3) auf Blatt 12 575, betr. die Firma Kunst⸗ nstalt und Papierwaäarenfabrik in Leipzig: Carl Emil Meyer ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann 1515 Franz Stephan Lutterbeck n Leipzig ist Inhaber. “ Leipzig; den 27. Mai 1907.
nigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. 19670] In unserm Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 356 heute die Firma Gebr. Prick zu Lennep einge⸗ tragen worden. Gesellschafter sind die Werkzeug⸗ abrikanten Wilhelm und Carl Prick zu Lennep.
den 23. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. [19671] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Steinbruchbesitzer Georg Johann Menne nd Valentin Menne in Kirschhausen und der echniker Andreas Menne in Miltenberg betreiben
seit dem 1. Februar J. Jg. in Kirschhausen als offene Handelsgesellschaft ein Steinbruch⸗ und Steinhauer⸗ eschäft unter der Firma „Georg Menne Söhne“.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Kirschhausen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. Lorsch, den 28. Mai 1907. Groß. Amtsgericht.
udwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: A. Abteilung für Einzelfirmen: 1P) die Löschung der Firma Paul Eichhorn,
Konditorei und Spezereihandlung, Sitz: 11“ Inhaber: Gustav Wagner, Konditor
er;
2) die Löschung der Firma A. Blessing, Ma⸗ Üchinenfabrik, Sitz: Zuffenhausen, Inhaberin:
atharine Blessing Witwe daselbst;
3) zu der Firma J. G. Lauser, Zweignieder⸗ lassung Zuffenhausen, die Uebertragung derselben in das Register für Gesellschaftsfirmen infolge Um⸗ wandlung in eine offene Handelsgesellschaft (s. unter Nr. 7), das Ausscheiden des bisherigen Allein⸗ inhabers Johann Georg Lauser, Kaufmanns in Stuttgart, und das Erlöschen der Prokura des Oskar Lauser, Kaufmanns in Zuffenhausen;
4) zu der Firma Albrecht Rees, K. Hof⸗ lieferaut, Sitz: Ludwigsburg, das Geschäft wird auf den Tod des Inhabers Albrecht Rees, gew. Kaufmanns hier, hin von dessen Erben Helene und Albert Res⸗, indert. wargand⸗ Eugen Hahn, Hofmesserschmied hier, fortgeführt;
5) zu der Firma Chr. Hörnle u. Cie., Sitz: Zuffenhausen, Inhaber: Christian Hörnle, Fabri⸗ kant daselbst, die Aenderung des Wortlauts der Firma in „Württ. Laternen⸗ und Blechwaren⸗ fabrik Zuffenhausen Chr. Hörnle & Cie.“;
6) die Firma Karl Egle, Leichtsteinfabrik, Sitz: Asperg, Inhaber: Karl Egle, Fabrikant
daselbst;
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
7) die Firma J. G. Lauser, Zweignieder⸗ assung Zuffenhausen, offene Handelsgesellschaft, Gesellschafter: Emil Lauser, Regierungsbaumeister in Stuttgart, Friedrich Lenz, Zivilingenieur in Zuffen⸗ hausen, und Oskar Lauser, Kaufmann daselbst, Pro⸗ kurist: Hermann Pfister, Kaufmann in Stuttgart (s. a. oben Nr. 3); 1
8) die Firma Gebrüder Böhringer, Sitz:
Zuffenhausen, offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Glas⸗ und Porzellanhandlung, Gesell⸗ schafter: Hermann Böhringer fr., Kaufmann in Buhlbach, und Hermann Böhringer jr., Kaufmann in Stuttgart, Prokuristen: Karl Eckart, Kaufmann in Zuffenhausen, und Gustav Katz, Kaufmann in Feuerbach, je zur Zeichnung allein berechtigt.
Den 23. Mai 1907. 1 8 Gerichtsassessor Spahr.
Mannheim. Handelsregister. 119673] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band II, O.⸗Z. 21, Firma „Philipp Ficks“
in Mannheim: Philipp Ficks ist durch Tod aus
der Gesellschaft ausgeschieden; Philipp Ficks Witwe,
Emilie geb. Längle, in Mannheim und Carl Ficks,
Kaufmann in Mannheim, sind in das Geschäft als
persönlich haftende Gesehschafter eingetreten.
2) Band IX, O.⸗Z. 18, Firma „F. Widmann & Sohn“ in Mannheim. Der Gesfellschafter Ferdinand Widmann ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Heinrich Widmann als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.
3) Band X, O.⸗Z. 237, Firma „Erster Ver⸗ einigter Hafenbugfirdienst Mannheim Andres & Co.“ in Mannheim: Der Gesellschafter Jacob Andres ist gestorben, seine Witwe, Luise geb. Heikhaus, ist an seiner Stelle als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.
4) Band XI, O.⸗Z. 62, Firma „Friedrich Heller“ in Mannheim: Die Firma ist geändert in „Friedrich Heller Baugeschäft. Inh. Arm⸗ bruster & Franke“. Das Geschäft ist von Friedrich Heller auf Rudolf Robert Armbruster, Architekt, und Robert Franke, Kaufmann, beide in Mannheim, übergegangen, die es in offener Handels⸗ gesellschaft weiterführen; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Robert Armbruster und Robert Franke ausgeschlossen. Die Gesellschaft hat am 30. April 1907 begonnen.
