sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit der Genossenschaft kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. 8
u Mitaliedern des Vorstands sind gewählt:
onrad Fischer, Schultheiß in Baindt (Vorsteher), osef Bentele, Gemeinderat in Schachen (Stell⸗ vertreter des Vorstehers), “
August Dreher, Schreinermeister 8
in Baindt.
Anton Keßler, Kaufmann,
Franz X. Stemmer, Landwirt
echtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
2) Daselbst wurde in Band II Blatt 13 am 11. Mai 1907 bei dem Darlehenskassenverein Wolpertswende folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. März 1907 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Gottlieb Scham das Mitglied Gebhard Ziegler, Käsereibesitzer in Mochenwangen als Vorstands⸗ mitglied gewählt. Als Stellvertreter des Vorstehers wurde Matthäus Aberle, Küfermeister in Wolperts⸗ wende, bestimmt.
3) Daselbst wurde am 15. Mai 1907 in Band II Bl. 41 bei dem Bau⸗ & Sparverein Ravens⸗ eer e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
„Aus dem Vorstand scheidet aus das bisherige Vorstandsmitglied Josef Baier, Schneider, hier.
In der Generalversammlung vom 17. Februar 1907 wurde neu gewählt: Franz Dressel, Packer, hier, als Stellvertreter des Vorsitzenden an Stelle ven NSga Stellvertreters des Vorsitzenden Franz
ürst.
erner wurden die in der Generalversammlung beschlossenen Aenderungen der Satzungen in § 3 Abs. 3 und 5, § 28, § 29, § 30 eingetragen. Es wird auf die Registerakten verwiesen.“ Den 29. Mai 1907. 8 Kgl. Amtsgericht. 1 Amtsrichter: Dr. V5.—
Rheinbach. [20846]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaeft Wormersdorfer Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Wormersdorf, Nr. 28 des Registers, heute folgende Veränderung einge⸗ tragen worden: Die Vorstandsmitglieder Peter Joseph Giertz und Joseph Anton Dahlem sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle neu eingetragen worden: Engelbert Dahlem, Ackerer in Wormersdorf, und Johann Joseph Hubert Willkens, desgleichen, ersterer als Vereinsvorsteher.
Rheinbach, den 28. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Segeberg. Bekanntmachung. [20847] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Genossenschaft Genossenschafts⸗ Meierei, E. G. m. u. H., in Hartenholm ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 17. März 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Meierei. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Vorsitzenden und den Schriftführer oder deren Stellvertreter; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Segeberger Kreis⸗ und Tageblatt. Als Vorstandsmitglieder sind eingetragen: Ernst Gradert, Verwalter, Hinrich Lentfer, Kätner, Wil⸗ helm Gramm, Kätner, Johann Wrage, Kätner, Otto Köck, Kätner, Johann Voß, Kätner, Heinrich Hart⸗ mann, Kätner, 1.-.; in Hartenholm. 1 Die Eeßfie in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Segeberg, den 15. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Selters, Westerwald. J20848] In unser Genossenschaftsregister ist am 28. Mai 1907 die durch Statut vom 21. Mai 1907 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Baugenossen⸗ schaft Bielbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Vielbach, eingetragen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Aufbringung von Mitteln zur Errichtung einer Turnhalle zu Vielbach. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Kreisblatt für den Unterwesterwaldkreis zu Montabaur. Der Vorstand besteht aus: August Rüßler Ernst Kirchner zu Vielbach. August Neuer 8 Die Willenserklärungen des Vorstands müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Selters, 28. Mai 1907. 8 Königl. Amtsgericht. I. Soltau, Hann. b [20849] In dasz hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen e eeeee schaft, e. G. m. b. H. in Soltau eeute ein⸗ getragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Gastwirts Hibbe in Leverdingen der Hofbesitzer Hermann Bartels in Barmbruch in den Vorstand gewählt ist. Königliches Amtsgericht Soltau, am 29. Mai 1907. Sorau, N.-L. 190850] In unserem Genossenschaftsregister ist heute be dem Gablenzer Spar⸗ und Darlehuskassen ⸗ Verein, E. G. m. u. H, vermerkt, daß der Lehrer Kurt Schölzke aus Zwippendorf aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Ganzhüfner een. sa. aus Gablenz in den Vorstand ge⸗ w 8
“ [20103] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft Fredenbeck, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Klein⸗Fredenbeck eingetragen, daß der Voll⸗ höfner Johann Tomforde aus dem Vorstand aus⸗ essccieden und an seine Stelle der Anbauer Martin Ropers in Klein⸗Fredenbeck getreten ist. Stade, den 25. Mai 1907. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Stadtoldendorf. Bekanutmachung. [20851] Bei dem im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 32 eingetragenen Konsumverein zu Eimen, e. G. m. b. H. in Eimen ist heute folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1907 sind die nachstehenden Paragraphen des Statuts wie folgt geändert: a. § 28 Absatz 2: Die Einladung zur General⸗ versammlung erfolgt auf ortsübliche Weise. Die⸗ selbe wird, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgeht, von dessen Vorsitzendem, andernfalls vom Vorstande in gewöhnlicher Art unterzeichnet. Die Einladung muß eine Woche vor der Versammlung statt⸗ nden. vxH e.
