—
8 E1“ 8 8 6 s einschließlich des Jahres 1911, auf 20 % der von den Mitgliedern des Zweigvereins ezahlten Vereinsbeiträge bemessen. Falls
weigvereine in Städten mit über 150 000 Einwohnern erklären, mit der allgemeinen Verwaltungsgebühr die ihnen statutarisch für den Hauptverein und die Versorgungs⸗ kassen obliegenden Verrichtungen nicht mehr durchführen zu können, soll das Direktorium
unter Zustimmung des Verwaltungsrats berechtigt sein, zu entscheiden, ob bei diesen Zweigvereinen das Inkasso von der Haupt⸗ verwaltung besorgt werden soll oder ob diesen Zweigvereinen eine Verwaltungs⸗ Hehah. bis zu 25 % der bF bewilligt werden soll. Uebernimmt die Hauptverwaltung das Inkasso, so können die Zweigvereine, für welche das Inkasso übernommen ist, nur noch 10 % der Mit⸗ glliederbeiträge als Verwaltungsgebühr in Anspruch nehmen. 7 b) Antrag des Bezirksverbandes VII auf Fest⸗ setzung von Verwaltungskosten für die stiftenden itglieder der Zweigvereine. Hauptversammlung wolle heschließen:
Den Zweigvereinen wird von den Bei⸗ trägen ihrer stiftenden Mitglieder ein Anteil in derselben prozentualen Höhe gewährt, wie ihnen von den Beiträgen der ordent⸗ lichen Mitglieder zusteht, also bis zu 25 %, und zwar sowohl von den einmaligen, wie von den Jabresbeiträgen
8a) Antrag des Bezirksverbandes V auf Aende⸗ rung des § 9B Ziff. 4 des rev. Statuts. Hauptversammlung wolle beschließen: Der § 9B Ziffer 4 des rev. Statuts erhält in seinem ersten und zweiten Satz olgenden Wortlaut: Der Vorstand des Verbandes besteht aus 5 Personen: dem Vorsitzenden, dem Schrift⸗ ührer, dem Kassierer sowie zwei Beisitzern. Von diesen fünf Vorstandsmitgliedern durfen jedoch nur höchstens zwei demselben Zweig⸗ vereine angehören.
8 b) Antrag des Bezirksverbandes III auf Ab⸗ „ ännderung des § 8 Ziff. 4b des rev. Statuts. Hauptversammlung wolle beschließen:
In § 8 Absatz 4b des rev. Statuts des Vereins ist der erste Satz zu streichen und an dessen Stelg.u setzen: “
b. auf Anordnung des Verwaltungsrats,
wenn ein Mitglied den Verein ge⸗
schädigt hat oder wenn seitens des
Mitgliedes Handlungen vorgenommen
wurden, welche der Verwaltungsrat
des Vereins im Einklang mit den
1 Statuten untersagt hat.
8c) Antrag des Bezirksverbandes III auf Neu⸗ 8 regelung des rev. Statuts des Vereins. Hauptversammlung wolle beschließen:
Es ist eine 10⸗gliedrige Kommission zu zu wählen, in welche der Verwaltungsrat 2 Mitglieder aus dem Verwaltungsrat abordnen kann, die persönliches Stimmrecht haben, ohne den Verwaltungsrat damit zu binden. Diese Kommission soll innerhalb Jahresfrist die Neuregelung der Vereins⸗ statuten vorbereiten, sodaß sich die Ver⸗ treterversammlungen der Bezirksv rbände vor der im Jahre 1909 stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung des Haupt⸗ vereins damit beschäftigen können.
Antrag des Zweigvereins Breslau (durch
Bezirksverband VIII). Hauptversammlung wolle beschließen:
Bei der nächsten vorzunehmenden Aen⸗ derung des Statuts des Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Vereins ist darauf Bedacht zu nehmen, daß alle Bezirksverbände im Ver⸗ waltungsrat vertreten sind.