5) Band XI, O.⸗Z. 82, Firma „Adam Noll & Sohn“ in Mannheim: Heinrich Noll ist mit Wirkung vom 15. Mai 1907 aus der Gesellschaft ausgetreten: an seine Stelle ist Adolf Noll, Buch⸗ binder in Mannheim, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
6) Band XII, O.⸗ Z 235: Firma „Hans Vatter“ in Mannheim, Rheinaustr. 20. Inhaber ist Hans Vatter, Ingenieur in Mannheim. Geschäftszweig:
Tiefbauunternehmen.
7) Band XII, O.⸗Z. 236: Firma „Harry Held“, Manuheim, P 2, 3a. Zweigniederlassung. Feheihth Ludwigshafen a. Nh. Inhaber ist
arry Held, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Max Otto Kneisel in Ludwigshafen a. Rh. ist als Peefarig bestellt. Geschäftszweig: Großhandel in
as⸗, Wasser⸗ und Dampfarmaturen, elektr. und
[19672]
H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. wird die Firma von
Amts wegen gelöscht.
Mannheim, 18. Mai 1907. Großb. Amtsggericht. I. 8
Mannheim. Handelsregister. [19674] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 52, Firma „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Aktien⸗ esellschaft „Dresdner Bank“ in Dresden wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. März 1907 wurden die 8 15 und 16 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. illenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstands sind sür die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben sind. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Mannheim, 21. Mai 1907. Gr. Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. [19678]
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Zengerling, Heyrode, 328 des Handels⸗ registers Abteilung A, sind am 25. Mai 1907 als nunmehrige persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ etragen: Kaufleute Ernst Julius Zengerling und
ustav Zengerling, beide in Heyrode. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1907 begonnen.
Königliches Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
München. Handelsregister. [19445] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Deutsche Marmorholzwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung München. Hauptniederlassung: Nürnberg. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung; der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Februar 1907 abgeschlossen mit Nachtrag vom 5. April 1907. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunsthölzern und Kunststeinen usw. jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb des in München unter der Firma Marmorholzwerke in München be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäftes und die gewerbliche Verwertung der von dem Architekten Riesch ange⸗ meldeten und noch anzumeldenden Patente und sonstiger Schutzrechte. Stammkapital: 200 000 ℳ Die Gesellschaft wird durch 1 Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer: August Riesch, Architelt und Direktor in München, Paul Leschinsky, Regie⸗ rungsbaumeister in Berlin, Georg Orelli und Martin Bauer, Kaufleute in Nürnberg. Gesellschafter August Riesch, Architekt und Direktor in München, legt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 50 000 ℳ zu gleich hohem Anschlage in die Gesellschaft ein: die von ihm in Bezug auf Marmorierverfahren und Marmorholz, künstliches Holz, wetterfeste Holz⸗ und Steinprodukte angemeldeten Patente, sonstigen Schutz⸗ rechte, sowie seine saͤmtlichen vorhandenen und an⸗ gebahnten Erfindungen und Rezepte, insbesondere die beiden auf das Marmorierverfahren und künst⸗ liches Holz beim deutschen Reichspatentamt an⸗ gemeldeten Feirsxaniena. Phnce seine fünf dies⸗ bezüglichen Versuchsbücher. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger oder sonstige durch den Aufsichtsrat zu bestimmenden Blätter.
Eingetragen am 25. Mai 1907.
2) Adolf Oppenheim. Sitz: München. In⸗ haber: Adolf Oppenheim, Schriftsteller in München, Verlagsgeschäft für literarische und Kunsterzeugnisse, Mannhardtstr. 10.
3) Caecilie Rosenberg. Sitz: München. In⸗ haberin: Cäcilie Rosenberg, Kaufmannsehefrau in München, Schuhwarengeschäft, Dachauerstr. 22, Bayerstr. 55 und Reichenbachstr. 39. Prokurist: Joachim Rosenberg in München.
4) Beförderungs⸗Institut Messenger⸗Boys München Ludwig Neubert. Inhaber: Kauf⸗ mann Ludwig Georg Tristan Neubert in München, Institut für Besorgungen aller Art, Residenzstr. 3. und Pfisterstr. 5.
5) Münchener Verlagsaustalt Bernhard Freund. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Bernhard Freund in München, Kunstverlag, Hohen⸗ zollernstr. 50. 8
6) Josef Bardach. Sitz: München. Inhaber: Josef Bardach, Spediteur in München, Speditions⸗ geschäft, Herzog Heinrichstr. 30.
7) Hermann Schilte & Comp. Sitz: Pasing, A.⸗G. München II. Offene Handelsgesell⸗ schaft; Beginn: 24. Mai 1907; Import⸗ und Exportgeschäft, Friedrichstr. 26. Gesellschafter: Her⸗ mann Schilke, Kaufmann, und Anna Kassebohm, Kapitänswitwe, beide in Pasing. Nicht übernommen sind die Forderungen und Verbindlichkeiten, die in dem unter der Firma „Hermann Schilke’ erfolgten Geschäftsbetriebe des bisherigen Alleininhabers und nunmehrigen Gesellschafters Hermann Schilke ent⸗ standen sind. Prokurist: Eugen Geiger in Pasing.
