[22429) 8 Die Herren Gewerken der Gewerkschaft Rhenania werden hierdurch zu einer Generalversammlung auf Freitag, den 28. Juni 1907, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in dem Geschäftslokal der Ge⸗ senlchae Berlin, Kurfürstendamm 247, pt. r., mit olgender Tagesordnung ergebenst eingeladen: 1) Bericht uͤber den Stand des Unternehmens. 2) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjlahr. 3) Entlastung des Vorstands. . 4) Bewilligung von Betriebsmitteln. “ 5) Abänderung bezw. Ergänzung unseres Statuts. 9vàv . Rhenania. 1 Dr. Max Schoeller.
[20914] Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft gefordert, sich zu melden. Liquidator Hermann Noelte, Deutsch⸗Wilmersdorf, Motzstr. 44.
[21592] Laut Beschluß vom 1. Juni cr. ist die Gesellschaft
Terrazzo⸗Werk Krzeszowice
Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst, und bin ich zum Liguidator ernannt. fordere die Gläubiger der Gesellschaft laut § 65 des R.⸗Ges. über Ges. m. b. H. hiermit auf, sich bei mir zu melden.
Breslau II, Goethestr. 67, den 1. Juni 1907.
Adolph Lesser, Liquidator.
Me
mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Mai 1907. 8 Aktiva. Kassenbestand, Bankguthaben und öJ.“ 1 697 908,— Lombards, Kontokorrentdebitoren und Monatsgelder „ 15 967 445,30 Eigene Effekten und Beteiligungen 2 788 019,42 Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗ 3 000 000,— 214 496,43 115 432,46
Neubrandenburg.. . Reservefonds.. . ’“*“
v1666“*“ in Schwerin und 1“““ ℳ 23 783 301,61 Passiva.
Kapitaleinlagen, Sparbücher und bbnöö141418 069 489,20 443 625,33
führung nach Prüfung der Bücher,
[221011 Alufruf! Auf folgende Rentenscheine
Alwin Georg
den am 7. September Robert Bruno Linke.
diese Versi Anstalt zu melden, widrigenfalls ihre am 31. Dezember 1907 erlischt. Dresden, am 4. Juni 1907.
zu Dresden. [2
Hees nenf ommission zur Kontrolle der Kacgen.
Kasse nachstehenden Bericht. Es ergeben sich:
sn neun hinter⸗ einander fällige Jahresbezüge unerhoben geblieben:
1) Jahresgesellschaft 1881 Klasse V Nr. den am 2. August 1860 zu Pegau geborenen Heinrich
Pertz, 2) Jahresgesellschaft 1882 Klasse IV. Nr. 963 für 1862 zu Dresden geborenen
Gemäß . der Satzungen unsrer Anstalt werden erten hierdurch aufg erdert, g bei der
Sächsische Rentenversicherungs⸗Austalt
2431]
In Gemäßheit § 14 der Geschäftsordnung für die
zu Berlin erstattet die ns uch⸗
eläge und der
338 für
itgliedschaft
und
A. Einnahmen. Handelskammerbeiträge .. . .. Beglaubigungen .. insen auf laufendes Konto. . eberschuß aus dem Vorjahre.
ℳ% ₰ 482 245 56 1 933— 8 590 40 16 398 84
509 167, 80
B. Ausgaben.
Gehälter für Syndici und Beamte. Abgaben und Gebäudeunkosten.. Innere Einrichtung u. sonst. Inventar Heizung und Beleuchtung . .. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften Druck d. Jahresberichts und sonst.
Drucksachen 11““ 1 Bureaubedürfnisse und Porto. Bekanntmachungen in Zeitungen.. Repräsentations⸗ und Reisekosten. Beitrag Deutscher Handelstag, Schulen,
Ebeeeee] Unvorhergesehene Ausgaben... Verzinsung der Anleilhe... Amortisation der Anleihe... . . Vortrag Ueberschuß auf laufende
Rechnung 19075 .
Berlin, den 25. Mai 1907. Julius Cassirer.
31. Mai 1907 erteilt. Berlin, den 31. Mai 1907.
Bankgebäude Aktienkapitall.. b 5 000 000,— Diverse
8 ℳ 23 783 301,61
Louis Ravené.
Paul Schwabach. Alfred Loewenberg.
Entlastung wurde in der Vollversammlung am
Die Handelskammer zu Berlin.