Antrag des Zweigvereins Würzburg auf Er⸗
richtung eines „Süddeutschen Bezirksver⸗
bandes“ unter Teilung des Bezirksverbandes II
in zwei Einzelverbände. (Dringlichkeitsantrag gemäß § 9 B Ziff. 11/12 des rev. Statuts.) Hauptversammlung wolle beschließen: ur besseren und vorteilhafteren Aus⸗ breitung des Vereins in Süddeutschland ist ein süddeutscher Bezirksverband ins Leben zu rufen unter Teilung des Bezirksver⸗ bandes II in zwei Einzelverbände, welche unabhängig die denselben zuzuteilenden Landesteile im Interesse des Vereins be⸗ arbeiten sollen, um eine weit größere Aus⸗ breitung des Vereins hierdurch zu erzielen. Der derzeitige Bezirksverband II, welcher nach der jetzigen Gestalt und Umgrenzung nahezu ½¼ des ganzen Reiches umfaßt, wolle in zwei Verbände getrennt werden und zwar:
1) „Südwestdeutscher Bezirksverband“, welchem die Landesteile: Provinz Hessen Nassau, event. mit dem Kreise Rinteln des Regierungsbezirks Cassel⸗ Seectn⸗ Hessen und event. auch noch Elsaß⸗Lothringen zuzuteilen sein würden.
2) „Süddeutscher Bezirksverband“, welchem die Landesteile: Großherzogtum Baden, Königreich Württemberg, Königreich Bayern und Hohenzollern⸗Sigmaringen, event. Elsaß Lothringen, zuzuteilen sind.
Die Hauptversammlung und der Ver⸗ waltungsrat wolle bese gi Elsaß⸗Lothringen befürworten und beschließen, daß diese Reichslande, wenn möglich, dem Südynest⸗ deutschen Bezirksverband zugeteilt werden, indem dann der Bezirksverband II nach der jetzigen Umgrenzung ziemlich gleich groß in zwei Verbände geteilt und es sowohl dem Südwestdeutschen Verbande möglich wäre, speziell in den Reichslanden, und dem Süd⸗ deutschen Verbande dadurch mehr, wie dies seither geschehen, in ganz Süddeutschland — Baden, Württemberg und Bayern — intensiv für die Ausbreitung des Vereins zu wirken.
10a) Antrag der Bezirksverbände IV und VI auf
Ausgestaltung des redaktionellen Teils der
Privat⸗Beamten⸗Zeitung.
Der Hauptversammlung in Gotha ist eine Vorlage zwecks besserer Ausgestaltung der Privat⸗ e.Zeagh zu unter⸗ breiten, bezw. es ist die Wahl einer Kom mission zu diesem Zwecke zu beantragen, die mit n entsprechender schläge zu betrauen ist. *
10 b) Antrag des Bezirksverbandes II. Bezirksverband II beantragt: Ver⸗ waltungsrat und Direktorium wollen die schon öfter verlangten Schritte in die Wege leiten, um eine wesentliche Verbilligung
unserer herbeizuführen.
11) Beschlußfassung über Weitergewährung je einer Pension an die Witwen der verstorbenen Beamten Volbeding und Traue.
Antrag des Direktoriums: Hauptversammlung wolle beschließen: Den Witwen der verstorbenen Beamten Volbeding und Traue wird je eine Pension von jährlich ℳ 500,— für die Etatsjahre 1908 und 1909 bewilligt. 12) 8. des Bezirksverbandes II. ezirksverband II beantragt die Er⸗ eichtung von Geschäftsstellen event. Ver⸗ teilung der Agitationsgelder an die Bezirks⸗ verbände zwecks Ueberweisung an die an⸗ geschlossenen Zweigvereine.
13) Antrag des Bezirksverbandes II. Bezirksverband II beantragt, behufs Ver⸗
besserung der Abteilung für Stellenvermitt⸗
lung ein Preisausschreiben zu erlassen mit
einem Preise von ℳ 400,— für beste Lösung dieser Frage.