8) Brückner A Feller Zweignieder lassung Neu⸗ fahrn r. d/Isar. Hauptniederlassung: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 21. Juni 1906. Technisches Bureau. Gesellschafter: Cäsar Gerhard Brückner, Kaufmann in München, und Josef Feller, Ziegeleitechniker in Neufahrn r. d. J. Die Gesell⸗ schafter sind nur gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. Nicht übernommen sind die Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten, die in dem unter der Firma „Josef Feller“ früher in Rosenheim und zuletzt in München erfolgten Geschäftsbetriebe des bisherigen Allein⸗ inhabers und nunmehrigen Gesellschafters Jofef Feller entstanden sind. 8
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Verlagsanstalt F. Bruckmann Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: München. In der General⸗ versammlung vom 11. Mai 1907 wurde die Er⸗ höhurg des Grundkapitals um 140 000 ℳ durch Ausgabe von 140 Inhaberaklien zum Nennwert von je 1000 ℳ beschlossen. Eingetragen am 23. Mai 1907.
2) Pensious⸗ und Sterbekasse bayerischer Staatsdiener, Versicherungsverein auf Gegen⸗ seitigkeit mit dem Sitz in München. Durch Be⸗ schluß der Mitgliederbersammlungen, der Haupt⸗ mitgliederversammlung vom 25. März 1907, der Mitgliederversammlung der Abt. C vom 24. März 1907 bezw. durch Aufsichtgratsbeschluß vom 14. Mai 1907 und nach Maßgabe der Ent⸗ schließung der K. Regierung von Oberbavyern, Kammer des Innern, vom 6. Mai 1907 Nr. 23 640 wurde die Satzung geändert. Ein⸗ getragen am 23. Mai 1907. Die Firma lautet nunmehr: Pensions⸗ und Sterbekasse Bayeri⸗
I.
Gegenseitigkeit in München. Zweck des Vereins ist nunmehr: a. dem Mitgliede selbst für den Pen⸗ sionierungsfall oder dessen Hinterbliebenen für den Sterbefall einen bestimmten Barbetrag zu sichern; b. den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, be⸗ stimmte Beträge zu versichern, welche zu dem bei dem Versicherungsabschluß vereinbarten Zeitpunkte an den Versicherten selbst, bei dem früheren Ableben an dessen Hinterbliebene zur Auszahlung zu gelangen haben, c. den Eltern bestimmte Beträge zur Versorgung der Kinder bereit zu stellen, d. Be⸗ stattungsgeld zu versichern bezw. die erforderlichen Anordnungen nebst Kosten eines würdigen Begräb⸗ nisses oder Feuerbestattung der Mitglieder zu über⸗ nehmen, e. Darlehen nach der Höhe des Zeitwertes der Versicherung an die Mitglieder zu geben. Die Bekanntmachungen der Kasse erfolgen nunmehr außer im Kreisamtsblatt von Oberbayern in der Zeitschrift „Der bayerische Staatsdiener“. 3) Gesellschaft für elektrische Industrie mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Ge⸗ schäftsführer Georg Friedrich Raab gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Kaufmann Ludwig Schmitt in Dresden. 4) Friedrich Meyer. Sitz: München. Friedrich Meyer als Inhaber gelöscht. Seit 23. Mai 1907 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Friedrich Meyer Nachf. Gesellschafter: Friedrich Lorenz und Friedrich Habicht, beide Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 5) Carl Neuburger & Einstein. Sitz: München. Gesellschaster Jakob Essinger 1iann Ablebens ausgeschieden. Neueingetretene Gesell⸗ schafterin: Anna Essinger, Kaufmannswitwe in München. Diese ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt. 8 6) Wagner & Munz. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Gustav Wagner in München. 7) Schadt & Cie. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehrige Allein⸗ inhaberin: Bertha Schadt, Kaufmannsehefrau in München. Prokurist: August Schadt in München. 8) Brückner & Feller. Sitz: München. Wohnort des Gesellschafters Josef Feller nun Neu⸗ fahrn bei Wolfratshausen. 9) C. Korner. Sitz: München. Prokurist: Hans Korner in München. III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Joachim Rosenberg. Sitz: München. 2) Therese Müllegger. Sitz: München. 3) Georg Wild. Sitz: München. 4) Beförderungs⸗Institut Messenger Boys München Robert Gvetze. Sitz: München. München, 25. Mai 1907.
Kgl. Amtsgericht München I.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [19679] 1) In das Handelsregister wurde am 25. Mai 1907 eingetragen die in Nürnberg begründete Zweigniederlassung der mit dem Hauptsitz in Frei⸗ burg i. B. bestehenden Firma Welt⸗Kinemato⸗ graph Gefellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 30. Januar 1906 mit Nachtrag vom 16. März 1906.
Gegenstand des Unternehmens ist Gründung kinematographischer Institute in Verbindung mit Straßenreklamen in Städten des In⸗ und Auslandes.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ
Geschäftsführer sind die Kaufleute Bernhard Gott⸗ hart, Franz Julius Wenk und Franz Steiger in Freiburg i. B.
Zur Zeichnung namens der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer erforderlich.
2) Viktoria⸗Werke A.⸗G. in Nüruberg.
Dem Kaufmann Johann Michael Löhner in Nürn⸗ berg wurde Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit elnem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
3) Jakob Stahl in Nüruberg.
Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände und Passiven auf den Kaufmann Franz Bauerfeind in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
4) Rudolf Kunze in Nürnberg.
Einzelprokura wurde erteilt der Kaufmannsgattin Marie Kunze sowie dem Buchhalter Theodor Suffel, beide in Nürnberg. 1
Nürnberg, 25. Mai 1907. 1
K. Amtsgericht.
Oberkirch, Baden. Bekanntmachung Nr. 5449. In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde zu O.⸗Z. 56 „Firma Franz Junghans in Oppenau“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Oberkirch, den 27. Mai 1907. Gr. Amtsgericht.