b. § 29 Absatz 4: Anträge für die Tagesordnung der Generalversammlung, welche nach der Bekannt⸗ machung der Einladung zur Generalversammlung rechtzeitig und nach der Vorschrift des § 32 des Statuts eingebracht werden, sind auf ortsübliche Weise bekannt zu machen. “ Stadtoldendorf, den 24. Mai 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Köhler.
Strehlen, Schles. [20852] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25, betr. die Molkereigenossenschaft Markt⸗ Bohrau e. G. m. b. H. zu Markt⸗Bohrau folgendes eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Paul Philipp ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seine Stelle der Guts⸗ bästhe⸗ Hugo Philipp in Groß⸗Bresa als Vorstands⸗ mitglied bestimmt worden. Strehlen i. Schl., den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Suhl. Bekanntmachung. [20853] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft Schwarzaer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Schwarza eingetragen worden, daß an Stelle des Landwirts Max Keiner in Schwarza der Landwirt Luis Göpfert in Schwarza in den Vorstand gewählt ist. Suhl, den 25. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
88 Traunstein. Bekanntmachung. [20854] Darlehenskassenverein Rieden E. G. m. u. H. Der Beisitzer Lorenz Huber ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Lorenz Berger in Urfahrn wurde als Beisitzer neugewählt. Traunstein, 29. Mai 1907. K. Amtsgericht Reaistergericht. [20855]
Vorsfelde. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
aufende Nr. 25.
Firma der Genossenschaft: Rickensdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Rickensdorf. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Das Statut datiert vom 16. Mai 1907.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Hermann Claus I., Ackermann, Rickensdorf,
zugleich als Vorsteher,
2) Heinrich Jeremias, Ackermann ebenda, zugleich
als Stellvertreter des Vorstehers,
3) Wilhelm Böhmer, Kaufmann ebenda.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindestens 3 Vorstandsmit⸗ gliedern abzugeben, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Die Feeheung; für die Genossenschaft erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, wenigstens von 3 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vorsteher zu unterzeichnen und im Raiffeisenboten, dem Organ des Verbandes ländlicher Genossen⸗ süekten im Herzogtum Braunschweig, zu veröffent⸗ ichen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Vorsfelde, den 25. Mai 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Deecke.
Wilsdruff. [20856]
Auf Blatt 13 des Genossenschaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Weide⸗ genossenschaft Birkenhain und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Birkenhain, mit dem Statut vom 18. Mai 1907 eingetragen worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Birkenhain. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der gemein⸗ schaftliche Betrieb einer Viehweide zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtzrat ausgeht, mit den Namen des Vor⸗ tzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden, durch ie „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im König⸗ reich Sachsen“. 8
Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark.
Die Mitglieder des Vorstands sind die Herren Gutsbesitzer Otto Bruno Wezel in Birkenhain, Otto Bretschneider in Limbach, Moritz Martin Kirchner in Birkenhain, Hugo Alfred Löffel in Steinbach. Die gerichtliche und außergerichtliche
Sorau, den 27. Mai 1907. Körnioliches Amtsgericht
Vertretung der Genossenschaft, mithin die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für dieselbe erfolgt in der
Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist waͤhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 3 Wilsdruff, den 29. Mai 1907. Königl. Amtsgericht.
MMusterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach, Vogtl. [20632] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 249. Firma Victor Knoll & Co. in Auerbach i. V., ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Gardinen, Fabriknummern 4190, 4183, 4181, 4180, 4177, 4176, 4175, 4171, 4161, 4160, 4159, 4158, 4157, 4154, 4153, 4152, 4151, 4150, 4149, 4148, 4147, 4143, 4142, 4141, 4140, 4139, 4138, 4135, 4134, 4132, 4131, 4127, 4120, 4113, 4109, 4099, 4089, 4086, 4023, 4020, 4007, 4006, 4005, 4004, 4003, 4002, 4000, 3990, 3989, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1907, Vorm. 11 Uhr. Nr. 250. Firma Auerbacher Rüschenfabrik Olzscha & Co. in Auerbach i. V., ein offenes aket, enthaltend 4 Stück Damenwäschekragen, abriknummern 4993—96, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1907, Vorm. ¼10 Uhr. Nr. 251. Firma Otto Brückner in Auerbach i. V., ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster von Maschinenstickereien, Fabriknummern 0416, 0417, 0426, 0427, 0418, 0419, 0424, 0425, 0443, 0444, 0435, 0420, 0423, 0421, 0430, 0452, 0441, 0438, 0422, 0440, 0450, 0449, 0439, 0445, 0446, 0436, 0447, 0428, 21175, 21176, 21173, 21174, 21169, 21170, 21168, 21180, 21181, 21177, 21178, 21167, 21166, 21182, 21183, 21164, 21165, 21184, 21171, 21172, 21163, 21162, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Mai 1907, Nachm. 43 Uhr.