162 926 66 15 715 09 23 308 35
9 379 92 19 35070
31 678 78 16 265/ 10 1 80875 6 638/49
39 034 50 19 789 66 84 875,— 40 000,—
38 396,80 509 167 80
[22099]
ℳ 9) Vortrag aus dem Vorjahre .529 036
2 16” ge (Reserven) aus dem Vor⸗ ahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien
beeceas is aii“ * 2„vv er.
4 503 343,02 b. Schadenreserve 198 372,— c. sonstige Ueber⸗
“
3) Prämieneinnahme I11ö“ 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder.. b. Eintrittsgelder. c. Policegebühren. ℳ 92 443,— d. anderweit.. 5) Kapitalerträge: a. Zinsen . ℳ 752 226,33 b. Mietserträge. „ 120 758,53 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewiin.. a. realisierter... . buchmäßiger.. b. sonstiger Gewinn. 7) Sonstige Einnahmen. we—;
4 702 215
abzüglich der . [11 538 322
1116“ 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung der
Feuerversicherungsgesellschaft des französischen “ für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1906 bis 31. Dezember 1906.
Gesamteinna 17 735 001
1) Rückversicherungsprämien.. 2) a. Schäden, einschließlich der 6609,40 ℳ betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten, aus den Vor⸗ jahren, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: a. gezahlt .ℳ 130 362,95 6. zurückgestellt 22 536,— b. Schäden, einschl. der 232 300,12 ℳ betragenden 8 Schadenermitt⸗ ungskosten, im Geschäftsjahr, abrüclich des Anteils 1“
a. gezahlt 4581 856,61
6. zurückgestellt 275 120,—
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: 8
a. für noch nicht verdiente Prämien
abzüglich des Anteils der Rück⸗
versicherer (Prämienüberträge) fc ℳ 4 503 343,02
b. sonstige Ueber⸗
IrhGhe ..
4) Abschreibungen auf:
a. Immobilien... b. Inventer c. Forderungenn. . d. Organisations⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten des ersten Geschäftsjahrs
(behufs Amortisation).. . . e. Mbeiweit . ...
Phönix in Paris
B. Ausgabe.
ℳ 2 203 377
5 009 875 2³
4 503 343
5) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust:
a. an realisierten Wertpapieren
ß. buchmäßiger.
b. sonstiger Verlust
6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:;
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. ℳ 2 074 643,36
b. sonstige Ver⸗ waltungskosten „ 772 690,36
7 9 Leistungen zu gemeinnützigen
wecken, insbesondere für das euerlöschwesen:
setzlicher Vorschrift be⸗ ruh .11116““
p.öü rewelge . . . 2 15 051,80
Steuern und öffentliche Abgaben
2 847 333 147 497
9) Sonstige Ausgaben. .. 10) Gewinn und dessen Verwendung; a. Vortrag ℳ 588 536,57
b. Statutarische Reservle .„ c. Prämienreserve „ d. an die Aktionäre „
247 069,94 164 129,34 1 600 000,— 400 000,—
2 999 735 85
e. Vorsichtsreserve „
Gesamtausgaben.
*
17 735 001 58
1) Forderungen an die Aktionäre für
2) Sonstige F
3) Kassenbestad... 4) Kapitalanlagen:
5) Grundbesitz. 6) Indentart . . . ..
7) Sonstige Aktiva
8) Noch
Jöö656
1) Vortrag aus dem Vorjahre .. 2) Ueberträge (Reserven) aus
3) Prämieneinnahme
4) Nebenleistungen
5) Kapitalerträge:
6) Gewinn aus Kapitalanlagen:
9 Feehe Einnahmen
A. Aktiva.
noch nicht eingezahltes Aktien⸗ kapital, beziehungsweise bei Gegen⸗ seitigkeitsvereinen Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der nicht bar gedeckten Obligos orderungen: a. Rückstände der Versicherten ℳ 427 755,72 b. Ausstände bei Generalagenten beziehungsweise C5 c. Guthaben bei Banken. d. Guthaben be anderen Ver⸗ sicherungsunter⸗ nehmungen. e. im folgenden
Jahre
944 914,31 696 339,89
e anteilig auf das laufende Jahr treffen.
f. anderweit.
2 069 009 142 778
a. Fevar hen und Grundschulden b. Wertpapiere . c. Darlehen auf Wertpapiere. IIee]
W11“ ℳ 2 990 681,50 8 000,— 2 998 681
20 327 505 1 999
Debitoren ℳ 263 859,— Vorschüsse auf
Dividenden. 220 000.— V zu deckende Organisations⸗ scandentanges) Kosten sbei Gegen⸗ eitigkeitsvereinen) ..
