mai 1907.
oppot b. Danzig. 19. 5. 06.
einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Sa. K. 29 33 ¾ Vorrichtung zum Färben, Im⸗
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrensburg.
Rudolf burg. Inhaber: Puck, g
Alsleben, Saale. der offenen Handelsgesellschaft
Kaufmann Max Conrad in Aloleben a. die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten. leben a. S., den 24. Mai 1907. Königliches Amts⸗
Altenkirchen, Westerwald.
Westdeutsche Patentvertriebsgesellschaft b. H. zu Altenkirchen i. W. am 23. Mai 1907 folgendes eingetragen worden:
schafter vom b dator ist der Gesellschafter Siegmund Altenkirchen.
Altona, Elbe.
Angerburg. Bekanntmachung.
- Rbld. Alleiniger Inhaber der August Friedrich Matthée in Angerburg.
Arnstadt.
Firma deren Inhaber sind der Gartenbaudirektor Friedrich
b Spittel und der Kaufmann O⸗kar Spittel daselbst
Barmen.
& Co. in Barmen: Arthur Theuerkauf in
Berlin. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗
mit dem Sitze zu Berlin.
festgestellt, am 14, Na mächtigt, selbständig für zu vertreten.
Kaiserliches Patentamt. 1 2 3] Nennbetrage ausgegeben werden. besteht nach dee der Generalversammlun
oder, sofern diese von die
Aalen. K. Württ. Amts
. . 4] In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen
Bd. II Bl. 83 wurde heute eingetragen:
Die Firma Jakob Schürle, Schuhwarenlager,
24 in Aalen. Inhaber der Firma: Jakob Schuürle,
uhmachermeister in Aalen. Den 24. Mai 1907. Landgerichtsrat Braun. 8
119602] Eintragung in das Handelsregister. Abteilung A Nr. 36, Firma: Adler⸗Drogerie Puck Prahl’s Nachflg. in Ahrens⸗ Drogist, hier. Ahrensburg, den 22. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
[19603]
Nr. 11 ist heute bei A. Conrad auf er Pregelmühle bei Alsleben eingetragen Der n Als⸗
In unser Handelsregister A
ericht.
[19604] Abteilung B ist zu Nr. 2: m.
In das Handelsregister
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ f 4. April 1907 aufgelöst worden. Liqui⸗
““
Altenkirchen, den 23. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. 8 [19605] Eintragung in das Handelsregister.
25. Mai 1907. A 1355. Richard Schmidt, Altona. In⸗
aber: Kaufmann Johann Eberhard Richard Schmidt
zu Altona.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. [19814] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 45 die Firma „August Matthée“ ein⸗
Ort der Niederlassung ist Angerburg.
etragen. Firma ist der Kaufmann
Angerburg, den 17. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [19606] Im Handelsregister Abt. A Nr. 343 ist heute die F. & O. Spittel in Arnstadt und als
Offene Handelsgesellschaft seit
Arnstadt, den 28. Mai 1907. Fürstliches Amtsgericht.
ngetragen worden.
25. Mai 1907.
I. Abt.
[19608] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 406 bei der Firma H. Biermann Die Prokura des Kaufmanns Barmen ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 678 bei der Firma H. W. Kemna
in Barmen: Dem Ernst Balcke, Kaufmann in Elberfeld, ist Prokura erteilt in der berechtigt sein soll, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Weise, daß er
H.⸗R. A Nr. 1724 die Firma Peter Kraemer n Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann
Peter Kraemer daselbst.
Barmen, den 27. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Handelsregister [19611]
Mitte.
Abteilung B.
Am 23. Mai 1907 ist eingetragen:
unter Nr. 4427:
Gustav Genschow & Co
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortführung der in Durlach unter
der Firma Badische Munitionsfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Munitions⸗ 172 850. 63 b: seüriben sowie der Waffengroßhandlung und des Export⸗ offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Genschow & und Betrieb auch anderer Fabriken der Munitions⸗ und Waffenbranche.
und Importgeschäfts der bisherigen
Co in Berlin und Cöln sowie ferner Erwerb
Grundkapital: 1 250 000 ℳ
Vorstand: 8
1) Gustav Genschow, Kaufmann, Berlin,
2) Wilhelm Seebach, Kaufmann, Charlottenburg⸗ Berlin.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1907
15, 16. Mai 1907 geändert.