Auerbach i. V., am 31. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. In das hiesige Musterregister worden:
Nr. 148. Heyland, Heinrich Alfred, Stein⸗ druckereibesitzer in Eppendorf, ein verschlossener Briefumschlag mit einem Muster zur Ausstattung eines Metallophons in Buchform, ohne Fabrik⸗ nummer, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Mai 1907, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 149. Firma Gebr. Richter in Leubsdorf i. Sa., ein versiegeltes Kistchen mit einem zur Ver⸗ zierung von Haushaltungsgegenständen bestimmten, in verschiedenen Farben anzufertigenden Würfelmuster, ohne Fabriknummer, Flächenerzeugnis, Schutzfnist setr Jähre, angemeldet am 24. Mai 1907, Nachm.
r. 8 8
Augustusburg, am 31. Mai 1907.
Königl. Amtsgericht. 8
Bergheim, Erft. [20863]
In das Musterregister ist unter Nr. 91 am 11. dss. Mts. für die Firma Rheinische Lino⸗ leumwerke Bedburg, Aktiengesellschaft, zu Bedburg eingetragen worden:
3 Muster von Linoleum, Inlaiddessins Nra. 3060, 3070 und 3080, in einem versiegelten Paket, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Bergheim, den 31. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Berleburg. [20636]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5. Schuhleistenfabrik Christian Herling in Schwarzenau, zwei versiegelte Säcke mit zu⸗ sammen 25 Mustern für Schuhleisten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 701 — 712 bezw. 713 bis 725, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1907, Nachmittags 6 Uhr. — 8
Berleburg, den 29. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [20628] In das Musterschutzregister ist für die Delmen⸗
horster Linoleum⸗Fabrik in Delmenhorsft ein⸗
getragen:
1 Paket mit Inlaidmustern, Nrn. 9060, 9070, 9080, 9090, 9100, 9110, 9120, 9130, 9140 der Musterkollektion; 1 Paket mit Linkrustamustern, Nrn. 37, 40, 40 a, 868, 869, 870, 871, 872, 873 der Musterkollektion, und 1 Paket mit den Linkrusta⸗ mustern, Nrn. 571, 579, 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, 588, 589, 590, 591, 592, 593, 594, 664, 665 der Musterkollektion, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung 1907, Mai 23., Vormittags 10 Uhr.
Delmenhorst, 1907, Mai 25. “
Großh. Amtsgericht. I.
Ehrenfriedersdorf. 20633)
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 130. Kaufmann Paul Otto Becher in Geyer, 1 versiegeltes Paket mit 24 Mustern für Lampenschirmfranfen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 0/1365, 0/1366, 0/1367, 0/1368, 0/1369, 0/1370, 0/1390, 91297, 0/1398, 0/1400, 0/1401, 0/1402, 0/1403, 0/1404, 0/1405, 0/1407, 0/1408, 0/1409, 0/1410, 0/1411, 0/1412, 0/1413, 0/1414, 0/1415, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1907, Nachmittags ½3 Uhr.
Nr. 131. Kaufmann Paul Otto Becher in Geyer, 1 versiegeltes Paket mit 11 Mustern für Lampenschirmfransen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 0/1425, 0/1426, 0/1427, 0/1428, 0/1429, 0/1430, 0/1431, 0/1432, 0/1434, 0/1435, 0/1436, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1907, Nachmitags ½3 Uhr.
Nr. 132. Strumpfwarenfabrikant Friedrich Louis Pilz in Gelenau, 1 offenes Paket mit 10 Mustern für Strumpfwaren, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 49, 50, 51, 52, 52 ½, 53, 53 ⅛, 54, 55, 56, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1907, Nachmittags 3 Uhr.