Offenburg, Baden. Hoaondelsregister. [19681] I. In das Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 210 wurde heute zur Firma Wilhelm Bäßgen in Offenburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. II. In das Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 99 wurde heute zur Firma Karl Plank in Offenburg eingetragen: Inhaber ist: Wilhelm Bäßgen, Kaufmann in Offenburg. Wilhelm Bäßgen, Kaufmann in Offenburg, hat seit 14. Mai 1906 die Firma Karl Plank mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt das Geschäft unter der alten Firma weiter. Die bis⸗ berige Firmeninhaberin und nunmehrige Ehefrau des Wilhelm Bäßgen ist von der Firmenführung zurück⸗ getreten. Offenburg, den 24. Mai 1907. Großh. Amtsgericht. I. Osnabrück. Bekanntmachung. [19683] In das hiesige Handelsregister A Nr. 426 ist heute zur Firma G. Deppen, Osnabrück ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Oonabrücker Glas⸗ und Spiegelmanufaktur, Gerhard Deppen. Osnabrück, den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. VI. osterholz-Scharmbpeck. 19684] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 68 zu der Firma Caroline Salomon in Scharmbeck heute folgendes eingetragen: ie Firma ist erloschen.
osterholz-Scharmbeck. [19685]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter
Nr. 1 zu der Firma J. H. Heidemann Nach⸗
folger in Scharmbeck heute folgendes
Die Firma ist erloschen.
Osterholz, 11. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
osterholz, Scharmbeck. 119686] Durch Beschluß der Generalversammlung der Firma J. Frerichs & Co Aktiengesellschaft in Oster⸗ holz (Osterholz⸗Scharmbeck) vom 15. Mai 1907 ist beschlossen worden:
Das Grundkapital von 2 500 000 ℳ wird auf 1 250 000 ℳ dadurch herabgesetzt, daß die Aktien im Verhältnisse von 2 zu 1 zusammengelegt werden. Die Zusammenlegung hat in folgender Weise zu geschehen:
a. Die Aktionäre haben auf Aufforderung inner⸗ halb einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden und bekannt zu machenden Frist ihre Aktien nebst den Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheinen für die auf den 1. Januar 1907 folgenden Jahre einzureichen. Von je zwei eingereichten Aktien wird die eine zurück⸗ behalten und vernichtet, die andere wird mit dem Stempelaufdruck „gültig geblieben gemäß Zusammen⸗ legungsbeschluß vom 15. Mai 1907“ versehen und dem Aktionär zurückgegeben.
b. Von den in der sub a erwähnten Frist ein⸗ gereichten Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, aber der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, wird die eine Hälfte zurückbehalten und vernichtet, die andere Hälfte dagegen durch den sub a erwähnten Stempel⸗ aufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Berteiligten im Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügugung gestellt.
c. Diejenigen Aktien, welche trotz erfolgter Auf⸗ forderung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist eingereicht sind, sowie diejenigen eingereichten Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle von je zwei für kraftlos ecklärten wird je eine neue Aktie ausgegeben. Diese neuen Aktien nd für Rechnung der Beteiligten durch die Gesell⸗ chaft zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen. Der Erlös ist den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung zu stellen.
d. Der Zusammenlegungsbeschluß muß binnen 14 Tagen nach der Eintragung ins Handelsregister durchgeführt sein.
e. Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt zur Beseitigung der Unterbilanz, zu außerordentlichen Abschreibungen und zur Deckung von außerordent⸗ lichen Verlusten sowie zur Schaffung eines Dis⸗ positionsfonds.
Das auf 1 250 000 ℳ herabgesetzte Grundkapital wird wieder um 1 250 000 ℳ auf 2 500 000 ℳ er⸗ höht durch Ausgabe von 1250 Stück auf den In⸗ haber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, welche an dem Gewinn vom 1. Januar 1907 ab be⸗ teiligt sind.
a. Die Vorzugsaktien haben folgende Vorrechte vor den Stammaktien:
Sie erhalten von dem Jahresgewinn zunächst eine Dividende bis zu 6 % mit der Berechtigung auf Nachzahlung der nicht in dieser Höhe bezahlten Divi⸗ dende vergangener Jahre in späteren Jahren, in denen ein dafür ausreichender Gewinn erzielt ist.
Nach Bezahlung der vorerwähnten Dividenden auf
Dividende bis zu 4 % verteilt. Der dann ver⸗ bleibende Gewinn wird zu gleichen Teilen unter die Aktien beider Gattungen verteilt.
Die Nachzahlungen der Vorzugsdividende werden auf die Dividendenscheine des Geschäftsjahres geleistet, über dessen Reingewinn die ordentliche General⸗ versammlung jeweilig Beschluß faßt, sodaß die Divi⸗ dendenscheine früherer Jahre nicht zur Empfang⸗ nahme noch zu zahlender Dividende berechtigen. Bei Auflösung der Gesellschaft werden aus der Masse vorweg auf die Vorzugsaktien die etwaigen rück⸗ ständigen Dividenden und der Nennbetrag der Aktien, sodann auf die Stammaktien der Nennbetrag der⸗ selben bezahlt. Der dann vperbleibende Ueberschuß wird zu gleichen Teilen unter beiden Gattungen von Aktien verteilt.