Mitglied des Vorstands er⸗
ch allein die Gesellschaft
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1250 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Der Vorstand
ihm ist jedes
em Rechte keinen Gebrau gemacht hat, nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden;
Widerruf der Bestellung ob;
erfolgt zu notariellem Protokoll. Di versammlung hat auch das Recht, mitglieder zu bestellen und ihre Bestellung zu widerrufen; im Falle der Meinungsverschiedenheit zwischen Generalversammlung und Aufsichtsrat in dieser Beziehung ist der Beschluß der Generalver⸗ sammlung maß eebend und entscheidend. Alle von der Gesellscha ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und
Königlich SS Staatsanzeiger ver⸗
öffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz, Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine Wiederholung anordnet. Die des Vorstands tragen zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des Zeichnungs⸗ berechtigten hinzugefügt; die des Aufsichtsrats führen zu 8 der Firma der Gesellschaft die Bezeichnun Aufsichtsrat“ und die ÜUnterschrift des Vor
des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters. Generalversammlungen der Aktionäre werden durch öffentliche Bekanntmachung in dem Gesellschafts 8 organ einberufen, außerordentliche von dem Vorstand 1
lund alles Zubehör mit Nutzen und Lasten vom
seren Vorbereitung;
lerstere 962, letztere 255 für voll
Inehmen die Inhaber der
Aktiengesellschaft
autende Aktien.
oder dem Aufsichtsrat. Die Gründer der Gesell schaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, gsel 1) 58 offene Handelsgesellschaft zu Berlin unte durch die beiden Gesellschafter, Gustav Genschow in Berlin und Wilhelm Seebach in Charlottenburg, 2) die Gesellschaft zu Durlach unter der Firma Badische Munitionsfabrik, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, vertreten durch den Geschäfts
führer, Kaufmann Wilhelm Munzer in Berlin,
jetzt in Durlach, 3) Rechtsanwalt Dr. Ernst Grelling in Berlin, 4) Kaufmann Wilhelm Albrecht in Tempelhof
Berlin,
5) Regierungsingenieur a. D. Carl von Witzleben
in Berlin. Auf das Grundkapital wird nach näherer Be stimmung des in die neue Gesellschaft eingebracht: 1) von der Gesellschaft Gustav Genschow & Co
das unter dieser Firma betriebene Engros⸗Im⸗ und Filiale mit allen Aktiven und 1 Dezember 1906 stand
und lag, insbesondere der Kasseninhalt, die
Erport⸗Munitions⸗ und Waffengeschäft nebst in Cöln mit allem Zuzehdaf Passiven, wie alles am 31.
stände, Bankguthaben,
Wechsel, Utensilien, Klichees, echsel, Waren
Effekten,
Gesellschaftsvertrage, einem Grundstück in Rathenow, Gesamtbetrage von 115 440 ℳ 76 ₰
2) von der Gesellschaft Badische Munitionsfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung die teFeasö gie allem Zubehör, mit
Firma betriebene Fabrik mit allen Aktiven und Passiven wie alles am 31. De. 55 198 Fnn vnd lag, “ der Kassen⸗ nhalt, die Wechsel, Außenstände, ren, Maschi
und Werkzeuge laut Taxe Feen c hesaüknen
Schulden mit 284 000 ℳ, die sonstigen u
mit 154 394 ℳ 85 EE1“ 31. Dezember 1906 abgeschlossenen Bilanz mit Kraft vom 1. Januar 1907 mit allen Aktiven und Passiven, mit welchem Tage Nutzen, Lasten und Abgaben als auf die neue Gesellschaft übergegangen gelten. Die so mit eingebrachten Immobilien sind belegen in Durlach in Baden und verzeichnet im Grundbuch des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Durlach von Durlach Band 25 Heft 36 und von Wolfartsweier Band 1 Heft 7, als deren Eigentümerin die ein⸗ öringende Gesellschaft eingetragen steht; mit ein⸗ gebracht werden die auf ihnen stehenden Baulichkeiten