Ehrenfriedersdorf, am 29. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. [19953
In unser Musterregister ist am 24. Mai 190. folgendes eingetragen worden:
Nr. 195. Der Fabrikant Hermann Seiler in
[20634] ist eingetragen
eauf⸗
Ferenr ne i. Schl., ein verschnürtes und vefe eltes u
Muster für Regulatorgeh
aket, enthalten
4114,
sätze, und zwar: 1) einen Hirsch in springender Stellung, 2) einen Adler in fliegender Stellung, Fabriknummern 501 und 502, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1907, Nachmittags 4 Uhr. Königliches Amtsgericht Freiburg, Schles. Koblenz. [20170] In das Musterregister Koblenz wurde eingetragen: Nr. 103. Coblenzer mech. Uniform⸗ Mützen⸗ fabrik J. M. Mieß in Koblenz. 1 Muster für plastische Erzeugnisse und zwar ein Stoffstreifen als Ersatz für die beim Militär gebräuchlichen Hals⸗ binden, welcher im Innern des Uniformkragens be⸗ festigt wird, Geschäftsnummer 217, Musterfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1907, Vorm. 11 ½ Uhr. Koblenz, den 24. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. 6.
Künzelsanu. [20631] In das Musterregister Nr. 10 ist heute eingetragen
worden:
Textilgesellschaft Weißbach, G. m. b. H. in Weißbach, zwei versiegelte Pakete mit je 34 Mustern für Kunstleinen, wovon 34 mit Lotosleinen glatt Farbe 900, 900 ½, 901, 901 ½, 902, 902 ½, 903, 903 ½, 904, 904 ½, 905, 905 ½, 906, 906 ½, 907, 907 ½, 908, 908 ½, 909, 909 ½, 911, 911 ½, 912, 912 ½, 913, 913 ½, 914, 914 ½, 915, 915 ½, 916, 917, 918, 919, und 34 mit Lotosleinen N. N. Farbe 900, 900 ½, 901, 901 ½, 902, 902 ½, 903, 903 ½, 904, 904 ½, 905, 905 ½, 906, 906 ½, 907, 907 ½, 908, 908 ½, 909, 909 ½-, 911, 911 ½, 912, 912 ½, 913, 913 ½, 914, 914 ½, 915, 915 ½, 916, 917, 918, 919 bezeichnet sind, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr. b Künzelsau, den 28. Mai 1907.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Buri. Limbach, Sachsen. [20626] In das Masterregister ist eingetragen worden:
Nr. 426. Firma Volkmar Lindner in Lim⸗ bach, ein verfjegeltes Paket, enthaltend 4 Muster für Flächenmu ker cu⸗ Rundstuhlpetinetware in ab⸗ gepaßten Stücken we selnd mit glatter Ware, erstere versehen mit einer Auswahl von in mannigfachen Musterbildern verteilten, sehr großen und kleinen Oeffnungen, welche den Stoff dem Kettenfilet ähnlich machen, verwendbar zu Handschuhen, Trikotagen, Strümpfen u. dgl., Fabriknummern 1, 2, 3, 4, vlc ner eugnise Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mak 1907, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Limbach, den 31. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. [20639]
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 402: Firma Luckenwalder Bronce⸗ waaren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch, 7 Modelle für Möbelgriffe mit Möbelschildern, für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummern 1530/1531, 1532/1533, 1534/1535, 1536/1537, 1538/1539, 1540/1541, 1542/1543, Schutzfrist 3 Jahre, ein⸗ gegangen am 15. April 1907, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten und eingetragen am 18. April 1907.
Unter Nr. 404: Firma Luckenwalder Bronce⸗ waren⸗Fabrik Julius & Albert Hirsch, 3 Modelle für Möbelgriffe mit Schildern, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1554/1555, 1556/1557, 1558/1559, Schutzfrist 3 Jahre, ein⸗ gegangen am 18. Mai 1907, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten und eingetragen am 18. Mai 1907.
Unter Nr. 403: Firma Adolf Bartosik & Co., Inhaber Louis Landsberger, zu Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag mit 11 Modellen für Leuchter und Möbelbeschläge, Fabriknummern: Leuchter 2444, 2443, Möbelbeschläge: Griffschilder 5006, 5007, 5012, 5013, 5014, 5015, 5010, 5009, 5019, Shuß⸗ frist 3 Jahre, eingegangen am 15. Mai 1907, Nach⸗
21. Mai 1907. 8 8 Luckenwalde, 31. Mai 1907. 9 Königl. Amtsgericht. 5* Meissen.
[20627]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 438. Firma Meißner Blech⸗Industrie⸗ Werke Aktiengesellschaft in Meißzen, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 14 Mustern für Bilder, Fabrik⸗ nummern 626, 1233, 1329, 1331 —1341, Flächen⸗ erzeugnisse, Scöhescfrift drei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1907, Mittags 12 Uhr.