b. Den alten Aktionären wird in folgender Weise ein Bezugsrecht auf die neu auszugebenden Vorzugs⸗ aktien eingeräumt: — 1
auf je eine als gültig gebliebene abgestempelte Stammaktie wird eine Vorzugsaktie gewährt gegen Barzahlung von 1020 ℳ und von weiteren 20 ℳ für den Aktienstempel. Jede als gültig geblieben abgestempelte Stammaktie, auf welche das Bezugs⸗ recht auf eine Vorzugsaktie ausgeübt ist, wird als Vorzugsaktie abgestempelt und erhält die für die Vorzugsaktie in den Bestimmungen oben sub a auf⸗ geführten Vorzugsrechte. 8
Das Bezugsrecht ist innerhalb einer vom Aufsichts⸗ rate festzusetzenden Frist auszuüben.
c. Die Generalversammlung genehmigt, daß die⸗ jenigen Vorzugsaktien, welche von den Aktionären auf Grund ihres Bezugsrechts nicht fristgemäß be⸗ zogen worden sind, von einem Bankenkonsortium, be⸗ stehend aus den folgenden Banken: Bremer Filiale
Deutschland in Berlin, Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin und der Deutschen Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Bremen über⸗ nommen werden und zwar gegen Barzahlung vo 1020 ℳ und weiteren je 20 ℳ für den Aktienstempel
Ein weitergehendes Bezugsrecht haben die Aktio näre nicht. 6
Diese Beschlüsse der beabsichtigten Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals sind ins Handels register eingetragen worden.
Osterholz, den 25. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. 2
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
Osterholz, den 7. Mai 1907. 1
telegr. Artikeln. 1 1 9, 1158 „Haenig & Cie.“ uj
8) Band IX, O.⸗ in Mannheim: rund des § 31 Abs. 2.
6
scher Staatsdiener, Versicherungsverein auf
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
eingetragen:
die Vorzugsaktien wird auf die Stammaktien eine
der Deutschen Bank in Bremen, Nationalbank 9.
Der Inhalt dieser Beil zeichen, Patente, de..
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. 2 aceFtnxtvM-xF..
andelsregister die Königliche ilhelmstraße 32,
,in wel
Handelsregister.
Osterode, Ostpr.
Handel und Gewerbe Osterode i. Ostp. eingetragen:
Dem Königlichen Bankdirektor g. zur Megede aus Posen ist Prokura er
Osterode, Ostpr., den 25. Mai 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. Paderborn.
8. Mai 1907 die
frau Kaufmann Hans aetow, daselbst eingetragen Paderborn, den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Prforzheim. Handelsregister. Zu Abt. A wurde hdeh 1) Zu Band II, O.⸗Z. 301
hier): Emil Rau hat die
Liquidator verloren.
ist als Liquidator bestellt. 2) Band V, O.⸗Z. 232:
Pforzheim. Inhaber ist Kaufmann 9 vün. fl as⸗, Porzellan⸗ und Kü 1 8 1„, Haöenahe un üchenartikeln.)
ist in das Geschä schafter eingetreten. Die offene hat am 1. Februar 1907 begonnen. der Dr. Adolf Richter Ehefrau besteht
Pforzheim, den 21. Mai 1907. Gr. Amtsgericht. IV.
Plauen, Vogtl. Auf dem die Firma Bank in Plauen, Dresden unter der F bestehenden
worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 12.
mit seinen mehrfachen Abänderungen
§§ 15 und 16 durch Beschluß der Gene lung vom 30. März 1907 laut Notariatsprotokolls
von demselben Tage abgeändert worden. Willenserklärungen, Vorstands, sind für die
mitgliedern gleich. Plauen, den 27. Mai 1907. Das Königliche Amtsgericht.
Potsdam.
getragene Firma Heinrich Ravené
Kaufmann Hedwig Weiche, geb. Rehfeld
dam übergegangen; den Kaufleuten Hans
und Otto Ehrentreich, beide zu Potsdam, prokura erteilt.
Ferner ist die in Nr. 276 eingetragene Potsdam gelöscht worden.
Potsdam, den 18. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Riedlingen.
K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.
In dem Handelsregister für Einzelfi folgende Einträge gemacht worden:
A. Neue Eintragungen. 1) Firma: Alfons Rupf,
Rupf in Hailtingen,
2) Firma: Josef Pelzer, Automobil⸗ Motor⸗ u. Fahrradhandlung, Reparaturwerkstätte mit
Kraftbetrieb, Sitz: in Riedlingen, Josef Pelzer in Riedlingen; B. Löschungen. erloschen sind die Firmen: 3) Hugo Eberhart, z. 4) Karl Bischel, Fruchthändler in Pfl in Hailtingen,
5) Josef Rup 9 8 Fürst, ehee. in Buchau;
8 C. Veränderungen. 0,Zu der Firma Gottlieb Böck in Die Firma ist auf die Witwe des bishe
habers Anna Böck, geb. Briemle, in Buchau über⸗
gegangen;
8) zu der Firma Felix Störkle, zum Storchen,
Bierbrauerei in Hunderfingen:
Die Firma ist auf die Witwe des bisherigen In⸗ — Maria Anna Störkle, geb. Rau, in Hunder⸗
ngen übergegangen. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirm
zu der Firma Moritz u. Martin Einstein in
Buchau eingetragen:
Auf das Ableben des Gesellschafters Moritz Ein⸗ stein ist an dessen Stelle dessen Witwe Emma „Einstein in Buchau in die Gesellschaft eingetreten
mit der Berechtigung, die Firma allein zu vertreten.
Den 25. Mai 1907. Oberamtsrichter Straub.
Rostock, Mecklb.
In das hiesige Handelztregister ist heute zur Firma Berndt & Penzien folgendes eingetragen
Firma A Nachfolger in Ulm mit Zweigniederlassung
1 Bierbrauerei z. Adler, Sitz: in Hailtingen, Inhaber: Alfons
Alleinige!