1. Januar 1907, mit übernommen die eingetragenen bypotheken von zusammen 284 000 ℳ nebst den Zinsen vom 1. Januar 1907 ab. Nicht mit übertragen wird die Verpflichtung, von dem Gewinn⸗ anteil der Badischen Munitionsgfabrik Gesellschaft nit beschränkter Haftung 15 Prozent an die Firma Basse & Selve in Altena zu zahlen, welche Ver⸗ pflichtung vielmehr von Gustap Genschow und Wilhelm Seebach persönlich übernommen ist; nicht mit übernommen wird ferner eine Ent⸗ schädigung für Belohnung für die Gründung und — der Wert dieser Einlagen vird nach Abzug der übernommenen Schulden estgesetztt bei Gustav Genschow & Co auf 964 942 ℳ 82 , bei Badische Munitions⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, auf 255 057 ℳ 18 ₰ und erhalten als Entgelt hierfür voll eingezahlt erachtete Gründungsaufwand über⸗
Firma Gustav Genschow 8.⸗ Co⸗, die Kaufleute Gustav Genschow und Wil⸗ helm Seebach.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Rechtsanwalt Dr. Ernst Grelling in Berlin, zu⸗
gleich als dessen Vorsitzender,
2) Kaufmann Wilhelm Albrecht zu Tempelhof⸗
e zugleich als Stellvertreter des Vor⸗ enden, egierungsingenieur a. D. Carl von Witzleben in Berlin.
Von den mit der Anmeldung der Gessellschaft ein⸗ kereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ zungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und ter Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte, ton dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei ner Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht ge⸗ nommen werden.
hei Nr. 2370:
„Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie,
Aktiengesellschaft nit dem Sitze zu Berliu.
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der zeneralversammlung vom 16. Mai 1907 ist das Fenabkapital um 1 000 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ srhöht.
Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch teschlossene Aenderung der Satzung. Als nicht ein⸗ sutragen. wird bekannt gemacht:
Ag die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende lttien, die seit 1. Juli 1907 gewinnanteilsberechtigt nd, zum Kurse von 125 Prozent. Dieselben sind len alten Aktionären mit einer Frist von
Wochen seit Eintragung der erfolgten Grund⸗ pitalserhöhung derart anzubieten, daß auf je 2 alte lttien eine neue zum Kurse von 1302 rozent bezogen nerden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt ttt in 3000 je auf den Inhaber und über 1000 ℳ
Aktien. Den gesamten
bei Nr. 611: Deutsche Wecheasgea⸗Ektkensesenschafe n Lig. nit dem Sitze zu Berlin. Die Liquidation ist als beendigt angemeldet, die firma ist erloschen. bei Nr. 2557: Charlottenburger Farbwerke Aktien⸗ Gesellschaft it dem Sitze zu Charlottenburg. Die durch die Generalversammlung der Aktionäre 2 30. April 1907 beschlossene Aenderung der vatzung. bet Nr. 1921: Graphische Gesellschaft (Actiengesellschaft) nit dem Sitze zu Berlin. Die bisherige Prokuristin Fräulein Clara Kohn, aufmann, Berlin, ist zum stellvertretenden Vor⸗ andsmitglied ernannt. Prokurist: Albert Gentzke Mariendorf bei Berlin.