Nr. 439. Firma Sächsische Ofen⸗ und Cha⸗ mottewaren⸗Fabrik (vormals Ernst Teichert) in Meißen, ein versiegeltes Paket mit 14 Mustern für Bilder, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 166, 167, 169, 172, 173, 173 a, 174, 176, 250 bis 254, 532, und 31 Mustern für Platten, Kacheln und Oefen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 463 bis 468, 136 bis 155, 336, 366, 364, 398, 399, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 440. Dieselbe, ein versiegeltes Paket mit 49 Mustern für Oefen, Kamine und Verkleidungen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 349 bis 397, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 441. Firma Meißner Ofen⸗ und Por⸗ zellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meißen, ein versiegeltes Paket mit 43 Mustern zur Deko⸗ ration keramischer Erzeugnisse, Fabriknummern 312 a bis g, 313 — 316, 317a, b, 318a, b, 319 — 322, 323 a — e, 324, 325, 326 a, b, 327, 328, 329, 330 a bis h, 331 a, b, 332, 333, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, amgemeldet am 27. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 442. Dieselbe, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für Oefen, Fabriknummer 298, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 27. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. “
Meißen, am 31. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Münstermaifeld. 8
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Franz Hilt, Münstermaifeld, 1 ge⸗ schlossenes Kuvert mit 2 Modellen für ein „Sicher⸗ heitsgeldbrieff und Wertpapierversendungskuvert“ Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1907, Nachmittags 4 Uhr.
Münstermaifeld, den 27. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Ohligs. 1720635] In das Musterregister ist eingetragen Nr. 340. Firma Robert Klaas in Ohligs,
Umschlag mit
838 1““ 5 2
mittags 3 Uhr 15 Minuten und eingetragen am
Sebnitz, Sachsen.
Nachmittags. 1 Muster für Tischmesser⸗ und Gabeln⸗ WM
8
hefte mit eigenartiger Verzierung, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 49091, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 341. Fabrikant Otto Wirtz in Ohligs, Umschlag mit 1 Modell für Messerschalen mit Ver⸗ zierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 871, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Königliches Amtsgericht Ohligs.
Pulsnitz, Sachsen. [20625] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 317. Firma C. G. Großmann in Groß⸗
röhrsdorf, ein versiegeltes Paket Nr. 125, enthaltend
17 Deckenmuster, Fabrik⸗Nrn. 62/73, 67/73, 74/73,
82/73, 83/73, 84/73, 96/73, 1144, 1146, 1147,
3167/2, 3173/2, 3174/2, 3175/2, 3176/2, 3177/2,
3181/2; 28 Stoff⸗ und Deckenmuster, Fabrik⸗Nrn.
63/73, 64/73, 65/73, 66/73, 70/73, 71/73, 76/73,
78/73, 80/73, 81/73, 85/73, 86/73, 87/73, 91/73,
92/73, 94/73, 95/73, 97/73, 99/73, 100/73, 1/72,
1145, 3168/2, 3169/2, 3170/2, 3171/2, 3172/2,
3180/2; 3 Taschenmuster, Fabrir Nen. 77/73, 3178/2,
3180/2; 2 Bortenmuster, Fabrik⸗Nrn. 30301 Farbe 3,
30301 Farbe 9, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
Zahre angemeldet am 2. Mai 1907, Nachmittags
r.
Pulsnitz, am 31. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [20637] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 54. Gebr. Arndt, offene Handelsgesellschaft
in Quedlinburg, Modelle von 3 Tafelschippen,
3 Tafelbürsten, 2 Bowlen, 1 Weinkühler, 1 Teetisch,
2 Zuckerkasten, 1 Teelöffelkörbchen, 1 Zwiebelbehälter,
1 Eierbecher, 1 Aschenschale, 2 Kaffeeservicen, 2 Ta⸗
bletts, 1 Menage, 1 Eierservice, 1 Tafelleuchter,
1 Sparbüchse, 1 Serviettenring, 3 Biskuitdosen,
1 Leuchter, 1 Kompotiere, 1 Gläserteller, 1 Rahm⸗
service, 3 Saftkannen, 1 Rauchservige, 1 Gebäck⸗
kasten, 1 Schmuckkassette, 1 Geldkassette, 1 Teeglas⸗ halter, 4 Honigdosen, 3 Butterdosen, 1 Salatschüssel,
1 Briefkasten, 2 Rechaude, 2 Leuchtern, 1 Rauch⸗
lampe, 1 Aschenschale, 1 Mehlspeiseform und 2 Salat⸗
schüsseln, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 3286, 3289, 3295, 3286 a, 3289 a, 3295 a,
3382, 3320, 3360, 3339, 3271, 3293, 3350, 3317,
3343, 3347, 3359, 3279, 3344, 3345, 3276, 3342,
3318, 3329, 3336, 3331, 3325, 3376, 3270, 3266,
32 3362, 3352, 3353, 3354, 3278, 3322, 3380,
3304, 3281, 3393, 3363, 3364, 3352, 3353, 3368, 3337, 3321, 3341, 3340, 3349, 3328,
3292, 3268, 3358 Und 3369, Schutzkrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 8. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr
46 Minuten.
Quedlinburg, den 28. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [20624]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 114. Firma Aktiengesellschaft Sächsische Glasfabrik in Radeberg, ein verschlossenes Kuvert mit einer Zeichnung eines Musters für Wirtschafts⸗ gegenstände aus Preßglas in verschiedenen Fassons und Größen, Fabriknummer 435, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1907, Nachmittags 4¼4 Uhr.