14) I des Bezirksverbandes II.
ezirksverband II beantragt, eine gemein⸗ ame Versicherung in der Pensions⸗ und
Witwenkasse zu errichten.
15) Vorlage und Genehmigung des Haushalts⸗ planes für die Jahre 1908 und 19609.
16a) Wahl von 7 13“ Turnus I: Amtsperiode bis zur Haupt⸗ versammlung 1911.
Antrag des Bezirksverbandes II:
Zu den Neuwahlen in den Verwatunhe⸗ rat stellt der Bezirksverband II, der bis jetzt in demselben nicht vertreten war, die
Kandidatur des Herrn August Glahn, Vor⸗ sitzenden des Zweigvereins der Firma Georg
1 Schepeler, Frankfurt a. M., auf.
16 b) Ersatzwahl für ein im Turnus II ausgeschiedenes Verwaltungsratsmitglied, Amtsperiode bis zur
auptversammlung 1909.
17) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Stell⸗ vertreter.
18) Antrag des Bezirksverbandes II: Bezirksverband II beantragt, von eiper Herausgabe der Festschrift abzusehen uUnd das Manuskript dem Archiv einzuverleiben.
19) Festsetzung des Ortes für die nächste Haupt⸗ versammlung.
Magdeburg, den 29. Mal 1907.
Der Verwaltungsrat des Deutschen Privat⸗ 8 Beamten⸗Vereins. .“ N. Schnetz, Vorsitzender.
[20112] Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung
der Begräbniskasse des Deutschen
143 1A - Privat⸗Beamten⸗Vereins wird nach Maßgabe des § 24 der revidierten Satzungen vom 25. März 1905 auf
Montag, den 17. Juni d. J., nach Gotha. einberufen.
Die Versammlung findet im „Parkpavillon“, Park⸗ Allee 3, statt. Eröffnung: Montag, den 17. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1906 sowie Beschlußfassung über Genehmigung des Geschäftsberichts.
Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1906 und Bericht des Verwaltungsrats über denselben sowie Beschlußfassung über Genehmigung des Rechnungsabschlusses.
Entlastung des Verwaltungsrats und Direk⸗ 8 für die Geschäftsführung des Jahres
4) Festsetzung der Dividende aus dem Geschäfts⸗
gewinn des Jahres 1906.
AUAntrag des Verwaltungsrats und Direk⸗ toriums:
Hauptversammlung wolle beschließen, die Dividende aus dem Geschäftsgewinn des Jahres 1906 auf 8 % der Prämienreserve
feestzusetzen.
5) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats.
6) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Stell⸗ vertreter. .“
Magdeburg, den 29. Mai 190. Der Verwaltungsrat der Begräbniskasse des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins, Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu
Magdeburg. N. Schnetz, Vorsizender.
[20113] Bekanntmachung. “ Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung
der Pensionskasse des Deutschen Privat⸗ Beamten⸗Vereins
wird nach Maßgabe des § 28 der revidierten Satzungen vom 25. März 1905 auf
Dienstag, den 18. Juni d. J., nach Gotha einberufen.
Die Versammlung findet im „Parkpavillon“, Park⸗Allee 3, statt. Eröffnung: Dienstag, den 18. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1906 sowie Beschlußfassung über Genehmigung des Geschäftsberichts.
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1906 und Bericht des Verwaltungsrats über denselben sowie Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des Rechnungsabschlusses.
3) Enlastung des Verwaltungsrats und Direk⸗ toriums für die Geschäftsführung des Jahres 1906.
Bemessung der auf Grund des § 8 und des § 17 der revidierten Satzungen zu zahlenden Erhöhungsrenten und Zuschußrenten (§ 9 Ziffer 3 und 4; § 17 Ziffer 4 und 5). Antrag des Verwaltungsrats und Direk⸗ oriums:
Hauptversammlung wolle beschließen, zu der in den revidierten Satzungen auf ℳ 5,— bemessenen festen Stammrente den Betrag von ℳ 0,50 für den Anteil aus
T1““
den Mitteln des Rentenerhöhungsfonds und ℳ 1,25 für den Anteil aus den Mitteln
des Eb 7* zahlen und 8. die Gesamtleistung der Kasse für das Jahr 1908 auf ℳ 6,75 far den Anteil festzusetzen.