Firma: Gustav Genschow & Co, vertreten Kaufmann Kaufmann
Gesellschaftsvertrages von Mitgründern
Außen⸗ xn ö
arenzeichen un Musterschutz laut spezifizierter Aufstellung bei dem Emballage, Hypotheken auf die Schulden im
1 Berger, Immobilien laut Taxe Lautenschläger mit Dampfkessel, hypothekarische
Die Uebergabe erfolgt au Grund der von jeder einbrin enden Gesellschcßt 8
⸗ anderen Prokuristen und, : mehreren Personen besteht, r einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten er Clara Kohn in Berlin ist . bei Nr. 767: ö Würtembergische Metallwaarenfabrik : mit dem Sitze ⸗lassung zu Berlin. . Der Kaufmann Ernst Kleucker aus dem Vorstande ausgeschieden
stands ernannt. ⸗ Berlin, den 23. Mai 1907. Königliches
Berlin. 3 Im Handelsregister 7. :Gesellschaft mit b ⸗ 25 ft mit beschränkter Haf⸗ Sitz: Berlin. Fegenstand degnnternehmens; Erwerb un ortbetrieb des unter d i Classen & Co. in Schöneberg beftebenden Heh
B des unterzeichneten
dieser Firma gehörigen Patente und sonstigen in⸗ und ausländischen Schutzrechte, Arsaaans des im Besitze der genannten Firma befindlichen Herstellungs⸗ verfahrens von Wei lötmitteln, Herstellung und Vertrieb von technischen und elektrotechnischen Artikeln aller Art, Erwerb und Verwertung von Patenten 18 Fice en 11 as Stammkapital beträgt 200 000 ℳ Festhtftsfüsger 1 8 8 aufmann Qutrin Classen in Schöneberr. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25, April 1907 fesigestelle drete Geschet ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer hn durch zwei Prokuristen vertreten. eee wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsauzeiger. Der Gesellschafter Kaufmann Quirin Classen in chöneberg bringt in die Gesellschaft ein das von ihm als persönlich haftender Gesellschafter zu Schöne⸗ berg bei Berlin unter der Firma Classen & Co. be⸗ triebene Handelsgeschäft nebst allem Zubehör, mit allen im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten dergestalt daß das Geschäft vom 1. Januar 1907 ab als für echnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) Das Recht der Firma, alle Geschäftsverbindungen im In⸗ und Auslande, alle Vertretungsverbindungen, das gesamte Archiv, die Propaganda⸗ und Kunden⸗ register, die Verträge mit dem Personal. 2) Das Herstellungsverfahren für Lötmittel und die Lizenzpflicht, alle Schutzrechte laut § 2 nebst der deutschen Firmenschutzmarke. 3) Die Verbindungen mit Materiallieferanten, die laufenden Lieferungen, alle und sonstigen Verträge mit Ausnahme der Vollmacht des Ingenieurs Henry Hirsch in Mainz, betreffend Vertretung in Patent⸗ und sonstigen Angelegenheiten. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 150 000 ℳ festgesetzt, wovon 90 000 ℳ auf die deutschen Schutzrechte, 10 000 ℳ 8909., 2nnegalschen Schugreäte und der Rest von auf das sonstige zur Einbringung gelangende Geschäftsvermögen entfallen. “ „Hiervon werden 100 000 ℳ einlage in Anrechnung gebracht. Nr. 4429: Freideutscher Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:
Herausgabe der Zeitung „Reichsherold“ sowie die ö von Broschüren und wissenschaftlichen erken. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 8
Geschäftsführer: 6 Redakteur Hermann Ahlwardt in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvextrag ist am 11. April 1907 fest 7n 5 ges
ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt emacht:
Die Gesellschafterin, Frau Martha Ahlwardt ge⸗ borene Ehlke, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihr gehörigen fertigen Broschüren und Manuskripte zum festgesetzten Wert von 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stamm⸗
einlage.
Nr. 4430: Deutsch⸗ Oesterreichische Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Ien, Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Kauf und Verkauf von Immobilien, Gründung, Kauf, Betrieb und Verkauf von industriellen Etablissements und Montanwerken. 68 Das Stammkapital beträgt: 300 000 ℳ Geschäftsführer: Albert Dub, Industrieller in Wien, Benno Fraude, Kaufmann in Wilmersdorkf, Adolf Friedmann, Kaufmann in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ er Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai und 21. Mai 1907 festgestellt. “ Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: dve. der Industrielle Albert Dub in Wien seine Rechte aus der ihm seitens des Kaufmanns Benno Fraude gemachten Offerte auf estecnang von §8 Terraingrundstücken, zum festgesetzten Werte von 300 000 ℳ, wovon 290 000 ℳ auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet werden. 2) der Kaufmann Benno Fraude in Wilmersdorf eine ihm zustehende Restkaufgeldforderung von 35 000 ℳ, zum festgesetzten Werte von 35 000 ℳ, wovon 10 000 ℳ auf seine Stammeinlage an⸗
Gesellschaft mit beschränkter -2 gg Otto Rüdiger ist nicht mehr Ges äftsführer. rgenwerk Langnau Gesell⸗
auf seine Stamm⸗
Bei Nr. 3420: A
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem
wenn der Vorstand aus auch in Gemeinschaft mit
Brinkmann in Berlin und
zu Geislingen und Zweignieder⸗
in Bobringn 8 ar Jetter, Jurist in Geislingen, ist zum Mitglied des Vor⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
[19815]
Gerichts folgendes eingetragen worden:
geschäfts, Erwerb und gewerbliche Verwertung der
Lizenzverwertungs⸗
Der Ingenieur Ernst Schle 1 Bei Nr. 3738
Der Maler E“ von Lerber steht die
sellschaft zu. Gemäß Beschlurß Ve en 3,Semaß Beschlu⸗
Gustay Wenger ist Der Kaufmann Adolph zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr.?