19687 In das Handelsregister B ist bei der Oftb412 —
Depositenkasse
D.
Herm teilt.
3.
ist
Firma Frau Maria Paet in Paderborn und als deren vebaseiem di Eb
[19689] (Firma Gebr. Kuhule ’ Vertretungsmacht als Kaufmann Otto Kuhnle hier Münzer
Emil Körbel (Angegebener Geschäftszweig: 3
Handel
O.⸗Z. 87 (Firma Dr. Richter & Cie. hier): Kaufmann Friedrich e ft als persönlich haftender Gesell⸗ Handelsgesellschaft rokura
Die P weiter.
[1969
Filiale der Dresdner weigniederlassung rma „Dresdner Bank“ . Hauptniederlassung, betreffenden Blatt2079 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen
der
November 1872 ist in den ralversamm⸗
insbesondere Zeichnungen des Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben sind. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstands⸗
1 1 [19691] Die in unserem Handelsregister A Nr. 133 ein⸗ Nachf. E. Weiche ist durch Erbgang auf die “
otg⸗ Mats⸗ ist Einzel⸗
unserem Handelsregister A Firma Luis Schreiber
t, zu
[19692]
rmen sind
Inhaber:
ngen, ummern,
Buchau: rigen In⸗
en wurde
[19725]
cher die onkurse, sowie die T
Zentral⸗Han
für das Deutsche Expedition 18 ezogen werden.
19688 In unser Handelgregister Abt. A Nr. 180
e Ehe⸗ Maria geb. Beyel,
Siebente Beilage
chsanzeiger und
Bekanntmachungen aus den Handels⸗ arif, und Fahrplanbekanntmachunge
Reich kann durch alle
Deutschen Postanstalten, in Berlin
Reichsanzeigers und Königlich Preußise
IiraNedevwdaaaxe0
—
Rostock, den 27. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
T“ b
In dem hiesigen Han
Firmen gelssie igen, He W Nr. 47.
“
v 277. 1 2 i·
Ss Aug. Kurzenknabe in Schm Nr. 297. F. A. Schmalkalden, den 25. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
S. ae,ge “
m Handelsreg. Abt. A i 2 Ecbschchende Ffen. 1 ist heute bei Nr. eingetragen worden. Schweibnitz, den 25. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
für in (196
ann
am
Segeberg.
eingetragene ist erloschen. Segeberg, den 22. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung
in das Handelsregister Abteilung Nr. 1050. Firma: Deuß & Oetker, mit Zweigniederlassung un Oetker, Abteilun offene Handelsgesell⸗ zu Gräfratb 19. März 1907. Gesellschafter sind: Rudolf Oetker, fabrikanten zu Crefeld. Dem Karl
in
in A.
Crefe g Gräfrath,
0] Rocholl zu Vohwinkel ist Gesamtprokura in d
in Weise erteilt, daß ein jeder nur
Solingen, den 15. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. 6.
Solingen.
Nr. 784. Gräfrath: Nach dem
Firma Tode
Carl des
Wilh.
Rütgers, Adele geborene Kamphaus, Us-; Füdmig b unde Werner zu Gräfrath, als Gesellschafter in der o Gefellschaft verblieben. Sie sind von der Verbfen⸗ der Gesellschaft ausgeschlossen. Solingen, den 16. Mai 1907.
3 Königliches Amtsgericht. VI. solingen.
Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1047.
e Firma Franz Schumann & Cie.
Sffens Hangelageselschaft.
e Gesellschaft hat am 3. M
Feblschane ser ai 1907 begonnen. abrikant Franz Schumann zu Wald
2) Agent Karl Wilhelm Di
Solingen, den Pülbaln, 1907 “
Königliches Amtsgericht. VI.
Solingen.
Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr. 828. Firna Geschw. vareaif Wald: 55 5b Gesegscaft ist Velbert ver⸗ egt. rma emzufolge Handelsregister gelöscht nAshen. ie E h ste err Solingen, den 22. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. VI. Solingen. [19699] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 274. Firma Karl August Köbeler, So⸗ lingen: Nach der durch den Tod des Karl Walter Köbeler erfolgten Auflösung der Gesellschaft sind dessen Erben, Witwe Karl Walter Köbeler, Maria geborene Hilligweg, Margarethe Köbeler und Magda⸗ lena Köbeler aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft wird von den Ge⸗ sellschaf August Köbeler junior und Max
aftern Karl Köbeler fortgesetzt. Solingen, den 22. Mai 1907.
1 Königliches Amtsgericht. E1““ Solingen. Eintragung [19701] in das Handelsregister Abteilung A.
Nr. 1051: Firma Wenger & Co., Solingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1907. Ge⸗ ll gaßf 19 9h) 295 Wenger, Kaufmann zu 8— gax, Kaufmann zu 8 Solingen, den 881 Mai 1907. “ Königliches Amtsgericht. VI. Strasburg, Westpr. In unser Handelsregister unter Nr. 134 die Firma
Strasburg W 8 Kaufmann 8 don”e
[19698
8
9
[19703] Abteilung A ist heute Rudolf Grzybowski zu und als deren Inhaber der Grzybowski ebenda eingetragen
worden. Strasburg W.⸗Pr., den 27. Mai 1907. König⸗
liches Amtsgericht. Strasburg, Westpr.