5) Verlängerung des in der “ des Jahres 1906 beschlossenen Zulabes zu dem Verwaltungsvertrage mit dem Deutschen Privat⸗Beamten⸗Verein auf die Jahre 1908 und 1909.
Antrag des Verwaltungsrats und Direk⸗ toriums:
Hauptversammlung wolle den in der
Hauptversammlung des Jahres 1906 für
die Jahre 1906 und 1907 beschlossenen
Zusat zum Verwaltungsvertrage mit dem
eutschen Privat⸗Beamten⸗Verein in § 2
unter Ziffer d.:
d. 5 % des nach Bedeckung der Prämien⸗ reserven beim Jahresabschluß sich
b ergebenden Ueberschusses auf die Jahre 1908 und 1909 verlängern, jedoch mit der Maßgabe, daß der Zusatz nur in Kraft tritt, 82. das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung die in der Senatsentscheidung vom 28. März 1905 unter I Ziffer 3 bei Genehmigung der
“ S ausgesprochene Bedingung zurück⸗
nimmt.
6) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats.
7) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Stell⸗ vertreter.
8) Einräumung der Karenzfreiheit an solche unter der Herrschaft des alten Statuts ver⸗ sicherten Mitglieder, welche die neuen Satzungen anerkannt und ein einwandsfreies ärztliches Attest beigebracht haben bezw. bei⸗ zubringen vermögen.
Antrag des toriums: Hauptversammlung wolle den Anspruch der nachträglichen Einräumung der Karenz⸗ freiheit an die in der Pensionskasse unter dder Herrschaft des alten Statuts ver⸗ cherten Mitglieder anerkennen, sofern die⸗ selben sich für ihr Versicherungsverhältnis den neuen unterworfen und ein ärztliches Attest beigebracht haben bezw. beizubringen vermögen, nach welchem der Abschluß von Versicherungen bei der Pen⸗ ea nach den Bestimmungen der 185. atzungen ohne Wartezeit erfolgen unte.
Auf Grund der in den neuen Satzungen in § 7 Ziffer 5, § 10 Ziffer 5 und § 15 Ziffer 5 enthaltenen Bestimmungen regeln ch die Beitragsleistungen für diese Ver⸗ sicherungen nach den bei Abschluß derselben
in Kraft befindlichen Tarifen.
Die Frage der Umwandlung von Versicherungen
nach Tarif II (Altersrente nach vollendetem
65. Lebensjahre) in solche nach Tarif I
(Altersrente nach vollendetem 60. Lebensjahre).
Empfiehlt sich eine Aenderung der Satzungs⸗
bestimmungen, betreffend die Zuerkennung der
Invaliditätsrente auf Antrag des Direktoriums
und betreffend die Leistung der Zusatz⸗
abteilung I: Für E““ für den
Feall des Ablebens des Mitgliedes nach kurzer auer des Pensionsbezuges.
Berufung des Herrn B. Sellheim⸗Gießen
gegen die Ablehnung seines Antrags auf Zu⸗
erkennung der Invaliditätsrente seitens des
Verwaltungsrats.
Antrag, gestellt von Felix Alder⸗Cassel und
Genossen:
Hauptversammlung wolle beschließen:
I. § 18 Ziffer 1c der Satzungen, betreffend die zwangsweise Pensionierung durch das Direktorium, und die damit kor⸗ respondierenden Bestimmungen werden
gestrichen. 1
II. Das Direktorium wird beauftragt, un⸗ verzüglich ein Gutachten von Prof.
Dr. Wolf in Leipzig — vereidetem Sach⸗ verständigen für das Rechnungswesen in Besshherane⸗be. h — einzuholen
arüber:
eerwaltungsrats und Direk⸗
abteilung eingezahlten Beiträge in der Zusatzabteilung I Versicherten an deren Hinterbliebenen durch den Stamm⸗ fonds versicherungstechnisch voll gewähr⸗ leistet? wenn nicht, um wieviel Prozent sind die Tarife in der Zusatzabteilung I zu ecerhöhen, um die Rückgewähr in voller 5hHöhbe zu gewährleisten? Magdeburg, den 29. Mai 1907. Der Verwaltungsrat der Pensionskasse des Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins, Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Magdeburg. N. Schnetz, Vorsitzender.