Architekt Karl Menking in Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 4134: Berliner Gesellschaft mit beschränkte Gemäß Beschluß vom 16. Stammkapital um 1 180 000
erhöht worden.
worden. 1 dhen wird Oeffentliche Deutschen Reichsanzeiger.
stehende
Restkaufgel dforderung ein zum
erhöh Bei Nr. 1072: Bank⸗ Die Liquidation ist beendet;
beschränkter Haftung. Die Liquidation ist b
Clock Reclame schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet Berlin, den 23. Mat 1907
Berlin.
Abteilun Am 25. Mai 1907 ist in getragen worden:
lottenburg (Westend). Nr. 30 342. Inhaber: Franz Rieffel, Nr. 30 343. Firma: mische Fabrik, Berlin,
erag en Hauptniederlassung. Mevyer, Fabrikant, Einbeck.
Bei Nr. 12 537. (Firma Berlin): Dem Georg Gesamtprokura schaftlich mit dem
Ebenso kann Siegfried Baruch
Bei Nr. 14 958. Lemke, Bei Nr. 17 023. erteilt.
Nr. 3552. Berlin, den 25. Mai 1907.
Berlin.
getragen worden: Nr. 30 338.
Nr. 30 339. Firma: Otto Inhaber: Otto Holzky, Hotelier Nr. 30 344. Dr. Walther Mancke, Walther Mancke, Berlin. Bei Nr. 1200.
brüder Ebeling, Bei Nr. 1455.
Nachf., Berlin): Schöneberg verlegt. Triebsch, geb. Hirth, der in dem Betriebe des Geschäf
(Firma
Bei Nr. 7236. Berlin): lottenburg ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. 21. Mai 1907 begonnen. Franke ist erloschen.
Bei Nr. 30 005. (Offene Hübsch & Co., Berlin):
(Firma Hei
Firma. Bei Nr. 27 003. (Offene
Austrocknungsgesellschaft O Berlin): ist erloschen. Nr. 9991. Leopold Falk. Berlin, den 25. Mai 1907.
Berlin. In das Handelsregister B Gerichts ist am 25. Nr. 4431:
Mat 1907 ei Deutsche Marmo Sht Nürnberg, mit Berlin.
Gegenstand des Unternehmens⸗ Vertrieb von Kunsthölzern und licher Art.
schaft mit beschränkter Haftung. h.
88
ist zum Geschäftsführer bestellt.
: Neue Auto⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Walter von Lerb
festgesetzten Werte vo Anrechnung dieses Betrages auf s
Bei Nr. 1214: Gesellschaft Gährungschemie und Gährun
Berlin.
Schöneberg.
Der Kaufmann Eduard
schafter Walther Neumann ist alleini Die Gesellschaft ist aufgelöst. Handelsgesellschaft lsche & Co., Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
Das Stammkapital beträgt 200 000 ₰
icher in Langenargen Betriebs Gesell⸗
r H
daß
nur
Holzky, „Berlin.
ts
ur.
tto Leo
Gelöscht ist die Firma in Berlin:
ngetragen
. rholzwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Jeesdondeberlafsans in
Hert Kunst
“
hierbei bekannt gemacht:
Bekanntmachungen erfolgen
Inhaber: Ernst ttenburg.