583 859
Gesamtbetrag 26 123 835721
A. Einnahme. 1
dem
Vorjahre: 1
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge)
b. Schadenreserve .„ 25 912,—
c. sonstige Ueberträge
abzüglich der
der Versicherten 8
a. Legegelder (Sicher⸗ heitsleistungen).
b. Eintrittsgelder.
c. Policegebühren. ℳ 2 142,40
d. anderweit.
65 912
“ 83 880
Sinshen.. b. Mietserträge.
a. Kursgewinn: a. realisierter.. 5. buchmäßiger.. b. sonstiger Gewinn .
8) Verlus
1) Aktienkapital, bei Gegenseitigkeits⸗
2) Ueberträge auf das nächste Jahr,
3) Hypotheken und Grundschulden so-)
fällige 4 soweit 5
6) Reservefonds: Statutarische Reserve 7) Spezialreserve .. 800 000
8) 1
8
8
’ 6“ 25 10 Gesamteinnahmen. 1251 934 80 88 8 Der Hauptbevollmächtigte: Albert Huth, Neufreistett (Baden).
vereinen Betrag des etwaigen
Garantiefonds.
zu a und b nach Abzug des An⸗ teils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) ℳ 4 503 343,02 b. fürangemeldete, aber noch ni bezahlte Schaͤ⸗ den (Schaden⸗ reserve) „ c. anderweit
297 656,— 4 800 999
wie sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 5 der e64*“ “*“ Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen ℳ*ℳ 118 709,23 b. Rückstände der Versicherten . „ 427 755,72 c. Rückständige Dividenden. 64 960,— „ 2 114 651,41
d. Kreditoren.. 2 726 076
5 917 023
ℳ V „ 4 880 000,—
Vorsichtsreserve
Liegenschaftsreserve. 6 480 000
2 999 735
tbetrag.
8 Kurs 1 Frank = 0,80 ℳ Deutsches Geschüft.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1906 bis 31. Dezember 1906.
B. Ausgabe.
Rückversicherungsprämien .. .. a. Schäden, einschließlich der — ℳ betragenden Schadenermitt⸗ lungskosten, aus den Vorjahren, abzüglich des Anteils der Rück⸗
versicherer: 111161616
a. gezahlt. 8. zurückgestellt 19 272,—
b. Schäden, einschließlich —der 2 284,39 ℳ betragenden Scha⸗ denermittlungskosten, im Ge⸗ schäftsjahr, abzüglich des Anteils
dder Rückversicherer:
2. gezablt ℳ 32 834,— 8 8. zurückgestellt 4 920.—
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr:
a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge)
ℳ 40 000,—
b. sonstige Ueberträge (getrennt nach Gat. tungen u. Summen) 4) Weeeeihen auf: a. Immobilien... b. Inventar 8 c. Forderungen. . d. Organisations⸗ (Einrichtungs⸗) Kosten des ersten Geschäfts⸗ jahrs (behufs Amortisation) e. anderweit 5) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust: a. an realisierten Wertpapieren ß. buchmäßigert b. sonstiger Verlst — 6) Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:; a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc. ℳ 12 903,96 b. sonstige Verwal⸗ tungskosten .12 998,57 7) Steuern und öffentliche Abgaben 8) Leistungen zu — wecken, insbesondere für das euerlöschwesen: a. enf gesetzlicher Vorschrift be⸗ ruhende ℳ 903,12
freiwillige
1 Ausgaben ... .. V116e*“*“
Gesamtausgaben.
15 138,99 151 934
[22103] Bekanntmachung. Gesetzlicher Bestimmung zufolge machen wir bekannt, daß die Rechnung über den Sicherheitsfonds der auf nicht inkorporierte (bäuerliche) Grundstücke aus⸗ gefertigten landschaftlichen Fener für das Ver⸗ waltungsjahr vom 1. April. 1906 bis Ende März 1907 von dem durch Meistbeteiligte der Darlehns⸗ schuldner verstärkten Engeren Ausschusse der Schlesischen Landschaft geprüft und abgenommen worden ist. Nach dieser Rechnung betrug bei dem Sicherheitsfonds der auf Grund der Beleihungsordnung vom 10. August 1888 ausgegebenen Pfandbriefe Lit. D a. der Bestand am 31. März 1906 4 850 300 ℳ in Pfandbriefen, 18 800 ℳ in Forderungen und 4537,35 ℳ in bar, b. die neue Jahreseinnahme 28 500 ℳ in Pfand⸗ briefen und 179 260,73 ℳ in bar, c. die Jahresausgabe dagegen 7000 ℳ in Pfand⸗ briefen und 179 528,92 ℳ in bar.