[20114] Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung
der Witwenkasse des Deutschen Privat⸗
4 8 Beamten⸗Vereins wird nach Maßgabe des § 18 der revidierten Satzungen vom 25. März 1905 auf Dienstag, den 18. Juni d. J., nach Gotha einberufen.
Die Versammlung findet im „Parkpavillon“, Park⸗ Allee 3, statt. Eröffnung: Dienstag, den 18. Juni d. J., Nachmittags 1 Uhr.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1906 sowie Beschlußfassung über Genehmigung des Geschäftsberichts.
2) Vorlage des Rechnungsabschlusses für das
Jahr 1906 und Bericht des Verwaltungsrats über denselben sowie Beschlußfassung über
GSGenehmigung des Rechnungsabschlusses.
3) Entlastung des Verwaltungsrats und Direk⸗ s für die Geschäftsführung des Jahres
4) Bemessung der auf Grund des § 8 A und des § 8B der revidierten Satzungen zu zahlenden Erhöhungsrenten und Zuschußrenten (§ 8 C Ziffer 1 und 2). Antrag des Verwaltungsrats und Direk⸗
1“ “
Hauptversammlung wolle beschließen, zu
der in den revidierten Satzungen für die Grundabteilung auf ℳ 81,— bemessenen festen Stammrente den Betrag von ℳ 16,20 auf den Anteil und zu der in den revidierten Satzungen für die Zusatzabteilung auf
ℳ 4,50 bemessenen festen Stammrente den
Betrag von ℳ 0,90 auf den Anteil aus
den Mitteln des Rentenerhöhungsfonds zu
zahlen und so die Gesamtleistung der Kasse
für das Jahr 1908 auf ℳ 97,20 für den Anteil der Grundabteilung und ℳ 5,40
für den Anteil der Zusatzabteilung fest⸗
usetzen ohne jede Inanspruchnahme des Rentenzuschußfonds. Verlängerung des in der elann des Jahres 1906 beschlossenen Zusatzes zu dem Verwaltungsvertrage mit dem Deutschen Privat⸗Beamten⸗Verein auf die Jahre 1908 und 1909.
Antrag des Verwaltungsrats und Direk⸗ toriums:
Hauptversammlung wolle den in der
Hauptversammlung des Jahres 1906 für die Jahre 1906 und 1907 beschlossenen Zu⸗ satz zum Verwaltungsvertrage mit dem
Deutschen Privat⸗Beamten⸗Verein in § 2 unter Ziffer d. d. 5 % des nach Bedeckung der Prämien⸗
reserven beim Jahresabschluß sich er⸗
8 gebenden Ueberschusses
auf die Jahre 1908 und 1909 verlängern, jedoch mit der Masgeb⸗ daß der Zusatz nur in Kraft tritt, sofern das Keaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung die in der Senatsentscheidung vom 28. März 1905 unter I Ziffer 3 bei Genehmigung der Satzungen ausgesprochene Bedingung zurücknimmt.
9 Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats.
7) Wahl der Rechnungsprüfer und deren Stell⸗ vertreter.