Firma: Franz Rieffel, Lankwitz. Kaufmann, Lankwitz. güe ann e Che⸗
weigniederlassung der i Einbeck unter der Firma Gebrüder Meyer 88 Inhaber: Wilhelm
F. Ludwig Traube, Schneider zu Schöneberg ist erteilt dergestalt, er nur bisherigen Prokuristen
Siegfried Baruch zur Vertretung der F .
irma ber⸗chg. sh emeinschaftl
mit Georg Schneider die Firma es “ (Firma W maschinen Kaufhaus, Berlin):
Fhüee. ist Prokura erteilt. N (Firma Schmidt & Braun, Berlin): Dem Hans Beymel zu Berlin ist Prokura
ilh. Lemke Näh⸗ Dem Johannes
Gelöscht ist die Firma in Charlottenburg: Minerva⸗Apotheke Felix Weill.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86. 1 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗
Abteilung A. Am 25. Mai 1907 ist in das Handelsregister ein⸗
Firma: Oskar Cardinal, Berlin. Inhaber: Oskar Cardinal, Kaufmann, Berlin. Berlin.
Firma: Bank u. Handels⸗Zeitung Inhaber: Dr.
(Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ Rixdorff: Si
jetzt Stralau. Wil
. elm Hamann Die Niederlassung ist nach Inhaberin jetzt: Frau Clara Der Uebergang begründeten bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Clara Triebsch ausgeschlossen. Ferd. Gckert, Franke zu Char⸗ persönlich haftender Die Gesellschaft hat am Die Prokura des Eduard
Handelsgesellschaft Der bisherige Gesell⸗ ger Inhaber der
8
Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Adt. 90. 118816] des unterzeichmeten
eer in Wilmersdorf
hrer von Alvensleben und. selbständige Vertretung der Ge⸗ 1 dhchon 8 18. 1907. augesellschaft Lehderstra Parzelle 2 mit beschränkter 8b. heer nicht mehr Geschäftsführer. Kirschberg in Leipzig ist
: Hotel Zoologischer Garten t eschränkter Haftung. Emil Müncheberh ist nicht mehr Geschäftsführer.
le Schöneberg ist zum
Eis — Palast, aftung. Februar 1907 ist das ℳ auf 1 200 000 ℳ
Durch Beschluß vom 16. Februar 1907 ist die Satzung ihrem ganzen Umfange nach neu gefaßt
im
Der Gesellschafter Kaufmann Fedor Berg in Berlin bringt eine ihm gegen iedehorg Herg zu⸗ in die Gesellschaft n 200 000 ℳ unter g es eine bei der Kapitals⸗ ung übernommene Stammeinlage. und Handelszeitun 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftuung.” 8 die Firma ist gelöscht. für angewandte gstechnik mit
beendet; die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 2429: The ne 1Se2
Co. Gesellschaft mit be⸗
4
die Firma ist gelöscht.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
n. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
A. dos Handelsregister ein⸗
Nr. 30 340. Firma: Minerva Apotheke Er M. Schneider, Charlottenburg. . “ Feüleider Cö“ r. 30 341. Firma: Carl H. chweder, Berlin. Inhaber: Carl Heinrich Schweder, Kaufmann, Char⸗
[19609)
gemein⸗
[19610) Mitte.
Ver⸗
vd dee.
Geschäftsführer: Architekt August Riesch in München. Regierungsbaumeister Paul Leschinsky in Berlin, Kaufmann Georg Orelli in Nürnberg, 1 Kaufmann Martin Bauer in Nürnberg. b Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. „Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar und 5. April 1907 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Bechäftsführer. 8 ußerdem wird hierbei bekannt gemacht: 8 Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deu schen Reichsanzeiger. „„Der Gesellschafter Architekt August Riesch in München in die Gesellschaft ein die von ihm in bezug auf armorierverfahren und Marmorholz, künstliches Holz, wetterfeste Holz⸗ und Steinprodukte angemeldeten Patente, fvnstigen Schutzrechte sowi seine sämtlichen vorhandenen und angebahnten Er⸗ findungen und Rezepte, insbesondere die beiden au das Marmorierverfahren und künstliches Holz beim deutschen Reichspatentamt angemeldeten Patent⸗ ansprüche sowie seine fünf diesbezüglichen Versuchs bücher im Werte von 50 000 ℳ, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. bei Nr. 4089. Apotheker Honemann und Drogist Asbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1 Fne chehenschec ist 8e 8 quidator der bisherige Geschäftsführer Apotheker Hans Honemann in — 1 bei Nr. 3726. Industrie⸗Elektricitäts⸗Gesell. schaft mit beschränkter Haftung: 8 Franz Pannicke und Avdolf Marschel sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Paul HEhentetfelst in Rixdorf ist zum Geschäftsführer Gemäß Beschluß vom 4. April 1907 ist das