Am 31. März d. J. ist hiernach ein Vermögens⸗
bestand vorhanden gewesen und nachgewiesen worden
von 4 871 800 ℳ in Pfandbriefen, 18 800 ℳ in Forderungen und 4269,16 ℳ in bar. 8 Die Bestände des Sicherheitsfonds werden in der Niederlegungsstelle der Generallandschaftsdirektion aufbewahrt. Dieser Sicherheitsfonds haftet für die Forderungsrechte der Inhaber der Pfandbriefe Lit. D neben den auf den beliehenen der ausgegebenen Pbans riefe an erster Stelle ein⸗ getragenen Darlehns ypotheken der Landschaft. Der Tilgungsfonds der Pfandbriefe Lit. D betrug am 31. Marz 1907 9 943 793,23 ℳ
(bäuerlichen) Grundeigentum besteht in 47 009 850 ℳ 3 rozentigen 149 670 500 ℳ 3 ½ prozentigen Pfandbriefen Lit. D. 3 288 700 ℳ prozeniges Breslau, den 29. Mai 1907.
Schlesische Generallandschaftsvirektion.
eEEESIeeeääääüäeeeeesemnsVbb” 8 Se. 4 n] Fmsm, WrssresessmesZsceic Frrrn. ge
Grundstücken in Höhe
Die verzinsliche Schuld auf dem nicht inkorporierten
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den §K nkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekann
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
andels-, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno . . achungen der Eisenbahnen enthalten alscic, Frichen
„Muster⸗ und Börsenre in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Staatsanzeiger.
istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1354)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten
Selbstabholer auch dur
Staatzanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
Vom „Z “
in Berlin für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
erden.
Bezugspreis Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ente die
Das Zentral⸗Handelsregister eträgt 1 ℳ 2b
89 8—
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den ⸗
er Anmeldung, das hinter dem Namen den — b 1 . Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung
Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =
beigefügt.)
96 856. K. 12 903.
„Niegeklagr“
9/3 1907. Karl Kampmann jr. G. “ Mülheim⸗Ruhr. 18/5 1907. G.: Maschinenfabri uns. L“ in Konsum⸗ und Gebrauchs⸗ artikeln. 5
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.
.Schuhwaren.
.Strumpfwaren, Trikotagen. 3 . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ kund Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, S Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Stahlspäne. 1 Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz. und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putzwolle.
8. Düngemittel. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte, verzinnte und verzinkte Waren, rohe und blanke gegossene, geschmiedete und
8 gestanzte eiserne Kessel und Töpfe, kupferne Kochkessel. *4b½ Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge und Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Oesen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Geldschränke und Kassetten, und gegossene Bauteile, Maschinenguß. and⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile. “ arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Leder, 18ese 1 irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wiichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ — müten. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ mmasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. ct Polstermaterial, Packmaterial. b. Weine, Spirituosen. 8 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesaljze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und
Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber,
Britannia und ähnlichen Metallegierungen,
8 und unechte Schmucksachen, leonische zaren, Christbaumschmuck. 8
Gummi, Gummiersatzstoffe, Kautschuk, Gutta⸗
percha und Waren daraus für technische Zwecke,
Gummiwalien, Gummischläuche, Gummireifen.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Dele und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,
Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,
Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗
lichen Stoffen. Drechsler⸗, Schnitz⸗ und
— Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗
ektions⸗ und Friseurzwecke.
Aerztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗
Apparate, Instrumente und „Geräte,
Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,
vünc b. bvsikalische, chemische, optische, geodätische,
nautische, elckerutechnis äge,, Signal⸗, Kontroll- und eeelee Avanate, In⸗ sftrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläͤuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗
8
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Sär 8 Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. .“ Nährmittel, Malz, Futtermittel,
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur 88 fabrikation, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. Bänder, Besatzartikel,
Posamentierwaren, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. arfümerien, kosmetische Mittel, ätheris Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmitt Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, utz, und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säͤcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
97 581.
D. 6362.
8 8
25/3 1907. Marqui
Bouton, 8 Frankr.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte . C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, E. Peitz u. .Hallbauer, Berlin SW. 68. 13/5 1907. G.: Maschinen⸗, Fahrrad⸗ und Automobilfabrik. W.: Zündkerzen für Explosionsmotoren. — Je 1 Beschr. ö““ G. 5403.