8) Einräumung der Karenzfreiheit an solche unter der Herrschaft des alten Statuts versicherten Mitglieder, welche die neuen Satzungen aner⸗ kannt und ein einwandsfreies ärztliches Attest beigebracht haben bezw. beizubringen vermoͤgen. 1 65 des Verwaltungsrats und Direk⸗ oriums:
der nachträglichen Einräumung der Karenz⸗
freiheit an die in der Witwenkasse unter
der Herrschaft des alten Statuts versicherten
Mitglieder anerkennen, sofern dieselben sich
für ihr Versicherungsverhältnis den neuen Satzungen unterworfen und ein ärztliches Attest beigebracht haben bezw. beizubringen vermögen, nach welchem der Abschluß von E bei der Witwenkasse nach en Bestimmungen der neuen Satzungen ohne Wartezeit erfolgen könnte. Auf Grund der in den neuen Satzungen
n § 5 C Ziffer 5 enthaltenen Bestimmung
regeln sich die Beitragsleistungen für diese
Versicherungen nach den bei Abschluß der⸗
selben in Kraft befindlichen Tarifen.
9) Erweiterungen und Aenderungen der revidierten
8 .e. vom 25. März 1905:
a. Errichtung einer Abteilung für Beitrags⸗ rückgewähr im Falle des Ablebens der Che⸗ frau vor dem Ehemann,
b. Einführung eines neuen Tarifs: Aufhören der Beitragszahlung beim Tode, spätestens bei Vollendung des 60. Lebensjahres,
unter Berücksichtigung der Anforderungen des
Kaiserlichen Aussichtsamts für Privatver⸗
cherung. .
Magdeburg, den 29. Mai 1907.
Der Verwaltungsrat der Witwenkasse des
Deutschen Privat⸗Beamten⸗Vereins, Ver⸗
sicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu
e. N. Schnetz, Vorsitzender.
Compabia Sevillana de Electrieidad. Gemäß Artikel 34 und 35 der Statuten werden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ berufen, die in Sevilla im Hause der Gesellschaft, San Pablo 30, am 1. Juli d. Js., um 11 Uhr Vormittags, mit folgender Tagesordnung stattfinden wird:
1) Erwerb des Trambahnunternehmens in Sevilla,
8) Erhöhung des Aktienkapitals,
3) Abänderung der Statuten.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen General⸗ versammlung berechtigt der Besitz von mindestens 10 Aktien, die zu diesem Zweck vor dem 16. Juni a. c. bei einer der nachgenannten Stellen zu hinter⸗ legen sind: 8
in Sevilla bei der Gesellschaftskasse, San
Pablo 30, oder bei Herrn Raoul Noẽl,
in Madrid bei dem Banco Aleman Trans-
atlantico,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Zürich bei der Bank für elektrische Unter⸗ nehmungen.
Sevilla, den 21. Mai 1907.
Im Namen des Verwaltungsrats:
Nicolas Luca de Tena. Arthur Gwinner.
[19080] Carbone⸗ Sleh Fabrik m. b. H. u.
In der Versammlung unserer Gesellschafter vom
1. Februar ds. Js. ist schlosse⸗ worden: as Stammkapital der Gesellschaft wird von
350 000 ℳ auf 60 000 ℳ herabgesetzt.
Im Hinblick auf dee⸗ Beschluß fordern wir zufolge des § 58 des Gesetzes betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.
Cöln, den 25. Mai 1907. Carbone⸗Blechemballagen⸗Fabrik m. b. H. Der Aee:
Gützlaff. [19440 8 Café I Billard Pallast Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin. 8
Durch Genrfale⸗amanenaztesälug vom 23. Ma 1907 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden.
rthur Kerkau, Liquidator.
Haupiversammlung wolle den. Anspruch nr
198 1907. Stegkich Banhen. ’xh* 1907. G. 11. 8.
1“ EXAXX“
à Reicsangehter und Königic, Freasishen Stmatsangihe 5 Berlin, Freitag, den 31. Mai 1907.
vxona sasew a. 2& vanarergas
e, in welcher die Bekanntmachungen aus 802, Hate14. 6f6. .⸗ffę́ͤêVòVêVêBéB—V—V—V—V—V— Hanberb. Jdisteh. Wereintz⸗ Wenosönf⸗ 8 vnku 8 „ Güterrechts⸗, Vereins⸗-, G chafts. —. — ese, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Elfenbahnen enthalten 1 an ae imn *2 bess,arneg —82— über Wrrez⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2n. 1204)
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei s
ö. esehctea. dan Deut 896 eich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das D scheint i nzeigers, FW. Wilhel 2 , eutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugzpreis beträ 3 Ir das Vierschahe 3. Ibrn I-IIe. 1 n. W. lbelmstraße 32, bezogen werden. sertionspreit h e 2.a Fescgere “ “
2 6 —
Reiche werden heute die Nrn. 129 A., 129 B. und 129 C. ausgegeben.