In unser Handelsregt i unter Nr. c⸗ 1 he.Keise an
119702]
as Stan n ene
Firma „Ziesmer & Koschorkeck. e.
mit dem Sitze in Goßlershausen eingetragen
Güterrechts⸗, Vereins⸗, G 8 8 n der Ehtas „Zeichen⸗, Muster⸗
nelsregister
Inhaberin der Firma: Frau Em 9 Evers, zu Rostock. Die Geselschaft ist Hefnbtz geb.
folgende Heinrich W. Michel in Schmal⸗
Reinhardt in Schmalkalden.
[19694] 23 das M. Naphtali in Schweidnitz
19695 Die in unserm Handelsregister A unter 996 89 Firma W. Hillemann, Bornhöved,
[19696]
ter der Firma Deuß K g zu Gräfrath, chaft seit 12. Juni 1869 und die gegründete Zweigniederlassung seit
Albert Oetker, Kommerzienrat, Paul Oetker, alle Seidenweber⸗
Plümacher zu Crefeld, Pet⸗ zu Crefeld, Hermann Ziegler zu de sbeten h
in Gemeinschaft einem anderen Prokuristen die Firma neiyichaf danft
19697 Eintragung in das Handelsregister 21¹9 29
Rütgers,
b 1 Gesellschafters Rütgers sind dessen Erben, salfcster⸗ 8
Karl Rütgers, Rütgers, alle
[19700]
Königlich P
Berlin, Donnerstag, den 30. Mai
ahnen enthalten sind, erscheint auch in
ür en Bezugspreis beträgt 1 ℳ 8
Insertionspreis für de
und Börsenregistern, einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 4 80 ₰ für das Vierteljahr. — n Raum einer Druckzeile 30 ₰.
der Urheberrechtseintrag
Reich. (Nr. erscheint in der Regel täglich. — D Einzelne Naneee tosten 2 4. bac
sind der Güteragent Karl Ziesmer und Die Geselfcaßt h e Gesellscha at am 19. März 190 trasburg W.⸗Pr., den 27. liches Amtsgericht. 1““ Teterow. In unser
93]
Handelsregister sind heute die Fir
al⸗ des Viehhändlers
Carl Clasen zu Clasen daselbst eingetragen.
Teterow (Meckl.), 18. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht. .
n unser Handelsregi 1 Ea 12 register A unter Nr. 202 heute eingetragen worden: 82 Firma ist in Dr. Wilhelm Herzfeld Thorn, den 27. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B sst bei Spiritus⸗Brennerei Orchowo, zeselk
ist
[197 Nr.
worden, daß die Firma der Gesellschaft lautet: 6 E Orchgeihe Geself ch eschränkter Haft 8 beimm i ftung,“ und ihr Sitz Tremessen, den 27. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
ld
unter Nr. 93 die Firma Inhaber die verwitwete
getragen.
Dem Architekten
ist Prokura erteilt.
Treuenbrietzen, den 27. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Trier. Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 691 eingetragenen Firma Gruben“ in Trier eingetragen: 88 i8 98 Feriet nis Cöln gs hiesige Geschä eibt Segahi. g f als Zweign Trier, den 21. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. “ Oldenb. In das Handelsregister hiesigen Abt. B ist unter Nr 8. beschränkter Haftung in Firma: Gesellschaft mit beschränkter Sitz in Varel eingetragen: ist am 27. Mai 1907 errichtet. Unternehmens ist der Betrieb einer Herstellun anlagen, beg 8. as Stammlapital beträgt 40 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Auguft Featteng in Varel.
er
„Wilhel
“ 9
die Gesellschaft m
82
und Vertrieb moderner Kraft⸗
Ingenieu
em Rentier Franz K. V druckereibesitzer nz. Koppen in Varel, dem Bu
dem Buchhalter Friedrich erteilt.
1907, Mai 27. Weinheim.
„Zum Handelsregister A eingetragen: Weinheim. Teil schaft, welche am 1. Lutz und Georg — Angegebener Weinheim,
vnrich Fuchs, in Weinheim. eschäftszweig: Baugeschäft. den 24. Mai 1907. gescha Gr. Amtsgericht. I. Werdau. [19712] Auf Blatt 581 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ernst Walther in Werdau betr., ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Fabrikanten Bernhard Hugo Walther in Werdau eingetragen worden. ““ Werdau, den 28. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung.
Das Erloͤschen der Firma „Joh. Braun, niederlassung Worms“ w Handelsregister eingetragen.
Worms, den 25. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[19714]
Zweig⸗ urde heute in znferenn
11“
Worms. 1 [19715] Bei der Firma „Kaufhaus Merkur Inhaber Max Emguuel“ in Worms wurde deute im Handelsregister des hiesigen Gerichts folgendes ein⸗ gegeg.
e Firmag wurde in „Kaufhaus 889 Kan Vogel“ ge Vogel, Kaufmann in Worms, übergegangen.
Worms, den 25. Mai 1907. Großherzogliches Amtsgericht. Warnvurg. 11““
aspar Schmitt sen. Die Firma ist nt sg. Am 24. Mai 1907.
Merkur In⸗
[19720] Sohn in Buchbrunn.
5
Persönlich haftende Gesellschafter derselben
1 gen 1 der Kauf⸗ Friedrich Koschorreck, beide zu Go 1 begonnen. König⸗
[19705]
Carl Buhr zu Teterow des Vie händlers C
Buhr daselbst, Albert Eigerhelch 8 “ Albert Eickelberg daselbst und Teterow des Viehhändlers Carl
[19706] Herzfeld & Lißner in Mocker
t Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Orchowo 2
rch⸗
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [19708.