27/2 1907. Ro⸗ bert Esnault⸗ Pelterie, Bou⸗ logne⸗sur⸗Seine (Frankr.); Vertr.: Pat.⸗Anw. Maxi⸗ milian Mintz,
Berlin Sw. 11. 130, G.: Herstellung und Vertrieb von
Pneumatiks und deren Zubehör.
W.: Pneumatiks, künstliche und na⸗ türliche elastische Reifen, Hüllen, Gleitschutzreifen, Felgen, Räder.
geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ iche Geräte. .
.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden h
9
sir bas
8 6 1,e2 erscheint in der Regel täglich. — Der
inzelne Nummern kosten 20 ₰. —
8 8
Mrn. 135 A., 135 B. und 135 C. ausgegeben.
“
straße 36/37. W.: Weißbier.
13/5 1907.
11/4 1907. Fa. A. Landré, Berlin, Stralauer⸗ G.: Weißbierbrauerei.
16 b.
12/1
tuosen.
Hamburg.
97 585.
SPECIatty sttecreo fOos
WHRISKY
GLASGOW & LONDON.
ctlsracuess--cEaRUHEr DlsmUAER uUtBEH SPEVvSIbE. A B. 1907. W.: Whiskyv.
B. 14 573. 880o W((
TIHüE BOUsE OF COMNONS.
SCOTCH
FM 47.]
disnitreKHks.
James Buchanan & Co. Ltd., 13/⁄5 1907. G.: Vertrieb von Spiri⸗
16 b.
— —
13/5 1907.
wein und Likörextrakte, Sprit.
97 586.
8/3 1907. Fa. Jan Te G.: Import⸗ und Exportgeschäft. Beerenweine, Traubenweine, Fruchtweine, Kräuter⸗ weine, Schaumweine, Kunstweine, Liköre, Brannt⸗ Spirituosen, Spirituosenessenzen,
andere
G. 7500.
16c.
8/4
limonade
97 587.
Max Brandt, Lübben
Herstellung und
n, Bier.
B. 15 024.
Hax rundt, Lühben M.-I.
1907.
1375 1907. G.: licher Mineralwässer und Brauselimonaden sowie Bierhandel. W.: Künstliches Mineralwasser, Brause⸗
Vertrieb künst⸗
22 b.
973
1907. Exterode (Hessen⸗Nassau).
kation und
97 589.
“
Fa. 13,5 1907. Vertrieb von
G.
J. P. Goebel . 3 Schmelztiegeln Schmelztiegel aus Ton und Graphit. — B
7499.
Sohn, Fabri⸗ eschr.
16 c. 97 588. R. 8603
Hux Rchter, Lühben H. 1.
8/4 1907. Max Richter, Lübben N.⸗L. 13 9. 1907. G.: Herstellung und Ve9en..hn fila Mineralwässer und Brauselimonaden, sowie Bier⸗
handel. W.: Kü⸗ limonaden, Bier. ünstliches Mineralwasser, Brause⸗
97 590. A. 6177.
23/3 1907. Actien⸗Gesellschaft H. F. Lichtenberg b. Berlin. 13/5 soel F. Fhecsectert. fabrik. W.: Landwirtschaftliche Maschinen.
23. 97 592. A. 6194.
2/⁄4 1907. Actien⸗Gesellschaft H. F. E .„ Lichtenberg b. Berlin. 13/5 1907. 8. Fecsbert.
fabrik. W.: Mähmaschinen.
23. 97 593. 8
7,3 1907. Fritz Grünstein, Berlin, Planufer 32. 13/15 1907. G.: Vertrieb von — W.: Ledertreibriemen.
G. 7497
8 8
97 594. H. 14 151.
23/3 1907. Hannoversche Centri Heilbron & Knopff, G. m. b. vrbus 13⁄5 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: maschinen.
38.
abrik
97 598.
25,3 1907. Gieseke & Winkelmann, 8. i. W. 28,5 1907. G.: Wersertihung und Wererte⸗
von sämtlichen Tabababctkatem.. 8. Stmcluhe
aus
eynen. straße 44. 13/9 1907. etkaufsstelle für 8 beitsartikel. argarine.
Ver
M.
21/29
8
. 2
1907. Ne Gorl A GCerseld, Soutsen
—*
—=
üee“]