Stammkapital um 19 000 ℳ auf 40 000 ℳ erhöht
worden. bei Nr. 3672. Terraingesellschaft Karlsho . Gesellschaft mit beschränkter Haftung: hhs Hermann Weise ist nicht mehr Geschäftsführer. bei N. „Jean Fränkel, Bankgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisheri e Geschäftsführer Bankier Ludrig Fränten in Schöneberg. bei Nr. 2605. Landwirtschaftliche Müllver⸗ werthung — Verfahren Staubschutz — Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Max Ullmann ist nicht mehr Geschäftsführer. bei Nr. 851. Lausitzer Elektricitäts⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: — Gemäß Beschluß vom 2. Mai 1907 ist das Stammkapital um 600 000 ℳ auf 1 100 000 ℳ erhöht worden. Berlin, den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. “ [19612] Die unter Nr. 1293 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilhelm Diekhöner zu Biele⸗ feld ist am 18. Mai 1907 gelöscht. In unser Handelsregister Abteilung A ist mit Ausnahme des Geschäftszweiges heute folgendes ein⸗ getragen worden: bei Nr. 832 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Oertel & Pfleiderer zu Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 841 e Carl Oertel zu Quelle, Post Brackwede, Inhaber Schlosser Carl Oertel zu —2 unter Nr. 842 die Firma Carl Pfleiderer zu Bielefeld, Inhaber Kaufmann Carl Pfleiderer 8 selbst; Geschäftszweig: Vertrieb und Verwertung patentierter Artikel. Bielefeld, den 22. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Bocholt. Bekanntmachung. [19613] Im hiesigen Handelsregister A 74, ist heute zu der Firma Leopold Ehringhaufen 2 Bocholt der merkt, daß die Firma erloschen ist. Bocholt, 24. Mai 1907.
Bocholt. In das Handelsregister B Nr. F ist beute ein⸗ tung zu Bocholt“. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung und bedruckter Webwaren. Geschäftsführer sind: 8 1) Adolf Marlie, Fabrikdesitzer zu Bocholt allein die Gesellschaft heichnen und dertreten. Die Geschäftsführer dedürfen der Gerxeberzun; von Immobilien, b. zur Aufnahme bopothekarisch gesicherter d Umbdaunten oder sonsixger von 5000 ℳ — fünftansend Mark — und mehr c. fordern, 1 cluns⸗ don Be IEngere 8 oder mit mehr als d Mek festgestellt. Bocholt, 25. Mat 1907.
Bekanntmachung. 1 [19614] . — 92 88 — getragen die Firma: „Gesellschaft für Blau⸗ druckerei und Färberei mit beschränkter Haf⸗ Vertrieb gefärdter und Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ 2) Martin Josef Marlie, Bankier ju Bräsel. Jeder der deiden Geschäftsführer kann für sich der Gesellschaftsversammlung: 8 a. jum Erwerd, Verkauf oder zur Vemftändung c. zu Neubauten lagen und Anschaffungen, die cinen Krdenammand d. zur Anst⸗ als ein Jahr jährlichem Gehalt. Der Gesellschaftsdertrag ist am 20. Mai 1807 Körntaliches Amtzxerade S
unter 1n Rel es m
Haftung in Firma „Batens⸗ Inafrae⸗
Gesechschaft mit deschrönkrer Dafrung mi dem ctnoefragen wCrden
S in Godesderg Der üst an 17. Mau 1952 adge⸗
pe
Sitze in schlossen werden 8 Gegenstand des Unternehmens dee Verwertung des Deutzchen Nes N 1588 und der auf dessen Gegenstand und nach zu
erteilenden Anande Das — beträgt 22D, . Zar Oeckung ihrer Stammeinlagt d m. after Christian Breucr, Frang Wüöler und S Kadermacher zu Godesdeng in die Geiollicha. doen .,— s Teden gedöürndge Deucicde Neude. r.
178 868 und ein dealgöches und ohe Hanent, bede dür des Sevenedewa den dewüren erteit, in Werde don 180 . d