In unser Handelsregister Abteilung A ist 998 8 „Witwe Bertha Rüger“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren
n Frau Maurermeister Ma Rüger, Bertha geb. Ebel, zu Treuenbrietzen ein⸗
Wilhelm Stolle in Treuenbrietzen
[19709] bei der
Der Hauptsitz der 28 worden. ederlassung
Amtsgericht Varel. [19710] Amtsgerichts
Alleiniger
r. Robert Allmers daselbst 85 Janßen daselbst ist Prokura
[19711] — Band I O.⸗Z. 220 wurde Die Firma „Lutz & Fuchs“ in haber der offenen Handelsgesell⸗ sch April 1906 begonnen und ihren Sitz in Weinheim hat, sind die Baumeister Adam
geändert und ist auf Salli
men
bei
ge⸗
07] 1
aft
m
helm Krausche in Zittau.
esexiankSg.we vnge.
[19719]
Würzburg. . S. Se den e Firma ist erloschen. Am 24. Mai fa0nsa Kgl. Amtsgericht Würzburg, Würzburg. Hermann Spieß in Kitzingen. Die Firma ist erloschen. Am 27. Mai 1907. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. Würzburg. A. Boehm in Kitzingen. 8 Die Firma ist erloschen. Am 27. Mai 1907. 8 Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt. Zabern. Handelsregister Zabern. [19722] In das Firmenregister Bd. 1 Nr. 709 wurde heute bei der Firma „Carl Haemmerlin“ in Zabern, Inhaberin: Witwe Tarl Haemmerlin Emilie geb. Sengel, daselbst eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zabern, den 25. Mai 1907. Kaiserliches Amtsgericht. Zempelburg. — [19723] beh. WX“ ön2 A ist bei Nr. 21 ingetragen, daß das unter der Firma Welski“ hier bestehende vParhafr Fügnse bar 888 Kaufmann Leopold Welski hier übergegangen ist. Zempelburg, den 21. Mai 1907. Köͤnigliches Amtsgericht.
Registeramt. [19721]
Zittau. [19724] „Auf Blatt 1051 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Zittauer Schuhwarenfabrik vorm. E. Richter, Inhaber G. Friedrich in Zittau, sinc lhec⸗ Errt eea,g worden: 8
ie Firma lautet künftig: „Zittauer Schuh⸗ warenfabrik Paul nra sche“/3 Der 1 Karl Gustav Friedrich in Zittau ist ausgeschieden. Inhaber ist der Schuhwarenfabrikant Robert Paul Krausche in Zittau, an den der bisherige Inhaber Friedrich das Handelsgeschäft samt der irma ver⸗ äußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die bis zum 31. Dezember 1906 im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inbabers, es gehen auch nicht die bis zu diesem Tage im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf
ihn über.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Wil⸗ Zittau, den 25. Mai 1907.
Königl. Amtsgericht.
it
Tv “ len. aftung mit dem Der Gesellschaftsvertrag Gegenstand des öö — und Licht⸗ abrikation von Automobilteilen und
rh
heute bei dem Darlehenskassenv burg E. G. m. u. — ꝙ ¾
5. Mai 1907 wurde an stand Lehrerg in Lauterburg, zugleich Vorsteher gewählt
Genossenschaftsregister.
K. Amtsgericht Aalen. 197 Im Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 36 8 H. in Lauterb Nereevr . erburg eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversemmlng 22 Stelle des aus dem Vor⸗ Vorstehers Julius Palm, zum Vorstandsmitgliede und Michael Wörner, Schult⸗
ausscheidenden
eiß in Lauterburg.“ Den 25. Mai 1907. Landgerichtsrat Braun.
Firma: und Umgegend, eingetra
m.
Rothenburg o. T.
im
Allenstein.
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m u. H. in Wuttrienen eingetragen, daß Joseph
Ansbach.
nen “ [19765 Im Genossenschaftsregister ist bei dem Wute9.
2
Czyborra als Vorstandsmitglied ausges 1 Besi er Franz H 8 geschieden und gewählt ist.
Heinrich in Wuttrienen als solches
Allenstein, den 22. Mai 1907. Königliches Amtgericht. Abt. 6.
19766 1 Genossenschaftsregistereintrag. Mit Statut vom 28. April 1907 wurde unter der „Konsumverein für Rothenburg o. T. G 3 gene Genossenschaft it beschränkter Haftpflicht“ mit dem 888 in eine Genossenschaft gegruͤndet.
egenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗
liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen
großen und Abgabe an die Mitglieder im kleinen.
98 Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ ar
schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben,
eitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗
Annahme
von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Na
mitglieder können r schaft zeichnen und Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endet am 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden
von und
aus cheinen, veröffentlicht. A— Haftsumme für jeden Geschäftsanteil
ers
zehn
1) A
2)
Die Zeichnung — enden zu der Firma der Genossenschaft ihre
In den Vorstand sind gewählt:
geschieht in der Weise, daß die mensunterschrift inzufügen. Zwei V ads⸗
tsverbindlich für die Genossen Erklärungen abgeben.
30. September. mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichne
im „Fränkischen Anzeiger“ sowie . Franken“, die beide n“ -1,
ist auf Mehr als
t vereinigt sein. ndreas Reingruber, Stei . — g Steinmetz, als Geschäfts
Jean Brandwein, Korbmacher, als Kassier und
dreißig Mark — festgesetzt. Anteile dürfen in einer Hand nie
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
3 sämt
) Otto Schneide — als Kontrolleur, — o. T.
liche in Rothen