Nr. 115. Firma Aktiengesellschaft Sächsische Glasfabrik in Radeberg, ein verschlossenes Kuvert mit einer Zeichnung eines Musters für Wirtschafts⸗ gegenstände aus Preßglas in verschiedenen Fassons und Geüßen L5 436, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1907, Nachmittags ½44 Uhr.
Königliches Amtsgericht Radeberg. Rheinbach. [20862]
In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 18. Firma Hhres. Bertram in Lüftelberg, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend elf Hand⸗ zeichnungen — Vasen, Schirmständer und Blumen⸗ toöpfe — Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2740, 2741, 2742, 2743, 2744, 2745, 2746, 2747, 2748, 2749, 2750, Schutzfrist 3 Jahre, eneseres am 10. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr.
heinbach, den 10. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. [20638]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 23. Firma F. A. Braun, Sangerhausen, ein versiegeltes Paket mit Abbildungen von 34 Mo⸗ dellen für Möbel auf 16 Blatt Zeichnungen, Fabrik⸗ nummern 688, 695, 696, 697, 699, 700, 826, 844, 847 bis 852, 855, 856, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. April 1907, Nachmittags 12,08 uhr.
aearbaskictit den 28. Mai 1907.
önigliches Amtsgericht. Scheibenberg. [20630]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 69. Lehm, Albert, Posamentenfabrikant in Schlettau, 1 verschnürtes Paket mit 7 Mustern von Aufsatzfiguren, Fabriknummern 15422 bis 15427 und 15530, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1907, Vormittags 112 Uhr.
cheibenberg, den 31. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
“
[20629] In das Masterregister ist eingetragen worden: Blumenfabrikant Leonhard .“ Mahr
in Sebuitz, ein versiegelter Karton, angeblich ent⸗
haltend 2 Zeichnungen zu Ausschlageisen zur Her⸗ stellung künstlicher Stiefmütterchen und 2 mittels dieser Eisen hergestellte Abdrücke in Samt, die die Pressen veranschaulichen, durch die die Her⸗ stellung des Blumenblattes erfolgt, Fabriknummer
2753, Muster für plastische Erzeugnisse, beag e
3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1907, Nach⸗
mittags 4 Uhr.
Sebnitz, den 31. Mai 1907. 8 Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. [17533] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 151. Firma Glasfabrik Erustthal Justus
Müller’s Sohn in Ernstthal a. R., 16 Muster
für Hohlglaskugeln mit einer Oeffnung versehen und
mit verschiedenen Mustern bemalt in allen Farben und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Geschäftsnummern 805/35, 809/35, 830/35, 837/30,
839/35, 850/33, 851/35, 852/30, 853/30, 854/28,
855, 856/30, 857/25, 858/25, 859/25, 860/25,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1907,
ach, 17. Mai 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
“
Wüstegiersdorf. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 214. Websky, Hartmann & Wiesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wüste⸗ waltersdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend vier Muster für Bettdamast, ein Muster für Wischtücher, ein Muster für Jacquarddrell, sechzehn Muster für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 3275 bis 3296, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1907, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht N.⸗Wüstegiersdorf, den 31. Mai 1907.
Konkurse.
Bad Kissingen. Bekanntmachung. [20613]
Das K. Amtsgericht Kissingen hat unterm 29. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen der Bauers⸗ und Bäckerseheleute Joseph und Johanna Karch in Oerlenbach das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Lochner in Bad Kissingen ernannt. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 10. Juni 1907 einschließlich festgesetzt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis zum 15. Juni 1907 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf Donnerstag, den 27. Juni 1907, Vorm. 10 Uhr, Ge⸗ schäftszimmer Nr. 2, anberaumt und mit diesem Termin der allgemeine Prüfungstermin verbunden.
Bad Kissingen, den 31. Mai 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissiagen. Der K. Gerichtsschreiber: Spieß, K. Obersekretär.
Bamberg. Bekanntmachung. (Auszug.) e
Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 31. Ma 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr, über den Nachlaß des in der Nacht vom 22./23. April 1907 verstorbenen, zuletzt hier wohnhaft gewesenen feüheren Bankiers Emil Graser das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Trautner in Bamberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist 88 13. Juli 1907. Erste Gläubigerversammlung: 22. Juni 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 22. August 1907, Vormittags 9 Uhr, jedes⸗ — im Zimmer Nr. 74 des Zentraljustizgebäudes ahier.