1 97 345. sämtlichen Asbest⸗ und Asbest⸗Gummi⸗Artikeln. W.: Asbestmatra en aus Weißasbestgewebe mit Blau⸗
se aeertgn⸗dhrhann vor den, Namen den T Cape⸗Asbestfaserfüllung sowie Afbestschnüre mit Decke der Pmeldung, das binter dem ag aus Weißasbestfäden und Füllung aus bl. Cape⸗ W agung, G. Geschäftsbetrieb, W. —2 888 Asbestfas “ aren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Bec. 47888868116u 1 b,,.e, * chreibung beigefügt.) ö . 1
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
97 355. Sch. 9160.
Erwin Schubert, Dresden, Bürger
97 341. P. 5627. straße 10. 6/5 1907. G.: Unternebmen für artistische
8 “ BVorfübrungen. W.: Plakate, Programme, Pro⸗ ff ff “ r — S 145 -G“*“ svspekite, Postkarten, Briefbogen, Briefumschlü Plq 8 IIlil . 1 1 1 I 8 sachen und Druckschriften. Sekaheahrenn.
2773 1907. Cp. Plante Söhne, Ronsdorf ins. B. 2902 Rbld. 6/5 1907. G.: Werleugseshe W., — 8 ger schmiedewaren, Werkieuge, Senien und Sicheln.
1. 97 3122. D. 6221.
„Uüsseldonpia“
7/3 1907. Düsseldorfer Leim⸗ u. Farbwerke G — 1 6 veeae, nnküesegneer S. g. 12 28/ 11 1906. Uelzener Bierbrauerei⸗ Gesell.
„h. tr. 71. 5/5 1907. . 2 s 315 1907 . 281 4 1 22 1 8 maltechnischer Produkte. W.: Malerleim, Spachtel⸗ Eel. Uelhen. 6% 1907. G.: Bierbrauerei. M. ——-6 gummi. farbe, Spachtelkitte, Porenfüllmittel für Holz und 16 . 8
uren, Lacke, Del⸗, Lack, asser⸗, Tempera⸗, 907. . Fabrikation von Mineralwasser Kasein⸗ und Grundier⸗Farben, Tapetenfarben und jfalkoholf eien Getränken. W.; — — Tapetenleim. U F 8 wasser, Brauselimonaden, alkokolfreie Zetränke und
20/6 1906. H. & L. Guttenteg, Breslau,
12. 97 342. — Nicolaistadtgraben 16. 6/75 1907. G.: Likörfabrik⸗
W.: Spirituosen.
165.
16/3 1907. Wilhelm Beite, Hannover⸗Wald⸗ hausen, Eünther⸗ straße 6. 6 92 3.: Herstellung und Vertrieb von — Radiergummis.
J. 3284.
97 357. 14 677.
U 8 1/2 1907. Gotthald Lünge, Oscherkleben straße 10. 6/5 1907. G. Herstellung
97 3266. 8
Korkelit
9/1 1907 Dietrich Denge, Cäln a
97 319. 6. 7206. HARP SZA
2*2 12 1907. F. A. Böhm, Untersachsenber (Sachsen). 6,5 1907. G.⸗ Mvnsikinstrumentenfabri 7.
12,11 190 Görliter Gerreide⸗Brennereien, 25. v1 Preßhefe⸗, Sprit⸗ und Malzfabriken Hage⸗ vihl A Comp., Commandit⸗Gesellschaft, Görlitz 675 1907. G.: Getreidebrennereien, Preß⸗ hefe⸗, Sprit⸗ und Malzfebriken. W.: Liköre und andere Spiritnosen, Weine.
97 350.
57.
01,82 1907. F. A. Böhm, Untersachsenberg (Sachsen — . 1 6/5 1907. G.: Fünkm. vÄe re ( armonikas. 16 1
Limonaden und Frucht äften, Handel mit — TRIBUT 29
21/3 1907. Jaeger & Kießlich, Berlin, Schlesischestr. 18. 6,5 1907. E.: Chemische Fabrtk. W.: Schuhlacke, Schuhcrrams somie alle Lederkon⸗ 2 8 servierungsmittel, Metallpuß⸗ und Poliermittel in 3
flüssiger und fester Form
2 2 — 23212 7 Wein. W.: Liköre. Bitters und andere Spirituosen, ergens Fruchtsäfte, Limonaden und Weine.
16 b. 927 351. L. 7821. 22 8 Gern. 6/5 1907. G.: Bierbrauerti und Restarrattens⸗ Jün fene 9 betrieb. s — Bꝛier⸗ würze, Malz, Farbmalz, K alz Malkkeimes, 1 - Launüs. Ur- 5 am efe, Hopfen⸗ und Hefeextrakte. Serder. Fle gerent und undergorene Trauben⸗ und Obstweine, leischwaren, Fleischspeisen, Fleischeztratt Sece Sekt und Champagner, Bier und Lilöre, Malz⸗ Haucen, Eier, Eierspeisen, Gemüse, Salate. Ftf eemn “ h Fischspeisen, Mehlspeisen, Fisch⸗ und Sungen⸗ 16 b— konserven, Kaffer, Zacer. GCifig. Sen⸗ nn “ Salz, Mineralwässer, Obst, frisch und gedörrt. und Speiseeis, Zahnstocher, Festheichen. Brerudren Fässer, Ueberfässer, Flaschen, Krüge, Kraben. Kunmen. Kadsetn
A — Tönnchen, Siphons, Kisten., Spunddleche 2 1 &l L
8 — 27 27 8 8 1 ,2 4 b 1“ Korke, Etiketten, Patentschranden, Scherdeigs⸗ „. —, -ee Beulig, Oaigom. 1 Likör⸗ und Spwvituosen⸗ 1 “
klammern. Flaschendraht, Stanniol, Sera 1 üs : Bier, Wein, Liköre und
Plombenstreifen. W.: Bier ito: 16 b. 97 316. 8 Mintralwässer, alkoholfreie Ge⸗
OEUISCHES ERZ
* 1907. Gernerbräu G. m. b. D.. München⸗
1113 1807. Imhof & Mukle, M. F. e. Bstrezbach
2 1 Kabt Mufikwerke. W.: Piano⸗ e Orchestris mit Notenblättern sorie isch Ĩßstkwerke
W. 7949.
90
L. 8204. 7. F. Weber, Berlin, Wrangelstr. 56.
97 361. H. 12 894.
hen 2—18
v1
97 353.
A. 61127. 11⁄ 1907. Actiengesell⸗ schafr Apollinaris- Brunz en,. be ale Georg
1207. G.; Füllung und
S.egllinaris Meamctalnmaser.
6 t 1“ 28,1 1907. ga. F. A. Herver. O 8 8 1“ — ““ 8 1 8
nnn 2 F. 665 1907. G.: Land cin. W.⸗ .Phihppis Ca. Ae * — —2 —
oipchrom
19/1 1907. u. J. Schul 6/˙5 579 E 5
e Theodor Freytag, Magte 28 Frucht⸗Strupe⸗ und Essenzen⸗ 22½ — frrier Erfrisch 1 2b
927 556. N. 8082.
chilles
A. Rudenzck G. m. b. H., Berge⸗
23,2 1907. Act. Gef. vorm. heim a. M. 6 5 190 8
fabrikation. W. Schaumwekne. 16 b. 9727 341 )
ELECTRO
dagner. Liköre und andere