Bamberg, den 31. Mai 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg.
Berlin. [20583] Ueber das Vermögen des Maurermeisters Paul Reimann zu Berlin, Gubenerstr. 31, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Boehme in Berlin, Neue Roßstr. 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. Juli 1907. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Juni 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 17. August 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20 Juli 1907. Berlin, den 31. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin. [20585]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Stock in Berlin, Rosenstraße 10/11 (Wohnung Rosenthalerstr. 49), ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Gutlletmot in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1907. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juni 1907, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 31. Juli 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Juni 1907.
Berlin, den 31. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Bolkenhain. [20561] Ueber den Nachlaß des am 22. Dezember 1901 zu Bolkenhain verstorbenen Mühlenbesitzers Wil⸗ helm Fleißig aus Bolkenhain ist heute, am 29. Maf 1907, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Spediteur Alfred Güttler in Bolkenhain. Anmeldefrist bis 28. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung den 19. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Juni 1907. “ Bolkenhain, den 29. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. 1820603] Ueber das Vermögen des Fräuleins Karoline Wulfert, Zuckerwarenhandlung, hier, Wenden⸗ straße 1, ist heute, Vormittags 10 ⅞ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser hier, Howaldtstraße 1, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Juli d. Irs. bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis zum 20. Juni d. Irs. Erste Gläubigerversammlung am 27. Juni d. Irs., Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. Juli d. Irs., Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 77. Braunschweig, den 30. Mai 1907. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V: R. Fiebtner, Registrator. Braunschweig. [20601] Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Josef List, Petritorwall 1, hier, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner, Kaiser Wilhelm⸗ straße 16, hier, ist 88 Konkurgverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis 2. Juli 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 21. Juni 1907, Vormittags 10 ½ Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor Herzogl. Amtsgerichte, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 76, hier.
Braunschweig, den 31. Mai 1907. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 6.
[20640]
Bremen. [20870] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. April 1907 ver⸗ storbenen, Brandstraße 99 hierselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Buchdruckers Wilhelm Heinrich Sprenger ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ph. Ed. Meyer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1907 ein⸗ leglic. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1907 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 28. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 16. August 1907, Vormittags 11 Uhr, im Se hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 31. Mai 1907. I
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
Breslau. [20570]
Ueber das Vermögen des Tischlermeister Oswald Lehnert in Breslau, Mehlgasse Nr. 43 I, wird 655 am 30. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Große Feldstraße 31 b. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 29. Juni 1907. Erste Gläubiger versammlung am 3. Juli 1907, Mittags 12 Uhr, een. am 17. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ eericht hierselbst, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 m II. Stock. Offener Arrest mit Inzeigepflicht bis 22. Juni 1907 einschließlich.
Amtsgericht Breslau.
Bromberg. Konkursverfahren. [20566] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Julius sscher in Bromberg, Boistraße 7, ist heute, ittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren
eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Beck in Brom⸗
berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juni
1907 und mit Anmeldefrist bis zum 19. Juni 1907.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin
den 28. Juni 1907, Mittags 12 Uhr, im
Zimmer Nr. 12 des Lenehe e gc büudes hierselbst. Bromberg, den 31. Mai 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. ([20611]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Isfrael zu Cöln, Obenmarspforten 14, ist am 29. Mai 1907, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Levinger in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1907. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Glockengasse 9, Hinterhaus, links, I. Etage, Zimmer 28.
Cöln, den 29. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III .
Culm. Konkursverfahren. [20568] Ueber das Vermögen der verehelichten Uhr⸗ macher Leokadya Samulski in Culm wird heute, am 30. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rentier Friedrich Knorr in Culm. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Juni 1907. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin den 1. Juli 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11. “ 8
Culm, den 30. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.
Culm. Konkursverfahren. [20567]
Ueber das Vermögen des Tischlers und Möbel⸗ händlers Eduard Wedel in Culm wird heute, am 31. Mai 1907, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Schumacher in Culm. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung den 27. Juni 1907, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 11. Juli 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11.
Culm, den 31. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
8
Eupen. 1 [20897]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Dick zu Hergenrath, Kreis Eupen, ist am 29. Mai 1907, Nachmitkags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Johann Fringz zu Eupen. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1907. Allgemeiner Prüfungstermin und erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Amtegerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1907.
Eupen, den 29. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hagenan, Els. Konkursverfahren. [20617]
Ueber das Vermögen des Ackerers Emil Klipfel, Sohn von Zosef, früher in Kaltenhausen, wird heute, am 31. Mat 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Kahn in Hagenau. Anmeldefrist bis 22. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 28. Juni 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist 22. Juni 1907.
Kaiserliches Amtsgericht Hagenau.
nüningen. Konkursverfahren. [20606]
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Eheleute August Schneilin und Ernestine geb. Weider zu Lützel, früher Wirt in Neudorf, wird heute, am 31. Mai 1907, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Ge⸗ schäftsagent Gugenheim in St. Ludwig. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 26. Juni 07, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Junt 07. Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Magdeburg. [20600] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Robert Bennewitz zu Magdeburg⸗ B., Bleckenburg⸗ straße 1 f, ist am 31. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wil⸗ helm Schumann hier, Breiteweg 230. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1907. Erste Glaäubiger⸗ versammlung am 28. Juni 1907, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr.
München. [20868] „Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen der In⸗ haberin eines Spirituosengeschäfts Martha Freiberger in München, Landshuter Allee 24/II, am 29. Mai 1907, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Alfred Bauer in München, Karlstr. 15/II. Offener Arrest lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist⸗ Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 82/I. Obergeschoß des neuen Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis 17. Juni 1907 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
Bestellung eines Gläubigeraus 57 dann über die
in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 26. Juni 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 83/I im neuen Justizgebäude an der Luftpoldstraße bestimmt. München, den 29. Mai 1907. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.
Münster, Westf. Konkursverfahren. [20864] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers August Losse zu Münster ist heute, 6 Uhr 30 Minuten Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. W. Meyer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1907. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1907. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und An⸗ legung von Geldern und Wertsachen den 24. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin den 12. Juli 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Münster i. W., den 29. Mai 1907. Königliches Amtsgericht. Abt.
oldenburg, Grossh. [20615]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Heinrich Mejer in Oldenburg, Donnerschweer⸗ straße Nr. 55 c, wird heute, am 30. Mai 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechnungssteller Wilh. Cordes in Oldenburg. Erste läubigerversammlung 27. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 1. August 1907, Vormittags 9 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1907 hier anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1907.
HübAer. i. Gr., 1907, Mai 30.
r. Amtsgericht. Abt. V.
Veröffentlicht: Schaap, Gerichtsaktuargeh. Plauen, Vogtl.
— Ueber das Vermögen des Geschäftsführers Gustav Adolf Nebhuth in Plauen, Reichenbacher⸗ straße 4, wird heute, am 31. Mai 1907, Vormittags ¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Claus hier. An⸗ meldefrist bis zum 19. Juni 1907. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 29. J 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juni 1907. Plauen, den 31. Mai 1907. Königl. Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 26. Februar 1905 zu. Glowno verstorbenen Maurers Andreas Michalak ist heute, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: — mann Ludwig Manheimer in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 28. Juni 1907, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 6 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 3.
Posen, den 29. Mai 1907.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [20604 Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Friedrich Oswald Wappler in Lauter, alleinigen Inhabers der Firma: Oswald Wappler daselbst, wird heute am 31. Mai 1907, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Keymer hier. Anmeldefrist bis zum 29. Juni 1907. Wahltermin am 12. Juli 1907. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Juni 1907. Schwarzenberg, den 31. Mai 1907. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Schwetzingen. Konkursverfahren. (20607] Ueber das Vermögen des Zeitungsträgers Peter Moos in Schwetzingen, unter Vormundschaft des Georg Johann Moos in Schwetzingen, wurde heute nachmittag 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsagent Sams in Schwetzingen wurde zum Kon⸗ kursverwaͤlter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juni 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerwersammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 26. Juni 1907, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Schwetzingen bestimmt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Juni 1907. Schwetzingen, den 29. Mai 1907. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Büchner, Sekretär.
Strassburg, Eis. [18062] Ueber das Vermögen der Luise Dessauer, In- haberin der Firma Alfred Bing & Co. in Straßt⸗ burg, Münstergasse 27, ist am 22. Mai 1907, Vorm. 9 Uhr. Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗ schäftsmann Bermont hier, Alter Weinmarkt 15. Anmeldefrist, offener Arrest und Anneigefrist bies 12. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin; 26. Junt 1907, Vorm. 11 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Elf.
Strassburg, Els. [18061] Ueber das Vermögen des Bruno Scholz, In⸗ haber eines Kunstinstituts und einer Kolorier⸗ anstalt zu Straßburg, Ingweilerstraße 2 und Schiltigheimerwallstraße 36, ist am 22. Mai 1907, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Ge⸗ — Banspach hier, Sebastopolstraße 8.
—— offener Arrest und Anzeigefrist: 13. Juni 1907. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
Magdeburg, den 31. Mat 1907. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
L“
termin: — i 1907, Kaiserl. Amtsgericht zu
h. 11 r. Gis.
1“] 111““
uni 1907, Vormittags